DE202016102749U1 - Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material Download PDF

Info

Publication number
DE202016102749U1
DE202016102749U1 DE202016102749.7U DE202016102749U DE202016102749U1 DE 202016102749 U1 DE202016102749 U1 DE 202016102749U1 DE 202016102749 U DE202016102749 U DE 202016102749U DE 202016102749 U1 DE202016102749 U1 DE 202016102749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
shaft
thread
screw
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102749.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELO BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, DE
Original Assignee
APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH filed Critical APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH
Priority to DE202016102749.7U priority Critical patent/DE202016102749U1/de
Publication of DE202016102749U1 publication Critical patent/DE202016102749U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung durch eine Kunststoffschraube gebildet wird, die dazu ausgelegt ist, in das weiche, druckfeste Material eingedreht zu werden und damit den zu befestigenden Gegenstand am weichen, druckfesten Material anzuschrauben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Bei dem besagten weichen, druckfesten Material handelt es sich beispielsweise um Dämmmaterial zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden, also etwa um aus Dämmmaterial bestehende Isolierplatten, die zur Verbesserung der Wärmedämmung an Wänden, Böden oder Decken angebracht werden. Solche Isolierplatten sind meistens Mineralfaserplatten oder Hartschaumplatten, die beispielsweise aus Polystyrol, Polyurethan, Polyisocyanurat oder sonstigen Materialien mit guten Wärmedämmeigenschaften hergestellt sind. Aufgrund der schaumartigen Werkstoffe, aus welchen diese Platten hergestellt sind, bilden diese zwar einen druckfesten Untergrund, sind aber weich und weisen eine geringe Eigenfestigkeit auf, und sind entsprechend gering belastbar.
  • Dementsprechend schwierig ist es, Gegenstände wie beispielsweise Abdeckbleche, Kappleisten, Folien, etc. an Isolierplatten oder sonstigen weichen, druckfesten Materialien zu befestigen. Die Befestigung solcher und anderer Gegenstände an Isolierplatten erfolgt bislang meistens unter Verwendung sogenannter Isolierschraubdübel, die speziell dazu ausgelegt sind, in Isolierplatten eingeschraubt zu werden. Die Befestigung des an der Isolierplatte zu befestigenden Gegenstandes erfolgt dabei jedoch nicht durch den Isolierschraubdübel selbst, sondern unter Verwendung einer nach hinten aus dem Dübel herausragenden Gewindestange, die fest oder lösbar mit dem Rest des Dübels verbunden ist, oder unter Verwendung einer Schraube wie beispielsweise einer Spenglerschraube, die in die hintere Öffnung des Dübels hineinschraubbar ist. Das heißt, nach dem Einschrauben des Isolierschraubdübels in die Isolierplatte muss der an der Isolierplatte zu befestigende Gegenstand in einem zweiten Arbeitsgang durch Aufschrauben einer Mutter auf die Gewindestange bzw. durch Eindrehen der Schraube in den Dübel an diesem angeschraubt werden.
  • Die Verwendung solcher Isolierschraubdübel zur Befestigung von Gegenständen an Isolierplatten ist in vielen Anwendungsfällen nicht optimal. Zum einen erfordert die Befestigung unter Verwendung eines Isolierschraubdübels eine Vielzahl von Arbeitsschritten und ist entsprechend zeitaufwendig. Und außerdem weisen Isolierschraubdübel im Vergleich zu anderen Dübeln, beispielsweise im Vergleich zu Dübeln, die für Ziegel- oder Betonwände vorgesehen sind, einen besonders großen Durchmesser (mehrere Zentimeter) und meist eine besonders große Länge auf, so dass deren Eindrehen in die Isolierplatte einen erheblichen destruktiven Eingriff in die Isolierplatte und eine gegebenenfalls darauf aufgebrachten Putzschicht darstellt. Wollte man beispielsweise einfach nur eine Kappleiste unter Verwendung von Isolierschraubdübeln an einer Isolierplatte befestigen, wäre dies folglich mit unverhältnismäßig großen Nachteilen verbunden, zumal eine Kappleiste ja an mehreren Stellen mit der Isolierplatte verbunden werden muss, und dies auch noch in den besonders leicht beschädigbaren Randbereichen der Isolierplatte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu finden, unter Verwendung welcher sich beispielsweise Kappleisten schneller, einfacher und materialschonender an einem weichen, druckfesten Material befestigen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Schutzanspruch 1 beanspruchte Befestigungsvorrichtung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch eine Kunststoffschraube gebildet wird, die dazu ausgelegt ist, in das weiche, druckfeste Material eingedreht zu werden und damit den zu befestigenden Gegenstand am weichen, druckfesten Material anzuschrauben.
