DE202016001096U1 - Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten und Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten und Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE202016001096U1
DE202016001096U1 DE202016001096.5U DE202016001096U DE202016001096U1 DE 202016001096 U1 DE202016001096 U1 DE 202016001096U1 DE 202016001096 U DE202016001096 U DE 202016001096U DE 202016001096 U1 DE202016001096 U1 DE 202016001096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
reflective
transparent
transparent surface
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001096.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001096.5U priority Critical patent/DE202016001096U1/de
Publication of DE202016001096U1 publication Critical patent/DE202016001096U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/026Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system having static image erecting or reversing properties only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Abstract

Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten eines mobilen elektrischen Gerätes (1), umfassend eine reflektierende, transparente Fläche (3), die an einem Rand (2) eines Bildschirms (7) angeordnet ist, wobei die reflektierende, transparente Fläche (3) in einem Winkel α zwischen 20 und 80° von der Bildschirmoberfläche abwinkelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm.
  • Zum Schutz von tragbaren elektronischen Geräten wie Smartphones und Tablets werden üblicherweise Hüllen verwendet. Die Hüllen gibt es in verschiedenen Varianten und Ausführungen, die auf das jeweilige elektronische Gerät speziell angepasst sind und beispielsweise einen klappbaren Umschlag besitzen oder in die das Gerät einklemmbar ist, so dass das Gerät fest in der Hülle bzw. einer Schale fixiert ist.
  • Die Hülle dient vorrangig zum Schutz vor Beschädigungen des Gerätes durch Stoß, Feuchtigkeit oder Verschmutzung. Zur Benutzung des Gerätes muss die Hülle umgeklappt werden, so dass der Anwender den Bildschirm des elektronischen Gerätes nutzen kann. Während der Nutzung des Gerätes ist der Anwender in der Regel voll auf dessen Bedienung konzentriert. Es ist dem Anwender nicht möglich den Bildschirm des Gerätes und gleichzeitig die Umgebung im Blick zu haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der sowohl das Betrachten der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen sowie der näheren Umgebung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die eine reflektierende, transparente Fläche umfasst, die an einem Rand eines Bildschirms angeordnet ist, wobei die reflektierende, transparente Fläche in einem Winkel α zwischen 20 und 80° von der Bildschirmoberfläche abwinkelbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht es dem Benutzer, anstatt auf den Bildschirm des mobilen elektrischen Gerätes zu sehen auf die reflektierende, transparente (Projektions-)Fläche zu sehen. Durch die reflektierende Eigenschaft der Fläche werden die auf dem Bildschirm dargestellten Informationen, wie Texte, Bilder, Filme oder ähnliche Daten, durch die Fläche reflektiert, so dass der Benutzer beim Betrachten der Fläche die Informationen auf der Fläche sieht. Durch die transparente Eigenschaft der Fläche wird dem Benutzer gleichzeitig ermöglicht durch die Fläche hindurch zu sehen und seine Umgebung wahrzunehmen.
  • Die reflektierende, transparente (Projektions-)Fläche ist geeigneter Weise in einem Winkel α zwischen 30 und 60° abgewinkelt und besonders bevorzugt in einem Winkel von 45°.
  • Die reflektierende, transparente Fläche ist vorzugsweise auf die Oberfläche des Bildschirms klappbar. Hierdurch kann die reflektierende, transparente Fläche flach an das elektrische Gerät angelegt werden, so dass dieses in einer kompakten Form verstaut werden kann, wenn es nicht genutzt wird.
  • Die reflektierende, transparente Fläche weist vorzugsweise mindestens die gleiche Größe wie die Bildschirmoberfläche auf. Hierdurch wird eine 1:1 Darstellung der Informationen auf der reflektierenden, transparenten Fläche ermöglicht.
  • Das elektrische Gerät weist vorzugsweise einen Prozessor auf mit dem softwarebasiert Bilder oder Filme derart veränderbar sind, dass der Hintergrund eines darzustellenden Objektes abdunkelbar und das darzustellende Objekt um 180° spiegelbar ist. Hierdurch wird die Darstellbarkeit der Informationen auf der (Projektions-)Fläche verbessert. Außerdem ermöglicht eine solche Ausführungsform auf der Fläche holographisch wirkende Projektionen der Bilder oder Filme zu erzeugen. Eine solche Bearbeitung der Daten (Bilder, Filme) erfolgt durch eine Software (Software-Applikation/App), die auf dem elektrischen Gerät, beispielsweise einem Smartphone oder Tablet, installiert ist.
