DE202016107378U1 - Anzeigen von Aufgaben in E-Mail-Anwendung und Kalender-Anwendung - Google Patents

Anzeigen von Aufgaben in E-Mail-Anwendung und Kalender-Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202016107378U1
DE202016107378U1 DE202016107378.2U DE202016107378U DE202016107378U1 DE 202016107378 U1 DE202016107378 U1 DE 202016107378U1 DE 202016107378 U DE202016107378 U DE 202016107378U DE 202016107378 U1 DE202016107378 U1 DE 202016107378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
task
tasks
mail
date
completed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016107378.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202016107378U1 publication Critical patent/DE202016107378U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • G06F16/9577Optimising the visualization of content, e.g. distillation of HTML documents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • G06Q10/1097Task assignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium, das darauf gespeicherte Anweisungen zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und einer Kalenderanwendung umfasst, wobei die Anweisungen, wenn sie durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden, so konfigurier sind, dass sie ein Computersystem mindestens: eine E-Mail-Anwendung erstellen lassen, wobei die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie: mindestens eine Aufgabe aus einer Aufgabendatenbank abruft; mindestens eine E-Mail von einer E-Mail-Datenbank abruft; und gleichzeitig die mindestens eine abgerufene Aufgabe und die mindestens eine abgerufene E-Mail in einer E-Mail-Nutzeroberfläche anzeigt, wobei die mindestens abgerufene Aufgabe und die mindestens abgerufene E-Mail sich nebeneinander und nicht überlappend in der E-Mail-Nutzeroberfläche befinden; und eine Kalenderanwendung erstellen lassen, wobei die Kalenderanwendung so konfiguriert ist, dass sie: mindestens eine Aufgabe aus der Aufgabendatenbank abruft; mindestens einen Termin aus einer Termindatenbank abruft; und die mindestens abgerufene Aufgabe und den mindestens abgerufenen Termin in einer Kalender-Nutzeroberfläche gleichzeitig darstellt, wobei die mindestens abgerufene Aufgabe und der mindestens abgerufene Termin sich nebeneinander und nicht überlappend in der Kalender-Nutzeroberfläche befinden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Beschreibung bezieht sich auf Verarbeitungsaufgaben bei Computeranwendungen.
  • HINTERGRUND
  • Aufgabenanwendungen können Aufgaben für Nutzer erhalten und anzeigen. Nutzer können Aufgaben erstellen und angeben, wenn eine Aufgabe abgeschlossen wurde. Ein Computersystem empfängt möglicherweise jedoch keine Eingaben von einem Nutzer, um die Aufgabenanwendung zu besuchen und/oder zu starten. Falls die Eingabe vom Nutzer zum Besuch und/oder Start der Aufgabenanwendung nicht empfangen wird, geht der Nutzen der Aufgabenanwendung verloren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Computersystem kann Aufgaben in einer Aufgaben-Datenbank speichern. Eine E-Mail-Anwendung und eine Kalenderanwendung können auf die Aufgabendatenbank zugreifen und beide können Aufgaben aus der Aufgabendatenbank anzeigen. Die Anzeige der Aufgaben durch die E-Mail-Anwendung und die Kalenderanwendung können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Nutzer die Aufgaben sieht und dann darauf reagiert. Des Weiteren kann das separate Aufrufen und Betreiben von zwei Anwendungen, nämlich der E-Mail-Anwendung und der Kalenderanwendung mehr Ressourcen beanspruchen als wenn nur die E-Mail-Anwendung aufgerufen und betrieben wird.
  • Ein nicht-vorübergehendes computerlesbares Speichermedium kann darauf gespeicherte Anweisungen zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und einer Kalenderanwendung umfassen. Die Anweisungen, wenn sie durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden, können so konfiguriert sein, dass sie ein Computersystem mindestens eine E-Mail-Anwendung und eine Kalenderanwendung erstellen lassen. Die E-Mail-Anwendung kann so konfiguriert sein, dass sie mindestens eine Aufgabe aus einer Aufgabendatenbank abruft, mindestens eine E-Mail von einer E-Mail-Datenbank abruft und gleichzeitig die mindestens eine abgerufene Aufgabe und die mindestens eine abgerufene E-Mail in einer E-Mail-Nutzeroberfläche anzeigt, wobei die mindestens abgerufene Aufgabe und die mindestens abgerufene E-Mail sich nebeneinander und nicht überlappend in der E-Mail-Nutzeroberfläche befinden. Die Kalenderanwendung kann so konfiguriert sein, dass sie mindestens eine Aufgabe aus der Aufgabendatenbank abruft, mindestens einen Termin aus einer Termindatenbank und die mindestens abgerufene Aufgabe und den mindestens abgerufenen Termin in einer Kalender-Nutzeroberfläche gleichzeitig darstellt, wobei die mindestens abgerufene Aufgabe und der mindestens abgerufene Termin sich nebeneinander und nicht überlappend in der Kalender-Nutzeroberfläche befinden.
  • Ein nicht-vorübergehendes computerlesbares Speichermedium kann darauf gespeicherte Anweisungen zur Anzeige von Aufgaben umfassen, um die Durchführung der Aufgaben bis zu deren Fälligkeitsterminen zu erleichtern. Die Anweisungen, wenn sie durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden, können so konfiguriert sein, dass sie ein Computersystem mindestens Aufgaben aus einer Aufgabendatenbank abrufen lassen, wobei jede der Aufgaben einen Aufgabentitel, eine Aufgabenerstellungszeit, einen Aufgabenfälligkeitstermin, einen Aufgabendurchführungsstatus sowie einen Aufgabenfertigstellungstermin beinhaltet und eine Kalenderanwendung erstellen lassen. Die Kalenderanwendung kann so konfiguriert sein, dass sie an einem aktuellen Tag mindestens eine Aufgabe anzeigt, die einen Aufgabendurchführungsstatus „abgeschlossen“ hat, mindestens eine Aufgabe anzeigt, die einen Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und einen Aufgabenfälligkeitstermin am vorherigen Tag hat, und am aktuellen Tag mindestens eine Aufgabe anzeigt mit einem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und einem Aufgabenfälligkeitstermin am aktuellen Tag und mindestens eine Aufgabe anzeigt mit einem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und einen Aufgabenfälligkeitstermin an einem zukünftigen Datum, an einem Tag, der dem Aufgabenfälligkeitstermin der Aufgabe entspricht.
  • Ein nicht-vorübergehendes computerlesbares Speichermedium kann darauf gespeicherte Anweisungen zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und einer Kalenderanwendung umfassen. Die Anweisungen, wenn sie durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden, können so konfiguriert sein, dass sie ein Computersystem mindestens eine E-Mail-Anwendung und eine Kalenderanwendung erstellen lassen. Die E-Mail-Anwendung kann so konfiguriert sein, dass sie mehrere Aufgaben aus einer Aufgaben-Datenbank abruft, mehrere E-Mails von einer E-Mail-Datenbank abruft und gleichzeitig die mehreren Aufgaben und die mehreren E-Mails in einer Reihenfolge anzeigt, die auf den Daten basieren, die für die mehreren Aufgaben und mehreren E-Mails festgelegt wurden. Die Daten für jede der mehreren E-Mails kann durch ein E-Mail-Empfangsdatum ermittelt werden. Die Daten für jede der Aufgaben können ermittelt werden, indem Aufgaben mit einem Aufgabendurchführungsstatus „abgeschlossen“, ein dem Aufgabenfertigstellungstermin der Aufgabe entsprechender Tag zugewiesen wird, Aufgaben mit einem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und einem Aufgabenfälligkeitstermin am vorhergehenden Tag das aktuelle Datum zugewiesen wird und Aufgaben mit einem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und ohne Aufgabenfälligkeitstermin das aktuelle Datum zugewiesen wird. Die Kalenderanwendung kann so konfiguriert sein, dass sie mehrere Aufgaben aus der Aufgabendatenbank abruft, mehrere Termine von einer Termindatenbank abruft und gleichzeitig Folgendes anzeigt: Aufgaben mit einem Aufgabendurchführungsstatus „abgeschlossen“ an den Tagen, die den entsprechenden Aufgabenfertigstellungsterminen entsprechen, Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und dem Aufgabenfälligkeitstermin am vorhergehenden Tag, am aktuellen Tag, Aufgaben mit Aufgabenfälligkeitstermin am aktuellen Tag, am aktuellen Tag und Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ mit dem Aufgabenfälligkeitstermin an einem zukünftigen Tag an den Tagen, die den jeweiligen Aufgabenfälligkeitsterminen der Aufgaben entsprechen.
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen sind in den zugehörigen Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Andere charakteristische Merkmale werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines Computersystem zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und in einer Kalenderanwendung gemäß einer beispielhaften Implementierung.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und in einer Kalenderanwendung gemäß einer beispielhaften Implementierung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Anzeige von Aufgaben, um die Durchführung der Aufgaben bis zum Fälligkeitstermin zu vereinfachen, gemäß einer beispielhaften Implementierung.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und einer Kalenderanwendung gemäß einer beispielhaften Implementierung.
  • 5 ist ein Statusdiagramm, das Status einer Aufgabe anzeigt, gemäß einer beispielhaften Implementierung.
  • 6 zeigt die E-Mail-Anwendung, die Aufgaben und E-Mails gemäß einer beispielhaften Implementierung anzeigt.
