DE202016101964U1 - ray device - Google Patents

ray device Download PDF

Info

Publication number
DE202016101964U1
DE202016101964U1 DE202016101964.8U DE202016101964U DE202016101964U1 DE 202016101964 U1 DE202016101964 U1 DE 202016101964U1 DE 202016101964 U DE202016101964 U DE 202016101964U DE 202016101964 U1 DE202016101964 U1 DE 202016101964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
particles
blasting
feed arrangement
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101964.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH filed Critical DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Publication of DE202016101964U1 publication Critical patent/DE202016101964U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0092Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed by mechanical means, e.g. by screw conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Strahlvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit ersten und zweiten Partikeln (11, 21) aus Wasser und/oder Trockeneis mit einer ersten Zuführanordnung (1) für die ersten Partikel (11) und einer zweiten Zuführanordnung (2) für die zweiten Partikel (21), wobei sich die beiden Partikelarten durch ihre Größe, Härte und/oder Form unterscheiden und unterhalb der ersten Zuführanordnung (1) eine erste Dosiereinrichtung (12) und unterhalb der zweiten Zuführanordnung (2) eine zweite Dosiereinrichtung (22) angeordnet sind, und mit einem Strahlsystem (3) mit einem Kompressor (30) zur Erzeugung von Druckluft als Fördermedium für die ersten Partikel (11) und/oder zweiten Partikel (21), dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Dosiereinrichtungen (12, 22) ein gemeinsamer Mischraum (33) des Strahlsystems (3) angeordnet ist, wobei das Strahlsystem (3) von dem einen Kompressor (30) zwei parallel geführte steuerbare Druckluftzuleitungen (31, 32) zu zwei getrennten Saugdüsen (34, 35) in Wirkverbindung zum gemeinsamen Mischraum (33) hat.A blasting device for cleaning surfaces with first and second particles (11, 21) of water and / or dry ice with a first feed arrangement (1) for the first particles (11) and a second feed arrangement (2) for the second particles (21), wherein the two particle types differ by their size, hardness and / or shape and below the first feed arrangement (1) a first metering device (12) and below the second feed arrangement (2) a second metering device (22) are arranged, and with a blasting system (3) with a compressor (30) for generating compressed air as the conveying medium for the first particles (11) and / or second particles (21), characterized in that below the metering devices (12, 22) a common mixing space (33) of Blasting system (3) is arranged, wherein the jet system (3) of the one compressor (30) two parallel controlled controllable compressed air supply lines (31, 32) to two separate suction nozzles (34, 35) in Has operative connection to the common mixing chamber (33).

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit ersten und zweiten Partikeln aus Wasser und/oder Trockeneis mit einer ersten Zuführanordnung für die ersten Partikel und einer zweiten Zuführanordnung für die zweiten Partikel, wobei sich die beiden Partikelarten durch ihre Größe, Härte und/oder Form unterscheiden und unterhalb der ersten Zuführanordnung eine erste Dosiereinrichtung und unterhalb der zweiten Zuführanordnung eine zweite Dosiereinrichtung angeordnet sind, und mit einem Strahlsystem mit einem Kompressor zur Erzeugung von Druckluft als Fördermedium für die ersten Partikel und/oder zweiten Partikel. The invention relates to a jet device for cleaning surfaces with first and second particles of water and / or dry ice with a first feed arrangement for the first particles and a second feed arrangement for the second particles, wherein the two particle types by their size, hardness and / or Different form and below the first feed arrangement, a first metering device and below the second feed arrangement, a second metering device are arranged, and with a jet system with a compressor for generating compressed air as a conveying medium for the first particles and / or second particles.

Eine derartige Strahlvorrichtung ist aus der WO 2012/123098 A1 bekannt, bei der Trockeneispartikel und Eispartikel als Strahlmittel getrennt erzeugt, anschließend zusammengeführt und gemischt werden und danach mit einem Druckluftstrom auf die zu reinigende Fläche geblasen wird. Such a jet device is from the WO 2012/123098 A1 in which dry ice particles and ice particles are generated separately as blasting agents, then combined and mixed and then blown with a stream of compressed air onto the surface to be cleaned.

Ferner sind Trockeneisstrahlvorrichtungen bekannt, die CO2-Partikel als –78 °C kaltes Trockeneis mit hoher Geschwindigkeit auf eine zu reinigende Oberfläche blasen, wie beispielsweise die DE 20 2013 100 381 U zeigt. Furthermore, dry ice blasting machines are known, which blow CO 2 particles as -78 ° C cold dry ice at high speed on a surface to be cleaned, such as DE 20 2013 100 381 U shows.

Für bestimmte Anwendungen reicht jedoch die Reinigungskraft der Trockeneispartikel nicht aus, da Trockeneispartikel als Strahlmittel eher weich und kaum abrasiv wirken. Zwar können damit Beschädigungen an der zu reinigenden Oberfläche vermieden werden, jedoch sind bestimmte Verschmutzungen und Anhaftungen auch trotz des positiven kryogenen Effektes mit Trockeneispartikeln allein nicht ablösbar. For certain applications, however, the cleaning power of the dry ice particles is not sufficient, since dry ice particles act as blasting agents rather soft and hardly abrasive. Although damage to the surface to be cleaned can be avoided, certain contaminations and buildup are not removable even with dry ice particles alone, despite the positive cryogenic effect.

Zwar zeigt die eingangs genannte WO 2012/123098 A1 bereits die mögliche Kombination aus Wassereis- und Trockeneispartikeln, jedoch ist die dort gezeigte Vorrichtung sehr aufwendig und folglich störanfällig. Although the above-mentioned shows WO 2012/123098 A1 already the possible combination of water ice and dry ice particles, however, the device shown there is very expensive and therefore prone to failure.

Die DE 34 29 700 A1 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung, die CO2- und Wassereis-Partikel verwendet. Diese Partikel werden in einem dort als Verblaseapparatur genannten Mischraum gemischt und anschließend einem Druckluftstrom zugeführt und über eine Düse ausgegeben. Die in dieser Schrift beschriebene aufwendige Verblaseapparatur mit einer Vielzahl von Absperrorganen und Ventilen ist jedoch sehr aufwendig und entsprechend störanfällig. The DE 34 29 700 A1 describes a cleaning device that uses CO 2 and water ice particles. These particles are mixed in a mixing chamber mentioned there as Verblaseapparatur and then fed to a compressed air flow and output via a nozzle. However, the complex Verblaseapparatur described in this document with a variety of shut-off valves and valves is very expensive and prone to failure.

