DE202017002406U1 - Apparatus for comminuting regrind - Google Patents

Apparatus for comminuting regrind Download PDF

Info

Publication number
DE202017002406U1
DE202017002406U1 DE202017002406.3U DE202017002406U DE202017002406U1 DE 202017002406 U1 DE202017002406 U1 DE 202017002406U1 DE 202017002406 U DE202017002406 U DE 202017002406U DE 202017002406 U1 DE202017002406 U1 DE 202017002406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding container
cavity
sieve
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002406.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mairec Edelmetallgesellschaft Mbh
Original Assignee
Mairec Edelmetallgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mairec Edelmetallgesellschaft Mbh filed Critical Mairec Edelmetallgesellschaft Mbh
Priority to DE202017002406.3U priority Critical patent/DE202017002406U1/en
Publication of DE202017002406U1 publication Critical patent/DE202017002406U1/en
Priority to EP17001798.2A priority patent/EP3398685B1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/181Bearings specially adapted for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • B02C17/07Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments in radial arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Vorrichtung (19) zum Zerkleinern von Mahlgut mit – einem Mahlbehälter (2), der in axialer Richtung einander gegenüberliegende Stirnseiten (20, 21) aufweist, zwischen denen sich wenigstens eine Siebschale (6, 7, 8) erstreckt, die zusammen mit einer anderen Siebschale oder (6, 7, 8) oder einer sich ebenfalls zwischen den Stirnseiten (20, 21) erstreckenden Außenwand (38) wenigstens einen Ringraum (27, 28, 29) definiert, wobei die oder eine innerste Siebschale (6) einen Mahlraum (17) begrenzt, in dem Mahlkörper (18) angeordnet sind, – einem Lager (12) zum drehbaren Halten des Mahlbehälters (2) auf einem Fundament (14) und – Antriebsmitteln (15) zum Drehen des Mahlbehälters (2) um eine horizontale Achse (3) in einer Mahlrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12) über drehbar befestigte Rollen (34) verfügt und der Mahlbehälter (2) auf den Rollen (34) aufliegt, wobei an wenigstens einer Stirnseite (21, 22) eine Wartungsöffnung (25) ausbildet ist, die ein Einblick in den Mahlbehälter (2) ermöglicht.Apparatus (19) for comminuting regrind with - a grinding container (2) having in the axial direction opposite end faces (20, 21), between which at least one sieve tray (6, 7, 8) extends, which together with another Sieve shell or (6, 7, 8) or also between the end faces (20, 21) extending outer wall (38) defines at least one annular space (27, 28, 29), wherein the or an innermost sieve shell (6) a grinding chamber ( 17), are arranged in the grinding body (18), - a bearing (12) for rotatably holding the grinding container (2) on a foundation (14) and - drive means (15) for rotating the grinding container (2) about a horizontal axis (3) in a grinding direction, characterized in that the bearing (12) has rotatably mounted rollers (34) and the grinding container (2) rests on the rollers (34), wherein at least one end face (21, 22) has a maintenance opening (25) is an insight into allows the grinding container (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut mit einem Mahlbehälter, der in axialer Richtung einander gegenüberliegende Stirnseiten aufweist, zwischen denen sich wenigstens eine Siebschale erstreckt, die zusammen mit einer anderen Siebschale oder einer sich ebenfalls zwischen den Stirnseiten erstreckenden Außenwand wenigstens einen Ringraum definiert, wobei die oder eine innerste Siebschale einen Mahlraum begrenzt, in dem Mahlkörper angeordnet sind, mit einem Lager zum drehbaren Halten des Mahlbehälters auf einem Fundament und mit Antriebsmitteln zum Drehen des Mahlbehälters um eine horizontale Achse in einer Mahlrichtung.The invention relates to a device for comminuting ground material with a grinding container having in the axial direction opposite end faces, between which extends at least one sieve tray, which defines at least one annulus together with another sieve tray or also extending between the end faces outer wall, wherein the or an innermost sieve bowl delimits a grinding chamber in which grinding bodies are arranged, with a bearing for rotatably holding the grinding container on a foundation and with drive means for rotating the grinding container about a horizontal axis in a grinding direction.

Eine solche Vorrichtung ist dem Fachmann aus der Praxis bekannt. Die vorbekannte Vorrichtung verfügt über einen Mahlbehälter, der um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Der Mahlbehälter ist zylinderförmig ausgebildet und weist zwei in einer Draufsicht kreisförmige Stirnseiten auf, die mittig mit jeweils einem Rohrstutzen verbunden sind, der in den Mahlhälter mündet, so dass Mahlgut über den jeweiligen Rohrstutzen in den Malbehälter ein- bzw. ausgeführt werden kann. Dabei ist jeder Rohrstutzen durch ein Drehlager drehbar auf einem Fundament gehalten. Zwischen den Stirnseiten erstrecken sich mehrere konzentrisch angeordnete Siebschalen, die jeweils als zylindrische Wandung mit Öffnungen konstanter Größe ausgeführt sind. Die zwischen den Siebschalen liegenden Räume werden hier als Ringräume bezeichnet. Die Größe der Siebschalen-Öffnungen nimmt von Siebschale zu Siebschale ab, wobei die äußerste Siebschale schließlich als feinporiges Maschensieb ausgeführt ist. Die innerste Siebschale ist hingegen mechanisch stabil und umgibt einen inneren Mahlraum, in dem etwa zehn Kilogramm schwere Mahlkörper angeordnet sind. Einer der Rohrstutzen des Mahlbehälters ist mit einem Elektromotor verbunden, der den Mahlbehälter um die horizontale Achse rotiert. Das durch den anderen Rohrstutzen eingeführte Mahlgut wird im Mahlraum von den Mahlkörpern zertrümmert. Ausreichend fein gemahlenes Mahlgut durchdringt schließlich die äußerste Siebschale und gelangt in einen unterhalb der Mahltrommel aufgestellten Ausführungstrichter.Such a device is known to the person skilled in the art. The known device has a grinding container which is rotatably mounted about a horizontal axis. The grinding container is cylindrical and has two in a plan view circular end faces, which are centrally connected to a respective pipe socket, which opens into the grinding chamber, so that grinding material on the respective pipe socket in the painting container on or can be performed. Each pipe socket is rotatably supported by a rotary bearing on a foundation. Between the end faces extend a plurality of concentrically arranged sieve shells, which are each designed as a cylindrical wall with openings of constant size. The spaces lying between the sieve shells are referred to here as annular spaces. The size of the sieve bowl openings decreases from sieve bowl to sieve bowl, wherein the outermost sieve bowl is finally designed as a fine-pored mesh sieve. The innermost sieve bowl, however, is mechanically stable and surrounds an inner grinding chamber in which about ten kilograms of grinding media are arranged. One of the pipe sockets of the grinding container is connected to an electric motor which rotates the grinding container about the horizontal axis. The millbase introduced through the other pipe socket is smashed in the grinding chamber by the grinding media. Sufficiently finely ground grinding material finally penetrates the outermost sieve tray and reaches a discharge funnel located below the grinding drum.

Die EP 2 907 577 A1 offenbart eine Kugelmühle, die ebenfalls eine zylinderförmige Mahltrommel mit Rohrstutzen an ihren Stirnseiten aufweist. Auch hier wird die Mahltrommel an ihren Rohrstutzen drehbar von einem Drehlager gehalten. Die dort offenbarte Kugelmühle dient zum Zermahlen von Flüssig-Feststoffgemischen und ist für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt. Anstelle radialer Siebschalen ist hier eine kreisförmige Siebplatte in der Mahltrommel angeordnet, die sich parallel zu den Stirnseiten erstreckt. Die Mahltrommel ist mit Mitnehmerleisten ausrüstet, die bei einer Drehbewegung der Mahltrommel das Mahlgut von einem Eingangsrohrstutzen durch die Siebplatte hindurch zum anderen Rohrstutzen überführen, der als Ausgangsrohrstutzen dient.The EP 2 907 577 A1 discloses a ball mill, which also has a cylindrical grinding drum with pipe sockets at their end faces. Again, the grinding drum is rotatably supported at its pipe socket by a rotary bearing. The ball mill disclosed therein is used for grinding liquid-solid mixtures and is designed for continuous operation. Instead of radial sieve shells here a circular sieve plate is arranged in the grinding drum, which extends parallel to the end faces. The grinding drum is equipped with Mitnehmerleisten that transfer the material to be ground from an inlet pipe socket through the screen plate to the other pipe socket, which serves as a Ausgangsrohrstutzen upon rotation of the grinding drum.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die auch als Siebkugelmühle bezeichnet wird, wird bereits seit vielen Jahren für das Aufmahlen von Mahlgut wie beispielsweise Schlackeresten aus Verbrennungsanlagen oder ausgebauten Ofeninnenverkleidungen aus Schamottesteinen eingesetzt. Das Zerkleinern solcher Ofenreste hat sich aus wirtschaftlicher Sicht insbesondere dann als sinnvoll erwiesen, wenn die Schlacke oder Schamottesteine Edelmetalle wie beispielsweise Kupfer, Gold oder Silber enthalten. Eine solche Siebkugelmühle wird auch zum Zerkleinern des Innenlebens von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge verwendet.A device of the type mentioned at the outset, which is also referred to as a screen ball mill, has been used for many years for the grinding of ground material, such as, for example, slag residues from incinerators or built-in furnace linings made of fireclay bricks. The comminution of such furnace residues has proven to be useful from an economic point of view, especially when the slag or firebricks contain precious metals such as copper, gold or silver. Such a screen ball mill is also used for comminuting the interior of catalytic converters for motor vehicles.