  • 7 zeigt die Kalenderanwendung, die Aufgaben und Termine gemäß einer beispielhaften Implementierung anzeigt.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Computergeräts und eines mobilen Computergeräts, die zur Implementierung der hier beschriebenen Techniken verwendet werden können.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Diagramm eines Computersystems 100 zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und einer Kalenderanwendung gemäß einer beispielhaften Implementierung. Das Computersystem 100, das einen Desktop-Computer, einen Laptop, einen Tablet-Computer, ein Smartphone oder ein vernetztes System von Geräten, das die hierin beschriebenen Funktionen verteilt, beinhalten kann, kann eine Kalenderanwendung 102, eine E-Mail-Anwendung 104, mindestens einen Prozessor 106 zur Ausführung von im Speicher 108 gespeicherten Anweisungen 132 zum Aufrufen der Kalenderanwendung 102 und der E-Mail-Anwendung 104, mindestens einen Speicher 108, in dem die Anweisungen 132 gespeichert sind, eine E-Mail-Datenbank 134, und eine zugewiesene Datenbank 150, und eine Aufgabendatenbank 158 und ein oder mehrere Eingabe-/Ausgabemodule 110 beinhalten. Die Kalenderanwendung 102 und die E-Mail-Anwendung 104 können von der gleichen Aufgabendatenbank 158 lesen oder davon abrufen und dorthin schreiben, sodass die Felder, Attribute und/oder Status der Aufgaben zwischen der Kalenderanwendung 102 und der E-Mail-Anwendung 104 synchronisiert werden.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann einem Nutzer Aufgaben und Termine präsentieren. Die Aufgaben und Termine können auf Grundlage der Eingabe durch den Nutzer in einer Aufgabenanwendung, der Kalenderanwendung 102 und/oder der E-Mail-Anwendung 104 erstellt worden sein, oder basierend auf E-Mails oder anderer empfangener Mitteilungen erstellt worden sein.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann einen Aufgabensammler 112 beinhalten. Der Aufgabensammler 112 kann Aufgaben, wie beispielsweise mindestens eine Aufgabe 160, von einer Aufgabendatenbank 158 abrufen, die in dem mindestens einen Speicher 108 enthalten ist. Die Aufgaben 160 können jeweils beinhalten eine beliebige Kombination eines Aufgabentitels 162, der die Aufgabe 160 beschreibt, eine Aufgabenerstellungszeit 164, die eine Uhrzeit bezeichnet, zu der die Aufgabe 160 erstellt wurde, einen Aufgabenfälligkeitstermin 166, der das Datum bezeichnet, zu dem die Aufgabe 160 durchzuführen ist, einen Aufgabendurchführungsstatus 168, der anzeigt, ob die Aufgabe 160 abgeschlossen wurde, und einen Aufgabenfertigstellungstermin 170, der anzeigt, wann die Aufgabe 160 abgeschlossen wurde. Falls die Aufgabe 160 keinen Fälligkeitstermin hat, kann der Aufgabenfälligkeitstermin 166 Null und/oder leer sein. Falls die Aufgabe 160 noch nicht abgeschlossen ist, kann der Aufgabenfertigstellungstermin 170 Null und/oder leer sein.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann auch einen Terminsammler 114 beinhalten. Der Terminsammler 114 kann Aufgaben, wie beispielsweise mindestens einen Termin 152 von einer Termindatenbank 150 abrufen, die in dem mindestens einen Speicher 108 enthalten ist. Die Termine 152 können zum Beispiel beinhalten, eine Beschreibung 154, die den Termin beschreibt, und ein Datum 156, die das Datum und/oder die Uhrzeit des Termins 152 angibt, die eine Uhrzeit für den Beginn und/oder eine Uhrzeit für das Ende beinhalten kann.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann einen graphische Benutzeroberflächen-(GUI)Generator für den Kalender 116 verwenden. Der Kalender-GUI-Generator 116 kann eine Kalender-GUI für die Präsentation für und Interaktion mit einem Nutzer erstellen. Der GUI-Generator 116 kann eine Kalender-Nutzer-Schnittstelle erstellen, wie zum Beispiel eine Kalender-Schnittstelle 700, wie dargestellt in 7, die dem Nutzer Aufgaben und Termine anzeigt. Die Kalender-GUI kann dem Nutzer gleichzeitig mindestens eine abgerufene Aufgabe 160 und/oder mehrere Aufgaben und mindestens einen abgerufenen Termin 152 und/oder mehrere Termine gleichzeitig präsentieren. Die Aufgaben 160 und Termine 152 können, wenn sie von der Kalender-GUI präsentiert werden, das gleiche Format und/oder die gleiche Form haben, sodass sie beispielsweise alle rechteckig sind, die gleichen Abmessungen (Länge und Breite) aufweisen, wobei eine der Abmessungen je nach Zeitdauer des Termins 152 variieren kann, und sie können nebeneinander stehen und/oder nicht-überlappend sein. Aufgaben 160, die abgeschlossen wurden, können visuelle Kennzeichen haben, die angeben, dass sie abgeschlossen wurden, etwa dadurch, dass der von der Kalender-GUI präsentierte Text der Aufgabe 160 durchgestrichen ist.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann einen Statusaktualisierer 118 beinhalten. Der Statusaktualisierer 118 kann den Status der Aufgaben 160 und/oder der Termine 152 aktualisieren. Der Statusaktualisierer 118 kann beispielsweise den Aufgabendurchführungsstatus 168 und/oder den Statusfertigstellungstermin 170 der Aufgaben 160 als Reaktion auf Eingaben des Nutzers in eine Kalender-GUI aktualisieren.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann eine Suchmaschine 120 beinhalten. Die Suchmaschine 120 kann in der Aufgabendatenbank 158 gespeicherte Aufgaben 160 nach Aufgaben 160 suchen, die an einem bestimmten Tag präsentiert werden sollen, wie z. B. dem aktuellen Tag. In einer beispielhaften Implementierung kann die Suchmaschine 120 die Aufgabendatenbank 158 nach Aufgaben durchsuchen, die an einem bestimmten Tag, wie z. B. dem aktuellen Tag präsentiert werden sollen. Aufgaben die an einem aktuellen Tag präsentiert werden sollen, können Aufgaben beinhalten, bei denen der Durchführungsstatus 168 und/oder der Fälligkeitstermin 166 Null oder leer ist, Aufgaben, bei denen der Durchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und der Fälligkeitstermin ein vorheriger Tag ist, und Aufgaben, bei denen der Durchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und der Fälligkeitstermin der aktuelle Tag ist.
  • Die Suchmaschine 120 kann jeden Tag, wenn die Kalenderanwendung 102 das erste Mal aufgerufen wird, eine Suche durchführen. Die Suche kann festlegen, welche Aufgaben 160 für den aktuellen Tag zu präsentieren sind, indem sie Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und ohne Fälligkeitstermin 166, Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und dem Aufgabenfälligkeitstermin 166 am vorherigen Tages und Aufgaben 160 dem Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und dem Aufgabenfälligkeitstermin 166 am aktuellen Tag sucht. Bei Aufgaben 160, die nicht abgeschlossen sind und einen Fälligkeitstermin 166 am selben Tag haben, können die Aufgaben basierend auf ihrem Erstellungszeitpunkt 164 geordnet und/oder sortiert werden. Aufgaben 160, die nicht abgeschlossen sind, können auf Grundlager ihrer Aufgabenfälligkeitstermine 166 sortiert, geordnet und/oder präsentiert werden und Aufgaben 160, die nicht abgeschlossen sind und den gleichen Aufgabenfälligkeitstermin 166 haben, können basierend auf ihren Erstellungszeitpunkten 164 geordnet, sortiert und/oder präsentiert werden. In einer beispielhaften Implementierung führt die Kalenderanwendung 102 und/oder die Suchmaschine 120 bei einem zweiten oder nachfolgenden Aufrufen der Kalenderanwendung an einem bestimmten Tag, die Suche zur Festlegung, welche Aufgaben 160 für den aktuellen Tag zu präsentieren sind, möglicherweise nicht durch.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann Aufgaben mit einem Durchführungsstatus 168 „abgeschlossen“ an einem Datum, das dem durch den Fertigstellungstermin 170 ermitteltem Datum entspricht, präsentieren. Die Kalenderanwendung 102 kann auch Aufgaben mit einem Durchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und einem Fälligkeitstermin 166 an einem zukünftigen Datum an einem Datum, das dem durch den Fälligkeitstermin 166 ermitteltem Datum entspricht, präsentieren.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann einem Nutzer Aufgaben 160 und E-Mails 136 präsentieren. Die E-Mails 136 können von einem externen E-Mail-Server empfangen und über das Internet empfangen worden sein. Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgaben 160 und E-Mails 136 einstreuen und Aufgaben 160, die am aktuellen Tag durchgeführt werden sollten, im oberen Bereich einer Liste von E-Mails präsentieren, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Nutzer die Aufgaben, die an dem aktuellen Tag durchzuführen sind, sieht und darauf reagiert.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann einen Aufgabensammler 122 beinhalten. Der Aufgabensammler 122 kann Aufgaben 160 aus der Aufgabendatenbank 158, die im Speicher 108 enthalten ist, abrufen.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann einen E-Mail-Sammler 124 beinhalten. Der E-Mail-Sammler 124 kann E-Mails 136 aus der E-Mail-Datenbank 134, die im Speicher 108 enthalten ist, abrufen. Die E-Mails 136 können jeweils eine Kopfzeile 138, einen Körper 146 und einen Status 148 beinhalten. Die Kopfzeile 138 kann beispielsweise ein Feld „Von“ 140 beinhalten, die einen Absender der E-Mail 136 identifiziert, ein Feld „An“ 142, das einen Empfänger der E-Mail 136 kennzeichnet und ein Feld „Empfangsdatum“ 144, das ein Datum kennzeichnet, an dem die E-Mail 136 empfangen wurde. Der Körper 146 der E-Mail 136 kann einen beliebigen Text und/oder Anhang, die in der E-Mail 136 enthalten sind, beinhalten. Der Status 148 kann angeben, ob die E-Mail 136 gelesen wurde oder nicht.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann einen graphischen Benutzeroberflächen-(GUI)Generator für die E-Mail 126 beinhalten. Der E-Mail-GUI-Generator 126 kann eine E-Mail-GUI oder eine andere Benutzeroberfläche erstellen, mit E-Mails und Aufgaben für den Nutzer angezeigt werden und der Nutzer Eingaben für diese durchführen kann. Der GUI-Generator 126 kann eine E-Mail-Nutzer-Schnittstelle erstellen, wie zum Beispiel eine E-Mail-Nutzer-Schnittstelle mit einem Posteingang, z. B. der Posteingang 600, wie dargestellt in 6. Die E-Mail-GUI kann dem Nutzer gleichzeitig mindestens eine abgerufene Aufgabe 160 und/oder mehrere Aufgaben und mindestens einen abgerufenen E-Mail 136 und/oder mehrere E-Mails in einer kombinierten Liste gleichzeitig präsentieren. Die Aufgaben 160 und E-Mails 136 können, wenn sie von der E-Mail-GUI präsentiert werden, das gleiche Format und/oder die gleiche Form haben, sodass sie beispielsweise alle rechteckig sind, die gleichen Abmessungen (Länge und Breite) aufweisen, und können nebeneinander stehen und/oder nicht-überlappend sein. Aufgaben 160, die abgeschlossen wurden, können visuelle Kennzeichen darauf aufweisen, dass sie abgeschlossen wurden, etwa dadurch, dass der von der E-Mail-GUI präsentierte Text der Aufgabe 160 durchgestrichen ist.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann einen Statusaktualisierer 128 beinhalten. Der Statusaktualisierer 128 kann den Status 148 von E-Mails 136 von „ungelesen“ in „gelesen“ ändern als Reaktion auf das Öffnen und/oder Lesen einer E-Mail durch einen Nutzer, und/oder kann den Status 148 von E-Mails 136 von „gelesen“ in „ungelesen“ ändern, als Reaktion auf Eingabe eines Nutzers, dass die E-Mail 136 als ungelesen zu markieren ist. Der Statusaktualisierer 128 kann außerdem den Durchführungsstatus 168 von Aufgaben 160 als Antwort auf das Markieren einer Aufgabe 160 als „abgeschlossen“ durch einen Nutzer, von „nicht abgeschlossen“ in „abgeschlossen“ ändern, oder als Antwort auf andere Nutzereingaben den Durchführungsstatus 168 von „abgeschlossen“ in „nicht abgeschlossen“ ändern. Wenn der Statusaktualisierer 128 die Durchführungsstatus 168 der Aufgaben 160 aktualisiert, kann der Statusaktualisierer 128 auch den Fertigstellungstermin 170 auf das aktuelle Datum aktualisieren, um anzuzeigen, dass die Aufgabe 160 am aktuellen Datum abgeschlossen wurde.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann einen Sortierer 130 beinhalten. Der Sortierer 130 kann eine Reihenfolge der E-Mails 136 und Aufgaben 160 für die Darstellung im Posteingang 600 sortieren. Der Sortierer 130 kann die E-Mails 136 und Aufgaben 160 auf der Grundlage sortieren, ob sie gelesen und abgeschlossen sind, wie etwa auf Basis ihrer Gelesen-Status 148 und Durchführungsstatus 168. E-Mails, die nicht gelesen wurden und Aufgaben, die nicht abgeschlossen sind, können höher platziert, rangiert, sortiert, geordnet und/oder angezeigt werden, als E-Mails, die gelesen und Aufgaben, die abgeschlossen wurden, mit der Ausnahme, dass Aufgaben, die noch nicht abgeschlossen sind, jedoch einen Fälligkeitstermin 166 an einem zukünftigen Tag haben, nicht angezeigt und/oder nicht in der sortierten Liste enthalten sein dürfen. Bei Aufgaben 160 und E-Mails 136, die einen gleichen Durchführungsstatus 168 oder Gelesen-Status 148 haben, können die Aufgaben 160 und die E-Mails 136 basierend auf den Aufgabenfälligkeitsterminen 166 der Aufgaben 160 und den Empfangsdaten 144 der E-Mails 136, sortiert werden. Diese Sortierung kann dazu führen, dass am aktuellen Datum empfangene, ungelesene Mails und nicht abgeschlossene Aufgaben mit einem Fälligkeitstermin am aktuellen Datum oder einem vorherigen Datum, oben auf der Liste rangieren und/oder angezeigt werden, sodass die Wahrscheinlichkeit maximiert wird, dass die Aufgaben durchgeführt und die E-Mails gelesen werden.
