DE202016004596U1 - Pumpengruppenpumpe mit Trägergehäuse und Stützplatte - Google Patents
Pumpengruppenpumpe mit Trägergehäuse und Stützplatte Download PDFInfo
- Publication number
- DE202016004596U1 DE202016004596U1 DE202016004596.3U DE202016004596U DE202016004596U1 DE 202016004596 U1 DE202016004596 U1 DE 202016004596U1 DE 202016004596 U DE202016004596 U DE 202016004596U DE 202016004596 U1 DE202016004596 U1 DE 202016004596U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump group
- support plate
- supporting wall
- control device
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5813—Cooling the control unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/0626—Details of the can
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0686—Mechanical details of the pump control unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/62—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/628—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Pumpengruppe (1) einer Kühlschaltung eines Fahrzeuges, umfassend: ein Hauptgehäuse (10), das eine Seitenwand (11) und eine Stützwand (12) aufweist; ein Flügelradgehäuse (20), das auf das Hauptgehäuse (10) auf der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Stützplatte (12) aufsetzbar ist; ein Flügelrad (21), das in dem Flügelradgehäuse (20) aufgenommen ist; eine Welle (25), die sich entlang einer Drehachse (R-R) erstreckt, ein mit dem Flügelrad (21) in Eingriff befindliches Flügelradende (25') und ein drehend mit der Stützwand (12) in Eingriff befindliches Stützende (25'') aufweist; einen Motor (50), der in dem Hauptgehäuse (10) aufgenommen ist, mit der Welle (25) in Eingriff befindlich ist und dessen Geschwindigkeit elektrisch von einer elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45) gesteuert bzw. geregelt wird; eine Stützplatte (40), die auf die Stützwand (12) dichtend aufsetzbar ist und die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45) stützt; eine Kappe (70), die auf die Seitenwand (11) derart aufsetzbar ist, dass sie mit der Stützwand (12) die Elektronikzone, in der die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45) aufgenommen ist, begrenzt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpengruppe zum Kühlen von Schaltungen, insbesondere für Kühlsysteme in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen oder Motorrädern. Insbesondere ist die Pumpengruppe zur Verwendung bei der Regulierung des Flusses von Kühlmittel, das in der Kühlschaltung eines Fahrzeuges zirkuliert, und damit bei der Regulierung der Kühlung des Innenverbrennungsmotors und/oder weiterer Komponenten des Fahrzeuges geeignet.
- Insbesondere umfasst die Pumpengruppe einen Motor, dessen Geschwindigkeit elektrisch gesteuert bzw. geregelt wird, und eine elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung des Motors.
- Im Stand der Technik sind typgleiche Pumpengruppen bereits bekannt, bei denen das Hauptproblem in der Überhitzung der elektronischen Vorrichtungen besteht.
- Das Problem der Überhitzung der Steuer- bzw. Regelelektronik wird üblicherweise gelöst, indem die elektronische Vorrichtung in der Nähe von Komponenten dort, wo das Kühlmittel fließt, positioniert wird oder indem spezielle Kühlkanäle bereitgestellt werden, die dafür geeignet sind, eine vorbestimmte Menge eines Kühlmittels in der Nähe der elektronischen Vorrichtung mitzuführen.
- Gleichwohl weisen diese Ausführungsformen eine Reihe von Nachteilen auf.
- In einem Fall, in dem die elektronische Vorrichtung in der Nähe von Komponenten dort, wo das Kühlmittel fließt, so beispielsweise bei der Flügelradkammer, platziert ist, weist die Pumpengruppe eine Geometrie auf, die durch das Volumen der elektronischen Vorrichtung beeinträchtigt ist. In einem Fall indes, in dem die elektronische Vorrichtung durch geeignete Einleitung eines Fluides gekühlt wird, muss die Pumpengruppe einen speziellen Weg für den Durchlauf des Kühlmittels bereitstellen. Das Vorhandensein einer weiteren internen Kühlschaltung beeinträchtigt sämtliche Komponenten der Pumpengruppe, deren Design und Herstellung besonders kompliziert ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Pumpengruppe für ein Kühlsystem eines Fahrzeuges, wobei die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung des Motors, dessen Geschwindigkeit elektrisch gesteuert bzw. geregelt wird, geeignet gekühlt wird und die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Mit anderen Worten, die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Pumpengruppe, die eine einfache Struktur und Geometrie aufweist, wodurch das Design und die Herstellung einfach werden.