Der eingangs genannten Vorrichtung haftet jedoch der Nachteil an, dass der Mahlbehälter von außen nicht zugänglich ist. Der Mahlbehälter und insbesondere die innere Siebschale sind auf Grund der schweren Mahlkörper einem starken Verschleiß ausgesetzt. Eine Wartungsöffnung in dem Mahlbehälter selbst hätte daher eine unerwünschte strukturelle Schwächung des Mahlbehälters zur Folge. Zudem müsste die Öffnung auch durch wenigstens eine inneren Siebschale führen, wodurch sich weitere Schwierigkeiten ergeben.The device mentioned above, however, has the disadvantage that the grinding container is not accessible from the outside. The grinding container and in particular the inner sieve tray are exposed to heavy wear due to the heavy grinding media. A maintenance opening in the grinding container itself would therefore result in an undesirable structural weakening of the grinding container. In addition, the opening would also have to lead through at least one inner sieve shell, resulting in further difficulties.

Eine Öffnung an einer der Stirnseiten des Mahlbehälters ist ebenfalls nicht möglich, da dort das Drehlager zum drehbaren Halten der stirnseitigen Rohrstutzen angeordnet ist. Wegen der fehlenden Zugänglichkeit ist es nicht möglich, den Fortgang des Zerkleinerungsprozesses durch einfache Inaugenscheinnahme zu überwachen. Ferner werden Verstopfungen oder Beschädigungen durch Rückstände im Innern des Mahlbehälters nicht oder erst spät erkannt. Auch das Entfernen der Rückstände ist aufwändig.An opening on one of the end faces of the grinding container is also not possible because there the pivot bearing is arranged for rotatably holding the end-side pipe socket. Because of the lack of accessibility, it is not possible to monitor the progress of the crushing process by simple inspection. Furthermore, blockages or damage due to residues inside the grinding container are not detected or recognized late. The removal of the residues is complicated.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach überwacht und gewartet werden kann.The object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, which can be easily monitored and maintained.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Lager über drehbar befestigte Rollen verfügt und der Mahlbehälter auf den Rollen aufliegt, wobei an wenigstens einer Stirnseite eine Wartungsöffnung ausbildet ist, die einen Einblick in den Mahlbehälter ermöglicht.This object is achieved in that the bearing has rotatably mounted rollers and the grinding container rests on the rollers, wherein on at least one end face a maintenance opening is formed, which allows an insight into the grinding container.

Erfindungsgemäß ist das Drehlager durch Rollen verwirklicht, die beispielsweise drehbar in dem Fundament angeordnet sind. Dabei liegt der Mahlbehälter auf den Rollen auf. Raumgreifende Drehlager an den Stirnseiten des Mahlbehälters sind erfindungsgemäß überflüssig geworden. Aus diesem Grund ist es möglich, an wenigstens einer oder aber auch an beiden Stirnseiten des Mahlbehälters eine Wartungsöffnung auszubilden. Die Wartungsöffnung ist zweckmäßigerweise so groß, dass Rückstände aus dem Mahlbehälter durch die Wartungsöffnung einfach entfernt werden können. Solche Rückstände sind beispielsweise nicht zerkleinerbare Bleche oder dergleichen. Haben sich solche Rückstände in dem Mahlbehälter festgesetzt, können diese im Rahmen der Erfindung einfach und schnell durch die Wartungsöffnung hindurch aus dem Mahlbehälter und insbesondere aus dem Mahlraum entfernt werden. Lange Stillstandszeiten aufgrund von Wartungsarbeiten sind im Rahmen der Erfindung somit vermieden. Die Inaugenscheinnahme ermöglicht ferner, Verstopfungen der Öffnungen der innersten Siebschale schnell zu erkennen und diese bei Bedarf zu entfernen. Auch kann der Zustand der Mahlkörper einfach überwacht werden, so dass beschädigte Mahlkörper ausgetauscht werden können, bevor größerer Schaden entsteht. Darüber hinaus kann auch erkannt werden, ob ein Mahlvorgang ausreichend lang angedauert hat, um das Mahlgut im gewünschten Maße zu zerkleinern.According to the invention, the rotary bearing is realized by rollers, which are arranged rotatably in the foundation, for example. The grinding container rests on the rollers. Spacious pivot bearings on the front sides of the grinding container are become superfluous according to the invention. For this reason, it is possible to form a maintenance opening on at least one or else both end faces of the grinding container. The maintenance opening is suitably so large that residues from the grinding container through the maintenance opening can be easily removed. Such residues are, for example, not crushable sheets or the like. If such residues have settled in the grinding container, they can be removed within the scope of the invention simply and quickly through the maintenance opening from the grinding container and in particular from the grinding chamber. Long downtimes due to maintenance are thus avoided within the scope of the invention. The inspection also makes it possible to quickly detect blockages of the openings of the innermost sieve bowl and remove them if necessary. Also, the condition of the media can be easily monitored so that damaged media can be replaced before major damage occurs. In addition, it can also be recognized whether a grinding process has lasted long enough to comminute the material to be ground to the desired extent.

Als Mahlkörper kommen bevorzugt kugelförmige Mahlköper in Betracht und insbesondere Mahlkugeln, die aus Stahl gefertigt sind. Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch abweichend geformte Mahlkörper und/oder Materialien eingesetzt werden.As grinding media are preferably spherical Mahlköper into consideration and in particular grinding balls, which are made of steel. In the context of the invention, however, differently shaped grinding media and / or materials can also be used.

Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung sind wenigstens zwei Siebschalen und bevorzugt drei Siebschalen vorgesehen, die sich ebenfalls zwischen den Stirnseiten erstrecken. Die Siebschalen sind hohlzylindrisch ausgestaltet und konzentrisch zueinander angeordnet. Mit Ausnahme einer äußersten Siebschale weisen alle Siebschalen Rückfallöffnungen auf, die etwas größer als die Öffnungen der jeweiligen Siebschale ist und ein Zurückfallen von Mahlgut in den Mahlraum ermöglicht. Ferner ist ein Mitnahmeelement vorgesehen, das in unmittelbarer Nähe zur Rückfallöffnung angeordnet und drehfest mit dem rotierbaren Mahlbehälter verbunden ist.In an advantageous further development of the invention, at least two sieve shells and preferably three sieve shells are provided, which likewise extend between the end faces. The sieve shells are designed as hollow cylindrical and arranged concentrically to one another. With the exception of an outermost sieve bowl all sieve shells on receding openings, which is slightly larger than the openings of the respective sieve tray and allows falling back of ground material in the grinding chamber. Further, a driving element is provided, which is arranged in the immediate vicinity of the return opening and rotatably connected to the rotatable grinding container.

Die Kontur der Wartungsöffnung ist grundsätzlich beliebig. Vorteilhafterweise ist die Wartungsöffnung jedoch rechteckig ausgestaltet, wobei die Höhe und Breite des Rechtecks jeweils zwischen 20 cm und 70 cm variieren. Abweichend davon ist die Wartungsöffnung kreisförmig ausgebildet, wobei ihr Durchmesser zwischen 20 cm und 70 cm variiert.The contour of the maintenance opening is basically arbitrary. Advantageously, however, the maintenance opening is designed rectangular, wherein the height and width of the rectangle each vary between 20 cm and 70 cm. Deviating from the maintenance opening is circular, with its diameter varies between 20 cm and 70 cm.

Vorteilhafterweise ist eine Wartungsklappe vorgesehen, die zum schnellen Öffnen und Schließen der Wartungsöffnung eingerichtet ist. Die Wartungsklappe ist beispielsweise an der Stirnseite angelenkt. Sie kann auch aus einem transparenten Material bestehen, so dass ein fortwährender Einblick in den Mahlbehälter ermöglicht ist.Advantageously, a maintenance flap is provided which is set up for quick opening and closing of the maintenance opening. The maintenance flap is articulated, for example, on the front side. It can also consist of a transparent material, so that a continuous insight into the grinding container is made possible.

