DE202016101510U1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE202016101510U1
DE202016101510U1 DE202016101510.3U DE202016101510U DE202016101510U1 DE 202016101510 U1 DE202016101510 U1 DE 202016101510U1 DE 202016101510 U DE202016101510 U DE 202016101510U DE 202016101510 U1 DE202016101510 U1 DE 202016101510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
measuring sensor
control device
particle concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101510.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick Engineering GmbH
Original Assignee
Sick Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick Engineering GmbH filed Critical Sick Engineering GmbH
Priority to DE202016101510.3U priority Critical patent/DE202016101510U1/de
Publication of DE202016101510U1 publication Critical patent/DE202016101510U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor (M) mit zumindest einer Verbrennungskammer (1), zumindest einem Lufteinlassabschnitt (2) zum Zuführen von Luft in die Verbrennungskammer (1), zumindest einem Abgasauslass (3) zum Abführen von Abgas in zumindest ein Abgasrohr (4), zumindest einem optischen Partikelmess-Sensor (7), und einer Steuervorrichtung (6) zum Steuern eines Betriebsverhaltens des Verbrennungsmotors (M), wobei der optische Partikelmess-Sensor (7) zum Bestimmen einer Partikelkonzentration im Abgas und zum Bereitstellen zumindest eines aus der Partikelkonzentration hergeleiteten Partikelkonzentrationssignals für die Steuerungsvorrichtung (6) vorgesehen ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, ausgehend von dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors (7) direkt das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors (M) zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit zumindest einer Verbrennungskammer, zumindest einem Lufteinlassabschnitt zum Zuführen von Luft in die Verbrennungskammer, zumindest einem Abgasauslass zum Abführen von Abgas in zumindest einem Abgasrohr, zumindest einem optischen Partikelmess-Sensor, und einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Betriebsverhaltens des Verbrennungsmotors.
  • Heutige Verbrennungsmotoren werden mit dem Ziel entwickelt, mit einer optimalen Leistung bei einem minimalen Brennstoffverbrauch zu arbeiten. Hierbei müssen die Verbrennungsmotoren vorgegebene Emissionsgrenzwerte einhalten.
  • Um dies zu erreichen, werden hoch-komplexe Motorsteuerungen, insbesondere ein so genanntes Motor-Abgassystem-Management, bereitgestellt, die den Brennstoffverbrauch bei erhöhter Motorleistung senken können, indem die Motorsteuerungen eine Zufuhr von Verbrennungsluft und eine Zufuhr von Brennstoff so steuern, dass eine optimale Verbrennung vorliegt.
  • Hierzu werden während der Motorenentwicklung mittels unterschiedlichster Sensorik diverse Parameter im Betrieb des Verbrennungsmotors bestimmt, um aus den Parametern ein Motorbetriebskennlinienfeld herzuleiten, anhand dessen die Motorsteuerung den Betrieb des Verbrennungsmotors regelt. Die Parameter können beispielsweise eine Gaspedalwinkelstellung, eine Betriebstemperatur, einen Restsauerstoffgehalt im Abgas, ein Kraftstoff-Luft-Verhältnis, eine Druckdifferenz zwischen Motoreinlass- und Motorauslassseite oder Ähnliches repräsentieren.
  • Das hergeleitete Motorbetriebskennlinienfeld ist in der Motorsteuerung hinterlegt, so dass im Fahrbetrieb anhand der gemessenen Sensorsignale ein Abgleich von aktuellen Betriebsdaten des Verbrennungsmotors mit dem Motorbetriebskennlinienfeld durchgeführt werden kann, um entsprechende Steuersignale zu erzeugen, die mittels Regelorgane, wie unter anderem Turbolader, Brennstoffeinspritzung, Abgasrückführklappe, einen optimierten Betrieb des Verbrennungsmotors ermöglichen.
  • Mit anderen Worten die Sensorsignale ermöglichen eine Bestimmung einer optimalen Motorbetriebskennlinie aus dem hinterlegten Motorbetriebskennlinienfeld, so dass aus der Motorbetriebskennlinie die geeigneten Steuersignale abgeleitet werden können, mit denen der Verbrennungsmotor in einem optimalen Bereich betrieben werden kann.
