DE202016102646U1 - Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme - Google Patents

Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202016102646U1
DE202016102646U1 DE202016102646.6U DE202016102646U DE202016102646U1 DE 202016102646 U1 DE202016102646 U1 DE 202016102646U1 DE 202016102646 U DE202016102646 U DE 202016102646U DE 202016102646 U1 DE202016102646 U1 DE 202016102646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency systems
vehicle
emergency
wireless communication
vehicle emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102646.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Signal Vama SA
Original Assignee
Federal Signal Vama SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Signal Vama SA filed Critical Federal Signal Vama SA
Publication of DE202016102646U1 publication Critical patent/DE202016102646U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – ein Steuermodul (3) für Notfallsysteme; – einen an das Steuermodul für Notfallsysteme angeschlossenen Prozessor (2) und; – ein an den Prozessor angeschlossenes, drahtloses Kommunikationsmodul (1); wobei die Vorrichtung so konfiguriert ist, dass sie Steueranweisungen von den Notfallsystemen des Fahrzeuges empfangen kann, und zwar von einer ferngesteuerten Vorrichtung (5), die über ein drahtloses Kommunikationsmodul auf die Vorrichtung zugreift.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist eine ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme, die insbesondere für den Einsatz in Polizeifahrzeugen geeignet ist. Mithilfe der Vorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist, lassen sich über eine ferngesteuerte Vorrichtung die verschiedenen Notfall-Elemente oder -Systeme bestimmter Fahrzeugtypen bedienen, die mit den entsprechenden Notfallsystemen ausgestattet sind.
  • Die Vorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist, findet Anwendung in den Branchen, in denen Ausrüstungselemente für Polizeifahrzeuge hergestellt, vertrieben und genutzt werden, genauer gesagt, in dem Industriezweig, der sich der Herstellung von Vorrichtungen zur Kontrolle von Notfallsystemen widmet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit sind Polizeifahrzeuge (ebenso wie andere Fahrzeugtypen wie z. B. Feuerwehr-, Zivilschutz-, Krankenfahrzeuge etc.) mit zahlreichen Notfallsystemen ausgestattet, wie beispielsweise mit auf dem oberen Bereich solcher Fahrzeuge angebrachten Lichtbrücken, Sirenen, Leuchtschildern mit ausklappbaren Hinweisen etc.
  • Die Aktivierung von Notfallsystemen erfolgt aus dem Inneren des Fahrzeuges heraus, wenn eine Notfallsituation erkannt wird und/oder man andere Fahrzeuge bzw. Fußgänger, die sich auf einer Fahrspur bewegen, warnen will.
  • Es gibt allerdings Situationen, in denen sich im Inneren eines Fahrzeuges nur eine einzige Person, nämlich der Fahrer, befindet; in einem solchen Fall kann es aufwändig und/oder wenig angeraten sein, dass der Fahrer neben dem Steuern des Fahrzeuges auch noch die Betätigung und Steuerung der Notfallsysteme des Fahrzeuges übernimmt.
  • Darüber hinaus kann es Fälle geben, in denen auf bestimmte Notfallsituationen nur von einer Kontrollzentrale und/oder einem Ort aufmerksam gemacht werden kann, die/der weiter entfernt von dem momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeuges liegt, das mit diesen Notfallsystemen ausgestattet ist. Trotzdem kann es angezeigt sein, dass das Fahrzeug damit beginnt, anderen Fahrzeugen oder Fußgängern, die sich auf einer Fahrspur bewegen, eine Notfallsituation anzuzeigen – und das, obwohl die Stelle, an der sich die Notfallsituation ereignet, nicht in unmittelbarer Nähe liegt.
  • Für Situationen wie der im vorherigen Absatz beschriebenen ist es mithilfe der derzeit verfügbaren Steuerungssysteme nicht möglich, dass ein Fahrer (bzw. eine ggf. in dem Fahrzeug befindliche, andere Person) damit beginnt, über die Notfallsysteme des Fahrzeuges eine Notsituation anzuzeigen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Um eine Lösung für die vorstehend aufgeführten Nachteile herbeizuführen, wird hier eine ferngesteuerte Vorrichtung für Notfallsysteme in Fahrzeugen vorgestellt, die es gestattet, die Notfallsysteme eines Fahrzeuges durch einen Benutzer steuern zu lassen, der über einen vom Fahrzeug weiter entfernten Punkt auf das System zugreift.