Die DE 10 2010 020 619 A1 betrifft ebenfalls eine Strahlvorrichtung, bei der ein zweiteiliger Behälter zur Bevorratung von Wassereispartikeln und CO2-Pellets mit jeweils zugeordneten Mahlwerken vorgesehen ist, wobei die so gemahlenen und zudosierten Bestandteile in einen Sammelbehälter fallen, in dem sich ein Gemisch aus CO2- und Wassereispartikeln bildet. Dieses Gemisch wird dann über eine Dosierscheibe einem heißen und trockenen Druckluftstrom zugeführt und zur Strahlbehandlung von Oberflächen verwendet. Dosierscheiben erlauben jedoch keinen kontinuierlichen, gleichmäßigen Partikelstrahl und sind zudem störanfällig. The DE 10 2010 020 619 A1 also relates to a jet device in which a two-part container for storing water ice particles and CO 2 pellets is provided with associated grinders, wherein the so milled and dosed ingredients fall into a sump in which forms a mixture of CO 2 - and water ice particles , This mixture is then fed via a dosing to a hot and dry compressed air stream and used for blasting of surfaces. Dosing discs, however, do not permit a continuous, uniform particle jet and are also prone to failure.

Die DE 10 2013 002 636 A1 beschreibt ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trockeneis-/Wassereisgemisches für eine Strahlvorrichtung, bei der Wassereispartikel und CO2-Pellets in einem Mischraum vermischt und anschließend über eine Dosierscheibe einem Druckluftstrom zugeführt werden. Auch hier liegen die gleichen Nachteile bei Verwendung einer Dossierscheibe vor. The DE 10 2013 002 636 A1 describes a method and apparatus for producing a dry ice / water ice mixture for a blasting device, are mixed in the water ice particles and CO 2 pellets in a mixing chamber and then fed via a metering disk a compressed air stream. Again, there are the same disadvantages when using a Dossierscheibe.

Ferner ist aus der DE 10 2011 004 923 A1 eine Trockeneis- und Wassereis-Strahlvorrichtung bekannt, die ebenfalls einen Mischraum unterhalb des Vorratsbehälters aufweist, bei dem jedoch besonderes Augenmerk auf eine möglichst wirksame Kühlung des Wassereis-/Trockeneis-Gemisches gerichtet wird. Auch diese Vorrichtung weist eine Dossiervorrichtung mit Dossierscheibe und den damit zusammenhängenden Nachteilen auf. Furthermore, from the DE 10 2011 004 923 A1 a dry ice and water ice blasting device known, which also has a mixing space below the reservoir, but in which particular attention is directed to the most effective cooling of water ice / dry ice mixture. This device also has a dossier with Dossierscheibe and the associated disadvantages.

Ferner hat sich herausgestellt, dass für das intensive Reinigen von Oberflächen ein Strahlen aus zwei verschiedenen Strahlquellen zu einem besseren Ergebnis führt. Zwei oder mehrere getrennte vollständige Strahlvorrichtungen vorzuhalten, ist jedoch kaum wirtschaftlich. Furthermore, it has been found that, for the intensive cleaning of surfaces, blasting from two different beam sources leads to a better result. However, keeping two or more separate complete jet devices is hardly economical.

Zwar beschreibt die DE 10 2007 052 390 A1 eine Oberflächenreinigungsvorrichtung, bei der flüssiges Kohlendioxid zu Trockeneisschnee entspannt wird und das flüssige Kohlendioxid von einem Kältemedium unterkühlt wird, bei der bis zu 3 Strahldüsen vorgesehen sind. Jedoch wird im Gegensatz zum Anmeldungsgegenstand hier nur an einer Strahldüse Druckluft beaufschlagt. Die weiteren Strahldüsen werden allein von den Expansionskräften der CO2-Entspannung angetrieben. Although the describes DE 10 2007 052 390 A1 a surface cleaning device in which liquid carbon dioxide is expanded to dry ice snow and the liquid carbon dioxide is supercooled by a cryogen in which up to 3 jet nozzles are provided. However, in contrast to the subject of the application, compressed air is applied to only one jet nozzle here. The other jet nozzles are driven solely by the expansion forces of CO 2 -Entspannung.

Die US 2002/0146967 A1 betrifft eine Eisstrahlmaschine, die auf einer Oberflächenwalze aufgefrorenes Wassereis abschält sowie über getrennte Auffangräume in Saugleitungen von beispielsweise drei Strahldüsen, die mit Druckluft beaufschlagt sind, leitet. Insofern zeigt diese Schrift als bisher Einzige die Verwendung von zwei (oder drei) Strahlpistolen für das Strahlen mit Wassereispartikeln, allerdings lediglich bei Eistemperaturen knapp unter 0°C und von getrennten Auffangräumen. The US 2002/0146967 A1 relates to an ice-blasting machine which peels off water ice frozen on a surface roller and conducts it via separate collecting spaces in suction lines of, for example, three jet nozzles, which are supplied with compressed air. In this respect, this document shows as the only one the use of two (or three) blasting guns for blasting with water ice particles, but only at ice temperatures just below 0 ° C and from separate catchment areas.

Ferner betrifft die WO 2013/127986 A1 ein verstellbares Mahlwerk, das zum Mahlen von Trockeneis verwendbar ist. Über eine entsprechende Verschiebeeinrichtung wird eine Brechleiste verschoben und somit das Spaltmaß zwischen zwei gegenläufig drehenden Mahlwalzen verändert. Furthermore, the WO 2013/127986 A1 an adjustable grinder that can be used to grind dry ice. About a corresponding Displacement device is moved a crushing bar and thus changed the gap between two counter-rotating grinding rollers.

Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der WO 2012/123098 A1 eine Strahlvorrichtung anzugeben, die einfach aufgebaut ist und ein gleichmäßiges, kontinuierliches Strahlen ermöglicht, wobei Wassereispartikel, Trockeneispartikel oder Mischungen aus beiden verwendet werden können. The object of the invention is, starting from the WO 2012/123098 A1 to provide a blasting device which is simple in construction and enables uniform, continuous blasting, whereby water ice particles, dry ice particles or mixtures of both can be used.

Gelöst wird dies mit einer Strahlvorrichtung gemäß Anspruch 1. Durch das Bereitstellen eines gemeinsamen Mischraums unterhalb der Dosiereinrichtungen können Wassereispartikel und/ oder Trockeneispartikel bedarfsweise in diesem Mischraum zudosiert werden. This is achieved with a jet device according to claim 1. By providing a common mixing space below the metering devices, water ice particles and / or dry ice particles can be metered into this mixing chamber as needed.

