DE202016100559U1 - Batteriespeichersystem - Google Patents

Batteriespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202016100559U1
DE202016100559U1 DE202016100559.0U DE202016100559U DE202016100559U1 DE 202016100559 U1 DE202016100559 U1 DE 202016100559U1 DE 202016100559 U DE202016100559 U DE 202016100559U DE 202016100559 U1 DE202016100559 U1 DE 202016100559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
storage system
individual
battery storage
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100559.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aradex AG
Original Assignee
Aradex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aradex AG filed Critical Aradex AG
Priority to DE202016100559.0U priority Critical patent/DE202016100559U1/de
Publication of DE202016100559U1 publication Critical patent/DE202016100559U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/42The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ships or vessels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Batteriespeichersystem (1) mit einer Parallel-Anordnung von Einzelbatterien (5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelbatterie (5) ein individuelles Batterie-Management-System zugeordnet ist, welches von einem DC/DC-Wandler gebildet ist und welches die Spannung der jeweiligen Einzelbatterie (5) auf eine Zwischenkreisspannung transformiert, wobei die Zwischenkreisspannung ein gemeinsames Spannungsniveau für alle Einzelbatterien (5) bildet, und wobei sich die Leistungen der Einzelbatterien (5) zu einer Gesamtleistung addieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriespeichersystem.
  • Batteriespeichersysteme der in Rede stehenden Art werden zunehmend in elektrischen Antriebssystemen, insbesondere in mobilen Anwendungen wie zum Beispiel Elektro-PKWs, Elektro-Bussen, Elektro-Sonderfahrzeugen, Elektro-Schiffen oder auch in Hybridfahrzeugen, eingesetzt. Die Batteriespeichersysteme dienen dabei zur Energieversorgung von elektrischen Antriebskomponenten wie Steuerungen, Elektromotoren und elektronischen Wechselrichtern.
  • Für derartige Batteriespeichersysteme werden insbesondere Hochleistungsbatterien eingesetzt. Hierbei sind vor allem Lithium(Li)-Ionen-Batterien von großer Bedeutung, da diese neben einer hohen Leistungs- und Energiedichte – je nach Betriebsweise – auch mit einer langen Lebensdauer aufwarten können. Vor allem Lithium-Batterien auf Basis von Nickel-Mangan-Cobalt zeichnen sich durch eine sehr hohe spezifische Energiedichte aus, weshalb solche Batterien bevorzugt in mobilen Anwendungen eingesetzt werden. Die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer solcher Batteriesysteme hängen jedoch entscheidend von der Betriebsführung, nämlich der Art der Aufladung und Entladung, sowie von weiteren Parametern, vor allem von der Temperatur und vom Ladezustand ab. Für die Alterung von Lithium-Batterien ist der Temperatur- und Spannungseinfluss ganz entscheidend. Die Alterung nimmt stark zu, wenn man sich außerhalb der Spannungs- und vor allem außerhalb der vorgegebenen Temperaturgrenzen bewegt. Bei vielen Batterie-Managementsystemen ist deshalb eine Temperaturregelung zur Kühlung integriert. Ein gutes beziehungsweise schlechtes Temperaturmanagement macht bis zu einem Faktor drei in der Batterielebensdauer aus.
  • In mobilen Anwendungen sind üblicherweise mehrere Einzelbatterien zur Erhöhung der elektrischen Leistung parallel angeordnet. Dabei besteht eine einzelne Lithium-Batterie aus vielen Einzelzellen, welche – je nach Zellentypeine Grundspannung von ca. 3.2V bis 3.7V aufweisen. Durch eine Reihenschaltung dieser Zellen erreicht man eine hohe DC-Spannung von bis zu mehreren hundert Volt. Für den Betrieb einer einzelnen Batterie, bestehend aus vielen Einzelzellen, ist ein sogenanntes Batterie-Management-System erforderlich. Dieses misst die Temperatur und die Spannung jeder Einzelzelle sowie meist auch die Umgebungsbedingungen und sorgt dafür, dass die Batterie innerhalb ihres zulässigen Sicherheitsbereichs betrieben wird. Die Daten werden gesammelt, ausgewertet, aufgezeichnet und an ein externes System übertragen. Meist wird dadurch ein sogenanntes „Balancing“ abgeleitet, was dafür sorgt, dass die Gesamtbatterie möglichst effizient arbeitet.
