DE202016003913U1 - Gewichtsaufhebender Gelenkstützarm - Google Patents

Gewichtsaufhebender Gelenkstützarm Download PDF

Info

Publication number
DE202016003913U1
DE202016003913U1 DE202016003913.0U DE202016003913U DE202016003913U1 DE 202016003913 U1 DE202016003913 U1 DE 202016003913U1 DE 202016003913 U DE202016003913 U DE 202016003913U DE 202016003913 U1 DE202016003913 U1 DE 202016003913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
gas
spring
gas spring
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003913.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irinox SpA
Original Assignee
Irinox SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irinox SpA filed Critical Irinox SpA
Publication of DE202016003913U1 publication Critical patent/DE202016003913U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein gewichtsaufhebender bzw. -annullierender Gelenkstützarm, der einen Befestigungsabschnitt (2) umfasst, der dazu bestimmt ist, mit einer in Bezug auf den Arm (1) selbst externen Befestigungsstruktur verbunden zu werden, und einen Stützabschnitt (3), der dazu bestimmt ist, eine Last (C) zu stützen, und in Bezug auf den Befestigungsabschnitt (2) beweglich ist, um das Bewegen der genannten Last (C) in Bezug auf den Befestigungsabschnitt (2) zu ermöglichen; wobei die genannten beiden Abschnitte (2, 3) des Armes (1) miteinander über zwei längliche bzw. verlängerte Verbindungselemente (11, 12) verbunden sind, die jeweils an ihren beiden Enden an den genannten beiden Abschnitten (2, 3) angelenkt sind, sodass sie mit den genannten beiden Abschnitten (2, 3) eine gelenkige Parallelogramm-Struktur bilden, die in einer vertikalen Ebene liegt, wenn sich der Gelenkarm (1) im installierten Zustand befindet, und die bei einer Variation ihrer eigenen Konfiguration erlaubt, die Höhenposition des Stützabschnitts (3) in Bezug auf den Befestigungsabschnitt (2) zu variieren, wobei diese Abschnitte (2, 3) zueinander parallel gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei länglichen Verbindungselemente (11, 12) durch eine Gas-Vorrichtung mit differenziertem Schub (20, 30) miteinander verbunden sind, die Folgendes umfasst oder wie folgt zusammengesetzt ist: – eine Gasfeder (20), die zwischen den beiden länglichen Verbindungselementen (11, 12) derart installiert ist, dass ein Absenken des Stützabschnittes (3) und die relative Konfigurationsänderung der gelenkigen Parallelogramm-Struktur eine Kompression der Gasfeder mit sich bringt; und – eine vorgespannte mechanische Feder (30), die mit dem Schaft (21) der Gasfeder koaxial angeordnet ist und die an nur einer Seite des Kolbens (22) der Gasfeder wirkt, um eine Reibung auszuüben, die ausschließlich gegen die Kompression der Gasfeder selbst wirkt, wobei die Gasfeder (20) zwischen den beiden Verbindungselementen (11, 12) installiert wird, um den eigenen Schub in der Ausdehnung auszuüben, und sich der Gewichtskraft des Armes (1) und der damit verbundenen bzw. assoziierten Last (C) entgegenstellt, und derart bemessen bzw. dimensioniert wird, dass der eigene Nennschub, in Summe mit der Vorspannung der mechanischen Feder (30), in Abwesenheit von äußeren Schüben, den Arm (1) und die mit ihm verbundene Last (C) mit vorbestimmtem Gewicht im statischen Gleichgewicht hält.

Description

  • Anwendungsbereich
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gewichtsaufhebender bzw. gewichtsannullierender Gelenkstützarm. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Gelenkstützarm dazu verwendbar, die Höhenposition von damit verbundenen Gegenständen zu variieren, wobei vermieden wird, dass die Last der Gegenstände vom Benutzer getragen wird. Ein solcher Arm kann insbesondere zum Stützen und Bewegen bzw. Handhaben von Gegenständen oder Vorrichtungen mit vorbestimmtem und konstantem Gewicht verwendet werden, wie zum Beispiel Bedienpulte, Anzeigen, Monitore, Werkzeuge.
