DE202016001251U1 - Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology - Google Patents

Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology Download PDF

Info

Publication number
DE202016001251U1
DE202016001251U1 DE202016001251.8U DE202016001251U DE202016001251U1 DE 202016001251 U1 DE202016001251 U1 DE 202016001251U1 DE 202016001251 U DE202016001251 U DE 202016001251U DE 202016001251 U1 DE202016001251 U1 DE 202016001251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
station
plant
containers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001251.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Roll & Co KG GmbH
Original Assignee
Karl Roll & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Roll & Co KG GmbH filed Critical Karl Roll & Co KG GmbH
Priority to DE202016001251.8U priority Critical patent/DE202016001251U1/en
Publication of DE202016001251U1 publication Critical patent/DE202016001251U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Anlage zur industriellen Oberflächenbehandlung mindestens eines Gegenstands mit mindestens einem wässrigen Reinigungsmedium, die eine erste Behandlungsstation (10) aufweist, die eine Anzahl von offenen Behältern (11a, 11b) mit jeweils einer Einfuhröffnung (12) besitzt, durch welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände in das Innere des oder der ein entsprechendes wässriges Reinigungsmedium Behälter (11a, 11b) einbringbar sind, und welche eine Transfereinrichtung (60) aufweist, durch welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände aus dem oder den Behältern (11a, 11b) der ersten Behandlungsstation (10) entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) mindestens eine weitere Behandlungsstation (40) mit einer Anzahl von weiteren offenen Behandlungsbehältern (41a) mit jeweils einer Einführöffnung (42) besitzt, in welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände einbringbar und entnehmbar sind, dass die Anlage (1) eine Verschlusseinrichtung (90) aufweist, durch welche der oder mindestens einer der offenen Behandlungsbehälter (41a) nach der Beschickung mit dem oder den oberflächenzubehandelnden Gegenständen verschließbar ist, und dass die Anlage (1) einen geschlossenen Lösungsmittelkreislauf (50) für ein Lösungsmittel aufweist, durch welche dem oder mindestens einem der Behandlungsbehälter (41a) nach dem Verschließen durch die Verschlusseinrichtung (90) das Lösungsmittel zuführbar und vor dem Öffnen der mit dem oder den Behandlungsbehältern (41a) zusammenwirkenden Verschlusseinrichtung (90) abführbar ist.Plant for the industrial surface treatment of at least one article with at least one aqueous cleaning medium, which has a first treatment station (10) having a number of open containers (11a, 11b), each with an inlet opening (12), through which the object (s) to be surface-treated the interior of or a corresponding aqueous cleaning medium container (11a, 11b) can be introduced, and which has a transfer device (60) through which the surface or objects to be treated from the container or containers (11a, 11b) of the first treatment station (10) can be removed, characterized in that the system (1) has at least one further treatment station (40) with a number of further open treatment containers (41a) each having an insertion opening (42) into which the object or objects to be surface-treated can be introduced and removed, that the plant (1) a closure device (90) through which the or at least one of the open treatment containers (41a) can be closed after being charged with the object (s) to be surface treated, and in that the unit (1) comprises a closed solvent circuit (50) for a solvent through which the solvent can be supplied to the or at least one of the treatment containers (41a) after being closed by the closure device (90) and can be discharged before opening the closure device (90) cooperating with the treatment container (s) (41a).

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur industriellen Oberflächenbehandlung mindestens eines Gegenstands mit mindestens einem wässrigen Reinigungsmedium, die eine erste Behandlungsstation aufweist, die eine Anzahl von offenen Behältern mit jeweils einer Einfuhröffnung besitzt, durch welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände in das Innere des oder der ein entsprechenden wässrigen Reinigungsmedium enthaltenden Behälter einbringbar sind, und welche eine Transfereinrichtung aufweist, durch welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände aus dem oder den Behältern der ersten Behandlungsstation entnehmbar sind.The invention relates to a plant for industrial surface treatment of at least one object with at least one aqueous cleaning medium having a first treatment station having a number of open containers, each having an insertion opening through which the surface or objects to be treated in the interior of or a corresponding containing aqueous cleaning medium containing container, and which has a transfer device through which the surface or surfaces to be treated from the container or containers of the first treatment station can be removed.

Eine derartige Oberflächenbehandlungsanlage, insbesondere eine derartige Reinigungsanlage ist bekannt und wird insbesondere zur industriellen Reinigung von Gegenständen verwendet, wobei der Begriffe „Gegenstände” im weitesten Sinne zu verstehen ist und insbesondere Werkstücke umfasst. Die oberflächenzubehandelnden, insbesondere zu reinigenden Gegenstände werden, abhängig vom durchzuführenden Prozess, in die einzelnen, jeweils eine Einfuhröffnung aufweisenden Behälter einer ersten Behandlungsstation eingetaucht anschließend vorzugsweise in einer Spülstation der Anlage gespült und in einer daran anschließenden Trocknungsstation getrocknet. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte „offene” Anlage, da die Behälter nicht abgeschlossen sind, sodass ein direkter Kontakt zwischen dem in den Behältern befindlichen Medium und der Umgebung gegeben ist. Die vorstehend beschriebenen „offenen” Reinigungsanlagen eignen sich daher nur für wässrige Reinigungsmedien. Wässrige Reinigungsmedien bzw. Reiniger sind Medien, die hauptsächlich Wasser und Reinigerbestandteile wie sogenannte Builder, Tenside, Komplexbildner, Inhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Säuren, Säuresalze, Wasserstoff-Inhibitoren und gegebenenfalls weitere Additive wie Lösungsvermittler, Entschäumer, Stabilisatoren sowie eventuell Biozide und/oder demulgierende Mittel enthalten. Derartige wässrige Reinigerungsmedien werden insbesondere dazu eingesetzt, polare Verschmutzungen wie angetrocknete Emulsionen oder Salzrückstände weitgehend rückstandsfrei abzureinigen. Wässrige Reinigungsmedien können auch die Oberfläche der zu reinigenden Gegenstands verändern, wodurch unter Anderem höhere Oberflächenspannungen erzielt werden können. Es ist mit wässrigen Reinigungsmedien (Beizmitteln) auch möglich, von den zu reinigenden Gegenständen Oberflächenschichten abzutragen und damit Entzundervorgänge oder die Entfernung von auf diesen Gegenständen anhaftenden Oxidschichten durchzuführen. Auf Basis wässriger Passiviermittel können auch wieder leicht zu entfernende Kurzzeit-Korrisionsschichten für Stahlbauteile oder „Gleitschichten” für andere Bauteile erzeugt werden.Such a surface treatment system, in particular such a cleaning system is known and is used in particular for the industrial cleaning of objects, wherein the term "objects" in the broadest sense is to be understood and in particular workpieces. Depending on the process to be carried out, the objects to be surface-treated, in particular to be cleaned, are immersed in the individual containers of a first treatment station, each having an insertion opening, then preferably rinsed in a rinsing station of the installation and dried in an adjoining drying station. This is a so-called "open" plant, as the tanks are not closed, so there is direct contact between the medium in the tanks and the environment. The "open" cleaning systems described above are therefore only suitable for aqueous cleaning media. Aqueous cleaning agents or cleaners are media which are mainly water and cleaner components such as builders, surfactants, complexing agents, inhibitors, corrosion inhibitors, acids, acid salts, hydrogen inhibitors and optionally other additives such as solubilizers, defoamers, stabilizers and possibly biocides and / or demulsifying agents contain. Such aqueous cleaning media are used in particular to clean off polar contaminants, such as dried-on emulsions or salt residues, largely without residue. Aqueous cleaning media can also alter the surface area of the object to be cleaned, which, among other things, can achieve higher surface tensions. It is also possible with aqueous cleaning agents (pickling agents) to remove surface layers from the objects to be cleaned and thus to carry out descaling operations or the removal of oxide layers adhering to these objects. Based on aqueous passivating agents, easy-to-remove short-term corrosion layers for steel components or "sliding layers" for other components can be produced again.