  • Um die Gesamtleistung für eine bestimmte Anwendung zu erhöhen, werden derartige Einzelbatterien parallel betrieben. Die Einzelbatterien selbst bestehen aus einer Anordnung von Zellen, die mittels eines internen Batterie-Management-Systems zusammengeschaltet sind. Bei bekannten Anordnungen erfolgt ein direktes ungeregeltes Parallelschalten mehrerer Hochvolt-Einzelbatterien oder aber auch das ungeregelte Parallelschalten einzelner Zellen innerhalb einer Einzelbatterie.
  • Derartige Anordnungen, sowohl die Parallelschaltung von Hochvolt-Einzelbatterien als auch das Parallelschalten von Einzelzellen, sind mit mehreren Nachteilen behaftet:
    Jede Batterie, insbesondere einzelne Zelle eines solchen Systems hat einen individuellen produktions- und alterungsbedingten Innenwiderstand. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Erwärmung und eine unterschiedliche Maximalleistung sowie eine unterschiedliche Alterung der einzelnen Batterien im Gesamtsystem. Das Gesamtsystem muss daher auf die schwächste Batterie wie auch auf den Ladungs- und Entladungsgrad der Batterien des Gesamtsystems ausgelegt werden.
  • Die Batteriespannungen oder Zellspannungen sind unterschiedlich. Dies hat asymmetrische Belastungen zur Folge und es begrenzt wieder die geringste Leistung das Gesamtsystem.
  • Da durch das direkte Parallelschalten solcher einzelner Batterien oder Zellen die schwächste Batterie oder Zelle das Verhalten des Gesamtverhaltens bestimmt, muss beispielsweise der Gesamtstrom und die Gesamtleistung beziehungsweise Gesamtkapazität aller Batterien reduziert werden, wenn durch eine Einzelbatterie aufgrund eines geringen Innenwiderstands bei Parallelschaltung ein viel höherer Strom fließt als durch die anderen. In diesem Fall würde dann die Batterie mit dem geringsten Innenwiderstand am stärksten erwärmt werden und somit auch am schnellsten altern.
  • Bei komplettem Ausfall einer Batterie in einem derartigen Gesamtsystem muss üblicherweise das gesamte System abgeschaltet werden.
  • Aus der DE 20 2014 102 494 U1 ist eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie mit einem dreiphasigen Wechselrichter bekannt, wobei jede Phase dieses Wechselrichters als Hochsetzsteller für Gleichspannungen betrieben ist. An jede der Phasen des Wechselrichters kann eine Energieerzeugungseinheit oder ein Energiespeicher angeschlossen sein.
  • Mit dieser Vorrichtung kann mit äußerst geringem konstruktiven und softwaremäßigen Aufwand ein Energiemanagement insbesondere für ein Antriebssystem, wie es beispielsweise in mobilen Hybridantrieben oder in batterieelektrischen Antrieben zum Einsatz kommt, durchgeführt werden.
  • Mit den Hochsetzstellern werden Gleichspannungen von den Energieerzeugungseinheiten und/oder den Energiespeichern auf eine gemeinsame Zwischenkreisspannung transformiert.
