DE202016101203U1 - Tool for an electric hand tool - Google Patents

Tool for an electric hand tool Download PDF

Info

Publication number
DE202016101203U1
DE202016101203U1 DE202016101203.1U DE202016101203U DE202016101203U1 DE 202016101203 U1 DE202016101203 U1 DE 202016101203U1 DE 202016101203 U DE202016101203 U DE 202016101203U DE 202016101203 U1 DE202016101203 U1 DE 202016101203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
output surface
drive axle
engagement
connecting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101203.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dg Trading
Original Assignee
Dg Trading
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dg Trading filed Critical Dg Trading
Priority to DE202016101203.1U priority Critical patent/DE202016101203U1/en
Priority to PCT/EP2017/055046 priority patent/WO2017153285A1/en
Priority to DE212017000075.9U priority patent/DE212017000075U1/en
Publication of DE202016101203U1 publication Critical patent/DE202016101203U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine (2), wobei die Handwerkzeugmaschine (2) eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme (5), in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse (6) umlaufenden und entlang der Antriebsachse (6) sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche (7) aufweist und wobei das Werkzeug (1) einen Anschlussabschnitt (9) aufweist, mit dem das Werkzeug (1) im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (9) ein scheibenförmiges Anschlussblech (10) mit einer umlaufenden Anschlusskante (11) aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (11) in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.Tool for an electric hand tool machine (2), wherein the hand tool (2) an at least partially hood-like tool holder (5) into which the tool is inserted, with an inner to a drive axle (6) and along the drive axis (6) itself at least slightly conically opening output surface (7) and wherein the tool (1) has a connection portion (9) with which the tool (1) in the assembled state in relation to the drive axle (6) torque-transmitting engagement with the output surface (7) , characterized in that the connecting portion (9) has a disc-shaped connecting plate (10) with a peripheral connecting edge (11) and that in the assembled state, the connecting edge (11) in relation to the drive axle (6) torque-transmitting engagement with the driven surface (7) stands.

Figure DE202016101203U1_0001
Figure DE202016101203U1_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer elektrischen Handwerkzeugmaschine und einem solchen Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.The invention relates to a tool for an electric hand tool according to the preamble of claim 1 and a hand tool machine arrangement with an electric hand tool and such a tool according to the preamble of claim 13.

Bei dem in Rede stehenden Werkzeug handelt es sich um ein Verbrauchsmittel für eine elektrische Handwerkzeugmaschine. Die Handwerkzeugmaschine ist regelmäßig mit einem elektrischen Aktuator zur Erzeugung von Vibrationsbewegungen um eine Antriebsachse ausgestattet. Die Vibrationsbewegungen werden an das Werkzeug weitergegeben, das endseitig mit einem Bearbeitungsabschnitt, insbesondere mit einer Bearbeitungsklinge, versehen ist. Bei einer solchen Bearbeitungsklinge kann es sich um eine Klinge zum Sägen, zum Fräsen, zum Schneiden o. dgl. handeln. Das Werkzeug lässt sich über einen Spannmechanismus an der Werkzeugmaschine anbringen und von der Werkzeugmaschine entfernen, so dass die Handwerkzeugmaschine je nach angebrachtem Werkzeug vielfältig einsetzbar ist.The tool in question is a consumable for an electric hand tool. The hand tool is regularly equipped with an electric actuator for generating vibration movements about a drive axle. The vibration movements are passed on to the tool, which is provided at the end with a machining section, in particular with a machining blade. In such a processing blade may be a blade for sawing, milling, cutting o. The like. Act. The tool can be attached to the machine tool via a clamping mechanism and removed from the machine tool, so that the hand tool machine can be used in many ways depending on the attached tool.

Es ist weiter bekannt, dass die Handwerkzeugmaschine eine haubenartige Werkzeugaufnahme mit einer inneren Abtriebsfläche aufweist, wobei sich in die haubenartige Werkzeugaufnahme ein Anschlussabschnitt des Werkzeugs einsetzen lässt, so dass sich ein drehmomentübertragender Eingriff zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Anschlussabschnitt ergibt. Der Anschlussabschnitt des Werkzeugs ist als tiefgezogenes Blech ausgestaltet, dessen Seitenfläche in der Formgebung der Abtriebsfläche entspricht. Der drehmomentübertragende Eingriff zwischen Seitenfläche des Anschlussabschnitts und Abtriebsfläche kann hier auf eine Flächenberührung, eine Linienberührung oder eine Punktberührung zurückgehen. Nachteilig bei dem bekannten Werkzeug sind zunächst einmal die hohen Herstellkosten für den Anschlussabschnitt, da die Herstellung der Seitenfläche, die zu der Abtriebsfläche korrespondiert, einen umformenden Fertigungsschritt wie das Tiefziehen erfordert. Ferner ergibt sich insbesondere bei dem auf eine Flächenberührung zurückgehenden Eingriff eine gewisse Verklemmungsneigung zwischen dem Anschlussabschnitt des Werkzeugs und der Abtriebsfläche der Werkzeugaufnahme, was die Betriebssicherheit der Handwerkzeugmaschine herabsetzt.It is further known that the power tool has a hood-like tool holder with an inner output surface, wherein in the hood-like tool holder, a connection portion of the tool can be used, so that there is a torque-transmitting engagement between the tool holder and the connection portion. The connecting portion of the tool is designed as a deep-drawn sheet whose side surface corresponds in shape to the output surface. The torque-transmitting engagement between the side surface of the connection section and the output surface may here be due to a surface contact, a line contact or a point contact. Disadvantages of the known tool are first of all the high production costs for the connection section, since the production of the side surface which corresponds to the output surface requires a forming manufacturing step such as deep-drawing. Furthermore, in particular in the case of the engagement coming back to a surface contact, there is a certain tendency to jam between the connection section of the tool and the output face of the tool holder, which reduces the reliability of the handheld power tool.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Werkzeug derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Herstellkosten des Anschlussabschnitts bei gleichzeitiger Steigerung der Betriebssicherheit reduziert werden.The invention is based on the problem of designing and further developing the known tool in such a way that the manufacturing costs of the connection section are reduced while at the same time increasing operational reliability.