  • Stand der Technik
  • Es sind gewichtsaufhebende Gelenkstützarme zur Bewegung von Bedienpulten bekannt. In Systemen dieser Art trägt der Gelenkarm eine Last, wobei er diese Last, innerhalb einer vorbestimmten Bandbreite von anwendbaren Positionen und Lasten, in einer beliebigen Position im Gleichgewicht hält. Dieser Gleichgewichtszustand wird durch das Zusammenwirken von zwei Gasfedern realisiert, die im Körper des Arms angeordnet sind und auf einen Abschnitt des Arms selbst wirken, der als gegliedertes Viereck strukturiert ist. Eine Feder ist herkömmlicher Art und eine Feder ist dagegen steuerbar, mit einem nadelartigen Antriebskopf. Die herkömmliche Gasfeder arbeitet in Schubkraft und tendiert dazu, die Last immer nach oben zu verschieben; die nadelartige Gasfeder wirkt dagegen als Arretierung für die herkömmliche Gasfeder, was also eine Arretierung des Stützarmes bestimmt. Die Deaktivierung der Nadelfeder wird manuell über eine kinematische Kette vorgenommen, die einen Befehlsknopf (der am vom Arm getragenen Bedienpult angebracht ist) mit dem Betätigungskopf der Feder verbindet. Üblicherweise besteht die kinematische Kette aus einem Bowdenzug, der vom Bedienpult ausgehend die Feder erreicht, indem er den mechanischen Arm durchläuft. Die zwei Gasfedern sind so bemessen, dass der Schub der Nadelfeder größer ist als der der herkömmlichen Gasfeder, sodass es der Nadelfeder gelingt, die herkömmliche Gasfeder zu blockieren, was dazu führt, dass der Arm in der angenommenen Position gehalten wird. Operationell betrachtet, wenn die bedienende Person das Bedienpult in Höhenrichtung bewegen muss, drückt er den Knopf, was über den Bowdenzug eine Deaktivierung der Nadelfeder bewirkt. Wenn die Nadelfeder erstmal deaktiviert worden ist, tendiert die herkömmliche Gasfeder bis zur Freigabe des Knopfes immer dazu, die am Arm angebrachte Last (mit minimaler Kraft) anzuheben. Auf diese Weise belastet die am Arm angebrachte Last nie die Bedienungsperson. Um das Pult anzuheben, muss die Bedienungsperson demnach nur warten, dass die Gasfeder das Pult auf die gewünschte Höhe bringt, wobei sie die Anhebung eventuell begleitet und führt; um das Pult abzusenken, muss die Bedienungsperson dagegen eine minimale Kraft nach unten anwenden, um den restlichen Schub der Gasfeder zu überwinden und den Knopf dann freigeben, wenn sich das Pult in der gewünschten Position befindet, die niedriger als die ursprüngliche Position ist. Wenn der Knopf freigegeben ist, werden die Gasfedern gestoppt und wirken somit statisch. Obwohl die Stützarme nach dem Stand der Technik ein Verschieben und Positionieren einer Last mühelos ermöglichen, weisen sie gleichwohl eine Reihe von Begrenzungen und Nachteile auf. In erster Linie sind solche Arme der bekannten Art wegen der Anzahl an verwendeten Komponenten mechanisch komplex in der Herstellung. Es ist nämlich notwendig, zwei Arten von Federn und ein mechanisches Steuerelement vorzusehen. Die Anwesenheit des Bowdenzugs stellt außerdem eine Verkomplizierung dar, sowohl vom Standpunkt der Herstellung aus, als auch vom Standpunkt der Instandhaltung aus. Die Notwendigkeit einer kinematischen Steuerungs-Kette schafft eine mechanische Komplexität, die zum Nachteil der Zuverlässigkeit des Systems gereicht. In zweiter Linie ist die Verwendung solcher Systeme für die Bedienungsperson nicht wirklich bequem, zumal sie ein ständiges Drücken des Steuerungs-Knopfes erfordern, um die freie Bewegung des Armes zu ermöglichen.
  • Vorstellung der vorliegenden Erfindung
  • Daher ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des oben angeführten Standes der Technik zu beseitigen, indem ein gewichtsaufhebender bzw. gewichtsannullierender Gelenkstützarm bereitgestellt wird, der von einer Bedienungsperson auf einfachere und unmittelbarere Art verwendbar ist, ohne auf mechanische Betätigungseinrichtungen einwirken zu müssen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen gewichtsaufhebenden bzw. -annullierenden Gelenkstützarm bereitzustellen, der mechanisch zuverlässiger ist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen gewichtsaufhebenden bzw. -annullierenden Gelenkstützarm bereitzustellen, der weniger Wartung benötigt. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen gewichtsaufhebenden Gelenkstützarm bereitzustellen, der leicht und kostengünstig herzustellen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die technischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sind bezüglich der genannten Aufgaben durch den Inhalt der nachstehenden Ansprüche deutlich erkennbar, und die Vorteile derselben werden durch die nun folgende detaillierte Beschreibung noch verdeutlicht, wobei diese Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nimmt, die eine oder mehrere beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen, wobei:
  • die 1 und 2 zwei perspektivische Ansichten eines Gelenkarms nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, die mit einem zugeordneten Bedienpult und in verschiedenen Positionen veranschaulicht wird, um die verschiedenen möglichen Bewegungen zur Positionierung des Pultes zu zeigen;
  • die 3 eine teilweise transparente Seitenansicht des erfindungsgemäßen Armes nach den 1 und 2 zeigt;
  • die 4 eine senkrechte Ansicht von oben des erfindungsgemäßen Armes zeigt;
  • die 5A, 5B und 5C den Arm nach 3 in drei verschiedenen Positionen zeigen;
  • die 6 eine Detailansicht im Querschnitt einer Gasfeder mit differenziertem Schub zeigt, mit der der erfindungsgemäße Arm ausgestattet ist;
  • die 7A die Gasfeder aus 6 während der Ausdehnungsphase zeigt;
  • die 7B die Gasfeder aus 6 während der Kompressionsphase zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ist die Gesamtheit des erfindungsgemäßen gewichtsaufhebenden bzw. -annullierenden Gelenkstützarms mit 1 bezeichnet worden. Hier und in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird auf den gewichtsaufhebenden Gelenkstützarm 1 unter Anwendungsbedingungen Bezug genommen. In diesem Sinn sind eventuelle Hinweise auf eine untere oder obere, vertikale oder horizontale Position zu verstehen. Nach einer generellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der gewichtsaufhebende Gelenkstützarm 1 Folgendes:
    • – einen Befestigungsabschnitt 2, der dazu bestimmt ist, mit einer in Bezug auf den Arm 1 selbst externen Befestigungsstruktur verbunden zu werden; und
    • – einen Stützabschnitt 3, der dazu bestimmt ist, eine Last C zu stützen und in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 2 beweglich ist, um das Bewegen der Last C in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 2 zu ermöglichen.