  • An unterschiedlichen Phasen des Wechselrichters angeschlossene Energieerzeugungseinheiten sind unabhängig voneinander und können parallel Energie in den von der Zwischenkreisspannung gebildeten Zwischenkreis einspeisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Batteriespeichersystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei geringem konstruktiven Aufwand eine erhöhte Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriespeichersystem mit einer Parallel-Anordnung von Einzelbatterien. Jeder Einzelbatterie ist ein individuelles Batterie-Management-System zugeordnet, welches von einem DC/DC-Wandler gebildet ist und welches die Spannung der jeweiligen Einzelbatterie auf eine Zwischenkreisspannung transformiert. Die Zwischenkreisspannung bildet ein gemeinsames Spannungsniveau für alle Einzelbatterien, wobei sich die Leistungen der Einzelbatterie zu einer Gesamtleistung addieren.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Batteriespeichersystem jeder Einzelbatterie ein eigener DC/DC-Wandler zugeordnet ist, wodurch ein Parallelbetrieb der Einzelbatterie im Batteriespeichersystem ermöglicht wird, der unabhängig von dem Zustand, insbesondere Alterungszustand, der einzelnen Einzelbatterien ist. Dies bedeutet insbesondere, dass der Betrieb des gesamten Batteriespeichersystems nicht durch die schwächste Einzelbatterie in diesem System eingeschränkt ist. Damit ist die Leistungsfähigkeit gegenüber herkömmlichen Parallelanordnungen von Einzelbatterien ohne DC/DC-Wandler erheblich erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Batterie-Management-System in Form eines DC/DC-Wandlers, das einer Einzelbatterie zugeordnet ist, ist generell von einem internen Batterie-Management-System, mittels dessen einzelne Zellen, die eine Einzelbatterie ausbilden, zu unterscheiden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriespeichersystems besteht darin, dass die Anzahl und auch die Ausbildung der Einzelbatterie (ebenso wie die Anzahl der in Reihe geschalteten Einzelzellen) frei wählbar ist, da die einzelnen Einzelbatterien im Batteriespeichersystem durch die einzelnen DC/DC-Wandler individuell angesteuert werden können. Damit ergibt sich in praktischen Anwendungen eine optimale Skalierbarkeit der speicherbaren Energiemenge.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung wird ein homogenes redundantes Batteriespeichersystem dadurch bereitgestellt, das alle Einzelbatterien dieses Systems identisch ausgebildet sind.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung wird ein diversitäres redundantes Batteriespeichersystem dadurch bereitgestellt, dass alle oder zumindest einige der Einzelbatterien des Systems unterschiedlich ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass in dem Batteriespeichersystem unterschiedliche Batterietypen eingesetzt werden können, wobei hierzu neben konventionellen Hochleistungsbatterien insbesondere auch Supercaps, das heißt Hochleistungskondensatoren für kurze, hohe Leistungsspitzen eingesetzt werden können. Damit kann das Batteriespeichersystem flexibel an unterschiedliche Anforderungsprofile angepasst werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mittels eines Batterie-Management-Systems die Lade- und Entladeleistung der zugeordneten Einzelbatterien individuell geregelt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Umstand ausgenutzt, dass eine Einzelbatterie aus einer Anordnung von Zellen besteht, die von einem internen Batterie-Management-System gesteuert werden. Werden unterschiedliche Einzelbatterien ausgebildet, die aus gleichen Typen von Zellen, jedoch aus unterschiedlichen Anzahlen von Zellen bestehen, kann je nach Anzahl der Zellen die Größe der Einzelbatterie an einen vorhandenen Einbauraum angepasst werden.
  • So können gleiche Zelltypen aber Batterieblöcke mit unterschiedlicher Anzahl von in Reihe geschalteten Zellen – je nach Einbaumöglichkeit – zum Beispiel in Fahrzeuge an unterschiedlichen Montagestellen installiert werden. Dadurch ergibt sich eine optimale Skalierbarkeit der speicherbaren Energie und eine höhere Ausnutzung vorhandener Einbauräume für Batterien in Fahrzeugen aller Art. Zum Beispiel können zusätzliche Batterien im Motorraum eines Lastkraftwagens verbaut werden, wenn der andere Raum für die elektrische Leistung nicht ganz ausreicht.
  • Durch die individuellen Regelvorgänge in den DC/DC-Wandlern kann der Beitrag der einzelnen Einzelbatterien zur von dem Batteriespeichersystem gelieferten Gesamtleistung schnell flexibel und an die aktuellen Betriebszustände der Einzelbatterie angepasst vorgegeben werden, wobei besonders vorteilhaft ist, dass diese einzelnen Regelvorgänge unabhängig voneinander sind. Die Leistungsregelung für eine Einzelbatterie beeinflusst somit alle übrigen Einzelbatterien nicht.
