DE202016101440U1 - Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz - Google Patents

Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz Download PDF

Info

Publication number
DE202016101440U1
DE202016101440U1 DE202016101440.9U DE202016101440U DE202016101440U1 DE 202016101440 U1 DE202016101440 U1 DE 202016101440U1 DE 202016101440 U DE202016101440 U DE 202016101440U DE 202016101440 U1 DE202016101440 U1 DE 202016101440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mos transistor
transistor switch
phase
power supply
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101440.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chyng Hong Electronic Co Ltd
Original Assignee
Chyng Hong Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW105201405U priority Critical patent/TWM520767U/zh
Priority to CN201620154125.4U priority patent/CN205453527U/zh
Application filed by Chyng Hong Electronic Co Ltd filed Critical Chyng Hong Electronic Co Ltd
Priority to DE202016101440.9U priority patent/DE202016101440U1/de
Publication of DE202016101440U1 publication Critical patent/DE202016101440U1/de
Priority to US15/094,491 priority patent/US9787189B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/285Single converters with a plurality of output stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz, das aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Dreiphasen-DC-Netzteilen (100) besteht und jedes Dreiphasen-DC-Netzteil (100) aufweisend: einen Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis (10), der an eine externe Wechselstromquelle (200) angeschlossen ist, um die von dieser Wechselstromquelle (200) versorgte Wechselspannung durch Erhöhung der Spannung, Frequenzfilterung und Gleichrichten in eine Gleichspannung umzuwandeln; einen isolierten Transformator (20), der mit dem Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis (10) elektrisch leitend verbunden ist, um nicht nur die vom Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis (10) umgewandelte Gleichspannung zu stabilisieren, sondern auch den Spannungspegel der Gleichspannung anzupassen, um eine Gleichspannung durch Vollweggleichrichtung zu erzeugen; einen Buck-Schaltstromkreis (30), der mit einem isolierten Transformator (20) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Buck-Schaltstromkreis (30) dafür dient, den vom isolierten Transformator (20) ausgegebenen Spannungspegel der Gleichspannung stabil zu modulieren, wobei der Buck-Schaltstromkreis (30) einen ersten MOS-Transistorschalter (31), einen zweiten MOS-Transistorschalter (32) und einen dritten MOS-Transistorschalter (33) aufweist, wobei der erste MOS-Transistorschalter (31), der zweite MOS- Transistorschalter (32) und der dritte MOS-Transistorschalter (33) parallel geschaltet sind, und wobei die Ausgangsfrequenz des ersten MOS-Transistorschalters (31), des zweiten MOS-Transistorschalters (32) und des dritten MOS-Transistorschalters (33) jeweils zwischen 110 kHz und 150 kHz beträgt; und einen Phasenfolge-Regelkreis (40), der mit dem ersten MOS-Transistorschalter (31), dem zweiten MOS-Transistorschalter (32) und dem dritten MOS-Transistorschalter (33) des Buck-Schaltstromkreises (30) elektrisch leitend verbunden ist, um eine Steuerung der Phasenverschiebung zwischen dem ersten MOS-Transistorschalter (31), dem zweiten MOS-Transistorschalter (32) und dem dritten MOS-Transistorschalter (33) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrphasen-DC-Netzteil mit einem ersten MOS-Transistorschalter (31), einem zweiten MOS-Transistorschalter (32) und einem dritten MOS-Transistorschalter (33) parallel geschaltet und zwar sich gegeneinander phasenverschiebbar ist, um jeweils die Frequenz von 110 kHz bis 150 kHz auszugeben, so dass die gesamte Schaltungsfrequenz dieses Mehrphasen-DC-Netzteils biz 1 MHz erreichbar ist.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein DC-Netzteil und insbesondere ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz.
  • Relevanter Stand der Technik
