DE202016007830U1 - Systeme zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite - Google Patents

Systeme zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite Download PDF

Info

Publication number
DE202016007830U1
DE202016007830U1 DE202016007830.6U DE202016007830U DE202016007830U1 DE 202016007830 U1 DE202016007830 U1 DE 202016007830U1 DE 202016007830 U DE202016007830 U DE 202016007830U DE 202016007830 U1 DE202016007830 U1 DE 202016007830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
versions
user
image material
digital map
download
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016007830.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202016007830U1 publication Critical patent/DE202016007830U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/58Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Computergerät, umfassend: einen oder mehrere Prozessor(en); und ein oder mehrere Speichergeräte, wobei das eine oder die mehreren Speichergeräte computerlesbare Anweisungen speichern, die bei Ausführung durch einen bzw. mehrere Prozessoren den Prozessor bzw. die mehreren Prozessoren veranlassen, ein computerimplementiertes Verfahren zur Bereitstellung einer interaktiven digitalen Kartenanwendung in einer Umgebung mit begrenzter Bandbreite auszuführen, umfassend: Bereitstellen einer dreidimensionalen Darstellung eines geographischen Gebiets, das von einem Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung angezeigt wird, zur Anzeige durch ein oder mehrere Computergeräte; Bereitstellen von Download-Informationen in der interaktiven digitalen Kartenanwendung durch eines oder mehrere Computergeräte, worin die Download-Informationen einen quantifizierbaren Parameter umfassen, der mit dem Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials verbunden ist; Empfangen von Benutzeranweisungen durch ein oder mehrere Computergeräte zum Anfordern einer oder mehrerer Versionen des Bildmaterials entsprechend der zur Anzeige herunterzuladenden dreidimensionalen Darstellung; Herunterladen der einen oder mehreren Versionen des Bildmaterials entsprechend der dreidimensionalen Darstellung durch ein oder mehrere Computergeräte; Bereitstellen der einen oder mehreren angeforderten Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials zur Anzeige durch ein oder mehrere Computergeräte.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein digitale Kartenanwendungen und insbesondere die selektive Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite. Unter Schutz gestellt werden und Gegenstand des Gebrauchsmusters sind, entsprechend den Vorschriften des Gebrauchsmustergesetzes, lediglich Vorrichtungen wie in den beigefügten Schutzansprüchen definiert, jedoch keine Verfahren. Soweit nachfolgend in der Beschreibung gegebenenfalls auf Verfahren Bezug genommen wird, dienen diese Bezugnahmen lediglich der beispielhaften Erläuterung der in den beigefügten Schutzansprüchen unter Schutz gestellten Vorrichtung oder Vorrichtungen.
  • HINTERGRUND
  • Computerisierte Verfahren und Systeme für die Bildanzeige, vor allem für Panoramabilder, sind bekannt. Im Kontext geographischer Informationssysteme und digitaler Kartographie sind Dienste wie Google Maps in der Lage, Straßenansichten von geographischen Standorten bereitzustellen. Die Bilder (z. B. die auf Google Maps als „Straßenansicht” bekannt sind) bieten gewöhnlich immersive 360° Panoramaansichten, in deren Mittelpunkt ein interessierender geographischer Bereich steht. Die Panoramaansichten ermöglichen dem Benutzer die Sicht auf einen geographischen Standort aus der Perspektive, als ob der Benutzer auf der Straße oder in Bodenhöhe vor diesem geographischen Standort stünde.
  • In manchen Implementierungen, wenn ein Benutzer eines Kartendienstes oder einer anderen Anwendung sich dafür entscheidet, eine Straßenansicht anzuzeigen, kann das Clientgerät (z. B. ein Computergerät wie ein Computer, Laptop, tragbares Gerät, Mobilgerät, Smartphone usw.) Gerätebildkacheln oder andere Datenobjekte, die zur Wiedergabe des Bildes zur Anzeige auf dem Clientgerät benötigt werden, von einem Server anholen. Die auf dem Server gespeicherten Bildkacheln oder anderen Datenobjekte können Bilder von hoher Qualität umfassen, die durch eine relativ große Datengröße gekennzeichnet sind. An vielen geographischen Orten in der ganzen Welt kann die Möglichkeit eines Benutzers, solche großen Bildkacheln oder sonstigen Datenobjekte und zugehörige Daten herunterzuladen, aufgrund von Bandbreitenbeschränkungen, Netzwerkgeschwindigkeiten und/oder Download-Kosten begrenzt sein. In manchen Fällen kann ein Clientgerät eine beträchtliche Zeit brauchen (z. B. Minuten), um solch ein Bild anzuholen und wiederzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aspekte und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt werden oder können aus der Beschreibung abgeleitet oder durch die Anwendung der Ausführungsformen erkannt werden.
  • Ein beispielhafter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein computerimplementiertes Verfahren der Bereitstellung einer interaktiven digitalen Kartenanwendung in einer Umgebung mit begrenzter Bandbreite gerichtet. Das Verfahren kann umfassen, mit einem oder mehreren Computergeräten auf einer Anzeige eines Rechengeräts eine dreidimensionale Darstellung eines geographischen Gebiets bereitzustellen, die von einem Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung angezeigt wird. Dieses Verfahren kann auch das Bereitstellen von Download-Informationen durch eines oder mehrere Computergeräte zur Anzeige in der interaktiven digitalen Kartenanwendung umfassen. Zu den Download-Informationen kann ein quantifizierbarer Parameter gehören, der mit dem Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials verbunden ist. Das Verfahren kann auch das Empfangen von Benutzeranweisungen zum Anfordern einer oder mehrerer Versionen des der zur Anzeige herunterzuladenden dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials durch ein oder mehrere Computergeräte umfassen. Das Verfahren kann auch das Herunterladen der einen oder mehreren Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials durch ein oder mehrere Computergeräte umfassen. Das Verfahren kann auch das Bereitstellen der einen oder mehreren Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials zur Anzeige durch ein oder mehrere Computergeräte umfassen.
  • Andere exemplarische Aspekte der vorliegenden Offenbarung zielen auf Systeme, Geräte, physische, nicht-transitorische computerlesbare Datenträger, Benutzeroberflächen, Speichermedien und elektronische Geräte, mit denen Restaurantwartezeiten und/oder Speisenangebotszeiten mit mobilen Computergeräten geschätzt werden können.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile verschiedener Ausführungsformen werden besser in Bezug auf die folgende Beschreibung und angefügten Ansprüche verstanden werden. Die beiliegenden Zeichnungen, die in diese Spezifikation integriert wurden und einen Teil dieser Spezifikation ausmachen, veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, um die damit verbundenen Prinzipien zu erklären.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine ausführliche Erörterung der Ausführungsformen, die an Fachleute auf dem Gebiet gerichtet ist, wird in der Beschreibung dargelegt, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird, in denen:
  • 1 eine beispielhafte Benutzeroberfläche für die Darstellung von dreidimensionalen Darstellungen innerhalb einer Kartenanwendung gemäß beispielhaften Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 eine beispielhafte Benutzeroberfläche für die Darstellung von Download-Informationen von Bildmaterial entsprechend einer dreidimensionalen Darstellung innerhalb einer Kartenanwendung gemäß beispielhaften Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 3 eine beispielhafte Benutzeroberfläche für die Darstellung von angefordertem Bildmaterial innerhalb einer Kartenanwendung gemäß beispielhaften Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite entsprechend gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm zusätzlicher Aspekte eines beispielhaften Verfahrens zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite entsprechend gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 6 einen beispielhaften Überblick über computerbasierte Systemkomponenten zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite entsprechend gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug wird nun im Detail auf Ausführungsformen genommen werden, von denen ein oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen dargestellt sind. Jedes Beispiel wird zur Erläuterung der Ausführungsformen bereitgestellt, nicht zur Beschränkung der vorliegenden Offenbarung. Tatsächlich wird dem Fachmann ersichtlich, dass diverse Modifikationen und Variationen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang oder Gedanken der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, die als ein Teil einer Ausführungsform veranschaulicht oder beschrieben sind, bei einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um eine noch weitere Ausführungsform zu ergeben. Deshalb ist beabsichtigt, dass Aspekte der vorliegenden Offenbarung solche Modifikationen und Variationen abdecken.
  • Beispielhafte Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf Systeme und Verfahren zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite gerichtet. Computerisierte Verfahren und Systeme für die Bildanzeige, vor allem für Panoramabilder, sind bekannt. Im Kontext geographischer Informationssysteme und digitaler Kartographie sind Dienste wie Google Maps in der Lage, Straßenansichten von geographischen Standorten bereitzustellen. Die Bilder (z. B. die auf Google Maps als „Straßenansicht” bekannt sind) bieten gewöhnlich immersive 360° Panoramaansichten, in deren Mittelpunkt ein interessierender geographischer Bereich steht. Die Panoramaansichten ermöglichen dem Benutzer die Sicht auf einen geographischen Standort aus der Perspektive einer Person, als ob der Benutzer auf der Straße oder dem Boden vor diesem geographischen Standort stünde.
  • In manchen Implementierungen, wenn ein Benutzer eines Kartendienstes oder einer anderen Anwendung sich dafür entscheidet, eine Straßenansicht anzuzeigen, kann das Clientgerät (z. B. ein Computergerät wie ein Computer, Laptop, tragbares Gerät, Mobilgerät, Smartphone usw.) Gerätebildkacheln oder andere Datenobjekte, die zur Wiedergabe des Bildes zur Anzeige auf dem Clientgerät benötigt werden, von einem Server anholen. Die auf dem Server gespeicherten Bildkacheln oder anderen Datenobjekte können Bilder von hoher Qualität umfassen, die durch eine relativ große Datengröße gekennzeichnet sind. An vielen geographischen Orten in der ganzen Welt kann die Möglichkeit eines Benutzers, solche großen Bildkacheln oder sonstigen Datenobjekte und zugehörige Daten herunterzuladen, aufgrund von Bandbreitenbeschränkungen, Netzwerkgeschwindigkeiten und/oder Download-Kosten begrenzt sein. In manchen Fällen kann ein Clientgerät eine beträchtliche Zeit brauchen (z. B. Minuten), um solch ein Bild anzuholen und wiederzugeben.
