DE202016100776U1 - Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze - Google Patents

Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202016100776U1
DE202016100776U1 DE202016100776.3U DE202016100776U DE202016100776U1 DE 202016100776 U1 DE202016100776 U1 DE 202016100776U1 DE 202016100776 U DE202016100776 U DE 202016100776U DE 202016100776 U1 DE202016100776 U1 DE 202016100776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crutch
fixing device
cantilever
support rod
suction cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100776.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016100776.3U priority Critical patent/DE202016100776U1/de
Publication of DE202016100776U1 publication Critical patent/DE202016100776U1/de
Priority to EP17154773.0A priority patent/EP3207914A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0255Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch for being fixed on or supported by a wall, furniture or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Fixiervorrichtung (03) zur Anordnung an einer Gehstütze (01), wobei die Gehstütze (01) einen Gehstützstab (04) und ein am unteren Ende des Gehstützstabs (04) angeordnetes Bodenhaftelement (08) und ein am oberen Ende des Gehstützstabs (04) angeordnetes Stützteil (05) zum Abstützen der Hand und/oder des Arms eines Benutzers umfasst, und wobei am Stützteil (05) ein Griffstück (06) zum Ergreifen der Gehstütze von Hand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (03) bei Anordnung an der Gehstütze (01) mit einem Kragarm (09) quer zur Längsachse des Gehstützstabs (04) von der Gehstütze (01) abkragt, wobei an von der Gehstütze (01) wegweisenden Seite des Kragarms (09) ein Saugnapf (10) aus einem elastischen Material vorgesehen ist, und wobei der Saugnapf (10) mit seiner nach unten weisenden, napfförmigen Saugfläche (17) auf einer Befestigungsfläche (11) eines Befestigungsgegenstands (02) zur Anlage kommen kann, und wobei der Saugnapf (10) aufgrund eines Unterdrucks zwischen Saugfläche (17) und Befestigungsfläche (11) an der Befestigungsfläche (11) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gehstützen werden von gehbehinderten Menschen benutzt, um diesen einen zusätzlichen Halt zu vermitteln. Wenn die Gehstützen vorübergehend aus der Hand gelegt werden müssen, beispielsweise an einer Kasse oder in einer Umkleidekabine, sollten sie möglichst so abgelegt werden, dass sie einerseits nicht zu Boden fallen und andererseits anschließend wieder bequem ergriffen werden können. Zu diesem Zweck sind zum Beispiel an Krankenbetten Halterungen angebracht, an welchen die Gehstützen bei Nichtbenutzung verrasten und so vor dem Umfallen bewahrt werden können.
  • Außerhalb von Krankeneinrichtungen sind aber solche Halterungen für Gehstützen kaum zu finden, so dass der Benutzer, wenn er die Stützen vorübergehend ablegen will, versuchen muss, sie möglichst in einer Raumecke abzustellen oder an ein geeignetes Möbelstück anzulehnen. Oft rutschen die Gehstützen dann aber ab und richten beim Umfallen Schäden an. Außerdem ist es insbesondere für gehbehinderte Menschen sehr oft schwierig die Stützen wieder aufzuheben. Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt.
  • Die DE 90 12 614 U1 beschreibt Gehstützen, die am unteren Ende des Stützstabs eine Standvorrichtung aufweisen, mit der die Gehstütze selbstständig abgestellt werden kann. Nachteilig an dieser Lösung ist es jedoch, dass die Standvorrichtung das Gewicht der Gehstütze signifikant erhöht und außerdem einen hohen mechanischen Herstellungsaufwand erfordert.