  • Das Computersystem 100 kann mindestens einen Prozessor 106 beinhalten. Der mindestens eine Prozessor 106 kann Anweisungen ausführen, wie beispielsweise die im Speicher 108 gespeicherten Anweisungen 132, um das Computersystem 100 zu veranlassen, eine beliebige Kombination der hierin beschriebenen Verfahren, Funktionen oder Techniken auszuführen.
  • Das Computersystem 100 kann mindestens einen Speicher 108 beinhalten. Der mindestens eine Speicher 108 kann ein nicht-vorübergehendes, computerlesbares Speichermedium beinhalten. Der mindestens eine Speicher 108 dort gespeicherte Anweisungen 132 beinhalten, die, wenn sie von dem mindestens einen Prozessor 106 ausgeführt werden, das Computersystem 100 veranlassen, eine beliebige Kombination der hierin beschriebenen Verfahren, Funktionen oder Techniken auszuführen.
  • Das Computersystem 100 kann eine E-Mail-Datenbank 134 beinhalten. Die E-Mail-Datenbank 134 kann mindestens eine, genau wie mehrere, E-Mails 136 speichern. Die E-Mails 136 können von dem Computersystem 100 von einem externen E-Mail-Server über das Internet empfangen worden sein. Die E-Mails 136 können jeweils eine Kopfzeile 138, einen Körper 146 und einen Status 148 beinhalten. Die Kopfzeile kann Felder beinhalten, wie beispielsweise ein Feld „Von“ 140, ein Feld „An“ 142 und ein Feld „Empfangsdatum“ 144. Der Körper 146 kann Text und/oder einen beliebigen Anhang, die in der E-Mail 136 enthalten sind, beinhalten. Der Status 148 kann einen Gelesen-Status beinhalten, der angibt, ob die E-Mail 136 gelesen wurde oder nicht.
  • Das Computersystem 100 kann die Termindatenbank 150 beinhalten. Die Termindatenbank 150 kann mindestens eine, genau wie mehrere, Termine 152 speichern. Die Termine 152 können durch die Kalenderanwendung 102 generiert worden sein, die beispielsweise auf Nutzereingaben in die Kalender-GUI basieren. Die Termine 152 können jeweils eine Beschreibung 154 beinhalten, die eine Beschreibung des Termins 152 beinhaltet, und ein Datum 156, mit Datum und/oder eine Uhrzeit, die eine Uhrzeit für den Beginn und/oder eine Uhrzeit für das Ende des Termins 152 beinhalten kann.
  • Das Computersystem 100 kann die Aufgabendatenbank 158 beinhalten. Die Aufgabendatenbank 158 kann eine oder mehrere, beispielsweise eine Vielzahl, Aufgaben 160 beinhalten. Jede Aufgabe 160 kann beinhalten eine beliebige Kombination eines Aufgabentitels 162, der die Aufgabe 160 beschreibt, eine Aufgabenerstellungszeit 164, die ein Datum und/oder Uhrzeit bezeichnet, zu der die Aufgabe 160 erstellt wurde, einen Aufgabenfälligkeitstermin 166, der das Datum und/oder die Uhrzeit bezeichnet, zu dem die Aufgabe 160 abgeschlossen sein muss und/oder durchzuführen ist, einen Aufgabendurchführungsstatus 168, der anzeigt, ob die Aufgabe abgeschlossen wurde, und einen Aufgabenfertigstellungstermin 170, der anzeigt, an welchem Datum und/oder zu welcher Uhrzeit, die Aufgabe 160 abgeschlossen wurde.
  • Während E-Mail-Datenbank 134, Termindatenbank 150 und Aufgabendatenbank 158 als im Computersystem 100 enthalten beschrieben wurden, kann jede beliebige Kombination E-Mail-Datenbank 134, Termindatenbank 150 und Aufgabendatenbank 158 in einem Fernspeichersystem wie z. B. einem Remote- oder Backend-Server beinhaltet sein. Einige der in der E-Mail-Datenbank 134 enthaltenen E-Mails 136, in der Termindatenbank 150 enthaltenen Termine 152, und/oder in der Aufgabendatenbank 158 enthaltenen Aufgaben 160 können als Reaktion auf Anfragen der Kalenderanwendung 102 und/oder E-Mail-Anwendung 104 auf lokale, Haupt- oder Arbeitsspeicher des Computersystems 100 übermittelt werden.
  • Das Computersystem 100 kann auch ein Eingabe-/Ausgabemodul 110 beinhalten. Das Eingabe-/Ausgabemodul 110 kann eine oder mehrere Eingabeoberflächen und eine oder mehrere Ausgabeoberflächen beinhalten. Eingabe- und Ausgabeoberflächen können kabelgebundene oder kabellose Knoten für die Kommunikation mit anderen Computersystemen beinhalten, wie etwa Servern. Die Eingabeoberfläche(n) kann (können) rein beispielhaft Tastatur, Maus, Touchscreen und/oder Mikrofon beinhalten. Die Ausgabeoberfläche(n) kann (können) rein beispielhaft Bildschirmanzeige und/oder Lautsprecher beinhalten.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zur Anzeige von Aufgaben 160 in einer E-Mail-Anwendung 104 und in einer Kalenderanwendung 102 gemäß einer beispielhaften Implementierung. Verfahren 200 kann durch das Computersystem 100 durchgeführt werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann das Verfahren 200 das Erstellen einer E-Mail-Anwendung 104 (202) beinhalten. Die E-Mail-Anwendung 104 kann mindestens eine Aufgabe 160 aus einer Aufgaben-Datenbank 158 abrufen (204), mindestens eine E-Mail 136 von einer E-Mail-Datenbank 134 und gleichzeitig die mindestens eine abgerufene Aufgabe 160 und die mindestens eine abgerufene E-Mail 136 in einer E-Mail-Nutzer-Schnittstelle 600 (208) anzeigen. Die mindestens eine abgerufene Aufgabe 160 und die mindestens eine abgerufene E-Mail 136 können in der E-Mail-Nutzer-Schnittstelle 600 nebeneinander und nicht überlappend angezeigt werden. Das Verfahren 200 kann auch das Erstellen einer Kalenderanwendung (102) 210 beinhalten. Die Kalenderanwendung 102 kann mindestens eine Aufgabe 160 aus einer Aufgaben-Datenbank 158 (212) abrufen, mindestens einen Termin 152 von einer Termindatenbank 150 (214) und gleichzeitig die mindestens eine abgerufene Aufgabe 160 und den mindestens einen abgerufenen Termin 152 in einer Kalender-Nutzer-Schnittstelle 700 (216) anzeigen. Die mindestens eine abgerufene Aufgabe 160 und der mindestens eine abgerufene Termin 152 können in der Kalender-Nutzer-Schnittstelle 700 nebeneinander und nicht überlappend angezeigt werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 die Aufgabendatenbank 158 mit der Kalenderanwendung 102 teilen und die Kalenderanwendung 102 kann die Aufgabendatenbank 158 mit der E-Mail-Anwendung 104 teilen.
  • Gemäß einer beispielhaften Anwendung kann die E-Mail-Anwendung 104 mindestens eine Aufgabe 160 als Aufgabe mit einem Aufgabenkennzeichen mit einem Absenderkennzeichen ermitteln.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die mindestens eine Aufgabe 160 einen Aufgabentitel 162, eine Aufgabenerstellungszeit 164, einen Aufgabenfälligkeitstermin 166, einen Aufgabendurchführungsstatus 168, und einen Aufgabenfertigstellungstermin 170 beinhalten.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die mindestens eine Aufgabe 160 mehrere Aufgaben beinhalten, wobei jede der mehreren Aufgaben einen Aufgabentitel 162, eine Aufgabenerstellungszeit 164, einen Aufgabenfälligkeitstermin 166, einen Aufgabendurchführungsstatus 168, und einen Aufgabenfertigstellungstermin 170 beinhaltet. Die E-Mail-Anwendung 104 kann die mehreren Aufgaben nach Aufgabenfälligkeitstermin 166 und Aufgaben, die denselben Aufgabenfälligkeitstermin 166 aufweisen, nach der Aufgabenerstellungszeit 164 sortieren.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die mindestens eine Aufgabe 160 einen Aufgabentitel 162, der die Aufgabe 160 beschreibt, eine Aufgabenerstellungszeit 164, die eine Uhrzeit bezeichnet, zu der die Aufgabe 160 erstellt wurde, einen Aufgabenfälligkeitstermin 166, der das Datum bezeichnet, zu dem die Aufgabe 160 durchzuführen ist, einen Aufgabendurchführungsstatus 168, der anzeigt, ob die Aufgabe 160 abgeschlossen wurde, und einen Aufgabenfertigstellungstermin 170, der anzeigt, wann die Aufgabe 160 abgeschlossen wurde, beinhalten.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die mindestens eine Aufgabe 160 mehrere Aufgaben beinhalten, wobei jede der mehreren Aufgaben einen Aufgabenfälligkeitstermin 166 und einen Aufgabendurchführungsstatus 168 beinhaltet, und die mindestens eine E-Mail 136 mehrere E-Mails beinhalten, wobei jede der mehreren E-Mails ein E-Mail-Empfangsdatum 144 und einen E-Mail-Gelesen-Status 148 beinhaltet. Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgaben und E-Mails in einer kombinierten Liste sortieren, basierend auf den Aufgabendurchführungsstatus 168 der Aufgaben oder dem E-Mail-Gelesen-Status 148 der E-Mails und bei Aufgaben und E-Mails mit dem gleichen Aufgabendurchführungsstatus 168 oder E-Mail-Gelesen-Status 148, basierend auf den auf den Aufgabenfälligkeitsterminen 166 der Aufgaben und den E-Mail-Empfangen-Daten 144 der E-Mails.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 die mehrere Aufgaben aus der Aufgabendatenbank 158 abrufen, mehrere E-Mails aus der E-Mail-Datenbank 134 abrufen und die mehreren Aufgaben mit den mehreren E-Mails eingestreut in der E-Mail-Nutzeroberfläche 600 anzeigen.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 die Aufgaben im selben Fenster wie die E-Mails anzeigen.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 die Aufgaben in einem Posteingang 600 zusammen mit den E-Mails anzeigen.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 die Aufgaben mit einem Aufgabenfälligkeitstermin 166 eines aktuellen Tages nahe den E-Mails anzeigen, die ein E-Mail-Empfangsdatum 144 des aktuellen Tages haben.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 die Aufgaben, die noch nicht abgeschlossen wurden nahe den E-Mails anzeigen, die ein E-Mail-Empfangsdatum 144 eines aktuellen Tages haben.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 mindestens eine Aufgabe 160, die abgeschlossen wurde, nahe der mindestens einen E-Mail 136 anzeigen, die ein E-Mail-Empfangsdatum 144 hat, welches dasselbe Datum wie die Aufgabenfertigstellungstermin 170 der Aufgabe 160 aufweist.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zur Anzeige von Aufgaben 160, um die Durchführung der Aufgaben 160 zu den Fälligkeitsterminen zu erleichtern, gemäß einer beispielhaften Implementierung. Verfahren 300 kann durch das Computersystem 100 durchgeführt werden.