Das obige Problem wird bei einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.The above problem is solved in a tool according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.

Wesentlich ist die Erkenntnis, dass das Werkzeug überhaupt keine zu der Abtriebsfläche korrespondierende Anschlussfläche aufweisen muss, um eine hohe Betriebssicherheit zu erzielen. Es reicht vielmehr aus, dass eine Anschlusskante vorgesehen ist, die mit der Abtriebsfläche in Linien- oder Punktberührung steht. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass der Anschlussabschnitt des Werkzeugs als scheibenförmiges Anschlussblech mit einer umlaufenden Anschlusskante ausgestaltet ist, wobei im montierten Zustand des Werkzeugs die Anschlusskante in, bezogen auf die Antriebsachse, drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche steht.It is essential to recognize that the tool does not have to have any connection surface corresponding to the output surface in order to achieve a high degree of operational reliability. Rather, it is sufficient that a connection edge is provided which is in line or point contact with the output surface. Specifically, it is proposed that the connecting portion of the tool is designed as a disk-shaped connecting plate with a peripheral connecting edge, wherein in the assembled state of the tool, the connecting edge in relation to the drive axle, torque-transmitting engagement with the driven surface.

Mit der vorschlagsgemäßen Lösung ergibt sich zunächst einmal eine besonders einfache und damit kostengünstige Herstellung des Anschlussblechs, da dieses bspw. aus einem Ausgangsblech ausgestanzt oder ausgeschnitten werden kann. Umformschritte sind für die Herstellung des Anschlussabschnitts nicht erforderlich. Hinzu kommt, dass die Herstellung eines solchen Anschlussblechs bei hoher Genauigkeit möglich ist, ohne dass die Herstellkosten nennenswert ansteigen. Bereits durch die hohe Genauigkeit ergibt sich eine geringe Verklemmneigung zwischen Anschlussabschnitt des Werkzeugs und Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine.With the solution according to the proposal initially results in a particularly simple and therefore cost-effective production of the connection plate, as this example can be punched or cut out of an output sheet. Forming steps are not required for the production of the connection section. In addition, the production of such a connection plate with high accuracy is possible without the production costs increase significantly. Already by the high accuracy results in a low Verklemmneigung between connection portion of the tool and tool holder of the power tool.

Interessanterweise hat sich in Versuchen auch gezeigt, dass selbst bei einem Verzug des Anschlussabschnitts keine Verklemmneigung im obigen Sinne auftritt. Dies ganz im Gegensatz zu den bekannten Werkzeugen, die mit einer zu der Abtriebsfläche korrespondierenden Anschlussfläche ausgestattet sind.Interestingly, it has also been shown in experiments that even with a delay of the connection section no Verklemmneigung occurs in the above sense. This is in contrast to the known tools that are equipped with a corresponding to the output surface pad.

In einer bevorzugten Variante gemäß Anspruch 2 ist es vorgesehen, dass der drehmomentübertragende Eingriff bezogen auf die Antriebsachse zumindest abschnittsweise umlaufend vorgesehen ist. Dies ergibt grundsätzlich eine gleichmäßige Drehmomentbelastung des Anschlussabschnitts.In a preferred variant according to claim 2, it is provided that the torque-transmitting engagement is provided at least partially circumferentially relative to the drive axle. This basically results in a uniform torque load of the connection section.

In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist es dagegen vorgesehen, dass bezogen auf die Antriebsachse ein Freiwinkelabschnitt am Werkzeug vorgesehen ist, der stets außer drehmomentübertragendem Eingriff von der Abtriebsfläche steht. Sofern nur ein einziger Freiwinkelabschnitt vorgesehen ist, ergibt sich eine gewisse Asymmetrie im Anschlussblech, die dem Auftreten ungewünschter Schwingungen entgegenwirkt.In a particularly preferred embodiment according to claim 3, on the other hand, it is provided that with respect to the drive axle, a clearance angle portion is provided on the tool, which is always out of the output surface except torque-transmitting engagement. If only a single clearance angle section is provided, there is a certain asymmetry in the connection plate, which counteracts the occurrence of unwanted vibrations.

Bei den bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bzw. 8 weist die Abtriebsfläche konvexe oder konkave Eingriffabschnitte auf, mit denen die Anschlusskante in drehmomentübertragenden Eingriff bringbar ist. Es hat sich gezeigt, dass speziell für die Übertragung der obigen, vibrierenden Bewegung ein Eingriff lediglich mit der Kuppe eines solchen Eingriffabschnitts erforderlich ist. Bei dem Eingriff mit den zur Antriebsachse hin ragenden, konvexen Abschnitten ergibt sich dadurch ein besonders kleines scheibenförmiges Anschlussblech, was den Materialeinsatz für die Erzeugung des Anschlussblechs entsprechend reduziert. In the preferred embodiments according to claims 6 and 8, the driven surface on convex or concave engaging portions, with which the connecting edge can be brought into torque-transmitting engagement. It has been found that, especially for the transmission of the above vibrating motion, engagement with only the tip of such an engaging portion is required. In the engagement with the projecting towards the drive axis, convex portions, this results in a particularly small disc-shaped connection plate, which reduces the material used for the production of the connection plate accordingly.

Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 weist die Anschlusskante konkave Eingriffsabschnitte auf, die mit den konvexen Eingriffsabschnitten der Abtriebsfläche in ganz besonderer Weise in Eingriff stehen. Hier ist es nämlich vorgesehen, dass sich zumindest für einen Teil der konkaven Eingriffsabschnitte der Anschlusskante jeweils zwei Punktberührungen mit der Abtriebsfläche ergeben. Diese Ausgestaltung hat in Versuchen einen optimalen Kompromiss zwischen Drehmomentfestigkeit und Robustheit gegen Verklemmung ergeben.In the further preferred embodiment according to claim 7, the terminal edge on concave engaging portions, which are in a very special manner with the convex engaging portions of the driven surface in engagement. In this case, it is provided that at least for a part of the concave engagement sections of the connection edge there are two point contacts with the output surface. This design has resulted in tests an optimal compromise between torque resistance and robustness against jamming.

Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Handwerkzeugmaschinenanordnung als solche beansprucht, die mit einer elektrischen Handwerkzeugmaschine sowie mit einem vorschlagsgemäßen Werkzeug ausgestattet ist. Die Handwerkzeugmaschine weist eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme auf, in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse herumlaufenden und entlang der Antriebsachse sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche. Die Handwerkzeugmaschinenanordnung ist ferner mit dem vorschlagsgemäßen Werkzeug ausgestattet, das einen Anschlussabschnitt aufweist, mit dem das Werkzeug im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche steht.According to a further teaching according to claim 13, which has independent significance, a hand tool machine assembly is claimed as such, which is equipped with an electric hand tool and a proposed tool. The hand tool has an at least partially hood-like tool holder, into which the tool can be inserted, with an inner driven around a drive axis and along the drive axis at least slightly conical opening output surface. The hand tool assembly is further equipped with the proposed tool having a connection portion with which the tool is in the mounted state in relation to the drive axis torque-transmitting engagement with the output surface.

Wesentlich ist auch für die weitere Lehre, dass der Anschlussabschnitt als scheibenförmiges Anschlussblech mit einer umlaufenden Anschlusskante ausgestaltet ist, wobei die Anschlusskante in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragenden Eingriff mit der Abtriebsfläche steht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Werkzeug darf verwiesen werden, soweit diese geeignet sind, die vorschlagsgemäße Handwerkzeugmaschinenanordnung zu erläutern.It is also essential for the further teaching that the connection section is designed as a disk-shaped connecting plate with a circumferential connecting edge, wherein the connecting edge is in relation to the drive axis torque-transmitting engagement with the output surface. Reference may be made to all versions of the proposed tool, as far as they are suitable to explain the proposed hand power tool assembly.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtIn the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing illustrating only embodiments. In the drawing shows

1 eine vorschlagsgemäße Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einem vorschlagsgemäßen Werkzeug in einer ganz schematischen Darstellung, 1 a proposed hand power tool assembly with a proposed tool in a very schematic representation,

2 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt der Handwerkzeugmaschinenanordnung gemäß 1 vor der Montage des Werkzeugs in einer ersten Ausführungsform, 2 the tool holder and the connecting portion of the hand tool assembly according to 1 prior to assembly of the tool in a first embodiment,

3 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß 2 bei montiertem Werkzeug, 3 the tool holder and the connection section according to 2 with mounted tool,

4 die Werkzeugaufnahme und der Anschlussabschnitt gemäß 2 vor der Montage des Werkzeugs in einer zweiten Ausführungsform, 4 the tool holder and the connecting portion according to 2 before mounting the tool in a second embodiment,

5 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß 4 bei montiertem Werkzeug, 5 the tool holder and the connection section according to 4 with mounted tool,

6 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß 2 vor der Montage des Werkzeugs in einer dritten Ausführungsform, 6 the tool holder and the connection section according to 2 before mounting the tool in a third embodiment,

7 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß 2 bei montiertem Werkzeug in einer vierten Ausführungsform und 7 the tool holder and the connection section according to 2 with mounted tool in a fourth embodiment and

8 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß 2 bei montiertem Werkzeug in einer fünften Ausführungsform. 8th the tool holder and the connection section according to 2 with mounted tool in a fifth embodiment.

Das vorschlagsgemäße Werkzeug 1 ist einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 2 zugeordnet, die einen elektrischen Aktuator 3 für die Erzeugung von Antriebsbewegungen aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 2 bildet zusammen mit dem Werkzeug 1 eine Handwerkzeugmaschinenanordnung 4.The proposed tool 1 is an electric hand tool 2 associated with an electric actuator 3 for the generation of drive movements. The hand tool machine 2 forms together with the tool 1 a hand tool machine arrangement 4 ,

Die Handwerkzeugmaschine 2 weist eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme 5 mit einer inneren, um eine Antriebsachse 6 umlaufenden und entlang der Antriebsachse 6 sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche 7 auf. Das Werkzeug 1 ist in noch zu erläuternder Weise in die Werkzeugaufnahme 5 einsetzbar und lässt sich dort mittels einer nicht dargestellten Spanneinrichtung spannen. Damit ist ein einfacher Austausch des Werkzeugs 1 gewährleistet. Der Aktuator 3 erzeugt im Rahmen des Betriebs der Handwerkzeugmaschine 2 eine vibrierende Antriebsbewegung um die Antriebsachse 6.The hand tool machine 2 has an at least partially hood-like tool holder 5 with an inner to a drive axle 6 circumferential and along the drive axle 6 at least slightly conically opening output surface 7 on. The tool 1 is in still to be explained manner in the tool holder 5 can be used and can be clamped there by means of a clamping device, not shown. This is a simple replacement of the tool 1 guaranteed. The actuator 3 generated as part of the operation of the power tool 2 a vibrating drive movement about the drive axle 6 ,

Der Begriff „innere Abtriebsfläche” bedeutet vorliegend, dass sich die Abtriebsfläche 7 auf der Innenseite der haubenartigen Werkzeugaufnahme 5, und nicht etwa auf deren Außenseite befindet. Die haubenartige Werkzeugaufnahme 5 weist hier einen Haubenboden 8 auf, der in die Abtriebsfläche 7 übergeht. Die Abtriebsfläche 7 verläuft nicht parallel zu der Antriebsachse 6, sondern ist zu der Antriebsachse 6 geneigt, so dass sich die Abtriebsfläche 7 entlang der Antriebsachse 6 in obigem Sinne zumindest geringfügig konisch öffnet. Der Begriff „konisch” ist weit zu verstehen und umfasst alle Arten von Abtriebsflächen 7, die sich entlang der Antriebsachse 6 stetig öffnen.The term "inner output surface" means in this case that the output surface 7 on the inside of the hood-like tool holder 5 , and not located on the outside. The hood-like tool holder 5 has one here hood floor 8th on, in the driven surface 7 passes. The output surface 7 does not run parallel to the drive axle 6 but is to the drive axle 6 inclined so that the output surface 7 along the drive axle 6 in the above sense opens at least slightly conical. The term "conical" is to be understood broadly and includes all types of output surfaces 7 extending along the drive axle 6 open constantly.