Dabei bedeutet Mischraum ein in sich abgeschlossenes Behältnis, dass unterhalb der beiden Dosiereinrichtungen angeordnet ist und in das die durch die Dosiereinrichtungen zudosierten Partikel, seien es Wassereispartikel oder CO2-Partikel oder Mischungen daraus hineinfallen. In dem Mischraum ist keine gesonderte Vorrichtung zum Vermischen der zudosierten Bestandteile vorgesehen. Alleine durch das Herabfallen der zudosierten Partikel erfolgt eine zufällige Durchmischung, die bei entsprechender Aktivierung der Druckluftzuleitungen durch den Saugeffekt weiter intensiviert wird. Here, mixing chamber means a self-contained container that is arranged below the two metering devices and into which the metered by the metering particles fall, be it water ice particles or CO 2 particles or mixtures thereof. In the mixing chamber no separate device for mixing the metered components is provided. Only by the falling of the metered particles is a random mixing, which is further intensified with appropriate activation of the compressed air supply lines by the suction effect.

Als Fördermittel ist ein Strahlsystem vorgesehen ist, dass von einem einzigen Kompressor mit Druckluft beaufschlagt wird, wobei zwei parallel geführte Druckluftzuleitungen zu jeweils einer Saugdüse führen und von dort über Wirkverbindungen zum gemeinsamen Mischraum das Wassereis- und Trockeneispartikel-Gemisch ansaugen und auf eine zu reinigende Oberfläche blasen. Dabei wird durch getrennte Steuerbarkeit der beiden Druckluftzuleitungen der jeweilige Volumenstrom und damit die angesaugten Strahlpartikel den Wünschen des Nutzers angepasst. Überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, dass der im Mischraum wirkende Unterdruck, der durch die zwei parallel geführten steuerbaren Druckluftzuleitungen an den zwei getrennten Saugdüsen nach dem Venturi-Prinzip entsteht und im Mischraum wirkt, zu einer kontinuierlichen Förderung, der im Mischraum befindlichen Partikel in den Druckluftstrom und somit in die Strahlpistole führen. Die Abgrenzung des Mischraums zu dem darüberliegenden Vorratsbehältern durch die Dosiereinrichtung ist ausreichend druckdicht, sodass keine unerwünschten Fehldosierungen vorkommen. Vielmehr zeichnet sich dieses System durch eine gleichmäßige, kontinuierliche Strahlwirkung aus. As a delivery means a jet system is provided that is acted upon by a single compressor with compressed air, two parallel compressed air supply leads to a respective suction nozzle and from there via active compounds to the common mixing chamber to suck the water ice and dry ice particles mixture and a surface to be cleaned blow. In this case, by separate controllability of the two compressed air supply lines of the respective volume flow and thus the sucked jet particles are adapted to the wishes of the user. Surprisingly, it has been found that the negative pressure acting in the mixing chamber, which results from the two parallel controllable compressed air supply lines to the two separate suction nozzles according to the Venturi principle and acts in the mixing chamber, to a continuous promotion, the particles in the mixing chamber in the compressed air stream and thus lead into the blasting gun. The delimitation of the mixing chamber to the overlying reservoirs through the metering device is sufficiently pressure-tight, so that no undesirable incorrect dosages occur. Rather, this system is characterized by a uniform, continuous beam effect.

Bevorzugt ist die Wirkverbindung zwischen dem gemeinsamen Mischraum und der ersten Saugdüse eine erste Saugleitung sowie zwischen dem gemeinsamen Mischraum und der zweiten Saugdüse eine zweite Saugleitung. Preferably, the operative connection between the common mixing chamber and the first suction nozzle is a first suction line and between the common mixing chamber and the second suction nozzle a second suction line.

Wenn die zwei getrennten Saugdüsen als getrennt handhabbare Strahlpistolen mit je einem manuell betätigbaren Druckluftsteuerventil ausgebildet sind, kann die jeweils momentan benötigte Strahlleistung an dem jeweiligen Strahlpistolengriff mit dem manuell betätigbaren Druckluftsteuerventil in der jeweiligen Druckluftzuleitung gesteuert werden. Die Saugdüsen wirken dabei wie Venturidüsen, die durch das bedarfsweise hindurchströmende Druckluftmedium einen Unterdruck erzeugen und entsprechend über die zugeordnete Saugleitung das Wassereis- und Trockeneispartikel-Gemisch ansaugen. If the two separate suction nozzles are designed as separately manageable blasting guns, each with a manually operated compressed air control valve, the currently required beam power can be controlled at the respective blasting gun handle with the manually operated compressed air control valve in the respective compressed air supply line. The suction nozzles act as Venturi nozzles, which generate a negative pressure by the required compressed air flowing through medium and suck in accordance with the associated suction line, the water ice and dry ice particles mixture.

Um bei der Befüllung der Behälter einerseits mit Wassereispartikeln und andererseits mit CO2-Partikeln das Mischungsverhältnis der Wassereispartikel zu den Trockeneispartikeln genau und zuverlässig einstellen zu können, weisen die erste und/oder die zweite Dosiereinrichtung eine Dosier- oder Zerkleinerungswalze auf. In order to be able to precisely and reliably adjust the mixing ratio of the water ice particles to the dry ice particles when filling the containers on the one hand with water ice particles and on the other hand with CO 2 particles, the first and / or the second metering device have a metering or comminuting cylinder.

Dadurch, dass parallel zur Dosier- oder Zerkleinerungswalze ein Gegenlager oder Gegenwalze vorgesehen ist, wobei die Dosier- oder Zerkleinerungswalze eine Exzenterverstellung hat, mit der eine Spaltweite zwischen der Dosier- oder Zerkleinerungswalze und dem Gegenlager oder der Gegenwalze einstellbar ist, kann die Spaltweite an die Größe der zugeführten Wassereispartikel oder Trockeneispartikel angepasst werden. Ferner kann bei kleiner gewählter Spaltweite eine bewusste Zerkleinerung der mit der Walze geförderten Partikel erfolgen. Characterized in that parallel to the dosing or crushing roller an abutment or counter-roller is provided, wherein the metering or crushing roller has an eccentric adjustment, with a gap width between the metering or comminuting roller and the anvil or counter-roll is adjustable, the gap width of the Size of supplied water ice particles or dry ice particles to be adjusted. Furthermore, with a small selected gap width, deliberate comminution of the particles conveyed with the roller can take place.

