DE102012208341A1 - Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen - Google Patents

Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen Download PDF

Info

Publication number
DE102012208341A1
DE102012208341A1 DE201210208341 DE102012208341A DE102012208341A1 DE 102012208341 A1 DE102012208341 A1 DE 102012208341A1 DE 201210208341 DE201210208341 DE 201210208341 DE 102012208341 A DE102012208341 A DE 102012208341A DE 102012208341 A1 DE102012208341 A1 DE 102012208341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
converter
string
modules
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210208341
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210208341 priority Critical patent/DE102012208341A1/de
Publication of DE102012208341A1 publication Critical patent/DE102012208341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriesystem (30) bereitgestellt, welches mindestens drei Batteriestränge (28) umfasst, wobei die Batteriestränge (28) jeweils mehrere in Reihe angeordnete Batteriemodule (16) zwischen jeweils einem lastfernen Ende (27) und einem lastnahen Ende (26) aufweisen. Je Batteriestrang (28) ist mindestens ein Batteriemodul (16) so ausgebildet, dass es durch Ansteuerung dem Batteriestrang (28) zugeschaltet oder von dem Batteriestrang (28) entkoppelt werden kann. Mindestens ein Batteriemodul (16) innerhalb jedes Batteriestrangs (28) weist mindestens eine dem Batteriestrang (28) in Reihe geschaltete Batteriezelle (14) auf. Ferner sind die lastfernen Enden (27) aller Batteriestränge (28) miteinander verbunden. In mindestens drei Batteriesträngen (28) ist jeweils ein Batteriemodul (16) im Batteriestrang (28) zu einem DC/DC-Wandler (2) parallel geschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen, die jeweils mindestens einen DC/DC-Wandler aufweisen und den Betrieb eines Mehrphasen-Elektromotors ohne zusätzlichen Einsatz einer Inverter-Elektronik ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in der Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie zum Beispiel bei Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, wie zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, als auch im Verbraucherbereich (Consumer-Bereich), wie zum Beispiel bei Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich der Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Für solche Aufgaben sind insbesondere Batteriesysteme mit Lithium-Ionen-Technologie geeignet. Solche Batteriesysteme zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Energiedichte und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Aus dem Dokument DE 10 2009 028 977 A1 ist ein auf dieser Technologie basierendes Batteriesystem bekannt, das mindestens zwei DC/DC-Wandler und mindestens zwei Batteriemodule umfasst, wobei an jeweils einem ersten Eingang eines DC/DC-Wandlers ein Batteriemodul angeschlossen ist und wobei die mindestens zwei Batteriemodule über mindestens eine elektrische Verbindung miteinander verbunden sind zwecks Ladungsausgleichs zwischen den mindestens zwei Batteriemodulen. Ein Batteriemodul umfasst dabei eine einzelne Batteriezelle oder eine Schaltung von mehreren Batteriezellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner eine bestimmte Anzahl an Batteriesträngen aufweisende Batteriesysteme bekannt, deren Batteriestränge jeweils in einzelne Batteriemodule unterteilt sind. Dabei kann jedes Batteriemodul seinem zugeordneten Batteriestrang zugeschaltet oder beispielsweise im Falle eines Defektes innerhalb des Batteriestrangs überbrückt werden.
  • Des Weiteren existieren im Stand der Technik Ansätze, wie die zuvor genannten Batteriesysteme dazu genutzt werden können, mehrphasige Wechselspannungen, beispielsweise für den Betrieb eines Elektromotors zu generieren. Dabei muss bei den bisherigen Ansätzen allerdings mit Hilfe eines Regelalgorithmus in einem zentralen Steuergerät die Spannung der einzelnen Batteriestränge eines entsprechenden Batteriesystems so eingestellt werden, dass sich in dem Elektromotor beziehungsweise in dessen Eingangs-Strängen die gewünschten Strangströme einstellen. Allerdings ist die Realisierung derartiger Batteriesysteme sehr aufwendig und der Antrieb eines Elektromotors mit selbigen sehr rechenintensiv, insbesondere da nicht nur die Motorregelung, sondern auch das gesamte Batteriemanagement auf einem einzelnen Controller durchgeführt werden muss.