Neben den vorstehend beschriebenen wässrigen Reinigungsmedien werden auch Lösungsmittel, insbesondere organische Lösungsmittel, eingesetzt, die aber aus sicherheitstechnischen Aspekten und/oder aus Umweltschutzaspekten nur in geschlossenen Anlagen eingesetzt werden dürfen. Organische Lösungsmittel enthalten z. B. sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe wie z. B. Aliphate, isoparaffinische Kohlenwasserstoffe, naphtenische Kohlenwasserstoffe, Spezialbenzin, Ester, organische Moleküle-Mischungen, welche z. B. aus modifizierten Alkoholen und Kohlenwasserstoff bestehen, Azetate, gegebenenfalls Stabilisatoren, um nur einige Bestandteile zu nennen. Unter einer „geschlossenen Anlage” wird auf dem hier gegenständlichen Fachgebiet eine Anlage verstanden, bei der das oder die in dieser Anlage verwendeten Lösungsmittel keinen direkten Kontakt zur Umgebung haben. Es ist auch nicht möglich, einen kurzzeitigen Kontakt zwischen Lösungsmittel und Umgebung zuzulassen, wie dies beispielsweise durch Verschließen der Behälter mittels eines Deckels möglich wäre, da es hier beim Öffnen der Behälter zum Ein- und Ausbringen der zu reinigenden Gegenstände zu einem unzulässigen Kontakt mit der Umgebung kommen würde. Die in geschlossenen Anlagen verwendeten Lösungsmittel, insbesondere organische Lösemittel, bedingen daher, dass zur Behandlung der Gegenstände diese Lösungsmittel einem dicht verschlossenen Behälter bzw. einer Arbeitskammer zugeführt werden müssen und nach der Behandlung und vor dem Öffnen des Behälters aus diesem wieder abzuführen sind.In addition to the aqueous cleaning media described above, solvents, in particular organic solvents, are also used, but for safety-related aspects and / or environmental aspects, they may only be used in closed systems. Organic solvents contain z. For example, oxygenated hydrocarbons, hydrocarbons such. As aliphatic, isoparaffinic hydrocarbons, naphthenic hydrocarbons, special gasoline, esters, organic molecules mixtures, which, for. Example of modified alcohols and hydrocarbons, acetates, optionally stabilizers, to name just a few ingredients. A "closed system" is understood here to mean a system in which the solvent or solvents used in this system do not have direct contact with the environment. It is also not possible to allow a brief contact between the solvent and the environment, as would be possible, for example, by closing the container by means of a lid, since it is here when opening the container for loading and unloading the objects to be cleaned to an inadmissible contact with the Environment would come. The solvents used in closed systems, in particular organic solvents, therefore, require that for the treatment of the objects, these solvents must be supplied to a tightly sealed container or a working chamber and be removed after treatment and before opening the container from this again.

Derartige Lösungsmittel eignen sich insbesondere für das Entölen von Gegenständen. Die beim Reinigungsvorgang in das Lösungsmittel eingeschleppten Öle können sehr leicht durch Destillation wieder abgetrennt werden, sodass sich derartige Lösungsmittel-Bäder nicht oder nur sehr langsam verbrauchen und eine Lebensdauer von einem bis zu mehreren Jahren besitzen. Ein weiterer Vorteil derartiger Lösungsmittel besteht in ihrer sehr hohen Materialverträglichkeit: Im Gegensatz zu wässrigen Reinigungsmedien muss das eingesetzte Medium nicht auf das zu reinigende Material oder die abzureinigende Verschmutzung angepasst werden. Ein weiterer Vorteil dieser Lösungsmittel ist in ihren sehr guten Kriecheigenschaften zu sehen, wodurch ein sicheres Entölen von beispielsweise kleinsten Sacklöchern in den zu reinigenden Gegenständen möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich z. B. Konservieröle für Stahlbauteile gezielt einem Lösungsmitteltank zugeben lassen; werden Bauteile dann mit einem derartigen Lösungsmittel-Konservieröl-Gemisch beaufschlagt, ergibt sich ein sehr gleichmäßiger dünner Konservierfilm. Als derartige nicht-wässrige Lösungsmittel werden insbesondere halogenfreie Lösungsmittel oder chlorierte Lösungsmittel eingesetzt, welche – wie vorstehend erwähnt – nur in geschlossenen Anlagen eingesetzt werden dürfen. Die sicherheitstechnischen Aspekte zur Verwendung von halogenfreien Lösungsmitteln mit einem Flammpunkt von >= 55°C sind in der DIN EN 12921-3 dargelegt. In deren Abschnitt 5.6.3.2.2.6 wird für diese Lösungsmittelgruppe als sichere Maßnahme zur Vermeidung einer explosionsfähigen Atmosphäre die Verwendung von Vakuum in der diese halogenfreien Lösungsmittel verwendenden Anlage gefordert. Der Betrieb von Anlagen im Unterdruckbereich von < 125 mbar hat sich bei der Verwendung von brennbaren Lösemitteln mit einem Flammpunkt >= 55°C, die bei Temperaturen über dem Flammpunkt abzgl. –15°K eingesetzt werden, als Quasi-Standard durchgesetzt.Such solvents are particularly suitable for the deoiling of objects. The entrained in the cleaning process in the solvent oils can be easily separated by distillation again, so that such solvent baths do not or only very slowly consume and have a lifespan of one to several years. Another advantage of such solvents is their very high material compatibility: In contrast to aqueous cleaning media, the medium used does not have to be adapted to the material to be cleaned or the dirt to be cleaned off. Another advantage of these solvents can be seen in their very good creep properties, whereby a safe deoiling of, for example, smallest blind holes in the objects to be cleaned is possible. Another advantage is that z. B. Preservative oils for steel components selectively add a solvent tank; If components are then exposed to such a solvent-preserving-oil mixture, a very uniform, thin preservative film results. As such non-aqueous solvents, in particular halogen-free solvents or chlorinated solvents are used, which - as mentioned above - may only be used in closed systems. The safety aspects for the use of halogen-free solvents with a flash point of> = 55 ° C are in the DIN EN 12921-3 explained. In its section 5.6.3.2.2.6, the use of vacuum in the system using these halogen-free solvents is required for this solvent group as a safe measure to avoid an explosive atmosphere. The operation of plants in the underpressure range of <125 mbar has established itself as quasi-standard when using flammable solvents with a flash point> = 55 ° C, which are used at temperatures above the flash point minus -15 ° K.

Bei den heutigen an einen Oberflächenbehandlungsprozess, insbesondere einen Reinigungsprozess, von Gegenständen gestellten Anforderungen ist aufgrund der vorstehend beschriebenen jeweiligen Vorteile von wässrigen Reinigungsmedien und Lösungsmitteln, insbesondere von halogenfreien oder chlorierten Lösungsmitteln, oft in einem einheitlichen Prozess eine sukzessive oder alternierende Behandlung der Gegenstände sowohl mit einem wässrigen Reinigungsmedium als auch mit einem Lösungsmittel erforderlich. Anlagentechnisch wird dies bis jetzt dadurch realisiert, dass entweder zwei separate Anlagenzweige mit einer gemeinsamen Verkettung oder eine geschlossene Kombi-Anlage verwendet werden. Bei dem erstgenannten Anlagentyp durchlaufen die zu reinigenden Gegenstände zuerst einen ersten Reinigungsprozess, der in einer offenen Anlagenzweig durchgeführt wird, werden dann dem ersten offenen Anlagenzweig entnommen und mittels einer Handhabungseinrichtung zu einem zweiten, geschlossenen Anlagenzweig transferiert, in dessen geschlossenen Arbeitskammern dann eine Behandlung der Gegenstände mit nicht-wässrigen Lösungsmitteln erfolgt. Eine derartige Vorgehensweise besitzt den Nachteil, dass parallel zwei Anlagenzweige betrieben werden müssen, und dass eine Verkettung dieser beiden Anlagenzweige gegeben sein muss, d. h., es muss ein Transfer der zu reinigenden Gegenstände von dem ersten, offenen Anlagenzweig, zu dem zweiten, geschlossenen Anlagenzweig durchgeführt werden. Eine derartige Vorgehensweise besitzt nicht nur den Nachteil, dass hier ein relativ großer Platzbedarf für eine derartige, zwei separate Zweige aufweisenden Anlage erforderlich ist, sondern auch, dass die zwischen den beiden Anlagenzweigen zu deren Verkettung erforderliche Transferanlage die Kosten einer derartigen Gesamt-Reinigungsanlage beträchtlich verteuert.In today's requirements for a surface treatment process, in particular a cleaning process, of objects is due to the above-described respective advantages of aqueous cleaning media and solvents, especially halogen-free or chlorinated solvents, often in a single process, a successive or alternating treatment of the objects both with a aqueous cleaning medium as well as with a solvent required. In terms of plant technology, this has so far been realized by using either two separate plant branches with a common interlinking or a closed combination plant. In the first-mentioned type of equipment, the objects to be cleaned first pass through a first cleaning process carried out in an open plant branch, are then taken from the first open plant branch and transferred by means of a handling device to a second, closed plant branch, in whose closed working chambers a treatment of the objects with non-aqueous solvents. Such an approach has the disadvantage that two plant branches must be operated in parallel, and that a chaining of these two plant branches must be given, d. h., a transfer of the objects to be cleaned from the first, open plant branch, to the second, closed plant branch must be carried out. Such a procedure not only has the disadvantage that it requires a relatively large space requirement for such a plant having two separate branches, but also that the transfer installation required between the two plant branches for their linking considerably increases the cost of such a total cleaning installation ,

