DE202017000220U1 - Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandsmessung - Google Patents

Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE202017000220U1
DE202017000220U1 DE202017000220.5U DE202017000220U DE202017000220U1 DE 202017000220 U1 DE202017000220 U1 DE 202017000220U1 DE 202017000220 U DE202017000220 U DE 202017000220U DE 202017000220 U1 DE202017000220 U1 DE 202017000220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intelligent
closure lid
container
level
level detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000220.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017000220.5U priority Critical patent/DE202017000220U1/de
Publication of DE202017000220U1 publication Critical patent/DE202017000220U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandserkennung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verschlussdeckel für mobile Vorratsbehälter eine Mess- und Auswerteeinrichtung eingebracht ist, welche eigenständig den Flüssigkeitspegel im Behälter bei aufgesetztem Verschlussdeckel messen kann und das Messergebnis über in den intelligenten Verschlussdeckel integrierten Signallampen, optische Zeichen anzeigt.

Description

  • Es ist allgemein bekannt, dass Otto- und Dieselmotoren für ihre Funktion Flüssigkeiten, wie Benzin oder Diesel benötigen. Dieser Kraftstoff wird üblicherweise an den dafür vorgesehenen Tankstellen in den Tank der Geräte mit Verbrennungsmotoren gefüllt.
  • Bei kleineren Motoren, wie z. B. bei Rasenmähern, Kettensägen oder anderen motorisch betriebenen Gartengeräten, ist das Auffüllen des Kraftstofftanks an der Tankstelle zu mühsam. Deswegen werden oft kleinere Mengen von Kraftstoff in Kanistern in der Nähe des Einsatzortes aufbewahrt.
  • Nach längeren Nutzungspausen ist dem Betreiber oft unklar, wie viel Kraftstoff sich noch in den Kanistern befindet.
  • Da die Vorratsbehälter in aller Regel nicht durchsichtig sind, muss zum Erfassen des Pegelstandes der Verschlussdeckel des Vorratsbehälters geöffnet werden, um dann aufwändig durch Schütteln oder mittels eines Peilstabes den Flüssigkeitspegel zu erfassen.
  • Ebenso schwierig ist es, den aktuellen Füllgrad des Kanisters im Auge zu behalten, wenn der Kanister nicht leicht zugänglich ist oder sich nicht im Zugriff des Nutzers befindet. Dies kann vorkommen, wenn der Aufbewahrungsort des Kanisters nicht mit dem Aufenthaltsort des Eigentümers übereinstimmt oder der Eigentümer sich auf einer Reise befindet.
  • Sollte der Einsatz z. B. des motorisch angetriebenen Rasenmähers auf Grund von Wettervorhersage und Rasenhöhe dringend an einem bestimmten Tag erfolgen, so ist von hohem Interesse zu wissen, ob Kraftstoff im Zugriff ist oder ob noch der Kraftstoffkanister an der Tankstelle zu füllen ist.
  • Diese Information gehört unbedingt zu den nötigen Vorbereitungen, ansonsten ist das Rasenmähen nicht planbar.
  • Das beschriebene Problem ist für alle Behältnisse, die Flüssigkeit oder pulverförmige Stoffe speichern relevant.
  • So sind zusätzlich auch Behälter bekannt, die chemische Reinigungsmittel beinhalten, wie sie bei Gebäudereiniger oder in Fahrzeugwaschanlagen benötigt werden. Auch hier ist es von elementarer Bedeutung, dass man weiß, wie viel Reinigungsmittel sich noch in den Behältern befindet.
  • Auch in der Lebensmittelindustrie wird eine große Zahl von Stoffen eingesetzt, die in Behältern gelagert sind und deren Füllgrad von enormer Bedeutung für den Prozess sind.
  • Gleiches gilt für Behälter, die in der Lage sind Schüttgut aufzunehmen.
  • Auch im Privatbereich ist es für den Nutzer wichtig, zu wissen, wie viel zum Beispiel Salz oder Zucker sich noch in der Schütte befindet.