  • Aus der DE 20 2006 006 769 U1 ist eine Fixiervorrichtung bekannt, an der zwei aus Elastomermaterial hergestellte Haftelemente vorgesehen sind. Diese Haftelemente können an einer Tischkante oder einer sonstigen Möbelkante aufgelegt werden, um die Gehstütze zu fixieren. Nachteilig an dieser Fixiereinrichtung ist es, dass die von der Fixiervorrichtung aufgebrachte Haltekraft sehr gering ist, so dass eine sichere Fixierung der Gehstütze vielfach nicht möglich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze vorzuschlagen, mit der die Gehstütze zur Aufbringung hoher Haltekräfte an einem Befestigungsgegenstand fixiert werden kann, wobei die Fixiervorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fixiervorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze beruht auf dem Grundgedanken, dass zur Fixierung der Gehstütze an einem Befestigungsgegenstand ein Saugnapf verwendet wird. Dieser Saugnapf wird mittels eines von der Gehstütze abkragenden Kragarms mit der Gehstütze verbunden. Die napfförmige Saugfläche des Saugnapfs kann auf einer Befestigungsfläche des Befestigungsgegenstands zur Anlage kommen, wobei durch Aufbringung eines geringen Andrucks auf den Saugnapf ein Unterdruck zwischen der Saugfläche des Saugnapfs und der Befestigungsfläche erzeugt wird. Dieser Unterdruck fixiert den Saugnapf und damit die daran befestigte Gehstütze an der Befestigungsfläche des Befestigungsgegenstands, wobei der Unterdruck zwischen Saugfläche und Befestigungsfläche dafür sorgt, dass relativ hohe Fixierkräfte vorhanden sind. Da zur Herstellung der Fixiereinrichtung lediglich ein Kragarm und der Saugnapf erforderlich sind, kann die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung sehr kostengünstig hergestellt werden. Außerdem wird durch den Saugnapf eine sehr zuverlässige und sichere Fixierung der Gehstütze an der Befestigungsfläche des Befestigungsgegenstands gewährleistet. Trotz seiner weichen Art ist der Saugnapf rutschfest und haftet auch auf rauen Oberflächen, wie z. B. Tischdecken, Riffelblech, Stein, Beton, und kann praktisch an jeder beliebige Kante angehängt werden. Durch die Geschmeidigkeit des Saugnapfs ist es ohne Belang, ob eine Kante abgerundet ist, (z.B. Stuhl- oder Sessellehnen) oder ob es ein Vorsprung an einem Schrank, Fensterbrett oder- bank, oder ein sonstiges Möbel ist. Entweder saugt sich der Napf fest oder er rutscht durch den sanften Druck auf den Napf nicht ab.
  • In bestimmten Benutzungssituationen kann es vorkommen, dass an dem Befestigungsgegenstand keine geeignete Befestigungsfläche zur saugenden Fixierung des Saugnapfs vorhanden ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Gehstütze an einem Einkaufswagen aus Drahtgeflecht befestigt werden soll. Um auch in diesen Situationen eine Fixierung der Gehstütze mittels der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung ermöglichen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Unterseite des Kragarms eine Nut vorgesehen ist. Mit dieser Nut kann dann der Kragarm von oben an einer Materialkante des Befestigungsgegenstands, beispielsweise an der oberen Drahtkante eines Einkaufswagens, eingehängt werden, wobei die Materialkanten von der Nut seitlich umgriffen werden und dadurch die gewünschte Fixierung der Gehstütze gewährleisten.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Unterseite des Kragarms eine nach unten weisende Nase vorgesehen ist, mit der der Kragarm entweder abstützend auf der Befestigungsfläche des Befestigungsgegenstands und/oder auf der Oberseite des Saugnapfs zur Anlage kommen kann. Gelangt die Nase auf der Befestigungsfläche des Befestigungsgegenstands zur Anlage, so werden dadurch die Hebelverhältnisse bei der Auflage der Nase auf der Befestigungsfläche in günstiger Weise beeinflusst, da die Nase gegenüber dem Schwerpunkt der Gehstütze einen kleineren Hebelarm aufweist als der Auflagepunkt des Saugnapfs. Gelangt die nach unten weisende Nase alternativ oder additiv auch noch auf der Oberseite des Saugnapfs zur Anlage, kann durch die Nase das Andrücken des Saugnapfs auf die Befestigungsfläche verbessert werden.
  • In welcher Weise die Fixiervorrichtung konstruktiv an der Gehstütze befestigt ist, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann die Fixiervorrichtung einstückig an das Stützteil der Gehstütze angeformt sein. Da das Stützteil der Gehstütze regelmäßig aus Kunststoff gefertigt wird, ist es durch entsprechenden Formbau problemlos möglich die Fixiervorrichtung einstückig an die Gehstütze anzubinden.