Die innere Abtriebsfläche 7 ist am besten der jeweils oberen Darstellung von 2, 4 und 6 zu entnehmen. Der jeweils unteren Darstellung der 2, 4 und 6 ist dagegen zu entnehmen, dass das Werkzeug 1 einen Anschlussabschnitt 9 aufweist, mit dem das Werkzeug 1 im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Der zu den 2, 4 und 6 korrespondierende, montierte Zustand ist in den 3, 5 und 7 gezeigt.The inner output surface 7 is best the upper representation of 2 . 4 and 6 refer to. The respective lower illustration of the 2 . 4 and 6 on the other hand it can be seen that the tool 1 a connection section 9 has, with which the tool 1 in the mounted state in relation to the drive axle 6 torque transmitting engagement with the output surface 7 stands. The one to the 2 . 4 and 6 corresponding, assembled state is in the 3 . 5 and 7 shown.

Wesentlich ist nun, dass der Anschlussabschnitt 9 ein scheibenförmiges Anschlussblech 10 mit einer umlaufenden Anschlusskante 11 aufweist, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 11 in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Interessant dabei ist die Tatsache, dass ein drehmomentübertragender Eingriff zwischen einer Anschlusskante 11 einerseits und einer Abtriebsfläche 7 andererseits vorgesehen ist. Das scheibenförmige Anschlussblech 10 ist hier und vorzugsweise eben ausgestaltet.It is essential now that the connection section 9 a disc-shaped connecting plate 10 with a peripheral connecting edge 11 having, in the mounted state, the terminal edge 11 in relation to the drive axle 6 torque transmitting engagement with the output surface 7 stands. The interesting thing is the fact that a torque-transmitting engagement between a connecting edge 11 on the one hand and an output surface 7 provided on the other hand. The disc-shaped connecting plate 10 is here and preferably just designed.

Es lässt sich am besten den Darstellungen in den 3, 5, 7 und 8 entnehmen, dass das von der Handwerkzeugmaschine 2 erzeugte Drehmoment über das scheibenförmige Anschlussblech 10 auf das Werkzeug 1 im Übrigen geleitet wird. Anders als bei dem Stand der Technik bekannten Werkzeugen 1 wird das von der Handwerkzeugmaschine 2 erzeugte Drehmoment also nicht auf einen Ring, sondern auf ein scheibenförmiges Anschlussblech 10 geleitet. Es ergibt sich unmittelbar aus einem Blick auf die Zeichnungen, dass die mechanische Stabilität eines solchen scheibenförmigen Anschlussblechs 10 besonders hoch ist, so dass das scheibenförmige Anschlussblech 10 mit entsprechend geringer Materialstärke ausgelegt werden kann.It can best be seen in the illustrations 3 . 5 . 7 and 8th Take that from the hand tool 2 generated torque on the disc-shaped connection plate 10 on the tool 1 incidentally it is directed. Unlike the tools known in the prior art 1 This is the power of the hand tool 2 generated torque so not on a ring, but on a disc-shaped connection plate 10 directed. It follows directly from a view of the drawings that the mechanical stability of such a disc-shaped connecting plate 10 is particularly high, so that the disc-shaped connecting plate 10 can be designed with a correspondingly low material thickness.

Die Materialstärke des Anschlussblechs 10 beträgt vorzugsweise weniger als 3 mm, weiter vorzugsweise weniger als 2 mm und in besonders bevorzugter Ausgestaltung weniger als 1,5 mm. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen beträgt die Materialstärke für das scheibenförmige Anschlussblech 10 etwa 1,0 mm.The material thickness of the connection plate 10 is preferably less than 3 mm, more preferably less than 2 mm and in a particularly preferred embodiment less than 1.5 mm. In the illustrated and insofar preferred embodiments, the material thickness for the disc-shaped connecting plate 10 about 1.0 mm.

Das Werkzeug 1 weist neben dem Anschlussabschnitt 9 einen Bearbeitungsabschnitt 12 auf, der in der in 1 dargestellten Ausgestaltung eine Bearbeitungsklinge 13 aufweist. Das Werkzeug 1 ist weiter mit einem Verbindungsabschnitt 14 ausgestattet, der eine Verbindung zwischen dem Bearbeitungsabschnitt 12 und dem Anschlussabschnitt 9 bereitstellt. Über den Verbindungsabschnitt 14 ist der Anschlussabschnitt 9, insbesondere das Anschlussblech 10 bezogen auf die Antriebsachse 6 axial zu dem Bearbeitungsabschnitt 12 versetzt angeordnet. Der axiale Versatz ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 15 angedeutet.The tool 1 points next to the connection section 9 a processing section 12 up in the in 1 illustrated embodiment, a processing blade 13 having. The tool 1 is further with a connection section 14 equipped, which connects between the processing section 12 and the connection section 9 provides. About the connection section 14 is the connection section 9 , in particular the connecting plate 10 related to the drive axle 6 axially to the processing section 12 staggered. The axial offset is in the drawing by the reference numeral 15 indicated.

