DE202016004523U1 - Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE202016004523U1
DE202016004523U1 DE202016004523.8U DE202016004523U DE202016004523U1 DE 202016004523 U1 DE202016004523 U1 DE 202016004523U1 DE 202016004523 U DE202016004523 U DE 202016004523U DE 202016004523 U1 DE202016004523 U1 DE 202016004523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sleeve
joint part
face
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004523.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE202016004523.8U priority Critical patent/DE202016004523U1/de
Publication of DE202016004523U1 publication Critical patent/DE202016004523U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Gleichlaufdrehgelenkanordnung (1) mit Dichtelement (2), wobei die Gleichlaufdrehgelenkanordnung (1) zumindest ein Gelenkaußenteil (3) mit einer äußeren Umfangsfläche (4) und einer ersten Stirnseite (5) aufweist, wobei innerhalb des Gelenkaußenteils (3) ein mit einer Welle (6) verbundenes Gelenkinnenteil (7) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (2) zur Abdichtung eines innerhalb des Gelenkaußenteils (3) angeordneten Gelenkraumes (8) mit einem ringförmigen ersten Ende (9) des Dichtelements (2) an der Welle (6) und mit einem ringförmigen zweiten Ende (10) des Dichtelements (2) an der ersten Stirnseite (5) des Gelenkaußenteils (3) angeordnet ist, wobei eine ringförmige Hülse (11) mit einem ersten Hülsenende (12) auf der äußeren Umfangsfläche (4) angeordnet ist und sich in einer axialen Richtung (13) über die erste Stirnseite (5) und über das zweite Ende (10) des Dichtelements (2) und in einer radialen Richtung (14) nach innen bis zu einem zweiten Hülsenende (15) erstreckt, wobei zumindest das zweite Ende (10) des Dichtelements (2) zwischen der Hülse (11) und der ersten Stirnseite (5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement.
  • Aus der DE 10 2010 060 844 A1 ist eine Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit einem Dichtelement bekannt. Diese weist ein Gelenkaußenteil mit einer äußeren Umfangsfläche auf, wobei innerhalb des Gelenkaußenteils ein mit einer Welle verbundenes Gelenkinnenteil angeordnet ist. Das Dichtelement ist zur Abdichtung eines Gelenkraumes innerhalb des Gelenkaußenteils vorgesehen und mit einem ringförmigen ersten Ende (mit einem kleineren Durchmesser) an der Welle und mit einem ringförmigen zweiten Ende (mit einem größeren Durchmesser) zwischen zwei ringförmigen Hülsen angeordnet. Die äußere der zwei Hülsen ist auf der äußeren Umfangsfläche angeordnet und erstreckt sich in einer axialen Richtung über die erste Stirnseite und über das zweite Ende des Dichtelements und in einer radialen Richtung nach innen bis zu einem zweiten Hülsenende. Die zweite Hülse ist zwischen der ersten Hülse und der ersten Stirnseite des Gelenkaußenteils eingeklemmt und erstreckt sich von dort in der radialen Richtung nach innen.
  • Im Hinblick auf den Großserieneinsatz solcher Gleichlaufdrehgelenkanordnungen, z. B. für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, existiert das ständige Bestreben, die Komplexität sowie Teile- und Herstellkosten solcher Baugruppen zu reduzieren.
  • Weiter ist anzumerken, dass die Befestigungen von Faltenbälgen aus TPE (TPE = Thermoplastisches Elastomer) am großen Rindersitz zu Durchmessern führen, die deutlich über den eigentlichen Außendurchmessern der Gelenke liegen, was bei modernen Fahrzeugkonzepten zu Bauraumproblemen führen kann.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest zu lindern oder gar zu lösen. Insbesondere soll eine Gleichlaufdrehgelenkanordnung vorgeschlagen werden, die einfach aufgebaut ist und deren Teile- und Herstellkosten weiter reduziert sind. Insbesondere soll eine platzsparende Befestigung eines (TPE-)Faltenbalges mit abstützendem Design angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement gemäß den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche. Die in den Schutzansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement vorgeschlagen, wobei die Gleichlaufdrehgelenkanordnung zumindest ein Gelenkaußenteil mit einer äußeren Umfangsfläche und einer ersten Stirnseite aufweist, wobei innerhalb des Gelenkaußenteils ein mit einer Welle verbundenes Gelenkinnenteil angeordnet ist, wobei das Dichtelement zur Abdichtung eines Gelenkraumes innerhalb des Gelenkaußenteils mit einem ringförmigen ersten Ende des Dichtelements an der Welle und mit einem ringförmigen zweiten Ende des Dichtelements an der ersten Stirnseite des Gelenkaußenteils angeordnet ist, wobei eine ringförmige Hülse mit einem ersten Hülsenende auf der äußeren Umfangsfläche angeordnet ist und sich in einer axialen Richtung über die erste Stirnseite und über das zweite Ende des Dichtelements und in einer radialen Richtung nach innen bis zu einem zweiten Hülsenende erstreckt, wobei zumindest das zweite Ende des Dichtelements zwischen der Hülse und der ersten Stirnseite angeordnet ist.