  • Aus DE 101 24 235 B4 ist ein theoretisches Verfahren im Labormaßstab bekannt, das die Art, die Zusammensetzung und/oder die Konzentration von Komponenten motorischer Abgase im Abgasstrang hinter dem Verbrennungsmotor bestimmt, wobei zur Bestimmung eine im Untersuchungsbereich erzeugte Raman-Strahlung detektiert und verwendet wird. Das heißt, die Abgase werden im Wesentlichen mittels aufwändiger optischer Spektroskopieverfahren analysiert, um Messinformation zu erhalten, mit dem der oben beschriebene Betrieb des Verbrennungsmotors durchgeführt werden kann.
  • Solch eine beschriebene Motorsteuerung ist hochkomplex bzw. teuer und kann auf Kurzzeiteffekte, wie beispielsweise Instabilitäten der Verbrennung, wechselnde Brennstoffzusammensetzungen oder auch auf Langzeiteffekte, wie beispielsweise Teileverschleiß oder chemische Alterung, nicht schnell genug oder gar nicht reagieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen, der einen nicht optimalen Betriebszustand schnell ausgleichen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Verbrennungsmotor mit zumindest einer Verbrennungskammer, zumindest einem Lufteinlassabschnitt zum Zuführen von Luft in die Verbrennungskammer, zumindest einem Abgasauslass zum Abführen von Abgas in zumindest einem Abgasrohr, zumindest einem optischen Partikelmess-Sensor, und einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Betriebsverhaltens des Verbrennungsmotors, wobei der optische Partikelmess-Sensor zum Bestimmen einer Partikelkonzentration im Abgas und zum Bereitstellen zumindest eines aus der Partikelkonzentration hergeleiteten Partikelkonzentrationssignals für die Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, ausgehend von dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors direkt das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors zu verändern.
  • Damit kann das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors direkt und in Echtzeit entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des Partikelmess-Sensors durch die Steuerungsvorrichtung ohne einen Vergleich mit einem Motorbetriebskennlinienfeld beeinflusst werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Partikelkonzentrationssignal des Partikelmess-Sensors unmittelbar in das Steuersignal zum Steuern des Verbrennungsmotors umgewandelt wird und keine zeitaufwändige und komplizierte Ermittlung des Steuersignals anhand der Motorbetriebskennlinien notwendig ist. In diesem Zusammenhang wird erfindungsgemäß unter Echtzeit verstanden, dass die Verwendung des umgewandelten Partikelkonzentrationssignals zur Steuerung des Betriebsverhaltens des Verbrennungsmotors keine nennenswerte Verzögerung des Betriebs des Verbrennungsmotors zur Folge hat.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der optische Partikelmess-Sensor am Abgasauslass oder Abgasrohr, vorzugsweise an einem Abgaskrümmer direkt nach der Verbrennungskammer und/oder vor dem Abgasfiltersystem, angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel bestimmt der optische Partikelmess-Sensor die Partikelkonzentration auf Basis eines Partikeldichtemesswerts in Kombination mit einem Durchflussmesswert.
  • Ferner ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors eine Menge eines rückgeführten Abgases bei einer über einem Normwert liegenden Partikelkonzentration abzusenken oder bei einer unter dem Normwert liegenden Partikelkonzentration die Menge des rückgeführten Abgases zu erhöhen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass eine optimale Verbrennung in den Verbrennungskammern des Verbrennungsmotors erzielbar ist, so dass der Verbrennungsmotor mit optimaler Leistung betrieben werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors ein Fördervolumen im Lufteinlassabschnitt zu reduzieren oder zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des Partikelmess-Sensors direkt eine Zufuhr des Brennstoffes zu ändern.
  • Weiterhin ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors direkt die Rückführung des Abgases und/oder das Fördervolumen im Lufteinlassabschnitt und/oder die Zufuhr des Brennstoffes zu ändern. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Motorsteuerung schnell Regelungseingangsgrößen erhält, um den Verbrennungsmotor in Echtzeit in einem optimalen Verbrennungsbereich zu betreiben.
  • Durch die über die Stellgröße Partikeldichte optimierte Verbrennung nutzt der Verbrennungsmotor den Brennstoff besser aus. In der Folge entstehen weniger Partikel, die dazu führen können, eine Verstopfung eines Abgaspartikelfilters hervorzurufen. Dadurch bleibt ein Druckverlust im Abgassystem geringer und eine Maximalleistung des Verbrennungsmotors bleibt länger verfügbar. Zudem wird eine Betriebsdauer des Abgaspartikelfilters verlängert.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der optische Partikelmess-Sensor ein Streulicht-Sensor, der preisgünstig ist, so dass vorteilhafterweise das gesamte System kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors.