  • Mit der kontinuierlichen Entwicklung der elektronischen Technologie und Durchbrüche sind die Anwendungsbereiche der DC-Netzteile zunehmend weit verbreitet. Um den Anforderungen der heutigen elektronischen Geräte zu entsprechen, müssen die Anforderungen für die Schaltungsfrequenz des DC-Netzteils auch weiterhin verbessert werden. Im Allgemein, je höher die Schaltungsfrequenz ist, desto stabiler der Wellenform eines DC-Netzteil-Ausgangsstroms. Jedoch kann ein herkömmlich bekanntes DC-Netzteil normalerweise eine Stromabgabe höher Schaltungsfrequenz nicht herstellen. Zum Teil von DC-Netzteilen, die eine Stromabgabe höher Schaltungsfrequenz herstellen können, haben immer eine hohe Welligkeit, langsame Reaktion und andere Mängel zur Folge.
  • Beschreibung
  • Angesichts der obigen technischen Nachteile besteht eine Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters darin, ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz zu schaffen, das mit einer Vielzahl von Dreiphasen-DC-Netzteilen parallel geschaltet ist und zwar mittels der Wechselrichter Technik durch einen ersten MOS-Transistorschalter, einen zweiten MOS-Transistorschalter und einen dritten MOS-Transistorschalter des jeweiligen Dreiphasen-DC-Netzteils parallel schaltbar und phasenverschiebbar ist, so dass diese MOS-Transistorschalter jeweils eine Frequenz von 110 kHz bis 150 kHz ausgeben kann, damit die Schaltungsfrequenz dieses Mehrphasen-DC-Netzteils bis 1 MHz erreichbar ist. Vorteilhaft ist ferner, dass ein neuerungsgemässes Mehrphasen-DC-Netzteil mit einer niedrigen Welligkeit hat, über die Fähigkeit zur schnellen Reaktion verfügt und zwar den EMI-Vorschriften der elektromagnetischen Störbeeinflussung entspricht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterausbildungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird besser verstanden mit Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • 1 ein Blockschaltbild eines Mehrphasen-DC-Netzteils mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • Ausführliche Beschreibung des Gebrauchsmusters
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Mehrphasen-DC-Netzteils mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz des vorliegenden Gebrauchsmusters, das aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Dreiphasen-DC-Netzteilen 100 besteht, wobei jedes Dreiphasen- DC-Netzteil 100 einen Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis 10, einen isolierten Transformator 20, einen Buck-Schaltstromkreis 30, und einen Phasenfolge-Regelkreis 40 aufweist
  • Der Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis 10 ist an eine externe Wechselstromquelle 200 anschliessbar, um die von dieser Wechselstromquelle 200 versorgte Wechselspannung durch Erhöhung der Spannung, Frequenzfilterung und Gleichrichten in eine Gleichspannung umzuwandeln.
  • Der isolierte Transformator 20 ist mit dem o.g. Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis 10 elektrisch leitend verbindbar, um nicht nur die vom Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis 10 umgewandelte Gleichspannung zu stabilisieren, sondern auch den Spannungspegel der Gleichspannung anzupassen, um eine Gleichspannung durch Vollweggleichrichtung zu erzeugen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der isolierte Transformator 20 eine Primärseite 21 und eine Sekundärseite 22, wobei der isolierte Transformator 20 mittels der Primärseite 21 mit dem Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis 10 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Der Buck-Schaltstromkreis 30 ist mit der Sekundärseite 22 des isoliertenr Transformators 20 elektrisch leitend verbunden, wobei der Buck-Schaltstromkreis 30 eine Gleichrichterfilterschaltung 34 aufweist, um den vom isoliertenTransformator 20 ausgegebenen Spannungspegel der Gleichspannung zu modulieren. Ausserdem weist der Buck- Schaltstromkreis 30 einen ersten MOS-Transistorschalter 31, einen zweiten MOS-Transistorschalter 32 und einen dritten MOS-Transistorschalter 33 auf, wobei der erste MOS-Transistorschalter 31, der zweite MOS-Transistorschalter 32 und der dritte MOS-Transistorschalter 33 parallel geschaltet und zwar mit einer Gleichrichterfilterschaltung 34 elektrisch leitend verbunden sind. Desweiteren liegt die Ausgangsfrequenz des ersten MOS-Transistorschalters 31, des zweiten MOS-Transistorschalters 32 und des dritten MOS-Transistorschalters 33 jeweils zwischen 110 kHz und 150 kHz. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste MOS-Transistorschalter 31, der zweite MOS-Transistorschalter 32 und der dritte MOS-Transistorschalter 33 jeweils als ein Feldeffekttransistor mit Metalloxid-Halbleiter (MOS-Feldeffekttransistor) ausgebildet und zwar liegt die Ausgangsfrequenz des ersten MOS-Transistorschalters 31, des zweiten MOS-Transistorschalters 32 und des dritten MOS-Transistorschalters 33 jeweils 112 kHz. Ausserdem dient die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters lediglich zu Darstellungszwecken und nicht dem Zweck einer Einschränkung der Erfindung.