  • Gemäß diesen Beispiels kann das Verfahren 300 das Abrufen von Aufgaben von einer Aufgabendatenbank 158 (302) beinhalten. Jeder der Aufgaben kann einen Aufgabentitel 162, eine Aufgabenerstellungszeit 164, einen Aufgabenfälligkeitstermin 166, einen Aufgabendurchführungsstatus 168, und einen Aufgabenfertigstellungstermin 170 beinhalten. Das Verfahren 300 kann auch das Erstellen einer Kalenderanwendung 102 beinhalten. Die Kalenderanwendung 102 kann mindestens eine Aufgabe 160 anzeigen, die an einem Tag, der dem Aufgabenfälligkeitstermin 170 der Aufgabe 158 entspricht, einen Aufgabendurchführungsstatus 168 „abgeschlossen“ hat (304), mindestens eine Aufgabe 160 anzeigen, die an einem aktuellen Tag einen Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und einen Aufgabenfälligkeitstermin 166 am vorherigen Tag hat (306), mindestens eine Aufgabe 160 anzeigen, die an einem aktuellen Tag einen Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und einen Aufgabenfälligkeitstermin 166 am aktuellen Tag hat (308) und mindestens eine Aufgabe 160 anzeigen, die an einem Tag, der dem Aufgabenfälligkeitstermin 166 der Aufgabe 160 entspricht, einen Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und einen Aufgabenfälligkeitstermin 166 an einem zukünftigen Tag hat (310).
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die Kalenderanwendung 102 die Aufgaben 160 auf einer Zeitschiene anzeigen, die mindestens den vorherigen, den aktuellen und den zukünftigen Tag beinhaltet.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die Kalenderanwendung 102 am aktuellen Tag mindestens eine Aufgabe 160 anzeigen, die einen Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und keinen Fälligkeitstermin 166 hat.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die Kalenderanwendung 102 an jedem Tag eine Suche durchführen, wenn die Kalenderanwendung 102 das erste Mal aufgerufen wird, wobei die Suche festlegen kann, welche Aufgaben angezeigt werden sollen, indem sie Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und ohne Fälligkeitstermin 166, Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und dem Aufgabenfälligkeitstermin 166 des vorherigen Tages und Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und dem Aufgabenfälligkeitstermin 166 des aktuellen Tages sucht.
  • In einer beispielhaften Implementierung kann die Kalenderanwendung 102 bei einem zweiten oder nachfolgenden Aufrufen der Kalenderanwendung 102 an einem bestimmten Tag, die Suche, um zu bestimmen, welche Aufgaben für den aktuellen Tag anzuzeigen sind, möglicherweise nicht durchführen.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 am aktuellen Tag mindestens eine Aufgabe in einem Posteingang 600 anzeigen, die einen Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und einen Aufgabenfälligkeitstermin 166 an einem vorherigen Tag hat und mindestens eine Aufgabe im Posteingang 600 anzeigen, die einen Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und einen Aufgabenfälligkeitstermin 166 am aktuellen Tag hat.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die E-Mail-Anwendung 104 Aufgaben, bei denen der Aufgabendurchführungsstatus 168 von „nicht abgeschlossen“ in „abgeschlossen“ geändert wurde, in einen Archivordner verschieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann die Kalenderanwendung 102 auf einem Bildschirm angezeigt werden.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zur Anzeige von Aufgaben 160 in einer E-Mail-Anwendung 104 und in einer Kalenderanwendung 102 gemäß einer beispielhaften Implementierung. Verfahren 100 kann durch das Computersystem 100 durchgeführt werden.
  • Verfahren 400 kann die Erstellung einer E-Mail-Anwendung 104 beinhalten (402). E-Mail-Anwendung 104 kann mehrere Aufgaben aus einer Aufgabendatenbank 158 abrufen, mehrere E-Mails aus einer E-Mail-Datenbank 134 abrufen und die mehreren Aufgaben mit den mehreren E-Mails in einer Reihenfolge auf der Grundlage von Daten, die für die mehreren Aufgaben und die mehreren E-Mails festgelegt wurden, gleichzeitig anzeigen. Die Daten für jede der mehreren E-Mails kann auf Grundlage eines E-Mail-Empfangsdatums 144 festgelegt werden. Die Daten für jede der mehreren Aufgaben können festgelegt werden, indem Aufgaben mit einem Aufgabendurchführungsstatus „abgeschlossen“ ein Datum zugewiesen wird, das den Aufgabenfertigstellungsterminen entspricht, Aufgaben mit einem Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und Aufgabenfälligkeitstermin 166 am vorherigen Tag ein aktuelles Datum zugewiesen wird, Aufgaben mit einem Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und Aufgabenfälligkeitstermin 166 am aktuellen Tag das aktuelle Datum zugewiesen wird und Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und ohne Aufgabenfälligkeitstermin 166 das aktuelle Datum zugewiesen wird.
  • Das Verfahren 400 kann auch das Erstellen einer Kalenderanwendung (102) 404 beinhalten. Die Kalenderanwendung 102 kann die mehreren Aufgaben aus der Aufgabendatenbank 158 abrufen, mehrere Termine aus einer Termindatenbank 150 abrufen und die Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus 168 „abgeschlossen“ an den Tagen, die den jeweiligen Aufgabenfertigstellungsdaten 170 entsprechen, Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und Aufgabenfälligkeitstermin 166 am vorherigen Tag, am aktuellen Tag, Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und Aufgabenfälligkeitstermin 166 am aktuellen Tag, am aktuellen Tag, und Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus 168 „nicht abgeschlossen“ und Aufgabenfälligkeitstermin 166 an einem zukünftigen Tag, an Tagen, die den jeweiligen Aufgabenfälligkeitsterminen 166 der Aufgaben entsprechen, gleichzeitig anzeigen.
  • 5 ist ein Statusdiagramm, das Status einer Aufgabe 160 anzeigt, gemäß einer beispielhaften Implementierung. Das Diagramm zeigt die Umstellungen einer Aufgabe 160, die von der E-Mail-Anwendung 104 präsentiert und/oder angezeigt wird, zwischen schlummerndem Status 502, Präsentation in einem Posteingang 504 und Status 506 abgeschlossen. Jede beliebige oder alle dieser Umstellungen können auch von der Kalenderanwendung 102 durchgeführt werden. Die Status der Aufgabe 160 können vom Statusaktualisierer 118 der Kalenderanwendung 102 und/oder dem Statusaktualisierer 128 der E-Mail-Anwendung 104 verändert, umgestellt und/oder aktualisiert werden. Die gestrichelten Linien oder Kurven können das manuelle Umstellen einer Aufgabe durch einen Nutzer darstellen, wohingegen durchgezogene Linien oder Kurven Umstellungen durch den Statusaktualisierer 118, 128 darstellen können.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Präsentation von Aufgaben 160, die schlummern 502, auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Eine Aufgabe 160, die schlummert 502 ist möglicherweise nicht sichtbar und/oder kann nicht von der E-Mail-Anwendung 104 präsentiert werden. Der spätere Zeitpunkt kann eine festgelegte Zeitpunkt sein, wie beispielsweise eine bestimmte Anzahl von Minuten, Stunden oder Tagen ab einer aktuellen Zeit oder ein festgelegtes Datum und Uhrzeit. Eine schlummernde Aufgabe 160 als Reaktion auf Nutzereingabe erneut schlummern 508, wobei die schlummernde Aufgabe weiterhin schlummert 502 und eine spätere Uhrzeit und/oder späteres Datum für die Beendigung des Schlummerstatus 502 erhält.
  • Als Reaktion auf einen Auslöser (510), wie etwa dem Ablauf der Schlummerzeit, einem eintretenden Datum, einem eintretendem Datum mit Uhrzeit oder wenn sich das Computersystem 100 in oder in der Nähe von durch Sensoreingaben ermittelten festgelegten Standorts befindet, kann die E-Mail-Anwendung 104 die Aufgabe 160 aus dem schlummernden 502 Status umstellen und die Aufgabe 160 in einem Posteingang 504 präsentieren. Die E-Mail-Anwendung 104 kann auch Aufgaben 160 im Posteingang 504 präsentieren, die nicht abgeschlossen sind und Fälligkeitstermin am aktuellen Tag oder nicht abgeschlossen sind und Fälligkeitstermin an einem vorherigen Tag haben. Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgabe 160 ganz oben oder fast ganz oben im Posteingang 504 präsentieren, und/oder zwischen oder neben E-Mails 136 mit einem Empfangsdatum 144 am aktuellen Datum, um die Wahrscheinlichkeit soweit wie möglich zu erhöhen, dass der Nutzer die Aufgabe 160 sieht und durchführt. Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgabe 160 vom Schlummerstatus 502 in den Posteingang 504 umstellen, als Reaktion auf Nutzereingaben, die Aufgabe 160 in den Posteingang 504 zu verschieben (514). Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgabe 160 auch vom Schlummerstatus 502 in den Abgeschlossen-Status 506 umstellen, bei dem die Aufgabe 160 zwischen oder neben E-Mails 136 präsentiert werden, die ein Empfangsdatum 144 aufweisen, welches dasselbe Datum ist, an dem der Nutzer die Aufgabe 160 als abgeschlossen markiert hat (518), und/oder dasselbe Datum wie das Fertigstellungsdatum 170 der Aufgabe 160, und/oder kann die Aufgabe 160 in einen Archivordner verschieben, als Reaktion auf die Markierung der Aufgabe 160 als abgeschlossen durch den Nutzer (518). In einem Beispiel, bei dem das Computersystem 100 einen Touchscreen beinhaltet, kann der Nutzer die Aufgabe 160 als abgeschlossen (518) markieren, indem er die Aufgabe 160 wischt. Eine Aufgabe 160 im Abgeschlossen-Status 506 ist möglicherweise nicht sichtbar und/oder kann nicht von der E-Mail-Anwendung 104 präsentiert werden.
  • Ein Nutzer kann eine Aufgabe 160 im Posteingang 504 schlummern lassen (520). Als Reaktion auf eine Eingabe Schlummern (520) kann die E-Mail-Anwendung 104 Aufgabe 160 vom Posteingang 504 in den Schlummer-Status 502 umstellen, mit einer auf der Nutzereingabe basierenden Schlummerzeit. Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgabe 160 auch vom Posteingang 504 in den Abgeschlossen-Zustand 506 umstellen, und/oder die Aufgabe 160 in einen Archivordner verschieben als Reaktion auf Nutzereingaben, mit denen die Aufgabe 160 als abgeschlossen markiert wird (512). In einem Beispiel, bei dem das Computersystem 100 einen Touchscreen beinhaltet, kann der Nutzer die Aufgabe 160 als abgeschlossen (512) markieren, indem er die Aufgabe 160 wischt.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgabe 160 vom Abgeschlossen-Status 506 in den Posteingang 516 umstellen, als Reaktion auf Nutzereingaben, die Aufgabe 160 in den Posteingang zu verschieben (516). Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgabe 160 auch vom Abgeschlossen-Status 506 in den Schlummerstatus 502 umstellen, als Reaktion auf Nutzereingaben zum Schlummern (522). Die Eingabe Schlummern (522) kann entweder eine Zeitdauer ab der aktuellen Zeit oder einen festgelegte Zeit und/oder ein festgelegtes Datum beinhalten, zu dem der Auslöser (510) die E-Mail-Anwendung 104 veranlassen soll, Aufgabe 160 vom Schlummerstatus 502 in den Posteingang 504 umzustellen.
  • 6 zeigt die E-Mail-Anwendung 104, die Aufgaben 602, 604, 610, 614 und E-Mails 606, 608, 612 gemäß einer beispielhaften Implementierung anzeigt. E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgaben 602, 604, 610, 614 eingestreut mit E-Mails 606, 608, 612 innerhalb einer E-Mail-GUI wie beispielsweise einem Posteingang 600 präsentieren und/oder anzeigen. Posteingang 600 kann in einem Web-Browser oder in einer lokalen E-Mail-Anwendung enthalten sein, die auf einem Kundengerät betrieben wird. Posteingang 600 kann ein einzelnes Fenster oder Feld beinhalten, worin Aufgaben 602, 604, 610, 614 und E-Mails 606, 608, 612 in einer vertikalen Liste in chronologischer Reihenfolge nach Empfangsdatum und Fälligkeitstermin oder Fertigstellungstermin präsentiert werden; das gleiche Fenster oder Feld kann alle der präsentierten Aufgaben 602, 604, 610, 614 und E-Mails 606, 608, 612 beinhalten. Posteingang 600 kann dem oben beschriebenen Posteingang 504 entsprechen, und/oder ähnliche Merkmale und/oder Funktionen aufweisen, mit Bezug auf 5. E-Mails 606, 608, 612 können Absenderkennzeichen beinhalten, die einen Absender der jeweiligen E-Mail 606, 608, 612 ermitteln und Aufgaben 602, 604, 610, 614 können Aufgabenkennzeichen beinhalten, die die Aufgaben 602, 604, 610, 614 als Aufgaben bestimmen.