  • Die 1 zeigt ein Batteriesystem 30 mit einem Batteriestrang 28 des Standes der Technik, in welchem die Eigenschaften der zuvor genannten Batteriesysteme 30 des Standes der Technik innerhalb des Batteriestrangs 28 kombiniert zum Einsatz kommen. Zwischen dem lastnahen und dem lastfernen Ende 26, 27 des Batteriestrangs 28 ist eine Vielzahl an Batteriemodulen 16 zu dem Batteriestrang 28 in Reihe geschaltet. Drei aus der Vielzahl der Batteriemodule 16 sind in 1 ausgestaltet dargestellt, während eine nicht weiter bestimmte Anzahl an weiteren Batteriemodulen 16 über eine Punktlinie angedeutet sind. Die drei dargestellten Batteriemodule 16 enthalten jeweils eine Batteriezelle 14, welche in zwei der Batteriemodule 16 über die Ansteuerung jeweils einer Halbbrückenschaltung, bestehend aus zwei Schaltmitteln 11, 12, dem Batteriestrang 28 hinzugeschaltet oder von diesem entkoppelt werden können. Dabei ist die Batteriezelle 14 dem Batteriestrang 28 zugeschaltet, wenn das Schaltmittel 11 geschlossen und das Schaltmittel 12 geöffnet ist. Ist hingegen das Schaltmittel 12 geschlossen und das Schaltmittel 11 geöffnet, ist die Batteriezelle 14 von dem Batteriestrang 28 entkoppelt. In dem obersten Batteriemodul 16 im Batteriestrang 28, also in dem dem lastnahen Ende 26 des Batteriestrangs 28 innerhalb des Batteriestrangs 28 am nächsten gelegenen Batteriemodul 16 ist eine Batteriezelle 14 parallel zu einem DC/DC-Wandler 2 geschaltet, welcher einen Ausgang 4 aufweist, über welchen das Batteriesystem 30 mit einer zu treibenden Last verbindbar ist. Das lastferne Ende 27 des Batteriestrangs 28 ist mit Masse verbunden. Sowohl über die gezielte Ansteuerung der Batteriemodule 16, das heißt über das gezielte Hinzuschalten von Batteriezellen 14 zu dem beziehungsweise das Entkoppeln von Batteriezellen 14 von dem Batteriestrang 28, als auch über die Steuerung des DC/DC-Wandlers 2, lässt sich der Strom aus dem Ausgang 4 des DC/DC-Wandlers 2 einstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem bereitgestellt, welches mindestens drei Batteriestränge umfasst, wobei die Batteriestränge jeweils mehrere in Reihe angeordnete Batteriemodule zwischen jeweils einem lastfernen Ende und einem lastnahen Ende aufweisen. Je Batteriestrang ist mindestens ein Batteriemodul so ausgebildet, dass es durch Ansteuerung dem Batteriestrang zugeschaltet oder von dem Batteriestrang entkoppelt werden kann. Mindestens ein Batteriemodul innerhalb jedes Batteriestrangs weist mindestens eine dem Batteriestrang in Reihe geschaltete Batteriezelle auf. Ferner sind die lastfernen Enden aller Batteriestränge miteinander verbunden. In mindestens drei Batteriesträngen ist jeweils ein Batteriemodul im Batteriestrang zu einem DC/DC-Wandler parallel geschaltet.
  • Der Vorteil eines solchen Batteriesystems ist darin gegeben, dass der Ausgangsstrom eines jeden Batteriestrangs über dessen DC/DC-Wandler individuell und unabhängig von dem Ausgangsstrom der anderen Batteriestränge eingestellt werden kann. Jeder einzelne Batteriestrang kann somit quasi als eigene Stromquelle betrieben werden, ohne dass deren Funktionalität beziehungsweise Steuerung von der durch das Batteriesystem zu treibenden Last abhängt. Werden weitere Batteriestränge innerhalb des Batteriesystems zu den drei Batteriesträngen parallel geschaltet, dienen die innerhalb der drei Batteriestränge vorhandenen DC/DC-Wandler zudem zur Entkopplung selbiger von den weiteren Batteriesträngen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ausgang von jeweils einem DC/DC-Wandler eines Batteriestrangs mit jeweils einem Eingang eines Mehrphasen-Elektromotors verbindbar. Dadurch ist es möglich, das Batteriesystem, beispielsweise zum Antrieb eines Mehrphasen-Elektromotors zu verwenden, ohne dass hierfür eine Inverter-Elektronik notwendig ist. Über die einzelnen Batteriestränge kann dabei der Strom für die jeweiligen Eingangsstränge des Mehrphasen-Elektromotors direkt, das heißt ohne eine etwaige Beeinflussung durch eine Regelschleife über Motor und Steuergerät bereit- beziehungsweise eingestellt werden. Für ein Gesamtsystem aus Batteriesystem und Mehrphasen-Elektromotor wird der Regel- und Steueraufwand erheblich vereinfacht. Des Weiteren können dadurch die Kosten für die Realisierung des Gesamtsystems stark reduziert und aus genannten Gründen die Effizienz des Gesamtsystems erhöht werden.
