DE202016106053U1 - Unterwasserfahrzeug - Google Patents

Unterwasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016106053U1
DE202016106053U1 DE202016106053.2U DE202016106053U DE202016106053U1 DE 202016106053 U1 DE202016106053 U1 DE 202016106053U1 DE 202016106053 U DE202016106053 U DE 202016106053U DE 202016106053 U1 DE202016106053 U1 DE 202016106053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
underwater vehicle
vehicle according
shaft
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106053.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geihsler Laurenz De
Original Assignee
Mueller & Geihsler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Geihsler GmbH filed Critical Mueller & Geihsler GmbH
Priority to DE202016106053.2U priority Critical patent/DE202016106053U1/de
Publication of DE202016106053U1 publication Critical patent/DE202016106053U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/46Divers' sleds or like craft, i.e. craft on which man in diving-suit rides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Unterwasserfahrzeug mit mindestens einer Antriebseinrichtung, einem Gehäuse (1) und mindestens einem Propeller (4), wobei – die Antriebseinrichtung einen bürstenlosen Spalttopfmotor (27) mit einem Spalttopf (27), einem Stator (34) und einem Rotor (37) aufweist, – der Spalttopfmotor (27) mit seinem druck- und wasserdicht in eine Gehäuseaufnahme (29) eingesetzten Spalttopf (28) einen Abschnitt des Gehäuses (1) bildet, – der Stator (34) zusammen mit einer Steuereinrichtung (21) und einer Energieversorgungeinheit (35) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, und – der Rotor (37) außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet und als Direktantriebswelle mit dem Propeller (4) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Direktantriebswelle zusätzlich zu mindestens einem Lager über eine Lagereinrichtung (60) drehbar an einem Boden (36) des Spalttopfs (28) gelagert ist, und – eine mit dem Rotor (37) verbundene Rotorwelle (38) Strömungshilfen (70) aufweist.

Description

  • Es wird ein Unterwasserfahrzeug beschrieben, welches mindestens eine Antriebseinrichtung, ein als Schwimm- oder Tauchkörper ausgebildetes Gehäuse und mindestens einen Propeller aufweist. Unterwasserfahrzeuge umfassen bspw. sogenannte DPVs (Diver Propulsion Vehicle), die wiederum sogenannte Tauchscooter umfassen. Mit Hilfe von DPVs kann sich ein Taucher unter Wasser über weitere Strecken bewegen, als dies ohne solche Unterwasserfahrzeuge möglich wäre. Zudem muss der Taucher keine Kraft aufbringen, um sich unter Wasser zu bewegen.
  • Unterwasserfahrzeuge weisen hierzu Antriebseinheiten mit einem Elektromotor auf. Probleme bestehen dabei in der Übertragung der Drehbewegung eines in einem Gehäuse aufgenommenen Elektromotors und einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Propellers. Bspw. ist es bekannt hierfür Magnetkupplungen vorzusehen.
  • WO 2011/038869 A2 offenbart eine magnetische Kupplung zwischen einem inneren Teil einer zweigeteilten Antriebswelle und dem äußeren, den Propeller tragenden Teil dieser Welle vorzusehen. Die entsprechenden Permanentmagneten am inneren und äußeren Abschnitt der zweigeteilten Welle sind durch einen Spalttopf getrennt, der als statisches Teil eine relativ einfache, da keine drehenden Teile aufweisende Abdichtung des Gehäuses mit sich bringt.
  • DE 20 2013 000 182 U1 offenbart eine Antriebseinheit für Unterwasserfahrzeuge mit einem Spalttopfmotor, der mit seinem druck- und wasserdicht in eine Gehäuseaufnahme eingesetzten Spalttopf einen Abschnitt des Gehäuses bildet. Der Stator des Spalttopfmotors mit seiner Steuereinrichtung und Energieversorgung ist innerhalb des Gehäuses angeordnet. Der außerhalb des Gehäuses liegende Rotor des Spalttopfmotors ist als Direktantriebswelle mit dem Propeller drehfest verbunden.