  • Die offenbarten Ausführungsformen gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung stellen eine dreidimensionale (3D) Alternative mit geringer Bandbreite zu den herkömmlichen Straßenansicht-Panoramabildteilen und/oder Satellitenbildteilen mit hoher Auflösung einer digitalen Kartenanwendung dar, während sie selektiv zusätzliches Bildmaterial einbinden, wenn dies machbar und/oder von einem Endbenutzer gewünscht wird. Eine 3D-Darstellung eines interessierenden geographischen Gebiets kann eine reduzierte Menge von Daten umfassen, die genügend Grundmerkmale im geographischen Gebiet wiedergeben, um dem Benutzer eine gewisse Vorstellung davon zu vermitteln. Die 3D-Darstellung kann in einem Ansichtsfenster auf einer Anzeige eines Computergeräts dargestellt sein, das eine interaktive digitale Kartenanwendung wie Google Maps oder dergleichen ausführt. In manchen Beispielen kann eine 3D-Darstellung angeboten werden, wenn ein Benutzer die Ausführung der interaktiven digitalen Kartenanwendung bei einer Betriebsart mit einer begrenzten Bandbreite anfordert. Die 3D-Darstellung kann eine Gitternetzdarstellung mit Grundlinien und Formen zur Abbildung der äußeren Merkmale oder Umrisse von geographischen Objekten (z. B. Gebäuden, Straßen, Schildern, Bäumen usw.) in dem vom Benutzer angezeigten geographischen Gebiet umfassen. Die Umrisse von geographischen Gebieten können aus 3D-Punktwolken oder anderen Daten für das geographische Gebiet gebildet werden, die zur gleichen Zeit wie die Panoramaansichten und/oder Satellitenbilder eines geographischen Gebiets erhalten wurden. In manchen Beispielen kann die 3D-Darstellung Textbeschriftungen umfassen, die solche Elemente wie Straßennamen, Gebäudenamen und dergleichen angeben. Verschiedene Formen dieser Daten können in Datengrößen von Hunderten von Bytes im Unterschied zu mehreren zehntausend Bytes von Daten vorliegen, wie sie für herkömmliche Bilder mit hoher Auflösung, darunter Panorama-Straßenansichten oder Satellitenbilder erforderlich sind.
  • Obwohl eine allgemeine Betriebsart in einer digitalen Kartenanwendung primär nur 3D-Darstellungen mit geringer Bandbreite umfassen kann, können zusätzliche Merkmale für das bedarfsweise Herunterladen der tatsächlichen Bilder bereitgestellt werden. Zum Beispiel können auf der Benutzeroberfläche vom Benutzer auswählbare Schaltflächen angezeigt werden, mit denen ein Benutzer das Herunterladen und Anzeigen verschiedener Versionen von Bildmaterial entsprechend den 3D-Darstellungen auslösen kann. So wird es möglich, dass schwere Nutzdaten erst dann heruntergeladen werden, wenn sie von einem Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung speziell angefordert werden.
  • In manchen Beispielen können die Download-Informationen zur Anzeige in der interaktiven digitalen Kartenanwendung vorgesehen sein. Die Download-Informationen können einem quantifizierbaren Parameter entsprechen, der mit dem Herunterladen einer oder mehrerer Versionen von Bildmaterial verbunden ist. Die Download-Informationen können dem Benutzer eine relative Größenordnung dieses Parameters anzeigen, die zum Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des Bildes oder der Bilder entsprechend den 3D-Darstellungen benötigt wird. Zum Beispiel können die Download-Informationen eine Auflösungsversion, Bandbreite, Dateigröße, Download-Zeit und/oder Download-Kosten des Bildes oder der Bilder entsprechend den 3D-Darstellungen umfassen. Download-Informationen können für eine oder mehrere verschiedene Versionen der Bilder angeboten werden, gemeinsam mit vom Benutzer wählbaren Schaltflächen für die eine oder mehreren Versionen, mit denen der Benutzer die Auswahl und das Herunterladen der Bilder auslösen kann. In manchen Beispielen können Download-Informationen für mindestens eine erste und zweite Version des Bildmaterials bereitgestellt werden. Eine erste Version kann einer Version mit geringer Auflösung (z. B. einer Thumbnail-Version) der Bilder entsprechen, während eine zweite Version einer Version der Bilder mit voller oder größerer Auflösung entsprechen kann.
  • Wenn ein Benutzer zusätzliches Bildmaterial für ein angefordertes Gebiet wünscht, können die eine oder mehreren Versionen der Bilder entsprechend der 3D-Darstellung zur Anzeige für den Benutzer in einem Ansichtsfenster der interaktiven digitalen Kartenanwendung bereitgestellt werden. In manchen Beispielen kann die Festlegung, welche Version(en) von Bildern auf Anforderung bereitzustellen sind oder welche Version(en) von Download-Informationen einem Benutzer angeboten werden, weiterhin durch automatisches Bestimmen einer aktuellen Kommunikationskapazität für den Kommunikationskanal zwischen einem Clientgerät und dem Server, von dem die Daten der interaktiven digitalen Kartenanwendung heruntergeladen und dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, ermöglicht werden. Die aktuelle Kommunikationskapazität kann einen oder mehrere geeignete Parameter zur Charakterisierung der Kommunikation umfassen, mm Beispiel die Download-Geschwindigkeit, Kanalkapazität, Signalbandbreite und/oder Verbindungslatenz, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform möchte ein Computergerät-Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung eine immersive Ansicht um ein interessierendes geographisches Gebiet herum erhalten, die dem Benutzer gestattet, den geographischen Standort von der Perspektive einer Person auf Straßen oder Bodenebene anzuzeigen. Ein Ansichtsfenster auf dem Computergerät des Benutzers kann zur Anzeige einer dreidimensionalen Darstellung (3D) des interessierenden geographischen Gebiets mit geringer Bandbreite verwendet werden. Die 3D-Darstellung kann Grundumrisse von Straßen, Gebäuden und dergleichen mit Beschriftungen zur Kennzeichnung von Straßen, Gebäuden und anderen geographischen Objekten anbieten. Es können vom Benutzer wählbare Schaltflächen in der interaktiven digitalen Kartenanwendung vorhanden sein, mit denen ein Benutzer anfordern kann, dass eine oder mehrere Versionen von Bildmaterial (z. B. Satellitenbilder und/oder Panorama-Straßenansichten) entsprechend der 3D-Darstellung heruntergeladen werden. Weitere Details, zum Beispiel die Auflösungsversion, Dateigröße, Download-Zeit oder Download-Kosten, können mit den verschiedenen Bildversionen und entsprechenden Download-Schaltflächen angeboten werden. Auf Anforderung können zusätzliche Bilder heruntergeladen und dem Benutzer innerhalb des Ansichtsfensters, das die Kartenanwendung anzeigt, zur Anzeige bereitgestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der gegenwärtigen Offenbarung ausführlich erläutert werden. 1 zeigt eine beispielhafte Benutzeroberfläche 100, zum Beispiel einen Browser, die auf einer Anzeige eines Computergeräts, wie eines Personalcomputers, Smartphones, Desktops, Laptops, PDA, Tablets, Mobilgeräts oder anderen Computergeräts dargestellt werden kann. Die Benutzeroberfläche 100 kann ein Ansichtsfenster 102 beinhalten, das detaillierte Anzeigeinformationen für einen Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung darstellt. In der speziellen Umgebung von 1 zeigt das Ansichtsfenster 102 einen Teil einer immersiven dreidimensionalen (3D) Darstellung 104 eines von einem Benutzer betrachteten geographischen Gebiets an.
  • Die 3D-Darstellung 104 bietet eine „Straßenansicht” an, die geographische Objekte in einem interessierenden geographischen Gebiet aus einer Perspektive auf oder nahe der Bodenhöhe oder Straßenebene zeigt. Obgleich die vorliegende Offenbarung die Bezeichnungen „Darstellung auf Straßenebene” und „Straßenansicht” verwendet, können die immersiven Ansichten Nichtstraßenbereiche wie Pfade, ländliche Umgebungen, das Innere von Gebäuden und dergleichen darstellen. In manchen Beispielen kann die immersive 3D-Darstellung 104 auch eine Draufsicht auf ein geographisches Gebet anstelle einer Straßenansicht abbilden. Wie unten angesprochen, kann die 3D-Darstellung 104 interaktiv sein, sodass sich der Benutzer in der 3D-Darstellung 104 durch Schwenken, Zoomen, Drehen und/oder Kippen der Ansicht der 3D-Darstellung 104 bewegen kann. Wie gezeigt, kann die 3D-Darstellung 104 dem Benutzer ein immersives Betrachtungserlebnis eines geographischen Gebiets bereitstellen.
  • Manche interaktiven digitalen Kartenanwendungen bieten immersive 360° Panoramabilder eines geographischen Gebiets in einem dem Ansichtsfenster 102 ähnelnden Ansichtsfenster. Andere interaktive digitale Kartenanwendungen bieten detaillierte Draufsicht-Satellitenbilder eines geographischen Gebiets in einem dem Ansichtsfenster 102 ähnelnden Ansichtsfenster. Jedoch kann eine dreidimensionale Darstellung einer solchen Panorama-Straßenansicht oder eines Draufsicht-Satellitenbildes angeboten werden, um eine Alternative von geringer Bandbreite zu bieten, wenn dem Benutzer einer interaktiven digitalen Karten Anwendung Download-Zeit, Download-Kosten oder andere Faktoren wichtig sind. 3D-Darstellungen innerhalb des Ansichtsfensters 102 anzubieten, kann besonders vorteilhaft in Betriebsumgebungen sein, in denen die Infrastruktur der verfügbaren Kommunikationsnetze begrenzt sein kann.