  • Der an der Isolierplatte zu befestigende Gegenstand kann also einfach durch eine ohne Vorbohren direkt in die Isolierplatte eindrehbare Spezialschraube an die Isolierplatte angeschraubt werden.
  • Das heißt, zur Befestigung des Gegenstandes an der Isolierplatte sind weniger Arbeitsschritte erforderlich als bei der Befestigung unter Verwendung eines Dübels.
  • Außerdem kann eine Schraube einen sehr viel geringeren Durchmesser aufweisen als ein Dübel, wodurch die Isolierplatte und der eventuell darauf aufgebrachte Putz wesentlich weniger in Mitleidenschaft gezogen werden als es bei der Verwendung eines Dübels der Fall wäre.
  • Die erfindungsgemäße Kunststoffschraube ist zudem billiger herstellbar als die bisher bekannten Befestigungsvorrichtungen für die genannten Zwecke.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Figuren und den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht der im Folgenden näher beschriebenen Spezialschraube,
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht der Schraube,
  • 3 eine Seitenansicht der Schraube, und
  • 4 eine Schnittdarstellung der Schraube.
  • Die im Folgenden näher beschriebene Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem weichen, druckfesten Material ist eine speziell an diesen Einsatzzweck angepasste Schraube.
  • Was unter einem weichen, druckfesten Material zu verstehen ist, wurde eingangs bereits ausführlich erläutert. Im vorliegend betrachteten Beispiel ist das weiche, druckfeste Material eine Isolierplatte wie beispielsweise eine Mineral- oder Holzfaserplatte oder eine Hartschaumplatte. Es könnte sich aber auch um ein beliebiges anderes weiches, druckfestes Material handeln.
  • Der durch die beschriebene Befestigungsvorrichtung an der Isolierplatte zu befestigende Gegenstand ist im betrachteten Beispiel eine Kappleiste, könnte aber auch ein Abdeckblech, eine Folie, eine Abdichtungsbahn, eine dünne Platte, oder ein beliebiger anderer Gegenstand sein.
  • Die Schraube ist dazu ausgelegt, ohne Vorbohren direkt in das weiche, druckfeste Material eingedreht zu werden und damit den zu befestigenden Gegenstand am weichen, druckfesten Material anzuschrauben.
  • Abhängig vom zu befestigenden Gegenstand kann dieser eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, die im an der Isolierplatte befestigten Zustand von der Schraube durchlaufen wurden. Bestimmte zu befestigende Gegenstände wie beispielweise Folien müssen vorteilhafterweise keine vorgefertigten Durchgangsöffnungen aufweisen, weil sie beim Anschrauben von der Schraube durchstoßen werden können.
  • Die Befestigung des zu befestigenden Gegenstandes erfolgt also unmittelbar durch die Schraube selbst.
  • Die Schraube ist im betrachteten Beispiel aus Kunststoff wie beispielsweise Polyamid (PA) oder glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Sie ist einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt, könnte aber auch auf beliebige andere Art und Weise hergestellt werden. Da sie anders als etwa die eingangs erwähnten Isolierschraubdübel keine Komponenten oder Bestandteile enthält, die aus Metall oder einem sonstigen Material mit guter Wärmeleitfähigkeit bestehenden, wird die wärmedämmende Wirkung der Isolierplatte durch die darin eingedrehte Schraube nicht oder nur in vernachlässigbarem Umfang beeinflusst.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, besteht die Schraube aus einem Kopf 1 und einem sich daran anschließenden Schaft 2 mit Außengewinde.