  • Die Last C kann ein beliebiger Gegenstand oder eine beliebige Vorrichtung mit vorbestimmtem und konstantem Gewicht sein, wie zum Beispiel ein Bedienpult, eine Anzeige, ein Monitor, ein Werkzeug. Die genannten Abschnitte 2 und 3 des Armes 1 sind miteinander über zwei längliche bzw. verlängerte Verbindungselemente 11 und 12 verbunden, die an ihren zwei Enden jeweils an den zwei Abschnitten 2 und 3 angelenkt sind, sodass mit den zwei Abschnitten eine parallelogrammartige gelenkige Struktur gebildet wird, die in einer vertikalen Ebene liegt, wenn sich der Arm 1 im installierten Zustand befindet, und die bei einer Variation ihrer eigenen Konfiguration erlaubt, die Höhenposition des Stützabschnitts 3 in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 2 zu variieren, wobei diese Abschnitte 2 und 3 zueinander parallel gehalten werden. Diese Bewegungen werden in der Sequenz der 5A, 5B und 5C veranschaulicht. Nach der vorliegenden Erfindung sind die zwei länglichen Verbindungselemente 11 und 12 durch eine Gas-Vorrichtung mit differenziertem Schub 20, 30 miteinander verbunden, die aus einer Gasfeder 20 und einer mechanischen Feder 30 besteht. Genauer betrachtet wird die Gasfeder 20 zwischen den beiden länglichen Verbindungselementen 11 und 12 installiert, sodass ein Absenken des Stützabschnittes 3 und die relative Veränderung der Konfiguration der gelenkigen Parallelogramm-Struktur eine Kompression der Gasfeder mit sich bringt. Wie insbesondere in der 6 veranschaulicht wird, umfasst die Gasfeder einen Zylinder 24, worin ein Kolben 22 eingesetzt ist. Der Kolben 22 teilt das innere Volumen des Zylinders in zwei Kammern 25 und 26 und er wird durch einen Schaft 21 bewegt, der aus dem Zylinder 24 ragt, wobei er eine der zwei Kammern durchquert. Nachstehend in der Beschreibung wird die vom Schaft 21 durchquerte Kammer als zweite Kammer 26 bezeichnet, während die andere Kammer als erste Kammer 25 bezeichnet wird. Die Gasfeder 30 wird in der zweiten Kammer 26 aufgenommen, wo sich der Schaft 21 befindet. Operationell wird während der Kompressionsphase der Gasfeder 20 (und somit in der Phase der Absenkung der Last C) das Volumen der ersten Kammer 25 zugunsten der zweiten Kammer 26 verringert. Während der Ausdehnungsphase (und somit in der Phase der Absenkung der Last C), passiert das Gegenteil. Die mechanische Feder 30, die vorgespannt ist, wird koaxial mit dem Schaft 21 der Gasfeder angeordnet. Die mechanische Feder 30 wirkt an nur einer Seite des Kolbens 22 der Gasfeder, um eine Reibung auszuüben, die nur gegen die Kompression der Gasfeder selbst wirkt. Genauer betrachtet, wie in der 6 veranschaulicht wird, ist die mechanische Feder 30 zwischen dem Kolben 22 und einer Schulter 29 eingefügt, die am Schaft 21 gewonnen wird. Wie in den 3, 4 und 5 veranschaulicht wird, wird die Gasfeder 20 zwischen den beiden Verbindungselementen 11 und 12 installiert, um den eigenen Ausdehnungsschub auszuüben, wobei sie gegen die Gewichtskraft des Armes 1 und der mit ihm verbundenen Last C wirkt, und sie derart bemessen wird, dass der eigene Nennschub, zur Vorspannung der mechanischen Feder 30 dazugerechnet, den Arm 1 und die mit ihm verbundene Last C mit vorbestimmtem Gewicht, in Abwesenheit von äußeren Schüben, im statischen Gleichgewicht hält. Operationell ist der Arm 1, dank der vorliegenden Erfindung, in der Lage, eine Last C statisch zu stützen, wobei diese, innerhalb der (durch die Scharniere vorgegebenen) Arbeitsfenster, in einer beliebigen Höhenposition im Gleichgewicht bleibt. Die Last C muss aber ein Gewicht aufweisen, das innerhalb der betrieblichen Beschränkungen des Armes 1 liegt. Auf vorteilhafte Weise können der Arm 1, und insbesondere die Gasvorrichtung mit differenziertem Schub in Versionen mit unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden, sodass weite Intervalle an zu stützenden Gewichten abgedeckt werden können. Das Bewegen der Last C – nach oben oder nach unten – erhält man auf einfache und praktische Weise, indem direkt auf die Last C selbst agiert wird.