  • Die Erstellung einer dreidimensionalen Darstellung 304, wie sie im Ansichtsfenster 102 von 1 dargestellt ist, kann auf mehrerlei Weise implementiert werden. In einigen Beispielen kann die dreidimensionale Darstellung 304 aus Objektpositionsdaten und Objektbeschriftungsdaten für verschiedene geographische Objekte innerhalb eines interessierenden geographischen Gebiets erstellt werden. Die Objektpositionsdaten können aus zugehörigen Daten bezogen oder extrahiert werden, die eine das interessierende geographische Gebiet durchquerende mobile Datenerhebungseinheit einholt. Mobile Datenerhebungseinheiten können eine Kombination von Sensoren oder Datenerhebungsgeräten wie Kameras, die zweidimensionale (2D) Fotos oder Videos erheben können, und Laserscanner beinhalten, die dreidimensionale (3D) Datensammlungen für nahegelegene geographische Objekte erheben können, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. In manchen Beispielen umfassen die 3D-Datensammlungen 3D-LIDAR-Punktwolken, die mit einem Laserentfernungsmesser oder Lasersensorkomponenten erfasst wurden, welche die Entfernung zu einem Ziel durch Anstrahlen des Ziels mit einem Laser und Analysieren des reflektierten Lichts messen. In anderen Beispielen können stereoskopische Systeme verwendet werden, die zwei etwas voneinander entfernt angeordnete, auf die gleiche Szene gerichtete Kameras verwenden. Durch Analyse der leichten Unterschiede zwischen den von den einzelnen Kameras erfassten Bildern lässt sich die Entfernung an jedem mit einem geographischen Objekt in einer Szene verbundenen Punkt schätzen. Auf diese Weise können Kombinationen von 2D-Fotos mit bekannter Photogrammetrie und anderen Bildtechniken in den 3D-Raum und entsprechende 3D-Datenpunkte umgesetzt werden. Objektbeschriftungsdaten können aus Datenbanken von verfügbaren geographischen Kennzeichnungen für bestimmte geographische Objekte (z. B. Straßen, Gebäude usw.), die innerhalb einer interessierenden Szene erkannt wurden, angeholt werden.
  • Statt Bildmaterial eines interessierenden geographischen Gebiets kann die 3D-Darstellung 104 ein Gitternetz oder eine skizzenhafte Darstellung von verschiedenen geographischen Objekten innerhalb des interessierenden geographischen Gebiets umfassen. Zum Beispiel kann die 3D-Darstellung 104 3D-Gitternetzskizzen der Gebäude 114, 116, 118 und der Straße 120 umfassen. Diese Gitternetzskizze kann Grundlinien und Formen zur Abbildung der äußeren Merkmale oder Umrisse von geographischen Objekten (z. B. Gebäuden, Straßen, Schildern, Bäumen usw.) in dem vom Benutzer angezeigten geographischen Gebiet umfassen. Obwohl in 1 nicht dargestellt, können auf Wunsch auch 3D-Gitternetzskizzen von weiteren Objekten in dem interessierenden geographischen Gebiet, darunter unter anderem Menschen, Fahrzeuge, Vegetation und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein, abgebildet werden. Die 3D-Darstellung 104 kann auch Objektbeschriftungen wie die Gebäudebeschriftungen 122, 124 und die Straßenbeschriftung 126 umfassen Verschiedene Formen der zum Erstellen einer 3D-Darstellung 104 verwendeten Daten können in Datengrößen von Hunderten von Bytes im Unterschied zu mehreren zehntausend Bytes von Daten vorliegen, wie sie für herkömmliche Bilder mit hoher Auflösung, darunter Panorama-Straßenansichten oder Satellitenbilder erforderlich sind.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 1 kann die Benutzeroberfläche 100 einem Benutzer zusätzlich zur 3D-Darstellung 104 eine Karte und andere Informationen wie Wegbeschreibungen 106 anzeigen. Die Benutzeroberfläche 100 kann dem Benutzer Flexibilität bei der Anforderung von mit einem geographischen Bereich verbundenen 3D-Darstellungen bieten, das in dem Ansichtsfenster 102 angezeigt werden soll. Zum Beispiel kann der Benutzer Text in ein Suchfeld 108 eingeben, wie eine Adresse, den Namen eines Gebäudes, einen bestimmten Längen- oder Breitengrad. Der Benutzer könnte auch ein Eingabegerät wie eine Maus oder einen Touchscreen benutzen, um einen bestimmten auf einer Karte angezeigten geographischen Standort auszuwählen. Und weiterhin kann die Benutzeroberfläche 100 ein Symbol oder sonstiges Merkmal bereitstellen, das es dem Benutzer ermöglicht, eine Straßenansicht von einem angegebenen geographischen Standort anzufordern. Bei der Bereitstellung einer 3D-Darstellung 104 im Ansichtsfenster 102 kann die Benutzeroberfläche 100 die Position und Ausrichtung der mit der 3D-Darstellung 104 verbundenen aktuellen Ansicht mit einem Standpunktanzeiger 110 anzeigen.
  • Die Benutzeroberfläche 100 kann vom Benutzer wählbare Bedienelemente 112 für die Steuerung des mit der 3D-Darstellung 104 verbundenen Standorts umfassen. Die Bedienelemente können Bedienelemente für das Vergrößern und Verkleinern des Bildes sowie Bedienelemente für das Wechseln der Ausrichtung der 3d-Darstellung 104 gezeigten Ansicht umfassen. Der Benutzer kann den Standpunkt der 3D-Darstellung 104 auch mit einem vom Benutzer manipulierbaren Objekt wie einem Cursor oder Waffel-Cursor verstellen. Ein Benutzer kann den Standpunkt auch durch Auswahl und Ziehen der 3D-Darstellung auf verschiedene Ansichten anpassen, beispielsweise mit einem vom Benutzer zu manipulierenden Cursor oder durch Interaktion mit einem Touchscreen. Wenn die 3D-Darstellung 104 als gesamtes 360°-Panorama heruntergeladen wurde, kann das Ändern der Richtung der Ansicht erfordern, dass nur ein anderer Teil des Panoramas angezeigt wird, ohne weitere Informationen von einem Server abzurufen. Es können auch weitere Bedienelemente hinzugefügt werden, wie Bedienelemente in Form von Pfeilen, die entlang einer Straße angeordnet sind und die dazu verwendet werden können, den Aussichtspunkt entlang der Straße zu verschieben.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 kann eine weitere beispielhafte Benutzeroberfläche 130 für eine interaktive digitale Kartenanwendung ähnliche Merkmale wie die Benutzeroberfläche 100 aus 1 einschließlich der Wiedergabe der 3D-Darstellung 104 im Ansichtsfenster 102 umfassen. Jedoch können zusätzliche Download-Informationen 132 dem Benutzer an einem vorbestimmten Ort innerhalb der Benutzeroberfläche 130 angeboten werden. Download-Informationen 132 sind in 2 als Ersatz für die Wegbeschreibungen 106 aus 1 abgebildet. Es ist jedoch zu beachten, das Download-Informationen 132 an weiteren und/oder anderen Orten innerhalb der Benutzeroberfläche 130 entweder innerhalb oder außerhalb des Ansichtsfensters 102 positioniert sein können. In manchen Beispielen können die Download-Informationen 132 als Reaktion auf die Benutzerauswahl einer wählbaren Benutzerschaltfläche 128 aus 1 zur Anzeige angeboten werden, zum Beispiel als eine Schaltfläche, die zur Auslösung einer Anforderung nach „Weiteren Bildoptionen” ausgelegt ist.
  • Die Download-Informationen 132 können einen oder mehrere Teile von Informationen umfassen, die einen oder mehrere quantifizierbare Parameter definieren, welche mit dem Herunterladen einer oder mehrerer Versionen von Bildmaterial zur aktuellen Ansicht eines geographischen Gebiets oder nahegelegener Gebiete verbunden sind. Zum Beispiel kann ein erster Teil 134, zweiter Teil 136 und dritter Teil 138 der Download-Informationen 132 in 1 jeweils drei quantifizierbare Parameter für jede der drei verschiedenen Versionen des Bildmaterials umfassen. Der erste Teil 134 kann Download-Informationen für eine erste Version eines Bildes (z. B. eine „Version mit hoher Auflösung”) umfassen. Der zweite Teil 136 kann Download-Informationen für eine zweite Version eines Bildes (z. B. eine „Version mit mittlerer Auflösung”) umfassen. Der dritte Teil 138 kann Download-Informationen für eine dritte Version eines Bildes (z. B. eine „Version mit niedriger Auflösung”) umfassen. Jeder Teil 134, 136, 138 der Download-Informationen 132 kann Informationen umfassen, die quantifizierbare Parameter definieren, darunter die Auflösungsversion, Download-Größe, Download-Zeit und Download-Kosten. Obwohl drei Versionen von Bildern und drei Typen von quantifizierbaren Parametern in dem Beispiel von 2 abgebildet sind, ist zu beachten, dass eine beliebige Anzahl von Bildversionen und damit verbundenen quantifizierbare Parameter verwendet werden kann.
  • Für jeden quantifizierbaren Parameter in den Teilen 134, 136, 138 der Download-Informationen 132 kann einem Benutzer eine relative Menge der Parameter, die zum Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des Bildes/der Bilder entsprechend einer gegebenen 3D-Darstellung erforderlich sind, mitgeteilt werden. Zum Beispiel kann der erste Teil 134 der Download-Informationen 132 einem Benutzer mitteilen, dass zum Herunterladen einer Version des der 3D-Darstellung 104 entsprechenden Bildmaterials in hoher Auflösung 6,4 Megabyte (MB) an Daten, eine Download-Zeit von 1 Minute und 15 Sekunden und/oder Download-Kosten von 0,60 $ erforderlich wären. Der zweite Teil 136 der Download-Informationen 132 kann einem Benutzer mitteilen, dass zum Herunterladen einer Version des der 3D-Darstellung 104 entsprechenden Bildmaterials in mittlerer Auflösung 1,5 Megabyte (MB) an Daten, eine Download-Zeit von 32 Sekunden und/oder Download-Kosten von 0,20 $ erforderlich wären. Der dritte Teil 138 der Download-Informationen 132 kann einem Benutzer mitteilen, dass zum Herunterladen einer Version des der 3D-Darstellung 104 entsprechenden Bildmaterials in niedriger Auflösung 250 Kilobyte (kB) an Daten, eine Download-Zeit von 5 Sekunden und/oder Download-Kosten von 0,05 $ erforderlich wären.