  • Der Schaft 2 weist mehrere unterschiedlich ausgebildete Bereiche auf, die in Längsrichtung des Schaftes aufeinanderfolgen und koaxial angeordnet sind. Diese mehreren Bereiche sind
    • – ein vom Kopf 1 abgehender erster Schaftabschnitt 21, welcher zylindrisch ausgebildet ist und einen ersten Durchmesser aufweist,
    • – ein sich an den ersten Schaftabschnitt 21 anschließender zweiter Schaftabschnitt 22, welcher konisch ausgebildet ist und an seinem dem ersten Schaftabschnitt 21 zugewandten Ende den ersten Durchmesser aufweist und an seinem vom ersten Schaftabschnitt 21 abgewandten Ende einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist,
    • – ein sich an den zweiten Schaftabschnitt 22 anschließender dritter Schaftabschnitt 23, welcher zylindrisch ausgebildet ist und den zweiten Durchmesser aufweist, und
    • – ein sich an den dritten Schaftabschnitt 23 anschließender vierter Schaftabschnitt 24, welcher konisch ausgebildet ist und an seinem dem dritten Schaftabschnitt 23 zugewandten Ende den zweiten Durchmesser aufweist und an seinem vom dritten Schaftabschnitt 23 abgewandten Ende eine Spitze aufweist.
  • Sie Schraubenspitze im vierten Schaftabschnitt weist eine solche Geometrie auf, dass sie ohne Vorbohren durch Folien, Abdichtungsbahnen, Wärmedämm-Putz bei WDVS-Systemen etc. durchgeschraubt werden kann.
  • Das am Schaft 2 vorgesehene Außengewinde ist partiell ein Doppelganggewinde. Der erste Gewindegang 3 beginnt im zweiten Schaftabschnitt 22 und erstreckt sich bis an die Spitze des vierten Schaftanschnitts 24, also bis zum vorderen Ende des Schaftes 2. Der zweite Gewindegang 4 beginnt im vierten Schaftabschnitt 24 und erstreckt sich bis an die Spitze des vierten Schaftanschnitts 24, also bis zum vorderen Ende des Schaftes 2.
  • Durch die Ausbildung des Außengewindes als Doppelganggewinde können die Gewindegänge eine größere Steigung aufweisen, wodurch sich die Schraube mit weniger Umdrehungen und dementsprechend schneller eindrehen lässt. Der Umstand, dass das Außengewinde nur am vorderen Ende des Schaftes 2, genauer gesagt nur im vierten Schaftabschnitt 24 als Doppelganggewinde ausgebildet ist, ermöglicht es, dass die zum Eindrehen der Schraube aufzubringende Kraft trotz Doppelganggewinde verhältnismäßig gering ist. Die spezielle Ausbildung des Außengewindes ermöglicht somit ein schnelles und leichtgängiges Eindrehen in die Isolierplatte, ohne diese mehr als unbedingt notwendig zu belasten oder zu beschädigen.
  • Welche Kraft zum Ein- und Ausdrehen der Schraube erforderlich ist, hängt unter anderem davon ab, über welche Länge sich der zweite Gewindegang 4 erstreckt, und lässt sich hierüber einstellen. Es kann sich daher abhängig von den individuellen Verhältnissen als vorteilhaft erweisen, wenn sich der zweite Gewindegang 4 nur über einen Teil des vierten Schaftabschnittes 24 erstreckt, oder bereits im dritten Schaftanschnitt 23 beginnt. Anders ausgedrückt ist es so, dass beide Gewindegänge 3, 4 an der Schaftspitze enden, aber unterschiedlich lang sind und daher an verschiedenen Stellen beginnen.