  • Damit können mit den DC/DC-Wandlern Leistungsschwankungen, insbesondere Leistungseinbrüche einzelner Einzelbatterien aufgrund von externen Einflüssen oder bedingt durch Alterungseffekte ohne Rückwirkungen auf das Gesamtsystem aufgefangen werden. Nimmt beispielsweise die Leistung einer Einzelbatterie ab, weil deren Kühlsystem ausgefallen ist, so erfolgt die Leistungsregelung des zugeordneten DC/DC-Wandlers für diese Einzelbatterie derart, dass dieser weniger Strom entnommen wird, so dass diese Einzelbatterie nicht überhitzt, wodurch ein Totalausfall der Einzelbatterie und des Gesamtsystems vermieden wird. Da der Betrieb aller anderen Einzelbatterien des Batteriespeichersystems hierdurch unbeeinträchtigt bleibt, ist die Gesamtleistung des Batteriespeichersystems nur um den Betrag der reduzierten Leistung der Einzelbatterie, deren Kühlsystem ausgefallen ist, reduziert, das heißt das Gesamtsystem bleibt durch die Leistungsminderung einer einzelnen Einzelbatterie nahezu unbehelligt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind während des Betriebs des Batteriespeichersystems über die Batterie-Management-Systeme einzelne Einzelbatterien zu- oder abschaltbar.
  • Dadurch kann im erfindungsgemäßen Batteriespeichersystem besonders flexibel und insbesondere ohne jegliche Ausfallzeiten des Gesamtsystems auf Ausfälle einzelner Einzelbatterien reagiert werden. Fällt beispielsweise eine Einzelbatterie des Batteriespeichersystems aus, so kann über den zugeordneten DC/DC-Wandler der Ausfall erkannt werden und diese Einzelbatterie abgeschaltet werden, ohne dass das Gesamtsystem abgeschaltet werden muss. Ebenso kann während des Betriebs des Batteriespeichersystems eine Einzelbatterie zugeschaltet werden, ohne dass das Gesamtsystem abgeschaltet werden muss, wodurch auf einfache Weise die Gesamtleistung des Batteriespeichersystems erhöht werden kann.
  • Generell erfolgt vorteilhaft mittels der Batterie-Management-Systeme eine Ansteuerung der einzelnen Einzelbatterien derart, dass deren Lebensdauer maximiert wird.
  • Hierzu erfolgt vorteilhaft in den einzelnen DC/DC-Wandlern oder mittels separater Erfassungsmittel eine fortlaufende Erfassung der Betriebszustände der angeschlossenen Einzelbatterien, wobei dann anhand derer Betriebszustände der Betrieb, insbesondre die Lade- oder Entladeleistung sowie der Lade- und Entladegrad der jeweiligen Einzelbatterien, geeignet über die jeweils zugeordneten DC/DC-Wandler vorgegeben wird. Damit wird die Lebensdauer des gesamten Batteriespeichersystems und damit dessen Verfügbarkeit signifikant erhöht.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere DC/DC-Wandler in einem einen Mehrfach-DC/DC-Wandler bildenden Gerät integriert.
  • Der konstruktive Aufwand zur Ausbildung aller DC/DC-Wandler des Batteriespeichersystems kann somit gering erhalten werden.
  • Gemäß einer ersten Variante ist eine Einzelbatterie von einer Einzelphase eines Mehrfach-DC/DC-Wandlers angesteuert.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist eine Einzelbatterie von mehreren parallel geschalteten Einzelphasen eines Mehrfach-DC/DC-Wandlers angesteuert.
  • Das erfindungsgemäße Batteriespeichersystem kann besonders vorteilhaft in mobilen Systemen eingesetzt werden, wobei derartige mobile Systeme insbesondere als Land- oder Wasserfahrzeuge beliebiger Ausprägungen ausgebildet sein können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriespeichersystems.