Bei den vorstehend angeführten „Kombi-Anlagen” ist vorgesehen, dass die zu reinigenden Gegenstände in eine „geschlossene” Arbeitskammer eingebracht und diese dann dicht verschlossen wird. Falls erforderlich, wird diese geschlossene Arbeitskammer auf den erforderlichen Arbeitsdruck evakuiert. Anschließend wird aus Vorratsbehältern entweder ein wässriges Reinigungsmedium oder ein Lösungsmittel in die Arbeitskammer gepumpt. Nach der Durchführung des Reinigungsvorgangs wird das in der Arbeitskammer befindliche Reinigungs- oder Lösungsmittel wieder in den jeweiligen Vorratstank zurückgepumpt. Bei dieser bekannten Anlage wird also auch die Reinigung eines Gegenstands mit einem wässrigen Reinigungsmedien in einer geschlossenen Arbeitskammer durchgeführt. Dieser Umstand sowie das zu der Durchführung eines Reinigungsvorgangs jeweils erforderliche Zuführen und anschließende Abpumpen des Reinigungs- und des Lösungsmittels bringen in nachteiliger Art und Weise insbesondere eine geringe Durchsatzleistung dieser Kombi-Anlage mit sich.In the case of the abovementioned "combination plants", it is provided that the objects to be cleaned are introduced into a "closed" working chamber and then sealed tightly. If necessary, this closed working chamber is evacuated to the required working pressure. Subsequently, either an aqueous cleaning medium or a solvent is pumped from storage tanks into the working chamber. After carrying out the cleaning process, the cleaning or solvent in the working chamber is pumped back into the respective storage tank. In this known system, therefore, the cleaning of an object with an aqueous cleaning media is carried out in a closed working chamber. This circumstance, as well as the respectively necessary to carry out a cleaning process feeding and subsequent pumping out of the cleaning agent and the solvent bring in a disadvantageous manner, in particular a low throughput of this combination plant with it.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine offene Oberflächenbehanldungsanlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in dieser auch eine Behandlung der zu reinigenden Gegenstände mit Lösungsmitteln, insbesondere mit halogenfreien oder chlorierten Lösungsmitteln, durchführbar ist.It is an object of the present invention, an open Oberflächenbehanldungsanlage of the type mentioned in such a way that in this, a treatment of the objects to be cleaned with solvents, in particular with halogen-free or chlorinated solvents, is feasible.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Anlage mindestens eine weitere Behandlungsstation mit einer Anzahl von weiteren offenen Behandlungsbehältern mit jeweils einer Einführöffnung besitzt, in welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände einbringbar und entnehmbar sind, dass die Anlage eine Verschlusseinrichtung aufweist, durch welche der oder mindestens einer der offenen Behandlungsbehälter nach der Beschickung mit dem oder den oberflächenzubehandelnden Gegenständen verschließbar ist, und dass die Anlage einen geschlossenen Lösungsmittelkreislauf für ein Lösungsmittel aufweist, durch den oder mindestens einem der Behandlungsbehälter nach dem Verschließen durch die Verschlusseinrichtung das Lösungsmittel zuführbar und vor dem Öffnen der mit dem oder den Behältern zusammenwirkenden Verschlusseinrichtung abführbar ist.This object is achieved in that the system has at least one further treatment station with a number of further open treatment containers, each having an insertion, in which the surface or surfaces to be treated can be introduced and removed that the system has a closure device through which the or at least one of the open treatment containers can be closed after being charged with the object or objects to be surface treated, and that the system has a closed solvent circuit through which or at least one of the treatment containers can be supplied with the solvent after closing by the closure means and before opening the closure device cooperating with the container (s) can be discharged.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im Folgenden anhand der einzigen Figur beschrieben wird. Sie zeigt:Further details and advantages of the invention can be taken from the exemplary embodiment, which is described below with reference to the single figure. She shows:

1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Reinigungsanlage 1 a schematic representation of an embodiment of a cleaning system

Die 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur industriellen Oberflächenbehandlung, insbesondere zur Reinigung, von nicht näher gezeigten Gegenständen dargestellt, welche sich in eine erste Oberflächenbearbeitungsstation 10, eine zweite Oberflächenbearbeitungsstation 20, eine Trocknungsstation 30 und eine weitere Oberflächenbehandlungsstation 40 gliedert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Oberflächenbehandlungsstation 10 als eine Reinigungsstation 10', die zweite Oberflächenbehandlungsstation 20 als eine Spülstation 20' und die weitere Oberflächenbehandlungsstation 40 als eine weitere Reinigungsstation 40' ausgebildet. Im Folgenden wird der prägnanteren Beschreibung halber von dem vorstehend beschriebenen speziellen Aufbau ausgegangen. Dies schränkt jedoch die Allgemeinheit der dort aufgeführten Erläuterungen nicht ein, da – wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich – es nicht darauf ankommt, welche spezielle Oberflächenbehandlung in den ersten beiden Oberflächenbehandlungsstationen 10 und 20 sowie der weiteren Oberflächenbehandlungsstation 40 durchgeführt wird.The 1 is a common with 1 designated embodiment of an installation for industrial surface treatment, in particular for cleaning, shown by items not shown in detail, which is in a first surface processing station 10 , a second Surface processing station 20 , a drying station 30 and another surface treatment station 40 divided. In the embodiment shown here, the first surface treatment station 10 as a cleaning station 10 ' , the second surface treatment station 20 as a rinsing station 20 ' and the further surface treatment station 40 as another cleaning station 40 ' educated. Hereinafter, for the sake of brevity, the specific structure described above will be assumed. However, this does not limit the generality of the explanations given there, since, as will be apparent from the description below, it does not matter which particular surface treatment in the first two surface treatment stations 10 and 20 as well as the further surface treatment station 40 is carried out.

Des Weiteren zeigt die 1 einen an und für sich bekannten und daher nicht im Detail erläuterten geschlossenen Lösungsmittelkreislauf 50, durch den der weiteren Oberflächenbehandlungsstation 40 – wie nachstehend beschrieben – ein Lösungsmittel, insbesondere ein halogenfreies oder chloriertes Lösungsmittel zuführbar ist. Unter dem Begriff „Lösungsmittel” sollen hier – in Übereinstimmung mit dem eingangs beschriebenen Stand der Technik – alle Lösungsmittel verstanden werden, die aus den vorgenannten arbeitstechnischen, sicherheitstechnischen und/oder umwelttechnischen Gründen nicht in offenen Behältern eingesetzt werden dürfen, sondern einem dicht verschlossenen Behälter zugeführt und nach der Behandlung und vor dem Öffnen des Behälters aus diesem wieder abgeführt werden müssen.Furthermore, the shows 1 a per se known and therefore not explained in detail closed solvent circuit 50 , through which the further surface treatment station 40 - As described below - a solvent, in particular a halogen-free or chlorinated solvent can be fed. The term "solvent" is here - in accordance with the prior art described above - all solvents are understood that must not be used in open containers for the above-mentioned working, safety and / or environmental reasons, but fed to a sealed container and after the treatment and before opening the container from this again must be removed.