- Die Aufgabe wird durch eine Pumpengruppe gelöst, die entsprechend Anspruch 1 realisiert ist.
- Die Merkmale und Vorteile der Pumpengruppe entsprechend der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die ein nichtbeschränkendes Beispiel beschreibt, und der begleitenden Zeichnung, die sich wie folgt zusammensetzt.
-
1 ist eine axonometrische Explosionsansicht der Pumpengruppe bei einer bevorzugten Ausführungsform. -
2 ist ein Querschnitt der Pumpengruppe von1 . - In den begleitenden Figuren bezeichnet das Bezugszeichen
1 allgemein eine Pumpengruppe zum Kühlen von Schaltungen. - Vorzugsweise erstreckt sich die Pumpengruppe
1 im Wesentlichen axialsymmetrisch um eine Achse, beispielsweise um eine Drehachse R-R. Vorzugsweise ist die Drehachse R-R die Achse, um die sich ein Flügelrad (impeller)21 dreht, das in der Pumpengruppe1 umfasst ist. - Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pumpengruppe
1 eine Reihe von Gehäusen, die insbesondere dafür geeignet sind, die in der Gruppe umfassten verschiedenen Elemente zu enthalten. - Vorzugsweise umfasst die Pumpengruppe
1 ein Hauptgehäuse10 , das eine Seitenwand11 und eine Stützwand12 aufweist. - Vorzugsweise erstreckt sich das Hauptgehäuse
10 entlang der Drehachse R-R. Insbesondere erstreckt sich die Seitenwand11 axialsymmetrisch in einem vordefinierten Abstand von der Drehachse R-R weg, während sich die Stützwand12 radial um die Drehachse R-R erstreckt. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Hauptgehäuse
10 in die Höhe und legt einen Motorzone zum Aufnehmen eines Motors50 und eine Elektronikzone zum Aufnehmen der elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 bei wechselseitiger Trennung von der Stützwand12 fest (Der Motor50 und die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 werden nachstehend vollständig beschrieben). - Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Hauptgehäuse
10 aus einem Stück. - Vorzugsweise besteht das Hauptgehäuse
10 aus einem metallischen Material, so beispielsweise aus einem Material, das unter Aluminiumlegierungen gewählt ist. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pumpengruppe
1 ein Flügelradgehäuse20 , das auf das Hauptgehäuse10 auf der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite in Bezug auf den Stützteil12 aufsetzbar ist. Zudem umfasst die Pumpengruppe1 ein Flügelrad21 , das in dem Flügelradgehäuse20 aufgenommen ist. - Vorzugsweise umfasst die Pumpengruppe
1 eine Welle25 , die sich entlang der Drehachse R-R erstreckt, ein mit dem Flügelrad21 in Eingriff befindliches Flügelradende25' und ein drehend mit der Stützwand12 in Eingriff befindliches Stützende25'' aufweist. - Vorzugsweise erstreckt sich die Stützwand
12 radial von der Seitenwand11 und umfasst ein ringförmiges Wellenelement125 , das dafür geeignet ist, das Stützende25'' der Welle25 zu stützen. - Wie ausgeführt worden ist, umfasst die Pumpengruppe
1 einen Motor50 , dessen Geschwindigkeit elektrisch von einer elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 gesteuert bzw. geregelt wird. - Vorzugsweise ist der Motor
50 in dem Hauptgehäuse10 in Eingriff mit der Welle25 zur Regulierung der Drehung des Flügelrades21 aufgenommen. - Der Motor
50 umfasst einen Rotor51 , der sich entlang der Drehachse R-R erstreckt und an der Welle25 fixiert ist, und einen Stator52 , der den Rotor51 umgibt. - Vorzugsweise umfasst die Pumpengruppe
1 zudem eine Hülse60 , die sich entlang der Drehachse R-R erstreckt und den Rotor51 und den Stator52 unter Ausbildung eines Luftspaltes in dem Magnetfeld, auf das diese wechselseitig reagieren können, trennt. - Die Hülse
60 ist vorzugsweise mit der Stützwand12 des Hauptgehäuses10 in Eingriff. Vorzugsweise umfasst die Stützwand12 ein ringförmiges Hülsenelement126 , das radial außen an dem ringförmigen Wellenelement125 mit Eignung dafür, die Hülse60 dichtend zu stützen, positioniert ist. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pumpengruppe
1 , wie ausgeführt worden ist, eine elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 . - Vorzugsweise umfasst die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung
45 eine elektronische Karte (electronic card) bzw. Leiterplatte, wenigstens einen Volumenkondensator (bulk capacitor) und/oder wenigstens ein EMC-Filter. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pumpengruppe
1 eine Stützplatte40 , die auf die Stützwand12 dichtend aufsetzbar ist und die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 (in den Figuren schematisch gezeigt) stützt. - Vorzugsweise weist die Stützplatte
40 einen Kondensatorsitz und/oder einen Filtersitz mit spezieller Formung dafür auf, den wenigstens einen Volumenkondensator und/oder das wenigstens eine EMC-Filter bezugsrichtig aufzunehmen. - Vorzugsweise besteht die Stützplatte
40 aus einem metallischen Material, so beispielsweise aus einem Material, das unter Aluminiumlegierungen gewählt ist. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützplatte
40 vorzugsweise in den in Kontakt mit der elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 befindlichen Teilen von einem Film aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitfähigen Material bedeckt, so beispielsweise einem Material, das aus der Gruppe von polymeren Materialien, so beispielsweise thermisch leitfähigem Silikon bzw. Silizium, oder aus der Gruppe von anorganischen Materialien, so beispielsweise einem keramischen Material, gewählt ist. - Mit anderen Worten, die Stützplatte
40 , die die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 aufnimmt, ist entlang der Achse R-R ins Innere des Hauptgehäuses10 eingeführt, bis sie mit der Stützwand12 in Kontakt gelangt. - Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützplatte
40 , die die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 aufnimmt, an der Stützwand mittels geeigneter Mittel, so beispielsweise mittels Schrauben, fixiert. - Vorzugsweise ist die Stützplatte
40 auch dafür geeignet, in geeignete Zentrierstifte129 , die von der Stützwand12 vorstehen, zu gleiten. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pumpengruppe
1 zudem eine Kappe70 , die auf die Seitenwand11 derart aufsetzbar ist, dass sie mit der Stützwand12 die Elektronikzone, in der die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung45 aufgenommen ist, begrenzt. - Vorzugsweise ist die Stützplatte
40 dafür geeignet, auf die Stützwand12 durch die Wirkung der Kappe70 beim Aufsetzen auf das Gehäuse10 dichtend aufgesetzt zu werden. Die Kappe70 , die an dem Hauptgehäuse fixiert ist, ist beispielsweise dafür geeignet, eine Schiebe- bzw. Stoßwirkung auf die Stützplatte40 auszuüben. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stützwand
12 wenigstens einen Durchlauf120 für das Kühlmittel auf, das durch Konvektion die Stützplatte40 und die davon gestützte elektronische Vorrichtung45 füllt. - Vorzugsweise weist die Welle
25 einen Durchgangshohlraum250 auf, durch den das Kühlmittel hindurchläuft und der sich von dem Flügelradende25' zu dem Stützende25'' erstreckt. - Vorzugsweise erstreckt sich der Durchgangshohlraum
250 entlang der Achse R-R. - Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform legt die Stützwand
12 auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Welle25 eine Kühlkammer250' fest, die auf der anderen Seite von der Stützwand40 begrenzt wird und mit dem Kühlmittel unter fluidtechnischer Verbindung mit dem Durchgangshohlraum250 befüllbar ist. - Mit anderen Worten, der Durchlauf
120 ist mittig an der Stützwand12 innerhalb des ringförmigen Wellenelementes125 befindlich und bringt die Kühlkammer250' und den Durchgangshohlraum250 in Fluidverbindung. - Darüber hinaus weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform zwischen dem ringförmigen Wellenelement
125 und dem ringförmigen Hülsenelement126 die Stützwand12 wenigstens ein Durchlaufloch121 auf. - Vorzugsweise umfasst die Stützwand
12 eine Mehrzahl von Durchlauflöchern121 , die dem Winkel nach voneinander gleich beabstandet sind. - Die vorliegende Erfindung löst die Probleme aus dem Stand der Technik auf innovative Weise, indem eine Pumpengruppe bereitgestellt wird, bei der die Steuer- bzw. Regelvorrichtung des Elektromotors in einem Abstand in Bezug auf die Kühlschaltung positioniert ist und eine bezüglich Design und Herstellung einfache Struktur aufweist.