  • DE 20 2013 000 182 U1 gibt an, dass die in WO 2011/038869 A2 offenbarte Antriebseinheit einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand aufgrund der zweigeteilten Welle aufweist und Magnetkupplungen in ihrer Drehmoment-Übertragung begrenzt sind, wobei es bei einem Versagen der magnetischen Kupplung zwischen den innen- und außenliegenden Magneten, zu einem „Durchrutschen“ des Antrieb kommen kann und deshalb ein gleichbleibender Vortrieb des Wasserfahrzeuges dadurch nicht gewährleistet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinheiten weisen jedoch Nachteile auf. So ermöglicht die aus DE 20 2013 000 182 U1 bekannte Antriebseinrichtung nur ein geringes Kühlen. Zwar kann eine Zwangsspülung von außerhalb des Gehäuses angeordneten Komponenten des Spalttopfmotors durch Spülöffnungen erreicht werden, wobei Umgebungswasser durch die Welle gepumpt wird, jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, dass diese Kühlung eine zu geringe Kühlleistung aufweist. Zum einen ist die Pumpleistung sehr gering, was zu einer geringen Menge an Kühlflüssigkeit, sprich Wasser, für die zu kühlenden Komponenten führt, und zum anderen werden nur Abschnitte des Rotors gekühlt. Insbesondere werden die Komponenten der Antriebseinheit nicht ausreichend mit Wasser umspült. Der Elektromotor kann daher sehr hohe Temperaturen erreichen.
  • Ein weiteres Problem bei der aus DE 20 2013 000 182 U1 bekannten Antriebseinrichtung ist die Lagerung des Rotors und der Welle. Die Welle ist über zwei Lager gehalten, die beabstandet zueinander und auch beabstandet zu den Enden der Welle sind. Diese mittige Lagerung führt dazu, dass die Welle im Betrieb des Spalttopfmotors sich nicht exakt um eine geplante Rotationsachse dreht, sondern ungleichmäßig rotiert. Dies liegt unter anderem daran, dass die mit der Welle verbundenen Schwungkörper – nämlich Rotor und Propeller – nicht über ein Lager gehalten sind. Vor allem der Propeller, der als Unwucht fungiert, beeinträchtigt die Rotation der Welle und führt zu einer Beschädigung der Antriebseinheit und weiterer Komponenten des Unterwasserfahrzeugs. Insbesondere wird auch deshalb keine ausreichende Kühlung erzielt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe darin, ein Unterwasserfahrzeug anzugeben, wobei eine verbesserte Kühlung der Antriebseinrichtung erreicht wird. Zusätzlich soll das Unterwasserfahrzeug langlebig und leistungsfähig ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein Unterwasserfahrzeug mit den in Anspruch 1 angegebenen technischen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Bei einem Unterwasserfahrzeug mit mindestens einer Antriebseinrichtung, einem Gehäuse und mindestens einem Propeller, welches die vorstehend genannte Aufgabe löst,
    • – weist die Antriebseinrichtung einen bürstenlosen Spalttopfmotor mit einem Spalttopf, einem Stator und einem Rotor auf,
    • – bildet der Spalttopfmotor mit seinem druck- und wasserdicht in eine Gehäuseaufnahme eingesetzten Spalttopf einen Abschnitt des Gehäuses,
    • – ist der Stator zusammen mit einer Steuereinrichtung und einer Energieversorgungeinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet, und
    • – ist der Rotor außerhalb des Gehäuses angeordnet und als Direktantriebswelle mit dem Propeller drehfest verbunden.
  • Darüber hinaus ist die Direktantriebswelle zusätzlich zu mindestens einem Lager über eine Lagereinrichtung drehbar an einem Boden des Spalttopfs gelagert und eine mit dem Rotor verbundene Rotorwelle weist Strömungshilfen auf.