Aufgrund der besseren Überwachungsmöglichkeiten ist der Verschleiß der erfindungsgemäßen Vorrichtung herabgesetzt. Darüber hinaus kann der Betrieb der Vorrichtung effektiver gestaltet werden, so dass im Vergleich zu einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik erfindungsgemäß eine größere Ausbeute an abgetrenntem, fertig gemahlenem Mahlgut erzielbar ist.Due to the better monitoring options, the wear of the device according to the invention is reduced. In addition, the operation of the device can be made more effective, so that in comparison to a device according to the prior art, a larger yield of separated, finished ground millbase can be achieved.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt zum Wiedergewinnen oder mit anderen Worten Recyceln von Edelmetallen eingesetzt. Die Edelmetalle sind beispielsweise in Elektroabfällen, Ofeninnenverkleidungen, Katalysatoren oder dergleichen enthalten. Dieses Roh-Mahlgut wird, beispielsweise durch eine in einer der Stirnseiten vorgesehene Beschickungsöffnung, in den Mahlbehälter eingeführt. Dies erfolgt beispielsweise chargenweise also im so genannten Batchbetrieb. Bei einer abweichenden Ausführungsform der Erfindung ist jedoch auch ein kontinuierlicher Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Bei einer Rotation des Mahlbehälters zertrümmern die Mahlkörper das Mahlgut. Mahlgut mit ausreichend kleiner Korngröße dringt durch die Siebschalen und wird schließlich aus dem Mahlbehälter ausgetragen.The device according to the invention is preferably used for recovering or, in other words, recycling precious metals. The noble metals are contained, for example, in electrical waste, furnace linings, catalysts or the like. This raw material to be ground is introduced into the grinding container, for example, by means of a feed opening provided in one of the end faces. This is done, for example, batchwise so in batch mode. In a different embodiment of the invention, however, a continuous operation of the device according to the invention is possible. During a rotation of the grinding container, the grinding media shatters the material to be ground. Grist with sufficiently small grain size penetrates through the sieve shells and is finally discharged from the grinding container.

Als Antriebsmittel eignet sich beispielsweise ein handelsüblicher Elektromotor. Der Elektromotor treibt vorteilhafterweise wenigstens eine der Rollen an, auf denen der Mahlbehälter aufliegt. Durch diesen Antrieb wird der Mahlbehälter somit in eine Rotationsbewegung um die horizontale Achse versetzt. Die horizontale Achse verläuft in einer Stirnansicht zweckmäßigerweise durch den Mittelpunkt der bevorzugt kreisförmig ausgebildeten Stirnseiten.As drive means, for example, a commercial electric motor is suitable. The electric motor advantageously drives at least one of the rollers on which the grinding container rests. By this drive, the grinding container is thus placed in a rotational movement about the horizontal axis. The horizontal axis extends in an end view expediently through the center of the preferably circular-shaped end faces.

Die Siebschalen verfügen in der Regel über Öffnungen, die den Durchtritt von Mahlgut mit einer ausreichend kleinen Korngröße ermöglichen. Die Öffnungen einer Sieschale sind bevorzugt alle gleich groß ausgestaltet. Mit zunehmendem Abstand der Siebschale zur horizontalen Achse, also nach außen hin, werden die Öffnungen von Siebschale zu Schiebschale jedoch kleiner. Außen ist der Mahlbehälter von einer Außenwand begrenzt, die sich ebenfalls zwischen den Stirnseiten erstreckt und keine Öffnungen aufweist. Die Außenwand begrenzt mit der benachbarten radialen weiter innen liegenden Siebschale, die die kleinsten Öffnungen aufweist, einen äußeren Ringraum.The sieve shells usually have openings that allow the passage of regrind with a sufficiently small grain size. The openings of a Sieschale are preferably all the same size. With increasing distance of the sieve bowl to the horizontal axis, ie towards the outside, however, the openings of the sieve bowl to the sliding bowl become smaller. On the outside, the grinding container is delimited by an outer wall, which likewise extends between the end faces and has no openings. The outer wall bounded with the adjacent radial inner sieve bowl, which has the smallest openings, an outer annulus.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Lager vier Rollen. Vier Rollen ermöglichen eine optimale Gewichtsverteilung des bevorzugt hohlzylindrisch ausgebildeten Mahlbehälters und daher eine besonders wartungsarme Rotation.According to a preferred embodiment, the bearing comprises four rollers. Four rollers allow optimal weight distribution of the preferably hollow cylindrical grinding container and therefore a particularly low maintenance rotation.

Weitere Vorteile ergeben sich im Rahmen der Erfindung, wenn das Lager wenigstens zwei sich in axialer Richtung erstreckende Drehachsen aufweist, die jeweils drehfest mit Rollen verbunden sind, wobei die Drehachsen auf unterschiedlichen Seiten des Mahlbehälters angeordnet sind. Die Rollen, die mit derselben Drehachse verbunden sind, sind miteinander gekoppelt. Diese mechanische Kopplung der Rollen erhöht die mechanische Stabilität der Vorrichtung noch weiter. Further advantages result in the context of the invention, when the bearing has at least two axes of rotation extending in the axial direction, which are each rotatably connected to rollers, wherein the axes of rotation are arranged on different sides of the grinding container. The rollers, which are connected to the same axis of rotation, are coupled together. This mechanical coupling of the rollers further increases the mechanical stability of the device.

Der hier verwendete Begriff „Rolle” soll grundsätzlich alle drehbar gelagerten Mittel mit einer kreisförmigen Außenkontur umfassen. Zweckmäßigerweise verfügt jede Rolle an ihrer Außenseite, mit der sie an dem Mahlbehälter anliegt, über ein Material zur Erhöhung der Reibung zwischen der Rolle und dem Mahlbehälter. Das Material ist beispielsweise ein Elastomer, ein Gummi oder dergleichen. Eine Rolle kann im Rahmen der Erfindung auch aus mehreren Einzelrollen bestehen und beispielsweise als Rollenpaar ausgeführt sein.The term "roller" as used herein should in principle include all rotatably mounted means having a circular outer contour. Conveniently, each roller has on its outside, with which it rests against the grinding container, on a material for increasing the friction between the roller and the grinding container. The material is, for example, an elastomer, a rubber or the like. A role may in the context of the invention also consist of several individual roles and be executed, for example, as a pair of rollers.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Stirnseiten als Endscheiben ausgebildet und begrenzen jeweils einen Hohlraum, der über eine Eingangsöffnung mit dem Mahlbehälter verbunden ist. Die Endscheiben sind bevorzugt ringförmig ausgebildet und weisen eine in einer Stirnansicht kreisförmige Außenkontur auf. Die Dicke der Endscheiben liegt bevorzugt zwischen 10 cm und 50 cm, wobei der Hohlraum in dem radial außen liegenden Bereich der Endscheiben ausgebildet ist. Im Zentrum bzw. der Mitte zumindest einer Endscheibe ist die Wartungsöffnung vorgesehen. Der Hohlraum ist über die Eingangsöffnung mit dem Mahlbehälter verbunden. Darüber hinaus ist der Hohlraum jeder Endscheibe mit einer Ausgangsöffnung ausgerüstet, die von dem Mahlbehälter abgewandt ist und über die das Mahlgut aus dem Hohlraum wieder abgeführt werden kann. In dem Hohlraum sind Fördermittel, beispielsweise zweckmäßig gebogene Mitnehmerleisten, die mit der Innenwand des Hohlraums der Endscheiben verbunden sind, oder Führungskanäle ausgebildet, die das Mahlgut von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung transportieren, von wo aus das Mahlgut in zweckmäßige Weiterverarbeitungseinheiten gelangt.According to a preferred embodiment of the invention, the end faces are formed as end plates and each define a cavity which is connected via an inlet opening with the grinding container. The end disks are preferably annular and have a circular outer contour in an end view. The thickness of the end disks is preferably between 10 cm and 50 cm, wherein the cavity is formed in the radially outer region of the end disks. In the center or the center of at least one end plate, the maintenance opening is provided. The cavity is connected via the inlet opening with the grinding container. In addition, the cavity of each end plate is equipped with an outlet opening which faces away from the grinding container and over which the ground material can be removed from the cavity again. In the cavity conveyor means, for example suitably curved entrainment bars, which are connected to the inner wall of the cavity of the end plates, or guide channels formed which transport the material to be ground from the inlet opening to the outlet opening, from where the material passes into appropriate further processing units.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Hohlraum einer Austragsendscheibe über die Eingangsöffnung mit einem ersten Ringraum und der Hohlraum einer Beschickungsendscheibe mit einem zweiten Ringraum verbunden. Gemäß dieser Weiterentwicklung kann durch die Zuordnung der Eingangsöffnung zu einem Ringraum festgelegt werden, welchen Zerkleinerungsgrad oder welche Korngröße das in den jeweiligen Hohlraum gelangende Mahlgut aufweisen soll. Auf diese Art und Weise ist eine Trennung zwischen wenig zerkleinertem Mahlgut und Mahlgut mit vergleichbar kleinerer Korngröße ermöglicht.According to a preferred embodiment of the invention, the cavity of a discharge end plate are connected via the inlet opening with a first annulus and the cavity of a feed end disc with a second annulus. According to this development can be determined by the assignment of the inlet opening to an annulus, which degree of comminution or which grain size should reach the reaching into the respective cavity regrind. In this way, a separation between little crushed regrind and regrind with comparable smaller grain size is possible.

Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weist ein erster Ringraum Grobfördermittel auf, die bei einer Rotation des Mahlbehälters in einer Austragsrichtung, die der Mahlrichtung entgegengesetzt ist, Mahlgut in den Hohlraum der Austragsendscheibe überführen. Ein anderer bevorzugt radial weiter außen liegender Ringraum, der mit einer Beschickungsendscheibe verbunden ist, ist mit Feinfördermitteln ausgerüstet, die bei einer Rotation des Mahlbehälters in Mahlrichtung Mahlgut in den Hohlraum der Beschickungsendscheibe überführen. Gemäß dieser Weiterentwicklung gelangt beim Rotieren des Mahlbehälters in Mahlrichtung kein Mahlgut in den Hohlraum der Austragsendscheibe. Lediglich die Beschickungsendscheibe wird mit Mahlgut versorgt, das den gewünschten Zerkleinerungsgrad aufweist. Diese Ausgestaltung eignet sich für den chargenweisen oder Englisch ausgedrückt Batchbetrieb der Vorrichtung. Gelangt kein Mahlgut mehr in die Beschickungsendscheibe oder wird aus der Beschickungsendscheibe kein hoch zerkleinertes Mahlgut mehr nach außen abgegeben, so kann ein Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Rotation des Mahlbehälters umkehren, woraufhin weniger stark zerkleinertes Mahlgut beispielsweise aus dem ersten oder innersten Ringraum über die Austragsendscheibe nach außen ausgetragen wird. Selbstverständlich können die Rollen also die Funktion der Endscheiben auch ausgetauscht werden, so dass das feine Mahlgut über die Endscheibe geführt wird, die der Beschickungsendscheibe, über die das Mahlgut in den Mahlraum eingeführt wird, gegenüberliegt. Der Austrag des nur grob zerkleinerten Mahlguts würde dann an der Beschickungsendscheibe erfolgen. Der Hohlraum der Beschickungsendscheibe wäre über die Eingangsöffnung mit dem ersten oder innersten Ringraum verbunden, wobei die Eingangsöffnung der gegenüberliegenden Endscheibe eine Eingangsöffnung im äußersten Ringraum ausbildet. Die Fördermittel in den Ring- und Hohlräumen wären entsprechend anzupassen.According to an expedient further development, a first annular space has coarse conveying means which, during a rotation of the grinding container in a discharge direction which is opposite to the grinding direction, transfer material to be ground into the cavity of the discharge end disk. Another preferably radially outwardly lying annular space which is connected to a feed end disk is equipped with fine conveying means, which transfer during a rotation of the grinding container in the grinding direction millbase in the cavity of the feed end disk. According to this further development, no material to be ground passes into the cavity of the discharge end disk when the grinding container is rotated in the grinding direction. Only the feed end disk is supplied with regrind having the desired degree of comminution. This embodiment is suitable for the batchwise or English expressed batch mode of the device. If no regrind passes into the feed end disk or if no highly comminuted feed material is released from the feed end disk, a user of the device according to the invention can reverse the rotation of the grinding container, whereupon the grind stock which has been comminuted to a lesser extent, for example, from the first or innermost annulus via the discharge end disk discharged outside. Of course, the roles so the function of the end plates can also be replaced, so that the fine material to be ground is guided over the end plate, which is opposite to the feed end, over which the material to be ground is introduced into the grinding chamber. The discharge of only roughly crushed ground material would then take place at the feed end disk. The cavity of the feed end disk would be connected to the first or innermost annulus via the input port, with the input port of the opposite end disc forming an input port in the outermost annulus. The funding in the ring and cavities would be adjusted accordingly.

Bei einer hiervon abweichenden Variante verfügt der erste also innerste Ringraum über Grobfördermittel, die bei einer Rotation des Mahlbehälters in Mahlrichtung Mahlgut in den Hohlraum der Austragsendscheibe überführen, wobei ein anderer bevorzugt weiter außen liegender Ringraum über Feinfördermittel verfügt, die bei einer Rotation des Mahlbehälters in Mahlrichtung Mahlgut in den Hohlraum der Beschickungsendscheibe überführen. Die Eingangsöffnung des Hohlraums der Austragsendscheibe ist mittels einer von außen betätigbaren Klappe verschließbar. Bei dieser Variante der Erfindung kann der Mahlbehälter in nur einer Richtung gedreht werden. Bei dieser Variante wird das Mahlgut zunächst in den Mahlraum gebracht und der Mahlbehälter in Rotation versetzt. Die Klappe der Eingangsöffnung der Austragsendscheibe bleibt zunächst verschlossen, so dass der gleichzeitige Austrag von grobem und feinem Mahlgut an der Austragsendscheibe vermieden ist. Bei einer Weiterentwicklung ist die Klappe mit Öffnungen versehen, die den Öffnungen der äußersten Siebschale entsprechen. Fein zerkleinertes Mahlgut kann bei geschlossener Klappe dann an beiden Endscheiben abgegriffen werden. Klingt der Ausstoß an feinem Mahlgut deutlich ab, kann die Klappe von außen geöffnet werden, so dass nun das grobe Mahlgut über die Austragsendscheibe aus dem Mahlbehälter ausgetragen wird. Auch bei dieser Variante können die Rollen oder die Funktion der Endscheiben vertauscht werden, so dass der Austrag des groben Mahlguts an der Beschickungsendscheibe erfolgt.In a variant deviating from this, the first, ie innermost, annular space has coarse conveying means which, during a rotation of the grinding container in the grinding direction, transfer material to be ground into the cavity of the discharge end disk, another preferably further outwardly situated annular space having fine conveying means which, during a rotation of the grinding container in the grinding direction Transfer regrind into the cavity of the feed end disk. The inlet opening of the cavity of the discharge end plate can be closed by means of an externally operable flap. In this variant of the invention, the grinding container can be rotated in only one direction. In this variant, the material to be ground is first placed in the grinding chamber and the grinding container in Rotation offset. The flap of the inlet opening of the discharge end plate initially remains closed, so that the simultaneous discharge of coarse and fine ground material at the discharge end plate is avoided. In a further development, the flap is provided with openings corresponding to the openings of the outermost sieve tray. Finely ground material can then be tapped off at both end disks when the flap is closed. If the output of fine grinding material clears significantly, the flap can be opened from the outside, so that now the coarse material to be ground is discharged from the grinding container via the discharge end plate. Also in this variant, the roles or the function of the end plates can be reversed, so that the discharge of the coarse material to be ground at the loading end takes place.

Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist eine Endscheibe eine mittige Beschickungsöffnung auf, die zum Zuführen von Mahlgut in den Mahlraum eingerichtet ist. Gemäß dieser Variante ist nur eine der Endscheiben mit einer Wartungsöffnung ausgerüstet. Die andere Endscheibe, die Beschickungsendscheibe, verfügt hingegen über eine Beschickungsöffnung, die zum Zuführen des Mahlguts in den Mahlraum eingesetzt wird. Das Zuführen kann beispielsweise mit Hilfe von zweckmäßigen Zuführmitteln erfolgen. Die Zuführmittel können schwenkbar ausgeführt sein, um die Beschickungsöffnung bedarfsweise auch als Wartungsöffnung nutzen zu können.According to a further expedient embodiment of the invention, an end plate has a central feed opening, which is set up for feeding ground material into the grinding chamber. According to this variant, only one of the end plates is equipped with a maintenance opening. The other end disk, the feed end disk, on the other hand, has a feed opening, which is used to feed the ground material into the grinding chamber. The feeding can take place, for example, by means of suitable feeding means. The supply means may be designed to be pivotable in order to be able to use the charging opening as a service opening if required.

Vorteilhafterweise liegt der Mahlbehälter nur an seinen Endscheiben auf den Rollen auf. Die Endscheiben bilden mit ihren radialen Außenseiten daher Laufbahnen aus, auf denen die Rollen abrollen. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung kann der sich zwischen den mechanisch stabilen Endscheiben erstreckende Abschnitt des Mahlbehälters, also die Siebschalen mit Ausnahme der innersten Siebschale, und die Außenwand mechanisch weniger fest ausgebildet sein. Auf diese Weise ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht, wodurch sich ein weiterer Kostenvorteil einstellt.Advantageously, the grinding container rests only on its end disks on the rollers. The end plates therefore form with their radial outer sides raceways on which the rollers roll. According to this advantageous further development, the portion of the grinding container extending between the mechanically stable end disks, that is to say the tray shells with the exception of the innermost sieve tray, and the outer wall can be made mechanically less rigid. In this way, the production of the device according to the invention is simplified, which sets a further cost advantage.

Vorteilhafterweise bilden die Siebschalen jeweils Öffnungen konstanter Größe aus, wobei die Größe der Öffnung in radialer Richtung von Siebschale zu Siebschale abnimmt. Die Außenwand weist keine Öffnungen auf. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Korngröße im äußersten Ringraum deutlich kleiner als in dem oder den radial weiter innen liegenden Ringräumen.Advantageously, the sieve shells each form openings of constant size, the size of the opening decreasing in the radial direction from sieve bowl to sieve bowl. The outer wall has no openings. According to this advantageous further development, the grain size in the outermost annular space is significantly smaller than in the or the radially inner annular spaces.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobeiFurther expedient embodiments and advantages of the invention are the subject of the following description of embodiments of the invention with reference to the figures of the drawing, wherein like reference numerals refer to like-acting components and wherein

1 eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik und 1 a device according to the prior art and

2 eine Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch verdeutlichen. 2 an embodiment of the device according to the invention illustrate schematically.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Vorrichtung 1 verfügt über eine zylinderförmige Mahltrommel 2, die zur Rotation um eine horizontale Achse 3 eingerichtet ist. Dazu weist die Mahltrommel 2 eine Eingangsstirnseite 4 sowie eine Ausgangsstirnseite 5 auf. Zwischen der Eingangsstirnseite 4 und der Ausgangsstirnseite 5 erstrecken sich eine innerste Siebschale 6, eine Zwischensiebschale 7 sowie eine Feinsiebschale 8, die in radialer Richtung hintereinander angeordnet sind. 1 shows an embodiment of the device according to the invention 1 according to the prior art. The device 1 has a cylindrical grinding drum 2 for rotation about a horizontal axis 3 is set up. This is indicated by the grinding drum 2 an entrance frontal 4 and an exit end face 5 on. Between the front of the entrance 4 and the output front 5 extend an innermost sieve bowl 6 , an intermediate sieve bowl 7 as well as a fine sieve shell 8th , which are arranged one behind the other in the radial direction.