- Vorteilhafterweise ist die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung in einer spezifischen Elektronikzone mit begrenzten Abmessungen aufgenommen, die in dem Hauptgehäuse umfasst ist. Vorteilhafterweise ist die Pumpengruppe daher besonders für den „kraftfahrzeugtechnischen” Bereich geeignet, wo angestrebt wird, die Räume verschiedener Komponenten insbesondere im Motorraum sparsam zu nutzen und zu schützen.
- Zudem sind die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung und die Stützplatte, die diese stützt und teilweise aufnimmt, in einem vordefinierten Abstand von dem Flügelrad platziert, weshalb die Abmessungen und das Volumen der elektronischen Vorrichtung die Geometrie der anderen Komponenten der Pumpengruppe nicht beeinträchtigen.
- Ein weiterer vorteilhafter Aspekt betrifft den Umstand, dass die Pumpengruppe dafür geeignet ist, die elektrische Steuer- bzw. Regelvorrichtung dadurch effektiv zu kühlen, dass die Stützoberfläche, an der diese aufgenommen ist, eingetaucht bzw. benetzt und gekühlt wird. Vorteilhafterweise legen die Stützwand und die Stützoberfläche einen Kühlhohlraum fest, der dafür geeignet ist, eine vorbestimmte Menge an Kühlmittel zu enthalten.
- Zudem ist die Stützplatte vorteilhafterweise einfach herzustellen und leicht in die Pumpengruppe einzubauen.
- Vorteilhafterweise besteht das Hauptgehäuse aus einem Stück, wodurch die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Pumpengruppe an sich sichergestellt ist.
- Entsprechend einem weiteren vorteilhaften Aspekt ist das Hauptgehäuse dafür geeignet, wenigstens ein Ende der Welle und eine Hülse zu stützen, wodurch dem System besondere Festigkeit verliehen wird.
- Entsprechend wieder einem anderen vorteilhaften Aspekt ist die Hülse eingeschlossen und daher vollständig blockiert, und zwar insbesondere dichtend zwischen dem Flügelradgehäuse und der Stützwand des Hauptgehäuses.
- Bei einigen Ausführungsformen sind sowohl an dem Flügelradgehäuse wie auch der Stützwand weitere Öffnungen zusätzlich zu dem bereits beschriebenen Durchlauf vorhanden, die in der von der Hülse begrenzten Zone enthalten sind. Zudem sind die Öffnungen geeignet, einen Durchlauf von Kühlmittel zwischen dem Flügelradgehäuse und der Stützplatte zu ermöglichen.
- Vorteilhafterweise sind der Zusammenbau und die Zerlegung wie auch die Verwaltung der Ersatzteile für die verschiedenen Komponenten äußerst einfach und nicht sehr kompliziert. Um beispielsweise eine Änderung an der elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung vorzunehmen, ist lediglich notwendig, die Kappe und gegebenenfalls die Stützplatte dort, wo diese gestützt wird, abzunehmen.
- Es sollte einsichtig sein, dass ein Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet, um jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden, Änderungen an der Pumpengruppe vornehmen kann, die alle innerhalb des von den nachfolgenden Ansprüchen definierten Schutzumfanges enthalten sind.