  • Der erste Gewindegang 3 wird durch ein Spitzgewinde gebildet, welches über seine gesamte Länge eine konstante Steigung und konstante Flankenwinkel aufweist. Die Steigung beträgt im betrachteten Beispiel ca. 7,5 mm, könnte aber auch größer oder kleiner sein. Der Außendurchmesser des ersten Gewindeganges 3 ist in dritten Schaftabschnitt 23, also über den überwiegenden Teil des ersten Gewindeganges 3 konstant. Im vierten Schaftabschnitt 24 nimmt der Außendurchmesser kontinuierlich ab; in diesem Schaftabschnitt nehmen sowohl der Schaftdurchmesser als auch die Flankenhöhe des ersten Gewindeganges 3 zur Schraubenspitze hin ab. Im zweiten Schaftabschnitt 22 beginnt der erste Gewindegang 3 erst. Deshalb, und weil der zweite Schaftabschnitt sehr kurz (erheblich kürzer als die Steigung des ersten Gewindeganges 3) ist, weist das Gewinde in diesem Schaftabschnitt zumindest teilweise noch einen geringeren Außendurchmesser als im dritten Schaftabschnitt 23 auf. Der maximale Außendurchmesser des ersten Gewindeganges 3, also der Außendurchmesser des ersten Gewindeganges 3 im dritten Schaftabschnitt 23 ist größer als der maximale Durchmesser des Schaftes, also größer als der Durchmesser des ersten Schaftabschnittes 21.
  • Der zweite Gewindegang 4 ist wie der erste Gewindegang 3 ausgebildet. Unterschiedlich ist nur, dass der zweite Gewindegang 4 nur am vorderen Ende des Schaftes 2, also im vierten Schaftabschnitt 24 und eventuell noch in einem Teil des dritten Schaftabschnittes 23 vorhanden ist.
  • Der Schraubenkopf 1 weist auf seiner vom Schaft 2 abgewandten Stirnseite konzentrisch zur Längsachse des Schaftes 2 eine Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 auf. Darin kann ein komplementär ausgebildetes Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen der Schraube bei der Montage bzw. Demontage eingesetzt werden. Im betrachteten Beispiel handelt es sich bei der Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 um eine Einsenkung mit Torx-Innenprofil, so dass die Schraube unter Verwendung eines darin eingesteckten Torx-Schraubenschlüssels ein- und ausdrehbar ist. Die Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 kann jedoch auch ein beliebiges anderes Profil aufweisen, beispielsweise Innen-Sechskant-Profil, ein Innen-Vierkant-Profil, ein Innen-Doppelvierkant-Profil, oder ein beliebiges anderes Profil, für welches entsprechende Schraubenschlüssel erhältlich sind. Die Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 erstreckt sich im betrachteten Beispiel durch den Kopf 1 hindurch bis in den ersten Schaftabschnitt 21 hinein. Je nach Dicke des Kopfes 1 kann die Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 aber auch schon vorher, also noch im Kopf 1 enden. Anderseits könnte sie sich bei Bedarf bis in den zweiten Schaftabschnitt 22 hinein erstrecken. Bedingt durch die großen Durchmesser des ersten Schaftabschnittes 21 und des zweiten Schaftabschnittes 22 wird der die Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 enthaltende Schraubenbereich durch die Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 nur geringfügig geschwächt, so dass dieser die dort beim Ein- oder Ausdrehen der Schraube wirkenden Kräfte problemlos aufnehmen kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass die Schraube auch für die Verwendung anderer Schraubenkopfantriebe ausgelegt sein kann, also beispielsweise mit einem Schlitz oder einem Kreuzschlitz für Schlitz- bzw. Kreuzschlitzschraubendreher versehen sein kann.