  • Gemäß einer Vorzugsausführung der ferngesteuerten Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme hat diese folgende Bestandteile:
    • – ein Steuermodul für Notfallsysteme;
    • – einen an das Steuermodul für Notfallsysteme angeschlossenen Prozessor und;
    • – ein an den Prozessor angeschlossenes, drahtloses Kommunikationsmodul.
  • Die Vorrichtung ist so konfiguriert, dass sie Steueranweisungen von den Notfallsystemen des Fahrzeuges empfangen kann, und zwar von einer ferngesteuerten Vorrichtung, die über ein drahtloses Kommunikationsmodul auf die Vorrichtung zugreift.
  • Vorzugsweise umfasst dieses drahtlose Kommunikationsmodul auch einen Internetserver mit Wireless-Verbindung (vom Typ WiFi, 3G, 4G o. ä.).
  • Vorzugsweise umfasst das drahtlose Kommunikationsmodul auch eine Steuerplattform, deren Implementierung vorzugsweise in der Computersprache HTML5 erfolgt ist.
  • Je nach Vorzugsausführung der Vorrichtung ist diese mit einem Prozessor von Typ ARM bestückt.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung vorzugsweise einen Ein-/Aus-Schalter umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Steuermodul für Notfallsysteme in eine Platte mit CAN-BUS-Architektur eingebaut.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur Erläuterung der baulichen Ausführung der Vorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist, umfasst diese folgende Zeichnungen.
  • 1: Zeigt ein Blockschaltbild der verschiedenen Bauteile, aus denen die ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme besteht, sowie eine ferngesteuerte Vorrichtung, die auf die Fernsteuerungs-Vorrichtung für Notfallsysteme in Fahrzeugen zugreift.
  • Genaue Beschreibung
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist eine ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme Gegenstand der vorliegenden Offenbarung. Die ferngesteuerte Vorrichtung ist geeignet für Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Forstbehörden, Kranken- und Zivilschutzfahrzeuge sowie für beliebige andere Fahrzeugtypen, die Notfallsysteme wie z. B. Sirenen, Lichtbrücken, Türverriegelungen, Leuchtschildern mit ausklappbaren Hinweisen etc. umfassen.
  • Gemäß einer Vorzugsausführung der ferngesteuerten Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme, die in 1 schematisch dargestellt ist, umfasst die Vorrichtung ein drahtloses Kommunikationsmodul (1) (ausgestattet mit einer Wireless-Verbindung, vorzugsweise vom Typ WiFi, 3G, 4G o. ä.), die vorzugsweise in Form eines Webservers vorhanden ist.
  • Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus einen Prozessor (2) (vorzugsweise vom Typ ARM), der an das drahtlose Kommunikationsmodul (1) angeschlossen ist, wobei der Prozessor (2) ebenfalls an ein Steuermodul (3) für Notfallsysteme angeschlossen ist, das zur Übermittlung von Aktivierungs-/Deaktivierungsbefehlen sowie spezifischer Kommandos mit Instruktionen und/oder Nachrichten an die verschiedenen Notfallsysteme des Fahrzeuges dient.
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul (1) ist so konfiguriert, dass es über eine bestimmte Steuerplattform (4), die sich in einem drahtlosen Kommunikationsmodul (1) befindet, Steuerbefehle für die Notfallsysteme des Fahrzeuges von einem Benutzer empfangen kann, der auf das drahtlose Kommunikationsmodul (1) zugreift (in diesem konkreten Fall handelt es sich um die Steuerplattform (4)); dieser Zugriff erfolgt über eine ferngesteuerte Vorrichtung (5) mit Internetanschluss; eine alternative, direkte Anschlussmöglichkeit könnte über das Drahtlosnetzwerk der Vorrichtung (1) erfolgen.
  • Gemäß einer Vorzugsausführung der ferngesteuerten Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme befindet sich das Steuermodul (3) für Notfallsysteme in einer Platte mit CAN-BUS-Architektur.
  • Gemäß einer Vorzugsausführung der ferngesteuerten Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme gilt außerdem, dass die in das drahtlose Kommunikationsmodul (1) eingebaute Steuerplattform (4) in der Computersprache HTML5 programmiert ist.
  • Nach einer Vorzugsausführung der ferngesteuerten Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme umfasst die Vorrichtung einen Ein-/Aus-Schalter (6).

