DE202016104257U1 - Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls Download PDF

Info

Publication number
DE202016104257U1
DE202016104257U1 DE202016104257.7U DE202016104257U DE202016104257U1 DE 202016104257 U1 DE202016104257 U1 DE 202016104257U1 DE 202016104257 U DE202016104257 U DE 202016104257U DE 202016104257 U1 DE202016104257 U1 DE 202016104257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
contraption
support
tubular
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104257.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016104257.7U priority Critical patent/DE202016104257U1/de
Publication of DE202016104257U1 publication Critical patent/DE202016104257U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0216Abdomen moving lower limbs with immobilized torso
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0222Abdomen moving torso and lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • A63B23/0238Spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Abstract

Vorrichtung (1) zum lösbaren Halten eines Balls (2) mit mehreren zur Auflage des Balls (2) im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten und an einem gemeinsamen Grundträger (10) beabstandet angeordneten, rohrförmigen Trägern (11a, 11b, 11c, 11d), wobei der Grundträger (10) mehrere im Wesentlichen waagerecht und parallel zueinander ausgerichtete sowie zur Auflage auf dem Boden ausgebildete Rohre (100a, 100b) umfasst, welche mittels mindestens einer Querstrebe (101) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein rohrförmiger Träger (11a, 11b, 11c, 11d) an einem der Rohre (100a, 100b) verschieblich gelagert ist, derart, dass der Abstand zwischen den Trägern (11a, 11b, 11c, 11d) untereinander zur Anpassung an unterschiedliche Ballgrößen veränderlich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls gemäß dem Obersatz des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche zur lösbaren Auflage von Bällen ausgelegt sind. Bei den Bällen handelt es sich gewöhnlich um Gymnastikbälle oder Gymnastik-Doppelbälle, welche in der Regel einen Durchmesser von 50cm bis ca. 85cm aufweisen.
  • Derartige Vorrichtungen zur lösbaren Auflage dieser Bälle sind gemäß dem Stand der Technik mit mehreren zur Auflage des Balls im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten und an einem gemeinsamen Grundträger beabstandet angeordneten, rohrförmigen Träger ausgestattet. Dabei umfasst der Grundträger vornehmlich mehrere im Wesentlichen waagerecht und parallel zueinander ausgerichtete sowie zur Auflage auf dem Boden ausgebildete Rohre, welche mittels mindestens einer oder mehrerer Querstreben miteinander verbunden sind. Auf den nach oben stehenden Enden der Träger kommt der Ball zum Liegen.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass die senkrecht ausgerichteten rohrförmigen Träger starr an dem Grundträger angebracht sind.
  • Die Vorrichtungen sind somit grundsätzlich nicht dafür ausgerichtet, unterschiedliche Größen von Bällen aufzunehmen, da diese (sofern zu groß) entweder zu weit oben und damit leicht beweglich auf den Trägern aufliegen, oder (sofern zu klein) nicht durch die Träger wirksam umfasst werden. Eine starre Ausführung führt somit dazu, dass für unterschiedliche Ballgrößen bzw. Balldurchmesser unterschiedliche Vorrichtungen bereitgestellt werden müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme ausräumt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein rohrförmiger Träger an einem der Rohre verschieblich gelagert ist.
  • Durch die verschiebliche Verlagerungsmöglichkeit des mindestens einen Trägers, ist der Abstand zwischen den Trägern untereinander zur Anpassung an unterschiedliche Ballgrößen veränderlich, so dass die Vorrichtung somit unterschiedliche Größen von Bällen aufnehmen kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 2 die Vorrichtung in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 3 die Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht mit einem Gymnastik-Doppelball.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 13 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus vorzugsweise insgesamt vier zur Auflage des Balls 2 im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten und an dem gemeinsamen Grundträger 10 beabstandet angeordneten, rohrförmigen Trägern 11a, 11b und 11c, 11d.
  • Der Grundträger 10 umfasst dabei vorzugsweise zwei im Wesentlichen waagerecht und parallel zueinander ausgerichtete sowie zur Auflage auf dem Boden ausgebildete Rohre 100a, 100b, welche mittels vorzugsweise einer mittig angeordneten Querstrebe 101 miteinander verbunden sind.
  • In der in den 13 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zwei der vier rohrförmigen Träger 11c und 11d an den beiden Rohren 100a, 100b verschieblich gelagert, derart, dass der Abstand zwischen den Trägern 11a, 11b und 11c, 11d untereinander zur Anpassung an unterschiedliche Ballgrößen veränderlich ist.
  • Wie aus den 13 ersichtlich, sind die verschieblich gelagerten, rohrförmigen Träger 11c, 11d jeweils an einem das jeweilige Rohr 100a, 100b verschieblich umfassenden Hohlzylinder 102 angeordnet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die das Rohr 100a, 100b verschieblich umfassenden Hohlzylinder 102 mittels Fixierungsmitteln 103 an dem jeweiligen Rohr 100a, 100b fixierbar sind, wobei die Fixierungsmittel 103 vorzugsweise Bolzen oder Schrauben sind.
  • Der Grundträger 10, die rohrförmigen Träger 11a, 11b, 11c, 11d, die mindestens eine Querstrebe 101 sowie die Rohre 100a, 100b sind in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung 1 aus Metall gefertigt. Darüber hinaus kommen selbstverständlich auch andere Materialien wie bspw. Kunststoff in Betracht.
  • Wie aus den 13 ersichtlich, sind an den rohrförmigen Trägern 11a, 11b, 11c, 11d Kappen 110 aus Kunststoff vorgesehen, welche verhindern, dass der aufliegende Ball an den Trägern 11a, 11b, 11c, 11d Beschädigungen an seiner Außenhülle erleidet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gymnastik-Doppelball
    10
    Grundträger
    11a, 11b
    fixe Träger
    11c, 11d
    verschiebliche Träger
    100a, 100b
    Rohre
    101
    Querstrebe
    102
    Hohlzylinder
    103
    Fixierungsmittel
    110
    Kappen