  • Die Gleichlaufdrehgelenkanordnung umfasst insbesondere ein Gleichlaufkugeldrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil und einem darin angeordneten Gelenkinnenteil. Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil weisen jeweils Kugelbahnen auf, die zusammen Paare bilden, in denen Kugeln angeordnet sind. Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil sind relativ zueinander verschwenkbar. Das Dichtelement schließt einen Gelenkraum gegenüber der Umgebung zumindest an einer Stirnseite des Gelenkaußenteils ab, so dass ein Schmierstoff innerhalb des Gelenkraums am Austreten gehindert wird ein Eintreten von Verunreinigungen verhindert wird. Das Dichtelement ist insbesondere ein so genannte Faltenbalg, insbesondere hergestellt mit TPE und ganz besonders bevorzugt ohne Versteifungsrippen.
  • Das Dichtelement ist mit dem ringförmigen ersten Ende, an dem das Dichtelement insbesondere einen kleineren Durchmesser aufweist, an einer Außenfläche der Welle und mit einem ringförmigen zweiten Ende, an dem das Dichtelement insbesondere einen größeren Durchmesser aufweist, an der ersten Stirnseite des Gelenkaußenteils angeordnet.
  • Insbesondere ist das Dichtelement mit dem ersten Ende in einer, in Umfangsrichtung umlaufenden Nut auf der Außenfläche der Welle angeordnet. Insbesondere kann das erste Ende in der Nut über ein Fixierelement, z. B. über einen Sicherungsring, fixiert werden.
  • Insbesondere greift die Hülse auf der äußeren Umfangsfläche in eine in eine Umfangsrichtung verlaufende Nut ein, so dass die Hülse in der axialen Richtung formschlüssig mit dem Gelenkaußenteil verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Hülse elastisch ausgeführt, so dass das ringförmige erste Hülsenende (mit einem größeren Durchmesser) entlang der axialen Richtung auf die äußere Umfangsfläche des Gelenkaußenteils aufschiebbar ist und dann in die, insbesondere umlaufend ausgeführte Nut auf der äußeren Umfangsfläche einrasten kann. Insbesondere wird die Hülse über ein Fixierelement, z. B. über einen Sicherungsring, in der Nut fixiert.
  • Insbesondere ist die Hülse in der Umfangsrichtung umlaufend und geschlossen ausgeführt. Es ist aber auch möglich, die Hülse in Umfangsrichtung nicht geschlossen oder mit Öffnungen auszuführen, so dass die Hülse einfacher zu verformen und auf dem Gelenkaußenteil mit geringerem Kraftaufwand angeordnet und dort dann ggf. fixiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Ende des Dichtelements zwischen der Hülse und der ersten Stirnseite geklemmt angeordnet. Insbesondere weist die Hülse eine Vorspannung auf, so dass die Hülse, insbesondere zumindest mit dem zweiten Hülsenende, eine in der axialen Richtung wirkende Kraft in Richtung hin zu der ersten Stirnseite des Gelenkaußenteils ausübt.
  • Insbesondere weist das Dichtelement im Bereich des ersten Endes eine, insbesondere in Umfangsrichtung umlaufend ausgeführte Verdickung und/oder Profilierung auf. Die Verdickung ist eine entlang der radialen Richtung, ausgehend vom zweiten Ende hin zum ersten Ende sich verändernde Wanddicke des Dichtelements. Eine Profilierung ist eine in Umfangsrichtung und/oder in der radialen Richtung sich ändernde Form des Dichtelements.