  • 2: Zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriespeichersystems.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Batteriespeichersystems 1, das in einem Fahrzeug, im vorliegenden Fall in einem Elektro-Sonderfahrzeug integriert ist. Von diesem Fahrzeug sind schematisch die beiden nicht angetriebenen Fronträder 2 und die mittels eines Elektroantriebs angetriebene Heckachse 3 mit zwei Doppelrädern 4 dargestellt.
  • Das Batteriespeichersystem 1 umfasst im vorliegenden Fall sechs identisch ausgebildete Einzelbatterien 5 mit jeweils einer Spannung von 125 VDC und einem Maximalstrom von 240 A, wodurch eine Gesamtleistung des Batteriespeichersystems 1 von 180 KW erhalten wird. Prinzipiell kann das Batteriespeichersystem 1 auch aus unterschiedlichen Einzelbatterien 5 bestehen.
  • Jeweils drei der Einzelbatterien 5 sind über jeweils zwei Anschlüsse an einem Dreifach-DC/DC-Wandler 6 angeschlossen. Im vorliegenden Fall ist jeweils eine Einzelbatterie 5 an eine der drei Phasen des zugeordneten Dreifach-DC/DC-Wandlers 6 angeschlossen. Die beiden identisch ausgebildeten Dreifach-DC/DC-Wandler 6 sind Bestandteil des Batteriespeichersystems 1 und sind an einen Zwischenkreis 7 angeschlossen.
  • Die Dreifach-DC/DC-Wandler 6 werden über einen Fahrzeugbus, im vorliegenden Fall einen CAN-Bus 8 angesteuert.
  • Zum Laden der Einzelbatterien 5 wird Energie von einer externen Ladestation bezogen. Hierfür ist eine Ladeeinheit 9 mit einer Gleichrichterbrücke oder einem aktiv geregelten AC/DC Wandler vorgesehen.
  • Mit den beiden Dreifach-DC/DC-Wandlern 6 wird die Lade- und Entladeleistung der Einzelbatterien 5 individuell geregelt. Zum individuellen Aufladen einer Einzelbatterie 5 wird die notwendige Energie aus der Ladestation bezogen. Weiterhin können mit den Dreifach-DC/DC-Wandlern 6 einzelne Einzelbatterien 5 individuell zu- oder abgeschaltet werden. Diese Regelvorgänge beziehungsweise Zu- und Abschaltvorgänge können ohne Abschalten des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Generell transformieren die beiden Dreifach-DC/DC-Wandler 6 die Batteriespannungen auf eine Zwischenkreisspannung, wobei die Zwischenkreisspannung größer ist als die einzelnen Batteriespannungen. Im vorliegenden Fall beträgt die Zwischenkreisspannung 600 VDC.
  • 2 zeigt im zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriespeichersystems 1, das, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einem Fahrzeug integriert ist. Die Ausbildung des Fahrzeugs entspricht der Ausführungsform gemäß 1.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind nur vier identische Einzelbatterien 5 vorgesehen, wobei jeder Einzelbatterie 5 ein separater DC/DC-Wandler in Form eines Dreifach-DC/DC-Wandlers 6 zugeordnet ist. In diesem Fall sind die drei Phasen eines DC/DC-Wandlers parallel geschaltet und steuern jeweils eine Einzelbatterie 5.
  • Die Funktionsweise des Batteriespeichersystems 1 gemäß 2 entspricht der Funktionsweise des Batteriespeichersystems 1 gemäß 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriespeichersystem
    2
    Fronträder
    3
    Heckachse
    4
    Doppelräder
    5
    Einzelbatterie
    6
    Dreifach-DC/DC-Wandler
    7
    Zwischenkreis
    8
    CAN-Bus
    9
    Ladeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014102494 U1 [0010]

Claims (13)

  1. Batteriespeichersystem (1) mit einer Parallel-Anordnung von Einzelbatterien (5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelbatterie (5) ein individuelles Batterie-Management-System zugeordnet ist, welches von einem DC/DC-Wandler gebildet ist und welches die Spannung der jeweiligen Einzelbatterie (5) auf eine Zwischenkreisspannung transformiert, wobei die Zwischenkreisspannung ein gemeinsames Spannungsniveau für alle Einzelbatterien (5) bildet, und wobei sich die Leistungen der Einzelbatterien (5) zu einer Gesamtleistung addieren.