  • Stand heute muss in jedem Fall das Behältnis in die Hand genommen werden und es muss geschaut werden, wie sich der Füllgrad im Behältnis verhält.
  • Dies ist zeitaufwendig und in vielen Fällen nicht genau und auch nicht zeitnah..
  • Viel eleganter wäre es, wenn der Nutzer z. B. beim Einkaufen abfragen könnte, wie sich der Füllgrad der einzelnen Behälter darstellt.
  • Entsprechend dem Stand der Technik gibt es Behälter, die eine mechanische Füllstandsmesseinrichtung integriert haben. Diese müssen aber über Leitungen angeschlossen werden, um den Messwert verarbeiten zu können (Omni Ray AG, www.omniray.ch).
  • Weiterhin gibt es für zentrale, fest aufgestellt Tanks Niveaumesseinrichtungen, die mittels Ultraschallmessung den Tankpegel ermitteln und das Ergebnis an eine Leseeinheit übertragen (S.C.A.T. Europe GmbH, Opelstraße 3 64546 Mörfelden http://www.symline.de/home-symline.html).
  • Problemlösung
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Füllstandserfassung für mobile Vorratsbehälter mit einem intelligenten Verschlussdeckel entworfen, die den Füllstand in diesen Behältern erfasst und dem Nutzer in geeigneter Weise anzeigt oder den Füllstand im Behälter an den Nutzer übermittelt, ohne dass der Nutzer den Vorratsbehälter in die Hand nehmen oder den Verschlussdeckel öffnen muss.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Problemlösung lassen sich die beschriebenen Nachteile abhelfen, da der Nutzer sich nun immer über den Füllstand im Vorratsbehälter informieren kann, ohne dass er mittelbar oder unmittelbar tätig werden muss. Er kann sich auch darüber hinaus informieren, wenn er gerade räumlich zu seinem Vorratsbehälter getrennt ist.
  • Der Ansatz der Lösung ist es, über einen Abstandssensor, vorzugsweise einen Ultraschallsensor den Pegel des Vorratsbehälters zu erfassen. Dieses Messergebnis wird dann dem Nutzer in geeigneter Weise, wie zum Beispiel optisch oder als Information zur Verfügung gestellt.
  • Um dies zu ermöglichen, werden entsprechende elektronische Bausteine für die Pegelmessung, die Kommunikation und die Speicherung der Energie in den intelligenten Verschlussdeckel des Vorratsbehälters eingebracht. Somit ist der intelligente Verschlussdeckel ein eigenes funktionierendes System mit eigener Energieversorgung und hat zu keinen anderen Modulen eine Schnittstelle.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist es, dass alle elektronischen Bausteine, als auch der Energiespeicher im intelligenten Verschlussdeckel angeordnet sind und der eigentliche Vorratsbehälter unverändert bleiben kann.
  • Nur der Verschlussdeckel muss neu gestaltet werden. Eine leichte Nachrüstung vorhandener Vorratsbehälter ist durch das Auswechseln lediglich des intelligenten Verschlussdeckels möglich. Ebenso kann im Falle des Ersatzes eines Behälters der intelligente Verschlussdeckel wieder auf den vollen Behälter gesetzt werden, um wieder ohne erneute Investitionen in einen intelligenten Verschlussdeckel die Information über den Pegelstand im Behälter zu erhalten.
  • Im wesentlichen sind im Verschlussdeckel ein Ultraschallsensor, eine Signaleinheit und oder ein Kommunikationsmodul untergebracht.
  • Der Ultraschallsensor ermittelt die Laufzeit des Ultraschalls von Sensor zum Füllpegel. Eine auf der Sensorplatine untergebrachte Auswerteeinheit kann dann aus der Laufzeit des Ultraschalls einen Weg ermitteln.
  • Über diesen gemessenen Weg kann dann die Signaleinheit dem Nutzer anzeigen, welchen Füllgrad der Vorratsbehälter noch hat; beziehungsweise wo sich der Pegel im Behälter befindet. Dies kann zum Beispiel mit einer digitalen Anzeige erfolgen oder über Leuchtsignale, die in den intelligenten Verschlussdeckel integriert sind.