  • Der Phasenfolge-Regelkreis 40 ist mit dem ersten MOS-Transistorschalter 31, dem zweiten MOS-Transistorschalter 32 und dem dritten MOS-Transistorschalter 33 des Buck- Schaltstromkreises 30 elektrisch leitend verbunden, um eine Steuerung der Phasenverschiebung zwischen dem ersten MOS-Transistorschalter 31, dem zweiten MOS-Transistorschalter 32 und dem drittem MOS-Transistorschalter 33 zu ermöglichen.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eines Mehrphasen-DC-Netzteils des vorliegenden Gebrauchsmmusters, wie aus 1 ersichtlich, ist es aus drei Stück Dreiphasen-DC-Netzteile 100 besteht und zwar zueinander parallel geschaltet, welche derart ausgebildet sind, dass die Erzeugung der Ausgangsfrequenz durch Phasenverschiebung gegeneinander durch einen Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis 10, einen isolierten Transformator 20 und einen Phasenfolge-Regelkreis 40 zur Stererung von erstem MOS-Transistorschalter 31, zweitem MOS-Transistorschalter 32 und dritten MOS-Transistorschalter 33 des Buck-Schaltstromkreises 30 (insgesamt neun Phasen) ermöglicht, damit die gesamte Ausgangsfrequenz eines Mehrphasen-DC-Netzteils mit den gesamten Überlagerungsfrequenzen einer Vielzahl von Transistorschaltern summierbar sind. Da die Ausgangsfrequenz des ersten MOS-Transistorschalters 31, des zweiten MOS-Transistorschalters 32 und des dritten MOS-Transistorschalters 33 usw. neun Phasen-Transistorschalters des Buck-Schaltstromkreises 30 jeweils 112 kHz beträgt, ist die gesamte Ausgangsfrequenz eines Mehrphasen-DC-Netzteils bis 1008 kHz erreichbar, so dass die von einem Mehrphasen-DC-Netzteil ausgegebene Schaltungsfrequenz bis 1 MHz erreichbar.
  • Besonders erwähnenswert ist, dass bei mehreren Ausgaben einer Vielzahl von Stromversorgungsgeräten jede Schaltungsfrequenz jeweils mit eigener besten Frequenz arbeitet und sich nicht gegenseitig beeinflusst, dass die Ausgangssummenleistung eines gesamten Mehrphasen-DC-Netzteils der Akkumulation des von jeder Schaltungsfrequenz ausgegebenen Maximalwertes der Welligkeit entspricht. Da die Frequenz der gesamten Welligkeit sich abhängig von Frequenzwechsel jeweiliger Schaltungsfrequenz eine Differenzfrequenz o. dgl. Frequenzkomponent veränderbar ist, wird die Wechselrichter Technik hierfür angewandt, damit die von unterschiedlicher Schaltungsfrequenz ausgegebene Welligkeit während der stabilen Bearbeitung der Mehrwege-Schaltungsfrequenz unter schwerer Belastung vorteilhaft ausgeglichen werden kann, um die gesamte Welligkeit des gesamten Stromkreises zu reduzieren..
  • Wie vorstehend beschrieben, ist ein neuerungsgemässes Mehrphasen-DC-Netzteil mit einer Vielzahl von Transistorschaltern parallel schaltbar und zwar sich gegeneinander phasenverschiebbar, um jeweils die Frequenz von 110 kHz bis 150 kHz auszugeben, so dass die gesamte Schaltungsfrequenz dieses Mehrphasen-DC-Netzteils biz 1 MHz erreichbar ist. Vorteilhaft ist ferner, dass ein neuerungsgemässes Mehrphasen-DC-Netzteil mit einer niedrigen Welligkeit hat und über die Fähigkeit zur schnellen Reaktion verfügt. Da die Ausgangsfrequenz der jeweiligen Transistorschalter niedriger als 150 kHz ist, deswegen kann das neuerungsgemässe Mehrphasen-DC-Netzteil die EMI-Vorschriften einhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis
    20
    isolierter Transformator
    21
    Primärseite
    22
    Sekundärseite
    30
    Buck-Schaltstromkreis
    31
    der erste MOS-Transistorschalter
    32
    der zweite MOS-Transistorschalter
    33
    der dritte MOS-Transistorschalter
    34
    Gleichrichterfilterschaltung
    40
    Phasenfolge-Regelkreis
    100
    Dreiphasen-DC-Netzteil
    200
    Wechselstromquelle