  2. Batteriespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrfachanordnung von identisch ausgebildeten Einzelbatterien (5) umfasst.
  3. Batteriespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrfachanordnung von unterschiedlich ausgebildeten Einzelbatterien (5) umfasst.
  4. Batteriespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Batterie-Management-Systems die Lade- und Entladeleistung sowie der Lade- und Entladegrad der zugeordneten Einzelbatterien (5) individuell geregelt ist.
  5. Batteriespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während dessen Betriebs über die Batterie-Management-Systeme einzelne Einzelbatterien (5) zu- oder abschaltbar sind.
  6. Batteriespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Batterie-Management-Systeme eine Ansteuerung der einzelnen Einzelbatterien (5) derart erfolgt, dass deren Lebensdauer maximiert wird.
  7. Batteriespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere DC/DC-Wandler in einem einen Mehrfach-DC/DC-Wandler bildenden Gerät integriert sind.
  8. Batteriespeichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelbatterie (5) von einer Einzelphase eines Mehrfach-DC/DC-Wandlers angesteuert ist.
  9. Batteriespeichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelbatterie (5) von mehreren parallel geschalteten Einzelphasen eines Mehrfach-DC/DC-Wandlers angesteuert ist.
  10. Batteriespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bestandteil eines mobilen Systems ist.
  11. Batteriespeichersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile System ein Land- oder Wasserfahrzeug ist.
  12. Batteriespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelbatterie aus Zellen gleichen Typs besteht, wobei die Zellen mittels eines internen Batterie-Management-Systems zusammengeschaltet sind.
  13. Batterie-Management-System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer Einbaumöglichkeit eine bestimmte Anzahl von in Reihe geschalteten Zellen eine Einzelbatterie bildet.
DE202016100559.0U 2016-02-04 2016-02-04 Batteriespeichersystem Active DE202016100559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100559.0U DE202016100559U1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Batteriespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100559.0U DE202016100559U1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Batteriespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100559U1 true DE202016100559U1 (de) 2017-05-09

Family

ID=58773888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100559.0U Active DE202016100559U1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Batteriespeichersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100559U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104014A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Gleichspannungsquelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070029881A1 (en) * 2002-11-22 2007-02-08 Jih-Sheng Lai Topologies for using multiple energy sources for power conversions
DE102009014386A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Volkswagen Ag Energiespeicher und Steuerung zur Energieversorgung eines Traktionsnetzes eines Elektrofahrzeugs
DE202014102494U1 (de) 2014-05-27 2015-08-28 Aradex Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie
DE102014114792A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betrieb eines Stromnetzes, insbesondere eines Stromnetzes eines Wasserfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070029881A1 (en) * 2002-11-22 2007-02-08 Jih-Sheng Lai Topologies for using multiple energy sources for power conversions
DE102009014386A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Volkswagen Ag Energiespeicher und Steuerung zur Energieversorgung eines Traktionsnetzes eines Elektrofahrzeugs
DE202014102494U1 (de) 2014-05-27 2015-08-28 Aradex Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie
DE102014114792A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betrieb eines Stromnetzes, insbesondere eines Stromnetzes eines Wasserfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104014A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Gleichspannungsquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003309A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
EP3544844B1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
DE102011108231A1 (de) Energiespeicheranordung
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
EP3600949A1 (de) Zweispannungsbatterie
DE102006051831B4 (de) Unterseeboot
EP1641650A1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112016004858T5 (de) Fahrzeuggebundene Stromversorgungsvorrichtung
DE102011002673A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben verschalteter Energiespeichersysteme
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE202016100559U1 (de) Batteriespeichersystem
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102021003852A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102016220089A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares Speichermedium und elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches Energiespeichersystem
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102012208341A1 (de) Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen
DE102010040163A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102021115277A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years