  • Durch die Lagerung eines unteren Abschnitts der Direktantriebswelle ist die Welle gegen ein ungleichmäßiges Rotieren gesichert. Die Lagerung der Welle an dem Ende, welches dem als Unwucht fungierenden Propeller entgegengesetzt ist, stabilisiert die Welle im Betrieb der Antriebseinrichtung. Daher werden Beschädigungen der Welle und der Antriebseinrichtung sowie weiterer Komponenten des Unterwasserfahrzeugs verhindert. Ferner erlaubt die sichere Lagerung der Welle eine verbesserte Zufuhr von Kühlflüssigkeit (Umgebungswasser). Darüber hinaus erlaubt die sichere Lagerung der Welle das Vorsehen von Strömungshilfen an der Welle. Die Strömungshilfen sind konstruktive Elemente, die das Ansaugen von Umgebungswasser unterstützen und damit die Menge an Umgebungswasser, welches zu den zu kühlenden Komponenten geführt wird. Hierzu weist das Unterwasserfahrzeug bspw. eine Einströmöffnung an der Welle auf. Über die Einströmöffnung kann Umgebungswasser durch eine als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle weiteren Komponenten des Unterwasserfahrzeugs zugeführt werden. Durch die Strömungshilfen wird die Durchflussgeschwindigkeit des Umgebungswassers gegenüber der aus DE 20 2013 000 182 U1 beschriebenen Antriebseinrichtung wesentlich erhöht.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann der Spalttopfmotor daher auch mit höheren Drehzahlen betrieben werden.
  • Der Antriebsmotor ist wie für die Antriebseinrichtung von DE 20 2013 000 182 U1 beschrieben, ein Spalttopfmotor, der mit seinem druck- und wasserdicht in eine Gehäuseaufnahme eingesetzten Spalttopf einen Abschnitt des Gehäuses bildet. Der Stator des Spalttopfmotors mit seiner Steuereinrichtung und Energieversorgung ist innerhalb des Gehäuses angeordnet. Der außerhalb des Gehäuses liegende Rotor des Spalttopfmotors ist als Direktantriebswelle über die Welle mit dem Propeller drehfest verbunden.
  • Ein Unterwasserfahrzeug kann auch mehrere Antriebseinrichtungen aufweisen, wobei jede der Antriebseinrichtungen einen Spalttopfmotor mit einem außerhalb des Gehäuses liegenden Rotor aufweist, der als Direktantriebswelle über eine Welle mit einem Propeller drehfest verbunden ist. Demgemäß können auch mehrere Direktantriebswellen und mehrere Propeller vorgesehen sein. In einer beispielhaften Ausführung weist ein Unterwasserfahrzeug eine Antriebseinrichtung und in einer weiteren Ausführungsform weist ein Unterwasserfahrzeug zwei Antriebseinrichtungen auf. In noch weiteren Ausführungsformen können Unterwasserfahrzeuge auch drei, vier usw. Antriebseinrichtungen aufweisen.
  • Die Strömungshilfen können an einer inneren Spülbohrung der Rotorwelle angeordnet sein, und/oder die Strömungshilfen können an einer Außenseite der Rotorwelle angeordnet sein. In weiteren Ausführungen wird das Umgebungswasser nicht durch eine mittige Öffnung den Komponenten zugeführt, sondern über einen Kanal, der bspw. die Rotorwelle umgibt. Die Rotorwelle ist dann abschnittsweise über Lager abgestützt und gelagert, wobei die Strömungshilfen sich zwischen den Lagerabschnitten an der Außenseite der Rotorwelle befinden.
  • Die Strömungshilfen können Lamellen und/oder Schaufeln sein. Die Strömungshilfen sind derart ausgebildet, dass während der Rotation der Rotorwelle die Lamellen und/oder die Schaufeln Umgebungswasser ansaugen und dabei einen wesentlich höheren Durchsatz von Umgebungswasser bereitstellen als dies bspw. bei der aus DE 20 2013 000 182 U1 bekannten Antriebseinrichtung möglich ist.
  • Analog zu den Ausführungen von DE 20 2013 000 182 U1 kann der Spalttopf über einen Trägerflansch in der Gehäuseaufnahme gehalten sein.
  • Weiterhin kann der Trägerflansch eine Lagerplatte mit einer Lagerbuchse halten, an der Lager für den Propeller angeordnet sind.