  • Alternativ zur einstückigen Anformung der Fixiervorrichtung an das Stützteil der Gehstütze kann an der zur Gehstütze zuweisenden Seite der Fixiervorrichtung ein Befestigungselement zur lösbaren Befestigung der Fixiervorrichtung an der Gehstütze, insbesondere an dem Gehstützstab, vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung auch als Zubehörteil hergestellt und anschließend an konventionellen Gehstützen befestigt werden. Da die Gehstützstäbe in den meisten Fällen genormte Durchmesser aufweisen, ist insbesondere die lösbare Befestigung der Fixiervorrichtung an dem Gehstab vorteilhaft, da das Befestigungselement dann auf diesen genormten Durchmesser des Gehstützstabs abgestimmt werden kann.
  • Die konstruktive Ausbildung des Befestigungselements zur lösbaren Befestigung der Fixiervorrichtung an der Gehstütze ist wiederum grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und kostengünstig kann die Befestigung der Fixiervorrichtung an der Gehstütze realisiert werden, wenn das Befestigungselement in der Art einer Klammer mit zwei elastischen am Kragarm angelenkten Klemmarmen ausgebildet ist. Mit dieser aus den Klemmarmen gebildeten Klemme kann der Gehstützstab oder das Stützteil der Gehstütze beklemmend umgriffen werden, um dadurch eine lösbare Befestigung der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung an der Gehstütze zu realisieren.
  • Besonders kostengünstig kann die Fixiervorrichtung mit dem aus den Klemmarmen gebildeten Befestigungselement aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Kragarm in der Art eines Spritzgussteils ausgebildet ist.
  • Zur Befestigung des Saugnapfs am Kragarm ist es besonders vorteilhaft, wenn der Saugnapf an seiner von der Saugfläche wegweisenden Seite einen Gewindeschaft aufweist, mit dem er in ein Gewinde am Kragarm eingeschraubt werden kann. Die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung kann an unterschiedlichsten Gehstützen Verwendung finden.
  • Um die Hebelverhältnisse bei der Abstützung der Gehstütze zu verbessern, ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Unterseite des Kragarms ein nach unten weisendes Aufstandselement vorgesehen ist. Das Aufstandselement ist dabei unmittelbar benachbart zum Gehstützstab anzuordnen, um dadurch den Hebelarm des Schwerpunkts der Gehstütze gegenüber der Oberkante einer Befestigungsfläche zu verkleinern, wenn der Kragarm an der Oberkante der Befestigungsfläche abstützend zur Anlage kommt.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung an Unterarmgehstützen vorgesehen werden, deren Stützteile Unterarmstützelemente mit zwei gebogenen Schenkeln zum Abstützen des Unterarms des Benutzers aufweisen.
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung aber auch an Gehstöcken oder Ähnlichem, die lediglich ein Griffteil zum Ergreifen des Gehstocks aufweisen, Verwendung finden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung an einer Tischfläche fixierte Gehstütze in seitlicher Ansicht;
  • 2 die Fixiervorrichtung gemäß 1 in vergrößerter seitlicher Ansicht;
  • 3 die Fixiervorrichtung gemäß 2 in Ansicht von oben;
  • 4 die Fixiervorrichtung gemäß 3 im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I;
  • 5 die Fixiervorrichtung gemäß 4 in perspektivischer Ansicht von oben;
  • 6 die Gehstütze mit Fixiervorrichtung gemäß 1 bei Befestigung an einer Materialkante in seitlicher Ansicht.
  • 1 zeigt eine Gehstütze 01 bei Fixierung an einem Befestigungsgegenstand 02 unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung 03. Die Gehstütze 01 besteht aus einem Gehstützstab 04, einem aus Kunststoff gefertigten Stützteil 05 mit Griffstück 06 und Unterarmstützelement 07, und einem aus Elastomer gefertigten Bodenhaftelement 08.
  • Die Fixiervorrichtung 03 besteht aus einem aus Kunststoff gefertigten Kragarm 09, der quer zur Längsachse des Gehstützstabs 04 von der Gehstütze 01 abkragt. Am freien Ende des Kragarms 09 ist ein aus Elastomerkunststoff gefertigter Saugnapf 10 befestigt. Der Saugnapf 10 wird zur Fixierung der Gehstütze 01 am Befestigungsgegenstand 02 auf der Befestigungsfläche 11 aufgelegt und dabei leicht gegen die Befestigungsfläche 11 gedrückt. Durch die Verformung des Saugnapfs 10 wird zwischen der Saugfläche des Saugnapfs 10 und der Befestigungsfläche 11 ein Unterdruck ausgebildet, durch den die Fixiereinrichtung 03 und damit die Gehstütze 01 am Befestigungsgegenstand 02 festgelegt wird.