  • Eine Verdickung kann mit einer entsprechenden Gegenform in der Hülse oder im Gelenkaußenteil eine formschlüssige Verbindung z. B. in der radialen Richtung und/oder in der Umfangsrichtung bilden.
  • Eine Profilierung kann mit einer entsprechenden Gegenprofilierung in der Hülse oder im Gelenkaußenteil eine formschlüssige Verbindung z. B. in der radialen Richtung und/oder in der Umfangsrichtung bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Hülse entlang der ersten Stirnseite S-förmig in der radialen Richtung nach innen.
  • Insbesondere erzeugt die S-Form in der radialen Richtung außen eine Gegenform für eine Verdickung des Dichtelements. Weiter bildet die S-Form in der radialen Richtung innen eine Abrollfläche für das Dichtelement, so dass sich bei einem Abbeugen der Welle gegenüber dem Gelenkaußenteil das Dichtelement an der Hülse, zumindest im Bereich des zweiten Hülsenendes, anlegen kann. Damit kann das Dichtelement beim Abbeugen stabilisiert und geführt werden, so dass Beschädigungen des Dichtelements infolge von Faltenwürfen oder scharfen Kanten vermieden werden.
  • Mit Hilfe der hier vorgeschlagenen Konstruktion kann der nach außen gehende zur Befestigung notwendige Bauraum auf ein sehr geringes Maß reduziert werden. Die Befestigung des Dichtelements bzw. des des TPE-Faltenbalges kann durch die Hülse erfolgen, welche in einer Nut im Außendurchmesser des Außenteils gecrimpt wird. Hervorzuheben ist, dass die bisher für die Abstützung an TPE-Faltenbälgen angebrachten (Versteifungs-)Rippen durch den Einsatz dieser Hülse ersetzt werden können.
  • Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement in einer Seitenansicht im Schnitt; und
  • 2: die Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement nach 1 in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Gleichlaufdrehgelenkanordnung 1 mit Dichtelement 2 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Gleichlaufdrehgelenkanordnung 1 umfasst ein Gelenkaußenteil 3 mit einer äußeren Umfangsfläche 4 und einer ersten Stirnseite 5. Innerhalb des Gelenkaußenteils 3 ist ein mit einer Welle 6 verbundenes Gelenkinnenteil 7 angeordnet. Das Dichtelement 2 ist zur Abdichtung eines Gelenkraumes 8 innerhalb des Gelenkaußenteils 3 vorgesehen und mit einem ringförmigen ersten Ende 9 des Dichtelements 2 an der Welle 6 und mit einem ringförmigen zweiten Ende 10 des Dichtelements 2 an der ersten Stirnseite 5 des Gelenkaußenteils 3 angeordnet. Eine ringförmige Hülse 11 ist mit einem ersten Hülsenende 12 auf der äußeren Umfangsfläche 4 des Gelenkaußenteils 3 angeordnet und erstreckt sich in einer axialen Richtung 13 über die erste Stirnseite 5 und über das zweite Ende 10 des Dichtelements 2 und in einer radialen Richtung 14 nach innen bis zu einem zweiten Hülsenende 15. Das zweite Ende 10 des Dichtelements 2 ist zwischen der Hülse 11 und der, sich in der radialen Richtung erstreckenden ersten Stirnseite 5 angeordnet.
  • Die Gleichlaufdrehgelenkanordnung 1 umfasst ein Gleichlaufkugeldrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil 3 und einem darin angeordneten Gelenkinnenteil 7. Gelenkaußenteil 3 und Gelenkinnenteil 7 weisen jeweils Kugelbahnen auf, die zusammen Paare bilden, in denen Kugeln 22 angeordnet sind. Gelenkaußenteil 3 und Gelenkinnenteil 7 sind relativ zueinander verschwenkbar, so dass deren Mittelachsen 23 einen Winkel miteinander ausbilden (hier ist die Gleichlaufdrehgelenkanordnung im gestreckten Zustand dargestellt – mit einem Winkel von 0 Winkelgrad). Das Dichtelement 2 schließt einen Gelenkraum 8 gegenüber der Umgebung an der ersten Stirnseite 5 des Gelenkaußenteils 3 ab, so dass ein Schmierstoff innerhalb des Gelenkraums 8 am Austreten gehindert und ein Eintreten von Verunreinigungen verhindert wird.