Die 3, 5, 7 und 8 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten für den drehmomentübertragenden Eingriff der Anschlusskante 11 mit der Abtriebsfläche 7.The 3 . 5 . 7 and 8th show different possibilities for the torque-transmitting engagement of the terminal edge 11 with the driven surface 7 ,

Bei allen dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltungen ist im montierten Zustand der drehmomentübertragende Eingriff der Anschlusskante 11 mit der Abtriebsfläche 7 bezogen auf die Antriebsachse 6 zumindest abschnittsweise umlaufend vorgesehen. Während bei den Ausgestaltungen gemäß den 3, 5 und 7 eine gleichmäßige Verteilung des drehmomentübertragenden Eingriffs um die Antriebsachse 6 herum vorgesehen ist, zeigt die Ausgestaltung gemäß 6 Abweichungen von dieser Symmetrie.In all embodiments shown and insofar preferred embodiments, the torque-transmitting engagement of the connecting edge is in the mounted state 11 with the driven surface 7 related to the drive axle 6 at least partially circumferentially provided. While in the embodiments according to the 3 . 5 and 7 a uniform distribution of the torque-transmitting engagement about the drive axle 6 is provided around shows the embodiment according to 6 Deviations from this symmetry.

Im Einzelnen ist in 6 gezeigt, dass bezogen auf die Antriebsachse 6 ein Freiwinkelabschnitt 16 vorgesehen ist, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 11 innerhalb des Freiwinkelabschnitts 16 außer drehmomentübertragendem Eingriff von der Abtriebsfläche 7 steht. Der Freiwinkelabschnitt 16 beträgt mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 25° und in besonders bevorzugter Ausgestaltung mindestens 30°.In detail is in 6 shown that relative to the drive axle 6 a clearance angle section 16 is provided, wherein in the assembled state, the terminal edge 11 within the clearance angle section 16 except torque-transmitting engagement of the output surface 7 stands. The clearance angle section 16 is at least 10 °, preferably at least 25 ° and in a particularly preferred embodiment at least 30 °.

Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Freiwinkelabschnitt 16 dadurch realisiert, dass die Anschlusskante 11 des Anschlussblechs 10 einen Freischnitt 17 aufweist, der dafür sorgt, dass ein drehmomentübertragender Eingriff im Freiwinkelabschnitt 16 mit der Abtriebsfläche 7 ausgeschlossen ist.In the illustrated and so far preferred embodiment, the clearance angle section 16 realized by the fact that the connecting edge 11 of the connection plate 10 a free cut 17 which ensures that a torque-transmitting engagement in the clearance angle section 16 with the driven surface 7 is excluded.

Im Gegensatz zu der Darstellung gemäß 6 ist es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 vorgesehen, dass ein, bezogen auf die Antriebsachse 6, durchgehend umlaufender drehmomentübertragender Eingriff der Anschlusskante 11 mit der Abtriebsfläche 7 vorgesehen ist.In contrast to the illustration according to 6 it is according to the embodiment 8th provided that one, based on the drive axle 6 , continuous circumferential torque transmitting engagement of the terminal edge 11 with the driven surface 7 is provided.

Im Einzelnen ist es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 vorgesehen, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Eingriffskante 11 und der Abtriebsfläche 7 an einer Eingriffslinie 18 eine Linienberührung ausbildet. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Eingriffslinie 18 geschlossen um die Antriebsachse 6 herum läuft. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass mehrere Eingriffslinien 18 zumindest winkelabschnittsweise umlaufend verteilt um die Antriebsachse 6 angeordnet sind.More specifically, according to the embodiment 8th provided that in the assembled state, the engagement between the engagement edge 11 and the output surface 7 at an intervention line 18 forms a line touch. Here and preferably it is so that the engagement line 18 closed around the drive axle 6 runs around. Alternatively, it may be provided that several intervention lines 18 at least angularly distributed circumferentially around the drive axle 6 are arranged.

Alternativ oder zusätzlich zu der obigen Linienberührung können auch Punktberührungen zwischen der Anschlusskante 11 und der Abtriebsfläche 7 vorgesehen sein. Dann ist es vorzugsweise vorgesehen, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Anschlusskante 11 und der Abtriebsfläche 7 an Eingriffspunkten 19 jeweils eine Punktberührung bildet. Die Eingriffspunkte 19 sind in besonders bevorzugter Ausgestaltung zumindest winkelabschnittsweise umlaufend verteilt angeordnet. Dies ist den Darstellungen gemäß den 3, 5 und 7 zu entnehmen.Alternatively or in addition to the above line contact also point contacts between the terminal edge 11 and the output surface 7 be provided. Then it is preferably provided that in the assembled state, the engagement between the terminal edge 11 and the output surface 7 at intervention points 19 each forms a point contact. The engagement points 19 are arranged in a particularly preferred embodiment, at least angularly distributed portions circumferentially. This is the representations according to the 3 . 5 and 7 refer to.

Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Abtriebsfläche 7 im Querschnitt, quer zu der Antriebsachse 6 gesehen, konvexe Eingriffsabschnitte 20 auf, die bezogen auf die Antriebsachse 6 umlaufend verteilt sind. Der Begriff „konvex” ist so zu verstehen, dass die jeweiligen Eingriffsabschnitte 20 im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 6 gesehen kuppenartige Ausformungen 21 ausbilden, die zu der Antriebsachse 6 hin ausgerichtet sind. Bei den in den 46 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltungen ist es so, dass im montierten Zustand die Anschlusskante 11 mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte 20 in drehmomentübertragendem Eingriff steht.In all embodiments, the output surface 7 in cross-section, transverse to the drive axle 6 seen, convex engagement sections 20 on, based on the drive axle 6 distributed all around. The term "convex" is to be understood as meaning that the respective engagement sections 20 in cross section transverse to the drive axle 6 seen dome-like formations 21 train to the drive axle 6 are aligned. In the in the 4 - 6 illustrated and so far preferred embodiments, it is such that in the mounted state, the terminal edge 11 with at least a portion of the convex engaging portions 20 is in torque transmitting engagement.