  • In der 1 ist eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors M gezeigt, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Verbrennungskammern 1 bzw. Zylinder umfasst. Auf einer Einlassseite des Verbrennungsmotors M ist ein Lufteinlassabschnitt 2 vorgesehen, der mit den Verbrennungskammern 1 verbunden ist und zum Zuführen von Luft in die Verbrennungskammern 1 dient.
  • Vorzugsweise ist in dem Lufteinlassabschnitt 2 zumindest ein Luftverdichter VD vorgesehen, so dass die eingesaugte Luft für eine verbesserte Verbrennung verdichtet werden kann. Vorzugsweise sind die Schaufeln des Luftverdichters VD verstellbar, um der Motorsteuerung bzw. einer Steuerungsvorrichtung 6 die Anpassung einer Fördermenge, eines Luftmengenstroms und eines Luftvordrucks zu ermöglichen.
  • Auf einer Auslassseite des Verbrennungsmotors M ist ein Abgasauslass 3 vorgesehen, der mit den Verbrennungskammern 1 verbunden ist und zum Abführen von Abgas aus den Verbrennungskammern 1 in zumindest einem Abgasrohr 4 dient. In dem Abgasrohr 4 ist ein nicht dargestelltes Abgasnachbehandlungssystem vorgesehen, das beispielsweise Katalysatoren, insbesondere sogenannte Dieseloxidationskatalysatoren (DOC-Katalysatoren) oder Selektive-Katalytische-Reduktion-Katalysatoren (SCR-Katalysatoren), oder Partikelfilter umfasst. Zusätzlich ist eine Abgasrückführung 5 mit dem Lufteinlassabschnitt 2 verbunden. Der Abgasauslass 3 umfasst im Sinne der Erfindung einen Krümmer und einen Abschnitt zwischen dem Krümmer und dem Abgasrohr 4, der vor der Abgasrückführung 5 angeordnet ist.
  • Der Verbrennungsmotor M wird mittels der Steuerungsvorrichtung 6 in seinem Betriebsverhalten gesteuert. Hierzu erhält die Steuerungsvorrichtung 6 Zustandsmessdaten des Verbrennungsmotors M von unterschiedlichen Sensoren, wie beispielsweise Drucksensoren oder Temperatursensoren, so dass die Steuerungsvorrichtung 6 ein optimiertes Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors M auf Basis von hinterlegten Kennlinien von Luft-Brennstoffmengen-Zuführungen oder Zündzeitpunkten in den Verbrennungskammern 1 steuern kann.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein optischer Partikelmess-Sensor 7 vorgesehen, der eine Partikelkonzentration im Abgas bestimmt. Hierbei wird unter Partikelkonzentration erfindungsgemäß ein Anteil von nicht verbranntem Luft-Brennstoffgemisch und insbesondere unvollständig verbrannten Bestandteilen des Luft-Brennstoffgemischs, allgemein hin als Ruß bezeichnet, im Abgas verstanden.
  • Der optische Partikelmess-Sensor 7 stellt zumindest ein aus der gemessenen Partikelkonzentration im Abgas hergeleitetes Partikelkonzentrationssignal für die Steuervorrichtung 6 zur Verfügung. Das heißt, die Steuervorrichtung 6 leitet direkt aus dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors 7 Steuersignale her, um das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors M direkt in Echtzeit zu verändern, so dass die Partikelkonzentration nahezu gegen Null reduziert wird.
  • Mit anderen Worten, bestimmt der optische Partikelmess-Sensor 7 einen sehr kleinen Wert an Partikeln im Abgas, der unterhalb eines Schwell- bzw. Schwellenwertes ist, erhält die Steuervorrichtung 6 ein Partikelkonzentrationssignal, das eine optimale Verbrennung wiedergibt, so dass keine Veränderung im Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors M notwendig ist.
  • Bestimmt der optische Partikelmess-Sensor 7 einen hohen Wert an Partikeln im Abgas, erhält die Steuerungsvorrichtung 6 ein Partikelkonzentrationssignal, das eine unvollständige Verbrennung wiedergibt, so dass die Steuerungsvorrichtung 6 ausgehend von dem Partikelkonzentrationssignal eine Sauerstoffzufuhr am Lufteinlassabschnitt 2 mittels des Luftverdichters VD erhöht und die Abgasrückführung 5 ansteuert, um eine Abgasrückführrate zu verringern, so dass die Verbrennung optimiert wird und die Partikelentstehung in den Verbrennungskammern 1 zurück geht.