  • Genauer betrachtet wird bei einer Verschiebung nach oben von der bedienenden Person nur verlangt, die Last C zur gewünschten Position zu führen. Faktisch wird das gesamte Gewicht der Last C vom Arm 1 getragen. Bei einer Bewegung nach unten wird von der bedienenden Person nur verlangt, die Kraft der vorgespannten mechanischen Feder 30 zu überwinden. Wie weiter im Text ein weiteres Mal aufgegriffen wird, ist die mechanische Feder 30 derart bemessen, dass die Kraft die von ihr angeboten wird, minimal ist, um übermäßige Beanspruchungen der bedienenden Person zu vermeiden und ganz im Gegenteil eine flüssige und leichte Verschiebung der Last auch nach unten zu ermöglichen. Die Gasfeder 20 agiert weiter und begleitet die Last, durch eine Dämpfungstätigkeit bei der Bewegung, sanft nach unten. Das Verhältnis zwischen dem von der Gasfeder und von der mechanischen Feder angebotenen Schub ist deutlich in Richtung Gasfeder verlagert. Auch ein versehentlicher Bruch der mechanischen Feder würde niemals einen Sturz der Last verursachen, sondern nur ein zunehmendes und langsames Absinken des Armes. Dies vermeidet jegliches Risiko eines Unfalls für die bedienenden Personen und einer Beschädigung für die Last. Jedes Mal, wenn die vonseiten der bedienenden Person angewendete Kraft nichtig ist, erreicht der Arm 1 den Gleichgewichtszustand und klemmt in der neuen Position fest. Diese Eigenschaft des erfindungsgemäßen Armes 1 ermöglicht es, die Last C durch einen Benutzer in das gewünschte Einsatzgebiet zu verschieben und sie anschließend außerhalb davon zu positionieren, nachdem die Verwendung abgeschlossen ist, ohne die Zuhilfenahme oder den Einsatz von Tasten, Hebeln oder Weiterleitungen (rinvii), was aber bei den Lösungen nach dem Stand der Technik notwendig war. Vorzugsweise wird der Kolben 22 der Gasfeder mit einer Vorrichtung 40 ausgestattet, die dazu geeignet ist – während der Kompressionsphase der Feder – den Durchgang von Gas von der ersten Kammer 25 zur zweiten Kammer 26 zu verhindern. Diese Vorrichtung 40 wird durch den Schub aktiv gehalten, der durch die vorgespannte mechanische Feder 30 ausgeübt wird. Operationell ist eine Absenkung des Stützabschnittes 3 des Armes 1 und somit eine Kompression der Gasfeder 20 nur möglich, wenn auf den Stützabschnitt 3 und/oder auf die damit verbundene Last C eine Kraft ausgeübt wird, bei der der resultierende Schub des Kolbens 22 in der ersten Kammer 25 einen derartigen Druck ausübt, dass die Kraft der mechanischen Feder 30 überwunden wird, sodass die genannte Vorrichtung 40 deaktiviert wird und der freie Durchgang des Gases zur zweiten Kammer 26 zugelassen wird. Während der Ausdehnungsphase der Gasfeder 20 wird dagegen der Gas-Durchgang von der zweiten Kammer 26 in die erste Kammer 25 von der genannten Vorrichtung 40 nicht verhindert, und die Anhebung des Stützabschnittes 3 ist somit möglich, ohne der mechanischen Feder 30 entgegenzuwirken. Insbesondere, wie in den 6, 7A und 7B veranschaulicht, wird der Kolben 22 von einem oder mehreren Kanälen 27 und 28 durchzogen, die die beiden Kammern 25 und 26 des Zylinders 24 fluidisch verbinden. Wobei die genannte Vorrichtung 40 einen beweglichen Körper 41 umfasst, der von der vorgespannten mechanischen Feder 30 im Anschlag gegen den Kolben 22 gehalten wird, um die Mündung der genannten Kanäle 27 und 28 zu verschließen und somit durch diese Kanäle den Fluss von Gas von der ersten Kammer 25 zur zweiten Kammer 26 während der Kompressionsphase zu verhindern. Auf vorteilhafte Weise, wie in den 6, 7A und 7B veranschaulicht, umfasst der genannte bewegliche Körper 41 eine Dichtung 42, die dazu bestimmt ist, gegen den Kolben 22 in Anschlag zu kommen, auf der Höhe der Mündung der genannten Kanäle 28. Insbesondere ist der genannte bewegliche Körper 41 mit dem Schaft 21 der Gasfeder 20 koaxial und entlang des Schaftes beweglich, der Wirkung der mechanischen Feder 30 zuwiderlaufend. Nach der bevorzugten Ausführungsform, die in den 6, 7A und 7B veranschaulicht wird, wird der Kolben 22 der Gasfeder durch zwei Scheiben (Italienisch: plattelli) 22a und 22b definiert, die koaxial mit dem Schaft 21 verbunden sind und voneinander durch einen ringförmigen, hohlen Zwischenraum 23 getrennt sind, in den eine O-Ringdichtung 43 eingesetzt wird. Die erste Scheibe 22a wird bezüglich der mechanischen Feder 30 und des beweglichen Körpers 41 distal angeordnet und grenzt an die erste Kammer 25; eine zweite Scheibe 22b wird bezüglich der mechanischen Feder 30 und des beweglichen Körpers 41 proximal angeordnet und grenzt an die zweite Kammer 26. Die O-Ringdichtung 43 ist koaxial zum Schaft 21 und dichtet an den Innenwänden des Zylinders 24 der Gasfeder ab, um den direkten Durchgang