  • Steht im intelligenten Verschlussdeckel auch ein Kommunikationsmodul zur Verfügung, dann kann der Füllgrad des Vorratsbehälter dem Nutzer mittels moderner Transferwege wie Wifi oder Bluetooth oder zulässiger Sendefrequenzen auf eine Auswerteeinheit, wie z. B. auf das Smartphone, übermittelt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausformung liegt darin, dass die Elektronik nur die Veränderung des Füllpegels an ein Applikationsprogramm (App) weitergibt. Diese App speichert den Messwert bis er wieder überschrieben wird. Zu jeder Zeit und an jedem Ort kann somit der Nutzer mittels dieser App und einem Smartphone oder einem anders gearteten Lesegerätes den letzten, erfassten Flüssigkeitsstand ablesen.
  • Wird der Vorratsbehälter ohne Verbindungsmöglichkeiten zur Auswerteeinheit benützt, wird die neue Situation bei der nächsten Verbindung von Auswerteeinheit und Verschlussdeckel aktualisiert.
  • Um die Energiequelle effizient einzusetzen, empfiehlt es sich den Messvorgang nur nach dem Öffnen und Schließen des Vorratsbehälterdeckels neu zu starten. Dies kann dadurch realisiert werden, dass im Verschlussdeckel ein Mikroschalter angebracht ist, der erkennen kann, ob der Verschlussdeckel auf dem Vorratsbehälter sitzt oder ob er demontiert wurde und damit der Vorratsbehälter offen ist.
  • Sobald der intelligenten Verschlussdeckel wieder auf dem Vorratsbehälter montiert ist, wird eine Pegelmessung durch den Ultraschallsensor ausgelöst. Die Messung wird nun als aktuelle Erfassung des Flüssigkeitspegels dargestellt und gilt so lange bis durch das Öffnen und erneutes Verschließen des Vorratsbehälters ein neuer Messwert erfasst wird.
  • Nur dann kann- Verdunstungen über einen längeren Zeitraum ausgeschlossen- eine Veränderung des Pegels stattgefunden haben.
  • Eine erfindungsgemäße Verbesserung ist eine Anbindung der Elektronik an das Internet. Damit kann man weltweit den Pegel des Behältnisses im Ist erfassen, sofern der Vorratsbehälter sich im Bereich einer Wifi Verbindung befindet. Die Übertragung der Werte ist durch die Anbindung an das Internet weltweit möglich.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung ist die Anordnung bei mehreren Vorratsbehältern. Normalerweise würde jeder intelligente Verschlussdeckel mit der entsprechenden Auswerteeinheit kommunizieren. Dies wäre auf Grund des hohen Datenvolumens kompliziert und schwierig darstellbar. Deswegen ist es einfacher, dass ein intelligenter Verschlussdeckel als Master funktioniert und die Signale aller anderen Verschlussdeckel auf den Behältnissen sammelt und verwaltet und nach einer Zusammenführung der Daten mit einer Zentrale auszutauschen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung ist die Möglichkeit, dass der Nutzer über einen im intelligenten Verschlussdeckel eingebrachten „Teach In” Taster sowohl den oberen als auch den unteren Pegel im Vorratsbehälter markieren kann. Dafür muss der Nutzer den Behälter in diese zwei Zustände versetzen. Einmal leer zur Markierung des leeren Zustandes. Dabei wird im leeren Zustand der intelligente Verschlussdeckel aufgesetzt und in den „Teach In” Modus versetzt, um dann über den „Teach In” Taster diesen Zustand zu quittieren. Entsprechendes gilt bei vollem Behälter.
  • Damit kann der untere als auch der obere Pegel individuell eingestellt werden. Ebenso ist es möglich den Verschlussdeckel für unterschiedliche Behälter zu verwenden, da die Pegelgrenzen an das Behältnis individuell angepasst werden kann.