Die Reinigungsstation 10' weist eine Anzahl von Behältern 11a, 11b auf, die jeweils eine Einfuhröffnung 12 aufweisen, durch welche der oder die in der Reinigungsstation 10' oberflächenzubehandelnden Gegenstände in den jeweiligen Behälter 11a, 11b einbringbar ist. In dem hier gezeigten Fall sind die Behälter 11a und 11b als Tauchbecken ausgeführt, die nach oben offen sind. In diesen offenen Behältern 11a, 11b befindet sich ein wässriges Reinigungsmedium, in welches die vorliegend zu behandelnden Gegenstände eingetaucht werden. Es ist aber auch möglich, die Behälter 11a, 11b als Spritzbecken auszubilden, welche dann eine entsprechende Spritzeinrichtung aufweisen, mit der die zu behandelnden Gegenstände mit dem wässrigen Lösungsmittel besprüht werden können. Dem Fachmann ist aus der nachfolgenden Beschreibung klar ersichtlich, dass die hier exemplarisch beschriebene Ausgestaltung der ersten Oberflächenbehandlungsstation 10, hier also der Reinigungsstation 10', mit zwei Behältern 11a, 11b nicht zwingend ist. Entsprechend dem Einsatzzweck und/oder der erforderlichen Durchsatzleistung kann die Reinigungsstation 10' nur ein Behälter 11a oder mehr als zwei Behälter 11a, 11b aufweisen. Der hier beschriebene Fall von zwei offenen Behältern 11a, 11b schränkt die Allgemeinheit der nachfolgenden Ausführungen nicht ein. Bevorzugt wird, dass die einzelnen Behälter 11a, 11b der Reinigungsstation 10' als Überlaufbehälter ausgebildet sind, sodass – wie durch den Pfeil P1 symbolisiert – ein Übertritt des in den Behältern 11a und 11b befindlichen wässrigen Reinigungsmediums von einem Behälter 11a bzw. 11b zum anderen Behälter 11b bzw. 11a möglich ist.The cleaning station 10 ' has a number of containers 11a . 11b on, each one an import opening 12 through which the one or more in the cleaning station 10 ' surface to be treated objects in the respective container 11a . 11b can be introduced. In the case shown here are the containers 11a and 11b designed as a plunge pool, which are open at the top. In these open containers 11a . 11b There is an aqueous cleaning medium, in which the presently to be treated objects are immersed. But it is also possible, the container 11a . 11b form as a spray basin, which then have a corresponding injection device with which the objects to be treated can be sprayed with the aqueous solvent. It will be apparent to those skilled in the art from the following description that the embodiment of the first surface treatment station described here by way of example 10 , here's the cleaning station 10 ' , with two containers 11a . 11b is not mandatory. Depending on the purpose and / or the required throughput, the cleaning station 10 ' only one container 11a or more than two containers 11a . 11b exhibit. The case described here of two open containers 11a . 11b does not limit the generality of the following statements. It is preferred that the individual containers 11a . 11b the cleaning station 10 ' are formed as overflow container, so - as symbolized by the arrow P1 - a transfer of the in the containers 11a and 11b aqueous cleaning medium from a container 11a respectively. 11b to the other container 11b respectively. 11a is possible.

Eine derartige erste Oberflächenbehandlungsstation 10, insbesondere eine als eine Reinigungsstation 10' ausgebildete Station einer Oberflächenbehandlungsanlage 1 ist an und für sich bekannt und muss daher nicht mehr weiter im Detail beschrieben werden.Such a first surface treatment station 10 , in particular one as a cleaning station 10 ' trained station of a surface treatment plant 1 is in and of itself known and therefore need not be described in detail.

Die in der Durchlaufrichtung der beschriebenen Oberflächenbehandlungsanlage 1 der Reinigungsstation 10' nachfolgend angeordnete Spülstation 20' weist eine Anzahl von Behältern 21a21c mit Einfuhröffnungen 22 auf, die hier zum Abspülen des noch auf den Oberflächen der zu behandelnden Gegenständen befindlichen Reinigungsmediums dienen. Auch hier sind die Behälter 21a21c vorzugsweise als Tauchbecken ausgebildet, die nach oben offen sind. Natürlich ist es auch möglich, die Behälter 21a21c als Sprühbecken auszubilden, die dann eine entsprechende Sprüheinrichtung besitzen. Bevorzugt wird hier wiederum, dass die Behälter 21a21c als Überlaufbecken ausgebildet sind, sodass das in der Sprühstation 20' verwendete Medium – wie durch die Pfeile P2 angedeutet – zwischen den einzelnen Behälter 21a21c überlaufen kann. Eine derartige Spülstation 20' ist bekannt und muss daher nicht mehr näher beschrieben werden.The surface treatment plant described in the direction of passage 1 the cleaning station 10 ' subsequently arranged rinsing station 20 ' has a number of containers 21a - 21c with import openings 22 on, which serve here for rinsing the still located on the surfaces of the objects to be treated cleaning medium. Again, the containers 21a - 21c preferably designed as a dip tank, which are open at the top. Of course it is also possible the containers 21a - 21c form as a spray, which then have a corresponding spray. Here again, it is preferred that the containers 21a - 21c are designed as overflow basins, so that in the spray station 20 ' used medium - as indicated by the arrows P2 - between the individual containers 21a - 21c can overflow. Such a rinsing station 20 ' is known and therefore need not be described in more detail.

Die der hier als Spülstation 20' ausgebildeten zweiten Oberflächenbehandlungsstation folgende Trocknungsstation 30 weist einen Trocknungsbehälter 31a mit einer Einführöffnung 32 auf, der mittels eines Heizregisters 33 beheizbar ist. Es bedarf auch hier keiner Erwähnung, dass die hier gezeigte Ausgestaltung der Trocknungsstation 30 mit nur einem Trocknungsbehälter 31a nur exemplarischen Charakter besitzt. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Trocknungsstation 30 mehr als einen Trocknungsbehälter 31a besitzt. Es ist natürlich auch möglich, die Trocknung durch eine Vakuumtechnik, eine Infrarot-Beaufschlagung oder einer ähnlichen Vorgangsweise durchzuführen. Derartige Trocknungstechniken sind bekannt und müssen daher nicht mehr näher beschrieben werden.The here as rinsing station 20 ' trained second surface treatment station following drying station 30 has a drying container 31a with an insertion opening 32 on, by means of a heating register 33 is heated. It also needs no mention here that the embodiment of the drying station shown here 30 with only one drying tank 31a has only exemplary character. Of course it is possible that the drying station 30 more than a drying container 31a has. It is of course also possible to carry out the drying by a vacuum technique, an infrared exposure or a similar procedure. Such drying techniques are known and therefore need not be described in detail.

Zum Transport der zu reinigenden Gegenstände zwischen den einzelnen Behältern der Reinigungsstation 10', der Spülstation 20' und der Trocknungsstation 30 dient eine an und für sich bekannte und daher nicht näher beschriebene Transfereinrichtung 60, die in dem hier gezeigten Fall eine entlang einer Transportschiene 61 verfahrbare Transfereinheit 62, insbesondere einen Fahrwagen 62', aufweist. Die Transfereinheit 62 besitzt eine an und für sich bekannte und daher nicht näher dargestellte Hubeinrichtung 64, mittels derer eine den oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände aufnehmende Aufnahmeeinheit 63 anhebbar und absenkbar ist. Die Aufnahmeeinheit 63 kann – wovon nachstehend ausgegangen wird – als eine Korbaufnahme 63' ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, als Aufnahmeeinheit 63 ein rotierendes Drehgestellt vorzusehen, wodurch zusätzlich zum Einbringen der Gegenstände in die Behälter 11a, 11b, 21a21c, 31a und 41a eine Rotationsbewegung derselben in diesen Behältern möglich ist. Regelmäßig ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinheit 63 abkoppelbar von der Transfereinheit 62 ausgeführt ist. Es sind auch Transfereinrichtungen 60 bekannt, die mehrere Transfereinheiten 62 aufweisen. Die Transfereinrichtung 60 dient also zum Umsetzen und Beschicken des oder der oberflächenzubehandelnden, insbesondere zu reinigenden Gegenstände zwischen den einzelnen Behältern mittels einer oder mehrerer Transfereinheiten 62 und der entsprechenden Anzahl von Aufnahmeeinheiten 63.For transporting the objects to be cleaned between the individual containers of the cleaning station 10 ' , the rinsing station 20 ' and the drying station 30 serves a well-known and therefore unspecified transfer device 60 in the case shown here one along a transport rail 61 movable transfer unit 62 , in particular a carriage 62 ' , having. The transfer unit 62 has a known per se and therefore not shown lifting device 64 by means of which a receiving unit or units receiving the surface to be treated 63 can be raised and lowered. The recording unit 63 can be considered - as will be assumed below - as a basket picking 63 ' be educated. But it is also possible as a recording unit 63 to provide a rotating pivot, which in addition to the introduction of the objects in the container 11a . 11b . 21a - 21c . 31a and 41a a rotational movement of the same is possible in these containers. Regularly it is provided that the receiving unit 63 decoupled from the transfer unit 62 is executed. There are also transfer facilities 60 known to have multiple transfer units 62 exhibit. The transfer device 60 So serves to implement and feed the surface or surfaces to be treated, in particular to be cleaned between the individual containers by means of one or more transfer units 62 and the corresponding number of recording units 63 ,

Die Behälter 11a, 11b, 21a21c und 31a der einzelnen Stationen 10, 20 und 30 sind also als offene Stationen, mit offenen Behältern ausgebildet, der vorstehend beschriebene Teil der Oberflächenbehandlungsanlage 1 bildet also eine offene Oberflächenbehandlungsanlage, insbesondere eine Reihentauchanlage, aus. Derer grundsätzlicher Aufbau ist bekannt und muss daher nicht mehr weiter im Detail erläutert werden.The containers 11a . 11b . 21a - 21c and 31a the individual stations 10 . 20 and 30 So are designed as open stations, with open containers, the above-described part of the surface treatment plant 1 Thus, an open surface treatment plant, in particular a recessed dipping plant, forms. Its basic structure is known and therefore need not be further explained in detail.