In der Mitte der Eingangsstirnseite 4 ist ein Eingangsrohrstutzen 9 vorgesehen, der eine Beschickungsöffnung 10 begrenzt. In der Mitte der Ausgangsstirnseite 5 ist ein Ausgangsrohrstutzen 11 vorgesehen. Zum Halten des Eingangsrohrstutzes 9 und des Ausgangsrohrstutzes 11 dient ein Drehlager 12, das zwei Drehlagerstützen 13 umfasst. Die Drehlagerstützen 13 halten die Mahltrommel 2 an den Rohrstutzen 9 und 11 drehbar auf einem Fundament 14. Zum Antrieb der Mahltrommel 2 ist ein Elektromotor 15 vorgesehen, der mit dem Ausgangsrohrstutzen 11 verbunden ist.In the middle of the entrance front side 4 is an inlet pipe 9 provided, which has a loading opening 10 limited. In the middle of the exit front 5 is an outlet pipe 11 intended. For holding the inlet pipe socket 9 and the outlet pipe socket 11 serves a pivot bearing 12 , the two pivot supports 13 includes. The pivot bearing supports 13 keep the grinding drum 2 to the pipe socket 9 and 11 rotatable on a foundation 14 , For driving the grinding drum 2 is an electric motor 15 provided with the outlet pipe 11 connected is.

Die Mahltrommel 2 ist in einem aus Blech bestehenden Gehäuse angeordnet, von dem in 1 lediglich ein unterer Gehäusetrichter 16 dargestellt ist. Jede Siebschale 6, 7 und 8 weist identische Öffnungen, beispielsweise in Gestalt von Schlitzen, Bohrungen oder Maschen auf, die zum Durchlass von Körnern einer bestimmten Größe ausgelegt sind. Die Größe dieser Öffnungen nimmt von Siebschale zu Siebschale von innen nach außen hin ab. In dem gezeigten Beispiel sind die Öffnungen der innersten Siebschale 6 zum Durchlass von Körnern mit einer Größe von 20 mm, die Zwischensiebschale 7 zum Durchlass von Körnern mit einer Größe von 5 mm und die Feinsiebschale 8 zum Durchlass von Korngrößen von 1 mm eingerichtet. Die innerste Siebschale 6 ist mechanisch stabil ausgebildet. Sie begrenzt einen Mahlraum 17, in dem Mahlkörper 18 angeordnet sind. Die Zwischensiebschale 7 und insbesondere die Feinsiebschale 8 verfügen im Vergleich zur innersten Siebschale 6 über eine geringere mechanische Festigkeit.The grinding drum 2 is arranged in a housing made of sheet metal, of which in 1 only a lower housing funnel 16 is shown. Each sieve bowl 6 . 7 and 8th has identical openings, for example in the form of slots, holes or meshes, which are designed for the passage of grains of a certain size. The size of these openings decreases from sieve shell to sieve shell from inside to outside. In the example shown, the openings are the innermost sieve tray 6 for passage of grains with a size of 20 mm, the intermediate sieve tray 7 for the passage of grains with a size of 5 mm and the fine sieve shell 8th designed for the passage of grain sizes of 1 mm. The innermost sieve bowl 6 is mechanically stable. It limits a grinding room 17 in which grinding media 18 are arranged. The intermediate sieve bowl 7 and especially the fine sieve tray 8th have in comparison to the innermost sieve bowl 6 over a lower mechanical strength.

Figürlich nicht dargestelltes Mahlgut wird durch die Beschickungsöffnung 10 in den Mahlraum eingeführt. Anschließend versetzt der Elektromotor 15 die Mahltrommel 2 in Rotation, wodurch die Mahlkörper 18 das Mahlgut im Mahlraum 17 zerkleinern. Unzerkleinertes Mahlgut verbleibt im Mahlraum 17.Figurative not shown regrind is through the feed opening 10 introduced into the grinding chamber. Then the electric motor moves 15 the grinding drum 2 in rotation, causing the grinding media 18 the regrind in the grinding chamber 17 mince. Undegraded ground material remains in the grinding chamber 17 ,

In den beiden Ringräumen, die von den Siebschalen 6 und 7 beziehungsweise 7 und 8 begrenzt sind, ist jeweils ein figürlich nicht dargestelltes Zwangsmitnahmeelement in Gestalt eines Längsbalkens angeordnet, das den jeweiligen Ringraum ebenfalls begrenzt oder mit anderen Worten abschließt. Das Zwangsmitnahmeelement ist drehfest mit dem Mahlbehälter 2 verbunden und rotiert somit beim Betrieb der Vorrichtung 1. Auf diese Weise wird bei jeder Umdrehung des Mahlbehälters 2 Mahlgut von dem Zwangsmitnahmeelement mitgenommen. Die Siebschalen 6 und 7 umschließen die Ringräume nicht vollumfänglich. Vielmehr weist jede Siebschale 6, 7 kurz vor dem Zwangsmitnahmeelement Rückfallöffnungen auf, die etwas größer als die Öffnungen der Siebschalen 6, 7 sind. Mahlgut, das nicht durch die Siebschalen 6 oder 7 gefallen ist, gelangt auf diese Weise in den Mahlraum 17 zurück und wird von den Mahlkörpern 18 erneut zerkleinert. In the two annular spaces, by the sieve bowls 6 and 7 respectively 7 and 8th are limited, one figuratively not shown Zwangsmitnahmeelement is arranged in the form of a longitudinal beam, which also limits the respective annular space or in other words terminates. The co-driving element is non-rotatable with the grinding container 2 connected and thus rotates during operation of the device 1 , In this way, with each revolution of the grinding container 2 Grist taken from the Zwangsmitnahmeelement. The sieve bowls 6 and 7 do not completely enclose the annular spaces. Rather, every sieve dish has 6 . 7 just before the co-driving element relapse openings, which are slightly larger than the openings of the sieve shells 6 . 7 are. Grist that is not through the sieve bowls 6 or 7 fallen in this way enters the grinding chamber 17 back and will from the grinding media 18 crushed again.

Fein zerkleinertes Mahlgut passiert schließlich die Feinsiebschale 8 und wird über den Gehäusetrichter 16 zur weiteren Bearbeitung ausgetragen.Finely comminuted regrind finally passes the fine sieve shell 8th and is via the housing funnel 16 for further processing.

Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt wurde, ist der Mahlbehälter der vorbekannten Vorrichtung von außen nicht zugänglich. Der Zerkleinerungsprozess kann daher nicht durch einfaches Hineinschauen in den Mahlbehälter überwacht werden. Dies kann dazu führen, dass das Zerkleinern zu kurz oder länger als notwendig erfolgte. In beiden Fällen wird die Ausbeute an ausreichend fein gemahlenen und ausgetragenen Mahlgut innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums herabgesetzt. Ferner werden Verstopfungen oder Beschädigungen im Inneren des Mahlbehälters nicht oder erst sehr spät erkannt.As already stated in the introduction, the grinding container of the prior art device is not accessible from the outside. The crushing process can not therefore be monitored by simply looking into the grinding container. This may result in crushing being too short or longer than necessary. In both cases, the yield of sufficiently finely ground and discharged millbase is reduced within a predetermined period of time. Furthermore, blockages or damage inside the grinding container are not detected or only very late.

2 zeigt ein Ausfühungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 19, die ebenfalls einen Mahlbehälter 2 aufweist. Im Gegensatz zur vorbekannten Vorrichtung 1 gemäß 1 sind die Stirnseiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Endscheiben ausgestaltet, die hier mit Bezug auf die Materialführung als Beschickungsendscheibe 20 beziehungsweise Austragsendscheibe 21 bezeichnet werden. Die besagten Endscheiben 20 und 21 begrenzen in ihrem Inneren jeweils einen Hohlraum 22, der an seiner von dem Mahlraum 17 abgewandten Seite eine Austrittsöffnung 23 beziehungsweise 24 aufweist. Die Austrittsöffnung 23 der Beschickungsendscheibe 20 umschließt eine kreisförmige Beschickungsöffnung 10 kranzförmig. Die Austrittsöffnung 24 der Austragsendscheibe 21 ist um eine mittig in der Austragsendscheibe 21 angeordnete Wartungsöffnung 25 herumgeführt, die durch eine Wartungsklappe 26 verschlossen werden kann. 2 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention 19 , which also has a grinding container 2 having. In contrast to the prior art device 1 according to 1 the end faces of the device according to the invention are designed as end plates, which here with reference to the material guide as Beschickungsendscheibe 20 or discharge end disk 21 be designated. The said end discs 20 and 21 each define a cavity in their interior 22 who at his from the grinding room 17 opposite side, an outlet opening 23 respectively 24 having. The outlet opening 23 the feed end disk 20 encloses a circular feed opening 10 ring shape. The outlet opening 24 the discharge end disc 21 is one in the middle in the discharge disc 21 arranged maintenance opening 25 guided around, by a maintenance flap 26 can be closed.