  • Aufgaben 602, 604, 610, 614 können ähnliche Merkmale und/oder Funktionen aufweisen wie die oben beschriebenen Aufgaben 160 bezüglich 1, wie beispielsweise Titel 616, 622, 640, 652 entsprechend der Aufgabentitel 162, Fälligkeitstermine 618, 624, 642, 654 entsprechend der Aufgabenfälligkeitstermine 166 und Durchführungsstatus 620, 626, 644, 656 entsprechend der Aufgabendurchführungsstatus 168. Die E-Mails 606, 608, 612 können ähnliche Merkmale und/oder Funktionen aufweisen wie die E-Mails 136, so entsprechen beispielsweise Titel 628, 634, 646 den Betreffzeilen, die in den E-Mail-Kopfzeilen 138 enthalten sein können, die Daten 630, 636, 648 entsprechen den E-Mail-Empfangsdaten 144, und die Gelesen-Status 632, 638, 650 entsprechen dem Gelesen Status 148.
  • Die E-Mail-Anwendung 104 kann die Aufgaben 602, 604, 610, 614 und E-Mails 606, 608, 612 zuerst auf Grundlage des Durchführungsstatus 620, 626, 644, 656 und Gelesen-Status 632, 638, 650 sortieren. Die Aufgaben 602, 604, 610, 614, die einen Durchführungsstatus 620, 626, 644, 656 „falsch“ und/oder die noch nicht abgeschlossen sind, und E-Mails 606, 608, 612, die einen Gelesen-Status 632, 638, 656 „falsch“ und/oder die noch nicht gelesen oder geöffnet wurden, können höher eingestuft und/oder an einer höheren Position einsortiert, und/oder näher oben im Posteingang 600 einsortiert werden, als Aufgaben 602, 604, 610, 614 mit einem Durchführungsstatus 620, 626, 644, 656 von „wahr“ und/oder die abgeschlossen sind, und E-Mails 606, 608, 612 mit einem Gelesen-Status 632, 638, 650 „wahr“ und/oder, die bereits gelesen wurden. Bei den Aufgaben 602, 604, 610, 614 mit dem gleichen Durchführungsstatus 620, 626, 644, 656 und E-Mails 606, 608, 612 mit dem gleichen Gelesen-Status 632, 638, 656, können Aufgaben 602, 604, 610, 614 und E-Mails 606, 608, 612 basierend auf ihren Daten 618, 624, 630, 636, 642, 648, 654 sortiert werden. Bei den Aufgaben 602, 604, 610, 614 mit dem gleichen Durchführungsstatus und dem gleichen Fälligkeitstermin 618, 624, 630, 636, 642, 648, 654, können die Aufgaben 602, 604, 610 basierend auf ihren jeweiligen Erstellungsdaten 164 sortiert werden. Durch Einstellen und/oder Präsentieren von Aufgaben 602, 604, die noch nicht abgeschlossen sind und Fälligkeitstermine 618, 624 am aktuellen oder vorherigen Tag haben, an einer höheren Stelle im Posteingang 600, kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass die Aufgaben 602, 604 vom Nutzer gesehen werden, der dann darauf reagiert.
  • In einer beispielhaften Implementierung, können die Aufgaben 602, 604, 610, 614 und/oder E-Mails 606, 608, 612 auf Grundlage ihrer jeweiligen Status von schlummernd 502, Posteingang 604 oder Durchführung 506 in Bereiche oder Fenster getrennt werden, wie oben beschrieben mit Bezug auf 5. Alle Aufgaben 602, 604, 610, 614 und/oder E-Mails 606, 608, 612 mit Schlummerstatus 502 können in einem ersten Bereich bzw. Fenster enthalten sein, alle Aufgaben 602, 604, 610, 614 und/oder E-Mails 606, 608, 612 mit Status Posteingang 504 können in einem zweiten Bereich bzw. Fenster, das sich vom ersten Bereich oder Fenster unterscheidet, enthalten sein und alle Aufgaben 602, 604, 610, 614 und/oder E-Mails 606, 608, 612 mit Durchführungsstatus 506 können in einem dritten Bereich oder Fenster, das sich von den ersten und zweiten Bereichen oder Fenstern unterscheidet, enthalten sein. Aufgaben 602, 604, 610, 614 und/oder E-Mails 606, 608, 612 mit Schlummerstatus 502 können nach Empfangsdatum 144 oder Fälligkeitstermin 166 angeordnet sein, Aufgaben 602, 604, 610, 614 und/oder E-Mails 606, 608, 612 mit Status Posteingang 504 können nach Empfangsdatum 144 oder Fälligkeitstermin 166 und/oder Erstellungszeit 164 angeordnet sein und Aufgaben 602, 604, 610, 614 und/oder E-Mails 606, 608, 612 mit Durchführungsstatus 506 können nach Empfangsdatum 144 oder Fertigstellungstermin 170 angeordnet sein.
  • 7 zeigt die Kalenderanwendung 102, die Aufgaben 708, 712, 714, 716, 718, 722 und Termine 710, 720, 724 gemäß einer beispielhaften Implementierung anzeigt. Kalenderanwendung 102 kann Aufgaben 708, 712, 714, 716, 718, 722 und Termine 710, 720, 724 in einer durch den GUI-Generator 116 der Kalenderanwendung 102 erstellten Kalenderoberfläche 700 anzeigen und/oder präsentieren. Kalenderoberfläche 700 kann in einem Web-Browser oder in einer lokalen Kalenderanwendung enthalten sein, die auf einem lokalen Gerät betrieben wird. Kalenderoberfläche 700 kann alle Aufgaben 708, 712, 714, 716, 718, 722 und Termine 710, 720, 724 in einem einzelnen Fenster oder Feld anzeigen; das einzelne Fenster oder Feld kann Teilfenster oder Teilfelder enthalten, die dem aktuellen Tag 704, einem oder mehreren vorherigen Tagen 702, und einem oder mehreren zukünftigen Tagen 706 entsprechen. Die Teilfenster oder -felder können mit einem oder mehreren vorherigen Tagen 702, dem aktuellen Tag 704 und dem einen oder mehreren zukünftigen Tagen 706 eine Zeitachse bilden Die Aufgaben 708, 712, 714, 716, 718, 722 können den in der Aufgabendatenbank 158 gespeicherten Aufgaben 160 entsprechen und die Termine 710, 720, 724 können den in der Termindatenbank 150 gespeicherten Terminen 152 entsprechen.
  • Die Kalenderanwendung 102 kann für jede der Aufgaben 708, 712, 714, 716, 718, 722, Titel 726, 736, 742, 748, 754, 764, die den in Aufgabendatenbank 158 gespeicherten Titeln 162 entsprechen, Daten 728, 738, 744, 750, 756, 766, die den in Aufgabendatenbank 158 gespeicherten Durchführungsdaten 166 für Aufgaben 708, 712, 714, 716, 718, 722 entsprechen, die noch nicht abgeschlossen sind und den Fertigstellungsdaten 170 für Aufgaben 708, 712, 714, 716, 718, 722 entsprechen, die abgeschlossen sind und Durchführungsstatus 730, 740, 746, 752, 758, 768, die den Aufgabendurchführungsstatus 168 entsprechen, die in der Aufgabendatenbank 158 gespeichert sind. Kalenderanwendung 102 kann für jeden der Termine 710, 720, 724, einen Titel 732, 760, 770 anzeigen, entsprechend der in der Termindatenbank 150 gespeicherten Terminbeschreibung 154 und ein Datum 734, 762, 772, das dem in der Termindatenbank 150 gespeicherten Datum 156 entspricht.
  • Kalenderanwendung 102 kann Termine 710, 720, 724 an Tagen anzeigen und/oder präsentieren, die mit dem jeweiligen Terminen 710, 720, 724 verbundenen Daten 734, 762, 772 entsprechen. So kann die Kalenderanwendung 102 beispielsweise bei Termin 710 mit einem Datum 734, das einem vorherigen Tag 702 (der einen oder mehrere Tage vor einem aktuellen Tag 704 liegen kann) entspricht, diesen Termin 710 in einem Feld, Fenster oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen, das mit dem vorherigen Tag 702 verbunden ist. Bei einem Termin 720 mit Datum 762, das dem aktuellen Tag 704 entspricht, kann die Kalenderanwendung 102 Termin 720 in einem Feld, Fenster oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen, das mit dem aktuellen Tag 704 verbunden ist. Bei einem Termin 724 mit Datum 772, das einem zukünftigen Tag 706 entspricht (der einen oder mehrere Tage nach dem aktuellen Tag 704 liegen kann) kann Kalenderanwendung 102 Termin 724 in einem Feld, Fenster oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen, das mit dem zukünftigen Tag 706 verbunden ist.
  • Bei einer Aufgabe 708, die mit einem Fertigstellungsdatum 170, 728 am vorherigen Tag 702 fertiggestellt wurde, kann die Kalenderanwendung 102 Aufgabe 708 in einem Feld, Fenster, oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen und/oder präsentieren, das mit dem vorherigen Tag 702 verbunden ist. Das bzw. der mit dem vorherigen Tag 702 verbundene Feld, Fenster, oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 kann die Aufgabe 708 und Termin 710 beinhalten.
  • Bei einer Aufgabe 712, die noch nicht abgeschlossen wurde und kein Fälligkeitsdatum 166 hat, kann die Kalenderanwendung 102 Aufgabe 712 in einem Feld, Fenster oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 darstellen und/oder präsentieren, das bzw. der mit dem aktuellen Tag 704 verbunden ist und den aktuellen Tag als Datum 738 darstellen. Bei einer Aufgabe 714, die noch nicht abgeschlossen wurde und ein Fälligkeitsdatum 744 mit dem aktuellen Tag 704 hat, kann die Kalenderanwendung 102 Aufgabe 714 in einem Feld, Fenster oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen, das bzw. der mit dem aktuellen Tag 704 verbunden ist. Bei einer Aufgabe 716, die noch nicht abgeschlossen wurde und ein Fälligkeitsdatum 166 mit dem vorherigen Tag 702 hat, kann die Kalenderanwendung 102 der Aufgabe 716 den aktuellen Tag 704 als Datum 750 zuweisen und Aufgabe 716 in einem Feld, Fenster oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen, das bzw. der mit dem aktuellen Tag 704 verbunden ist. Bei einer Aufgabe 718, die noch nicht abgeschlossen wurde und ein Fertigstellungsdatum 170 mit dem aktuellen Tag 704 hat, kann die Kalenderanwendung 102 Aufgabe 718 in einem Feld, Fenster oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen, das bzw. der mit dem aktuellen Tag 704 verbunden ist und der aktuelle Tag als Datum 756 angezeigt wird. Das bzw. der mit dem aktuellen Tag 704 verbundene Feld, Fenster, oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 kann die Aufgaben 712, 714, 716, 718 und Termin 720 beinhalten.