Weiter vorzugsweise ist es bei den in den 46 gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die Anschlusskante 11 konkave Eingriffsabschnitte 22 aufweist, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte 20 der Abtriebsfläche 7 in Eingriff stehen, derart, dass sich für zumindest einen Teil der konkaven Eingriffsabschnitte 22 der Anschlusskante 11 jeweils zwei Punktberührungen ergeben. Dies ist am besten der Darstellung gemäß der 5 zu entnehmen. Dabei befinden sich die zwei Punktberührungen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen, kuppenartigen Ausformung.Further preferably, it is in the in the 4 - 6 shown embodiments provided that the terminal edge 11 concave engagement sections 22 in the assembled state with at least a part of the convex engaging portions 20 the output surface 7 are engaged, such that for at least a portion of the concave engaging portions 22 the connecting edge 11 each result in two point contacts. This is best viewed in accordance with 5 refer to. In this case, the two point contacts are each on opposite sides of the respective, dome-like shape.

Umgekehrt kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Abtriebsfläche 7 im Querschnitt, quer zu der Abtriebsachse 6 gesehen, konkave Eingriffsabschnitte 23 aufweist, die bezogen auf die Antriebsachse 6 umlaufend verteilt sind, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 11 mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte 23 in drehmomentübertragendem Eingriff steht. Dies ist bei den in den 3 und 7 dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen realisiert. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass die Abtriebsfläche 7 bei allen dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsformen einen im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 6 korrigierten Verlauf aufweisen, sodass sich, jedenfalls theoretisch, konvexe Eingriffsabschnitte 20 und konkave Eingriffsabschnitte 23 abwechseln.Conversely, it can also be provided that the output surface 7 in cross-section, transverse to the output axis 6 seen, concave engaging sections 23 having, based on the drive axle 6 circumferentially distributed, wherein in the assembled state, the terminal edge 11 with at least a portion of the concave engaging portions 23 is in torque transmitting engagement. This is the case in the 3 and 7 illustrated, realized preferred embodiments. In this context, it should be noted that the output surface 7 in all illustrated and so far preferred embodiments a cross-section transverse to the drive axle 6 have corrected course, so that, at least theoretically, convex engagement sections 20 and concave engaging portions 23 alternate.

Bei der in 7 dargestellten und insoweit besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Anschlusskante 11 konvexe Eingriffsabschnitte 24 auf, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte 23 der Abtriebsfläche 7 in Eingriff stehen, derart, dass sich für zumindest einen Teil der konvexen Eingriffsabschnitte 24 der Anschlusskante 11 jeweils zwei Punktberührungen mit der Abtriebsfläche 7 ergeben. Dies ist am besten der Detailansicht der 7 zu entnehmen.At the in 7 illustrated and so far particularly preferred embodiment has the terminal edge 11 convex engagement sections 24 in the assembled state with at least a portion of the concave engaging portions 23 the output surface 7 are engaged, such that for at least a portion of the convex engaging portions 24 the connecting edge 11 in each case two point contacts with the output surface 7 result. This is best the detail view of the 7 refer to.

Die oben angesprochenen Möglichkeiten des drehmomentübertragenden Eigriffs zwischen der Anschlusskante 11 und der Abtriebsfläche 7 kann durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Anschlusskante 11 realisiert sein. Bei der in 2 dargestellten Ausgestaltung ist die Anschlusskante 11 sternförmig ausgestaltet, wobei in montiertem Zustand die Anschlusskante 11 an den Sternspitzen 25 in punktuellem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht.The above-mentioned possibilities of the torque-transmitting Eigriffs between the terminal edge 11 and the output surface 7 can by different configurations of the terminal edge 11 be realized. At the in 2 The embodiment shown is the connecting edge 11 configured star-shaped, wherein in the assembled state, the terminal edge 11 at the star tips 25 in selective engagement with the driven surface 7 stands.

Eine abgewandelte, sternförmige Gestaltung der Anschlusskante 11 ist in 8 dargestellt, bei der die Anschlusskante 11 sternförmig mit abgerundeter Außenkontur ausgestaltet ist. Dies erlaubt bspw. eine oben angesprochene, umlaufende Linienberührung zwischen der Anschlusskante 11 und der Abtriebsfläche 7.A modified, star-shaped design of the connecting edge 11 is in 8th shown at the connecting edge 11 is designed star-shaped with rounded outer contour. This allows, for example, an above-mentioned circumferential line contact between the connecting edge 11 and the output surface 7 ,

Für die Herstellung des scheibenförmigen Anschlussblechs 10 sind zahlreiche Verfahren anwendbar. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Anschlusskante 11 des Anschlussblechs 10 durch ein trennendes Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Stanzen oder Schneiden, insbesondere Laserschneiden, hergestellt ist. Andere Herstellungsverfahren sind denkbar.For the production of the disk-shaped connection plate 10 Many methods are applicable. Here and preferably, it is such that the terminal edge 11 of the connection plate 10 is produced by a separating processing method, in particular by punching or cutting, in particular laser cutting. Other manufacturing methods are conceivable.

Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Handwerkzeugmaschinenanordnung 4 als solche beansprucht. Die vorschlagsgemäße Handwerkzeugmaschinenanordnung 4 weist eine elektrische Handwerkzeugmaschine 2 sowie ein vorschlagsgemäßes Werkzeug 1 auf. Die Handwerkzeugmaschine 2 weist wie oben angesprochen eine haubenartige Werkzeugaufnahme 5 mit einer inneren, um eine Antriebsachse 6 umlaufenden und entlang der Antriebsachse 6 sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche 7 auf. Das Werkzeug 1 weist, wie ebenfalls oben beschrieben, einen Anschlussabschnitt 9 auf, mit dem das Werkzeug 1 im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht.According to another teaching, which is of independent importance, is a hand tool assembly 4 claimed as such. The proposed hand power tool assembly 4 has an electric hand tool 2 and a proposed tool 1 on. The hand tool machine 2 has as mentioned above a hood-like tool holder 5 with an inner to a drive axle 6 circumferential and along the drive axle 6 at least slightly conically opening output surface 7 on. The tool 1 has, as also described above, a connection section 9 on, with which the tool 1 in the mounted state in relation to the drive axle 6 torque transmitting engagement with the output surface 7 stands.