Zwischen der Beschickungsendscheibe 20 sowie der Austragsendscheibe 21 erstrecken sich eine innerste Siebschale 6, eine Zwischensiebschale 7 sowie eine Feinsiebschale 8. Die innerste Siebschale ist ausreichend dick ausgestaltet, um die notwendige mechanische Festigkeit für den Mahlraum 17 bereitzustellen, in dem die etwa zehn Kilogramm schweren Mahlkörper 18 angeordnet sind. Jede Siebschale 6, 7 und 8 verfügt wieder über einheitliche Öffnungen, beispielsweise in Gestalt von Schlitzen, Bohrungen oder Maschen, die zum Durchlass von Körnern einer bestimmten Größe ausgelegt sind. Die Größe dieser Öffnungen nimmt wieder von Siebschale zu Siebschale von innen nach außen hin ab. In dem gezeigten Beispiel sind die Öffnungen der innersten Siebschale 6 zum Durchlass von Körnern mit einer Größe von 20 mm, die Zwischensiebschale 7 zum Durchlass von Körnern mit einer Größe von 5 mm und die Feinsiebschale 8 zum Durchlass von Korngrößen von 1 mm eingerichtet. Eine Außenwand 38 weist keine Öffnungen auf und dient als Außengehäuse, welches den Mahlbehälter 2 nach außen hin abschließt. Zwischen der innersten Siebschale 6 und der Zwischensiebschale 7 ist ein erster Ringraum 27 definiert. Die Zwischensiebschale 7 sowie die Feinsiebschale 8 begrenzen einen zweiten Ringraum 28. Ein dritter Ringraum 29 erstreckt sich zwischen der Feinsiebschale 8 und der Außenwand 38.Between the feed end disc 20 as well as the discharge end disc 21 extend an innermost sieve bowl 6 , an intermediate sieve bowl 7 as well as a fine sieve shell 8th , The innermost sieve tray is made sufficiently thick to provide the necessary mechanical strength for the grinding chamber 17 in which the about ten kilograms grinding media 18 are arranged. Each sieve bowl 6 . 7 and 8th again has uniform openings, for example in the form of slots, holes or mesh, which are designed for the passage of grains of a certain size. The size of these openings decreases again from Siebschale to Siebschale from inside to outside. In the example shown, the openings are the innermost sieve tray 6 for passage of grains with a size of 20 mm, the intermediate sieve tray 7 for the passage of grains with a size of 5 mm and the fine sieve shell 8th designed for the passage of grain sizes of 1 mm. An outer wall 38 has no openings and serves as an outer housing, which contains the grinding container 2 closes to the outside. Between the innermost sieve bowl 6 and the intermediate sieve bowl 7 is a first annulus 27 Are defined. The intermediate sieve bowl 7 as well as the fine sieve shell 8th limit a second annulus 28 , A third annulus 29 extends between the fine screen shell 8th and the outer wall 38 ,

Die Beschickungsendscheibe 20 verfügt über eine Eingangsöffnung 30, welche den dritten Ringraum 29 mit ihrem Hohlraum 22 verbindet. Die Austragsendscheibe 21 begrenzt eine Eingangsöffnung 31, welche den von ihr ausgebildeten Hohlraum 22 mit dem ersten Ringraum 27 verbindet.The feed end disk 20 has an entrance opening 30 which the third annulus 29 with her cavity 22 combines. The discharge end disc 21 limits an entrance opening 31 which the cavity formed by it 22 with the first annulus 27 combines.

In den beiden Ringräumen 27 und 28 ist jeweils ein figürlich nicht dargestelltes Zwangsmitnahmeelement beispielsweise in Gestalt eines Längsbalkens angeordnet, das den jeweiligen Ringraum 27, 28 ebenfalls begrenzt oder mit anderen Worten abschließt. Das Zwangsmitnahmeelement ist drehfest mit dem Mahlbehälter 2 verbunden und rotiert somit beim Betrieb der Vorrichtung 19. Auf diese Weise wird bei jeder Umdrehung des Mahlbehälters 2 Mahlgut von dem Zwangsmitnahmeelement mitgeführt. Dabei begrenzen die Siebschalen 6 und 7 die Ringräume 27, 28 nicht vollumfänglich. Vielmehr weisen die Siebschalen 6, 7 kurz vor dem Zwangsmitnahmeelement Rückfallöffnungen auf, die etwas größer als die Öffnungen der Siebschalen 6, 7 sind. Mahlgut, das nicht durch die Siebschalen 6 oder 7 gefallen ist, gelangt auf diese Weise in den Mahlraum 17 zurück und wird von den Mahlkörpern 18 erneut zerkleinert.In the two annular spaces 27 and 28 is in each case a figuratively not shown Zwangsmitnahme arranged for example in the form of a longitudinal beam, the respective annulus 27 . 28 also limited or in other words terminates. The co-driving element is non-rotatable with the grinding container 2 connected and thus rotates during operation of the device 19 , In this way, with each revolution of the grinding container 2 Grist carried by the Zwangsmitnahmeelement. The sieve shells limit this 6 and 7 the annular spaces 27 . 28 not fully. Rather, the sieve shells 6 . 7 just before the co-driving element relapse openings, which are slightly larger than the openings of the sieve shells 6 . 7 are. Grist that is not through the sieve bowls 6 or 7 fallen in this way enters the grinding chamber 17 back and will from the grinding media 18 crushed again.

In dem dritten Ringraum 29 sind figürlich nicht dargestellte Fördermittel angeordnet, die bei einer Rotation des Mahlbehälters 2 in einer Mahlrichtung Mahlgut, das in den dritten Ringraum 29 gelangt ist, zur Eingangsöffnung 30 des Hohlraums 22 der Beschickungsendscheibe 20 befördern. Der Hohlraum 22 ist ebenfalls mit Fördermitteln bestückt, die das Mahlgut zur Austrittsöffnung 23 überführen. Von dort aus gelangt das Mahlgut in einen Fallkanal 32 und kann weiter bearbeitet werden. Fördermittel sind beispielsweise als Mitnehmerleisten, Kanäle oder dergleichen ausgeführt.In the third annulus 29 are figuratively not shown conveying means arranged during a rotation of the grinding container 2 Grinding material in a grinding direction, which is in the third annulus 29 has arrived, to the entrance opening 30 of the cavity 22 the feed end disk 20 transport. The cavity 22 is also equipped with funds that the Grist to the outlet 23 convict. From there, the regrind enters a drainage channel 32 and can be further edited. Conveying means are designed for example as entrainment strips, channels or the like.

Entsprechendes gilt für den Ringraum 27 und den Hohlraum 22 der Austragsendscheibe 21, die ebenfalls mit Fördermitteln ausstattet sind. Diese Fördermittel sind jedoch bei einer Rotation des Mahlbehälters 2 in Mahlrichtung wirkungslos. Bei einer Rotation in einer Austragsrichtung, die der Mahlrichtung entgegengesetzt ist, befördern die Fördermittel des ersten Ringraums 27 das Mahlgut jedoch in den Hohlraum 22 der Austragsendscheibe 21. Das weniger stark zerkleinerte Mahlgut wird dann durch die im Hohlraum 22 der Ausgangscheibe 21 angeordneten und bei Rotation in Austragsrichtung ebenfalls wirksamen Fördermitteln zur Austrittsöffnung 24 transportiert, von wo aus es in einen Austragstrichter 33 fällt.The same applies to the annulus 27 and the cavity 22 the discharge end disc 21 , which are also equipped with subsidies. However, these funds are at a rotation of the grinding container 2 ineffective in the grinding direction. In a rotation in a discharge direction, which is opposite to the grinding direction, convey the conveying means of the first annulus 27 However, the regrind into the cavity 22 the discharge end disk 21 , The less crushed regrind is then through the cavity 22 the output disk 21 arranged and in rotation in the discharge direction also effective funding to the outlet opening 24 transported from where it is in a discharge hopper 33 falls.