  • Mit weiterem Bezug auf 2 können für jeden Teil der Download-Informationen vom Benutzer wählbare Schaltflächen angeboten werden. Zum Beispiel werden für jede der drei verschiedenen Versionen der Bilder (hohe Auflösung, mittlere Auflösung und niedrige Auflösung), die von einem Benutzer der interaktiven digitalen Kartenanwendung heruntergeladen werden können, vom Benutzer wählbare Schaltflächen 140, 142 und 144 bereitgestellt. Die Auswahl einer der drei Schaltflächen 140, 142, 144 durch den Benutzer mit einem Eingabegerät kann das Herunterladen der entsprechenden Version eines Bildes auslösen.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Benutzeroberfläche 150, nachdem ein Benutzer die Schaltfläche 140 gewählt hat und eine Version eines Bildes 152 mit hoher Auflösung in die interaktive digitale Kartenanwendung heruntergeladen wird. In der beispielhaften Benutzeroberfläche 150 von 3 entspricht das Bild 152 einer Panorama-Straßenansicht, obwohl zu beachten ist, dass andere Arten von Bildern, zum Beispiel Draufsicht-Satellitenbilder, wie sie durch Google Earth-Dienste von Google Inc. angeboten werden, ebenfalls in beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden können. Das Bild 152 kann im Ansichtsfenster 102 bereitgestellt werden, obwohl zu beachten ist, dass das Bild 152 nicht unbedingt die 3D-Darstellung 104 ersetzen muss. In manchen Benutzeroberflächen kann ein Bild 152 neben oder über einer 3D-Darstellung 104 angeboten werden. In manchen Beispielen kann die Position eines Bildes 152 von der angeforderten Größe des Bildes abhängen. Zum Beispiel können Versionen mit hoher Auflösung, wie in 3 dargestellt, im gesamten Ansichtsfenster 102 angeboten werden, während eine Version eines Bildes mit niedriger Auflösung oder eine Thumbnail-Version neben oder über einer dreidimensionalen Darstellung bereitgestellt werden kann. Nach Möglichkeit werden eine dreidimensionale Darstellung 104 und ein entsprechendes heruntergeladenes Bild 152 beide im Wesentlichen vom gleichen Ausgangspunkt aus (z. B. Kamerawinkel/Ausrichtung oder Sichtwinkel/Ausrichtung) bereitgestellt. Wenn die dreidimensionale Darstellung 104 als Straßenansicht bereitgestellt wird, kann das Bild 152 als Straßenansichtsbild mit dem gleichen Standpunkt und Kamerawinkel bereitgestellt werden. Wenn die dreidimensionale Darstellung 104 als Draufsicht auf eine Kartendarstellung bereitgestellt wird, kann das Bild 152 als Draufsicht-Satellitenbild mit dem gleichen Standpunkt und der gleichen Zoomstufe bereitgestellt werden.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 45 werden beispielhafte Aspekte eines Verfahrens zum selektiven Einbinden von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite in Form eines Flussdiagramms dargestellt. In 4 kann ein Verfahren (160) zum selektiven Einbinden von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite das Erkennen (162) einer Benutzeranforderung zur Bedienung einer interaktiven digitalen Kartenanwendung in einer Betriebsart mit begrenzter Bandbreite umfassen. In manchen Beispielen kann eine bei (162) erkannte Benutzeranforderung direkt als Teil einer verfügbaren Einstellung durch die digitale Kartenanwendung selbst angeboten werden. In anderen Beispielen kann die bei (162) erkannte Benutzeranforderung als Teil einer allgemeinen verfügbaren Einstellung auf dem Computergerät (z. B. Mobilgerät, Laptop, Personalcomputer usw.), das die interaktive digitale Kartenanwendung ausführt, angeboten werden. In manchen Fällen kann eine Entscheidung des Betriebs mit einer begrenzten Bandbreite automatisch in dem die interaktive digitale Kartenanwendung betreibenden Computergerät erfolgen, indem es eine aktuelle Kommunikationskapazität für einen mit dem Computergerät verbundenen Kommunikationskanal analysiert. Der Betrieb in einer regulären Betriebsart (ohne Bandbreitenbegrenzungen) kann zur Darstellung von immersiven Panorama- und/oder Satellitenbildern in einem Ansichtsfenster anstelle von 3D-Darstellungen mit geringer Bandbreite führen.
  • Beim Betrieb in einer Betriebsart mit niedriger Bandbreite wird eine 3D-Darstellung eines vom Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung betrachteten geographischen Gebiets bei (164) zur Anzeige bereitgestellt. Die zur Anzeige bei (164) bereitgestellte 3D-Darstellung kann ähnliche Merkmale und Aspekte wie die beispielhafte 3D-Darstellung 104 in 1 umfassen. Insbesondere kann die bei (164) zur Anzeige bereitgestellte 3D-Darstellung eine Gitternetz-Skizze verschiedener geographischer Objekte umfassen, die aus Objektpositionsdaten, welche Außenflächen der geographischen Objekte definieren, erstellt wurde. Objektbeschriftungen für geographische Objekte innerhalb der bei (164) angezeigten 3D-Darstellung können ebenfalls bereitgestellt werden. Die 3D-Darstellung kann bei (164) in einem Ansichtsfenster oder einem anderen mit dem Ansichtsfenster 102 von 1 vergleichbaren Teil der Benutzeroberfläche bereitgestellt werden, der auf einer Anzeige eines Computergeräts dargestellt wird.
  • Die Download-Informationen können bei (166) zur Anzeige in der interaktiven digitalen Kartenanwendung bereitgestellt werden. Wie mit Bezug auf die Download-Informationen 132 von 2 beschrieben, können Download-Informationen, die bei (166) zur Anzeige bereitgestellt werden, einen quantifizierbaren Parameter umfassen, der mit dem Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des Bildmaterials verbunden sind, das der bei (164) zur Anzeige bereitgestellten 3D-Darstellung entspricht. Zu den speziellen quantifizierbaren Parametern für die einzelnen Auflösungsversionen eines Bildes können die Download-Größe, Download-Zeit, Download-Kosten und dergleichen für die Datei gehören. Die bei (166) zur Anzeige bereitgestellten Download-Informationen können dem Benutzer eine relative Größenordnung der einzelnen quantifizierbaren Parameter anzeigen, die zum Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des Bildmaterials entsprechend einer 3D-Darstellung benötigt werden. In manchen Beispielen können die bei (166) bereitgestellten Download-Informationen für mindestens eine erste und zweite Version des Bildmaterials bereitgestellt werden. Eine erste Version kann einer Version mit geringer Auflösung (z. B. einer Thumbnail-Version) des Bildes entsprechen, während eine zweite Version einer Version des Bildmaterials mit voller oder größerer Auflösung entsprechen kann. Vom Benutzer wählbare Schaltflächen können bei (166) ebenfalls als Teil der Download-Informationen für die einzelnen Versionen des Bildmaterials entsprechend der 3D-Darstellung, die bei (164) zur Anzeige bereitgestellt wurde, angeboten werden. Auf diese Weise wird einem Benutzer der interaktiven Kartenanwendung eine elektronische Funktion zum Anfordern des Herunterladens einer oder mehrerer Versionen eines Bildes angeboten.
  • Wenn ein Benutzer eine der vom Benutzer wählbaren Schaltflächen, die als Teil der Download-Informationen bei (166) zur Anzeige bereitgestellt werden, auswählt, werden bei (168) Benutzeranweisungen empfangen, die das Bereitstellen einer oder mehrerer Versionen des Bildmaterials zur Anzeige anfordern, das der bei (164) zur Anzeige bereitgestellten 3D-Darstellung entspricht. Der Empfang der Benutzeranweisungen bei (168) löst automatisch das Herunterladen der angeforderten Version(en) des der 3D-Darstellung entsprechenden Bildmaterials bei (170) aus. Die bei (168) angeforderte(n) Version(en) des Bildmaterials, das der bei (164) zur Anzeige bereitgestellten 3D-Darstellung entspricht, werden dann bei (172) zur Anzeige bereitgestellt. Das Bildmaterial kann bei (172) im gleichen Ansichtsfenster, in dem die 3D-Darstellung bei (164) zur Anzeige angeboten wird, oder an einer anderen Stelle der Benutzeroberfläche zur Anzeige bereitgestellt werden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 5 werden zusätzliche Flussdiagramm-Merkmale 180 zur optionalen Einbeziehung in ein Verfahren zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine interaktive digitale Kartenanwendung abgebildet. Die zusätzlichen Flussdiagramm-Merkmale 180 können allgemein eine Bestimmung der Kommunikationskapazität zur automatischen Auswahl verschiedener Merkmale oder Versionen von Merkmalen in einer interaktiven digitalen Kartenanwendung umfassen. Eine aktuelle Kommunikationskapazität kann bei (182) für einen Kommunikationskanal des Computergeräts, über den einem Benutzer Informationen innerhalb der interaktiven digitalen Kartenanwendung zur Verfügung gestellt werden, bestimmt werden. Die bei (182) bestimmte aktuelle Kommunikationskapazität kann als ein oder mehrere geeignete Parameter zur Charakterisierung der Kommunikation definiert werden, zum Beispiel unter anderem die Download-Geschwindigkeit, Kanalkapazität, Signalbandbreite und/oder Verbindungslatenz des Kommunikationskanals, der Karteninformationen an das Clientgerät liefert, ohne darauf beschränkt zu sein. In manchen Beispielen kann die aktuelle Kommunikationskapazität in Bezug auf die Verfügbarkeit verschiedener Arten von Netzverbindungen (z. B. eine Wi-Fi- oder andere drahtlose Netzverbindung, eine Mobilnetzverbindung, eine Satellitennetzverbindung usw.) bestimmt werden.