  • 2 zeigt die Fixiereinrichtung 03 in seitlicher Ansicht. Man erkennt den Kragarm 09 und den daran befestigten Saugnapf 10. An der Unterseite des Kragarms 09 ist eine Nut 12 in den Kragarm 09 eingearbeitet, die zur Festlegung der Fixiervorrichtung an Befestigungsgegenständen mit Materialkanten vorgesehen ist. Die Verwendung der Nut 12 wird nachfolgend anhand der 6 noch erläutert. Neben der Nut 12 ist eine Nase 13 an die Unterseite des Kragarms 09 angeformt, die auf der Oberseite des Saugnapfs 10 zur Anlage kommen kann. Durch die Nase 13 wird der Saugnapf beim Auflegen der Fixiervorrichtung 03 auf die Befestigungsfläche 11 angedrückt, so dass ein entsprechend hoher Unterdruck zwischen dem Saugnapf 10 und der Befestigungsfläche 11 ausgebildet wird. Außerdem wird durch die Nase 13 erreicht, dass der Schwerpunkt der Gehstütze 01 gegenüber der Auflage auf der Befestigungsfläche 11 einen kleineren Hebelarm aufweist, so dass die Gehstütze 01 bei der in 1 dargestellten Befestigung nur geringfügig geneigt wird. An der Unterseite des Kragarms 09 ist ein nach unten weisendes Aufstandselement 21 vorgesehen. Das Aufstandselement 21 ist unmittelbar benachbart zum Gehstützstabes 04 angeordnet. Auf diese Weise kann der Kragarm 09 mit dem Aufstandselement 21 abstützend an der Oberkante einer Befestigungsfläche zur Anlage kommen, um dadurch die Hebelverhältnisse bei der Abstützung der Gehstütze 01 zu verbessern.
  • 3 zeigt die Fixiervorrichtung 03 in Ansicht von oben. An der vom Saugnapf 10 wegweisenden Seite des Kragarms 09 ist ein Befestigungselement 14 zur lösbaren Befestigung der Fixiervorrichtung 03 an der Gehstütze 01 vorgesehen. Das Befestigungselement 14 ist in der Art einer Klemme ausgebildet und wird von zwei elastisch am Kragarm 09 angelenkten Klemmarmen 15 und 16 gebildet. Die von den Klemmarmen 15 und 16 innenseitig gebildete, kreisabschnittförmige Kontur weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als der Durchmesser des Gehstützstabs 04 ist. Zur Befestigung der Fixiervorrichtung 03 wird das Befestigungselement 14 unter Aufspreizung der Klemmarme 15 und 16 am Gehstützstab 04 angeklemmt, wobei der geringfügig kleinere Innendurchmesser des Befestigungselements 14 gegenüber dem Außendurchmesser des Gehstützstabs 04 eine reibschlüssige Verbindung zwischen Gehstütze 01 und Fixiervorrichtung 03 realisiert.
  • 4 zeigt die Fixiervorrichtung 03 im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I. Der Saugnapf 10 mit seiner Saugfläche 17 wird mittels eines Gewindeschafts 18 am freien Ende des Kragarms 09 eingeschraubt.
  • 5 zeigt die Fixiervorrichtung 03 mit dem Kragarm 09, dem Saugnapf 10, der Nut 12, der Nase 13 und den beiden Kragarmen 15 und 16 in perspektivischer Ansicht von oben.