Claims (7)

  1. Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – ein Steuermodul (3) für Notfallsysteme; – einen an das Steuermodul für Notfallsysteme angeschlossenen Prozessor (2) und; – ein an den Prozessor angeschlossenes, drahtloses Kommunikationsmodul (1); wobei die Vorrichtung so konfiguriert ist, dass sie Steueranweisungen von den Notfallsystemen des Fahrzeuges empfangen kann, und zwar von einer ferngesteuerten Vorrichtung (5), die über ein drahtloses Kommunikationsmodul auf die Vorrichtung zugreift.
  2. Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drahtlose Kommunikationsmodul einen Internetserver mit Wireless-Verbindung umfasst.
  3. Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drahtlose Kommunikationsmodul einen Steuerplattform (4) umfasst.
  4. Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Implementierung der Steuerplattform in der Computersprache HTML5 erfolgt ist.
  5. Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Prozessor von Typ ARM bestückt ist.
  6. Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ein-/Aus-Schalter (6) umfasst.
  7. Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul für Notfallsysteme in eine Platte mit CAN-BUS-Architektur eingebaut ist.
DE202016102646.6U 2015-10-02 2016-05-19 Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme Active DE202016102646U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201531078U ES1145536Y (es) 2015-10-02 2015-10-02 Dispositivo de control remoto de sistemas de emergencia en vehiculos
ES201531078U 2015-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102646U1 true DE202016102646U1 (de) 2017-01-03

Family

ID=54344683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102646.6U Active DE202016102646U1 (de) 2015-10-02 2016-05-19 Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202016102646U1 (de)
ES (1) ES1145536Y (de)
FR (1) FR3042062B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3042062B3 (fr) 2017-12-08
ES1145536Y (es) 2016-01-20
ES1145536U (es) 2015-10-30
FR3042062A3 (fr) 2017-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013672B4 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
DE112015007123T5 (de) Signaldrohne für ein Automobil
DE102016014709B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
DE102014104573A1 (de) Absicherung von Baustellen an Verkehrswegen
DE102015001972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von C2X-Kommunikation nutzenden Anwendungen
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102018201248A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Baustellenfahrzeug zur autonomen Gefahrüberwachung in einem Baustellenbereich und/oder einer an den Baustellenbereich angrenzenden Verkehrsfläche
DE102010038639A1 (de) Vorrichtung zum Testen eines Sicherheits- und/oder Fahrassistenzsystems
DE102018215186A1 (de) Konzept zum Überwachen und Planen einer Bewegung eines Fortbewegungsmittels
DE102018118233A1 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE202021105643U1 (de) Signalleuchte für das Internet der Dinge mit Überwachungsfunktion
DE102014104574B4 (de) Durchführung von Spezialtransporten
DE202016102646U1 (de) Ferngesteuerte Vorrichtung für Fahrzeug-Notfallsysteme
EP1324292A2 (de) Simulator, insbesondere zur Simulation von Brand und Rauch
DE10011000B9 (de) Sicherheitssystem für Flughäfen
DE102013002284A1 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
DE202022101961U1 (de) Intelligentes System zur Steuerung von Strassentransporten zur Abfertigung von Krankenwagen auf der Basis von IOT und künstlicher Intelligenz
DE102018000770A1 (de) Verfahren zum Nachfolgen eines Einsatzfahrzeugs
DE102021003994A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Einsatzkräften
DE102019202984A1 (de) Vorrichtung zum Verringern der Sicht eines Insassen eines Fahrzeugs auf eine Unfallstelle, Fahrzeug und System
DE102013222946A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Unfall- und/oder Panneninformationen
DE102018000999A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges
DE102017008820A1 (de) Verfahren zum automatisierten Landen einer Drohne
DE102014017436A1 (de) Hinweissystem für Gefahrenstellen im Straßenverkehr (TAP-SYSTEM (Traffic Advisory Point-System))
CH714021A2 (de) Kollisionswarnsystem für Automobilrennen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years