  • Auf der Grundlage der bei (182) bestimmten aktuellen Kommunikationskapazität können eine oder mehrere zusätzliche Funktionen implementiert werden. In manchen Beispielen kann eine Bandbreiten-Betriebsart bei (184) zum Ausführen der interaktiven digitalen Kartenanwendung automatisch ausgewählt werden. Verschiedene Bandbreiten-Betriebsarten können eine Betriebsart mit geringer Bandbreite, in der immersive 3D-Darstellungen zur Anzeige in einem Ansichtsfenster bereitgestellt werden, und/oder eine Betriebsart mit hoher Bandbreite, in der volle 360°-Panorama-Straßenansichten oder Satellitenbilder mit hoher Auflösung zur Anzeige in einem Ansichtsfenster bereitgestellt werden, umfassen. Wenn eine aktuelle Kommunikationskapazität bei (182) aufgrund einer langsamen Verbindung, des Geräts oder von Netzwerklatenzen usw. als eingeschränkt bestimmt wird, kann das automatische Auswählen einer Betriebsart mit niedriger Bandbreite bei (184) von Nutzen sein. In diesem Beispiel versucht das die Kartenanwendung ausführende Computergerät, kein Herunterladen großer Panorama- oder Satellitenbilder, wenn Download-Zeit und -Kosten hoch sein können. In manchen Beispielen kann das Bestimmen einer Kommunikationskapazität bei (182) die Verfügbarkeit einer starken Wi-Fi- oder anderen drahtlosen Netzverbindung anzeigen und so auf eine höhere Kommunikationskapazität hindeuten, was zur automatischen Auswahl einer Betriebsart in voller hoher Auflösung bei (184) führt. Bei (184) können verschiedene Betriebsarten anhand von bei (182) bestimmten unterschiedlichen aktuellen Kommunikationskapazitäten automatisch ausgewählt werden.
  • In anderen Beispielen, die die Merkmale (180) von 5 nutzen, kann ein Verfahren zur selektiven Einbindung von Bildmaterial bei (186) zumindest teilweise anhand der bei (182) bestimmten aktuellen Kommunikationskapazität automatisch eine oder mehrere spezifische Versionen von Bildern zum Bereitstellen von Download-Informationen oder zum automatischen Herunterladen auswählen. Wenn zum Beispiel die aktuelle Kommunikationskapazität bei (182) als relativ niedrig ermittelt wird, kann es bevorzugt sein, bei (186) nur Download-Informationen für Versionen von einer 3D-Darstellung entsprechenden Panorama-Straßenansichten und/oder Satellitenbildern mit einer niedrigen Auflösung anzubieten. Wenn in anderen Beispielen die aktuelle Kommunikationskapazität bei (182) als relativ hoch ermittelt wird, kann es bevorzugt sein, bei (186) Download-Informationen für Versionen von einer 3D-Darstellung entsprechenden Panorama-Straßenansichten und/oder Satellitenbildern mit einer höheren Auflösung anzubieten. Bei (186) können andere Versionen von Bildern anhand von bei (182) bestimmten unterschiedlichen aktuellen Kommunikationskapazitäten automatisch ausgewählt werden.
  • 6 zeigt ein beispielhaftes Computersystem 200, mit dem Techniken zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine interaktive digitale Kartenanwendung mit niedriger Bandbreite gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung implementiert werden können. Das System 200 kann ein Computergerät 210 umfassen, das zum Anzeigen von 3D-Darstellungen und entsprechendem Bildmaterial für einen Benutzer konfiguriert ist. Das Computergerät 210 kann jede geeignete Form haben, wie z. B. Personalcomputer, Smartphone, Desktop, Laptop, PDA, Tablet oder ein sonstiges Computergerät. Das Computergerät 210 kann ein Anzeigegerät 218 zur Anzeige von 3D-Darstellungen, entsprechendem Bildmaterial, Download-Informationen und/oder zugehörigen Informationen für einen Benutzer sowie geeignete Eingabegeräte 215 zum Empfangen von Benutzereingaben umfassen. Die Eingabegeräte 215 können beliebige Eingabegeräte wie Touchscreen, Touchpad, Tastatur, Maus, Lautsprecher, ein Mikrofon für die Spracherkennung und/oder ein anderes geeignetes Gerät umfassen.
  • Ein Benutzer kann über die Interaktion mit einer geeigneten, auf dem Anzeigegerät 218 des Computergeräts 210 eingeblendeten Benutzerschnittstelle 3D-Darstellungen und entsprechendes Bildmaterial anfordern. Das Computergerät 210 kann dann 3D-Darstellungen, entsprechendes Bildmaterial und/oder zugehörige Daten empfangen und zumindest einen Teil der Daten über ein Ansichtsfenster auf einem beliebigen geeigneten Ausgabegerät darstellen, wie beispielsweise in einem Ansichtsfenster, das in einen Browser eingebettet ist, oder einer anderen auf der Anzeigevorrichtung 218 dargestellten Benutzeroberfläche.
  • Das Computergerät 210 kann einen Prozessor(en) 212 und einen Speicher 214 umfassen. Bei dem/den Prozessor(en) 212 kann es sich um jede beliebige bekannte Verarbeitungsvorrichtung handeln. Der Speicher 214 kann alle geeigneten computerlesbaren Medien, darunter unter anderem RAM, ROM, Festplattenlaufwerke, Flash-Laufwerke, USB-Sticks oder andere Speichergeräte einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein. Der Speicher 214 kann die vom Prozessor (von den Prozessoren) 212 zugänglichen Informationen speichern, zu denen unter anderem auch Informationen gehören, die vom Prozessor (von den Prozessoren) 212 ausgeführt werden können. Bei den Anweisungen kann es sich um jeden beliebigen Satz von Anweisungen handeln, die bei Ausführung durch den/die Prozessor(en) 212 den/die Prozessor(en) 212 zum Bereitstellen der gewünschten Funktionalität veranlassen. Zum Beispiel können die Anweisungen bei Ausführung durch den/die Prozessor(en) 212 den/die Prozessor(en) 212 zur Wiedergabe interaktiver 3D-Darstellungen des Bildmaterials eines geographischen Gebiets entsprechend einer der hierin offenbarten Ausführungsformen veranlassen. Die Anweisungen können Softwareanweisungen sein, die in einer computerlesbaren Form wiedergegeben werden. Wenn Software verwendet wird, kann jede geeignete Programmier-, Skript- oder sonstige Art von Sprache oder Kombination von Sprachen zur Umsetzung der hier enthaltenen Lehren verwendet werden. Alternativ können Anweisungen durch festverdrahtete Logik oder andere Schaltungen implementiert werden, einschließlich unter anderem anwendungsspezifische Schaltungen.
  • Das Computergerät 210 kann eine Netzschnittstelle 216 für den Zugriff auf Informationen über ein Netzwerk 220 einschließen. Das Netzwerk 220 kann eine Kombination von Netzwerken, wie ein Mobilfunknetz, Wi-Fi-Netz, LAN, WAN, das Internet und/oder sonstiges geeignetes Netzwerk und eine beliebige Anzahl an drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsverbindungen umfassen. Zum Beispiel kann das Computergerät 210 über ein Mobilfunknetz mit einem Standard WAP oder einem anderen geeigneten Kommunikationsprotokoll kommunizieren. Das Mobilfunknetz könnte wiederum entweder direkt oder über ein anderes Netz mit dem Internet kommunizieren.
  • Das Computergerät 210 kann mit einem weiteren Computergerät 230 über das Netz 220 kommunizieren. Bei dem Computergerät 230 kann es sich um einen Server wie einem Web-Server handeln, der einer Vielzahl von Clientcomputergeräten, wie den Computergeräten 210 und 250, Informationen über das Netz 220 bereitstellt. Eine beliebige Anzahl von Computergeräten 210, 250 kann mit einem weiteren Computergerät 230 über das Netz 220 kommunizieren. Das Computergerät 230 empfängt Anforderungen von Computergerät 210 und sucht als Antwort auf die Anforderung nach Informationen, um sie an die Computergeräte 210 zurückzuschicken. Das Computergerät 230 kann jede anwendbare Form annehmen und beispielsweise ein System zur Erbringung von Kartendiensten wie die Google Maps-Dienste von Google Inc. umfassen.
  • Das Computergerät 230 kann Informationen, darunter 3D-Darstellungen, Straßenansichten, Vorschaubilder, Download-Informationen und zugehörige Informationen, über das Netzwerk 220 an das Computergerät 210 übertragen. Die Informationen können dem Computergerät 210 in jedem geeigneten Format zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen können Informationen in HTML-Code, XML-Nachrichten, in WAP-Code, in Flash, Java-Applets, xhtm1, Normaltext, voiceXML, VoxML, VXML oder in einem anderen geeigneten Format einschließen. Das Computergerät 210 kann dem Benutzer die Informationen in jedem geeigneten Format anzeigen. In einer Ausführungsform können die Informationen auf einem Browser, wie Google Chrome oder einem anderen geeigneten Browser, angezeigt werden.
  • Ähnlich wie das Computergerät 210 kann das Computergerät 230 einen Prozessor(en) 232 und einen Speicher 234 umfassen. Der Speicher 234 kann die Anweisungen 236 für den Empfang von Anforderungen für 3D-Darstellungen und entsprechendes geographisches Bildmaterial von einem entfernten Clientgerät beinhalten, wie beispielsweise vom Computergerät 210, sowie auch Anweisungen zum Bereitstellen der angeforderten Informationen an das Clientgerät zur Darstellung für den Benutzer. Der Speicher 234 kann auch verschiedene Datenbanken wie die Datenbank 238, die Informationen zur gemeinsamen Nutzung mit anderen Computergeräten speichert, beinhalten oder mit ihnen gekoppelt sein. Außerdem kann das Computergerät 230 bei Bedarf mit anderen Datenbanken kommunizieren. Die Datenbanken können über ein breitbandiges LAN oder WAN mit dem Computergerät 230 oder auch über das Netz 220 mit dem Computergerät 230 verbunden werden. Die Datenbanken einschließlich der Datenbank 238 können aufgeteilt werden, sodass sie sich an mehreren Standorten befinden.