Claims (5)

  1. Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz, das aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Dreiphasen-DC-Netzteilen (100) besteht und jedes Dreiphasen-DC-Netzteil (100) aufweisend: einen Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis (10), der an eine externe Wechselstromquelle (200) angeschlossen ist, um die von dieser Wechselstromquelle (200) versorgte Wechselspannung durch Erhöhung der Spannung, Frequenzfilterung und Gleichrichten in eine Gleichspannung umzuwandeln; einen isolierten Transformator (20), der mit dem Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis (10) elektrisch leitend verbunden ist, um nicht nur die vom Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis (10) umgewandelte Gleichspannung zu stabilisieren, sondern auch den Spannungspegel der Gleichspannung anzupassen, um eine Gleichspannung durch Vollweggleichrichtung zu erzeugen; einen Buck-Schaltstromkreis (30), der mit einem isolierten Transformator (20) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Buck-Schaltstromkreis (30) dafür dient, den vom isolierten Transformator (20) ausgegebenen Spannungspegel der Gleichspannung stabil zu modulieren, wobei der Buck-Schaltstromkreis (30) einen ersten MOS-Transistorschalter (31), einen zweiten MOS-Transistorschalter (32) und einen dritten MOS-Transistorschalter (33) aufweist, wobei der erste MOS-Transistorschalter (31), der zweite MOS- Transistorschalter (32) und der dritte MOS-Transistorschalter (33) parallel geschaltet sind, und wobei die Ausgangsfrequenz des ersten MOS-Transistorschalters (31), des zweiten MOS-Transistorschalters (32) und des dritten MOS-Transistorschalters (33) jeweils zwischen 110 kHz und 150 kHz beträgt; und einen Phasenfolge-Regelkreis (40), der mit dem ersten MOS-Transistorschalter (31), dem zweiten MOS-Transistorschalter (32) und dem dritten MOS-Transistorschalter (33) des Buck-Schaltstromkreises (30) elektrisch leitend verbunden ist, um eine Steuerung der Phasenverschiebung zwischen dem ersten MOS-Transistorschalter (31), dem zweiten MOS-Transistorschalter (32) und dem dritten MOS-Transistorschalter (33) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrphasen-DC-Netzteil mit einem ersten MOS-Transistorschalter (31), einem zweiten MOS-Transistorschalter (32) und einem dritten MOS-Transistorschalter (33) parallel geschaltet und zwar sich gegeneinander phasenverschiebbar ist, um jeweils die Frequenz von 110 kHz bis 150 kHz auszugeben, so dass die gesamte Schaltungsfrequenz dieses Mehrphasen-DC-Netzteils biz 1 MHz erreichbar ist.
  2. Ein Mehrphasen-DC-Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierte Transformator (20) eine Primärseite (21) und eine Sekundärseite (22) aufweist, wobei die Primärseite (21) mit dem Boost-Leistungsfaktor-Eichstromkreis (10) elektrisch leitend verbunden ist und die Sekundärseite (22) mit dem Buck-Schaltstromkreis (30) elektrisch leitend verbunden ist.
  3. Ein Mehrphasen-DC-Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buck-Schaltstromkreis (30) eine Gleichrichterfilterschaltung (34) aufweist, damit der Buck-Schaltstromkreis (30) durch die Gleichrichterfilterschaltung (34) mit dem isolierten Stromkreis elektrisch leitend verbindbar ist.
  4. Ein Mehrphasen-DC-Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste MOS-Transistorschalter (31), der zweite MOS-Transistorschalter (32) und der dritte MOS-Transistorschalter (33) jeweils als ein Feldeffekttransistor mit Metalloxid-Halbleiter (MOS-Feldeffekttransistor) ausgebildet ist.
  5. Ein Mehrphasen-DC-Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrphasen-DC-Netzteil aus drei Stück Dreiphasen-DC-Netzteile (100) zueinander parallel geschaltet ist, wobei der Buck-Schaltstromkreis (10) des jeweiligen Dreiphasen-DC-Netzteils einen ersten MOS-Transistorschalter (31), einen zweiten MOS-Transistorschalter (32) und einen dritten MOS-Transistorschalter (33) aufweist, und wobei die Ausgangsfrequenz des ersten MOS-Transistorschalters (31), des zweiten MOS-Transistorschalters (32) und des dritte MOS-Transistorschalters (33) jeweils 112 kHz beträgt.
DE202016101440.9U 2016-01-29 2016-03-16 Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz Active DE202016101440U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105201405U TWM520767U (zh) 2016-01-29 2016-01-29 可達1 MHz開關頻率之多相式直流電源供應器
CN201620154125.4U CN205453527U (zh) 2016-01-29 2016-03-01 可达1 MHz开关频率的多相式直流电源供应器
DE202016101440.9U DE202016101440U1 (de) 2016-01-29 2016-03-16 Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz
US15/094,491 US9787189B1 (en) 2016-01-29 2016-04-08 Multiphase DC power supply with high switching frequency