Um einen Mahlbehälter 2 mit einer Wartungsöffnung 25 in der Mitte der Stirnseite zu ermöglichen, verfügt die Vorrichtung 19 gemäß der Erfindung über einen von der Vorrichtung 1 abweichendes Drehlager 12, das über Rollen 34 verfügt, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Drehachse 35 miteinander verbunden sind. In 2 ist lediglich eine Drehachse 35 mit zwei Rollen 34 erkennbar. Diese ist auf der Vorderseite des Mahlbehälters 2 angeordnet. Auf der Rückseite, also genau fluchtend zur dargestellten Drehachse 35, ist jedoch eine weitere Drehachse angeordnet, die figürlich daher nicht dargestellt ist. Die zweite Drehachse weist ebenfalls zwei drehfest mit ihr verbundene Rollen auf. Insgesamt sind somit vier Rollen vorgesehen, auf denen der Mahlbehälter 2 mit seiner Beschickungsendscheibe 20 und seiner Austragsendscheibe 21 aufliegt. Hierzu verfügen die Beschickungsendscheibe 20 sowie die Austragsendscheibe 21 jeweils über Laufbahnen 36, an denen die Rollen 34 abrollen.To a grinding container 2 with a maintenance opening 25 in the middle of the front end, the device features 19 according to the invention over one of the device 1 deviating pivot bearing 12 that about roles 34 has, in the embodiment shown via an axis of rotation 35 connected to each other. In 2 is only a rotation axis 35 with two rollers 34 recognizable. This is on the front of the grinding container 2 arranged. On the back, so exactly aligned with the illustrated axis of rotation 35 , However, a further axis of rotation is arranged, the figurative therefore not shown. The second axis of rotation also has two rotatably connected with her roles. Overall, four rolls are thus provided on which the grinding container 2 with its feed end disk 20 and its discharge end plate 21 rests. These have the feed end disk 20 as well as the discharge end disc 21 each over raceways 36 in which the roles 34 roll.

Eine der Drehachsen 35 wird durch einen Elektromotor 15 als Antriebsmittel zur Rotation angetrieben. Abweichend davon können die Antriebsmittel auch Ketten, Zahnkränze oder dergleichen aufweisen, die an der Mahltrommel direkt angreifen.One of the rotary axes 35 is by an electric motor 15 driven as a drive means for rotation. Deviating from this, the drive means may also have chains, sprockets or the like, which engage directly on the grinding drum.

Um ein Verschieben der Mahltrommel in axialer Richtung zu vermeiden, sind Führungsrollen 37 vorgesehen, die mit Spiel zur jeweiligen Endscheibe 20 bzw. 21 angeordnet sind.In order to avoid a displacement of the grinding drum in the axial direction, are guide rollers 37 provided with match to the respective end disc 20 respectively. 21 are arranged.

Erfindungsgemäß wird das Mahlgut über die Beschickungsöffnung 10 in den Mahlraum 17 eingeführt. Anschließend drehen die Antriebsmittel 15, beispielsweise ein Elektromotor, den Mahlbehälter 2 in Mahlrichtung, so dass die Mahlkörper 18 das Mahlgut zerkleinern. Ausreichend zerkleinertes Mahlgut gelangt schließlich durch die Feinsiebschale 8 in den äußersten dritten Ringraum 29. Die Fördermittel des dritten Ringraums 29 befördern das fein zerkleinerte Mahlgut in den Hohlraum 22 der Beschickungsendscheibe 20. Von dort aus gelangt es in den Fallkanal 32 und kann wie gewünscht weiter aufbereitet werden, um vorhandene Edelmetalle aus dem fein gemahlenen Mahlgut zu isolieren. Um das nur wenig zerkleinerte Material auszutragen, wird die Drehrichtung des Mahlbehälters 2 geändert. In der Austragsdrehrichtung befördern die Fördermittel des ersten Ringraums 27 das nur wenig zerkleinerte Mahlgut in die Eingangsöffnung 31 des Hohlraum 22 der Austragsendscheibe 21, von wo aus es in den Ausgabetrichter 33 gelangt.According to the invention, the millbase is conveyed via the feed opening 10 in the grinding room 17 introduced. Subsequently, the drive means rotate 15 , For example, an electric motor, the grinding container 2 in the grinding direction, so that the grinding media 18 grind the millbase. Sufficiently comminuted material finally passes through the fine sieve tray 8th in the outermost third annulus 29 , The funding of the third annulus 29 transport the finely comminuted material into the cavity 22 the feed end disk 20 , From there it gets into the drop channel 32 and can be further processed as desired to isolate any precious metals from the finely ground stock. In order to discharge the material, which has only been crushed slightly, the direction of rotation of the grinding container becomes 2 changed. In the Austragsdrehrichtung convey the funding of the first annulus 27 the only slightly comminuted material in the input opening 31 of the cavity 22 the discharge end disc 21 from where it enters the hopper 33 arrives.

Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die figürlich nicht dargestellt ist, ist die Austragsendscheibe nicht auf einer Rolle 34, sondern in einem Wälz- oder Gleitlager gelagert.In a variant of the device according to the invention, which is not shown figuratively, the discharge end is not on a roll 34 but stored in a rolling or sliding bearing.

Der Mahlbehälter 2 ist zweckmäßigerweise rotationssymmetrisch ausgebildet, und weist bevorzugt eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur auf. Ein solcher Mahlbehälter 2 kann auch als Mahltrommel bezeichnet werden.The grinding container 2 is expediently rotationally symmetrical, and preferably has a substantially cylindrical outer contour. Such a grinding container 2 can also be referred to as a grinding drum.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2907577 A1 [0003] EP 2907577 A1 [0003]

Claims (10)

Vorrichtung (19) zum Zerkleinern von Mahlgut mit – einem Mahlbehälter (2), der in axialer Richtung einander gegenüberliegende Stirnseiten (20, 21) aufweist, zwischen denen sich wenigstens eine Siebschale (6, 7, 8) erstreckt, die zusammen mit einer anderen Siebschale oder (6, 7, 8) oder einer sich ebenfalls zwischen den Stirnseiten (20, 21) erstreckenden Außenwand (38) wenigstens einen Ringraum (27, 28, 29) definiert, wobei die oder eine innerste Siebschale (6) einen Mahlraum (17) begrenzt, in dem Mahlkörper (18) angeordnet sind, – einem Lager (12) zum drehbaren Halten des Mahlbehälters (2) auf einem Fundament (14) und – Antriebsmitteln (15) zum Drehen des Mahlbehälters (2) um eine horizontale Achse (3) in einer Mahlrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12) über drehbar befestigte Rollen (34) verfügt und der Mahlbehälter (2) auf den Rollen (34) aufliegt, wobei an wenigstens einer Stirnseite (21, 22) eine Wartungsöffnung (25) ausbildet ist, die ein Einblick in den Mahlbehälter (2) ermöglicht.Contraption ( 19 ) for comminuting regrind with - a grinding container ( 2 ), in the axial direction opposite end faces ( 20 . 21 ), between which at least one sieve bowl ( 6 . 7 . 8th ), which together with another sieve shell or ( 6 . 7 . 8th ) or one also between the end faces ( 20 . 21 ) extending outer wall ( 38 ) at least one annulus ( 27 . 28 . 29 ), wherein the or an innermost sieve bowl ( 6 ) a grinding chamber ( 17 ), in the grinding body ( 18 ), - a warehouse ( 12 ) for rotatably holding the grinding container ( 2 ) on a foundation ( 14 ) and - drive means ( 15 ) for turning the grinding container ( 2 ) about a horizontal axis ( 3 ) in a grinding direction, characterized in that the bearing ( 12 ) via rotatably mounted rollers ( 34 ) and the grinding container ( 2 ) on the rollers ( 34 ) rests on at least one end face ( 21 . 22 ) a maintenance opening ( 25 ), which gives an insight into the grinding container ( 2 ). Vorrichtung (19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12) wenigstens vier Rollen (34) aufweist.Contraption ( 19 ) according to claim 1, characterized in that the bearing ( 12 ) at least four roles ( 34 ) having. Vorrichtung (19) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12) wenigstens zwei sich in axialer Richtung erstreckende Drehachsen (35) ausbildet, die jeweils drehfest mit Rollen (34) verbunden sind, wobei die Drehachsen (35) auf unterschiedlichen Seiten des Mahlbehälters (2) angeordnet sind.Contraption ( 19 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the bearing ( 12 ) at least two axes of rotation extending in the axial direction ( 35 ), each rotatably with rollers ( 34 ), wherein the axes of rotation ( 35 ) on different sides of the grinding container ( 2 ) are arranged. Vorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten als Endscheiben (20, 21) ausgebildet sind und jeweils einen Hohlraum (22) begrenzen, der über eine Eingangsöffnung (30, 31) mit dem Mahlbehälter (2) verbunden und mit Fördermitteln zum Austragen von Mahlgut aus einer Ausgangsöffnung (23, 24) ausgerüstet ist.Contraption ( 19 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the end faces as end discs ( 20 . 21 ) are formed and each have a cavity ( 22 ), which has an entrance opening ( 30 . 31 ) with the grinding container ( 2 ) and with conveying means for discharging ground material from an exit opening ( 23 . 24 ) is equipped. Vorrichtung (19) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (22) einer Austragsendscheibe (21) über die Eingangsöffnung (31) mit einem ersten Ringraum (27) und der Hohlraum (22) einer Beschickungsendscheibe (20) mit einem zweiten Ringraum (29) verbunden ist.Contraption ( 19 ) according to claim 4, characterized in that the cavity ( 22 ) of a discharge end disk ( 21 ) via the entrance opening ( 31 ) with a first annulus ( 27 ) and the cavity ( 22 ) of a feed end disk ( 20 ) with a second annulus ( 29 ) connected is. Vorrichtung (19) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringraum (27) über Grobfördermittel verfügt, die bei einer Rotation des Mahlbehälters (2) in einer Austragsrichtung, die der Mahlrichtung entgegen gesetzt ist, Mahlgut in den Hohlraum (22) der Austragsendscheibe (21) überführen, und ein anderer Ringraum (29) über Feinfördermittel verfügt, die bei einer Rotation des Mahlbehälters (2) in Mahlrichtung Mahlgut in den Hohlraum (22) der Beschickungsendscheibe (20) überführen.Contraption ( 19 ) according to claim 4, characterized in that the first annulus ( 27 ) has coarse conveying means which, during a rotation of the grinding container ( 2 ) in a discharge direction, which is opposite to the grinding direction, millbase in the cavity ( 22 ) of the discharge end disk ( 21 ), and another annulus ( 29 ) has fine conveying means which, during a rotation of the grinding container ( 2 ) in the grinding direction regrind into the cavity ( 22 ) of the feed end disk ( 20 ). Vorrichtung (19) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringraum (27) über Grobfördermittel verfügt, die bei einer Rotation des Mahlbehälters (2) in Mahlrichtung Mahlgut in den Hohlraum (22) der Austragsendscheibe (21) überführen, und ein anderer Ringraum (29) über Feinfördermittel verfügt, die bei einer Rotation des Mahlbehälters (2) in Mahlrichtung Mahlgut in den Hohlraum (22) der Beschickungsendscheibe (20) überführen, wobei die Eingangsöffnung (31) des Hohlraums (22) der Austragsendscheibe (21) mittels einer von außen betätigbaren Klappe verschließbar ist.Contraption ( 19 ) according to claim 4, characterized in that the first annulus ( 27 ) has coarse conveying means which, during a rotation of the grinding container ( 2 ) in the grinding direction regrind into the cavity ( 22 ) of the discharge end disk ( 21 ), and another annulus ( 29 ) has fine conveying means which, during a rotation of the grinding container ( 2 ) in the grinding direction regrind into the cavity ( 22 ) of the feed end disk ( 20 ), the entrance opening ( 31 ) of the cavity ( 22 ) of the discharge end disk ( 21 ) Can be closed by means of an externally operable flap. Vorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsendscheibe (20) eine mittige Beschickungsöffnung (10) aufweist, die zum Zuführen von Mahlgut in den Mahlraum (17) eingerichtet ist.Contraption ( 19 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the loading end disk ( 20 ) a central feed opening ( 10 ) which is suitable for feeding ground material into the grinding chamber ( 17 ) is set up. Vorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbehälter (2) nur mit seinen Endscheiben (29, 21) auf den Rollen (34) aufliegt.Contraption ( 19 ) according to one of claims 4 to 8, characterized in that the grinding container ( 2 ) only with its end discs ( 29 . 21 ) on the rollers ( 34 ) rests. Vorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebschalen zumindest teilweise (6, 7, 8) jeweils Öffnungen konstanter Größe ausbilden, wobei die Größe der Öffnungen in radialer Richtung von Siebschale (6, 7, 8) zu Siebschale (6, 7, 8) abnimmt.Contraption ( 19 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sieve shells are at least partially ( 6 . 7 . 8th ) each form openings of constant size, wherein the size of the openings in the radial direction of Siebschale ( 6 . 7 . 8th ) to sieve bowl ( 6 . 7 . 8th ) decreases.
DE202017002406.3U 2017-05-05 2017-05-05 Apparatus for comminuting regrind Expired - Lifetime DE202017002406U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002406.3U DE202017002406U1 (en) 2017-05-05 2017-05-05 Apparatus for comminuting regrind
EP17001798.2A EP3398685B1 (en) 2017-05-05 2017-10-30 Device for comminuting material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002406.3U DE202017002406U1 (en) 2017-05-05 2017-05-05 Apparatus for comminuting regrind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002406U1 true DE202017002406U1 (en) 2017-06-29