  • Vorzugsweise weisen die jeweils parallel zu den DC/DC-Wandlern geschalteten Batteriemodule jeweils eine Anzahl an Batteriezellen auf, welche größer als die Anzahl an Batteriesträngen des Batteriesystems ist. Vorteil dessen ist, dass die Batteriezellen in diesem Batteriemodul schwächer belastet werden als diejenigen in den anderen Batteriemodulen. Dadurch kann die Lebensdauer der in diesem Batteriemodul enthaltenen Batteriezellen sicher garantiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die jeweils parallel zu den DC/DC-Wandlern geschalteten Batteriemodule innerhalb jedes Batteriestrangs jeweils die dem lastnahen Ende desselben Batteriestrangs am nächsten gelegenen Batteriemodule. Anders ausgedrückt sind die DC/DC-Wandler innerhalb der Batteriestränge jeweils parallel zu dem obersten Batteriemodul des Batteriestrangs geschaltet. Dadurch kann der aus dem Ausgang des DC/DC-Wandlers fließende Strom von einer größeren Anzahl an innerhalb des Batteriestrangs verbauten Batteriemodulen bereitgestellt werden. Der ganze Batteriestrang kann so als Stromquelle genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein DC/DC-Wandler als Buck-Konverter, Boost-Konverter, Flyback-Konverter, Half-Bridge-Konverter oder als Full-Bridge-Konverter ausgeführt. Auf diese Weise kann das Batteriesystem über die Wahl der Art des Konverters beispielsweise genauer auf die Art sowie die Auslegung des zu treibenden Motors beziehungsweise einer zu treibenden Last abgestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Batteriemodule des Batteriesystems, ein- oder ausschließlich der zu den DC/DC-Wandlern parallel geschalteten Batteriemodule, durch Ansteuerung dem Batteriestrang zuschaltbar oder von dem Batteriestrang entkoppelbar. Der Strom innerhalb eines Batteriestrangs kann dadurch genauer eingestellt werden. Des Weiteren ist es dadurch möglich, jedes Batteriemodul, beispielsweise im Falle eines Defektes zu überbrücken.
  • Vorzugsweise weisen die DC/DC-Wandler jeweils ein Schaltmittel zur Taktung des DC/DC-Wandlers und eine mit diesem Schaltmittel verbundene Steuereinheit auf, welche den Ausgangsstrom aus dem zugehörigen DC/DC-Wandler misst und das Schaltmittel in Abhängigkeit von dem gemessenen Ausgangsstrom zur Einstellung von dessen Höhe zu takten vermag. Dadurch wird es möglich, den Strom des Batteriestrangs in Abhängigkeit von dem Ausgangsstrom am Ausgang des DC/DC-Wandlers zu regeln. Des Weiteren kann die Steuerung des Ausgangsstroms beziehungsweise die Ansteuerung des Schaltmittels beispielsweise über eine Software oder einen Algorithmus durchgeführt und alternativ oder ergänzend auf die Ansteuerung der anderen Schaltmittel in den weiteren DC/DC-Wandlern abgestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung dieser Ausführungsform sind die Steuereinheiten dazu ausgelegt, durch Ansteuerung der zugehörigen Schaltmittel an dem Ausgang des zugehörigen DC/DC-Wandlers eine Wechselspannung zu erzeugen. Somit kann in jedem einzelnen Batteriestrang für sich beispielsweise eine Wechselspannung mit sinusförmigem Verlauf erzeugt werden. Dadurch wird es mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem möglich, eine weitaus größere Vielzahl unterschiedlicher Lasten zu treiben.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung dieser Ausführungsform ist die Wechselspannung an dem Ausgang eines DC/DC-Wandlers jeweils um mindestens eine Phase φ gegenüber den Wechselspannungen an den Ausgängen sämtlicher anderer DC/DC-Wandler verschoben, wobei die Multiplikation der kleinsten Phasenverschiebungen φ zwischen zwei Wechselspannungen mit der Anzahl der innerhalb des Batteriesystems vorhandenen Batteriestränge 360° ergibt. Dadurch eignet sich das Batteriesystem insbesondere für den Antrieb eines Mehrphasen-Elektromotors, wobei keine Inverter-Elektronik in dem Gesamtsystem aus Batteriesystem und Mehrphasen-Elektromotor benötigt wird.