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105201405U TWM520767U (zh) 2016-01-29 2016-01-29 可達1 MHz開關頻率之多相式直流電源供應器
CN201620154125.4U CN205453527U (zh) 2016-01-29 2016-03-01 可达1 MHz开关频率的多相式直流电源供应器
DE202016101440.9U DE202016101440U1 (de) 2016-01-29 2016-03-16 Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz
US15/094,491 US9787189B1 (en) 2016-01-29 2016-04-08 Multiphase DC power supply with high switching frequency

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101440U1 true DE202016101440U1 (de) 2016-03-29

Family

ID=82448758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101440.9U Active DE202016101440U1 (de) 2016-01-29 2016-03-16 Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9787189B1 (de)
CN (1) CN205453527U (de)
DE (1) DE202016101440U1 (de)
TW (1) TWM520767U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6958408B2 (ja) * 2018-02-13 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 昇圧コンバータ装置
US10574132B2 (en) * 2018-03-14 2020-02-25 Alpha And Omega Semiconductor (Cayman) Limited Inductor with bypass switch
CN109039116A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 浙江大学 一种交错并联式高频隔离型三相pwm整流器
CN112636569B (zh) * 2019-10-08 2022-03-25 洪禄有限公司 具10MHz时基的开关式交直流电源供应系统
TWI770853B (zh) * 2021-03-03 2022-07-11 擎宏電子企業有限公司 直流交流電源供應器多台並聯之台與台同步及錯相系統

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3484457B2 (ja) * 1999-04-23 2004-01-06 ミヤチテクノス株式会社 抵抗溶接電源装置
DE102004031216A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich in Reihe geschalteter Energiespeicher
CN101662222B (zh) * 2009-09-30 2012-01-04 华为技术有限公司 电源跟踪方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170294849A1 (en) 2017-10-12
TWM520767U (zh) 2016-04-21
CN205453527U (zh) 2016-08-10
US9787189B1 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101440U1 (de) Ein Mehrphasen-DC-Netzteil mit programmierbarer Schaltfrequenz bis 1 MHz
EP1759450B1 (de) Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
DE19616591A1 (de) Stromrichtergerät vom Spannungsquellentyp
DE10143279A1 (de) Frequenzumrichter
DE102012005622A1 (de) Schaltungsanordnung und Anordnung von Kondensatoren
EP3002866B1 (de) Spannungszwischenkreis-Stromrichter in Fünfpunkttopologie
DE19908124A1 (de) Wechselrichter ohne Oberschwingungen
DE1488120A1 (de) Elektrostatischer Wechselrichter
DE202013102618U1 (de) Netzteil, insbesondere Weitbereichsnetzteil
EP0023366B1 (de) Transformator zum steuerbaren Verschieben der Phasenwinkel der Ausgangsspannungen gegenüber den Phasenwinkeln der Eingangsspannungen
DE102017220109A1 (de) Stromrichter
AT512488A1 (de) Gleichrichterschaltung mit drossel
DE102014106322B4 (de) Anlage und Verfahren zum Bereitstellen von Blindleistung
DE2624532B2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß eines elektronischen Gerätes an ein Wechselspannungsnetz
EP3005383B1 (de) Vorrichtung zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE102018116303A1 (de) Blindleistungskompensation für Stromschienen
DE2609697C2 (de) Stelltransformator mit elektronischer Steuerung
EP3216098B1 (de) Filterschaltung für neutralleiterstromkompensation in energienetzen
DE202015100283U1 (de) Ladevorrichtung für einen Kondensator
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE882449C (de) Gleichstromkraftuebertragungsanlage mit Stromrichtern an den Enden der UEbertragungsleitung
EP3291433A1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator
DE102014224686A1 (de) Anbindung von Generatoren an ein Hochspannungsgleichstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years