  • Die Datenbank 238 kann eine Kartendatenbank 240, eine Straßenansichten-Datenbank 242, eine Objektpositionsdatenbank 244, eine Objektbeschriftungsdatenbank 246 und eine 3D-Darstellungsdatenbank 248 beinhalten. Die Datenbank 238 kann auch andere Daten mit Informationen umfassen, die vom Computergerät 230 abgerufen oder genutzt werden können.
  • Die Kartendatenbank 240 speichert kartenbezogene Informationen, von denen zumindest ein Teil an ein Clientgerät, wie an das Computergerät 210, übertragen werden kann. Zum Beispiel kann die Kartendatenbank 240 Kartenkacheln speichern, wobei jede Kachel ein Bild eines bestimmten geographischen Gebiets ist. Je nach Auflösung (z. B. ob die Karte mit dem Zoom vergrößert oder verkleinert wird) kann eine einzelne Kachel ein großes geographisches Gebiet mit relativ wenigen Details oder nur wenige Straßen mit ausführlichen Details umfassen. Die Kartendaten sind nicht auf ein bestimmtes Format beschränkt. Beispielsweise können die Bilder Straßenkarten, Satellitenbilder, Schrägansichtsbilder oder Kombinationen davon umfassen.
  • Die verschiedenen Kartenkacheln sind jeweils mit geographischen Standorten verbunden, so dass das Computergerät 230 in der Lage ist, als Antwort auf eine Anforderung eines geographischen Standorts eine oder mehrere Kacheln abzurufen und zu übertragen. Die Standorte können auf verschiedene Weise ausgedrückt werden, darunter unter anderem als Positionen in Längen- und Breitengrad, Straßenadressen, Punkte auf einer Karte, Gebäudenamen und andere Daten, mit denen geographische Orte gekennzeichnet werden können.
  • Die Kartendatenbank 240 kann auch Sonderziele enthalten. Ein Sonderziel (POI) kann jedes beliebige Einzelziel sein, das für einen oder mehrere Benutzer interessant und mit einem geographischen Ort verbunden ist. So kann ein Sonderziel beispielsweise ein Orientierungspunkt, Stadion, Park, Denkmal, Restaurant, Unternehmen, Gebäude oder ein anderes geeignetes Sonderziel sein. Ein Sonderziel kann zur Kartendatenbank 240 durch professionelle Kartenlieferanten, einzelne Benutzer oder sonstige Stellen hinzugefügt werden.
  • In der Kartendatenbank 240 können auch Straßendaten gespeichert werden. Zusätzlich zu den Straßenansichten auf den Kacheln können die Straßendaten die Position einer Straße im Verhältnis zu einem geographischen Gebiet oder anderen Straßen beinhalten. Zum Beispiel können von der Datenbank Angaben gespeichert werden, ob ein Reisender von einer Straße direkt auf eine andere Straße gelangen kann. Straßendaten können weiterhin – falls verfügbar – die Straßennamen und potenziell sonstige Informationen beinhalten, wie die Entfernung zwischen Kreuzungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Die Straßenansichten-Datenbank 242 speichert mit geographischen Standorten verbundene Straßenansichten. Straßenansichten enthalten Bilder von Objekten an geographischen Standorten, die von Kameras erfasst werden, welche an dem geographischen Standort von einer Perspektive auf dem Boden oder der Straße oder nahe daran angebracht werden. Obgleich die Bezeichnung „Straßenansicht” verwendet wird, können die Bilder Nichtstraßenbereiche wie Pfade und Sonstiges darstellen. Die Straßenansicht kann geographische Objekte wie Gebäude, Bäume, Denkmäler usw. aus einer Perspektive von rund einem Meter über dem Boden darstellen. Die Straßenansichten können verwendet werden, um dem Benutzer ein immersives 360°-Betrachtungserlebnis rund um ein interessierendes geographisches Gebiet bereitzustellen.
  • Die Straßenansichten-Datenbank 242 kann eine Vielzahl von verschiedenen Versionen der einzelnen Panoramabilder (z. B. Versionen in geringer Auflösung, mittlerer Auflösung und/oder hoher Auflösung) speichern. Die Straßenansichten-Datenbank 242 kann auch eine Vielzahl von Vorschaubildern zu den einzelnen Panoramabildern speichern. Die Vorschaubilder können beliebige in einem geeigneten Format gespeicherte, geeignete Bilder sein. Die Vorschaubilder können einem Benutzer als Benutzeransichten einer 3D-Darstellung eines interessierenden geographischen Gebiets bereitgestellt werden, um dem Benutzer bei der Entscheidung behilflich zu sein, ob eine separate Version des entsprechenden, mit der 3D-Darstellung verbundenen Straßenansichts-Bildmaterials heruntergeladen werden soll.
  • Die Bilder können mit jeder geeigneten Technik in der Straßenansichten-Datenbank 242 erfasst werden. Zum Beispiel können die Straßenansichten durch eine Kamera auf einem Fahrzeug erfasst werden, von einem Kamerawinkel aus, der ungefähr parallel zum Boden zeigt, und von einer Kameraposition aus, die sich auf oder unterhalb der zugelassenen Begrenzung für Fahrzeughöhen befindet (z. B. 2–4 Meter (7–14 ft)). Straßenansichten beschränken sich nicht auf eine bestimmte Höhe über dem Boden. Beispielsweise kann eine Straßenansicht vom Dach eines Gebäudes aus aufgenommen werden. Panorama-Straßenansichten können durch das Zusammenfügen mehrerer Fotografien erstellt werden, die aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen werden. Das Panoramabild kann als flache Oberfläche oder als texturierte dreidimensionale Oberfläche, wie zum Beispiel als Zylinder oder Kugel, dargestellt werden.
  • Die Straßenansichten können in der Straßenansichten-Datenbank 242 als Satz von mit Farb- und Helligkeitswerten verbundenen Pixeln gespeichert werden. Wenn die Bilder zum Beispiel im JPEG-Format gespeichert sind, kann das Bild als Satz von Pixeln in Reihen und Spalten dargestellt werden, wobei jedem Pixel ein Wert zugeordnet ist, der die Farbe und Helligkeit des Bildes an der Position des Pixels definiert.
  • Die Objektpositionsdatenbank 244 kann Positionsangaben zu geographischen Objekten beinhalten, die in den Straßenansichten abgebildet sind. Zum Beispiel kann die Positionsangabe Informationen zum Standort und/oder zur Position von Objekten in dem vom Straßenansichtsbildmaterial definierten dreidimensionalen Raum, die geographische Länge, Breite und/oder Höhe des geographischen Objekts, Ausrichtung des Bildes zur Benutzermanipulation und/oder sonstige räumliche Informationen umfassen.
  • Zum Beispiel kann in der Objektpositionsdatenbank 244 ein separater Objektpositionsdatenwert (bzw. -werte) für jedes Pixel einer Straßenansicht, die in der Straßenansichten-Datenbank 242 gespeichert ist, gespeichert sein, wobei der Objektpositionsdatenwert die geographische Position der Oberfläche des in dem jeweiligen Pixel abgebildeten Objekts darstellt. Zum Beispiel kann ein Objektpositionsdatenwert, der die geographische Länge, Breite und Höhe der jeweiligen in den Pixel abgebildeten Oberfläche darstellt, mit dem Pixel verbunden werden. Gemäß einem anderen Aspekt kann die Objektpositionsdatenbank 244 Entfernungsdaten beinhalten, die die Entfernungen von Oberflächen des im Straßenansichtsbildmaterial abgebildeten Objekts in Bezug auf die Perspektive der Straßenansicht darstellen. Zum Beispiel kann ein Wert, der die Entfernung von der Perspektive, in der das Bild aufgenommen wurde, zu einer Oberfläche des in der Straßenansicht abgebildeten geographischen Objekts darstellt, mit den einzelnen Pixeln verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Objektpositionsdatenbank 244 Angaben zum Standort der als Polygone in der Straßenansicht abgebildeten Oberflächen beinhalten. Insbesondere kann eine Oberfläche eines in der Straßenansicht abgebildeten Objekts als Polygon mit vier Vertices definiert werden. Jeder Vertex kann mit einem anderen geographischen Objekt verbunden sein. Eine Oberfläche kann in der Objektpositionsdatenbank 244 als Satz von Vertices an den verschiedenen geographischen Positionen, mit denen das Objekt verbunden ist, referenziert werden.
  • Zum Speichern der Objektpositionsdaten oder sonstiger Oberflächendaten der Straßenansichten können auch andere Formate genutzt werden. Anstatt zum Beispiel mit absoluten Werten wie Längengrad/Breitengrad verbunden zu sein, können die Werte relativ und in einem beliebigen Maßstab sein. Die Standorte der in der Straßenansicht abgebildeten Oberflächen können als Polygone gespeichert werden. Des Weiteren können selbst bei Nutzung von Informationen einer ersten Art (wie Speichern der Längen-, Breiten- und Höhenposition für die Oberfläche) auch Informationen anderer Art daraus generiert werden (wie Positionsunterschiede zur Berechnung von Entfernungen).