  • Bei einer Aufgabe 722, mit Fälligkeitsdatum 728 am zukünftigen Tag 706, kann die Kalenderanwendung 102 Aufgabe 722 in einem Feld, Fenster, oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 anzeigen und/oder präsentieren, das mit dem zukünftigen Tag 706 verbunden ist. Das bzw. der mit dem zukünftigen Tag 706 verbundene Feld, Fenster, oder Bereich der Kalenderoberfläche 700 kann Aufgabe 722 und Termin 724 beinhalten.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines allgemeinen Computergeräts 800 und eines allgemeinen mobilen Computergeräts 850, die mit den hier beschriebenen Techniken verwendet werden können. Der Computer 800 dient zur Darstellung verschiedener digitaler Computer, wie Laptops, Desktops, Workstations, Personal Digital Assistants, Server, Blade Server, Mainframes und anderer geeigneter Computer. Der Computer 850 dient zur Darstellung verschiedener mobiler Geräte, wie Personal Digital Assistants, Laptops, Desktops, Workstations, Mobiltelefone, Smartphones und anderer ähnlicher Computergeräte. Die hier gezeigten Komponenten, ihre Verbindungen und Beziehungen und ihre Funktionen sollen nur exemplarisch sein und sollen Implementierungen der in diesem Dokument beschriebenen und/oder beanspruchten Erfindungen nicht einschränken.
  • Das Computergerät 800 beinhaltet einen Prozessor 802, Speicher 804, ein Speichergerät 806, eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 808, die mit dem Speicher 804 und den Hochgeschwindigkeits-Erweiterungsanschlüssen 810 verbunden ist und eine langsame Schnittstelle 812, die mit einem langsamen Bus 814 und dem Speichergerät 806 verbunden ist. Jede der Komponenten 802, 804, 806, 808, 810 und 812 sind miteinander über verschiedene Busse verbunden und können auf einer gemeinsamen Hauptplatine oder auf eine andere angemessene Weise installiert werden. Der Prozessor 802 kann Ausführungsanweisungen innerhalb des Computers 800 verarbeiten, einschließlich Anweisungen, die im Speicher 804 oder in der Speichervorrichtung 806 gespeichert sind, um die grafischen Informationen für ein GUI auf einem externen Eingabe-/Ausgabegerät, z. B. auf dem Bildschirm 816 gekoppelt mit der High-Speed-Schnittstelle 808, anzuzeigen. In anderen Implementierungen können mehrere Prozessoren und/oder mehrere Busse verwendet sein, wie angemessen, zusammen mit mehreren Speichern und Speichertypen. Ebenso können mehrere Computer 800 angeschlossen werden, wobei jedes Gerät Beiträge zu den notwendigen Operationen bereitstellt (z. B. ein Server, eine Gruppe von Blade-Servern oder ein Multiprozessorsystem).
  • Der Speicher 804 speichert Informationen im Computergerät 800. In einer Implementierung ist der Speicher 804 ein flüchtiges Speichergerät oder flüchtige Speichergeräte. In einer Implementierung ist der Speicher 804 ein Permanentspeichergerät oder Permanentspeichergeräte. Der Speicher 804 kann ebenfalls ein anderes computerlesbares Medium darstellen, wie einen magnetischen oder optischen Datenträger.
  • Das Speichergerät 806 ist dafür geeignet, Massenspeicherung für das Computergerät 800 bereitzustellen. In einer Implementierung kann die Speichervorrichtung 806 ein computerlesbares Medium, z. B. ein Diskettenlaufwerk, eine Festplatte, ein optisches Laufwerk oder ein Bandlaufwerk, einen Flash-Speicher oder andere ähnliche Speicherelemente oder mehrere Geräte, einschließlich Geräte in einem Speichernetzwerk oder anderen Konfigurationen beinhalten. Ein Computerprogrammprodukt kann konkret in einem Informationsträger ausgeführt sein. Das Computerprogrammprodukt kann auch Anweisungen enthalten, die, wenn sie ausgeführt werden, ein oder mehrere Verfahren durchführen, wie die oben beschriebenen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium, wie der Speicher 804, das Speichergerät 806 oder der Prozessorspeicher 802.
  • Der Hochgeschwindigkeits-Controller 808 verwaltet bandbreitenintensive Vorgänge für das Computergerät 800, während der Niedergeschwindigkeits-Controller 812 niedrigere bandbreitenintensive Vorgänge verwaltet. Eine solche Zuordnung von Funktionen ist nur exemplarisch. In einer Implementierung ist der Hochgeschwindigkeits-Controller 808 an den Speicher 804, die Anzeige 816 (z. B. durch einen Grafikprozessor oder -beschleuniger) und an die Hochgeschwindigkeits-Erweiterungsanschlüsse 810 gekoppelt, die verschiedene Erweiterungskarten aufnehmen können (nicht gezeigt). In der Implementierung ist der langsame Controller 812 an das Speichergerät 806 und an den langsamen Erweiterungsanschluss 814 gekoppelt. Der langsame Erweiterungsanschluss, der verschiedene Kommunikationsanschlüsse (z. B. USB, B, Ethernet, Funkethernet) beinhalten kann, kann an ein oder mehrere Eingabe-/Ausgabe-Geräte, wie eine Tastatur, ein Zeigegerät, einen Scanner oder ein Netzwerkgerät, wie einen Switch oder Router, z. B. durch einen Netzwerkadapter gekoppelt sein.
  • Das Computergerät 800 kann in einer Reihe verschiedener Formen implementiert sein, wie in der Figur gezeigt. Es kann zum Beispiel als Standardserver 820 oder mehrmals in einer Gruppe solcher Server implementiert sein. Es kann auch als Teil eines rackgestützten Serversystems 824 implementiert sein. Außerdem kann es in einem Personal Computer, wie Laptop-Computer 822, implementiert sein. Alternativ können Komponenten des Computergeräts 800 mit anderen Komponenten in einem Mobilgerät (nicht dargestellt), wie das Gerät 850, kombiniert werden. Jedes dieser Geräte kann ein oder mehrere Computergeräte 800, 850 enthalten, und ein ganzes System kann aus mehreren Computergeräten 800, 850 bestehen, die miteinander kommunizieren.
  • Das Computergerät 850 beinhaltet einen Prozessor 852, Speicher 864, ein Eingabe-/Ausgabegerät, wie eine Anzeige 854, eine Kommunikationsschnittstelle 866 und einen Sende-Empfänger 868, unter anderen Komponenten. Das Gerät 850 kann ebenfalls mit einer Speichervorrichtung z. B. einem Microdrive oder einem anderen Gerät ausgestattet werden, um zusätzlichen Speicher bereitzustellen. Jede der Komponenten 850, 852, 864, 854, 866 und 868 sind miteinander über verschiedene Busse verbunden und können auf einer gemeinsamen Hauptplatine oder auf eine andere angemessene Weise installiert werden.
  • Der Prozessor 852 kann Anweisungen im Computergerät 850 ausführen, einschließlich im Speicher 864 gespeicherter Informationen. Der Prozessor kann als ein Chipsatz von Chips implementiert werden, die separate und mehrere analoge und digitale Prozessoren beinhalten. Der Prozessor kann beispielsweise zur Koordination der anderen Komponenten des Geräts 850 dienen, wie die Steuerung der Benutzeroberflächen, der auf dem Gerät 850 laufenden Anwendungen und der drahtlosen Verbindung des Geräts 850.
  • Der Prozessor 852 kann mit einem Benutzer über Steuerschnittstelle 858 und Displayschnittstelle 856 kommunizieren, die mit einem Display 854 gekoppelt ist. Die Anzeige 854 kann zum Beispiel eine TFT-LCD-(Thin-Film-Transistor Liquid Crystal Display) oder eine OLED-Anzeige (organische Leuchtdiode) oder eine andere angemessene Anzeigetechnologie sein. Die Displayschnittstelle 856 kann aus geeigneten Schaltungen für das Display 854 bestehen, um einem Benutzer grafische und andere Informationen bereitzustellen. Die Kontrollschnittstelle 858 kann Befehle von einem Benutzer erhalten und diese für die Übermittlung an den Prozessor 852 konvertieren. Zusätzlich kann eine externe Schnittstelle 862 Kommunikation mit dem Prozessor 852 bereitstellen, zum Beispiel, um Nahbereichskommunikation des Geräts 850 mit anderen Geräten zu ermöglichen. Die externe Schnittstelle 862 kann beispielsweise in manchen Implementierungen eine drahtgestützte Verbindung oder in anderen Implementierungen eine drahtlose Verbindung aufbauen, und es können auch mehrere Schnittstellen zur Anwendung kommen.
  • Der Speicher 864 speichert Informationen im Computergerät 850. Der Speicher 864 kann als ein computerlesbares Medium bzw. als eines von mehreren computerlesbaren Medien, als flüchtiger Speicher bzw. als flüchtige Speicher oder als ein Permanentspeicher bzw. als Permanentspeicher implementiert werden. Erweiterungsspeicher 874 kann ebenfalls bereitgestellt und mit dem Gerät 850 über Erweiterungsschnittstelle 872 verbunden werden, die zum Beispiel eine SIMM(Single In Line Memory Module)-Kartenschnittstelle umfassen kann. Die Speichererweiterung 874 kann zusätzlichen Speicherplatz für das Gerät 850 bereitstellen oder ebenfalls Anwendungen oder andere Informationen für das Gerät 850 speichern. Insbesondere kann die Speichererweiterung 874 Anweisungen enthalten, die zur Ausführung oder Ergänzung der vorstehend beschriebenen Prozesse erforderlich sind; zudem kann sie vertrauliche Informationen beinhalten. Deshalb kann der Erweiterungsspeicher 874 zum Beispiel als ein Sicherheitsmodul für das Gerät 850 bereitgestellt werden und kann mit Anweisungen programmiert werden, die eine sichere Verwendung des Geräts 850 erlauben. Zusätzlich dazu können über die SIMM-Cards sichere Anwendungen bereitgestellt werden, zusammen mit zusätzlichen Informationen, wie dem Ablegen von Identifizierungsinformationen auf der SIMM-Card auf eine Weise, die nicht gehackt werden kann.
  • Der Speicher kann beispielsweise Flash Speicher und/oder NVRAM-Speicher beinhalten, wie nachstehend erörtert. In einer Implementierung ist ein Computerprogrammprodukt greifbar in einem Informationsträger ausgeführt. Das Computerprogrammprodukt enthält Anweisungen, die, wenn sie ausgeführt werden, ein oder mehrere Verfahren durchführen, wie die oben beschriebenen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium, wie der Speicher 864, der Erweiterungsspeicher 874 oder der Prozessorspeicher 852, die z. B. über Transceiver 868 oder die externe Schnittstelle 862 empfangen werden.
  • Das Gerät 850 kann drahtlos über die Verbindungsschnittstelle 866 kommunizieren, die digitale Signalverarbeitungsschaltkreise beinhalten kann, falls erforderlich. Die Kommunikationsschnittstelle 866 kann Kommunikation im Rahmen verschiedener Modi oder Protokolle, wie u. a. GSM-Anrufe, SMS, EMS oder MMS-Messaging, CDMA, TDMA, PDC, WCDMA, CDMA2000 oder GPRS bereitstellen. Eine solche Kommunikation kann zum Beispiel über Funkfrequenzempfänger 868 erfolgen. Zusätzlich kann eine Kurzstreckenkommunikation stattfinden, wie unter Verwendung eines Bluetooth-, WLAN- oder anderen solchen Sende-Empfängers (nicht gezeigt). Außerdem kann GPS(Global Positioning System)-Empfängermodul 870 zusätzliche mit der Navigation und dem Ort verbundene drahtlose Daten für Gerät 850 bereitstellen, die ggf. von Anwendungen verwendet werden können, die auf Gerät 850 ausgeführt werden.
  • Das Gerät 850 kann mithilfe des Audio-Codec 860 auch akustisch kommunizieren, das gesprochene Informationen von einem Benutzer empfangen und diese in nutzbare digitale Informationen konvertieren kann. Der Audio-Codec 860 kann ebenfalls über einen Lautsprecher, z. B. in einem Hörer von Gerät 850 für einen Benutzer hörbaren Ton erzeugen. Diese Töne können Töne von Sprachtelefonanrufen beinhalten, können aufgezeichnete Töne (z. B. Sprachnachrichten, Musikdateien usw.) beinhalten und können auch Töne, die von Anwendungen, welche auf Gerät 850 operieren, beinhalten.