Wesentlich ist auch nach der weiteren Lehre, dass der Anschlussabschnitt 9 einscheibenförmiges Anschlussblech 10 mit einer umlaufenden Anschlusskante 11 aufweist, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 11 in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragenden Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Werkzeug 1 darf verwiesen werden.It is also essential according to the further teaching that the connection section 9 single-disc connecting plate 10 with a peripheral connecting edge 11 having, in the mounted state, the terminal edge 11 in relation to the drive axle 6 torque transmitting engagement with the output surface 7 stands. On all versions of the proposed tool 1 may be referred.

Claims (13)

Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine (2), wobei die Handwerkzeugmaschine (2) eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme (5), in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse (6) umlaufenden und entlang der Antriebsachse (6) sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche (7) aufweist und wobei das Werkzeug (1) einen Anschlussabschnitt (9) aufweist, mit dem das Werkzeug (1) im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (9) ein scheibenförmiges Anschlussblech (10) mit einer umlaufenden Anschlusskante (11) aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (11) in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.Tool for an electric hand tool ( 2 ), wherein the hand tool ( 2 ) an at least partially hood-like tool holder ( 5 ), into which the tool can be inserted, with an inner, about a drive axle ( 6 ) circumferential and along the drive axle ( 6 ) at least slightly conically opening output surface ( 7 ) and wherein the tool ( 1 ) a connection section ( 9 ), with which the tool ( 1 ) in the assembled state in relation to the drive axle ( 6 ) torque-transmitting engagement with the output surface ( 7 ), characterized in that the connection section ( 9 ) a disc-shaped connecting plate ( 10 ) with a peripheral connecting edge ( 11 ) and that in the mounted state, the connecting edge ( 11 ) in relation to the drive axle ( 6 ) torque-transmitting engagement with the output surface ( 7 ) stands. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der drehmomentübertragende Eingriff der Anschlusskante (11) mit der Abtriebsfläche (7) bezogen auf die Antriebsachse (6) zumindest abschnittsweise umlaufend vorgesehen ist.Tool according to claim 1, characterized in that in the assembled state of the torque transmitting engagement of the terminal edge ( 11 ) with the output surface ( 7 ) relative to the drive axle ( 6 ) is provided circumferentially at least in sections. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Antriebsachse (6) mindestens ein Freiwinkelabschnitt (16) vorgesehen ist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (11) innerhalb des Freiwinkelabschnitts (16) außer drehmomentübertragendem Eingriff von der Abtriebsfläche (7) steht, vorzugsweise, dass der Freiwinkelabschnitt (16) mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 25°, weiter vorzugsweise mindestens 30°, beträgt.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that, relative to the drive axis ( 6 ) at least one clearance angle section ( 16 ) is provided and that in the mounted state, the connecting edge ( 11 ) within the clearance angle section ( 16 ) except torque-transmitting engagement of the output surface ( 7 ), preferably, that the clearance angle section ( 16 ) is at least 10 °, preferably at least 25 °, more preferably at least 30 °. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Anschlusskante (11) und der Abtriebsfläche (7) an zumindest einer Eingriffslinie (18) eine Linienberührung ausbildet, vorzugsweise, dass mehrere Eingriffslinien (18) zumindest winkelabschnittsweise umlaufend verteilt angeordnet sind.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that in the assembled state of the engagement between the connecting edge ( 11 ) and the output surface ( 7 ) on at least one intervention line ( 18 ) forms a line contact, preferably that several lines of intervention ( 18 ) are arranged distributed circumferentially at least angular sections. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Anschlusskante (11) und der Abtriebsfläche (7) an Eingriffspunkten (19) jeweils eine Punktberührung bildet, vorzugsweise, dass die Eingriffspunkte (19) zumindest winkelabschnittsweise umlaufend verteilt angeordnet sind.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that in the assembled state of the engagement between the connecting edge ( 11 ) and the output surface ( 7 ) at intervention points ( 19 ) forms a point contact, preferably, that the engagement points ( 19 ) are arranged distributed circumferentially at least angular sections. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsfläche (7) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (6) gesehen konvexe Eingriffsabschnitte (20) aufweist, die bezogen auf die Antriebsachse (6) umlaufend verteilt sind, und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (11) mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte (20) in drehmomentübertragendem Eingriff steht.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the output surface ( 7 ) in cross section transverse to the drive axle ( 6 ) seen convex engagement sections ( 20 ), which relative to the drive axle ( 6 ) are circumferentially distributed, and that in the assembled state, the terminal edge ( 11 ) with at least a part of the convex engagement sections ( 20 ) is in torque transmitting engagement. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (11) konkave Eingriffsabschnitte (22) aufweist, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte (20) der Abtriebsfläche (7) in Eingriff stehen derart, dass sich für zumindest einen Teil der konkaven Eingriffsabschnitte (22) der Anschlusskante (11) jeweils zwei Punktberührungen ergeben.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting edge ( 11 ) concave engaging sections ( 22 ) in the mounted state with at least a part of the convex engaging portions ( 20 ) of the output surface ( 7 ) are engaged such that for at least a part of the concave engagement sections ( 22 ) of the connecting edge ( 11 ) give two point contacts. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsfläche (7) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (6) gesehen konkave Eingriffsabschnitte (23) aufweist, die bezogen auf die Antriebsachse (6) umlaufend verteilt sind, und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (11) mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte (23) in drehmomentübertragendem Eingriff steht.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the output surface ( 7 ) in cross section transverse to the drive axle ( 6 ) seen concave engaging sections ( 23 ), which relative to the drive axle ( 6 ) are circumferentially distributed, and that in the assembled state, the terminal edge ( 11 ) with at least a part of the concave engagement sections ( 23 ) is in torque transmitting engagement. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (11) konvexe Eingriffsabschnitte (22) aufweist, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte (23) der Abtriebsfläche (7) in Eingriff stehen derart, dass sich für zumindest einen Teil der konvexen Eingriffsabschnitte (22) der Anschlusskante (11) jeweils zwei Punktberührungen mit der Abtriebsfläche (7) ergeben.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting edge ( 11 ) convex engagement sections ( 22 ) in the assembled state with at least a part of the concave engaging portions ( 23 ) of the output surface ( 7 ) are engaged such that for at least a part of the convex engagement sections ( 22 ) of the connecting edge ( 11 ) two point contacts with the output surface ( 7 ). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (11) bezogen auf die Antriebsachse (6) sternförmig ausgestaltet ist und im montierten Zustand die Anschlusskante (11) an den Sternspitzen (25) in punktuellem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting edge ( 11 ) relative to the drive axle ( 6 ) is configured star-shaped and in the assembled state, the connecting edge ( 11 ) at the star tips ( 25 ) in selective engagement with the output surface ( 7 ) stands. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (11) sternförmig mit abgerundeter Außenkontur ausgestaltet ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the Connecting edge ( 11 ) is configured star-shaped with rounded outer contour. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (11) des Anschlussblechs (10) durch ein trennendes Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Stanzen oder Schneiden, hergestellt ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting edge ( 11 ) of the connecting plate ( 10 ) is produced by a separating processing method, in particular by punching or cutting. Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer elektrischen Handwerkzeugmaschine (2), wobei die Handwerkzeugmaschine (2) eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme (5) mit einer inneren, um eine Antriebsachse (6) umlaufenden und entlang der Antriebsachse (6) sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche (7) aufweist, wobei die Handwerkzeugmaschinenanordnung (4) ein Werkzeug (1) aufweist, das einen Anschlussabschnitt (9) aufweist, mit dem das Werkzeug (1) im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (9) ein scheibenförmiges Anschlussblech (10) mit einer umlaufenden Anschlusskante (11) aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (11) in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.Hand tool machine arrangement with an electric hand tool machine ( 2 ), wherein the hand tool ( 2 ) an at least partially hood-like tool holder ( 5 ) with an inner, about a drive axle ( 6 ) circumferential and along the drive axle ( 6 ) at least slightly conically opening output surface ( 7 ), wherein the hand tool machine arrangement ( 4 ) a tool ( 1 ), which has a connection section ( 9 ), with which the tool ( 1 ) in the assembled state in relation to the drive axle ( 6 ) torque-transmitting engagement with the output surface ( 7 ), characterized in that the connection section ( 9 ) a disc-shaped connecting plate ( 10 ) with a peripheral connecting edge ( 11 ) and that in the mounted state, the connecting edge ( 11 ) in relation to the drive axle ( 6 ) torque-transmitting engagement with the output surface ( 7 ) stands.
DE202016101203.1U 2016-03-05 2016-03-05 Tool for an electric hand tool Expired - Lifetime DE202016101203U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101203.1U DE202016101203U1 (en) 2016-03-05 2016-03-05 Tool for an electric hand tool
PCT/EP2017/055046 WO2017153285A1 (en) 2016-03-05 2017-03-03 Tool for an electric hand-held power tool
DE212017000075.9U DE212017000075U1 (en) 2016-03-05 2017-03-03 Tool for an electric hand tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101203.1U DE202016101203U1 (en) 2016-03-05 2016-03-05 Tool for an electric hand tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101203U1 true DE202016101203U1 (en) 2017-06-07