  • Zum Erfassen der in der Objektpositionsdatenbank 244 gespeicherten Positionsdaten kann eine Vielzahl von Systemen und Verfahren verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Laserentfernungsmesser verwendet werden. Als Alternative kann aus einer Vielzahl von Straßenansichten mit einer Vielzahl von bekannten Methoden ein dreidimensionales Modell generiert werden. Zum Beispiel können stereoskopische Techniken zur Analyse einer Vielzahl von Straßenansichten zur gleichen Szene verwendet werden, um Entfernungen an den einzelnen Punkten in den Bildern zu bestimmen. Wenn die relativen Standorte der Punkte in den Bildern bekannt sind, kann ein mit dem geographischen Gebiet verbundenes dreidimensionales Modell generiert werden. Das dreidimensionale Modell kann solche Informationen wie den Standort von Oberflächen der in dem Straßenansichtsbildmaterial abgebildeten Objekten umfassen. Das Computergerät 230 kann auf das dreidimensionale Modell zugreifen, um für ein oder mehrere Clientgeräte wie dem Computergerät 210 Positionsdaten bereitzustellen.
  • Die Datenbank 238 kann auch die Objektbeschriftungsdatenbank 246 beinhalten, die Textbeschriftungen oder andere kennzeichnende Informationen (Farben, Strukturen, geographische Identifizierer und dergleichen) für in den Straßenansichten abgebildete geographische Objekte aus der Straßenansichten-Datenbank 242 und entsprechende Objektpositionsdaten für die in der Objektpositionsdatenbank 244 gespeicherten geographischen Objekte bereitstellt. Die Objektbeschriftungsdatenbank kann Textbeschriftungen wie die Gebäudebeschriftungen 122, 124 und die Straßenbeschriftung 126 in 1 umfassen. Die in der Objektpositionsdatenbank 244 und der Objektbeschriftungsdatenbank 246 gespeicherten Informationen können kombiniert werden, um 3D-Darstellungen der entsprechenden Straßenansichts-Panoramabilder zu erstellen. In manchen Beispielen können die erstellten 3D-Darstellungen in der 3D-Darstellungsdatenbank 248 gespeichert werden. Für jede in der 3D-Darstellungsdatenbank 248 gespeicherte 3D-Darstellung kann in der Straßenansichten-Datenbank 242 ein entsprechendes Panoramabild gespeichert sein.
  • Das Computersystem 200 von 6 kann weitere Datenbanken beinhalten, um die Anzeige von Satellitenbildern und entsprechenden 3D-Darstellungen zu implementieren, wenn es in der Betriebsart mit niedriger Bandbreite eines Dienstes wie Google Earth arbeitet, anstatt Straßenansichten und entsprechende 3D-Darstellungen bereitzustellen, wenn es im der Betriebsart mit geringer Bandbreite eines Dienstes wie Street View innerhalb von Google Maps arbeitet. Zum Beispiel kann eine Satellitenbilddatenbank zusätzlich oder anstelle der Straßenansichten-Datenbank 242 bereitgestellt werden. Die Objektpositionsdatenbank 244, Objektbeschriftungsdatenbank 246 und 3D-Darstellungsdatenbank 248 können dann Informationen speichern, die mit entsprechenden, in einer Satellitenbilddatenbank gespeicherten Satellitenbildern korrelieren.
  • Zwar wird die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf interaktives Bildmaterial in hoher Auflösung wie Panorama-Straßenansichten und/oder Satellitenbilder erörtert, aber Fachleuten, die die hier offengelegten Angaben verwenden, ist klar, dass der vorliegende Gegenstand ebenso für die Nutzung mit jeder beliebigen Art von geographischem Bildmaterial anwendbar ist, zum Beispiel dem in einer virtuellen Globusanwendung bereitgestellten Bildmaterial, Schrägsichtbildern oder sonstigem geeigneten Bildmaterial.
  • Es ist zu beachten, dass die hierin beschriebenen computerausführbaren Algorithmen in Hardware, anwendungsspezifischen Schaltungen, Firmware und/oder Software implementiert, mit der/denen ein Universalprozessor gesteuert wird, implementiert werden können. In einer Ausführungsform sind die Algorithmen Programmcode-Dateien, die im Speichergerät gespeichert und in einem oder mehreren Speichergeräten geladen sowie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden oder die von Computerprogramm-Produkten bereitgestellt werden können, wie z. B. computerausführbare Anweisungen, die in einem physischen, computerlesbaren Speichermedium wie einem RAM, einem Flash-Laufwerk, einer Festplatte oder einem optischen oder magnetischen Datenträger gespeichert sind. Wenn Software verwendet wird, kann eine beliebige geeignete Programmiersprache oder Plattform verwendet werden, um den Algorithmus zu implementieren.
  • Die hier besprochene Technologie nimmt Bezug auf Server, Datenbanken, Softwareanwendungen, und sonstige computerbasierte Systeme, sowie auch vorgenommene Handlungen und die an derartige Systeme und von diesen gesendeten Informationen. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass die naturgemäße Flexibilität computergestützter Systeme eine große Vielfalt an möglichen Konfigurationen, Kombinationen und der Aufteilung von Aufgaben und Funktionalitäten zwischen und unter den Komponenten ermöglicht. Die hierin beschriebenen Serverprozesse können beispielsweise unter Verwendung eines einzelnen Servers oder von mehreren zusammenarbeitenden Servern implementiert werden. Datenbanken und Anwendungen können auf einem einzelnen System oder verteilt auf mehreren Systemen implementiert werden. Verteilte Komponenten können sequenziell oder parallel betrieben werden.
  • Während der vorliegende Gegenstand im Hinblick auf dessen spezifische beispielhafte Ausführungsformen detailliert beschrieben wurde, versteht es sich, dass fachkundige Personen, nachdem sie ein Verständnis für das Vorangegangene entwickelt haben, ohne Weiteres Änderungen, Variationen und gleichwertige Produkte wie diese Ausführungsformen herstellen können. Demgemäß ist der Umfang der vorliegenden Offenlegung nur beispielhaft und nicht einschränkend, und die betroffene Offenbarung schließt die Einbeziehung solcher für den Fachmann problemlos offensichtlichen Modifizierungen, Varianten und/oder Hinzufügungen des vorliegenden Gegenstands nicht aus.

Claims (26)

  1. Computergerät, umfassend: einen oder mehrere Prozessor(en); und ein oder mehrere Speichergeräte, wobei das eine oder die mehreren Speichergeräte computerlesbare Anweisungen speichern, die bei Ausführung durch einen bzw. mehrere Prozessoren den Prozessor bzw. die mehreren Prozessoren veranlassen, ein computerimplementiertes Verfahren zur Bereitstellung einer interaktiven digitalen Kartenanwendung in einer Umgebung mit begrenzter Bandbreite auszuführen, umfassend: Bereitstellen einer dreidimensionalen Darstellung eines geographischen Gebiets, das von einem Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung angezeigt wird, zur Anzeige durch ein oder mehrere Computergeräte; Bereitstellen von Download-Informationen in der interaktiven digitalen Kartenanwendung durch eines oder mehrere Computergeräte, worin die Download-Informationen einen quantifizierbaren Parameter umfassen, der mit dem Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials verbunden ist; Empfangen von Benutzeranweisungen durch ein oder mehrere Computergeräte zum Anfordern einer oder mehrerer Versionen des Bildmaterials entsprechend der zur Anzeige herunterzuladenden dreidimensionalen Darstellung; Herunterladen der einen oder mehreren Versionen des Bildmaterials entsprechend der dreidimensionalen Darstellung durch ein oder mehrere Computergeräte; Bereitstellen der einen oder mehreren angeforderten Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials zur Anzeige durch ein oder mehrere Computergeräte.
  2. Computergerät nach Anspruch 1, worin der mit dem Herunterladen verbundene quantifizierbare Parameter eine oder mehrere Auflösungsversionen, Bandbreite, Dateigröße, Download-Zeit oder Download-Kosten der einen oder mehreren Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials umfasst.
  3. Computergerät nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: Erkennen einer Benutzeranforderung zum Bedienen der interaktiven digitalen Kartenanwendung auf dfPem Computergerät in einer Betriebsart mit begrenzter Bandbreite durch ein oder mehrere Computergeräte.
  4. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die dreidimensionale Darstellung eines geographischen Gebiets eine Gitternetzdarstellung der äußeren Merkmale von geographischen Objekten in dem vom Benutzer betrachteten geographischen Gebiet umfasst.
  5. Computergerät nach Anspruch 4, worin die geographischen Objekte, für die eine Gitternetzdarstellung zur Anzeige bereitgestellt wird, ein oder mehrere Gebäude oder Straßen sind.
  6. Computergerät nach Anspruch 4 oder 5, worin die Gitternetzdarstellung aus dreidimensionalen Punktdaten des geographischen Gebiets konstruiert wird, die zur gleichen Zeit wie die Bilder des geographischen Gebiets erfasst wurden.
  7. Computergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin die dreidimensionale Darstellung des geographischen Gebiets Textbeschriftungen umfasst, die einen oder mehrere Straßennamen oder Gebäudenamen kennzeichnen.
  8. Computergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin das Bildmaterial Panorama-Straßenansichten des geographischen Gebiets umfasst und worin die Gitternetzdarstellung aus dreidimensionalen Punktdaten des geographischen Gebiets konstruiert wird, die zur gleichen Zeit wie die Panorama-Straßenansichten des geographischen Gebiets erfasst wurden.
  9. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Bildmaterial Satellitenbilder des geographischen Gebiets umfasst.
  10. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin eine erste Version des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials eine Version des Bildmaterials in niedriger Auflösung umfasst, worin eine zweite Version des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials eine Version des Bildmaterials in hoher Auflösung umfasst, und worin die Download-Informationen in der interaktiven digitalen Kartenanwendung sowohl für die Version des Bildmaterials in niedriger als auch für die Version des Bildmaterials in hoher Auflösung bereitgestellt werden.
  11. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin umfassend das automatische Bestimmen einer aktuellen Kommunikationskapazität für einen Kommunikationskanal des Computergeräts, über den Informationen innerhalb der interaktiven digitalen Kartenanwendung für den Benutzer bereitgestellt werden, durch das eine oder die mehreren Computergeräte.
  12. Computergerät nach Anspruch 11, worin die aktuelle Kommunikationskapazität für den Kommunikationskanal mindestens entweder die Download-Geschwindigkeit, die Kanalkapazität, die Signalbandbreite oder die Verbindungslatenz umfasst.