  • Beim betrachteten Ausführungsbeispiel der Schraube geht vom unteren Ende der Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 ein sich in Axialrichtung des Schaftes 2 erstreckendes zylindrisches Sackloch 12 ab. Im betrachteten Beispiel beginnt das Sackloch 12 im ersten Schaftabschnitt 21 und endet im zweiten Schaftabschnitt 22. Insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen Schraubengeometrie könnte das Sackloch 12 auch schon im Kopf 1 beginnen und/oder im ersten Schaftabschnitt 21 enden. An der das Sackloch 12 seitlich begrenzenden Wandung sind mehrere in axialer Richtung verlaufende rippenförmige Vorsprünge 13 vorgesehen. Da das Sackloch 12 spätestens im zweiten Schaftabschnitt 22 endet und es somit nur die dicker ausgebildeten Bereiche des Schaftes 2 durchläuft, hat das Vorsehen des Sacklochs 12 keinen negativen Einfluss auf die Stabilität der Schraube. Zumindest kann durch eine entsprechende Dimensionierung der Durchmesser und der Länge der vom Sackloch durchlaufenen Schaftabschnitte 21, 22 in Abhängigkeit von den Abmessungen des Sacklochs und / oder der Mehrkantschlüsseleinsenkung 11 erreicht werden, dass dieser Schraubenbereich eine Schwachstelle darstellt. Das Sackloch 12 ermöglicht es, eine in den Figuren nicht gezeigte kleine zweite Schraube in die Schraube einzudrehen und damit einen weiteren Gegenstand an der Schraube zu befestigen, oder eine Abdeckkappe am Kopf 1 zu befestigen
  • An der Unterseite des Kopfes 1 ist eine beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtung vorgesehen. Die Dichtung wird durch einen Dichtungsring 5 gebildet, der von der Schraubenspitze her über den Schaft 2 bis zum Kopf 1 aufschiebbar ist oder von der entgegengesetzten Seite über den Kopf 1 geschoben werden kann. Es kann vorgesehen werden, den Innendurchmesser des Dichtungsringes 5 minimal kleiner als den Durchmesser des ersten Schaftabschnittes 21 zu wählen, so dass der über den ersten Schaftabschnitt 21 geschobene Dichtungsring 5 durch Klemmwirkung an diesem gehalten wird. Der Außendurchmesser des Dichtungsringes 5 entspricht vorzugsweise dem Durchmesser des Kopfes 1. Die Dicke des Dichtungsringes 5 ist kleiner als die Länge des ersten Schaftabschnittes 21.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dichtungsring 5 aus weich federndem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem ähnliche Eigenschaften aufweisenden Material besteht. Dann wird der Dichtungsring 5 beim Anziehen der Schraube elastisch zusammengedrückt und presst danach den zwischen dem Dichtungsring 5 und der Isolierplatte zu liegen kommenden, an der Isolierplatte zu befestigenden Gegenstand durch Federwirkung dauerhaft abdichtend gegen die Isolierplatte.
  • Die vorstehend beschriebene Kunststoffschraube für die Befestigung von Gegenständen an einem weichen, druckfesten Material weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf:
    Mit ihr ist die Montage eines Gegenstandes an einer Isolierplatte oder dergleichen in einem einzigen Arbeitsgang und dementsprechend schnell durchführbar.
  • Durch die besondere Geometrie der Schraubenspitze, durch welche sie ohne Vorbohren durch viele Gegenstände durchgeschraubt werden kann, lässt sich eine weitere Arbeitserleichterung erzielen.
  • Das grobe Gewinde der Kunststoffschraube sorgt für einen sicheren Halt in Dämmstoffen. Beim Eindrehen der Kunststoffschraube kann der Benutzer über eine entsprechende taktile Rückmeldung die Klemmwirkung sogar spüren, mit der der Gegenstand an der Dämmung befestigt ist.
  • Durch die Verwendung einer Dichtung aus weich federndem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder dergleichen wird nach dem Anziehen der Schraube der zwischen dem Dichtungsring 5 und der Isolierplatte zu liegen kommende, an der Isolierplatte zu befestigende Gegenstand zusätzlich durch Federwirkung dauerhaft abdichtend gegen die Isolierplatte gepresst.