des Gases zwischen einer Kammer und der anderen zwischen den Scheiben 22a und 22b und den Innenwänden des Zylinders 24 zu verhindern. Auf diese Weise wird das Gas gezwungen, durch den oder die genannten Kanäle 27 und 28 zur fluidischen Kommunikation durchzugehen, die durch die Scheiben 22a und 22b und dem ringförmigen, hohlen Zwischenraum 23 entstehen. Operationell, während der Kompressionsphase der Gasfeder, wie in der 7B veranschaulicht, schlägt die O-Ringdichtung 43 an der zweiten Scheibe 22b an, sodass das Gas gezwungen wird, diese zweite Scheibe 22b zu durchlaufen, und zwar durch die Kanäle 28, die sie durchziehen und deren Mündung durch den genannten beweglichen Körper 41 verschlossen wird. Der Gasfluss wird in der 7B durch gestrichelte Pfeile G angegeben. Während der Ausdehnungsphase der Gasfeder, wie in der 7A veranschaulicht, schlägt die O-Ringdichtung an der ersten Scheibe 22a an, sodass der Durchgang für das Gas durch die lichte Weite zwischen den Innenwänden des Zylinders 24 und der zweiten Scheibe 22b freigegeben wird, wodurch vermieden wird, dass das Gas durch die Kanäle 28 fließt, die die zweite Scheibe 22b durchziehen, und deren Mündung durch den genannten beweglichen Körper 41 verschlossen wird. Der Gasfluss wird in der 7A durch die gestrichelten Pfeile G angegeben. Der zuvor beschriebene bewegliche Körper 41 und die O-Ringdichtung 43 gehören zur genannten Vorrichtung 40. Auf vorteilhafte Weise, wie schon zuvor erwähnt, wird die Gasfeder 20 derart bemessen, dass der eigene Nennschub nicht ausreicht, um den Arm 1 und die mit ihm verbundene Last C mit vorbestimmtem Gewicht im Gleichgewicht zu halten. Der fehlende Schub zum Gewichtsausgleich wird von der mechanischen Feder 30 geliefert. Die mechanische Feder 30 wird derart bemessen, dass dem von der mechanischen Feder selbst abgegebenen Schub durch eine bedienende Person leicht entgegenzuwirken ist. Auf vorteilhafte Weise, umfasst der Befestigungsabschnitt 2 des Armes 1 eine Verankerungsbasis 4, die dazu bestimmt ist, an einer bezüglich des Armes 1 externen Befestigungsstruktur F drehbar um eine erste vertikale Achse X1 befestigt zu werden, sodass es dem Befestigungsabschnitt 2 und dem ganzen Arm 1 ermöglicht wird, um die genannte erste vertikale Achse X1 zu drehen, wie in der 2 veranschaulicht wird. Auf vorteilhafte Weise, umfasst der Stützabschnitt 3 des Armes 1 eine Kopplungsbasis 5, die dazu bestimmt ist, die Last C auf drehbare Weise um eine zweite vertikale Achse X2 zu stützen, sodass eine Rotation der Last C um die genannte zweite vertikale Achse X2 zu ermöglichen, wie in der 2 veranschaulicht wird. Nach der Ausführungsform, die insbesondere in den 3 und 4 veranschaulicht wird, bestehen die länglichen Verbindungselemente 11 und 12 aus zwei Kastenkörpern (Italienisch: corpi scatolari), die längs nebeneinanderstehen und die frei sind, in Längsrichtung relativ zueinander zu gleiten, um Konfigurationsänderungen der gelenkigen Parallelogramm-Struktur zu ermöglichen. Genauer betrachtet ist das erste längliche Verbindungselement 11 aus einem Kastenkörper gebildet, der einseitig offen ist, um die genannte Gasvorrichtung mit differenziertem Schub 20, 30 in seinem Inneren aufzunehmen. Die Gasvorrichtung mit differenziertem Schub 20, 30 wird an ihren beiden entgegengesetzten Enden an den länglichen Verbindungselementen 11 und 12 angelenkt. Die Verbindungs-Scharniere zwischen der Gasvorrichtung mit differenziertem Schub 20, 30 und den länglichen Verbindungselementen 11 und 12 werden in den 3 und 4 mit 13 gekennzeichnet. Insbesondere besteht das zweite längliche Verbindungselement 12 aus einem geschlossenen Kastenkörper. Die Gasvorrichtung 20, 30 wird außen an diesem einseitig geschlossenen Kastenkörper angelenkt, wobei sie zur offenen Seite des Kastenkörpers gerichtet ist, der das erste längliche Verbindungselement 11 bildet. Vorzugsweise bildet der geschlossene Kastenkörper einen Durchgangskanal für elektrische Kabel. Nach der Ausführungsform, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht wird, sind die länglichen Verbindungselemente 11 und 12 an den beiden Abschnitten 2, 3 des Armes 1 auf der Höhe von Verbindungsscheiben 6, 7 angelenkt, die an den genannten Abschnitten 2, 3 befestigt sind. Die Verbindungsscharnieren zwischen den Scheiben und den länglichen Elementen 11 und 12 werden in den 3 und 4 mit 13 angegeben. Die vorliegende Erfindung erlaubt es viele Vorteile zu erzielen, die zum Teil schon beschrieben worden sind. Der erfindungsgemäße gewichtsaufhebende Gelenkstützarm kann von einer bedienenden Person einfacher und unmittelbarer benützt werden als die Lösungen aus dem Stand der Technik, und zwar ohne auf mechanische Steuerungen zu wirken.