Wesentlich ist nun die zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Stationen 10, 20 und 30 vorgesehene weitere Behandlungsstation 40, welche zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zur Reinigung, der zu behandelnden Gegenstände mit einem Lösungsmittel, also einem Lösungsmittel, dass gemäß den einschlägigen Bestimmungen nicht in einer offenen Reinigungsanlage eingesetzt werden kann, dient. Die weitere Behandlungsstation 40 weist wiederum eine entsprechende Anzahl von offenen Behandlungsbehältern 41a mit einer Einfuhröffnung 42 auf. In dem hier beschriebenen Fall ist exemplarisch nur ein Behandlungsbehälter 41a gezeigt. In diesen mündet eine Zuführleitung 51 des Lösungsmittelkreislaufs 50, über welche dem Behandlungsbehälter 41a das in einem Vorratsbehälter 52 aufgenommene Lösungsmittel zuführbar ist. Eine Abführleitung 53, in der eine Entleerpumpe 54 und ein Filter 55 vorgesehen ist, ermöglicht eine Rückführung des Lösungsmittels in den Vorratsbehälter 52. Des Weiteren mündet in den Behandlungsbehälter 41a eine Absaugleitung 56, die über einen Kondensator 57 zu einer Vakuumpumpe 58 geführt ist. Hierdurch wird – wie unten beschrieben – eine Evakuierung des Behandlungsbehälters 41a ermöglicht. Des Weiteren ist in der 1 noch eine Destillationseinrichtung 80, die von einer Heizung 81 beheizbar ist, sowie eine Kondensationseinrichtung 82 und ein Wasserabscheider 83 gezeigt. Bevorzugt wird, dass durch den Lösungsmittelkreislauf 50 auch ein Dampfentfetten des oder der im Behandlungsbehälter 41a aufgenommenen Gegenstände durchgeführt werden kann. Hierzu wird heißer Lösungsmittel-Dampf aus der Destillationseinrichtung 80 in den Bearbeitungsbehälter 41a eingeleitet, der an den zu reinigenden Gegenständen kondensiert und diese dabei entfettet. Nach Ablauf der Dampfentfettungszeit wird dieses Konzentrat dann entweder dem Speichertank 52 oder der Destillationseinrichtung 80 zugeführt. Unter einem „Lösungsmittel” im Sinne dieser Beschreibung ist daher nicht nur ein Lösungsmittel zu verstehen, das vom Speichertank 52 unmittelbar dem Behandlungsbehälter 41a zugeführt wird, sondern auch ein entsprechend erhitztes Lösungsmittel, welches dem Behandlungsbehälter 41a auf dem „Umweg” über die Destillationseinrichtung 80 zugeführt ist. Auch ist es möglich, dass der Lösungsmittelkreislauf 50 überhaupt keinen Speichertank 52 aufweist, d. h., dass das Lösungsmittel in den Leitungen des Lösemittelkreislaufs 50 ohne Verwendung eines Speichertanks umgewälzt wird. Die Funktion und die möglichen verschiedenen Ausbildungen des hier eingesetzten Lösungsmittelkreislaufs 50, sowie die zur Aufbereitung des Lösungsmittels dienende Destillationseinrichtung 80 mit ihren einzelnen Bestandteilen 81, 82 und 83 sind bekannt und müssen daher nicht mehr näher beschrieben werden.Essential is now in addition to the stations described above 10 . 20 and 30 provided further treatment station 40 which is used for surface treatment, in particular for cleaning, of the objects to be treated with a solvent, ie a solvent that can not be used in an open cleaning system according to the relevant provisions. The further treatment station 40 again has a corresponding number of open treatment containers 41a with an import opening 42 on. In the case described here, by way of example only a treatment container 41a shown. In these flows a supply line 51 the solvent circuit 50 over which the treatment tank 41a that in a storage container 52 absorbed solvent is supplied. A discharge line 53 in which an emptying pump 54 and a filter 55 is provided, allows a return of the solvent in the reservoir 52 , Furthermore, it flows into the treatment tank 41a a suction line 56 that have a capacitor 57 to a vacuum pump 58 is guided. This will - as described below - an evacuation of the treatment tank 41a allows. Furthermore, in the 1 another distillation device 80 coming from a heater 81 is heated, and a condensation device 82 and a water separator 83 shown. It is preferred that through the solvent cycle 50 also a vapor degreasing of or in the treatment tank 41a recorded objects can be performed. For this purpose, hot solvent vapor from the distillation device 80 in the processing container 41a introduced, which condenses on the objects to be cleaned and this degreased. After the vapor degreasing time, this concentrate is then either the storage tank 52 or the distillation device 80 fed. For the purposes of this description, a "solvent" is therefore to be understood as meaning not only a solvent that is removed from the storage tank 52 directly to the treatment tank 41a is supplied, but also a correspondingly heated solvent, which the treatment vessel 41a on the "detour" via the distillation device 80 is supplied. It is also possible that the solvent cycle 50 no storage tank at all 52 that is, that the solvent in the lines of the solvent circuit 50 is circulated without using a storage tank. The function and possible different configurations of the solvent cycle used here 50 , as well as serving for the preparation of the solvent distillation device 80 with their individual components 81 . 82 and 83 are known and therefore need not be described in more detail.

Wie eingangs erläutert, dürfen die in der weiteren Behandlungsstation 40 annahmegemäß eingesetzten Lösungsmittel, insbesondere halogenfreie oder chlorierte Lösungsmittel, nur in geschlossenen Anlagen, also in Anlagen, bei denen kein direkter Kontakt zwischen dem Lösungsmittel und Umgebung gegeben ist, verwendet werden. Um nun bei einer wie vorstehend beschrieben als offene Oberflächenbehandlungsanlage 1 konzipierten Anlage den folglich zur Behandlung der Gegenstände mit einem Lösungsmittel erforderlichen „Verschluss” des oder der Behandlungsbehälter 41a der weitern Behandlungsstation 40 zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Anlage 1 eine Verschlusseinrichtung 90 aufweist, durch welche der oder mindestens einer der Behandlungsbehälter 41a der Behandlungsstation 40 verschließbar ist.As explained at the beginning, those allowed in the further treatment station 40 Approved solvents used, in particular halogen-free or chlorinated solvents, only in closed systems, ie in systems where no direct contact between the solvent and the environment is given, are used. In order now as described above as an open surface treatment plant 1 designed plant thus required for the treatment of the objects with a solvent "closure" of the treatment container or treatment 41a the further treatment station 40 To reach, it is provided that the plant 1 a closure device 90 through which the or at least one of the treatment tank 41a the treatment station 40 is closable.

Der grundsätzliche Aufbau der beschriebenen Anlage 1 ist also so, dass offene Behälter 11a, 11b, 21a21c und 31a verwendet werden, die vorzugsweise als Tauchbecken oder Sprühbecken ausgebildet sind, und jeweils eine Einführöffnung 12, 22, 32 aufweisen, durch welche die oberflächenzubehandelnden, insbesondere zu reinigenden Gegenstände in den oder die entsprechenden Behälter 11a, 11b, 21a21c und 31a einbringbar sind, und einen oder mehrere von offenen Behandlungsbehälter 41a, in denen eine Oberflächenbehandlung mit einem Lösungsmitteln durchgeführt ist, welches nicht in den offenen Anlagen verwendet werden darf, vorzusehen und den oder diese zu verschließen. Vorzugsweise werden diesen Behälter 41a evakuiert. Eine derartige Ausgestaltung besitzt eine Reihe von Vorteilen: Es ist nun nicht mehr – wie bei den eingangs beschriebenen separierten Anlagen – erforderlich, die oberflächenzubehandelnden Gegenstände von einem offen ausgebildeten, ersten Anlagenzweig, in der die oberflächenzubehandelnden Gegenstände mittels eines oder mehrerer wässriger Reinigungsmedien behandelt werden, zu einer zweiten, geschlossenen Anlagenzweig zu transferieren, in der dann eine Oberflächenbehandlung mittels eines entsprechenden Lösungsmittels erfolgt. Bei der beschriebenen Anlage 1 ist somit eine Übergabeeinrichtung sowie die Beförderung der oberflächenzubehandelnden Gegenstände zwischen dem offenen ersten Anlagenzweig und dem geschlossenen zweiten Anlagenzweig einer derartigen separierten Reinigungsanlage sowie entsprechende Ein- und Aushubmechanismen nicht mehr erforderlich. Dies vereinfacht und verbilligt den Aufbau der beschriebenen Anlage 1. Außerdem ist eine höhere Durchsatzleistung möglich.The basic structure of the plant described 1 So is that open container 11a . 11b . 21a - 21c and 31a can be used, which are preferably designed as a plunge pool or spray basin, and in each case an insertion opening 12 . 22 . 32 have, through which the surfaces to be treated, in particular to be cleaned objects in or the corresponding containers 11a . 11b . 21a - 21c and 31a can be introduced, and one or more of open treatment containers 41a in which a surface treatment is carried out with a solvent which is not allowed to be used in the open installations and to close this or that. Preferably, this container 41a evacuated. Such a configuration has a number of advantages: it is no longer necessary-as in the case of the above-described separated plants-to treat the objects to be surface-treated from an open, first plant branch in which the articles to be surface-treated are treated by means of one or more aqueous cleaning media. to transfer to a second, closed plant branch, in which then carried out a surface treatment by means of a corresponding solvent. In the described plant 1 Thus, a transfer device and the transport of the surfaces to be treated between the open first plant branch and the closed second plant branch of such a separate cleaning system and corresponding input and Aushubmechanismen no longer required. This simplifies and reduces the cost of building the system described 1 , In addition, a higher throughput is possible.

Das gegenüber der bekannten, eine offene und eingeschlossene Anlagenzweig verwendenden Reinigungsanlage erzielbare Einsparpotential wird noch deutlich, wenn man sogenannte „Sandwich-Reinigungsprozesse” betrachtet: Bei diesen werden die zu reinigenden Gegenstände nicht – wie hier exemplarisch beschrieben – zuerst mit einem wässrigen Reinigungsmedium und daran anschließend mit einem Lösungsmittel behandelt, sondern es ist z. B. vorgesehen, dass zuerst das Reinigungsgut mit einem – eine geschlossenen Anlage erfordernden – Lösungsmittel, dann mit einem wässrigen Reinigungsmedium behandelt werden, und anschließend wiederum mit einem Lösungsmittel zu behandeln sind. Eine derartige Vorgehensweise wird z. B. dann angewendet, wenn stark verschmutzte Gegenstände zuerst mit einem Lösungsmittel „vorbehandelt” werden, um die im darauf folgenden Verfahrensschritt eingesetzten wässriges Reinigungsmedium von der Schmutzfracht zu schützen, anschließend eine wässrige Reinigung erfolgt, um bestimmte Oberflächeneigenschaften zu erzielen, und abschließend beispielsweise eine Konservierung der derart Oberflächen behandelnden Gegenstände in einem eine geschlossene Anlage erfordernden Öl-Lösungsmittelgemisch. Bei den zwei separate Anlagenzweige verwendenden Reinigungsanlagen wäre hier ein mehrfacher Wechsel zwischen der offenen und der geschlossenen Anlage erforderlich, was einerseits hohe Anforderungen an die Wechseleinrichtung stellt und andererseits die Durchsatzleistung einer derart aufgebauten Anlage deutlich herabsetzt.The savings potential which can be achieved in comparison to the known cleaning system using an open and enclosed plant branch becomes even clearer when one considers so-called "sandwich cleaning processes". In these, the objects to be cleaned are not first of all - as described here by way of example - with an aqueous cleaning medium and subsequently treated with a solvent, but it is z. B. provided that first the cleaning material with a - requiring a closed system - solvent, then treated with an aqueous cleaning medium, and then in turn to be treated with a solvent. Such an approach is z. B. applied when heavily soiled articles are first "pretreated" with a solvent to protect the aqueous cleaning medium used in the subsequent process step of the soil load, then an aqueous cleaning is carried out to achieve certain surface properties, and finally, for example, a preservation the so-treated surfaces objects in a closed system requiring oil-solvent mixture. In the case of the two separate plant branches using cleaning systems here a multiple change between the open and the closed system would be required, which on the one hand makes high demands on the changing device and on the other hand significantly reduces the throughput of such a system constructed.

Bei der beschriebenen Anlage 1 müssen die zu reinigenden Gegenstände hier nur zwischen den einzelnen Behältern von 11a, 11b, 21a21c, 31a, 41a von einundderselben Tranfereinrichtung 60 bewegt werden. Das Umsetzen des Reinigungsguts zwischen den einzelnen Behältern mittels der Transfereinrichtung 60 ist deutlich einfacher und schneller zu bewerkstelligen.In the described plant 1 need the objects to be cleaned here only between the individual containers of 11a . 11b . 21a - 21c . 31a . 41a from one and the same transfer device 60 to be moved. The transfer of the cleaning product between the individual containers by means of the transfer device 60 is much easier and faster to accomplish.

Gegenüber den ebenfalls eingangs erwähnten, als geschlossene Anlagen ausgebildeten „Kombi-Anlagen”, bei denen die Oberflächenbehandlung des Reinigungsguts sowohl für wässrige Reinigungsmedien als auch für Lösungsmittel in einer geschlossenen Arbeitskammer erfolgt, besitzt die beschriebene Anlage 1 den Vorteil einer deutlich verbesserten Durchsatzleistung: Ein gegebenenfalls erforderliches Evakuieren und Belüften zwischen den Prozessschritten der Arbeitskammer der Anlage und deren Befüllen und Entleeren mit dem wässrigen Reinigungsmedien bzw. dem Lösungsmittel erhöht die Taktzeiten des Oberflächenbehandlungsprozesses, da diese Evakuier-, Befüll- und Entleervorgänge jeweils eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Hierbei ist zu bedenken, dass insbesondere die Füll- und Entleervorgänge bei den „Kombi-Anlagen” auch bei wässrigen Reinigungsmedien durchgeführt werden müssen, die an und für sich einer geschlossenen Arbeitskammer nicht bedürfen. Da bei der vorstehend beschriebene Anlage 1 ein Verschluss eines Behälters nur dann erfolgt, wenn dies erforderlich ist, ist das durch die beschriebenen Maßnahmen gegebene Einsparungspotential somit evident.Compared to the above-mentioned, designed as a closed systems "combination systems" in which the surface treatment of the cleaning material takes place both for aqueous cleaning media and for solvents in a closed working chamber, has the facility described 1 the advantage of a significantly improved throughput: An optionally required evacuation and venting between the process steps of the working chamber of the system and their filling and emptying with the aqueous cleaning media or the solvent increases the cycle times of the surface treatment process, since these evacuation, filling and emptying each one take some time. It should be remembered that, in particular, the filling and emptying operations in the "combination plants" must also be carried out with aqueous cleaning media which in and of themselves do not require a closed working chamber. As in the plant described above 1 a closure of a container takes place only when it is necessary, the savings potential given by the measures described is thus evident.

Außerdem ist zu beachten, dass bei „Kombi-Anlagen” weitere Einschränkungen im Hinblick auf die einzusetzenden wässrigen Reinigungsmittel bestehen: Bestimmte Chemikalien neigen zur Schaumbildung und sind daher für Flut- und Umpumpvorgänge nicht geeignet und können daher nur in Tauchanlagen eingesetzt werden. Ein Einsatz im Flutverfahren wie bei Kombi-Anlagen üblich ist nicht möglich. Ebenso können Kombi-Anlagen zu vertretbaren Kosten keine aggressiven Chemikalien eingesetzt werden, die beispielsweise in der Ausführung der Behandlungskammer und/oder der Vorratsbehälter mit dem entsprechend resistenten Material, insbesondere Kunststoff, erforderlich machen.In addition, it should be noted that with "combi systems" further restrictions exist with regard to the aqueous cleaning agents to be used: Certain chemicals tend to foam and are therefore not suitable for flood and Umpumpvorgänge and can therefore only be used in diving systems. It is not possible to use it in the flooding process as is the case with combination plants. Likewise, combi systems can be used at reasonable cost no aggressive chemicals that make, for example, in the execution of the treatment chamber and / or the reservoir with the correspondingly resistant material, in particular plastic required.