  • Für viele Anwendungen kann man dann als weiterer erfindungsgemäßer Vorteil durch die Verbindung über das Internet bei Unterschreitung eines minimalen Füllgrades sowohl für den Einkäufer ein Signal generieren als auch automatisch eine Nachorderung des Stoffes bei dem freigegebenen Lieferanten automatisch veranlassen.
  • In den , und ist eine beispielhafte Anordnung für den Einsatz von Ultraschallsensoren in einem Vorratsbehälter mit einem Kommunikationsmodul mittels Wifi Standard beschrieben:
    In der ist ein Vorratsbehälter 1 dargestellt, der in der Regel aus einem Raum 2 zur Aufnahme des zu speichernden Stoffes, einer Ausgießöffnung 3 sowie einem Verschlussdeckel 4 besteht.
  • Entsprechend der Erfindung bleibt der Vorratsbehälter mit der Ausgießöffnung entsprechend dem Stand der Technik unverändert.
  • Entsprechend ist die gesamte Erfindung in dem Verschlussdeckel 4 des Vorratsbehälters integriert. Dabei sind folgende Elemente für die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorhanden:
    Ein Deckelgehäuse 5 ist so gestaltet, dass es neben der bekannten Funktion „Verschließen” auch noch einen Abstandssensor 6, eine Auswerteelektronik 7, ein Kommunikationsmodul 8 und eine Energiequelle 9 (Batterie oder Accu) aufnehmen kann.
  • Der marktübliche Sensor besitzt eine Sender und Empfängerkombination. Mit dem eingesetzten Sensorsystem lassen sich die Abstände des Flüssigkeitspegels im Abstand im Milimeterbereich zum Sensor bis zum Behälterboden messen. Eine Auswerteelektronik kann dann dem gemessenen Wert einen Abstand zur Flüssigkeitsoberfläche in mm zuordnen.
  • Dieser Wert wird dann über das Wifi Modul an die Ziel IP Adresse ausgegeben. Damit kann dann der Nutzer den Pegelstand des Behälters über sein Smartphone ablesen.
  • Damit der Nutzer den Pegelstand jederzeit ablesen kann, wird der letzte Wert im Smartphone hinterlegt.
  • Das System erfasst aus Gründen der Energieeinsparung den Messwert nur dann, wenn der Verschlussdeckel geöffnet und wieder verschlossen wird. Hierfür ist in den Verschlussdeckel ein Schalter 10 integriert, der bei verschlossenem Behälter z. B. geschlossen ist.
  • In der ist ein Schema für die Steuereinheit, eingebracht in den intelligenten Verschlussdeckel, dargestellt.
  • Ein elektrischer Energiespeicher 11 versorgt drei Elektronikbausteine über die Versorgungsleitungen 12a und 12b. Als erster Baustein wird der Ultraschallsensor 13 mit der Ansteuerplatine 14 versorgt. Über Signalleitungen 15 wird nach dem Messvorgang das Messergebnis an den Baustein mit der Auswerteelektronik 16 übertragen. Die Auswerteelektronik 16 übermittelt das aufgearbeitete Ergebnis über die Signalleitung 17 an das Kommunikationsmodul 18, welches mittels der Antenne 19 das Ergebnis über den Wifi Standard an ein Anzeigegerät sendet.
  • Angeschlossen an die Steuerplatine 14 sind der Schalter 20, welcher erkennen kann, ob der intelligenten Verschlussdeckel aufgesetzt ist oder nicht, sowie der Schalter 21, welcher für die Funktion „Teach In” in den intelligenten Verschlussdeckel integriert ist.

Claims (6)

  1. Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandserkennung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verschlussdeckel für mobile Vorratsbehälter eine Mess- und Auswerteeinrichtung eingebracht ist, welche eigenständig den Flüssigkeitspegel im Behälter bei aufgesetztem Verschlussdeckel messen kann und das Messergebnis über in den intelligenten Verschlussdeckel integrierten Signallampen, optische Zeichen anzeigt.
