DE202017002384U1 - Überwachungsschaltung für einen Stromzähler - Google Patents

Überwachungsschaltung für einen Stromzähler Download PDF

Info

Publication number
DE202017002384U1
DE202017002384U1 DE202017002384.9U DE202017002384U DE202017002384U1 DE 202017002384 U1 DE202017002384 U1 DE 202017002384U1 DE 202017002384 U DE202017002384 U DE 202017002384U DE 202017002384 U1 DE202017002384 U1 DE 202017002384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring circuit
electricity meter
circuit
switching devices
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002384.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017002384.9U priority Critical patent/DE202017002384U1/de
Publication of DE202017002384U1 publication Critical patent/DE202017002384U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/24Arrangements for avoiding or indicating fraudulent use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/063Details of electronic electricity meters related to remote communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/066Arrangements for avoiding or indicating fraudulent use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Überwachungsschaltung für einen Stromzähler, insbesondere einen elektronischen Haushaltszähler (eHz), wobei der Stromzähler an einem Zählerplatz mit einer Steck- und/oder Verrastbewegung an einer Tragplatte anschließbar ist, an der Schlitze zum Einstecken von Anschlusskontakten des Stromzählers und benachbart dazu Schaltvorrichtungen, insbesondere drei Relais vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Schaltvorrichtungen (7) eine Prüfschaltung (11) mit je einer Diode (11b) pro Phase (L1, L2, L3) und einem Schaltnetzteil (11c) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsschaltung für einen Stromzähler, insbesondere einen elektronischen Haushaltszähler (eHz) mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Derartige elektronische (digitale) Haushaltszähler werden zunehmend bei der Neuinstallation mit dafür ausgelegten Zählerkasten eingesetzt, insbesondere wegen der einfachen Bauweise und hohen Kompaktheit, sowie verbesserte Verbrauchsinformationen. Aber auch bestehende Alt-Installationen werden umgerüstet, wobei am Zählerplatz entsprechende Adapter verwendet werden, die gemäß festgelegter Spezifikationen (z. B. VDN-Lastenheft „Elektronische Haushaltszähler) definiert sind. So sind die Klemmen des Stecksystems festgelegt, z. B. für die dreiphasige Bauweise mit je drei Kontaktmessern an der Rückseite des Stromzählers für die Stromzugänge bzw. Stromabgänge. Zudem ist als 7. Anschluss ein Nulleiter-Kontakt vorgesehen, sowie auch entsprechende Schnittstellen (z. B. optisch für den Datenaustausch mit dem EVU etc.), wie z. B. in der EP-A-1 672 375 gezeigt ist.
  • Der Stromzähler wird somit in einer Aufsteck- und Verrastbewegung mit dem Adapter bzw. allgemein einer Adapter- oder sog. Tragplatte für den Stromzähler gekoppelt, wobei der Stromzähler bzw. seine an der Rückseite vorstehenden Anschlusskontakte mit der Tragplatte über Rasthaken verbunden werden. Zudem wird der Zähler meist noch über einen Plombierstift in seiner Einbaustellung gesichert, um Manipulationen z. B. durch Verschieben des Zählers zu unterbinden. Diese normierte Steckkontaktierung erlaubt einem Zählertausch ohne Stromunterbrechung in der Kundenanlage. Eine Abschaltung des Stromzählers ist hierbei jedoch meist nur mit Einverständnis des Stromkunden möglich. Daher wurde in der DE 20 2015 003 335 des Anmelders eine Zwischenplatte mit stromführenden Leitungen zu und von den Anschlusskontakten vorgeschlagen, wobei wenigstens eine Schaltvorrichtung zwischengeschaltet ist, um die Stromzufuhr ggf. zu trennen (sog. „Breaker“). Bei meist dreiphasiger Auslegung sind somit drei Relais zur fernsteuerbaren Abschaltung, insbesondere von Kassierzählern („Pre-Payment“) vorgesehen, die relativ sicher sind, aber dennoch Manipulationsversuchen ausgesetzt sein können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsschaltung für einen Stromzähler zu schaffen, die gegenüber Manipulationen zusätzlich abgesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Überwachungsschaltung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Somit wird ein Überwachungsschaltung für einen Stromzähler, insbesondere einen elektronischen Haushaltszähler (eHz) vorgeschlagen, wobei neuerungsgemäß benachbart zum Stromzähler und zu den Schaltvorrichtungen (Relais) eine Prüfschaltung mit drei Gleichrichter-Dioden und einem Schaltnetzteil vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass Manipulationsversuche in Art von Überbrückungen oder Kabelunterbrechungen einzelner Phasen sicher festgestellt bzw. verhindert werden. Insbesondere bei nachgeschalteten Pre-Paymentzählern ist dies wichtig, da hierdurch der „unbezahlte“ Strombezug sicher unterbunden wird. Somit wird die Fernsteuerbarkeit der benachbart zum Stromzähler angeordneten Schaltvorrichtungen (Relais), insbesondere über Funk, Kabel, Lichtwellenleiter oder Ultraschall überwacht und gewährleistet, vorzugsweise wenn der Stromkunde im Zahlungsverzug ist oder zur Leistungsreduzierung.