  • Bestimmt der optische Partikelmess-Sensor 7 einen hohen Gradienten von zunächst wenigen Partikeln zu danach zu vielen Partikeln, d.h. eine schnelle Zunahme von Partikeln im Abgas, erhält die Steuerungsvorrichtung 6 ein Partikelkonzentrationssignal, das eine sich schnell verändernde unvollständige Verbrennung wiedergibt, so dass die Steuervorrichtung 6 anhand des Partikelkonzentrationssignals beispielsweise ein nicht dargestelltes Brennstoffeinspritzsystem ansteuert, um eine schnelle Absenkung eines Einspritzdrucks des Brennstoffs einzuleiten, und einen Druck des Luftverdichters VD steigert, um die Sauerstoffzufuhr am Lufteinlassabschnitt 2 zu erhöhen.
  • Ferner steuert die Steuervorrichtung 6 auf Basis des Partikelkonzentrationssignals die Abgasrückführung 5 an, um die Abgasrückführrate zu verringern. Durch die abgestimmten Maßnahmen ausgehend von dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors 7 wird die unvollständige Verbrennung im Verbrennungsmotor M in Richtung einer optimalen Verbrennung ausgeglichen und die Partikelentstehung deutlich reduziert.
  • Bestimmt der optische Partikelmess-Sensor 7 einen hohen Gradienten von vielen Partikeln zu sehr wenigen Partikeln, d.h. eine schnelle Abnahme von Partikeln im Abgas, erhält die Steuerungsvorrichtung 6 ein Partikelkonzentrationssignal, das eine sich schnell verändernde vollständige Verbrennung hin zu zu mageren Gemischen mit möglicherweise zu hohem Sauerstoffüberschuss wiedergibt, so dass die Steuervorrichtung 6 anhand des Partikelkonzentrationssignals beispielsweise eine Reduzierung des Druckes des Luftverdichters VD einleitet und die Abgasrückführung 5 ansteuert, um die Abgasrückführrate zu erhöhen. Dadurch kann bei minimiertem Brennstoffverbrauch die optimale Leistung des Verbrennungsmotors M eingeregelt werden.
  • Hierbei können der Verbrauch von Brennstoff und von Abgasreinigungshilfsstoffen, beispielsweise Harnstofflösung, sogenanntes AdBlue, reduziert und die Lebensdauer des Abgasreinigungssystems verlängert werden. Zusätzlich ist anhand des auf der Partikelkonzentration im Abgas basierenden Partikelkonzentrationssignals die Steuervorrichtung 6 in der Lage, schnell das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors M zu verändern, so dass Kurzzeiteffekte, wie Instabilität der Verbrennung, oder auch Langzeiteffekte, wie Teileverschleiß oder chemische Alterung, besser kompensiert werden können.
  • Vorteilhafterweise ist der optische Partikelmess-Sensor 7 am Abgasrohr 4 angeordnet. Vorzugsweise ist der optische Partikelmess-Sensor 7 an dem Krümmer direkt nach den Verbrennungskammern 1 angeordnet, wobei der optische Partikelmess-Sensor 7 oder ein weiterer optischer Partikelmess-Sensor 7 vor einem Abgasfiltersystem vorgesehen sein kann.
  • Hierbei bestimmt der optische Partikelmess-Sensor 7, der insbesondere ein Streulicht-Sensor sein kann, die Partikelkonzentration im Abgas auf Basis einer extrem schnellen Messmethode. Das heißt, eine Echtzeitanalyse der Partikelkonzentration im Abgas durch den optischen Partikelmess-Sensor 7 ermöglicht der Steuerungsvorrichtung 6, ein verbessertes Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors M schnell herbeizuführen. Ein Abgleich der aktuellen Betriebsdaten des Verbrennungsmotors M mit einem Kennlinienfeld zum Zweck der Verbrennungsoptimierung entfällt somit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskammer
    2
    Lufteinlassabschnitt
    3
    Abgasauslass
    4
    Abgasrohr
    5
    Abgasrückführung
    6
    Steuerungsvorrichtung
    7
    Partikelmess-Sensor
    M
    Verbrennungsmotor
    VD
    Luftverdichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10124235 B4 [0007]

Claims (9)

  1. Verbrennungsmotor (M) mit zumindest einer Verbrennungskammer (1), zumindest einem Lufteinlassabschnitt (2) zum Zuführen von Luft in die Verbrennungskammer (1), zumindest einem Abgasauslass (3) zum Abführen von Abgas in zumindest ein Abgasrohr (4), zumindest einem optischen Partikelmess-Sensor (7), und einer Steuervorrichtung (6) zum Steuern eines Betriebsverhaltens des Verbrennungsmotors (M), wobei der optische Partikelmess-Sensor (7) zum Bestimmen einer Partikelkonzentration im Abgas und zum Bereitstellen zumindest eines aus der Partikelkonzentration hergeleiteten Partikelkonzentrationssignals für die Steuerungsvorrichtung (6) vorgesehen ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, ausgehend von dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors (7) direkt das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors (M) zu verändern.