  2. Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandserkennung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verschlussdeckel für mobile Vorratsbehälter neben der Mess- und Auswerteeinrichtung auch ein Kommunikationsmodul eingebracht ist, welches das Messergebnis mittels Bluetooth oder mittels des Wifi Standards oder mittels einer üblichen Funksende- und Empfängereinheit an eine zentrale Anzeigeeinheit, wie z. B. Smartphone sendet.
  3. Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandserkennung nach Schutzanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von mehreren Behältern mit intelligenten Verschlussdeckeln, ein Verschlussdeckel als Master funktioniert und die Daten aller anderen intelligenten Verschlussdeckel sammelt, diese unter Umständen verdichtet und auswertet und diese dann einer Anzeigeeinheit, wie z. B Smartphone sendet.
  4. Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandserkennung nach Schutzanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale und maximale Pegelstand durch ein Teach In Verfahren vom Nutzer eingelernt werden kann.
  5. Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandserkennung nach Schutzanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvorgang nur nach einem Öffnungs- und Schließvorgang des Behälters als Triggerfunktion angestoßen und bis zum nächsten Messvorgang gespeichert bleibt.
  6. Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandserkennung nach Schutzanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit des intelligenten Verschlussdeckels oder auch eine zentrale Einheit auf Basis von festgelegten Regeln bei Erreichen eines minimalen Füllpegels des Behälters einen vollen Behälter entweder aus einem internen Lager oder aber von Lieferanten anfordert.
DE202017000220.5U 2017-01-14 2017-01-14 Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandsmessung Expired - Lifetime DE202017000220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000220.5U DE202017000220U1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000220.5U DE202017000220U1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000220U1 true DE202017000220U1 (de) 2017-02-21

Family

ID=58281532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000220.5U Expired - Lifetime DE202017000220U1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000220U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124326A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Füllstandsmessung eines Lebensmittelbehälters in einer Küche, ein Lebensmittelbehälter sowie ein System aus Lebensmittelbehälter und Mobilgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124326A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Füllstandsmessung eines Lebensmittelbehälters in einer Küche, ein Lebensmittelbehälter sowie ein System aus Lebensmittelbehälter und Mobilgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107707B4 (de) Sensoreinrichtung
DE4411478C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Füllstände von Wertstoff-Sammelbehältern
DE102007057211A1 (de) Verschluss mit Füllstandssensor
ES2691045B2 (es) Sistema de gestion de residuos
CN103034178A (zh) 危险废物监管系统及其电子联单管理方法
US20120232750A1 (en) Transport of fluids
Moody Environmental risk indicators for soil phosphorus status
WO1999015458A1 (de) Verfahren und sicherungssystem zum sichern eines fliessfähigen gutes
EP2641851A1 (de) Intelligentes Füllstandsmeldegerät und -system
DE202017000220U1 (de) Intelligenter Verschlussdeckel mit Füllstandsmessung
AU2019219753A1 (en) System for automatic determination of liquid volume
WO2020038764A9 (de) Datenmodul für einen behälter
DE202019001575U1 (de) Eigenständiges Füllstandsmesssystem
EP4136414A1 (de) Radarsensor mit kugelförmigem sensorgehäuse
DE102018118990A1 (de) Kommunikationsnetzwerk aus Sensoren zum Management von mobilen Siloanlagen
DE3904824A1 (de) Inhaltsanzeiger fuer fluessiggasbehaelter
AU2014201257A1 (en) Liquid management system
DE102019215613A1 (de) Bestimmen eines Objektgewichts eines Kühlobjekts
DE19750950C2 (de) Verfahren zum Sichern eines fließfähigen Guts und Sicherungssystem
NL2010374C2 (en) Liquid level gauge device.
CN109404102A (zh) 储液器及具有其的尿素机
DE102020124749A1 (de) Sensorbox, System und Verfahren
DE102022124326A1 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung eines Lebensmittelbehälters in einer Küche, ein Lebensmittelbehälter sowie ein System aus Lebensmittelbehälter und Mobilgerät
DE102021201926A1 (de) Autarkes Messgerät mit Vor-Ort-Anzeigeeinrichtung
DE102014116968A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years