  • Zudem kann zur hohen Manipulationssicherheit die Prüfschaltung in Art eines Sperrriegels unmittelbar an den Relais, bevorzugt direkt über diesen „huckepack“ angeordnet werden, so dass Manipulationsversuche mit Drähten oder Klingen die Netzanschlussleitungen abzugreifen, sicher unterbunden werden. Weiterhin kann der Sperrriegel zugleich ein Gehäuse oder eine Abdeckung für die Prüfschaltung bilden. Somit ist die Platine der Prüfschaltung für Unbefugte nicht zu erreichen. Die Prüfschaltung kann auch ein Sichtfenster für Anzeigeelemente aufweisen, an denen der Schaltungszustand (ein/aus; bereit) ersichtlich ist. Insgesamt wird auch ein Lösen bzw. Verschieben des Stromzählers sicher verhindert. Die Abdeckung der Platine ist bevorzugt als Spritzgussteil geformt ist, wobei auch der installierte Stromzähler rahmenartig umfasst sein kann, so dass ein unberechtigtes Verschieben des Stromzählers (zum Verbraucheranschluss hin) ausgeschlossen wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 : eine Perspektivansicht eines Stromzählers mit Schaltvorrichtungen, und
    • 2 : ein Blockschaltbild der Überwachungsschaltung mit Prüfschaltung und deren Schaltnetzteil sowie zugeordneten Schaltungskomponenten.
  • In 1 ist eine platinenförmige Überwachungsschaltung 1 (hier: doppelt-strichpunktiert) für einen Stromzähler 2, insbesondere einen elektronischen Haushaltszähler (eHz) schematisch dargestellt. Der hier in Strichpunktlinien gezeichnete Stromzähler 2 ist üblicherweise direkt an einem Zählerplatz mit einer Steck- und/oder Verrastbewegung an einer Tragplatte 3 (in Strichlinien angedeutet) angeschlossen, nämlich durch Einstecken bzw. Verrasten von messerförmigen Anschlusskontakten. Hier ist zwischen Stromzähler 2 und Tragplatte 3 eine Zwischenplatte 4 in Art einer Sandwich-Bauweise eingefügt, so dass die hier zusätzlich vorgesehene Zwischenplatte 4 in ihrer Einbauposition zwischen der Rückseite des Stromzählers 2 und der Vorderseite der Tragplatte 3 angeordnet ist. Die Zwischenplatte 4 nimmt hierbei stromführende Leitungen 5 zu und von den Anschlusskontakten auf, sowie wenigstens eine zwischengeschaltete Schaltvorrichtung 7, insbesondere in Form eines bistabilen, selbsthaltenden Relais. Bei der meist dreiphasigen Ausführung sind somit drei solcher Schaltvorrichtungen 7 vorgesehen. Mit diesen Stromleitungen 5 ist der Stromzähler 2 nicht direkt mit dem Kundennetz verbunden, sondern über die drei Relais 7 geführt, welche dann die Stromzufuhr zum Kundennetz freigeben, aber auch sperren/unterbrechen können. Die Stromleitungen 5 in der Zwischenplatte 4 bilden somit eine Schleife oder Umleitung zum Zählereingang hin. Diese Schaltvorrichtungen 7 befindet sich dabei (noch) auf der EVU-Seite, so dass für Handlungen daran das Einverständnis des Kunden nicht mehr benötigt wird.