  • Auch können die Lager für den Propeller Gleitlager, insbesondere Keramikgleitlager sein.
  • Darüber hinaus kann die Direktantriebswelle zweiteilig ausgeführt sein und einen inneren mit dem Rotor gekoppelten Wellenabschnitt und einen äußeren mit dem Propeller ausgebildeten Wellenabschnitt aufweisen, der formschlüssig auf den inneren Wellenabschnitt aufsetzbar ist. Der äußere Wellenabschnitt kann formschlüssig auf den inneren Wellenabschnitt aufgesetzt, bspw. aufgeklemmt oder aufgerastet sein. Der mindestens eine Propeller kann dabei in weiteren Ausführungen leicht abnehmbar sein, was ein Entfernen des Propellers bei Störungen ermöglicht.
  • Ferner kann das Unterwasserfahrzeug einen Strömungskörper aufweisen, welcher an dem dem mindestens einen Propeller zugewandten Ende des Gehäuses angeordnet ist.
  • Auch kann das Unterwasserfahrzeug Spülöffnungen aufweisen, über welche die mindestens eine Antriebseinrichtung und die Welle mittels Umgebungswasser kühlbar sind.
  • Darüber hinaus kann das Unterwasserfahrzeug eine Bedienungseinrichtung aufweisen, die in einen Haltegriff an dem Gehäuse integriert ist.
  • Die Einstellposition des Schiebegriffs kann über im Gehäuse angebrachte Reed-Kontakte erfassbar sein.
  • Schließlich kann das Unterwasserfahrzeug auch eine Notabschalteinrichtung mit einer mit einem Nutzer des Unterwasserfahrzeugs verbundene Magnetschalteinrichtung am Gehäuse aufweisen, deren Schaltstellung durch einen im Gehäuse angeordneten Reed-Kontakt erfassbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Seiteneinsicht eines Unterwasserscooters,
  • 2 eine Draufsicht auf den Unterwasserscooter gemäß 1,
  • 3 einen axialen Vertikalschnitt des Unterwasserscooters entlang der Schnittlinie III-III nach 2,
  • 4 einen vergrößerten, teilweisen Schnitt analog 3 des Unterwasserscooters im Bereich der Antriebs- und Bedienungseinrichtung.
  • In den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehene Komponenten entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind.
  • In den 1 bis 4 ist ein Unterwasserfahrzeug gezeigt, welches im Wesentlichen so ausgebildet ist, wie der in DE 20 2013 000 182 U1 beschriebene Unterwasserscooter. Für die Beschreibung der Komponenten des Unterwasserscooters wird auf die Beschreibung in den Absätzen [0022] bis [0032] von DE 20 2013 000 182 U1 Bezug genommen.
  • 3 zeigt ferner eine Lagereinrichtung 60, über welche das dem Propeller 4 gegenüberliegende Ende der Rotorwelle 38 an dem Boden 36 des Spalttopfs 28 drehbar gelagert ist. Die zusätzliche Lagerung über die Lagereinrichtung 60 verhindert ein ungleichmäßiges Rotieren der Rotorwelle 38 sowie der gesamten Direktantriebswelle mitsamt dem Rotor 37. Hierdurch wird verhindert, dass bspw. der Rotor 37 bei hohen Geschwindigkeiten an die Wand 33 anschlägt.
  • Die Lagereinrichtung 60 ermöglicht es daher, dass die Antriebseinrichtung 3 mit höheren Geschwindigkeiten betrieben werden kann als die aus DE 20 2013 000 182 U1 bekannte Antriebseinrichtung.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Stutzen 46 in der Spülbohrung 52 eine Vielzahl von Strömungshilfen 70 auf. 4 zeigt die Strömungshilfen 70 in einer rein schematischen Darstellung. Die Strömungshilfen 70 sind bspw. Lamellen, Schaufeln oder schaufelartige Elemente. Die Strömungshilfen 70 sind so ausgebildet und an der Innenwand der Spülbohrung 52 angeordnet, dass bei einer Rotation der Rotorwelle 38 Umgebungswasser stärker angesaugt wird als bei Wellen ohne solche Strömungshilfen 70.