  • Durch die Abwesenheit einer kinematischen Kette (Betätigungskopf, Seilzug und Betätigungskopf der Feder), die bei den Lösungen aus dem Stand der Technik vorgesehen wird, ist der erfindungsgemäße Gelenkstützarm mechanisch zuverlässiger. Aus den gleichen Gründen und durch die Verringerung der Verschleißteile benötigt der Gelenkarm 1 weniger Wartungsarbeit. Der erfindungsgemäße Gelenkarm ist letztlich auch leichter und kostengünstiger herzustellen aufgrund:
    • – einer Verringerung der Anzahl der Teile, die das System bilden (Knopf, Seilzug, Betätigungskopf);
    • – der Verwendung einer einzigen Gasfeder (mit differenziertem Schub) anstelle von zwei verschiedenen Gasfedern; und
    • – der Streichung der Einstell- und Justier-Vorgänge der beweglichen Teile (Knopf, Seilzug, Betätigungskopf).
  • Dies führt zu einer Verminderung der Zeiten und der Kosten zur Warenherstellung. Zuletzt lässt sich der erfindungsgemäße Gelenkarm, durch die Abwesenheit der kinematischen Kette (Betätigungskopf, Seilzug und Betätigungskopf der Feder), leichter mit der Instrumentierung und den Vorrichtungen (Bedienpult, Anzeige, Monitor, Werkzeug) ergänzen, die er tragen muss. Es ist tatsächlich nicht mehr notwendig, in solche Vorrichtungen einen Steuerungsknopf und das Übertragungskabel zu integrieren. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen gewichtsaufhebenden Gelenkstützarm, der einen Befestigungsabschnitt 2 und einen Stützabschnitt 3 umfasst, der dazu bestimmt ist, eine Last C zu stützen und in Bezug auf den Befestigungsabschnitt beweglich ist, um das Bewegen der Last in Bezug auf den Befestigungsabschnitt zu ermöglichen. Die beiden Abschnitte sind miteinander über zwei längliche Verbindungselemente 11 und 12 verbunden, um eine gelenkige Parallelogramm-Struktur zu bilden, die bei einer Variation der eigenen Konfiguration erlaubt, die Höhenposition des Stützabschnitts 3 in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 2 zu variieren. Die zwei länglichen Verbindungselemente sind durch eine Gas-Vorrichtung mit differenziertem Schub miteinander verbunden, die wie folgt zusammengesetzt ist: aus einer Gasfeder 20, die zwischen den beiden länglichen Verbindungselementen derart installiert ist, dass ein Absenken des Stützabschnittes eine Kompression der Gasfeder mit sich bringt; und aus einer vorgespannten mechanischen Feder 30, die an nur einer Seite des Kolbens 22 der Gasfeder wirkt, um eine Reibung auszuüben, die nur gegen die Kompression der Gasfeder selbst wirkt. Die Gasfeder wird zwischen den beiden Verbindungselementen installiert, um den eigenen Schub in der Ausdehnung auszuüben, wobei sie sich dieser der Gewichtskraft des Armes 1 und der damit verbundenen Last C entgegenstellt, und derart bemessen wird, dass der eigene Nennschub, zur Vorspannung der mechanischen Feder dazugerechnet, den Arm und die mit ihm verbundene Last mit vorbestimmtem Gewicht, in Abwesenheit von äußeren Schüben, im statischen Gleichgewicht hält. Die so konzipierte Erfindung erreicht somit die gesteckten Ziele. Selbstverständlich kann sie in der praktischen Umsetzung auch Formen und Konfigurationen annehmen, die sich von den hier veranschaulichten unterscheiden, ohne auf diese Weise den Schutzbereich zu verlassen. Des Weiteren können alle Einzelheiten durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden und die Abmessungen, die verwendeten Formen und die Materialien können entsprechend den Bedürfnissen beliebig sein.

Claims (12)

  1. Ein gewichtsaufhebender bzw. -annullierender Gelenkstützarm, der einen Befestigungsabschnitt (2) umfasst, der dazu bestimmt ist, mit einer in Bezug auf den Arm (1) selbst externen Befestigungsstruktur verbunden zu werden, und einen Stützabschnitt (3), der dazu bestimmt ist, eine Last (C) zu stützen, und in Bezug auf den Befestigungsabschnitt (2) beweglich ist, um das Bewegen der genannten Last (C) in Bezug auf den Befestigungsabschnitt (2) zu ermöglichen; wobei die genannten beiden Abschnitte (2, 3) des Armes (1) miteinander über zwei längliche bzw. verlängerte Verbindungselemente (11, 12) verbunden sind, die jeweils an ihren beiden Enden an den genannten beiden Abschnitten (2, 3) angelenkt sind, sodass sie mit den genannten beiden Abschnitten (2, 3) eine gelenkige Parallelogramm-Struktur bilden, die in einer vertikalen Ebene liegt, wenn sich der Gelenkarm (1) im installierten Zustand befindet, und die bei einer Variation ihrer eigenen Konfiguration erlaubt, die Höhenposition des Stützabschnitts (3) in Bezug auf den Befestigungsabschnitt (2) zu variieren, wobei diese Abschnitte (2, 3) zueinander parallel gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei länglichen Verbindungselemente (11, 12) durch eine Gas-Vorrichtung mit differenziertem Schub (20, 30) miteinander verbunden sind, die Folgendes umfasst oder wie folgt zusammengesetzt ist: – eine Gasfeder (20), die zwischen den beiden länglichen Verbindungselementen (11, 12) derart installiert ist, dass ein Absenken des Stützabschnittes (3) und die relative Konfigurationsänderung der gelenkigen Parallelogramm-Struktur eine Kompression der Gasfeder mit sich bringt; und – eine vorgespannte mechanische Feder (30), die mit dem Schaft (21) der Gasfeder koaxial angeordnet ist und die an nur einer Seite des Kolbens (22) der Gasfeder wirkt, um eine Reibung auszuüben, die ausschließlich gegen die Kompression der Gasfeder selbst wirkt, wobei die Gasfeder (20) zwischen den beiden Verbindungselementen (11, 12) installiert wird, um den eigenen Schub in der Ausdehnung auszuüben, und sich der Gewichtskraft des Armes (1) und der damit verbundenen bzw. assoziierten Last (C) entgegenstellt, und derart bemessen bzw. dimensioniert wird, dass der eigene Nennschub, in Summe mit der Vorspannung der mechanischen Feder (30), in Abwesenheit von äußeren Schüben, den Arm (1) und die mit ihm verbundene Last (C) mit vorbestimmtem Gewicht im statischen Gleichgewicht hält.
  2. Ein Arm nach Anspruch 1, wobei der Kolben (22) den Zylinder (24) der Gasfeder in eine erste Kammer (25) und in eine zweite Kammer (26) teilt, wobei die mechanische Feder (30) und der Schaft (21) in der zweiten Kammer (26) positioniert werden, wobei der Kolben (22) der Gasfeder mit einer Vorrichtung (40) ausgestattet wird, die dazu geeignet ist – während der Kompressionsphase der Feder – den Übergang von Gas von der ersten Kammer (25) zur zweiten Kammer (26) zu verhindern, wobei die genannte Vorrichtung (40) durch den Schub aktiv gehalten wird, der durch die genannte vorgespannte mechanische Feder (30) ausgeübt wird, wobei eine Absenkung des Stützabschnittes (3) und somit eine Kompression der Gasfeder (20) nur möglich ist, wenn auf den Stützabschnitt (3) und/oder auf die damit verbundene Last (C) eine Kraft ausgeübt wird, bei der der resultierende Schub des Kolbens (22) in der ersten Kammer (25) einen derartigen Druck generiert, dass die Kraft der mechanischen Feder (30) überwunden wird, sodass die genannte Vorrichtung (40) deaktiviert und der freie Durchgang des Gases zur zweiten Kammer (26) ermöglicht wird, wobei, während der Ausdehnungsphase der Gasfeder (20), der Gas-Durchgang von der zweiten Kammer (26) in die erste Kammer (25) von der genannten Vorrichtung (40) nicht verhindert wird, und die Anhebung des Stützabschnittes (3) möglich ist, ohne der mechanischen Feder (30) entgegenzuwirken.
  3. Ein Arm nach Anspruch 2, wobei der Kolben (22) durch einen oder mehrere Kanäle (27, 28) durchzogen wird, die die beiden Kammern (25, 26) des Zylinders (24) fluidisch verbinden, wobei die genannte Vorrichtung (40) einen beweglichen Körper (41) umfasst, der von der vorgespannten mechanischen Feder (30) im Anschlag gegen den Kolben (22) gehalten wird, um die Mündung der genannten Kanäle (27, 28) zu verschließen und somit, während der Kompressionsphase, den Gasfluss durch diese Kanäle zwischen den beiden Kammern (25, 26) zu verhindern.
  4. Ein Arm nach Anspruch 3, wobei der genannte bewegliche Körper (41) eine Dichtung (42) umfasst, die dazu bestimmt ist, gegen den Kolben (22) in Anschlag zu kommen, und zwar auf der Höhe der Mündung der genannten Kanäle.
  5. Ein Arm nach Anspruch 3 oder 4, wobei der genannte bewegliche Körper (41) in Bezug auf den Schaft (21) der Gasfeder (20) koaxial ist.
  6. Ein Arm nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei der Kolben (22) der Gasfeder durch zwei Scheiben (22a; 22b) definiert wird, die koaxial mit dem Schaft (21) verbunden bzw. assoziiert und voneinander durch einen ringförmigen, hohlen Zwischenraum (23) getrennt sind, in den eine O-Ringdichtung (43) eingesetzt wird, die in Bezug auf den Schaft (21) koaxial ist und an den Innenwänden des Zylinders (24) der Gasfeder abdichtet, um den direkten Durchgang des Gases zwischen einer Kammer und der anderen zwischen den Scheiben (22a; 22b) und den Innenwänden des Zylinders zu verhindern und auf diese Weise das Gas zu zwingen, durch den oder die genannten Kanäle (27, 28) zur fluidischen Kommunikation durchzutreten, die durch die Scheiben (22a; 22b) und dem ringförmigen, hohlen Zwischenraum (23) entstehen, wobei, während der Kompressionsphase der Gasfeder, die O-Ringdichtung (43) an der zweiten Scheibe (22b) anschlägt, die sich proximal zum beweglichen Körper (41) und zur mechanischen Feder (30) befindet, sodass das Gas gezwungen wird, diese zweite Scheibe (22b) zu durchlaufen, und zwar durch die Kanäle (28), die sie durchziehen und deren Mündung durch den genannten beweglichen Körper (41) verschlossen wird, und wobei, während der Ausdehnungsphase der Gasfeder, die O-Ringdichtung an der ersten Scheibe (22a) anschlägt, die sich distal zum beweglichen Körper (41) und zur mechanischen Feder (30) befindet, sodass der Durchgang für das Gas durch die lichte Weite zwischen den Innenwänden des Zylinders (24) und der zweiten Scheibe (22b) freigegeben wird, wodurch vermieden wird, dass das Gas durch die Kanäle (28) fließt, die die zweite Scheibe 22b durchziehen, und deren Mündung durch den genannten beweglichen Körper (41) verschlossen wird.
  7. Ein Arm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasfeder (20) so bemessen wird, dass der eigene Nennschub nicht ausreicht, um den Arm (1) und die mit ihm verbundene Last (C) mit vorbestimmtem Gewicht im Gleichgewicht zu halten, wobei der fehlende Schub zum Gewichtsausgleich von der mechanischen Feder (30) geliefert wird, wobei die mechanische Feder (30) derart bemessen wird, dass dem von der mechanischen Feder selbst abgegebenen Schub durch eine bedienende Person leicht entgegenzuwirken ist.
  8. Ein Arm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (2) des Armes (1) eine Verankerungsbasis (4) umfasst, die dazu bestimmt ist, an einer bezüglich des Armes (1) externen Befestigungsstruktur drehbar um eine erste vertikale Achse (X1) befestigt zu werden, sodass es dem Befestigungsabschnitt (2) und dem ganzen Arm (1) ermöglicht wird, um die genannte erste vertikale Achse (X1) zu drehen.
  9. Ein Arm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützabschnitt (3) des Armes (1) eine Kopplungsbasis (5) umfasst, die dazu bestimmt ist, die Last (C) auf drehbare Weise um eine zweite vertikale Achse (X2) zu stützen, sodass eine Rotation der Last (C) um die genannte zweite vertikale Achse (X2) zu ermöglichen.
  10. Ein Arm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die länglichen Verbindungselemente (11, 12) aus zwei Kastenkörpern bestehen, die längs nebeneinander angeordnet und die frei sind, in Längsrichtung relativ zueinander zu gleiten, wobei ein erstes längliches Verbindungselement (11) aus einem Kastenkörper gebildet wird, der einseitig offen ist, um in seinem Inneren die genannte Gasvorrichtung mit differenziertem Schub (20, 30) aufzunehmen, die am zweiten länglichen Verbindungselement (12) angelenkt wird.
  11. Ein Arm nach Anspruch 10, wobei das genannte zweite längliche Verbindungselement (12) aus einem geschlossenen Kastenkörper besteht, wobei die genannte Gasvorrichtung mit differenziertem Schub (20, 30) außen am genannten geschlossenen Kastenkörper angelenkt wird, und zwar an einer Seite, die zur offenen Seite des Kastenkörpers gewandt ist, der das erste längliche Verbindungselement (11) bildet, wobei der genannte geschlossene Kastenkörper vorzugsweise einen Durchgangskanal für elektrische Kabel bildet.
  12. Ein Arm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die länglichen Verbindungselemente (11, 12) an den beiden Abschnitten (2, 3) des Armes (1) angelenkt werden, im Bereich von Verbindungsscheiben (6, 7), die an den genannten Abschnitten (2, 3) befestigt sind.
DE202016003913.0U 2015-07-17 2016-06-23 Gewichtsaufhebender Gelenkstützarm Active DE202016003913U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202015000035443 2015-07-17
ITUB2015U054758U ITUB201554758U1 (it) 2015-07-17 2015-07-17 Braccio articolato di supporto annullatore di peso

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003913U1 true DE202016003913U1 (de) 2016-10-11

Family

ID=57208425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003913.0U Active DE202016003913U1 (de) 2015-07-17 2016-06-23 Gewichtsaufhebender Gelenkstützarm

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202016003913U1 (de)
FR (1) FR3042434B3 (de)
IT (1) ITUB201554758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112460429A (zh) * 2020-11-27 2021-03-09 哈尔滨理工大学 一种角度可调的图像处理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112460429A (zh) * 2020-11-27 2021-03-09 哈尔滨理工大学 一种角度可调的图像处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITUB201554758U1 (it) 2017-01-17
FR3042434B3 (fr) 2018-02-09
FR3042434A3 (fr) 2017-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463563B1 (de) Konstantträger
EP0296400B1 (de) Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
DE102008032750B4 (de) Parallelausstellfenster
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE19815444C1 (de) Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE202017103159U1 (de) Umluftwanne
DE202016003913U1 (de) Gewichtsaufhebender Gelenkstützarm
EP2706032B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
DE1530660A1 (de) Einstellbare Halterung fuer Fahrzeugsitze
DE102013105413A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit
EP0496994B1 (de) Stativ
DE102010003854B4 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
DE102008005829A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell
EP1336976A2 (de) Kontaktschuh
DE102015106134A1 (de) Schwenkanordnung
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
EP1036965B1 (de) Ventilverband
DE2723043C3 (de)
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE19948579A1 (de) Pendeltür für Durchgangsanlagen
DE102017127906B4 (de) Tragarm zur vertikal beweglichen Aufhängung von Anbaugeräten
DE102016106945B4 (de) Außenbackenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years