  • Bevorzugt ist in der vorhergehenden Ausführungsform φ = 120°. Damit eignet sich das Batteriesystem besonders für einen Dreiphasen-Elektromotor, welcher der am häufigsten ausgeführte unter den Mehrphasen-Elektromotoren ist.
  • Ferner wird eine Batterie mit einem erfindungsgemäßen Batteriesystem bereitgestellt, wobei die Batterie besonders bevorzugt als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt ist. Vorteile solcher Batterien sind unter anderem in ihrer vergleichsweise hohen Energiedichte sowie ihrer großen thermischen Stabilität gegeben. Ein weiterer Vorteil von Lithium-Ionen Batterien ist, dass diese keinem Memory Effekt unterliegen.
  • Es wird ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie mit einem erfindungsgemäßen Batteriesystem bereitgestellt, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Batteriesystem des Standes der Technik mit einem Batteriestrang, und
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 30 dargestellt, welches drei Batteriestränge 28 aufweist. Jeweils zwischen den lastfernen und den lastnahen Enden 27, 26 der Batteriestränge 28 ist eine Vielzahl an Batteriemodulen 16 innerhalb der Batteriestränge 28 selbigen in Reihe geschaltet. Von dieser Vielzahl an Batteriemodulen 16 sind in jedem Batteriestrang 28 jeweils drei ausgestaltet dargestellt, während die verbleibenden Batteriemodule 16 des jeweiligen Batteriestrangs 28 jeweils über eine Strichlinie angedeutet sind. Das erfindungsgemäße Batteriesystem 30 ist dabei nicht auf drei Batteriestränge 28 beschränkt und kann auch noch weitere Batteriestränge 28 aufweisen. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind innerhalb der Batteriestränge 28 jeweils alle außer einem der Batteriemodule 16 derart ausgestaltet, dass die in den Batteriemodulen 16 enthaltenen Batteriezellen 14 dem jeweiligen Batteriestrang 28 zuschaltbar beziehungsweise von diesem entkoppelbar sind. Die Anzahl der zuschalt- beziehungsweise entkoppelbaren Batteriemodule 16 innerhalb eines Batteriestrangs 28 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft gewählt. Es können beispielsweise auch erfindungsgemäße Batteriesysteme 30 mit Batteriesträngen 28 realisiert werden, in denen alle oder keines der Batteriemodule 16 einem Batteriestrang 28 zuschaltbar beziehungsweise von diesem entkoppelbar sind. Auch die Art der Zuschaltung eines Batteriemoduls 16 zu einem beziehungsweise die Art der Entkopplung eines Batteriemoduls 16 von einem Batteriestrang 28 kann sich von Ausführungsbeispiel zu Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriesystems 30 unterscheiden. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt sie rein beispielhaft über eine Halbbrücke, welche zwei Schaltmittel 11, 12 aufweist. Ist das Schaltmittel 11 geschlossen, während das Schaltmittel 12 geöffnet ist, sind die in dem jeweiligen Batteriemodul 16 enthaltenen Batteriezellen 14 dem jeweiligen Batteriestrang 28 zugeschaltet. Ist hingegen das Schaltmittel 12 geschlossen und das Schaltmittel 11 geöffnet, sind die Batteriezellen 14 des jeweiligen Batteriemoduls 16 von dem jeweiligen Batteriestrang 28 entkoppelt beziehungsweise innerhalb des Batteriestrangs 28 überbrückt.