  • Das Computergerät 850 kann in einer Reihe verschiedener Formen implementiert sein, wie in der Figur gezeigt. Es kann zum Beispiel als Mobiltelefon 880 implementiert sein. Es kann außerdem als Teil eines Smartphones 882, Personal Digital Assistant oder eines anderen ähnlichen mobilen Geräts implementiert werden.
  • Die hierin beschriebenen verschiedenen Techniken können in einer digitalen Elektronikschaltung oder in Computerhardware, Firmware, Software oder in einer entsprechenden Kombination davon implementiert werden. Implementierungen können als ein Computerprogramm-Produkt implementiert werden, d. h. ein in einem Informationsträger greifbar verkörpertes Computerprogramm; z. B. in einem maschinenlesbaren Speichergerät zur Ausführung durch oder zur Betriebskontrolle (des) Datenverarbeitungsgeräts; z. B. ein programmierbarer Prozessor, ein Computer oder mehrere Computer. Ein Computerprogramm wie etwa das/die oben beschriebene(n) Computerprogramm(e) kann in jeder beliebigen Form von Programmiersprache geschrieben sein, einschließlich kompilierter und interpretierter Sprachen und kann in jeder beliebigen Form eingesetzt sein, einschließlich als unabhängiges Programm oder als Modul, Komponente, Subroutine oder als andere für eine Rechenumgebung geeignete Einheit. Ein Computerprogramm kann in einem Computer oder mehreren Computern, die an einem Standort oder über mehrere Standorte verteilt und durch ein Kommunikationsnetz verbunden sind, zur Ausführung eingesetzt werden.
  • Verfahrensschritte können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren durchgeführt werden, die ein Computerprogramm ausführen, um Funktionen durch das Arbeiten mit Eingabedaten und das Erzeugen von Ausgaben auszuführen. Verfahrensschritte können auch von Logikschaltkreisen für besondere Zwecke, z.B. FPGA (Field Programmable Gate Array) oder einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit) durchgeführt werden, und ein Gerät kann ebenso als Logikschaltkreis für besondere Zwecke (wie oben) implementiert werden.
  • Prozessoren, die für die Ausführung eines Computerprogramms geeignet sind, schließen beispielsweise sowohl allgemeine und als auch Spezial-Mikroprozessoren sowie alle Arten eines oder mehrerer Prozessoren jeglicher Art Digitalrechner ein. Im Allgemeinen nimmt ein Prozessor Anweisungen und Daten von einem Festwertspeicher oder einem Arbeitsspeicher oder von beiden entgegen. Computerelemente können mindestens einen Prozessor für die Exekution von Anweisungen und eines oder mehrere Speichergeräte für die Speicherung von Anweisungen und Daten umfassen. Allgemein kann ein Computer den Datenempfang oder die Datenübertragung, oder beides, den Datenempfang und die Datenübertragung, umfassen, oder der Computer kann dafür operativ angeschlossen sein. Die Daten werden von einem oder mehreren Massenspeichergeräten für die Speicherung von Daten, z.B. Magnetplatten, magnetooptische Laufwerke oder optische Laufwerke, empfangen oder dorthin übertragen. Informationsträger, die für die Verkörperung von Computerprogrammanweisungen und Daten geeignet sind, umfassen alle Arten von nichtflüchtigen Speichern, wie beispielsweise Halbleiterspeichergeräte, z.B. EPROM, EEPROM und Flashspeichergeräte; Magnetplatten, z. B. interne Festplatten oder entfernbare Laufwerke; magnetooptische Laufwerke; und CD-ROM und DVD-ROM-Disks. Der Prozessor und der Speicher können mit einem Logikschaltkreis für einen besonderen Zweck ergänzt werden oder darin integriert werden.
  • Um für eine Interaktion mit einem Benutzer zu sorgen, können Implementierungen auf einem Computer mit einer Displayeinrichtung, z. B. einem Kathodenstrahlröhre(CRT)-Monitor oder Flüssigkristall-Display(LCD)-Monitor zum Anzeigen von Informationen für den Nutzer und einer Tastatur und einer Zeigeeinrichtung, z. B. einer Maus oder einem Trackball, über die der Nutzer Eingaben zu dem Computer liefern kann, implementiert werden. Es können auch andere Arten von Einrichtungen verwendet werden, um für eine Interaktion mit einem Nutzer zu sorgen; beispielsweise kann eine dem Benutzer gelieferte Rückkopplung beliebiger Form von sensorischer Rückkopplung vorliegen, z. B. eine visuelle Rückkopplung, auditive Rückkopplung oder taktile Rückkopplung; und die Eingabe von dem Nutzer kann in beliebiger Form empfangen werden, einschließlich akustischer, Sprach- oder taktiler Eingabe.
  • Implementierungen können in einem Rechensystem implementiert werden, das Folgendes umfasst: eine Backendkomponente, z. B. als ein Datenserver; eine Middlewarekomponente, z. B. einen Applikationsserver; eine Frontendkomponente, z. B. einen Clientcomputer mit graphischem Benutzerinterface oder einem Webbrowser, mit dem ein Benutzer mit einer Implementierung oder jeder Kombination von solch einer Backend-, Middleware- oder Frontendkomponente interagieren kann. Komponenten können durch eine beliebige Form oder ein beliebiges Medium digitaler Datenkommunikation, z.B. Kommunikationsnetz, miteinander vernetzt sein. Beispiele von Kommunikationsnetzwerken beinhalten ein lokales Netzwerk (LAN) und ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN), z.B. das Internet.
  • Während bestimmte charakteristische Merkmale der beschriebenen Implementierungen so illustriert wurden, wie sie hier beschrieben sind, werden jetzt viele Modifikationen, Substitutionen, Änderungen und Äquivalente für diejenigen, die Fachleute sind, eintreten. Deshalb soll davon ausgegangen werden, dass die hinzugefügten Ansprüche für die Abdeckung aller solcher Modifikationen und Änderungen, die in den Rahmen der Erfindung fallen, bestimmt sind.

Claims (22)

  1. Ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium, das darauf gespeicherte Anweisungen zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und einer Kalenderanwendung umfasst, wobei die Anweisungen, wenn sie durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden, so konfigurier sind, dass sie ein Computersystem mindestens: eine E-Mail-Anwendung erstellen lassen, wobei die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie: mindestens eine Aufgabe aus einer Aufgabendatenbank abruft; mindestens eine E-Mail von einer E-Mail-Datenbank abruft; und gleichzeitig die mindestens eine abgerufene Aufgabe und die mindestens eine abgerufene E-Mail in einer E-Mail-Nutzeroberfläche anzeigt, wobei die mindestens abgerufene Aufgabe und die mindestens abgerufene E-Mail sich nebeneinander und nicht überlappend in der E-Mail-Nutzeroberfläche befinden; und eine Kalenderanwendung erstellen lassen, wobei die Kalenderanwendung so konfiguriert ist, dass sie: mindestens eine Aufgabe aus der Aufgabendatenbank abruft; mindestens einen Termin aus einer Termindatenbank abruft; und die mindestens abgerufene Aufgabe und den mindestens abgerufenen Termin in einer Kalender-Nutzeroberfläche gleichzeitig darstellt, wobei die mindestens abgerufene Aufgabe und der mindestens abgerufene Termin sich nebeneinander und nicht überlappend in der Kalender-Nutzeroberfläche befinden.
  2. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin: die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die Aufgabendatenbank mit der Kalenderanwendung teilt; und die Kalenderanwendung so konfiguriert ist, dass sie die Aufgabendatenbank mit der E-Mail-Anwendung teilt.
  3. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie mindestens eine Aufgabe als Aufgabe mit einem Aufgabenkennzeichen statt mit einem Absenderkennzeichen ermittelt.
  4. Nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 1, worin mindestens eine Aufgabe Folgendes beinhaltet: einen Aufgabentitel; eine Aufgabenerstellungszeit ein Aufgabenfälligkeitsdatum; ein Aufgabedurchführungsstatus; und ein Aufgabenfertigstellungsdatum.
  5. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin: die E-Mail-Anwendung und die Kalenderanwendung konfiguriert sind, dass sie mehrere Aufgaben aus der Aufgabendatenbank abrufen, wobei jede der mehreren Aufgaben beinhalten: einen Aufgabentitel; eine Aufgabenerstellungszeit ein Aufgabenfälligkeitsdatum; ein Aufgabedurchführungsstatus; und ein Aufgabenfertigstellungsdatum; und die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die mehreren Aufgaben nach Aufgabenfälligkeitstermin und bei Aufgaben mit demselben Aufgabenfälligkeitstermin nach der Aufgabenerstellungszeit sortiert.
  6. Nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 1, worin mindestens eine Aufgabe Folgendes beinhaltet: einen Aufgabentitel, der die Aufgabe beschreibt; eine Aufgabenerstellungszeit, welche eine Uhrzeit kennzeichnet, zu der die Aufgabe erstellt wurde; ein Aufgabenfälligkeitstermin, der das Datum anzeigt, an dem die Aufgabe durchzuführen ist; ein Aufgabendurchführungsstatus, der anzeigt, ob die Aufgabe abgeschlossen wurde; und ein Aufgabenfertigstellungstermin, der anzeigt, wann die Aufgabe abgeschlossen wurde.
  7. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin: E-Mail-Anwendung und Kalenderanwendung so konfiguriert sind, dass sie mehrere Aufgaben aus der Aufgabendatenbank abrufen, wobei jede der mehreren Aufgaben beinhalten ein Aufgabenfälligkeitstermin und einen Aufgabendurchführungsstatus; die mindestens eine E-Mail mehrere E-Mails beinhaltet, wobei jede der mehreren E-Mails ein E-Mail-Empfangsdatum und einen E-Mail-Gelesen-Status beinhaltet; und die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die Aufgaben und E-Mails in einer kombinierten Liste sortiert, basierend auf: dem Aufgabendurchführungsstatus der Aufgaben oder dem E-Mail-Gelesen-Status der E-Mails; und bei Aufgaben und E-Mails mit dem gleichen Aufgabendurchführungsstatus oder E-Mail-Gelesen-Status, basierend auf den auf den Aufgabenfälligkeitsterminen der Aufgaben und den E-Mail-Empfangsdaten der E-Mails.
  8. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin die E-Mail-Anwendung konfiguriert ist, um: mehrere Aufgaben aus der Aufgabendatenbank abzurufen; mehrere E-Mails aus der E-Mail-Datenbank abzurufen; und die mehreren Aufgaben mit den mehreren E-Mails eingestreut in der E-Mail-Nutzeroberfläche anzuzeigen.
  9. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die Aufgaben im selben Fenster wie die E-Mails anzeigt.
  10. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die Aufgaben in einem Posteingang zusammen mit den E-Mails anzeigt.
  11. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin die E-Mail-Anwendung konfiguriert ist, um die Aufgaben mit einem Aufgabenfälligkeitstermin an einem aktuellen Tag nahe den E-Mails anzuzeigen, die ein E-Mail-Empfangsdatum des aktuellen Tages haben.
  12. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin die E-Mail-Anwendung konfiguriert ist, um die Aufgaben, die noch nicht abgeschlossen wurden, nahe den E-Mails anzuzeigen, die ein E-Mail-Empfangsdatum des aktuellen Tages haben.
  13. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 1, worin die E-Mail-Anwendung konfiguriert ist, um mindestens eine Aufgabe, die abgeschlossen wurde, nahe mindestens einer E-Mail anzuzeigen, die ein E-Mail-Empfangsdatum hat, welches dasselbe Datum wie der Aufgabenfertigstellungstermin der Aufgabe aufweist.