Claims (17)
- Pumpengruppe (
1 ) einer Kühlschaltung eines Fahrzeuges, umfassend: ein Hauptgehäuse (10 ), das eine Seitenwand (11 ) und eine Stützwand (12 ) aufweist; ein Flügelradgehäuse (20 ), das auf das Hauptgehäuse (10 ) auf der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Stützplatte (12 ) aufsetzbar ist; ein Flügelrad (21 ), das in dem Flügelradgehäuse (20 ) aufgenommen ist; eine Welle (25 ), die sich entlang einer Drehachse (R-R) erstreckt, ein mit dem Flügelrad (21 ) in Eingriff befindliches Flügelradende (25' ) und ein drehend mit der Stützwand (12 ) in Eingriff befindliches Stützende (25'' ) aufweist; einen Motor (50 ), der in dem Hauptgehäuse (10 ) aufgenommen ist, mit der Welle (25 ) in Eingriff befindlich ist und dessen Geschwindigkeit elektrisch von einer elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45 ) gesteuert bzw. geregelt wird; eine Stützplatte (40 ), die auf die Stützwand (12 ) dichtend aufsetzbar ist und die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45 ) stützt; eine Kappe (70 ), die auf die Seitenwand (11 ) derart aufsetzbar ist, dass sie mit der Stützwand (12 ) die Elektronikzone, in der die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45 ) aufgenommen ist, begrenzt. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die Stützwand (12 ) wenigstens einen Durchlauf (120 ) für das Kühlmittel aufweist, das durch Konvektion die Stützplatte (40 ) und die davon gestützte elektronische Vorrichtung (45 ) kühlt. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 2, wobei die Welle (25 ) einen Durchgangshohlraum (250 ) aufweist, durch den das Kühlmittel hindurchläuft und der sich von dem Flügelradende (25' ) zu dem Stützende (25'' ) erstreckt. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützplatte (40 ) dafür geeignet ist, auf die Stützwand (12 ) durch die Wirkung der Kappe (70 ) beim Aufsetzen auf das Gehäuse (10 ) dichtend aufgesetzt zu werden. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45 ) eine elektronische Karte bzw. Leiterplatte, wenigstens einen Volumenkondensator und/oder wenigstens ein EMC-Filter umfasst und die Stützplatte (40 ) einen Kondensatorsitz und/oder einen Filtersitz mit spezieller Formung dafür aufweist, den wenigstens einen Volumenkondensator und/oder das wenigstens eine EMC-Filter bezugsrichtig aufzunehmen. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützplatte (40 ) aus einem metallischen Material, insbesondere einer Aluminiumlegierung, besteht. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützplatte (40 ) vorzugsweise in den in Kontakt mit der elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45 ) befindlichen Teilen von einem Film aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitfähigen Material bedeckt ist, wobei das Material beispielsweise aus der Gruppe von polymeren Materialien, so beispielsweise thermisch leitfähigem Silikon bzw. Silizium, oder aus der Gruppe von anorganischen Materialien, so beispielsweise einem keramischen Material, gewählt ist. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Stützwand (12 ) radial von der Seitenwand (11 ) aus erstreckt und ein ringförmiges Wellenelement (125 ) umfasst, das dafür geeignet ist, das Stützende (25'' ) der Welle (25 ) zu stützen. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 8, wobei die Stützwand (12 ) auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Welle (25 ) eine Kühlkammer (250' ) festlegt, die auf der anderen Seite von der Stützplatte (40 ) begrenzt wird und mit dem Kühlmittel befüllbar ist. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Durchlauf (120 ) zentral an der Stützwand (12 ) innerhalb des ringförmigen Wellenelementes (125 ) befindlich ist. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor (50 ) umfasst: (a) einen Rotor (51 ), der sich entlang der Drehachse (R-R) erstreckt und an der Welle (25 ) fixiert ist; (b) einen Stator (52 ), der den Rotor (51 ) umgibt. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend eine Hülse (60 ), die sich entlang der Drehachse (R-R) erstreckt und den Rotor (51 ) und den Stator (52 ) unter Eingriff mit einer Seite der Stützwand (12 ) trennt. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 12 in Kombination mit einem der Ansprüche 9 oder 11, wobei die Stützwand (12 ) ein ringförmiges Hülsenelement (126 ) umfasst, das radial außen an dem ringförmigen Wellenelement (125 ) positioniert und dafür geeignet ist, die Hülse (60 ) dichtend zu stützen. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 13, wobei zwischen dem ringförmigen Wellenelement (125 ) und dem ringförmigen Hülsenelement (126 ) die Stützwand (12 ) wenigstens ein Durchlaufloch (121 ) aufweist. - Pumpengruppe (