  • Mit der in 2 als Blockschaltbild gezeigten Überwachungsschaltung 1 sollen somit die Schaltvorrichtungen 7 fernsteuerbar sein bzw. bei Manipulationsversuchen sicher funktionsfähig bleiben, insbesondere über Funk, Kabel, Lichtwellenleiter oder Ultraschall, so dass Kundengeräte zu- oder abgeschaltet werden können. In 2 ist zudem ein externes Steuergerät 12 dargestellt, das hier z.B. mit 325 VDC über ein Schaltnetzteil 11c versorgt wird, mit dem über die drei Schaltvorrichtungen 7 auch einzelne Phasen L1, L2, L3 zu- bzw. angeschaltet werden, also z. B. die Umstellung auf einphasigen Betrieb auch ohne direkten Zugang zum Zählerkasten bzw. Befragung des Kunden vorgenommen werden kann. Ebenso kann über einen potentialfreien Kontakt 12a eine Ab- oder Umschaltung erfolgen.
  • Das Schaltnetzteil 11c ist eine Komponente der Prüfschaltung 11, welche Bestandteil der gesamten Überwachungsschaltung 1 ist, wie in 2 dargestellt. An den drei Phasen L1, L2, L3 ist jeweils eine Gleichrichter-Diode 11d vorgesehen, so dass das Schaltnetzteil 11c mittels an sich bekannter Zweipuls-Gleichrichterschaltung und eine Sicherung eine Halbwelle erhält. Diese wird in bekannter Weise geglättet, so dass z.B. am o.g. externen Steuergerät 12 die genannte Spannung von 325 VDC anliegt und zu einen µC-Steuerungsteil 11d hin eine niedrige Gleichspannung von 12V. Das Steuerungsteil 11d weist bevorzugt Anzeigeelemente 11e auf, um den Schaltungszustand der Überwachungsschaltung 1 nach außen hin optisch anzuzeigen, z.B. durch mehrere LED-Leuchten mit unterschiedlichen Farben. Die vorstehend genannten Bauteile der Prüfschaltung 11 sind auf einer Platine 11a angeordnet, die bevorzugt flächengleich zu den Relais 7 gestaltet ist, um platzsparend über diesen Relais 7 fixiert zu werden.
  • Das Steuerungsteil 11d weist zudem wenigstens eine Verbindung zu den in 2 rechts dargestellten Schaltvorrichtungen 7 auf. Die in 2 in Strichlinien gezeigte Platine 11a ist bevorzugt mit einem Gehäuse versehen oder von einer Abdeckung gekapselt, die direkt an den aus 1 ersichtlichen Sperrriegel 8 angrenzt oder zusammen mit diesem als Spritzgussteil geformt sein kann. Dadurch wird eine klare Trennung zwischen den drei Schaltvorrichtungen 7 und dem Stromzähler 2 erreicht und eine stabile Verankerung des Überwachungsschaltung 1. Damit ist ein unbefugtes Abheben oder Abhebeln der Platine 11a der Prüfschaltung 11 und/oder der damit verbundenen Schaltvorrichtungen 7 praktisch ausgeschlossen. Bei Manipulation an einer der drei Phasen L1, L2, L3 oder der daran angeschlossenen Komponenten der Überwachungsschaltung 1 kann der Stromzähler 2 komplett abgeschaltet werden und/oder auch ein Alarm an das EVU gesendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1672375 A [0002]
    • DE 202015003335 [0003]

Claims (8)

  1. Überwachungsschaltung für einen Stromzähler, insbesondere einen elektronischen Haushaltszähler (eHz), wobei der Stromzähler an einem Zählerplatz mit einer Steck- und/oder Verrastbewegung an einer Tragplatte anschließbar ist, an der Schlitze zum Einstecken von Anschlusskontakten des Stromzählers und benachbart dazu Schaltvorrichtungen, insbesondere drei Relais vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Schaltvorrichtungen (7) eine Prüfschaltung (11) mit je einer Diode (11b) pro Phase (L1, L2, L3) und einem Schaltnetzteil (11c) vorgesehen ist.