  • 6 zeigt die Fixierung der Gehstütze 01 unter Verwendung der Fixiervorrichtung 03 an einem Befestigungsgegenstand 19, der eine Verwendung des Saugnapfs 10 nicht ermöglicht. Stattdessen wird die Fixiervorrichtung 03 mit der Nut 12 an einer Materialkante 20 des Befestigungsgegenstands 19 eingehängt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9012614 U1 [0004]
    • DE 202006006769 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Fixiervorrichtung (03) zur Anordnung an einer Gehstütze (01), wobei die Gehstütze (01) einen Gehstützstab (04) und ein am unteren Ende des Gehstützstabs (04) angeordnetes Bodenhaftelement (08) und ein am oberen Ende des Gehstützstabs (04) angeordnetes Stützteil (05) zum Abstützen der Hand und/oder des Arms eines Benutzers umfasst, und wobei am Stützteil (05) ein Griffstück (06) zum Ergreifen der Gehstütze von Hand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (03) bei Anordnung an der Gehstütze (01) mit einem Kragarm (09) quer zur Längsachse des Gehstützstabs (04) von der Gehstütze (01) abkragt, wobei an von der Gehstütze (01) wegweisenden Seite des Kragarms (09) ein Saugnapf (10) aus einem elastischen Material vorgesehen ist, und wobei der Saugnapf (10) mit seiner nach unten weisenden, napfförmigen Saugfläche (17) auf einer Befestigungsfläche (11) eines Befestigungsgegenstands (02) zur Anlage kommen kann, und wobei der Saugnapf (10) aufgrund eines Unterdrucks zwischen Saugfläche (17) und Befestigungsfläche (11) an der Befestigungsfläche (11) fixierbar ist.
  2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Kragarms (09) eine Nut (12) vorgesehen ist, mit der die Fixiereinrichtung (03) eine Materialkante (20) umgreifend an einem Befestigungsgegenstand (19) fixiert werden kann.
  3. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Kragarms (09) eine nach unten weisende Nase (13) vorgesehen ist, mit der der Kragarm (09) abstützend auf der Befestigungsfläche (11) des Befestigungsgegenstandes (02) und/oder auf der Oberseite des Saugnapfs (10) zur Anlage kommen kann.
  4. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung einstückig an das Stützteil der Gehstütze angeformt ist.
  5. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Gehstütze (01) weisenden Seite des Kragarms (09) ein Befestigungselement (14) zur lösbaren Befestigung der Fixiervorrichtung (03) an der Gehstütze (01) vorgesehen ist.
  6. Fixiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) in der Art eines Klemmelements mit zwei elastisch am Kragarm (09) angelenkten Klemmarmen (15, 16) ausgebildet ist, wobei der Gehstützstab (04) oder das Stützteil (05) der Gehstütze (01) zwischen den Klemmarmen (15, 16) beklemmt werden kann.
  7. Fixiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm (09) und die Klemmarme (15, 16) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
  8. Fixiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm (09) in der Art eines Spritzgussteils ausgebildet ist.
  9. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (10) mit einem Gewindeschaft (18) am Kragarm (09) eingeschraubt ist.
  10. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Kragarms (09) ein nach unten weisendes Aufstandselement (21) vorgesehen ist, wobei das Aufstandselement (21) unmittelbar benachbart zum Gehstützstab (04) angeordnet ist, und wobei der Kragarm (09) mit dem Aufstandselement (21) abstützend an der Oberkante der Befestigungsfläche (11) des Befestigungsgegenstandes (02) zur Anlage kommen kann.
  11. Gehstütze (01) mit einem Gehstützstab (04) und mit einem am unteren Ende des Gehstützstabs (04) angeordneten Bodenhaftelement (08) und mit einem am oberen Ende des Gehstützstabes (04) angeordneten Stützteil (05) zum Abstützen der Hand und/oder des Arms eines Benutzers, wobei am Stützteil (05) ein Griffstück (06) zum Ergreifen der Gehstütze (01) von Hand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehstütze (01) eine Fixiervorrichtung (03) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist.
  12. Gehstütze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehstütze (01) in der Art einer Unterarmgehstütze ausgebildet ist, wobei am Stützteil (05) der Unterarmgehstütze ein Unterarmstützelement (07) mit zwei gebogenen Schenkeln zum Abstützen des Unterarms des Benutzers vorgesehen ist.