Bevorzugt sind die Dosier- oder Zerkleinerungswalze für die Wassereispartikel als Dosierwalze ausgebildet und das erste Gegenlager beweglich gegenüber der Dosierwalze gehaltert. Dabei kann die Oberfläche der Dosierwalze Ausnehmungen aufweisen, die der Wassereispartikelgröße angepasst sind und folglich eine schonende Dosierung der von der ersten Dosiereinrichtung geförderten Wassereispartikel in den Mischraum möglich ist. Das beweglich gehalterte erste Gegenlager erlaubt dabei einen beispielsweise federnden Ausgleich bei etwaigen Größenunterschieden der Wassereispartikel, ohne dass die Wassereispartikel übermäßig gequetscht oder gar zerkleinert werden, da dies die Gefahr von erhöhter Reibungswärme und somit auftretendem unerwünschten Schmelzwasser bedingen würde. Preferably, the metering or comminution roller for the water ice particles are designed as a metering roller and the first abutment is movably supported relative to the metering roller. In this case, the surface of the metering roller can have recesses which are adapted to the water ice particle size and consequently a gentle metering of the water ice particles conveyed by the first metering device into the mixing chamber is possible. The movably supported first abutment allows an example elastic compensation for any size differences of the water ice particles, without the water ice particles are excessively squeezed or even crushed, as this would cause the risk of increased frictional heat and thus occurring undesirable meltwater.

Dadurch, dass die Dosier- oder Zerkleinerungswalze für die Trockeneispartikel als gerändelte Zerkleinerungswalze ausgebildet ist, wobei die gerändelte Zerkleinerungswalze die Exzenterverstellung aufweist und das zweite Gegenlager fest gegenüber der Zerkleinerungswalze angeordnet ist, können die Trockeneispartikel mit der zweiten Dosiereinrichtung optimal dosiert und auf die gewünschte Größe zerkleinert werden. Dabei weist die gerändelte Zerkleinerungswalze eine exzentrisch gehalterte Drehachse auf, so dass das Spaltmaß zwischen dem zweiten Gegenlager und der gerändelten Zerkleinerungswalze durch Winkelverstellung der Exzenterverstellung auf das jeweils gewünschte Maß eingestellt werden kann. Somit kann die Größe der Trockeneispartikel einfach und wirkungsvoll über die Exzenterverstellung und damit die Spaltweite eingestellt werden. Für die Trockeneispartikel ist eine höhere Reibung an der Zerkleinerungswalze unkritisch, da bei Erwärmung etwaige CO2-Partikelstückchen sublimieren. Characterized in that the metering or crushing roller for the dry ice particles is formed as a knurled crushing roller, wherein the knurled crushing roller has the Exzenterverstellung and the second abutment is fixedly disposed opposite the crushing roller, the dry ice particles with the second Dosing optimally dosed and crushed to the desired size. In this case, the knurled crushing roller on an eccentrically supported axis of rotation, so that the gap between the second abutment and the knurled crushing roller can be adjusted by angular adjustment of Exzenterverstellung to the particular desired level. Thus, the size of the dry ice particles can be easily and effectively adjusted via the eccentric adjustment and thus the gap width. For the dry ice particles, a higher friction on the comminuting cylinder is not critical, since sublimation of any CO 2 particle pieces when heated.

Wenn die erste Zuführanordnung einen ersten, Wärme isolierten Vorratsbehälter für die Wassereispartikel hat, wobei der erste Vorratsbehälter einen Wärme gedämmt verschließbaren, ersten Deckel sowie eine Einlaßöffnung für ein Schutzgas aufweist, können die für einen Arbeitsgang eingefüllten Wassereispartikel im Vorratsbehälter vor einem Anschmelzen und damit die gesamte Vorrichtung vor einem unerwünschten Schmelzwasseraustritt geschützt werden. Das Schutzgas ist bevorzugt Stickstoff, das beispielsweise mit –60 °C bis –190 °C in den ersten Vorratsbehälter für die Wassereispartikel eingeleitet wird. If the first supply arrangement has a first, heat insulated storage container for the water ice particles, wherein the first reservoir has a heat insulated closable, first lid and an inlet opening for a protective gas, filled for a single operation water ice particles in the reservoir before melting and thus the entire Device to be protected from unwanted meltwater leakage. The protective gas is preferably nitrogen, which is introduced, for example, at -60 ° C to -190 ° C in the first reservoir for the water ice particles.

Wenn die zweite Zuführanordnung einen Wärme isolierten, zweiten Vorratsbehälter für die Trockeneispartikel hat, wobei der zweite Vorratsbehälter einen Wärme gedämmt verschließbaren, zweiten Deckel aufweist, wird ein Sublimieren der Trockeneispartikel vermindert, sodass der Trockeneispartikelvorrat einige Zeit in der Strahlvorrichtung bevorratet werden kann. When the second supply assembly has a heat insulated, second dry ice particulate storage container, the second storage container having a heat-tight, closable second lid, sublimation of the dry ice particles is reduced so that the dry ice particulate supply can be stored in the blasting apparatus for some time.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben. Hereinafter, an embodiment of the invention will be described in detail with reference to the accompanying drawings.

Darin zeigt: It shows:

1 eine Strahlvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Querschnittdarstellung und 1 a jet device in a first embodiment in a cross-sectional view and

2 eine Strahlvorrichtung gemäß 1 in schematischer Ansicht mit zwei Strahlpistolen. 2 a blasting device according to 1 in a schematic view with two blasting pistols.

In 1 ist eine Strahlvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen in einem Querschnitt dargestellt. Die Strahlvorrichtung weist eine erste Zuführanordnung 1 mit einem ersten Vorratsbehälter 10 und nachgeordneter erster Dosiereinrichtung 12 sowie eine zweite Zuführanordnung 2 mit einem zweiten Vorratsbehälter 20 und nachgeordneter zweiter Dosiereinrichtung 22 auf. In 1 a jet device for cleaning surfaces in a cross-section is shown. The blasting device has a first feed arrangement 1 with a first reservoir 10 and downstream first metering device 12 and a second feed arrangement 2 with a second reservoir 20 and downstream second metering device 22 on.

Die erste Zuführanordnung 1 ist für Wassereispartikel 11 vorgesehen. Die Wassereispartikel 11 sind in dem ersten Vorratsbehälter 10 über einen ersten Deckel 101, der den ersten Vorratsbehälter 10 an seiner Oberseite wärmedicht schließt, befüllt. Die zweite Zuführanordnung 2 ist für Trockeneispartikel 21, die im zweiten Vorratsbehälter 20 über einen zweiten Deckel 201 einfüllbar sind, vorgesehen. Beide Vorratsbehälter 10, 20 sind mit einer Wärmeisolierung 103, 203 versehen, um ein Aufschmelzen bzw. Sublimieren der darin aufgenommenen Partikel 11, 21 zu vermeiden bzw. zu verzögern. Selbstverständlich können der erste Vorratsbehälter 10 und der zweite Vorratsbehälter 20 auch beide mit Wassereis oder auch beide Behälter mit Trockeneispartikeln befüllt sein. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind jedoch im ersten Vorratsbehälter 10 Wassereispartikel und im zweiten Vorratsbehälter 20 Trockeneispartikel eingefüllt. The first feeding arrangement 1 is for water ice particles 11 intended. The water ice particles 11 are in the first reservoir 10 over a first lid 101 holding the first storage tank 10 at its top heat-tight closes, filled. The second feed arrangement 2 is for dry ice particles 21 in the second reservoir 20 over a second lid 201 are provided, provided. Both storage tanks 10 . 20 are with a thermal insulation 103 . 203 provided to a melting or sublimation of the particles received therein 11 . 21 to avoid or delay. Of course, the first reservoir 10 and the second reservoir 20 also both be filled with water ice or both containers with dry ice particles. In the embodiment described here, however, are in the first reservoir 10 Water ice particles and in the second reservoir 20 Filled with dry ice particles.