1 ) nach Anspruch 14, umfassend eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (121 ), die dem Winkel nach voneinander gleich beabstandet sind. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Hauptgehäuse (10 ) in die Höhe erstreckt und eine Motorzone zum Aufnehmen des Motors (50 ) und eine Elektronikzone zum Aufnehmen der elektronischen Steuer- bzw. Regelvorrichtung (45 ) bei wechselseitiger Trennung von der Stützwand (12 ) festlegt. - Pumpengruppe (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hauptgehäuse (10 ) einstückig aus einem metallischen Material, vorzugsweise einem Material, das unter Aluminiumlegierungen gewählt ist, besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITUB2015U058312U ITUB201558312U1 (it) | 2015-07-28 | 2015-07-28 | Gruppo pompa con involucro portante e piatto di supporto |
IT202015000038921 | 2015-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202016004596U1 true DE202016004596U1 (de) | 2016-11-10 |
Family
ID=57466851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202016004596.3U Expired - Lifetime DE202016004596U1 (de) | 2015-07-28 | 2016-07-26 | Pumpengruppenpumpe mit Trägergehäuse und Stützplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN206071704U (de) |
DE (1) | DE202016004596U1 (de) |
IT (1) | ITUB201558312U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3336361A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-20 | Wilo Intec | Fluid-umwälzpumpe |
DE102018214079A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpenanordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700038666A1 (it) * | 2017-04-07 | 2018-10-07 | Spal Automotive Srl | Pompa elettrica. |
-
2015
- 2015-07-28 IT ITUB2015U058312U patent/ITUB201558312U1/it unknown
-
2016
- 2016-07-26 DE DE202016004596.3U patent/DE202016004596U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2016-07-27 CN CN201620805306.9U patent/CN206071704U/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3336361A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-20 | Wilo Intec | Fluid-umwälzpumpe |
FR3060671A1 (fr) * | 2016-12-16 | 2018-06-22 | Wilo Intec | Pompe de circulation d'un fluide |
DE102018214079A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpenanordnung |
EP3841304A1 (de) * | 2018-08-21 | 2021-06-30 | Vitesco Technologies GmbH | Fluidpumpenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN206071704U (zh) | 2017-04-05 |
ITUB201558312U1 (it) | 2017-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202016004596U1 (de) | Pumpengruppenpumpe mit Trägergehäuse und Stützplatte | |
DE69533291T2 (de) | Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor | |
DE112017004003T5 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP1866546B1 (de) | Nassläuferpumpe | |
DE102013111657A1 (de) | Mit Bürsten versehene Drehvorrichtung | |
DE102015010650A1 (de) | Elektrische Pumpe | |
DE112020002019T5 (de) | Antriebsvorrichtung | |
WO2012095192A1 (de) | Elektrische kfz-kühlmittelpumpe | |
DE112017006654T5 (de) | Motor und elektrische servolenkvorrichtung | |
DE112017005877T5 (de) | Elektrischer Kompressor | |
DE1628157C3 (de) | Einrichtung zum Kuhlen eines ge kapselten Motorverdichters, insbesondere Klemkaltemaschine | |
DE102009013363A1 (de) | Statorbuchse für eine Antriebseinheit eines Elektromotors sowie Elektromotor mit einer solchen Statorbuchse | |
EP3759356B1 (de) | Elektrische kühlmittelpumpe | |
DE102018201613A1 (de) | Lüftereinheit, Verfahren für ihre Herstellung und Motorantriebsvorrichtung | |
DE102008054959A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator | |
DE102018214805A1 (de) | Fördereinrichtung | |
DE19634097A1 (de) | Elektromotor | |
DE112017004013T5 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102018107138A1 (de) | Wasserdichte abdeckung | |
DE102017122910A1 (de) | Luftgekühlter Starter/Generator | |
AT510460B1 (de) | Vorrichtung zur filterung und zufuhr von öl zur versorgung von zwei ölpumpen eines flugmotors | |
DE69601545T2 (de) | Vorrichtung zum Filtern eines elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Flüssigkeitsmediums und damit ausgerüstete Leistungselektronikbaugruppe | |
DE102016101234A1 (de) | Elektromotor | |
DE102019206422A1 (de) | Lüfter | |
EP3477829A1 (de) | Radiallüfter mit einem aussenläufermotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |