DE202016003017U1 - Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen - Google Patents

Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202016003017U1
DE202016003017U1 DE202016003017.6U DE202016003017U DE202016003017U1 DE 202016003017 U1 DE202016003017 U1 DE 202016003017U1 DE 202016003017 U DE202016003017 U DE 202016003017U DE 202016003017 U1 DE202016003017 U1 DE 202016003017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
channel
absorber
receiver according
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003017.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202016003017.6U priority Critical patent/DE202016003017U1/de
Priority to AU2017264441A priority patent/AU2017264441B2/en
Priority to MA43606A priority patent/MA43606A1/fr
Priority to PCT/EP2017/060397 priority patent/WO2017194350A1/de
Priority to DE112017002386.6T priority patent/DE112017002386A5/de
Priority to BR112018073146-3A priority patent/BR112018073146A2/pt
Publication of DE202016003017U1 publication Critical patent/DE202016003017U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/16Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen (100), mit mehreren Absorbermodule (11), die mit Solarstrahlung bestrahlbar sind, wobei die Absorbermodule (11) jeweils einen frontseitigen Absorberkörper (17) und einen Heißluftkanal (19) enthalten und wobei die Absorbermodule (11) jeweils von Prozessluft durchströmt werden, die als Wärmeträgermedium einem Verbraucher (150) zuführbar ist, wobei die Absorberkörper (17) jeweils eine Struktur mit mehreren sich in eine Strömungsrichtung erstreckende Kanälen (21) aufweisen, die in den Heißluftkanal (19) übergehen, wobei die Kanäle (21) jeweils von Kanalwandungen (23) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kanäle (21) an einen Einlassbereich (25) anschließen, der in Bezug auf die Strömungsrichtung stromaufwärts der Kanäle (21) angeordnet ist, wobei in dem Einlassbereich (25) von den Kanalwandungen (23) vorstehende Vorsprünge (27) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In DE 197 44 541 C2 ist ein Solarempfänger beschrieben, der mehrere Absorbermodule aufweist. Das Absorbermodul enthält einen der einfallenden Solarstrahlung zugewandten Absorberkörper, der porös ist. Durch den Absorberkörper hindurch wird Luft eingesaugt, die sich beim Passieren des Absorberkörpers erwärmt.
  • Der Receiver eignet sich für große Energiegewinnungsanlagen, bei denen zahlreiche Heliostate auf einem Feld angeordnet sind, welche die Solarstrahlung auf den Receiver reflektieren. An dem Receiver entsteht somit eine hohe Strahlungskonzentration, wodurch sich am Absorbermodul Temperaturen im Bereich von bis zu 1100°C ergeben.
  • Bei dem vorbekannten Solarempfänger ist eine Tragstruktur vorgesehen, welche zahlreiche Absorbermodule trägt. Jedes Absorbermodul besteht aus einem Absorberkopf aus Keramik und einem von dem Absorberkopf gehaltenen Absorberkörper. An den Absorberkopf schließt eine Heißluftkanalstruktur an, beispielsweise ein Heißluftkanal. Die Heißluft wird für den Betrieb von Arbeitsmaschinen, beispielsweise Turbinen für Stromgeneratoren, benutzt.
  • Aus DE 197 40 644 C2 ist ein Absorberkörper aus Keramikmaterial bekannt, bei denen mehrere Kanäle in den Heißluftkanal übergehen. Bei dem vorbekannten Absorberkörper ist bereits eine relativ hohe Porosität verwirklicht worden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass durch eine weitere Erhöhung der Porosität erreicht werden kann, dass Verluste durch Wärmeabstrahlung und Reflexion der Solarstrahlung reduziert werden können und somit ein verbesserter Wirkungsgrad möglich ist. Eine Erhöhung der Porosität bei dem vorbekannten Absorberkörper ist durch die Stabilität der Kanäle reduziert. Die Reduzierung von Verlusten und der somit verbesserte Wirkungsrad bedeutet, dass bei gleichbleibender Spiegelfläche und Absorberfläche eine höhere Temperatur der Prozessluft erreichbar ist, so dass insgesamt von einer verbesserten Wärmeübertragung gesprochen werden kann.
  • Die Qualität des Wärmeübergangs wird ferner durch den „Extinction Faktor” bestimmt. Dieser gibt die Abschwächung der Strahlung bei dem Durchgang durch den Absorberkörper an und ist somit ein Maß für die Absorption der Strahlung. Der „Extinction Faktor” und die Porosität sind weitestgehend gekoppelt und gegenläufig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen bereitzustellen, bei denen ein verbesserter Wärmeübergang auf das die Absorbermodule durchströmende Fluid erreicht werden kann.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen weist mehrere Absorbermodule auf, die mit Solarstrahlung bestrahlbar sind, wobei die Absorbermodule jeweils einen frontseitigen Absorberkörper und einen Heißluftkanal enthalten. Die Absorbermodule werden jeweils von Prozessluft durchströmt, die als Wärmeträgermedium einem Verbraucher zuführbar ist. Die Absorberkörper weisen jeweils eine Struktur mit mehreren sich in eine Strömungsrichtung erstreckenden Kanälen auf, die in den Heißluftkanal übergehen, wobei die Kanäle jeweils von Kanalwandungen begrenzt sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kanäle an einen Einlassbereich anschließen, der in Bezug auf die Strömungsrichtung stromaufwärts der Kanäle angeordnet ist, wobei in dem Einlassbereich von den Kanalwandungen vorstehende Vorsprünge angeordnet sind. Mit anderen Worten: Die auf die Absorbermodule auftreffende Solarstrahlung und die Prozessluft gelangt zunächst in einen Einlassbereich, der durch eine Vielzahl von sich vorzugsweise in Strömungsrichtung stromaufwärts erstreckender Vorsprüngen gebildet ist. An den Einlassbereich anschließend sind die Kanäle gebildet, die durch die Kanalwandungen begrenzt sind. Durch die Vorsprünge in dem Einlassbereich besitzt dieser gegenüber dem Bereich der Absorbermodule, in dem sich die Kanäle erstrecken, eine höhere Porosität und somit einen geringeren Extinktionsfaktor. Der erfindungsgemäße Receiver bietet somit Absorbermodule, die in Strömungsrichtung stromabwärts einen sich verändernden Extinktionsfaktor besitzen. In dem Einlassbereich, der der Einstrahlungsseite zugewandt ist, wird ein geringerer Anteil an Solarstrahlung absorbiert, so dass in diesem Bereich eine geringere Temperatur, verglichen mit herkömmlichen Absorbern, erreicht wird. Da die Wärmestrahlungsverluste direkt proportional zu der Temperatur sind, wirkt sich eine geringere Temperatur in dem Einlassbereich positiv auf den Wirkungsgrad des Receivers aufgrund verringerter Wärmestrahlungsverluste aus. Die Solarstrahlung gelangt somit tiefer in die Absorbermodule und erwärmt sie dort. Durch die geringeren Wärmeverluste aufgrund von Wärmstrahlung steht eine im Vergleich zu herkömmlichen Receivern größere Wärmemenge zur Erwärmung der Prozessluft zur Verfügung, so dass insgesamt eine höhere Temperatur der erwärmten Prozessluft erreicht werden kann. Die höhere Porosität ermöglicht ferner, dass der Anteil der Solarstrahlung, der nach dem Auftreffen auf die Absorbermodule direkt in eine Richtung von den Absorbermodulen weg reflektiert wird, ebenfalls verringert wird. Auch dieser Anteil der Solarstrahlung gelangt somit ins Innere der Absorbermodule und kann für die Erwärmung der Prozessluft benutzt werden.
  • Die auf die Absorbermodule auftreffende Solarstrahlung gelangt in den porösen Einlassbereich und anschließend in die Kanäle, in denen die Solarstrahlung nahezu vollständig absorbiert wird. Hohe Temperaturen der Absorbermodule entstehen somit erst innerhalb der Kanäle.
  • Die Vorsprünge können stiftartig bzw. zinkenartig von den Kanalwandungen in Richtung zu der einstrahlenden Solarstrahlung abstehen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Kanäle geradlinig und in Richtung des Heißluftkanals erstrecken. Die Kanäle sind vorzugsweise parallel. Eine derartige Geometrie ist herstellungstechnisch mit relativ geringem Aufwand verwirklichbar, wobei gleichzeitig durch den geradlinigen Verlauf der Kanäle gewährleistet wird, dass die Prozessluft in vorteilhafter Weise und mit geringem Druckverlust durch die Absorbermodule strömen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Vorsprünge in ihrer Breitenrichtung stromaufwärts verjüngen. Unter ”Breitenrichtung” wird hierbei eine Richtung orthogonal zu der Strömungsrichtung verstanden. Dadurch wird erreicht, dass die Porosität in dem Einlassbereich durch in Strömungsrichtung zunehmendes Material aufgrund der Verdickung der Vorsprünge kontinuierlich abnimmt. Gleichzeitig wird die Stabilität der Vorsprünge verbessert.
  • Die maximale Breite der Vorsprünge kann maximal die Hälfte der Kanalbreite eines Kanals betragen. Die maximale Breite kann bei einem Vorsprung beispielsweise in seinem Sockel sitzen.
  • Die Kanalwandung eines Kanals kann eine Wandstärke aufweisen, die der Wandstärke eines der Vorsprünge entspricht. Mit anderen Worten: Vorsprünge besitzen die gleiche Wandstärke wie die Kanalwandung, an der die Vorsprünge angeordnet sind. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens einer der Vorsprünge an einer Kreuzung von Kanalwandungen angeordnet ist, wobei der Vorsprung einen an die Kreuzung angepassten Sockel aufweist, der in eine Spitze übergeht. Die Spitze kann beispielsweise viereckig, vorzugsweise quadratisch sein. Die Vorsprünge besitzen somit teilweise einen kreuzförmigen Querschnitt und gehen jeweils in eine Spitze über. Eine derartige Ausgestaltung bietet eine hohe Stabilität der Vorsprünge.
  • Die Kanäle können einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Kanäle symmetrisch ausgebildet, d. h. sie besitzen einen identischen Aufbau.
  • Die Kanäle weisen vorzugsweise jeweils einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt auf, wobei sich der zweite Kanalabschnitt in Strömungsrichtung stromabwärts an den ersten Kanalabschnitt anschließt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der zweite Kanalabschnitt versetzt zu dem ersten Kanalabschnitt angeordnet ist. Mit anderen Worten: Die zweiten Kanalabschnitte sind verschachtelt zu den ersten Kanalabschnitten. Dadurch wird die Turbulenz der durch die Kanäle strömenden Prozessluft erhöht, so dass der Anteil des konvektiven Wärmeübergangs von den Absorbermodulen auf die Prozessluft verbessert wird.
  • Die Kanäle können in mehrere Unterkanäle unterteilt sein. Durch die Unterteilung der Kanäle in Unterkanäle wird die Stabilität der Kanäle und Unterkanäle erhöht, so dass die Kanalwandungen von geringerer Dicke ausgebildet sein können als bei herkömmlichen Kanälen. Dadurch kann der durch die Unterkanäle gebildete Durchflussquerschnitt größer sein als bei herkömmlichen Kanälen. Die Absorbermodule weisen somit in dem Abschnitt, in dem die Kanäle in Unterkanäle unterteilt sind, eine höhere Porosität auf als Absorber mit herkömmlichen Kanälen. Dadurch ist der Extinktionsfaktor in diesem Bereich größer als bei herkömmlichen Kanälen. Vorzugsweise sind zwischen den Unterkanälen eines Kanals eine Trennwand bzw. Trennwände angeordnet. Trennwände erhöhen die Stabilität in vorteilhafter Weise.
  • Insgesamt kann durch den Aufbau der Kanäle erreicht werden, dass die in diesen Bereich gelangende Solarstrahlung in vorteilhafter Weise tiefer in das Innere des Absorberkörpers eindringen kann, so dass erst in einem Bereich mit relativ großem Abstand, beispielsweise in dem Bereich ab 0,5 cm bis 1,15 cm Abstand von der Einstrahlungsseite des Absorberkörpers, hohe Temperaturen erreicht werden, wodurch das Risiko von Strahlungsverlusten an der Einstrahlungsseite verringert wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kanäle jeweils einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt aufweisen, wobei sich der zweite Kanalabschnitt in Strömungsrichtung stromabwärts an den ersten Kanalabschnitt anschließt und wobei eine Unterteilung in Unterkanäle im ersten Kanalabschnitt vorliegt. Mit anderen Worten: Die Absorberkörper weisen in Strömungsrichtung zunächst einen Einlassbereich auf, an den sich ein erster Kanalabschnitt anschließt. In dem ersten Kanalabschnitt werden die Kanäle gebildet, indem die Vorsprünge in vollständige Kanalwände übergegangen sind, wobei die Kanäle beispielswiese durch das Vorsehen von Trennwänden in Unterkanäle unterteilt sind. An den ersten Kanalabschnitt schließt sich ein zweiter Kanalabschnitt an, in dem die Kanäle nicht mehr in Unterkanäle unterteilt sind, jedoch dickere Kanalwandungen aufweisen. Dadurch können Abschnitte in Strömungsrichtung gebildet werden, in denen die Porosität abnimmt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Solarenergiegewinnungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Receiver,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Absorbermodul,
  • 3 eine perspektivische Darstellung mehrerer Kanäle eines Absorberkörpers eines erfindungsgemäßen Absorbermoduls und
  • 4 eine Sicht in mehrere Kanäle eines Absorberkörpers eines erfindungsgemäßen Absorbermoduls von der Einstrahlungsseite.
  • In 1 ist eine Solarenergiegewinnungsanlage 100 schematisch dargestellt. Sonnenlicht wird über Heliostate 110 eines Heliostatfeldes 120 auf den erfindungsgemäßen Receiver 1 reflektiert. Der Receiver 1 ist als offener volumetrischer Receiver ausgeführt, wobei Luft aus dem Bereich vor der Frontseite 1a des Receivers angesaugt wird und die Prozessluft bildet. Die Prozessluft wird durch den Receiver 1 erhitzt und über Heißluftleitungen 130 einem Verbraucher zugeführt. Der Verbraucher kann beispielsweise ein Dampferzeuger 140 mit einem herkömmlichen Wasserdampfkreislauf 150 oder einem Wärmespeicher 160 sein. Über einen Luftrückführungssystem 170 wird die abgekühlte Prozessluft zum Receiver zurückgeführt.
  • In 2 ist ein Absorbermodul eines erfindungsgemäßen Receivers schematisch in einer Seitenansicht gezeigt. Das Absorbermodul 11 weist einen Absorberkopf 13 und einen im Absorberkopf 13 aufgenommen frontseitigen Absorberkörper 17 auf, der mit konzentrierter Solarstrahlung bestrahlt wird. Der Absorberkörper 17 kann beispielsweise aus einer hochtemperaturbeständigen Keramik bestehen. Die Frontfläche 17a des Absorberkörpers 17 bildet die Strahlungsempfangsfläche. Durch den Absorberkörper 17 wird Umgebungsluft eingesaugt, die sich bei Durchgang durch den heißen Absorberkörper 17 erhitzt.
  • Der Absorberkopf 13 mündet in einen Heißluftkanal 19.
  • Wie in 2 schematisch angedeutet ist, weist der Absorberkörper mehrere Kanäle 21 auf, die in den Heißluftkanal 19 übergehen. Ein mehrere Kanäle 21 umfassender Ausschnitt ist in 3 schematisch in einer perspektivischen Darstellung und in 4 in einer schematischen Draufsicht, auf die die Frontfläche 17a bildenden Seite dargestellt.
  • Die Ausgestaltung der Kanäle 21 wird mittels der 3 und 4 anhand eines von vier Kanäle 21 erläutert. Die Kanäle 21 eines Absorberkörpers 17 eines Absorbermoduls 11 können alle oder teilweise wie der in 3 und 4 dargestellte Kanal 21 ausgebildet sein.
  • Die Kanäle 21 sind parallel und viereckig, in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch, ausgebildet.
  • Die Kanäle 21 besitzen jeweils einen ersten Kanalabschnitt 21a und einen zweiten Kanalabschnitt 21b. Die Kanäle 21 sind von Kanalwandungen 23 begrenzt. Die zweiten Kanalabschnitte 21b der Kanäle 21 sind gegenüber den ersten Kanalabschnitten 21a versetzt. Mit anderen Worten: Die zweiten Kanalabschnitte 21b sind verschachtelt zu den ersten Kanalabschnitten 21a angeordnet. Dadurch wird die Turbulenz der durch die Kanäle 21 strömenden Prozessluft erhöht und somit der Wärmeübergang auf die Prozessluft verbessert.
  • Die Absorbermodule 11 weisen einen Einlassbereich 25 auf, an den sich die Kanäle 21 in Strömungsrichtung stromabwärts anschließen. Die Strömungsrichtung ist in 3 durch einen Pfeil dargestellt. Der Einlassbereich ist durch Vorsprünge 27 gebildet, die in Strömungsrichtung stromaufwärts von den Kanalwandungen 23 vorstehen. Die Vorsprünge 27 sind stift- bzw. zinkenartig ausgebildet.
  • In 3 ist ein Ausschnitt von vier Kanälen gezeigt, wobei ein Schnitt durch die Vorsprünge 27 und Kanalwandungen 23 im ersten Kanalbereich 21a erfolgt.
  • Die Vorsprünge sind an Kreuzungen 23a der Kanalwandungen 23 angeordnet und weisen einen an die Kreuzung 23a angepassten, kreuzförmigen Sockel 27a auf. Die Vorsprünge 27 verjüngen sich in Strömungsrichtung stromaufwärts und laufen zu einer quadratischen Spitze 27b zu.
  • Die Kanalwandung 23 kann eine Wandstärke D1 aufweisen, die der Wandstärke D2 eines der Vorsprünge 27 entspricht. Mit anderen Worten: Zwischen den Vorsprüngen 27 und den Kanalwandungen existiert kein Wandstärkensprung.
  • Die erfindungsgemäße Struktur der Kanäle 21 der Absorbermodule mit vorgeschaltetem Einlassbereich 25 mit Vorsprüngen 27 ermöglicht eine Änderung der Porosität und somit des Extinktionsfaktors innerhalb der Absorbermodule in Strömungsrichtung. Somit wird die auftreffende Solarstrahlung erst in einem inneren Bereich der Absorbermodule stark absorbiert und die Temperatur der Absorbermodule im Bereich der Frontfläche 17a wird gering gehalten, wodurch Strahlungsverluste vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19744541 C2 [0002]
    • DE 19740644 C2 [0005]

Claims (12)

  1. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen (100), mit mehreren Absorbermodule (11), die mit Solarstrahlung bestrahlbar sind, wobei die Absorbermodule (11) jeweils einen frontseitigen Absorberkörper (17) und einen Heißluftkanal (19) enthalten und wobei die Absorbermodule (11) jeweils von Prozessluft durchströmt werden, die als Wärmeträgermedium einem Verbraucher (150) zuführbar ist, wobei die Absorberkörper (17) jeweils eine Struktur mit mehreren sich in eine Strömungsrichtung erstreckende Kanälen (21) aufweisen, die in den Heißluftkanal (19) übergehen, wobei die Kanäle (21) jeweils von Kanalwandungen (23) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kanäle (21) an einen Einlassbereich (25) anschließen, der in Bezug auf die Strömungsrichtung stromaufwärts der Kanäle (21) angeordnet ist, wobei in dem Einlassbereich (25) von den Kanalwandungen (23) vorstehende Vorsprünge (27) angeordnet sind.
  2. Receiver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kanäle (21) geradlinig und in Richtung des Heißluftkanals (19) erstrecken.
  3. Receiver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge (27) sich in ihrer Breitenrichtung stromaufwärts verjüngen.
  4. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (27) eine maximale Breite aufweisen, die maximal die Hälfte der Kanalbreite eines Kanals (21) beträgt.
  5. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwandung (23) eine Wandstärke (D1) aufweist, die der Wandstärke (D2) eines der Vorsprünge (27) entspricht.
  6. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Vorsprünge (27) an einer Kreuzung (23a) von Kanalwandungen (23) angeordnet ist, wobei der Vorsprung (27) einen an die Kreuzung (23a) angepassten kreuzförmigen Sockel (27a) aufweist, der in eine Spitze (27b) übergeht.