  2. Überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfschaltung (11) auf einer Platine (11a) angeordnet ist, die flächengleich zu den Schaltvorrichtungen (7) ausgebildet ist.
  3. Überwachungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (11a) unmittelbar über dem Relaisgehäuse der Schaltvorrichtungen (7) angeordnet ist.
  4. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (7) fernsteuerbar ist, vorzugsweise zum Abschalten eines Stromzählers (2) mit Prepaid-Funktion.
  5. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfschaltung (11) mit einem potentialfreien Kontakt (12a) eines externen Steuergeräts (12) verbunden ist, insbesondere zur Abschaltung aller Relais der Schaltvorrichtungen (7).
  6. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfschaltung (11) anschließend an einen Sperrriegel (8) über den Schaltvorrichtungen (7) angeordnet ist.
  7. Überwachungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (8) zugleich ein Gehäuse oder eine Abdeckung für die Prüfschaltung (11) bildet.
  8. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfschaltung (11) eine µC-Steuerung (11d) und Anzeigeelemente (11e) für den Schaltungszustand aufweist.
DE202017002384.9U 2017-05-08 2017-05-08 Überwachungsschaltung für einen Stromzähler Active DE202017002384U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002384.9U DE202017002384U1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Überwachungsschaltung für einen Stromzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002384.9U DE202017002384U1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Überwachungsschaltung für einen Stromzähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002384U1 true DE202017002384U1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62251527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002384.9U Active DE202017002384U1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Überwachungsschaltung für einen Stromzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002384U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2112810A6 (es) * 1987-04-23 1998-04-01 Iberdrola Sa Sistema de telemedida de energia electrica consumida por los diferentes usuarios.
US20050206366A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Shuey Kenneth C Bias technique for electric utility meter
EP1672375A1 (de) 2004-12-18 2006-06-21 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG Elektrizitätszähler
DE202015003335U1 (de) 2015-05-10 2016-05-11 Hans Peter Bauer Zusatzsystem für einen Stromzähler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2112810A6 (es) * 1987-04-23 1998-04-01 Iberdrola Sa Sistema de telemedida de energia electrica consumida por los diferentes usuarios.
US20050206366A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Shuey Kenneth C Bias technique for electric utility meter
EP1672375A1 (de) 2004-12-18 2006-06-21 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG Elektrizitätszähler
DE202015003335U1 (de) 2015-05-10 2016-05-11 Hans Peter Bauer Zusatzsystem für einen Stromzähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882607B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP2064725A1 (de) Adapter für einen hauptstrombahn-abgriff eines schaltgeräts
EP1789809A1 (de) Elektrisches ger[t mit modulanschlussm\glichkeit
WO2007056878A1 (de) Zählerplattform
DE19714868C2 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
EP2375515B1 (de) Adapter für einen elektronischen Haushaltszähler
EP2926427B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1980861A2 (de) Stromzählersystem mit fernsteuerbarer Stromunterbrechung
DE102016005600A1 (de) Zusatzsystem für einen Stromzähler
DE202017002384U1 (de) Überwachungsschaltung für einen Stromzähler
WO2010015375A1 (de) Einschaltschutzeinrichtung für ein an einer netzspannung betreibbares elektrogerät
DE19613793A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309
AT506802B1 (de) Überspannungsableiter
DE102004007260A1 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
DE102007016635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
DE102009045121B9 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
DE102014201503A1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE102013002010A1 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE3926644C2 (de)
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE19832909B4 (de) Installationsverteiler
DE102015008699B4 (de) Fehlerstromsensor für eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Überwachen eines elektrischen Verbrauchers für ein Fahrzeug
AT409193B (de) Schaltungsanordnung
EP2482081A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: THALMEIR, TONI, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THALMEIR, TONI, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years