  14. Ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium, das darauf gespeicherte Anweisungen zur Anzeige von Aufgaben umfasst, um die Durchführung der Aufgaben zum Fälligkeitstermin zu erleichtern, wobei die Anweisungen, wenn sie durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden, so konfiguriert sind, dass sie ein Computersystem mindestens veranlassen: mehrere Aufgaben aus der Aufgabendatenbank abzurufen, wobei jede Aufgaben beinhaltet: einen Aufgabentitel, eine Aufgaben- erstellungszeit, einen Aufgabenfälligkeitstermin, einen Aufgabendurchführungsstatus sowie einen Aufgabenfertigstellungstermin; und eine Kalenderanwendung zu erstellen, wobei die Kalenderanwendung konfiguriert ist: mindestens eine Aufgabe anzuzeigen, die an einem Tag, der dem Aufgabenfertigstellungstermin der Aufgabe entspricht, den Aufgabendurchführungsstatus „abgeschlossen“ hat; mindestens eine Aufgabe anzuzeigen, die an einem aktuellen Tag den Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ hat, und einen Aufgabenfälligkeitstermin an einem vorherigen Tag; mindestens eine Aufgabe anzuzeigen, die an einem aktuellen Tag den Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“, und einen Aufgabenfälligkeitstermin des aktuellen Tages hat; mindestens eine Aufgabe anzuzeigen, die an einem Tag, der dem Aufgabenfälligkeitstermin der Aufgabe entspricht, den Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“, und einen Aufgabenfälligkeitstermin an einem zukünftigen Tag;
  15. Nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 14, worin die Kalenderanwendung konfiguriert ist, Aufgaben auf einer Zeitschiene anzeigen, wobei Zeitschiene die mindestens den vorherigen, den aktuellen und den zukünftigen Tag beinhaltet.
  16. Nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 14, worin die Kalenderanwendung weiterhin so konfiguriert ist, dass sie mindestens eine Aufgabe anzeigt, die am aktuellen Tag den Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“, und keinen Aufgabenfälligkeitstermin hat.
  17. Nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 14, worin die Kalenderanwendung konfiguriert ist, jeden Tag, wenn die Kalenderanwendung das erste Mal aufgerufen wird, eine Suche durchzuführen, wobei die Suche festlegt, welche Aufgaben an dem aktuellen Tag anzuzeigen sind, indem sie Folgendes sucht: Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und ohne Fälligkeitstermin; Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und Fälligkeitstermin am vorherigen Tag; und Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und Fälligkeitstermin am aktuellen Tag.
  18. Nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 17, worin die Kalenderanwendung so konfiguriert ist, dass sie bei einem zweiten oder nachfolgenden Aufrufen der Kalenderanwendung an einem bestimmten Tag, keine Suche durchführt, um zu bestimmen, welche Aufgaben für den aktuellen Tag anzuzeigen sind.
  19. Nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 14, worin das Computersystem weiterhin eine E-Mail-Anwendung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie: mindestens eine Aufgabe in einem Posteingang anzeigt, die einen Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ hat, und einen Aufgabenfälligkeitstermin an einem vorherigen Tag; und mindestens eine Aufgabe im Posteingang mit Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“, und Aufgabenfälligkeitstermin des aktuellen Tages anzeigt.
  20. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 19, worin die E-Mail-Anwendung konfiguriert ist, Aufgaben, bei denen der Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ in „abgeschlossen“ geändert wurde, in einen Archivordner zu verschieben.
  21. Nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 14, worin die Anweisungen weiterhin so konfiguriert sind, dass sie das Computersystem die Kalenderanwendung auf einem Bildschirm anzeigen lassen.
  22. Ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium, das darauf gespeicherte Anweisungen zur Anzeige von Aufgaben in einer E-Mail-Anwendung und einer Kalenderanwendung umfasst, wobei die Anweisungen, wenn sie durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden, so konfigurier sind, dass sie ein Computersystem mindestens: eine E-Mail-Anwendung erstellen lassen, wobei die E-Mail-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie: mehrere Aufgaben aus einer Aufgabendatenbank abzurufen; mehrere E-Mails aus einer E-Mail-Datenbank abzurufen; gleichzeitig die mehreren Aufgaben mit den mehreren E-Mails in einer Reihenfolge auf der Grundlage von Daten, die für die mehreren Aufgaben und die mehreren E-Mails festgelegt wurden, anzuzeigen, wobei die Daten für jede der mehreren E-Mails basierend auf einem E-Mail-Empfangsdatum festgelegt werden, die Daten für jede der mehreren Aufgaben festgelegt werden durch: Zuweisung von Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus „abgeschlossen“ zu einem Tag, der dem Aufgabenfertigstellungstermin der Aufgaben entspricht; Zuweisung eines aktuellen Datums zu Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und Aufgabenfälligkeitstermin an einem vorherigen Tag; Zuweisung des aktuellen Datums zu Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und Aufgabenfälligkeitstermin am aktuellen Datum; und Zuweisung des aktuellen Datums zu Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und ohne Aufgabenfälligkeitstermin; und eine Kalenderanwendung zu erstellen, wobei die Kalenderanwendung konfiguriert ist: die mehreren Aufgaben aus der Aufgabendatenbank abzurufen; mehrere Termine aus einer Termindatenbank abzurufen und gleichzeitig Folgendes anzeigen: die Aufgaben mit Aufgabendurchführungsstatus „abgeschlossen“ an Tagen, die den jeweiligen Aufgabenfertigstellungsterminen der Aufgaben entspricht; Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und Fälligkeitstermin am vorherigen Tag, am aktuellen Tag; Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und Fälligkeitstermin am aktuellen Tag, am aktuellen Tag; Aufgaben mit dem Aufgabendurchführungsstatus „nicht abgeschlossen“ und Fälligkeitstermin an einem zukünftigen Tag, an den Tagen, die den Aufgabenfälligkeitsterminen der jeweiligen Aufgaben entsprechen.
DE202016107378.2U 2015-09-23 2016-08-17 Anzeigen von Aufgaben in E-Mail-Anwendung und Kalender-Anwendung Active DE202016107378U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/862,619 2015-09-23
US14/862,619 US10218670B2 (en) 2015-09-23 2015-09-23 Presenting tasks in email application and calendar application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107378U1 true DE202016107378U1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56799626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107378.2U Active DE202016107378U1 (de) 2015-09-23 2016-08-17 Anzeigen von Aufgaben in E-Mail-Anwendung und Kalender-Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10218670B2 (de)
EP (1) EP3353726A1 (de)
CN (1) CN107710248A (de)
DE (1) DE202016107378U1 (de)
WO (1) WO2017052849A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11282006B2 (en) * 2017-03-20 2022-03-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Action assignment tracking using natural language processing in electronic communication applications
US10679192B2 (en) * 2017-05-25 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Assigning tasks and monitoring task performance based on context extracted from a shared contextual graph
US10984484B1 (en) * 2017-07-28 2021-04-20 Intuit Inc. Accounting workflow integration
US10534520B2 (en) * 2017-08-30 2020-01-14 Vmware, Inc. Smart email task reminders
US11347375B2 (en) * 2018-03-21 2022-05-31 Atlassian Pty Ltd. Digital task management using an intermediary single-account issue inbox system
CN110580610A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 点线宇宙股份有限公司 交互式行事历管理系统
US11095596B2 (en) * 2018-10-26 2021-08-17 International Business Machines Corporation Cognitive request management
DK180317B1 (en) 2019-04-15 2020-11-09 Apple Inc Systems, methods, and user interfaces for interacting with multiple application windows
CN112085346A (zh) * 2020-08-18 2020-12-15 远光软件股份有限公司 基于日历的安全检查工作展示方法、装置及电子设备
CN112084263B (zh) * 2020-09-10 2024-05-14 北京百度网讯科技有限公司 数据同步方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272532B1 (en) 1998-12-02 2001-08-07 Harold F. Feinleib Electronic reminder system with universal email input
US7139800B2 (en) * 2002-01-16 2006-11-21 Xerox Corporation User interface for a message-based system having embedded information management capabilities
US7747966B2 (en) * 2004-09-30 2010-06-29 Microsoft Corporation User interface for providing task management and calendar information
US20080065460A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-13 Renegade Swish, Llc Apparatus, system, method, and computer program for task and process management
US20080155547A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Yahoo! Inc. Transactional calendar
US8645182B2 (en) 2007-10-02 2014-02-04 International Business Machines Corporation Integrated calendar and task scheduler
US20090299810A1 (en) * 2008-05-09 2009-12-03 Jardine Joseph M Combining tasks and events
US9460422B2 (en) * 2009-11-20 2016-10-04 Sears Brands, L.L.C. Systems and methods for managing to-do list task items to automatically suggest and add purchasing items via a computer network
US20130063383A1 (en) * 2011-02-28 2013-03-14 Research In Motion Limited Electronic device and method of displaying information in response to detecting a gesture
WO2012148904A1 (en) * 2011-04-25 2012-11-01 Veveo, Inc. System and method for an intelligent personal timeline assistant
US10984387B2 (en) * 2011-06-28 2021-04-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Automatic task extraction and calendar entry
US9372978B2 (en) * 2012-01-20 2016-06-21 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for accessing an application in a locked device
US20150046210A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Kavaanu, Inc. Method and system for intention object generation
US20150120577A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-30 Clique Intelligence Systems and methods for enterprise management using contextual graphs
US20160011757A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Atrendia ApS Email and task management platform
US20160041812A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Peter Albert Kaiser Sorting processes and arrangements for electronic messages
US20170068934A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Blackberry Limited Method of automatic scheduling, related devices and communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US10218670B2 (en) 2019-02-26
US20190149505A1 (en) 2019-05-16
US20170085520A1 (en) 2017-03-23
WO2017052849A1 (en) 2017-03-30
CN107710248A (zh) 2018-02-16
EP3353726A1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016107378U1 (de) Anzeigen von Aufgaben in E-Mail-Anwendung und Kalender-Anwendung
DE60317847T2 (de) Erhöhung des Niveaus der Automatisierung, wenn Sitzungen festgelegt und gehandhabt werden
US8937618B2 (en) Graphical representations of corporate networks
US9928241B2 (en) Systems and methods for analyzing electronic communications to dynamically improve efficiency and visualization of collaborative work environments
DE112016002395T5 (de) Zugriffskontrolle für Datenressourcen
US10089408B2 (en) Flexible graph system for accessing organization information
DE102017106423A1 (de) Kontexabhängige Task-Shortcuts
US20130173486A1 (en) Collaboration cloud
DE202013005878U1 (de) Elektronisches Nachrichtenübermittlungssystem unter Verwendung von sozialen Klassifizierungsregeln
DE102017121758A1 (de) Intelligente Assistenz für wiederholte Aktionen
DE202009019142U1 (de) Nachrichtenanwendung mit mehreren Ansichtsfenstern zur Darstellung von Nachrichten in unterschiedlichen Reihenfolgen
US8886732B2 (en) Out-of-office calendar aggregator
US7930640B2 (en) Methods for splitting and merging calendar entries
DE112016000292T5 (de) Die Privatsphäre bewahrende Trainingskorpusauswahl
US20140201131A1 (en) Techniques pertaining to document creation
CH710619A2 (de) Verfahren und System zur Expertensuche mittels Erstellen einer Experte-Wort-Matrix.
DE112010004946T5 (de) Dynamisches Verwalten einer sozialen Netzwerkgruppe
US20140095237A1 (en) Organizing and Managing Employee Information for a Manager
DE102017125164A1 (de) Suchmaschine
DE102014101041A1 (de) Automatisches Unterhaltungs-Caching für bevorstehende Reisen
US10348855B2 (en) Integrating complex data structures in collaboration environments
DE10129636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen elektronischer Tinte mit personengebundenen elektronischen Informationssystemen
DE102016125804A1 (de) Das Einbeziehen auswählbarer Anwendungslinks in Konversationen mit persönlichen Assistenz-Modulen
DE202015009270U1 (de) Automatische Ermittlung und Installation von Anwendungen über das Internet bei Koppelung von Hardware-Geräten mit Computergeräten
US20160321337A1 (en) User work attribute surfacing control

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years