  7. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (27) einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  8. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (21) in mehrere Unterkanäle (23) unterteilt sind.
  9. Receiver nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Unterkanälen (23) eines Kanals (21) Trennwände angeordnet sind.
  10. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (21) jeweils einen ersten Kanalabschnitt (21a) und einen zweiten Kanalabschnitt (21b) aufweisen, wobei sich der zweite Kanalabschnitt in Strömungsrichtung stromabwärts an den ersten Kanalabschnitt anschließt
  11. Receiver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Kanalabschnitt (21b) versetzt zu dem ersten Kanalabschnitt (21a) angeordnet ist.
  12. Receiver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung in Unterkanäle im ersten Kanalabschnitt (21a) vorliegt.
DE202016003017.6U 2016-05-12 2016-05-12 Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen Active DE202016003017U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003017.6U DE202016003017U1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
AU2017264441A AU2017264441B2 (en) 2016-05-12 2017-05-02 Receiver for solar power plants
MA43606A MA43606A1 (fr) 2016-05-12 2017-05-02 Récepteur pour installations de production d'énergie solaire
PCT/EP2017/060397 WO2017194350A1 (de) 2016-05-12 2017-05-02 Receiver für solarenergiegewinnungsanlagen
DE112017002386.6T DE112017002386A5 (de) 2016-05-12 2017-05-02 Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
BR112018073146-3A BR112018073146A2 (pt) 2016-05-12 2017-05-02 receptor para usinas de energia solar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003017.6U DE202016003017U1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003017U1 true DE202016003017U1 (de) 2017-08-16

Family

ID=58672581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003017.6U Active DE202016003017U1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE112017002386.6T Pending DE112017002386A5 (de) 2016-05-12 2017-05-02 Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002386.6T Pending DE112017002386A5 (de) 2016-05-12 2017-05-02 Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2017264441B2 (de)
BR (1) BR112018073146A2 (de)
DE (2) DE202016003017U1 (de)
MA (1) MA43606A1 (de)
WO (1) WO2017194350A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744541C2 (de) 1997-10-09 2001-05-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE19740644C2 (de) 1997-09-16 2001-05-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger mit mindestens einem porösen Absorberkörper aus Keramikmaterial
DE202014009357U1 (de) * 2014-11-25 2016-02-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006953B3 (de) * 2009-01-30 2010-08-19 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Verfahren zur Herstellung eines keramischen Absorberkörpers für Solarstrahlung und Absorberkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740644C2 (de) 1997-09-16 2001-05-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger mit mindestens einem porösen Absorberkörper aus Keramikmaterial
DE19744541C2 (de) 1997-10-09 2001-05-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE202014009357U1 (de) * 2014-11-25 2016-02-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017264441A1 (en) 2018-11-15
BR112018073146A2 (pt) 2019-03-12
DE112017002386A5 (de) 2019-01-24
WO2017194350A1 (de) 2017-11-16
MA43606A1 (fr) 2020-05-29
AU2017264441B2 (en) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
CH703995A2 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
CH700227A1 (de) Absorberleitung für den Rinnenkollektor eines Solarkraftwerks.
CH713773A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
WO2018205043A1 (de) Verfahren zum betrieb eines receivers und receiver zur ausführung des verfahrens
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE102010061186A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Wandheizfläche und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202016003017U1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE102016203102B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE102013221887B3 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE102015215457A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE102016121654B3 (de) Receiver mit Absorbermodulen
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE19743428A1 (de) Solarempfänger
CH715527A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
EP3830495B1 (de) Verfahren zur isolation einer prozesseinheit und prozesseinheit mit einem isolierenden bereich
DE102010022517B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
EP3790842B1 (de) Solarer receiver-reaktor
DE102004052522A1 (de) Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung
DE102018217738A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen, sowie Solargewinnungsanlage
DE102011017276A1 (de) Absorberrohr für Kollektoren und/oder Reflektoren eines solarthermischen Kraftwerks
DE102016208215B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE102011004270A1 (de) Durchlaufdampferzeuger für die indirekte Verdampfung insbesondere in einem Solarturm-Kraftwerk
DE102013221884A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002070000

Ipc: F24S0020200000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years