  2. Verbrennungsmotor (M) nach Anspruch 1, wobei der optische Partikelmess-Sensor (7) am Abgasauslass (3) oder Abgasrohr (4), vorzugsweise an einem Abgaskrümmer direkt nach der Verbrennungskammer (1) und/oder vor dem Abgasfiltersystem, angeordnet ist.
  3. Verbrennungsmotor (M) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der optische Partikelmess-Sensor (7) die Partikelkonzentration auf Basis eines Partikeldichtemesswerts in Kombination mit einem Durchflussmesswert bestimmt.
  4. Verbrennungsmotor (M) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors (7) eine Menge eines rückgeführten Abgases bei einer über einem Normwert liegenden Partikelkonzentration abzusenken oder bei einer unter dem Normwert liegenden Partikelkonzentration die Menge des rückgeführten Abgases zu erhöhen.
  5. Verbrennungsmotor (M) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des optischen Partikelmess-Sensors (7) ein Fördervolumen der Luft im Lufteinlassabschnitt (2) zu reduzieren oder zu erhöhen.
  6. Verbrennungsmotor (M) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des Partikelmess-Sensors (7) direkt eine Zufuhr eines Brennstoffes zu ändern.
  7. Verbrennungsmotor (M) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Steuerungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des Partikelmess-Sensors (7) direkt die Rückführung des Abgases und/oder das Fördervolumen der Luft im Lufteinlassabschnitt (2) und/oder die Zufuhr des Brennstoffes im Sinne einer optimierten Verbrennung zu ändern.
  8. Verbrennungsmotor (M) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der optische Partikelmess-Sensor (7) ein Streulicht-Sensor ist.
  9. Verbrennungsmotor (M) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die direkte Änderung des Betriebsverhaltens des Verbrennungsmotors (M) entsprechend dem Partikelkonzentrationssignal des Partikelmess-Sensors (7) durch die Steuerungsvorrichtung (6) in Echtzeit ohne einen Vergleich mit einem Motorbetriebskennlinienfeld durchführbar ist.
DE202016101510.3U 2016-03-18 2016-03-18 Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE202016101510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101510.3U DE202016101510U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101510.3U DE202016101510U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101510U1 true DE202016101510U1 (de) 2017-06-26

Family

ID=59327677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101510.3U Expired - Lifetime DE202016101510U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101510U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113374602A (zh) * 2021-06-09 2021-09-10 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 废气再循环率确定方法、装置及计算机存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124235B4 (de) 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124235B4 (de) 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113374602A (zh) * 2021-06-09 2021-09-10 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 废气再循环率确定方法、装置及计算机存储介质
CN113374602B (zh) * 2021-06-09 2022-03-18 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 废气再循环率确定方法、装置及计算机存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524417B1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung
DE19938037B4 (de) Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor
DE102016219548B4 (de) Ammoniak-Schlupf-Detektion
DE102016105095B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102014201947B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ladeluftmassenstroms
DE102013108797B4 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE102008008618A1 (de) Roadmap für variable Brennkraftmaschinen-Abgabeemissionssteuerung
DE112007000779T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE102011007565A1 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102011057117A9 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011003095A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der SauerstoffkonzentrationO2 in einer Gasströmung und Sauerstoffsensor zur Durchführung des Verfahrens
DE102010037650B4 (de) O2-Regelungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung der O2-Konzentration
DE102009055082A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102016001171A1 (de) Regel- und Steuerungssystem für einen Motor, Verfahren zum Regenerieren eines Behälters und Computerprogrammprodukts"
DE102012021929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors zur Bestimmung von Abgaskomponenten, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102005000978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Schadstoffausstoßes eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102004060652B3 (de) Luft-Kraftstoffverhältnis-Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102010043800B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102010063095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Nullpunktadaption einer Lambdasonde eines Verbrennungsmotors
DE102015011180A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE202016101510U1 (de) Verbrennungsmotor
DE602005000440T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Partikelfilterregeneration einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years