  13. Computergerät nach Anspruch 12, weiterhin umfassend die Auswahl einer oder mehrerer Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials, für das Download-Informationen bereitgestellt werden sollen, auf der Grundlage der ermittelten Kommunikationskapazität.
  14. Ein oder mehrere physische, nicht-flüchtige, computerlesbare Medien, die computerlesbare Anweisungen speichern, die bei Ausführung durch einen bzw. mehrere Prozessoren den Prozessor bzw. die mehreren Prozessoren veranlassen, ein computerimplementiertes Verfahren zur Bereitstellung einer interaktiven digitalen Kartenanwendung in einer Umgebung mit begrenzter Bandbreite auszuführen, umfassend: Bereitstellen einer dreidimensionalen Darstellung eines geographischen Gebiets, das von einem Benutzer einer interaktiven digitalen Kartenanwendung angezeigt wird, zur Anzeige durch ein oder mehrere Computergeräte; Bereitstellen von Download-Informationen in der interaktiven digitalen Kartenanwendung durch eines oder mehrere Computergeräte, worin die Download-Informationen einen quantifizierbaren Parameter umfassen, der mit dem Herunterladen einer oder mehrerer Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials verbunden ist; Empfangen von Benutzeranweisungen durch ein oder mehrere Computergeräte zum Anfordern einer oder mehrerer Versionen des Bildmaterials entsprechend der zur Anzeige herunterzuladenden dreidimensionalen Darstellung; Herunterladen der einen oder mehreren Versionen des Bildmaterials entsprechend der dreidimensionalen Darstellung durch ein oder mehrere Computergeräte; Bereitstellen der einen oder mehreren angeforderten Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials zur Anzeige durch ein oder mehrere Computergeräte.
  15. Medium nach Anspruch 14, worin der mit dem Herunterladen verbundene quantifizierbare Parameter eine oder mehrere Auflösungsversionen, Bandbreite, Dateigröße, Download-Zeit oder Download-Kosten der einen oder mehreren Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials umfasst.
  16. Medium nach Anspruch 14 oder 15, weiterhin umfassend: Erkennen einer Benutzeranforderung zum Bedienen der interaktiven digitalen Kartenanwendung auf dfPem Computergerät in einer Betriebsart mit begrenzter Bandbreite durch ein oder mehrere Computergeräte.
  17. Medium nach einem der Ansprüche 14 bis 16, worin die dreidimensionale Darstellung eines geographischen Gebiets eine Gitternetzdarstellung der äußeren Merkmale von geographischen Objekten in dem vom Benutzer betrachteten geographischen Gebiet umfasst.
  18. Medium nach Anspruch 17, worin die geographischen Objekte, für die eine Gitternetzdarstellung zur Anzeige bereitgestellt wird, ein oder mehrere Gebäude oder Straßen sind.
  19. Medium nach Anspruch 17 oder 18, worin die Gitternetzdarstellung aus dreidimensionalen Punktdaten des geographischen Gebiets konstruiert wird, die zur gleichen Zeit wie die Bilder des geographischen Gebiets erfasst wurden.
  20. Medium nach einem der Ansprüche 17 bis 19, worin die dreidimensionale Darstellung des geographischen Gebiets Textbeschriftungen umfasst, die einen oder mehrere Straßennamen oder Gebäudenamen kennzeichnen.
  21. Medium nach einem der Ansprüche 17 bis 20, worin das Bildmaterial Panorama-Straßenansichten des geographischen Gebiets umfasst und worin die Gitternetzdarstellung aus dreidimensionalen Punktdaten des geographischen Gebiets konstruiert wird, die zur gleichen Zeit wie die Panorama-Straßenansichten des geographischen Gebiets erfasst wurden.
  22. Medium nach einem der Ansprüche 14 bis 20, worin das Bildmaterial Satellitenbilder des geographischen Gebiets umfasst.
  23. Medium nach einem der Ansprüche 14 bis 22, worin eine erste Version des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials eine Version des Bildmaterials in niedriger Auflösung umfasst, worin eine zweite Version des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials eine Version des Bildmaterials in hoher Auflösung umfasst, und worin die Download-Informationen in der interaktiven digitalen Kartenanwendung sowohl für die Version des Bildmaterials in niedriger als auch für die Version des Bildmaterials in hoher Auflösung bereitgestellt werden.
  24. Medium nach einem der Ansprüche 14 bis 23, weiterhin umfassend das automatische Bestimmen einer aktuellen Kommunikationskapazität für einen Kommunikationskanal des Computergeräts, über den Informationen innerhalb der interaktiven digitalen Kartenanwendung für den Benutzer bereitgestellt werden, durch das eine oder die mehreren Computergeräte.
  25. Medium nach Anspruch 24, worin die aktuelle Kommunikationskapazität für den Kommunikationskanal mindestens entweder die Download-Geschwindigkeit, die Kanalkapazität, die Signalbandbreite oder die Verbindungslatenz umfasst.
  26. Medium nach Anspruch 25, weiterhin umfassend die Auswahl einer oder mehrerer Versionen des der dreidimensionalen Darstellung entsprechenden Bildmaterials, für das Download-Informationen bereitgestellt werden sollen, auf der Grundlage der ermittelten Kommunikationskapazität.
DE202016007830.6U 2015-08-07 2016-08-02 Systeme zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite Active DE202016007830U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562202419P 2015-08-07 2015-08-07
US62/202,419 2015-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007830U1 true DE202016007830U1 (de) 2017-04-21

Family

ID=56853802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007830.6U Active DE202016007830U1 (de) 2015-08-07 2016-08-02 Systeme zur selektiven Einbindung von Bildmaterial in eine digitale Kartenanwendung mit geringer Bandbreite

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3274873A1 (de)
CN (1) CN109074356A (de)
DE (1) DE202016007830U1 (de)
WO (1) WO2017027255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3514709A2 (de) 2018-01-22 2019-07-24 Joachim Becker Verfahren und vorrichtung zur übertragung und anzeige von nutzereigenen vektorgraphiken mit intelligenten infopunkten aus einem cloudbasierten cad-archiv auf mobilgeräten, tragbaren oder stationären computern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1204102A (zh) * 1998-06-04 1999-01-06 中国地图出版社 电子地图中的图象处理方法
JP4103685B2 (ja) * 2003-05-30 2008-06-18 株式会社日立製作所 地図データのバックアップシステム
CN101719148B (zh) * 2009-11-24 2012-02-01 北京灵图软件技术有限公司 三维空间信息的存储方法、装置、系统及查询系统
CN103959339B (zh) * 2011-10-12 2018-02-02 谷歌公司 使用条带化以优化三维瓦片视图中的地图渲染
EP2725323B1 (de) * 2012-10-29 2023-11-29 Harman Becker Automotive Systems GmbH Kartendarsteller und verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3514709A2 (de) 2018-01-22 2019-07-24 Joachim Becker Verfahren und vorrichtung zur übertragung und anzeige von nutzereigenen vektorgraphiken mit intelligenten infopunkten aus einem cloudbasierten cad-archiv auf mobilgeräten, tragbaren oder stationären computern
DE102018000459A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Joachim Becker Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von nutzereigenen Vektorgraphiken mit intelligenten Infopunkten aus einem cloudbasierten CAD-Archiv auf Mobilgeräten, tragbaren oder stationären Computern

Also Published As

Publication number Publication date
CN109074356A (zh) 2018-12-21
WO2017027255A1 (en) 2017-02-16
EP3274873A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018459U1 (de) System zur Darstellung von Übergängen zwischen Strassenansichten
DE202013012426U1 (de) System für die Anzeige von Panoramabildern
DE202010018512U1 (de) System zur Darstellung von Bildern auf Grundlage der Umgebungsbedingungen
DE202008018626U1 (de) System zum Betrachten von Panoramabildern
DE202011110887U1 (de) Wiedergeben und navigieren fotografischer Panoramen mit Tiefeninformationen in einem geographischen Informationssystem
DE202015009198U1 (de) Auswahl der zeitlich verteilten Panoramabilder für die Anzeige
US20130321461A1 (en) Method and System for Navigation to Interior View Imagery from Street Level Imagery
DE202015009167U1 (de) System zur Geolokalisierung von Bildern
DE202011110900U1 (de) Systeme zum Sammeln und Bereitstellen von Kartenbildern
DE202009019124U1 (de) Bildinhalte zur einfacheren Navigation in Panorama-Bilddaten
DE202012013426U1 (de) Integrieren von Karten und Straßenansichten
DE202014010927U1 (de) Referenzpunktidentifizierung aus Punktwolken, die aus geografischen Bilddaten erstellt werden
DE202009019126U1 (de) Dreidimensionale Beschriftungen für Strassenansichtsdaten
DE112016002350T5 (de) Anzeigevorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerverfahren
DE202010018498U1 (de) Abgleich eines ungefähr lokalisierten Anfragebildes mit einem Referenzbildsatz
DE112015005191T5 (de) Ausrichten von Panoramaaufnahmen und Luftaufnahmen
DE202012013434U1 (de) Vorabruf von Kartenkacheldaten entlang einer Route
DE102005046735B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Position in einer Landkarte, Navigationsvorrichtung und Mobilfunktelefon
DE202012013451U1 (de) System zur Darstellung von ortsbezogener Informationen zu einem ausgewählten Gebiet
DE202014010895U1 (de) Techniken für die Navigation zwischen mehreren Bildern
DE202014010903U1 (de) System für die Angabe des Benutzerstandortes und der Blickrichtung einer digitalen Karte
DE202017106482U1 (de) Navigationsanwendungsprogrammierschnittstelle
DE202014010881U1 (de) Bereitstellen von Indooreinrichtungs-Informationen auf einer digitalen Karte
US20180112996A1 (en) Point of Interest Selection Based on a User Request
KR102435185B1 (ko) 360°vr촬영 기반의 3차원 이미지 생성 및 360°vr 콘텐츠 서비스 제공 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years