Ferner ist im ersten Vorratsbehälter 10 für die Wassereispartikel 11 am oberen Rand des Behälters eine Einlassöffnung 102 zum Zuführen eines Schutzgases vorgesehen. Das Schutzgas wird beispielsweise von einem nicht dargestellten Druckbehälter über einen nicht dargestellten Zuführschlauch zugeführt. Als Schutzgas eignet sich beispielsweise Flüssigstickstoff, der zum Spülen des ersten Vorratsbehälters und somit zum Kühlhalten der Wassereispartikel 11 im ersten Vorratsbehälter 10 dient. Die Eintrittstemperatur des nach dem Austritt an Einlassöffnung 102 gasförmigen Stickstoffs kann beispielsweise im Bereich zwischen –60 °C und –190 °C, insbesondere –70 °C bis –140 °C betragen. Furthermore, in the first reservoir 10 for the water ice particles 11 at the upper edge of the container an inlet opening 102 for supplying an inert gas. The protective gas is supplied, for example, from a pressure vessel, not shown, via a supply hose, not shown. As a protective gas, for example, liquid nitrogen is suitable for rinsing the first reservoir and thus for keeping the water ice particles cool 11 in the first storage container 10 serves. The inlet temperature of after leaving the inlet opening 102 gaseous nitrogen, for example, in the range between -60 ° C and -190 ° C, especially -70 ° C to -140 ° C amount.

Die beiden Vorratsbehälter 10, 20 verjüngen sich trichterförmig zu ihrem unteren Ende, an dem die jeweilige Dosiereinrichtung 12, 22 anschließt. Beide Dosiereinrichtungen 12, 22 weisen je eine Dosier- und Zerkleinerungswalze 13, 23 auf, wobei für die erste Zuführanordnung 1 mit den Wassereispartikeln 11 eine Dosierwalze 13 vorgesehen ist, die an einem beweglich gehalterten Gegenlager 14 mit einer vorgegebenen Spaltweite zusammenwirkt. Die Oberfläche der Dosierwalze 13 weist beispielsweise Aussparungen auf, die die bevorrateten Wassereispartikel 11 aufnehmen und bei Rotation der Dosierwalze 13 dosiert in einen unterhalb der ersten und zweiten Dosiereinrichtung 12, 22 angeordneten gemeinsamen Mischraum 33 abgeben können. Die Walzen 13, 23 sind bedarfsweise steuerbar drehangetrieben. The two storage containers 10 . 20 taper in a funnel shape to its lower end, where the respective metering device 12 . 22 followed. Both dosing devices 12 . 22 each have a metering and crushing roller 13 . 23 wherein, for the first feed arrangement 1 with the water ice particles 11 a metering roller 13 is provided, which on a movably supported abutment 14 cooperates with a predetermined gap width. The surface of the metering roller 13 has, for example, recesses that store the stored water ice particles 11 record and during rotation of the metering roller 13 metered into one below the first and second metering device 12 . 22 arranged common mixing room 33 can give. The rollers 13 . 23 are, if necessary, controllably rotary-driven.

Ähnlich ist die zweite Dosiereinrichtung 22 für die Trockeneispartikel 21 der zweiten Zuführanordnung 2 ausgebildet, wobei hier eine Zerkleinerungswalze 23 mit gerändelter Oberfläche vorgesehen ist, die gegenüber einem fest angeordneten Gegenlager 24 so mit einer Exzenterverstellung 25 positioniert ist, dass die Spaltweite zwischen der Zerkleinerungswalze 23 und dem Gegenlager 24 durch Verdrehen der Exzenterverstellung 25 in einem geeigneten Bereich von beispielsweise 0,5 mm bis 10 mm einstellbar ist. Somit können auch größere Trockeneispellets, die in den zweiten Vorratsbehälter 20 eingefüllt werden, in der Strahlvorrichtung verarbeitet werden, da diese Pellets über die Zerkleinerungswalze 23 und Gegenlager 24 auf die gewünschte Trockeneispartikelgröße zerkleinert werden. Die über die Zerkleinerungswalze 23 zudosierten Trockeneispartikel 21 fallen wiederum in den darunter liegenden gemeinsamen Mischraum 33, von dem zwei Saugleitungen 36, 37 zu zwei Saugdüsen 34, 35 führen (siehe 2). The second metering device is similar 22 for the dry ice particles 21 the second feed arrangement 2 formed, in which case a crushing roller 23 provided with a knurled surface, which faces a fixed abutment 24 so with an eccentric adjustment 25 is positioned that the gap width between the crushing roller 23 and the counter bearing 24 by twisting the eccentric 25 in a suitable range of, for example, 0.5 mm to 10 mm is adjustable. Thus, even larger dry ice pellets, in the second reservoir 20 be filled in the blasting device, as these pellets on the crushing roller 23 and counter bearing 24 be crushed to the desired dry ice particle size. The over the crushing roller 23 dosed dry ice particles 21 fall in turn into the underlying common mixing room 33 , from which two suction pipes 36 . 37 to two suction nozzles 34 . 35 lead (see 2 ).

Die Strahlvorrichtung weist ein Strahlsystem 3 auf, dass einen Kompressor 30 aufweist, der Druckluft als Fördermittel zum Strahlreinigen erzeugt. Vom Kompressor 30 gehen zwei parallele Druckluftzuleitungen 31, 32 zu den als Venturidüsen ausgebildeten Saugdüsen 34, 35, an denen außenseitig auch die Saugleitungen 36, 37 einmünden und das im Mischraum 33 gemischte Strahlmittel aus Wassereispartikeln 11 und Trockeneispartikeln 21 angesaugt und mit dem Druckluftstrahl über zwei Strahlpistolen 41, 42 gezielt auf eine zu reinigende Oberfläche herausgeblasen wird. The jet device has a jet system 3 on that a compressor 30 having compressed air as a conveying means for blasting. From the compressor 30 go two parallel compressed air supply lines 31 . 32 to the suction nozzles designed as venturi nozzles 34 . 35 , where also the suction lines on the outside 36 . 37 and lead into the mixing room 33 Mixed blasting agents from water ice particles 11 and dry ice particles 21 sucked in and with the compressed air jet over two blasting pistols 41 . 42 is blown out targeted on a surface to be cleaned.