Family

ID=59118694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101203.1U Expired - Lifetime DE202016101203U1 (en) 2016-03-05 2016-03-05 Tool for an electric hand tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101203U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029236B3 (en) Connecting element with a screw and a captive arranged sleeve
AT517392A1 (en) Split bearing arrangement
EP1554068A1 (en) Stripping device
DE102010033714B3 (en) Tool for setting full punched rivets in jointing parts, has die plate comprising outer support ring, which is formed towards inner embossing ring in form of elevation, is observed in radial direction and comprises segmented surface
DE202013105249U1 (en) Electromotive linear drive
EP1216362A1 (en) Connecting element with eccentric disks
DE102009045653B4 (en) Rail of a longitudinal guide with a bearing block and a pivoting flap
DE102012223469B4 (en) Connecting element and method of manufacturing a connecting element
EP3105459A1 (en) Method for fastening components
EP3443233B1 (en) Clip for fastening a first element to a second element
EP1715975A1 (en) High-speed milling cutter
DE202016101203U1 (en) Tool for an electric hand tool
DE3928971C2 (en)
DE102015221765B3 (en) Cylinder assembly with a bottom and apparatus for establishing a positive connection between the bottom and a cylinder
DE212017000075U1 (en) Tool for an electric hand tool
DE202016107521U1 (en) Tool for an electric hand tool
EP3443232B1 (en) Clip for securing an element to another element and use of a two-part clip of this type
DE102016212809B4 (en) Hinge assembly and hereby equipped motor vehicle
DE102016223406B4 (en) Method for fixing an end shield to a die-cast housing part and arrangement
DE102015106084A1 (en) Device for the automated assembly of a shell element on a connecting rod element
DE202019104172U1 (en) Brush for use with a rotary power tool
EP3095534B1 (en) Bending machine
DE102018128797A1 (en) Planet carrier, which is made in one piece from a sheet metal part, and method for producing such a planet carrier
DE102017112340A1 (en) One-piece planet carrier with second closed beam cheek
DE102017203379A1 (en) Method for connecting at least two components

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years