  • Innerhalb jedes Batteriestrangs 28 ist das jeweils dem lastnahen Ende 26 am nächsten gelegene Batteriemodul 16 nicht von dem Batteriestrang 28 entkoppelbar. Mit anderen Worten sind die Batteriemodule 16, welche innerhalb der Batteriestränge 28 unmittelbar auf die lastnahen Enden 26 der Batteriestränge 28 folgen, dauerhaft den jeweiligen Batteriesträngen 28 zugehörig und können von diesen nicht abgekoppelt beziehungsweise innerhalb dieser nicht überbrückt werden. Die jeweils in diesem Batteriemodul 16 liegenden Batteriezellen 14 sind jeweils einem DC/DC-Wandler 2 parallel geschaltet. Allerdings können auch erfindungsgemäße Batteriesysteme 30 realisiert werden, in denen die einem DC/DC-Wandler 2 parallel liegenden Batteriemodule 16 an anderen Positionen innerhalb der Batteriestränge 28 verbaut sind. Auch können diese Batteriemodule 16 dem Batteriestrang 28 zuschalt- beziehungsweise von diesem entkoppelbar sein.
  • Innerhalb aller Batteriemodule 16 des Batteriesystems 30 ist in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriesystems 30 lediglich eine Batteriezelle 14 verbaut. Die Batteriemodule 16 können aber auch mehrere Batteriezellen 14, beispielsweise in einer Reihen- und/oder Parallelschaltung oder auch gar keine Batteriezellen 14 aufweisen. Die lastfernen Enden 27 der Batteriestränge 28 sind miteinander verbunden und können an ein gemeinsames Potenzial, beispielsweise an das Massepotenzial angeschlossen sein. Die innerhalb der Batteriestränge 28 verbauten DC/DC-Wandler 2 weisen jeweils einen Ausgang 4 und jeweils ein mit einer jeweiligen Steuereinheit verbundenes Schaltmittel auf, wobei sowohl das Schaltmittel als auch die jeweilige Steuereinheit in 2 nicht dargestellt sind. Das jeweilige Schaltmittel eines DC/DC-Wandlers 2 kann über dessen zugehörige Steuereinheit so angesteuert werden, dass an dem Ausgang 4 des jeweiligen DC/DC-Wandlers 2 eine Wechselspannung anliegt. Die drei Ausgänge 4 der DC/DC-Wandler 2 des in 2 dargestellten, erfindungsgemäßen Batteriesystems 30 sind jeweils mit einem von drei Eingängen 32 eines Dreiphasen-Elektromotors 40 verbunden. Das erfindungsgemäße Batteriesystem 30 ist in der Lage, die an einem Ausgang 4 eines DC/DC-Wandlers 2 anliegende Wechselspannung auf die an einem anderen Ausgang 4 anliegende Wechselspannung eines weiteren DC/DC-Wandlers 2 des Batteriesystems 30 anzupassen. Bei Betrieb des Batteriesystems 30 kann sich die jeweils von einem Ausgang 4 eines DC/DC-Wandlers 2 bereitgestellte Wechselspannung in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise von denjenigen Wechselspannungen, welche von den Ausgängen der anderen DC/DC-Wandler 2 bereitgestellt werden, um eine Phase von mindestens φ = 120° unterscheiden. Somit ist das in 2 dargestellte Batteriesystem 30 in der Lage, eine Dreiphasenwechselspannung bereitzustellen, welche aus drei Wechselspannungen besteht, von denen jeweils eine an je einem Ausgang 4 der DC/DC-Wandler 2 des Batteriesystems 30 anliegt. Mit dieser Dreiphasenwechselspannung kann der Dreiphasen-Elektromotor 40 gespeist werden. Allerdings ist das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriesystems 30 auch in der Lage, Spannungen anderer Art, wie beispielsweise Gleichspannungen oder andere Formen von Wechselspannungen zu erzeugen. Hierfür muss lediglich die Ansteuerung des Schaltmittels innerhalb der DC/DC-Wandler 2 auf eine andere Art und Weise erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028977 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Ein Batteriesystem (30), umfassend mindestens drei Batteriestränge (28), wobei die Batteriestränge (28) jeweils mehrere in Reihe angeordnete Batteriemodule (16) zwischen jeweils einem lastfernen Ende (27) und einem lastnahen Ende (26) aufweisen, wobei je Batteriestrang (28) mindestens ein Batteriemodul (16) so ausgebildet ist, dass es durch Ansteuerung dem Batteriestrang (28) zugeschaltet oder von dem Batteriestrang (28) entkoppelt werden kann und mindestens ein Batteriemodul (16) innerhalb jedes Batteriestrangs (28) mindestens eine dem Batteriestrang (28) in Reihe geschaltete Batteriezelle (14) aufweist und die lastfernen Enden (27) aller Batteriestränge (28) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens drei Batteriesträngen (18) jeweils ein Batteriemodul (16) im Batteriestrang (28) zu einem DC/DC-Wandler (2) parallel geschaltet ist.