  • Das Dichtelement 2 ist mit dem ringförmigen ersten Ende 9, an dem das Dichtelement 2 einen kleineren Durchmesser aufweist, an einer Außenfläche der Welle 6 und mit einem ringförmigen zweiten Ende 10, an dem das Dichtelement 2 einen größeren Durchmesser aufweist, an der ersten Stirnseite 5 des Gelenkaußenteils 3 angeordnet.
  • Das Dichtelement 2 ist mit dem ersten Ende 9 in einer, in Umfangsrichtung 16 umlaufenden Nut auf der Außenfläche der Welle 6 angeordnet.
  • Auf der äußeren Umfangsfläche 4 greift die Hülse 11 in eine in eine Umfangsrichtung 16 verlaufende Nut 17 ein, so dass die Hülse 11 in der axialen Richtung 13 formschlüssig mit dem Gelenkaußenteil 3 verbunden ist.
  • Das zweite Ende 10 des Dichtelements 2 ist zwischen der Hülse 11 und der ersten Stirnseite 5 geklemmt angeordnet. Das Dichtelement 2 weist im Bereich des ersten Endes 9 eine, in Umfangsrichtung 16 umlaufend ausgeführte Verdickung 18 und eine Profilierung 19 auf. Die Verdickung 18 ist eine entlang der radialen Richtung 14, ausgehend vom zweiten Ende 10 hin zum ersten Ende 9 sich vergrößernde Wanddicke des Dichtelements 2. Eine Profilierung 19 ist eine in Umfangsrichtung in der radialen Richtung 14 sich ändernde Form des Dichtelements 2. Hier weist das Dichtelement am ersten Ende 9 einen, sich in axialer Richtung 13 erstreckenden Fortsatz auf, der in eine Gegenprofilierung 21 am Gelenkaußenteil 3 eingreift.
  • Die Verdickung 18 bildet mit einer entsprechenden Gegenform 20 in der Hülse 11 (hier der außenliegende Bogen der S-Form der Hülse 11) eine formschlüssige Verbindung in der radialen Richtung 14.
  • Die Hülse 11 erstreckt sich entlang der ersten Stirnseite 5 S-förmig in der radialen Richtung 14 nach innen. Die S-Form erzeugt in der radialen Richtung 14 außen eine Gegenform 20 für die Verdickung 18 des Dichtelements 2. Weiter bildet die S-Form in der radialen Richtung 14 innen eine Abrollfläche 24 für das Dichtelement 2, so dass sich bei einem Abbeugen der Welle 6 gegenüber dem Gelenkaußenteil 3 das Dichtelement 2 an der Hülse 11, zumindest im Bereich des zweiten Hülsenendes 15, anlegen kann. Damit kann das Dichtelement 2 beim Abbeugen stabilisiert und geführt werden, so dass Beschädigungen des Dichtelements 2 infolge von Faltenwürfen oder scharfen Kanten vermieden werden.
  • 2 zeigt die Gleichlaufdrehgelenkanordnung 1 mit Dichtelement 2 nach 1 in einer Seitenansicht. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen. Die Gleichlaufdrehgelenkanordnung 1 umfasst ein Gelenkaußenteil 3. Innerhalb des Gelenkaußenteils 3 ist ein mit einer Welle 6 verbundenes Gelenkinnenteil 7 angeordnet. Das Dichtelement 2 ist zur Abdichtung des Gelenkraumes 8 innerhalb des Gelenkaußenteils 3 vorgesehen und mit einem ringförmigen ersten Ende 9 des Dichtelements 2 an der Welle 6 angeordnet. Eine ringförmige Hülse 11 ist mit einem ersten Hülsenende 12 auf der äußeren Umfangsfläche 4 des Gelenkaußenteils 3 in einer Nut 17 angeordnet und erstreckt sich in einer axialen Richtung 13 über die erste Stirnseite 5 und über das zweite Ende 10 des Dichtelements 2 und in einer radialen Richtung 14 nach innen bis zu einem zweiten Hülsenende 15. Die Hülse 11 ist in der Umfangsrichtung 16 umlaufend und geschlossen ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichlaufdrehgelenkanordnung
    2
    Dichtelement
    3
    Gelenkaußenteil
    4
    äußere Umfangsfläche
    5
    erste Stirnseite
    6
    Welle
    7
    Gelenkinnenteil
    8
    Gelenkraum
    9
    erstes Ende
    10
    zweites Ende
    11
    Hülse
    12
    erstes Hülsenende
    13
    axiale Richtung
    14
    radiale Richtung
    15
    zweite Hülsenende
    16
    Umfangsrichtung
    17
    Nut
    18
    Verdickung
    19
    Profilierung
    20
    Gegenform
    21
    Gegenprofilierung
    22
    Kugel
    23
    Mittelachse
    24
    Abrollfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010060844 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Gleichlaufdrehgelenkanordnung (1) mit Dichtelement (2), wobei die Gleichlaufdrehgelenkanordnung (1) zumindest ein Gelenkaußenteil (3) mit einer äußeren Umfangsfläche (4) und einer ersten Stirnseite (5) aufweist, wobei innerhalb des Gelenkaußenteils (3) ein mit einer Welle (6) verbundenes Gelenkinnenteil (7) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (2) zur Abdichtung eines innerhalb des Gelenkaußenteils (3) angeordneten Gelenkraumes (8) mit einem ringförmigen ersten Ende (9) des Dichtelements (2) an der Welle (6) und mit einem ringförmigen zweiten Ende (10) des Dichtelements (2) an der ersten Stirnseite (5) des Gelenkaußenteils (3) angeordnet ist, wobei eine ringförmige Hülse (11) mit einem ersten Hülsenende (12) auf der äußeren Umfangsfläche (4) angeordnet ist und sich in einer axialen Richtung (13) über die erste Stirnseite (5) und über das zweite Ende (10) des Dichtelements (2) und in einer radialen Richtung (14) nach innen bis zu einem zweiten Hülsenende (15) erstreckt, wobei zumindest das zweite Ende (10) des Dichtelements (2) zwischen der Hülse (11) und der ersten Stirnseite (5) angeordnet ist.
  2. Gleichlaufdrehgelenkanordnung (1) nach Schutzanspruch 1, wobei die Hülse (11) auf der äußeren Umfangsfläche (4) in eine, in einer Umfangsrichtung (16) verlaufende Nut (17) eingreift, so dass die Hülse (12) in der axialen Richtung (13) formschlüssig mit dem Gelenkaußenteil (3) verbunden ist.
  3. Gleichlaufdrehgelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei zumindest das zweite Ende (10) des Dichtelements (2) zwischen der Hülse (11) und der ersten Stirnseite (5) geklemmt angeordnet ist.
  4. Gleichlaufdrehgelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Hülse (11) sich entlang der ersten Stirnseite (5) S-förmig in der radialen Richtung (14) nach innen erstreckt.
DE202016004523.8U 2016-07-21 2016-07-21 Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement Expired - Lifetime DE202016004523U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004523.8U DE202016004523U1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004523.8U DE202016004523U1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004523U1 true DE202016004523U1 (de) 2016-08-29

Family

ID=56937032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004523.8U Expired - Lifetime DE202016004523U1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004523U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060844A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060844A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211005A1 (de) Kugelgelenk
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
EP0280018B1 (de) Befestigung der Dichtungsmanschette eines Kugelgelenkes für Kraftfahrzeuge
DE112013002424T5 (de) Abgasturbolader
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102010060844B4 (de) Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung
DE102016113139A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Kugelgleichlaufgelenk
EP1031756A2 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE112018004085T5 (de) Verbesserte kugelpfannenbaugruppe und verfahren zur herstellung
DE102020106894B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE10161491B4 (de) Faltenbalganordnung mit Schutzkappe
DE102019203271B3 (de) Gelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Strukturbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Gelenk
DE10020640B4 (de) Universalgelenk
DE102016207957A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009031738B4 (de) Kugelgelenk
DE202016004523U1 (de) Gleichlaufdrehgelenkanordnung mit Dichtelement
DE102018131277A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009003476A1 (de) Torsionslager für Luftfeder
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102016221024A1 (de) Schmutzschutz für Druckrauminnendurchmesser bei Kupplungsnehmerzylindern
DE202019104213U1 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk
DE102018010082A1 (de) Gleitringdichtung
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE102014100979A1 (de) Lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified
R157 Lapse of ip right after 6 years