  • Die hier vorgestellte Kunststoffschraube erweist sich somit unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung in vielfacher Hinsicht als sehr vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubenkopf
    2
    Schraubenschaft
    3
    erster Gewindegang
    4
    zweiter Gewindegang
    5
    Dichtungsring
    11
    Mehrkantschlüsseleinsenkung
    12
    Sackloch
    13
    Rippe
    21
    erster Schaftabschnitt
    22
    zweiter Schaftabschnitt
    23
    dritter Schaftabschnitt
    24
    vierter Schaftabschnitt

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung durch eine Kunststoffschraube gebildet wird, die dazu ausgelegt ist, in das weiche, druckfeste Material eingedreht zu werden und damit den zu befestigenden Gegenstand am weichen, druckfesten Material anzuschrauben.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an Dämmmaterial zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden, also beispielweise zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Isolierplatte ausgelegt ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschraube einen Kopf (1) und einen ein Außengewinde (3, 4) aufweisenden Schaft (2) umfasst, wobei der Schaft (2) mehrere unterschiedlich ausgebildete Bereiche aufweist, die in Längsrichtung des Schaftes (2) aufeinanderfolgen, und wobei die mehreren unterschiedlich ausgebildeten Bereiche die folgenden Bereiche sind: – ein vom Kopf (1) abgehender erster Schaftabschnitt (21), welcher zylindrisch ausgebildet ist und einen ersten Durchmesser aufweist, – ein sich an den ersten Schaftabschnitt (21) anschließender zweiter Schaftabschnitt (22), welcher konisch ausgebildet ist und an seinem dem ersten Schaftabschnitt (21) zugewandten Ende den ersten Durchmesser aufweist und an seinem vom ersten Schaftabschnitt (21) abgewandten Ende einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist, – ein sich an den zweiten Schaftabschnitt (22) anschließender dritter Schaftabschnitt (23), welcher zylindrisch ausgebildet ist und den zweiten Durchmesser aufweist, und – ein sich an den dritten Schaftabschnitt (23) anschließender vierter Schaftabschnitt (24), welcher konisch ausgebildet ist und an seinem dem dritten Schaftabschnitt (23) zugewandten Ende den zweiten Durchmesser aufweist und an seinem vom dritten Schaftabschnitt (23) abgewandten Ende eine Spitze aufweist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschraube einen Kopf (1) und einen ein Außengewinde (3, 4) aufweisenden Schaft (2) umfasst, wobei das Außengewinde teilweise ein Doppelganggewinde ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelganggewinde einen ersten Gewindegang (3) und einen zweiten Gewindegang (4) umfasst, wobei beide Gewindegänge (3, 4) an der Schaftspitze enden, aber unterschiedlich lang sind und an verschiedenen Stellen beginnen.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindegang (3) im zweiten Schaftabschnitt (22) beginnt, und der zweite Gewindegang (4) im vierten Schaftabschnitt (24) beginnt.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindegang (3) über seine gesamte Länge eine konstante Steigung und konstante Flankenwinkel aufweist, und einen Außendurchmesser aufweist, der über den überwiegenden Teil des ersten Gewindeganges (3) konstant ist und im vierten Schaftabschnitt (24) kontinuierlich abnimmt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge (3, 4) in Bezug auf Steigung und Flankengeometrie identisch sind.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschraube einen Kopf (1) und einen ein Außengewinde (3, 4) aufweisenden Schaft (2) umfasst, wobei der Kopf (1) auf seiner vom Schaft (2) abgewandten Stirnseite konzentrisch zur Längsachse des Schaftes (2) eine Mehrkantschlüsseleinsenkung (11) aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom unteren Ende der Mehrkantschlüsseleinsenkung (11) ein sich in Axialrichtung des Schaftes (2) erstreckendes zylindrisches Sackloch (12) abgeht.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der das Sackloch (12) seitlich begrenzenden Wandung mehrere in axialer Richtung verlaufende rippenförmige Vorsprünge (13) vorgesehen sind.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (12) spätestens im zweiten Schaftabschnitt (22) endet.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschraube einen Kopf (1) und einen ein Außengewinde (3, 4) aufweisenden Schaft (2) umfasst, wobei an der Unterseite des Kopfes (1) ein Dichtungsring (5) vorgesehen ist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (5) aus weich federndem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) besteht.
DE202016102749.7U 2016-05-23 2016-05-23 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material Active DE202016102749U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102749.7U DE202016102749U1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102749.7U DE202016102749U1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102749U1 true DE202016102749U1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56738921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102749.7U Active DE202016102749U1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102749U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3385548A1 (de) 2017-04-06 2018-10-10 Fritz Rimmel Befestigungseinrichtung
DE102017112686A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Fritz Rimmel Befestigungseinrichtung
EP3421821A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübel, anordnung mit einem dübel und verwendung eines dübels
DE102016125025B4 (de) * 2016-04-05 2019-01-10 Fritz Rimmel Verwendung einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Kappleisten, insbesondere an einer Wärmedämmung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125025B4 (de) * 2016-04-05 2019-01-10 Fritz Rimmel Verwendung einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Kappleisten, insbesondere an einer Wärmedämmung
DE102016125025C5 (de) 2016-04-05 2024-10-24 Awafix Gmbh Verwendung einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Kappleisten, insbesondere an einer Wärmedämmung
EP3385548A1 (de) 2017-04-06 2018-10-10 Fritz Rimmel Befestigungseinrichtung
DE102017112686A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Fritz Rimmel Befestigungseinrichtung
EP3385548B1 (de) 2017-04-06 2021-05-05 ADAWA GmbH Allgäuer Dach und Wand Befestigungseinrichtung
EP3421821A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübel, anordnung mit einem dübel und verwendung eines dübels
DE102017211122A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Dübel, Anordnung mit einem Dübel und Verwendung eines Dübels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644507C2 (de) Schraube und Verwendung einer Schraube zur Befestigung von Profilen auf einem Unterbau
EP2213888B1 (de) Dämmstoffhalter
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
DE202016102749U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem weichen, druckfesten Material
EP3359828A1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
DE3045986A1 (de) Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
EP2245317A1 (de) Befestigungselement für holzfaserdämmplatten
DE102011116877A1 (de) Isolierdübel
WO2009036881A1 (de) Montageschraube und befestigungsanordnung mit einem hohlkammerprofil
DE102016109460A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einem weichen, druckfesten material
DE202015106542U1 (de) Befestigungsmittel zur Verbindung von dünnwandigen Dach- oder Fassadenplatten mit einer Unterkonstruktion sowie Kit mit einem solchen Befestigungsmittel und einer Dichtungsscheibe bzw. einer Dichtungsscheibe und einem Magazinierungsgurt
DE102012106311A1 (de) Befestigungselement
EP2570682A1 (de) Bauteil-Befestigungsvorrichtung
DE102016015950B3 (de) Verwendung einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Dämmmaterial zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
EP2644818A1 (de) Verbindungsteil
DE202016101860U1 (de) Befestigungsmittel zur Verbindung von dünnwandigen Dach- oder Fassadenplatten mit einer Metallunterkonstruktion sowie Kit mit einem solchen Befestigungsmittel und einer Dichtungsscheibe bzw. einer Dichtungsscheibe und einem Magazinierungsgurt
DE102015222281A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE202011100618U1 (de) Schraube mit selbstschneidendem Gewinde
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
DE19931794A1 (de) Isolierdübel
DE102014102395A1 (de) Schraube und Spreizdübel
DE4237019C2 (de) Verbindung zwischen zwei oder mehreren Profilelementen oder zwischen Montageteilen und einem oder mehreren Profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELO BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, 86551 AICHACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years