Family

ID=59382134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002406.3U Expired - Lifetime DE202017002406U1 (en) 2017-05-05 2017-05-05 Apparatus for comminuting regrind

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3398685B1 (en)
DE (1) DE202017002406U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398685A1 (en) 2017-05-05 2018-11-07 MAIREC Edelmetallgesellschaft mbH Device for comminuting material
DE102017208145A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Affinia Engineering GmbH Sieve ball mill for the treatment of metal-containing coarse material
CN110976035A (en) * 2019-11-25 2020-04-10 衡阳阳光陶瓷有限公司 Ceramic raw material ball mill that processing is divided to multicavity room
CN111174207A (en) * 2020-01-15 2020-05-19 鲍仙林 Waste incineration device for intelligently discharging slag based on rotation of gear
CN116532202A (en) * 2023-04-20 2023-08-04 长江师范学院 Granularity-adjustable grinding device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108501210A (en) * 2018-04-03 2018-09-07 中国矿业大学 A kind of the fiber dispersion mill and fiber dispersing method of organic fibre reinforced compsite
CN108500819A (en) * 2018-04-03 2018-09-07 中国矿业大学 A kind of concrete or asphalt aggregate particle shape decorating device
CN111495563B (en) * 2020-05-15 2021-10-01 崇左红狮水泥有限公司 A comb seam structure for cement mill discharge comb board
CN114887716B (en) * 2022-05-12 2023-06-27 锐华硅业(大关)有限公司 Fracturing quartz sand puffing and shaping intelligent robot

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907577A1 (en) 2014-02-13 2015-08-19 Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbH Device for biogas facilities for comminuting and milling of liquid-solid mixtures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236635C (en) *
US3371547A (en) * 1965-09-13 1968-03-05 Us Stoneware Inc Drum roller
FR1567267A (en) * 1968-03-14 1969-05-16
JPH11169734A (en) * 1997-12-10 1999-06-29 Oki Electric Ind Co Ltd Milling container for ball milling apparatus, milling container structure body, ball milling apparatus, and method for milling powder using ball milling apparatus
JP2011062578A (en) * 2009-09-15 2011-03-31 Hitachi Ltd Automatic disintegrator
DE202017002406U1 (en) 2017-05-05 2017-06-29 Mairec Edelmetallgesellschaft Mbh Apparatus for comminuting regrind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907577A1 (en) 2014-02-13 2015-08-19 Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbH Device for biogas facilities for comminuting and milling of liquid-solid mixtures

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398685A1 (en) 2017-05-05 2018-11-07 MAIREC Edelmetallgesellschaft mbH Device for comminuting material
DE102017208145A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Affinia Engineering GmbH Sieve ball mill for the treatment of metal-containing coarse material
WO2018210657A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Affinia Engineering GmbH Screen ball mill for processing coarse metal-containing material
CN110976035A (en) * 2019-11-25 2020-04-10 衡阳阳光陶瓷有限公司 Ceramic raw material ball mill that processing is divided to multicavity room
CN111174207A (en) * 2020-01-15 2020-05-19 鲍仙林 Waste incineration device for intelligently discharging slag based on rotation of gear
CN116532202A (en) * 2023-04-20 2023-08-04 长江师范学院 Granularity-adjustable grinding device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3398685A1 (en) 2018-11-07
EP3398685B1 (en) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3398685B1 (en) Device for comminuting material
DE102018123096B4 (en) Agitator ball mill and method for operating an agitator ball mill
DE10235241A1 (en) Corn grinding machine, for preparation of cattle feed, has hopper delivering corn past adjustable shutter to pair of motor-driven rollers and material is then delivered to motor-driven hammer mill
DE202007019603U1 (en) Unit for compacting hollow bodies
WO2018210657A1 (en) Screen ball mill for processing coarse metal-containing material
EP0376001B1 (en) Agitator mill with a separating device in a rotating cage
EP2482987B1 (en) Method and device for comminuting ore
DE102013005931A1 (en) Apparatus and method for ore comminution with recirculation
AT411662B (en) DEVICE FOR CRUSHING MATERIALS
DE19507958C1 (en) Process-optimized hammer mill
DE3222890A1 (en) POWDER MILL DEVICE
WO2016055558A1 (en) Apparatus for comminuting ore, comprising a hydraulic spring device, and associated method
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
WO2007009853A1 (en) Comminuting device comprising several substantially parallel, motor-driven rotating or oscillating shafts
WO2014162011A1 (en) Device and method for ore-crushing with a spring device
DE4213608C2 (en) Device for crushing rubber chunks
AT414315B (en) GRINDING PROCESS AND MILL FOR PRODUCING ANIMAL FEED FROM GRAIN FRUITS
DE69723115T2 (en) IMPROVEMENTS ON RING ROLL MILLS
EP1040872B1 (en) Tube mill
WO2006108577A1 (en) Closed-circuit mill for grinding fresh material
DE77732C (en) Deck mill with air sifting
EP1270075B1 (en) Adjustable outlet baffle for the evacuation of the grinded material from a grinding tube mill
DE2233923C3 (en) Ball mill for processing used foundry molding sand
DE3103900A1 (en) "WORK PROCESS FOR SEPARATING COATED FUEL PARTICLES FROM GRAPHITIC MATRIX AND SYSTEM FOR PREPARING GRAPHITIC FUEL ELEMENTS OF HIGH-TEMPERATURE CORE REACTORS FOR A HEAD-END STAGE OF A REPROCESS"
DE396422C (en) Composite drum mill

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years