  • Gegenüber dem aus DE 20 2013 000 182 U1 bekannten Unterwasserscooter erfolgt damit eine bessere Kühlung des Spalttopfmotors 27. Die bessere Kühlung resultiert aus der Anordnung der Strömungshilfen 70 und der Lagereinrichtung 60, aufgrund welcher die Rotorwelle 38 mit deutlich höheren Drehzahlen betrieben werden kann und weshalb auch ein stärkeres Ansaugen von Umgebungswasser erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Deckel
    3
    Antriebseinrichtung
    4
    Propeller
    5
    Schutzring
    6
    Lagerstreben
    7
    Haltegriff
    8
    Wangen
    9
    Wangen
    10
    Griffstück
    11
    Griffstück
    12
    Bedienungseinrichtung
    13
    Schiebegriff
    14
    Ende
    15.1
    Griffmulde
    15.2
    Griffmulde
    15.3
    Griffmulde
    16
    Stufenkulisse
    17.1
    Kulissenstufe
    17.2
    Kulissenstufe
    17.3
    Kulissenstufe
    18
    Permanentmagnet
    19
    Reed-Schalter
    20.0
    Schaltkontakt
    20.1
    Schaltkontakt
    20.2
    Schaltkontakt
    20.3
    Schaltkontakt
    21
    Steuereinrichtung
    22
    Notabschalteinrichtung
    23
    Reed-Schalter
    24
    Hebel
    25
    Seil
    26
    Permanentmagnet
    27
    Spalttopfmotor
    28
    Spalttopf
    29
    Gehäuseaufnahme
    30
    Trägerflansch
    31
    Ringrand
    32.1
    Dichtring
    32.2
    Dichtring
    32.3
    Dichtring
    33
    Wand
    34
    Statorwicklung
    35
    Akkumulatorpack
    36
    Boden
    37
    Rotor
    38
    Rotorwelle
    39
    Permanentmagnet
    40
    Abdeckring
    41.1
    Keramik-Gleitlager
    41.2
    Keramik-Gleitlager
    42
    Lagerbuchse
    43
    Lagerplatte
    44
    Strömungskörper
    45.1
    Fixierschraube
    45.2
    Fixierschraube
    46
    Stutzen
    47
    äußerer Wellenabschnitt
    48
    Gleitscheibe 48
    49
    Verrastung
    50
    Deckel
    51
    Einströmöffnung
    52
    Spülbohrung
    53
    Abzugsöffnung
    54
    Kanal
    60
    Lagereinrichtung
    70
    Strömungshilfe
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/038869 A2 [0003, 0005]
    • DE 202013000182 U1 [0004, 0005, 0006, 0007, 0012, 0014, 0017, 0018, 0034, 0034, 0036, 0038]

Claims (11)

  1. Unterwasserfahrzeug mit mindestens einer Antriebseinrichtung, einem Gehäuse (1) und mindestens einem Propeller (4), wobei – die Antriebseinrichtung einen bürstenlosen Spalttopfmotor (27) mit einem Spalttopf (27), einem Stator (34) und einem Rotor (37) aufweist, – der Spalttopfmotor (27) mit seinem druck- und wasserdicht in eine Gehäuseaufnahme (29) eingesetzten Spalttopf (28) einen Abschnitt des Gehäuses (1) bildet, – der Stator (34) zusammen mit einer Steuereinrichtung (21) und einer Energieversorgungeinheit (35) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, und – der Rotor (37) außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet und als Direktantriebswelle mit dem Propeller (4) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Direktantriebswelle zusätzlich zu mindestens einem Lager über eine Lagereinrichtung (60) drehbar an einem Boden (36) des Spalttopfs (28) gelagert ist, und – eine mit dem Rotor (37) verbundene Rotorwelle (38) Strömungshilfen (70) aufweist.
  2. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Strömungshilfen an einer inneren Spülbohrung (52) der Rotorwelle (38) angeordnet sind, und/oder wobei die Strömungshilfen an einer Außenseite der Rotorwelle (38) angeordnet sind.