  13. Fixiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehstütze in der Art eines Gehstocks ausgebildet ist.
DE202016100776.3U 2016-02-16 2016-02-16 Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze Expired - Lifetime DE202016100776U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100776.3U DE202016100776U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze
EP17154773.0A EP3207914A1 (de) 2016-02-16 2017-02-06 Fixiervorrichtung zur anordnung an einer gehstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100776.3U DE202016100776U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100776U1 true DE202016100776U1 (de) 2016-02-24

Family

ID=55486349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100776.3U Expired - Lifetime DE202016100776U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3207914A1 (de)
DE (1) DE202016100776U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154255A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Rebstock Cecile Dispositif support pour bequille et objet similaire
GB2623754A (en) * 2022-10-24 2024-05-01 Markowski Greg Improvements to crutch mounts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110613290A (zh) * 2019-10-17 2019-12-27 张桂冯 一种隐形拐杖架
CN112674995B (zh) * 2020-12-22 2022-12-23 佛山市科怡康复器材有限公司 一种腿部行走紧急防侧摔的康复辅助训练装置
CN113509358B (zh) * 2021-06-22 2022-05-27 吉林大学 骨科复健用多功能拐杖

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012614U1 (de) 1990-09-04 1990-11-08 Kapitz, Carl-Heinz, 6901 Wiesenbach, De
DE202006006769U1 (de) 2006-04-27 2006-09-07 Fender, Bernhard Halteeinrichtung für Gehstützen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219447U1 (de) * 2002-12-16 2003-04-17 Neuenhoff Hans Peter Vorrichtung zum Aufbewahren von Spazierstöcken und stockähnlichen Gegenständen
DE20317281U1 (de) * 2003-11-10 2004-01-15 Pähler, Franz Zubehör zu Unterarmgehstützen
US20090145470A1 (en) * 2007-06-15 2009-06-11 John Roy Couper Cane and Walking Stick Management System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012614U1 (de) 1990-09-04 1990-11-08 Kapitz, Carl-Heinz, 6901 Wiesenbach, De
DE202006006769U1 (de) 2006-04-27 2006-09-07 Fender, Bernhard Halteeinrichtung für Gehstützen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154255A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Rebstock Cecile Dispositif support pour bequille et objet similaire
FR3063218A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-31 Cecile Rebstock Dispositif support pour bequille et objet similaire
GB2623754A (en) * 2022-10-24 2024-05-01 Markowski Greg Improvements to crutch mounts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3207914A1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100776U1 (de) Fixiervorrichtung zur Anordnung an einer Gehstütze
EP1267678B1 (de) Gehstock- bzw. krückenständer
DE102009017291A1 (de) Unterarmgehstock mit integrierten Kunststoff-Haftflächen aus mikroskopischer Oberflächenstruktur mit Nano-Zylindern
EP1688120A1 (de) Krückenhalter
DE202020100151U1 (de) Gehstützenhalter
DE29904202U1 (de) Standvorrichtung für eine Gehstütze
DE202004013099U1 (de) An Tischplatten o.dgl. fixierbarer Stockhalter
DE202007002414U1 (de) Gehstütze mit integrierter Standvorrichtung
DE202009006904U1 (de) Halteeinrichtung für Unterarmstützen und Gehstöcke
DE102007048632B4 (de) Haltevorrichtung
DE202006001367U1 (de) Aufstellbare Gehhilfe
DE202006006769U1 (de) Halteeinrichtung für Gehstützen
DE202006011479U1 (de) Gehhilfe
DE19540862C2 (de) Aufklappbare Haltevorrichtung für das Saugrohr von Staubsaugern und Haushalts- und Gartengeräten, die nur ein Rohr oder Stiel haben
DE20315044U1 (de) Halterung zum Abstellen von Unterarmgehstützen und Gehstöcken
EP1741417A1 (de) Stockhalter
CH666849A5 (de) Werkzeug zum herausziehen von heftklammern.
DE4111322C1 (en) Holder for crutches, walking sticks etc. - is resilient element with sprung coupling for deposition unit
DE8306493U1 (de) Klemmhalter fuer stockartige gehhilfen, wie krueckstock od. dgl.
DE10116885C2 (de) Handlaufträger
DE3601601A1 (de) Christbaumstaender
DE20017565U1 (de) Dellenhebezange
CH433625A (de) Aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehende Stange zum Anbringen zwischen zwei praktisch parallelen Wänden
DE202015008096U1 (de) Trenn- und Befestigungselement
DE202005005812U1 (de) Haltevorrichtung für Gehhilfen (Krücken/Stöcke etc.) sowie Stöcke und Stiele aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years