Dabei liegt das Besondere darin, dass durch die parallele Ausführung einer ersten Druckluftzuleitung 31 von einem gemeinsamen Kompressor 30 über eine erste Saugdüse 34, an der die erste Saugleitung 36 für das Strahlmittel anliegt, ansteuerbar ist. Dabei ist über ein erstes Druckluftsteuerventil 38 an der ersten Strahlpistole 41 der Druckluftstrom und somit die Strahlwirkung aus dieser ersten Strahlpistole 41 von der Bedienperson manuell steuerbar. Parallel dazu liegt die zweite Druckluftzuleitung 32, die ebenfalls vom gemeinsamen Kompressor 30 versorgt wird. Über die zweite Saugdüse 35 und die zweite Saugleitung 37 wird das gemischte Strahlmittel angesaugt und über die zweite Strahlpistole 42 entsprechend dem manuell steuerbaren zweiten Druckluftsteuerventil 39 vom Bediener gesteuert ausgegeben. The special feature is that the parallel design of a first compressed air supply line 31 from a common compressor 30 via a first suction nozzle 34 at the first suction line 36 for the blasting agent is applied, can be controlled. It is via a first compressed air control valve 38 at the first blasting gun 41 the compressed air flow and thus the jet effect from this first blasting gun 41 manually controllable by the operator. Parallel to this is the second compressed air supply line 32 also from the common compressor 30 is supplied. About the second suction nozzle 35 and the second suction line 37 the mixed abrasive is sucked in and over the second blasting gun 42 according to the manually controllable second compressed air control valve 39 controlled by the operator.

Somit kann mit dieser Vorrichtung unter Verwendung nur eines Kompressors 30 ein zweifaches Pistolenstrahlsystem bereitgestellt werden, mit dem ein oder zwei Bediener eine zu reinigende Oberfläche aus verschiedenen Winkeln und mit verschiedenen Volumenströmen strahlen können. Damit ist eine sehr effektive Nutzung für eine Strahlreinigung möglich, wobei der apparative Aufwand der Strahlvorrichtung bewusst gering gehalten wird, um Ausfälle der Vorrichtung zu vermeiden. Thus, with this device using only one compressor 30 a dual gun blasting system is provided, with which one or two operators can radiate a surface to be cleaned from different angles and with different volume flows. For a very effective use for a blast cleaning is possible, the equipment cost of the blasting device is deliberately kept low to avoid failures of the device.

Die Größe der Vorratsbehälter 10, 20 werden bevorzugt auf die Anwendungsgebiete der Strahlvorrichtung abgestimmt. Insbesondere für die Bevorratung der empfindlichen Wassereispartikel, die möglichst eine Temperatur von –60 bis –90 °C Celsius behalten sollen, damit eine hohe Eishärte vorliegt und möglichst kein Schmelzwasser entsteht, sollte nach jeder Anwendung und vor jeder längeren Pause der Vorratsbehälter 10 leer gefahren werden. Durch das Zuführen von sehr kaltem Stickstoffgas kann ein unerwünschtes Schmelzen der Wassereispartikel 11 im ersten Vorratsbehälter 10 hinausgezögert werden. The size of the reservoir 10 . 20 are preferably tuned to the fields of application of the jet device. In particular, for the storage of sensitive water ice particles, which should keep as possible a temperature of -60 to -90 ° C Celsius, so that a high ice hardness and, if possible, no melt water is formed, should after each application and before each extended break the reservoir 10 to be driven empty. By feeding very cold nitrogen gas, undesirable melting of the water ice particles may occur 11 in the first storage container 10 be delayed.

Beispielsweise kann diese Doppelstrahlvorrichtung zum Reinigen von Flugzeugturbinentriebwerken verwendet werden. Beim Strahlen der Triebwerksschaufeln hat sich eine Kombination aus sehr harten Wassereispartikeln (Temperaturen von –60 bis –120 °C) und Trockeneispartikeln als vorteilhaft erwiesen, da die Trockeneispartikel den kryogenen Reinigungseffekt stark unterstützen und die harten Wassereispartikel eine ausreichend starke abrasive Wirkung zur Mitnahme und Ablösung von Triebwerksverunreinigungen aufweisen. For example, this dual jet device can be used to clean aircraft turbine engines. When blasting the engine blades, a combination of very hard water ice particles (temperatures of -60 to -120 ° C) and dry ice particles has proven to be advantageous, since the dry ice particles strongly support the cryogenic cleaning effect and the hard water ice particles have a sufficiently strong abrasive action for entrainment and detachment of engine contaminants.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
erste Zuführanordnung first feeding arrangement
10 10
erster Vorratsbehälter first storage tank
101 101
erster Deckel first lid
102 102
Einlaßöffnung inlet port
11 11
erste Partikel first particles
12 12
erste Dosiereinrichtung first metering device
13 13
Dosierwalze metering
14 14
Gegenlager thrust bearing
2 2
zweite Zuführanordnung second feed arrangement
20 20
zweiter Vorratsbehälter second reservoir
201 201
zweiter Deckel second lid
21 21
zweite Partikel second particles
22 22
zweite Dosiereinrichtung second metering device
23 23
Zerkleinerungswalze crushing drum
24 24
Gegenlager thrust bearing
25 25
Exzenterverstellung eccentric
3 3
Strahlsystems beam system
30 30
Kompressor compressor
31 31
erste Druckluftzuleitung first compressed air supply line
32 32
zweite Druckluftzuleitung second compressed air supply line
33 33
Mischraum mixing room
34 34
erste Saugdüse first suction nozzle
35 35
zweite Saugdüse second suction nozzle
36 36
erste Saugleitung first suction line
37 37
zweite Saugleitung second suction line
38 38
erstes Druckluftsteuerventil first compressed air control valve
39 39
zweites Druckluftsteuerventil second compressed air control valve
41 41
erste Strahlpistole first blasting gun
42 42
zweite Strahlpistole second blasting gun

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2012/123098 A1 [0002, 0005, 0014] WO 2012/123098 A1 [0002, 0005, 0014]
  • DE 202013100381 U [0003] DE 202013100381 U [0003]
  • DE 3429700 A1 [0006] DE 3429700 A1 [0006]
  • DE 102010020619 A1 [0007] DE 102010020619 A1 [0007]
  • DE 102013002636 A1 [0008] DE 102013002636 A1 [0008]
  • DE 102011004923 A1 [0009] DE 102011004923 A1 [0009]
  • DE 102007052390 A1 [0011] DE 102007052390 A1 [0011]
  • US 2002/0146967 A1 [0012] US 2002/0146967 A1 [0012]
  • WO 2013/127986 A1 [0013] WO 2013/127986 A1 [0013]