  2. Das Batteriesystem (30) nach Anspruch 1, wobei der Ausgang (4) von jeweils einem DC/DC-Wandler (2) eines Batteriestrangs (28) mit jeweils einem Eingang (32) eines Mehrphasen-Elektromotors (40) verbindbar ist.
  3. Das Batteriesystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweils parallel zu den DC/DC-Wandlern (2) geschalteten Batteriemodule (16) jeweils eine Anzahl an Batteriezellen (14) aufweisen, welche größer als die Anzahl an Batteriesträngen (28) des Batteriesystems (30) ist.
  4. Das Batteriesystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweils parallel zu den DC/DC-Wandlern (2) geschalteten Batteriemodule (16) innerhalb jedes Batteriestrangs (28) jeweils die dem lastnahen Ende (26) desselben Batteriestrangs (28) am nächsten gelegenen Batteriemodule (16) sind.
  5. Das Batteriesystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein DC/DC-Wandler (2) als Buck-Konverter, Boost-Konverter, Flyback-Konverter, Half-Bridge-Konverter oder als Full-Bridge-Konverter ausgeführt ist.
  6. Das Batteriesystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Batteriemodule (28) des Batteriesystems (30), ein- oder ausschließlich der zu den DC/DC-Wandlern (2) parallel geschalteten Batteriemodule, durch Ansteuerung dem Batteriestrang (28) zuschaltbar oder von dem Batteriestrang (28) entkoppelbar sind.
  7. Das Batteriesystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die DC/DC-Wandler (2) jeweils ein Schaltmittel (3) zur Taktung des DC/DC-Wandlers (2) und eine mit diesem Schaltmittel (3) verbundene Steuereinheit (23) aufweisen, welche den Ausgangsstrom aus dem zugehörigen DC/DC-Wandler (2) misst und das Schaltmittel (3) in Abhängigkeit von dem gemessenen Ausgangsstrom zur Einstellung von dessen Höhe zu takten vermag.
  8. Das Batteriesystem (30) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheiten (23) dazu ausgelegt sind, durch Ansteuerung der zugehörigen Schaltmittel (3) an dem Ausgang (4) des zugehörigen DC/DC-Wandlers (2) eine Wechselspannung zu erzeugen.
  9. Das Batteriesystem (30) nach Anspruch 8, wobei die Wechselspannung an dem Ausgang (4) eines DC/DC-Wandlers (2) jeweils um mindestens eine Phase φ gegenüber den Wechselspannungen an den Ausgängen (4) sämtlicher anderer DC/DC-Wandler (2) verschoben ist, wobei die Multiplikation der kleinsten Phasenverschiebungen φ zwischen zwei Wechselspannungen mit der Anzahl der innerhalb des Batteriesystems (30) vorhandenen Batteriestränge (28) 360° ergibt.
  10. Das Batteriesystem (30) nach Anspruch 9, wobei φ = 120° ist.
  11. Eine Batterie mit einem Batteriesystem (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach Anspruch 11, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE201210208341 2012-05-18 2012-05-18 Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen Ceased DE102012208341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208341 DE102012208341A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208341 DE102012208341A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208341A1 true DE102012208341A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208341 Ceased DE102012208341A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Batteriesystem mit mindestens drei Batteriesträngen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208341A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105790330A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 杭州耕耘电子有限公司 可支持并联的锂电池组管理系统
EP4142100A1 (de) * 2021-08-25 2023-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028977A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028977A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105790330A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 杭州耕耘电子有限公司 可支持并联的锂电池组管理系统
EP4142100A1 (de) * 2021-08-25 2023-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102011089312A1 (de) System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102016125720A1 (de) Niedervoltauskopplung aus einem modularen Energiespeicher-Umrichtersystem
DE102011089648A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102012202860A1 (de) Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung
DE102010041065A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102011089309A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102013212682A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102012202867A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102013221830A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012202853A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
DE102012201602B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Einstellen eines durch einen Batteriestrang fließenden Stromes
EP2994339B1 (de) Hochvolt-bordnetzstruktur für fahrzeuge
DE102013202650A1 (de) Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem
DE102012202856A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final