In 1 ist eine mögliche Ausbildung der die Einführöffnung 42 des Behandlungsbehälters 41a der Behandlungsstation 40 verschließenden Verschlusseinrichtung 90 dargestellt. Es ist vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung 90 einen Deckel 91 aufweist, mittels dessen der Behandlungsbehälter 41a verschließbar ist. Der Deckel 91 ist an der Hubeinrichtung 64 der Transfereinrichtung 60 über der die oberflächenzubehandelnden Gegenstände aufnehmenden Aufnahmeeinheit 63 angeordnet und wird zusammen mit dieser angehoben und abgesenkt. Die Absenkung der Aufnahmeeinheit 63 in dem Behandlungsbehälter 41a bewirkt, dass der Deckel 91 auf den die Einführöffnung 42 umgebende Behälterrand 42' des Behandlungsbehälters 41a aufsetzt, wodurch dieser verschlossen wird. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil eines besonders einfachen konstruktiven Aufbaus, da – von dem Deckel 91 abgesehen – keine weiteren Bauteile erforderlich sind, die nicht bereits für einen „normalen” Betrieb der beschriebenen Anlage 1 als Tauchanlage erforderlich sind.In 1 is a possible training of the insertion 42 of the treatment tank 41a the treatment station 40 closing closure device 90 shown. It is envisaged that the closure device 90 a lid 91 by means of which the treatment tank 41a is closable. The lid 91 is at the lifting device 64 the transfer device 60 over the receiving unit receiving the surface to be treated 63 arranged and is raised and lowered together with this. Lowering the recording unit 63 in the treatment tank 41a causes the lid 91 on the insertion opening 42 surrounding container edge 42 ' of the treatment tank 41a attaching, whereby this is closed. Such a configuration has the advantage of a particularly simple structural design, as - from the lid 91 Apart from that - no further components are required which are not already for a "normal" operation of the plant described 1 are required as diving equipment.

Wie aus der Zeichnung 1 ersichtlich ist, in der Deckel 91 am Hubmechanismus 64 für die Aufnahmeeinheit 63 und über dieser angeordnet. Die Absenkbewegung der Aufnahmeeinheit 63 in den Behandlungsbehälter 41a führt dazu, dass am unteren Totpunkt dieser Hubbewegung der Deckel 91 auf dem Rand 42' des Behälters 41 aufsetzt und diesen derart dichtend verschließt.As can be seen from the drawing 1, in the lid 91 on the lifting mechanism 64 for the recording unit 63 and arranged above this. The lowering movement of the receiving unit 63 in the treatment tank 41a causes the bottom of this stroke of the lid 91 on the edge 42 ' of the container 41 touches down and closes this so tightly.

Es ist natürlich auch möglich, die Verschlusseinrichtung 90 auf eine andere Art und Weise auszubilden, indem z. B. am Behälter 41a ein entsprechender Deckel (nicht gezeigt) angelenkt ist und nach dem Eintauchen der Aufnahmeeinheit 63 in den Behälter 41a geschlossen wird.Of course it is also possible, the closure device 90 in a different way, by B. on the container 41a a corresponding lid (not shown) is hinged and after immersion of the receiving unit 63 in the container 41a is closed.

Wie bereits vorstehend erwähnt, werden in derartigen Anlagen oftmals Aufnahmeeinheiten 63 eingesetzt, die von der Transfereinheit 62 abkoppelbar sind. Es wird dann bevorzugt, dass der Deckel 91 an der jeweiligen Aufnahmeeinheit 63 angeordnet ist.As already mentioned above, in such systems are often receiving units 63 used by the transfer unit 62 can be decoupled. It is then preferred that the lid 91 at the respective recording unit 63 is arranged.

Bevorzugt wird, dass die Behälter 11a, 11b, 21a21c, 31a sowie 41a kompatibel ausgebildet sind, d. h., dass durch die Verschlusseinrichtung 90 nicht nur der Behälter 41a der weiteren Behandlungsstation 40 verschließbar ist, sondern dass auch die Behälter der Stationen 10, 20 und/oder 30 durch die Verschlusseinrichtung 90 verschließbar sind. Derartige Maßnahmen besitzen den Vorteil, dass auch bei Lösungsmitteln, die einer geschlossenen Station nicht bedürfen, eine Abschirmung zwischen dem das entsprechende Lösungsmittel beinhaltenden Behälter 11a, 11b, 21a21c und der Umgebung realisierbar ist, was aus umwelt- und sicherheitstechnischen Aspekten von Vorteil ist.It is preferred that the containers 11a . 11b . 21a - 21c . 31a such as 41a are formed compatible, that is, by the closure device 90 not only the container 41a the further treatment station 40 lockable, but that also the containers of the stations 10 . 20 and or 30 through the closure device 90 are closable. Such measures have the advantage that even with solvents that do not require a closed station, a shield between the container containing the corresponding solvent 11a . 11b . 21a - 21c and the environment is feasible, which is environmentally and safety aspects of advantage.

Bei der vorstehenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Transfereinheit 62 nur eine einzige Aufnahmeeinheit 63 aufweist. Natürlich ist es auch möglich, dass – wie bereits vorstehend angesprochen – zwei oder mehrere, abkoppelbare Aufnahmeeinheiten 63 eingesetzt werden, sodass dann zeitgleich eine erste Aufnahmeeinheit 63 beispielsweise in die Behandlungsstation 10 gereinigt werden kann, während ein oder mehrere weitere Aufnahmeeinheiten 63 in weitere Stationen der Anlage behandelt werden. Es ist bevorzugt, dass auch vorzugsweise die weitere Behandlungsstation 40 zwei oder mehr Behälter 41a besitzt, sodass auch dann gleichzeitig die beiden oder mehrere Aufnahmeeinheiten 63 jeweils einen Behälter 41a der weiteren Behandlungsstation 40 absetzbar sind.In the above description, it is assumed that the transfer unit 62 only a single recording unit 63 having. Of course, it is also possible that - as already mentioned above - two or more, detachable recording units 63 be used, so then at the same time a first recording unit 63 for example, in the treatment station 10 can be cleaned while one or more other recording units 63 be treated in other stations of the plant. It is preferred that also preferably the further treatment station 40 two or more containers 41a owns, so that at the same time the two or more recording units 63 one container each 41a the further treatment station 40 are deductible.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die beschriebene Anlage 1 ein Anlagensystem realisiert ist, das gegenüber den bestehenden Lösungen – separierte Anlage mit zwei Anlagezweigen oder eine „Kombi-Anlage” – eine deutlich erhöhte Flexibilität im Hinblick auf den wässrigen Prozess bietet, mit der sich sehr hohe Durchsatzleistungen realisieren lassen und die aufgrund ihres einfachen mechanischen Aufbaus deutliche Kostenvorteile bietet.In summary, it should be noted that by the described plant 1 a plant system is realized, which offers compared to the existing solutions - separated plant with two investment branches or a "combination plant" - a clearly increased flexibility with regard to the aqueous process, with which very high throughputs can be realized and which due to their simple mechanical Construction offers significant cost advantages.

Ein weiterer Vorteil der aus einem „offenen” Abschnitt, gebildet durch die Stationen 10, 20 und/oder 30, und einem geschlossenen Abschnitt, gebildet durch die weitere Behandlungsstation 40, bestehenden Anlage besteht darin, dass die Stationen des „offenen” Abschnitts der Anlage 1 auf Einrichtungen des „geschlossenen” Abschnitts dieser Anlage 1 zurückgreifen können, und umgekehrt. Als Beispiel hierfür soll erwähnt werden, dass die Vakuumpumpe 54, welche zur Evakuierung des weiteren Behälters 41a der weiteren Behandlungsstation 40 dient, auch dazu eingesetzt werden kann, den Trocknungsprozess der Trocknungsstation 30 zu unterstützen, indem aus dem Behälter 31a Luft abgesaugt wird.Another advantage of having an "open" section formed by the stations 10 . 20 and or 30 , and a closed section formed by the further treatment station 40 , existing plant is that the stations of the "open" section of the plant 1 to facilities of the "closed" section of this Annex 1 and vice versa. As an example, it should be mentioned that the vacuum pump 54 , which for evacuation of the other container 41a the further treatment station 40 Serves, can also be used to the drying process of the drying station 30 to assist by removing from the container 31a Air is sucked off.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN 12921-3 [0004] DIN EN 12921-3 [0004]

Claims (12)