  3. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Strömungshilfen (70) Lamellen und/oder Schaufeln sind.
  4. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Spalttopf (28) über einen Trägerflansch (30) in der Gehäuseaufnahme (29) gehalten ist.
  5. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Trägerflansch (30) eine Lagerplatte (43) mit einer Lagerbuchse (42) hält, an der Lager (41.1, 41.2) für den Propeller (4) angeordnet sind.
  6. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Lager für den Propeller (4) Gleitlager, insbesondere Keramikgleitlager (41.1, 41.2) sind.
  7. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend einen Strömungskörper (44), welcher an dem dem mindestens einen Propeller (4) zugewandten Ende des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  8. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend Spülöffnungen (51, 52, 53, 54), über welche die mindestens eine Antriebseinrichtung und die Welle mittels Umgebungswasser kühlbar sind.
  9. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend eine Bedienungseinrichtung (12), die in einen Haltegriff (7) an dem Gehäuse (1) integriert ist.
  10. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Einstellposition des Schiebegriffs (13) über im Gehäuse (1) angebrachte Reed-Kontakte (20) erfassbar ist.
  11. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, aufweisend eine Notabschalteinrichtung (22) mit einem mit einem Nutzer des Unterwasserfahrzeugs verbundene Magnetschalteinrichtung (26) am Gehäuse (1), deren Schaltstellung durch einen im Gehäuse (1) angeordneten Reed-Kontakt (23) erfassbar ist.
DE202016106053.2U 2016-10-27 2016-10-27 Unterwasserfahrzeug Expired - Lifetime DE202016106053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106053.2U DE202016106053U1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Unterwasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106053.2U DE202016106053U1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Unterwasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106053U1 true DE202016106053U1 (de) 2016-11-08

Family

ID=57394792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106053.2U Expired - Lifetime DE202016106053U1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Unterwasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106053U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109292063A (zh) * 2018-11-23 2019-02-01 上海晟钧节能科技有限公司 一种用于深海区潜水器的动力装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038869A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für wasserfahrzeuge
DE202013000182U1 (de) 2012-01-11 2013-02-25 Isko Koch Gmbh Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge, insbesondere für einen Unterwasserscooter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038869A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für wasserfahrzeuge
DE202013000182U1 (de) 2012-01-11 2013-02-25 Isko Koch Gmbh Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge, insbesondere für einen Unterwasserscooter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109292063A (zh) * 2018-11-23 2019-02-01 上海晟钧节能科技有限公司 一种用于深海区潜水器的动力装置
CN109292063B (zh) * 2018-11-23 2023-11-03 上海晟钧节能科技有限公司 一种用于深海区潜水器的动力装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009681B1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
EP1502030B1 (de) Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe
DE202013000182U1 (de) Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge, insbesondere für einen Unterwasserscooter
DE1110523B (de) Vorrichtung bei Pumpen mit einem Elektromotor und einer aus zwei Gruppen von Dauermagneten bestehenden Kupplung
DE102012111150A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
WO2008025437A1 (de) Motorkreiselpumpe mit kühlmittelpumpe
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
DE102013208460A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Gleitlageranordnung
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE2264934A1 (de) Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats
EP1794459A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
DE102010008822A1 (de) Rührwerk
DE202016106053U1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE102005038209A1 (de) Kühlmittelpumpe für Elektromotore
CH444674A (de) Aus einer Umwälzpumpe und einem zu deren Antrieb dienenden Elektromotor bestehendes Aggregat
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE102015210154A1 (de) Elektromotor für eine Wasserpumpe
DE102015100502B4 (de) Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102010037834B4 (de) Wasserfortbewegungsmittel zum Schleppen eines Schwimmers oder Tauchers.
DE102004047637B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Außenrotor
CH204956A (de) Tauchmotorpumpe.
DE102014119257B4 (de) Durch ein Fluid angetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
DE10317492A1 (de) Antriebsmotor, insbesondere für eine Pumpe
EP2187505A2 (de) Elektromotor für Flaschenverschließer
DE102004047635B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Innenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEIHSLER, LAURENZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER & GEIHSLER GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years