Claims (9)

Strahlvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit ersten und zweiten Partikeln (11, 21) aus Wasser und/oder Trockeneis mit einer ersten Zuführanordnung (1) für die ersten Partikel (11) und einer zweiten Zuführanordnung (2) für die zweiten Partikel (21), wobei sich die beiden Partikelarten durch ihre Größe, Härte und/oder Form unterscheiden und unterhalb der ersten Zuführanordnung (1) eine erste Dosiereinrichtung (12) und unterhalb der zweiten Zuführanordnung (2) eine zweite Dosiereinrichtung (22) angeordnet sind, und mit einem Strahlsystem (3) mit einem Kompressor (30) zur Erzeugung von Druckluft als Fördermedium für die ersten Partikel (11) und/oder zweiten Partikel (21), dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Dosiereinrichtungen (12, 22) ein gemeinsamer Mischraum (33) des Strahlsystems (3) angeordnet ist, wobei das Strahlsystem (3) von dem einen Kompressor (30) zwei parallel geführte steuerbare Druckluftzuleitungen (31, 32) zu zwei getrennten Saugdüsen (34, 35) in Wirkverbindung zum gemeinsamen Mischraum (33) hat. Blasting device for cleaning surfaces with first and second particles ( 11 . 21 ) of water and / or dry ice with a first feed arrangement ( 1 ) for the first particles ( 11 ) and a second feed arrangement ( 2 ) for the second particles ( 21 ), wherein the two particle types differ by their size, hardness and / or shape and below the first feed arrangement ( 1 ) a first metering device ( 12 ) and below the second feed arrangement ( 2 ) a second metering device ( 22 ) and with a blasting system ( 3 ) with a compressor ( 30 ) for generating compressed air as the conveying medium for the first particles ( 11 ) and / or second particles ( 21 ), characterized in that below the metering devices ( 12 . 22 ) a common mixing space ( 33 ) of the blasting system ( 3 ), wherein the blasting system ( 3 ) from the one compressor ( 30 ) two parallel controlled controllable compressed air supply lines ( 31 . 32 ) to two separate suction nozzles ( 34 . 35 ) in operative connection to the common mixing space ( 33 ) Has. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem gemeinsamen Mischraum (33) und der ersten Saugdüse (34) eine erste Saugleitung (36) sowie zwischen dem gemeinsamen Mischraum (33) und der zweiten Saugdüse (35) eine zweite Saugleitung (37) ist. Beam device according to claim 1, characterized in that the operative connection between the common mixing chamber ( 33 ) and the first suction nozzle ( 34 ) a first suction line ( 36 ) and between the common mixing room ( 33 ) and the second suction nozzle ( 35 ) a second suction line ( 37 ). Strahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei getrennten Saugdüsen (34, 35) als getrennt handhabbare Strahlpistolen mit je einem manuell betätigbaren Druckluftsteuerventil (38, 39) ausgebildet sind. Blasting device according to claim 1 or 2, characterized in that the two separate suction nozzles ( 34 . 35 ) as separately manageable blasting guns, each with a manually operated compressed air control valve ( 38 . 39 ) are formed. Strahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Dosiereinrichtung (12, 22) eine Dosier- oder Zerkleinerungswalze (13, 23) aufweisen. Blasting device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or the second metering device ( 12 . 22 ) a metering or crushing roller ( 13 . 23 ) exhibit. Strahlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Dosier- oder Zerkleinerungswalze (13, 23) ein Gegenlager (14, 24) oder Gegenwalze vorgesehen ist, wobei die Dosier- oder Zerkleinerungswalze (13, 23) eine Exzenterverstellung (25) hat, mit der eine Spaltweite zwischen der Dosier- oder Zerkleinerungswalze (13, 23) und dem Gegenlager (14, 24) oder der Gegenwalze einstellbar ist. Blasting device according to claim 4, characterized in that parallel to the metering or comminution roller ( 13 . 23 ) an abutment ( 14 . 24 ) or counter roll is provided, wherein the metering or crushing roller ( 13 . 23 ) an eccentric adjustment ( 25 ), with a gap width between the metering or comminution roller ( 13 . 23 ) and the counter bearing ( 14 . 24 ) or the counter roll is adjustable. Strahlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- oder Zerkleinerungswalze (13) für Wassereispartikel als Dosierwalze ausgebildet und das erste Gegenlager (14) beweglich gegenüber der Dosierwalze (13) gehaltert ist. Blasting device according to claim 5, characterized in that the metering or comminution roller ( 13 ) formed for water ice particles as a metering roller and the first counter bearing ( 14 ) movable with respect to the metering roller ( 13 ) is held. Strahlvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- oder Zerkleinerungswalze (23) für Trockeneispartikel als gerändelte Zerkleinerungswalze ausgebildet ist, wobei die gerändelte Zerkleinerungswalze (23) die Exzenterverstellung (25) aufweist und das zweite Gegenlager (24) fest gegenüber der Zerkleinerungswalze (23) angeordnet ist. Blasting device according to claim 5 or 6, characterized in that the metering or comminution roller ( 23 ) is formed for dry ice particles as knurled crushing roller, wherein the knurled crushing roller ( 23 ) the eccentric adjustment ( 25 ) and the second abutment ( 24 ) fixed against the crushing roller ( 23 ) is arranged. Strahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuführanordnung (1) einen ersten, Wärme isolierten Vorratsbehälter (10) für Wassereispartikel hat, wobei der erste Vorratsbehälter (10) einen Wärme gedämmt verschließbaren, ersten Deckel (101) sowie eine Einlaßöffnung (102) für ein Schutzgas aufweist. Blasting device according to one of the preceding claims, characterized in that the first feed arrangement ( 1 ) a first, heat insulated reservoir ( 10 ) for water ice particles, the first reservoir ( 10 ) a heat insulated closable, first lid ( 101 ) and an inlet opening ( 102 ) for a protective gas. Strahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuführanordnung (2) einen Wärme isolierten, zweiten Vorratsbehälter (20) für Trockeneispartikel hat, wobei der zweite Vorratsbehälter (20) einen Wärme gedämmt verschließbaren, zweiten Deckel (201) aufweist. Blasting device according to one of the preceding claims, characterized in that the second feed arrangement ( 2 ) a heat insulated, second reservoir ( 20 ) for dry ice particles, the second storage container ( 20 ) a heat insulated closable, second lid ( 201 ) having.
DE202016101964.8U 2015-04-20 2016-04-14 ray device Expired - Lifetime DE202016101964U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101945.9 2015-04-20
DE202015101945 2015-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101964U1 true DE202016101964U1 (en) 2016-04-28