Anlage zur industriellen Oberflächenbehandlung mindestens eines Gegenstands mit mindestens einem wässrigen Reinigungsmedium, die eine erste Behandlungsstation (10) aufweist, die eine Anzahl von offenen Behältern (11a, 11b) mit jeweils einer Einfuhröffnung (12) besitzt, durch welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände in das Innere des oder der ein entsprechendes wässriges Reinigungsmedium Behälter (11a, 11b) einbringbar sind, und welche eine Transfereinrichtung (60) aufweist, durch welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände aus dem oder den Behältern (11a, 11b) der ersten Behandlungsstation (10) entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) mindestens eine weitere Behandlungsstation (40) mit einer Anzahl von weiteren offenen Behandlungsbehältern (41a) mit jeweils einer Einführöffnung (42) besitzt, in welche der oder die oberflächenzubehandelnden Gegenstände einbringbar und entnehmbar sind, dass die Anlage (1) eine Verschlusseinrichtung (90) aufweist, durch welche der oder mindestens einer der offenen Behandlungsbehälter (41a) nach der Beschickung mit dem oder den oberflächenzubehandelnden Gegenständen verschließbar ist, und dass die Anlage (1) einen geschlossenen Lösungsmittelkreislauf (50) für ein Lösungsmittel aufweist, durch welche dem oder mindestens einem der Behandlungsbehälter (41a) nach dem Verschließen durch die Verschlusseinrichtung (90) das Lösungsmittel zuführbar und vor dem Öffnen der mit dem oder den Behandlungsbehältern (41a) zusammenwirkenden Verschlusseinrichtung (90) abführbar ist.Plant for the industrial surface treatment of at least one article with at least one aqueous cleaning medium comprising a first treatment station ( 10 ) containing a number of open containers ( 11a . 11b ) each with an import opening ( 12 ) through which the object (s) to be surface-treated penetrate into the interior of the or a corresponding aqueous cleaning medium ( 11a . 11b ) and which a transfer device ( 60 ), through which the surface or objects to be surface-treated from the container or containers ( 11a . 11b ) of the first treatment station ( 10 ) are removable, characterized in that the plant ( 1 ) at least one further treatment station ( 40 ) with a number of further open treatment containers ( 41a ) each having an insertion opening ( 42 ) into which the surface or surfaces to be treated can be introduced and removed, that the installation ( 1 ) a closure device ( 90 ), through which the or at least one of the open treatment containers ( 41a ) is closable after being charged with the object (s) to be surface-treated, and that the installation ( 1 ) a closed solvent circuit ( 50 ) for a solvent through which the or at least one of the treatment containers ( 41a ) after closing by the closure device ( 90 ) the solvent can be supplied and before opening with the treatment container (s) ( 41a ) cooperating closure device ( 90 ) is dissipatable. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Behandlungsstation (11) und die weitere Behandlungsstation (40) und vorzugsweise eine Spülstation (20) und/oder eine Trockenstation (30) entlang des Fahrwegs der Transfereinrichtung (60) angeordnet sind.Plant according to claim 1, characterized in that at least the first treatment station ( 11 ) and the further treatment station ( 40 ) and preferably a rinsing station ( 20 ) and / or a drying station ( 30 ) along the travel path of the transfer device ( 60 ) are arranged. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (60) einen von einer Hubeinrichtung (64) anhebbaren und absenkbaren Aufnahmeeinheit (63) zur Aufnahme des oder der oberflächenzubehandelnden Gegenstände aufweist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the transfer device ( 60 ) one of a lifting device ( 64 ) liftable and lowerable receiving unit ( 63 ) for receiving the surface or objects to be treated. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (90) einen Deckel (91) aufweist, durch den mindestens der oder einer der weiteren Behandlungsbehälter (41a) der weiteren Behandlungsstation (41) verschließbar ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device ( 90 ) a lid ( 91 ), through which at least the or one of the further treatment containers ( 41a ) of the further treatment station ( 41 ) is closable. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (91) durch die Hubeinrichtung (64) der Transfereinrichtung (60) auf- und abbewegbar ist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the lid ( 91 ) by the lifting device ( 64 ) of the transfer device ( 60 ) is movable up and down. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Behandlungsbehälter (11a, 11b) der ersten Behandlungsstation (11) ein wässriges Reinigungsmedien und in dem oder in mindestens einem der weiteren Behandlungsbehälter (41a) der weiteren Behandlungsstation (40) ein Lösungsmittel enthalten ist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one treatment container ( 11a . 11b ) of the first treatment station ( 11 ) an aqueous cleaning medium and in or in at least one of the further treatment containers ( 41a ) of the further treatment station ( 40 ) a solvent is contained. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behälter (11a, 11b) der ersten Behandlungsstation (11) und/oder mindestens ein weiterer Behandlungsbehälter (41a) der weiteren Behandlungsstation (40) als ein nach oben offenes Tauch- oder Sprühbecken ausgebildet ist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that at least one container ( 11a . 11b ) of the first treatment station ( 11 ) and / or at least one further treatment container ( 41a ) of the further treatment station ( 40 ) is designed as an upwardly open diving or spray basin. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülstation (20) mindestens einen Spülbehälter (21a, 21b) und/oder mindestens die Trockenstation (30) mindestens einem Trockenbehälter (31a, 31b) aufweist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the rinsing station ( 20 ) at least one washing container ( 21a . 21b ) and / or at least the drying station ( 30 ) at least one drying container ( 31a . 31b ) having. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (20) eine oder mehrere Transfereinheiten (62) aufweist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the transfer device ( 20 ) one or more transfer units ( 62 ) having. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder mindestens eine Aufnahmeeinheit (63) von der Transfereinrichtung (60) abkoppelbar ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the or at least one receiving unit ( 63 ) from the transfer device ( 60 ) can be decoupled. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) einen Speichertank (52) für das Lösungsmittel aufweist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the plant ( 1 ) a storage tank ( 52 ) for the solvent. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Speichertank (52) aufgenommene Lösungsmittel den oder mindestens einem der offenen Behandlungsbehälter (41a) nach einer Erhitzung desselben in der Destillationseinrichtung (80) zugeführt ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that in the storage tank ( 52 ) absorbed solvent or at least one of the open treatment container ( 41a ) after heating it in the distillation device ( 80 ) is supplied.
DE202016001251.8U 2016-02-29 2016-02-29 Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology Active DE202016001251U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001251.8U DE202016001251U1 (en) 2016-02-29 2016-02-29 Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001251.8U DE202016001251U1 (en) 2016-02-29 2016-02-29 Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001251U1 true DE202016001251U1 (en) 2017-05-31

Family

ID=59069318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001251.8U Active DE202016001251U1 (en) 2016-02-29 2016-02-29 Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001251U1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12921-3

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220927A1 (en) Automatic washing,rinsing and drying of small products in containers - involves containers moving horizontally from washing chamber to rinsing and then drying chambers between which watertight doors are provided
DE3422924A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING RUBBER AND / OR PLASTIC FROM COMPOSITE BODIES MADE OF METAL AND AT LEAST ONE OF THESE MATERIALS
DE102016002329A1 (en) Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology
DE1924988A1 (en) Ultrasonic cleaning method and apparatus
DE102013219782A1 (en) CLEANING APPARATUS AND METHOD FOR CLEANING WASH GOOD, ESPECIALLY FOR CLEANING SEMICONDUCTOR MODULES
DE202016001251U1 (en) Surface treatment plant, in particular recessed dipping plant, for industrial cleaning technology
DE4317862A1 (en) Method and device for cleaning metallic workpieces
DE3939222C1 (en)
EP0087055B1 (en) Method for the solvent treatment of metallic objects in particular
DE102017123152A1 (en) Pickling plant with circulation device
DE10216685A1 (en) Cleaning device for metal sheets etc. carried on conveyors consists of steam applicator, nozzle unit, and suction device connected to dirt collection chamber, for simple low-energy cleaning
DE4031729C2 (en) Washing machine
DE102021000553A1 (en) Method and device for sanitizing returnable containers, in particular box-like plastic returnable containers
DE667379C (en) Method and device for treating rigid material with a volatile organic solvent
DE10224817B4 (en) Method and device for vertical dipping of film-like material to be treated in baths of electroplating and etching plants
EP3519114B1 (en) Bottle cleaning device and method for cleaning bottles using the bottle cleaning device
DE907963C (en) Device for pickling objects made of metal
DE4443583C2 (en) Method and device for cleaning and / or drying workpieces
DE3709672A1 (en) Process and system for cleaning and degreasing articles to be treated
DE505980C (en) Cleaning and degreasing device for objects made of rigid material using solvents with a high specific vapor weight
DE10215040A1 (en) Device for charging and discharging a vacuum chamber with workpieces to be treated in the chamber comprises a lifting-rotating unit having closing units for closing the chamber
DE2407055B2 (en) Device for drawing water from the surface of an object
DE2722211C2 (en) Method and device for removing paint and / or other means of application from workpieces
DE741881C (en) Device for greasing tin cans
DE4141755A1 (en) Electro plating bath - is covered by a closed suction extn. hood with material passage openings shrouded by air curtains

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years