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum lösbaren Halten eines Balls (2) mit mehreren zur Auflage des Balls (2) im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten und an einem gemeinsamen Grundträger (10) beabstandet angeordneten, rohrförmigen Trägern (11a, 11b, 11c, 11d), wobei der Grundträger (10) mehrere im Wesentlichen waagerecht und parallel zueinander ausgerichtete sowie zur Auflage auf dem Boden ausgebildete Rohre (100a, 100b) umfasst, welche mittels mindestens einer Querstrebe (101) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein rohrförmiger Träger (11a, 11b, 11c, 11d) an einem der Rohre (100a, 100b) verschieblich gelagert ist, derart, dass der Abstand zwischen den Trägern (11a, 11b, 11c, 11d) untereinander zur Anpassung an unterschiedliche Ballgrößen veränderlich ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine verschieblich gelagerte rohrförmige Träger (11a, 11b, 11c, 11d) an einem das Rohr (100a, 100b) verschieblich umfassenden Hohlzylinder (102) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der mindestens eine das Rohr (100a, 100b) verschieblich umfassende Hohlzylinder (102) mittels eines Fixierungsmittels (103) an dem Rohr (100a, 100b) fixierbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel (103) ein Bolzen oder eine Schraube ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (10), die rohrförmigen Träger (11a, 11b, 11c, 11d), die mindestens eine Querstrebe (101) sowie die Rohre (100a, 100b) aus Metall gefertigt sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den rohrförmigen Trägern (11a, 11b, 11c, 11d) Kappen (110) aus Kunststoff vorgesehen sind.
DE202016104257.7U 2016-08-03 2016-08-03 Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls Expired - Lifetime DE202016104257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104257.7U DE202016104257U1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104257.7U DE202016104257U1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104257U1 true DE202016104257U1 (de) 2016-09-13

Family

ID=57043656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104257.7U Expired - Lifetime DE202016104257U1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104257U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805871A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von laenglichen Teilen,insbesondere Rohre,auf Schiffen
DE202012103108U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
EP2848737B1 (de) Verbauungsschild
DE102011006465A1 (de) Haltestein für Schraubenmutter und Gewindeträger aufweisend den Haltestein
EP3303892A1 (de) Halteelement
DE202015103291U1 (de) Trampolin mit Sicherheitshaltestange
AT514293A1 (de) Stützenfuß
DE202016104257U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Balls
DE102011116708B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sportanordnung
DE2914431B1 (de) Schelle
DE202014103986U1 (de) Wannenuntergestell
DE202013003468U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mindestens einem Konsolenboden an einem Gerüstrahmen sowie Gerüst mit derartiger Vorrichtung
DE102013219738A1 (de) Befestigungsmittel und Rahmenkonstruktion mit einem solchen
DE202009000704U1 (de) Hantelablage für Kurzhanteln
EP2826365B1 (de) Zaunelement
DE1941854A1 (de) Stellage fuer stangenfoermiges Material
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
DE202015005161U1 (de) Couchtisch und Beistelltisch mit Golfbällen als Funktionselement
DE102014104931B3 (de) Sportgerätesystem
DE202015102745U1 (de) Halteelement
DE202016008353U1 (de) Transporthilfe
DE202015005666U1 (de) Kupplungsbahnhof für pneumatische Förderanlagen
DE202021103411U1 (de) Hindernisständer, insbesondere für den Pferdesport
AT409181B (de) Aufnahmegestell für einen heizungskessel
DE102013112097B3 (de) Verkaufsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years