Family

ID=55974472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101964.8U Expired - Lifetime DE202016101964U1 (en) 2015-04-20 2016-04-14 ray device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101964U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019087225A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Ibix S.R.L. Portable apparatus for cleaning surfaces
EP3814050A4 (en) * 2018-06-26 2022-03-09 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting machine with dual-mode operation for water ice and dry ice
WO2023180332A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-28 Muyo Oberflächentechnik GmbH Method and device for pretreating a component prior to a coating process
DE202023002302U1 (en) 2023-04-18 2024-03-08 Jürgen v.d. Ohe Device for cleaning surfaces and systems with a mechanically acting cryogenic blasting agent made of extremely cold water ice

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429700A1 (en) 1983-09-01 1985-04-04 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan CLEANING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
US20020146967A1 (en) 2001-04-05 2002-10-10 Universal Ice Blast, Inc. Method and apparatus for ice blasting
DE102007052390A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Air Liquide Deutschland Gmbh Method and device for cleaning surfaces
DE102010020619A1 (en) 2009-05-26 2011-02-24 Ohe, Jürgen von der, Dr.-Ing. Method for cleaning metallic or non-metallic surfaces of e.g. turbine blade in steam turbine, involves loading flow of compressed air with carbon dioxide pellets, hardened pellets, water ice particles and fragmented pellets
DE102011004923A1 (en) 2011-03-01 2012-09-06 Wilfried Böhm Method and device for producing a dry ice water ice mixture
WO2012123098A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Von Der Ohe Juergen Method for producing a blasting agent, method for blasting, blasting agent, device for producing a blasting agent, device for blasting
DE202013100381U1 (en) 2013-01-28 2013-02-01 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Dry ice blasting device
WO2013127986A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Boehm Wilfried Adjustable crushing mill, particularly for crushing dry ice
DE102013002636A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Jürgen von der Ohe Device for jet cleaning of unit, particularly of gas turbine jet engines of airplane, has jet nozzle with introduction stop, which limits depth of insertion of jet nozzle into opening, where twist element is arranged to introduction stop

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429700A1 (en) 1983-09-01 1985-04-04 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan CLEANING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
US20020146967A1 (en) 2001-04-05 2002-10-10 Universal Ice Blast, Inc. Method and apparatus for ice blasting
DE102007052390A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Air Liquide Deutschland Gmbh Method and device for cleaning surfaces
DE102010020619A1 (en) 2009-05-26 2011-02-24 Ohe, Jürgen von der, Dr.-Ing. Method for cleaning metallic or non-metallic surfaces of e.g. turbine blade in steam turbine, involves loading flow of compressed air with carbon dioxide pellets, hardened pellets, water ice particles and fragmented pellets
DE102011004923A1 (en) 2011-03-01 2012-09-06 Wilfried Böhm Method and device for producing a dry ice water ice mixture
WO2012123098A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Von Der Ohe Juergen Method for producing a blasting agent, method for blasting, blasting agent, device for producing a blasting agent, device for blasting
WO2013127986A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Boehm Wilfried Adjustable crushing mill, particularly for crushing dry ice
DE202013100381U1 (en) 2013-01-28 2013-02-01 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Dry ice blasting device
DE102013002636A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Jürgen von der Ohe Device for jet cleaning of unit, particularly of gas turbine jet engines of airplane, has jet nozzle with introduction stop, which limits depth of insertion of jet nozzle into opening, where twist element is arranged to introduction stop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019087225A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Ibix S.R.L. Portable apparatus for cleaning surfaces
US11654530B2 (en) 2017-11-06 2023-05-23 Ibix S.R.L. Portable apparatus for cleaning surfaces
EP3814050A4 (en) * 2018-06-26 2022-03-09 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting machine with dual-mode operation for water ice and dry ice
US11904324B2 (en) 2018-06-26 2024-02-20 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting machine with dual-mode operation for water ice and dry ice
WO2023180332A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-28 Muyo Oberflächentechnik GmbH Method and device for pretreating a component prior to a coating process
DE202023002302U1 (en) 2023-04-18 2024-03-08 Jürgen v.d. Ohe Device for cleaning surfaces and systems with a mechanically acting cryogenic blasting agent made of extremely cold water ice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101964U1 (en) ray device
EP1977859B1 (en) Device and method for processing surfaces or surface processing using dry ice granules
DE60028949T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR LIQUID BEAM MOLDING
EP0468024B1 (en) Injection device for on-line wet cleaning of compressors
DE69833819T2 (en) Apparatus for producing fine snow particles from a liquid carbon dioxide stream
DE4033599C3 (en) Plant for shredding soft material, especially waste rubber
EP2694249B1 (en) Method for the preparation of a blasting media, method of blasting, blasting media, devices for the preparation of a blasting media, device for blasting
DE102006002653B4 (en) Dry Ice Blasting
DE102005054246B4 (en) Apparatus and method for irradiating a surface with dry ice particles
DE102010020619A1 (en) Method for cleaning metallic or non-metallic surfaces of e.g. turbine blade in steam turbine, involves loading flow of compressed air with carbon dioxide pellets, hardened pellets, water ice particles and fragmented pellets
EP2151300A1 (en) Device and method for cleaning objects using dry snow
DE102007018338B4 (en) Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles
DE2350678B2 (en) Device for dispensing a liquid cryogenic refrigerant
DE202013100381U1 (en) Dry ice blasting device
DE102013002636A1 (en) Device for jet cleaning of unit, particularly of gas turbine jet engines of airplane, has jet nozzle with introduction stop, which limits depth of insertion of jet nozzle into opening, where twist element is arranged to introduction stop
DE2900409C3 (en) Coolant for cooling rotating grinding wheels
WO2015074766A1 (en) Method and device for cleaning gas turbine engines
DE102017114684B3 (en) Apparatus for pasteurizing an ice cream mass
CH334404A (en) Method and device for pulverizing thermoplastic plastics, in particular for use as a starting material for the flame spraying process
DE102013002635A1 (en) Method for cold jet cleaning of turbine components and e.g. gas turbine engine, of aircraft in airport, involves mixing solid body particles comprising water ice particles into pressure medium of gas and/or water in order to form core jet
DE202023002302U1 (en) Device for cleaning surfaces and systems with a mechanically acting cryogenic blasting agent made of extremely cold water ice
WO2014124755A1 (en) Method and device for cold jet cleaning
DE10010192B4 (en) Method and device for cleaning surfaces by means of solid-state radiation
DE19704860C1 (en) Machine for polishing and / or grinding
DE102014111639A1 (en) Beam cutting device and jet cutting method

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years