  • Die reflektierende, transparente (Projektions-)Fläche ist vorzugsweise in mindestens einem fest definierten Winkel α arretierbar, so dass es dem Benutzer erleichtert wird den optimalen Winkel, beispielsweise einen Winkel von 45°, zur Darstellung der Informationen auf der Fläche, einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die reflektierende, transparente Fläche mit einem Scharnier oder einem flexiblen Material am Rand des Bildschirms abwinkelbar verbunden. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Fläche ein Bauteil des elektrischen Gerätes und mit diesem über das Scharnier oder das flexible Material fest, aber abwinkelbar, verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die reflektierende, transparente Fläche Teil einer Hülle, die das mobile elektrische Gerät umschließt, wobei die reflektierende, transparente Fläche so angeordnet ist, dass die Fläche im angewinkelten Zustand den Bildschirm bedeckt und im abgewinkelten Zustand in einem Winkel α zwischen 20 und 80° von der Bildschirmoberfläche abgewinkelt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Fläche nicht Teil des elektrischen Gerätes sondern der Hülle in der das elektrische Gerät eingebettet ist.
  • Hülle im Sinne der Erfindung ist jedes das elektrische Gerät vollständig oder teilweise umschließende bzw. umhüllende Material, wie beispielsweise ein flexibler Stoff aus natürlichem oder synthetischem Material, aber auch feste Materialien wie Kunststoff oder Metall. Hülle im Sinne der Erfindung kann auch eine feste Schale sein, die das elektrische Gerät ganz oder teilweise bedeckt.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Hülle der eingangs genannten Art gelöst, die eine Öffnung in Größe des Bildschirms aufweist, umfassend eine reflektierende, transparente Fläche, die, wenn die Hülle das elektrische Gerät umschließt, an einem Rand eines Bildschirms anliegt. Eine solche Hülle besitzt nicht nur eine Schutzfunktion, sie ermöglicht es auch die oben bereits erwähnten Vorteile der reflektierenden, transparenten (Projektions-)Fläche zu nutzen. Mit dieser Hülle können Altgeräte nachgerüstet werden, um dem Benutzer den mit der reflektierenden, transparenten Fläche erzielbaren Funktionsumfang ebenfalls zu ermöglichen.
  • Das elektrische Gerät ist vorzugsweise ein mobiles elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon/Smartphone, Laptop oder Tablet.
  • Die reflektierende, transparente Fläche ist vorzugsweise in einem Winkel α zwischen 20 und 80°, 30 bis 60° oder 45° von der Bildschirmoberfläche abwinkelbar.
  • Die reflektierende, transparente Fläche ist vorzugsweise auf die Oberfläche des Bildschirms klappbar, um das Gerät bei Nichtbenutzung in eine kompaktere Form zu bringen. Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die Fläche in der zugeklappten Form arretierbar ist, oder durch Fixiermittel (beispielsweise eine Lasche, ein Klettverschluss oder Druckknopf) in dieser Position gehalten wird.
  • Die reflektierende, transparente Fläche weist vorzugsweise mindestens die gleiche Größe wie die Bildschirmoberfläche auf. Geeigneter Weise ist die (Projektions-)Fläche geringfügig größer als die Öffnung für den Bildschirm in der Hülle, so dass diese im zusammengeklappten Zustand die Öffnung in der Hülle verschließt. Die Öffnung kann zudem durch ein transparentes Material, wie einer transparenten Folie oder einem Kunststoff, verschlossen sein.
  • Die reflektierende, transparente Fläche ist vorzugsweise mit einer Lasche abdeckbar, wenn die reflektierende, transparente Fläche auf die Bildschirmoberfläche geklappt ist. Die Lasche schützt die reflektierende, transparente Fläche im zusammengeklappten Zustand vor Beschädigungen, wie beispielsweise Kratzern. Im ausgeklappten Zustand ist sie um 180° abklappbar, so dass die Funktion der (abgewinkelten) reflektierenden, transparenten Fläche nicht beeinflusst wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Figuren näher beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines mobilen elektrischen Gerätes mit einer ausgeklappten/abgewinkelten reflektierenden Fläche zur Nutzung als Projektionsfläche,
  • 2 eine Seitenansicht des in der 1 dargestellten mobilen Gerätes mit einer zugeklappten reflektierenden, transparenten Fläche,
  • 3 eine Seitenansicht der Hülle mit ganzseitig umgeklappter Frontfläche zur standardmäßigen Nutzung des elektronischen Gerätes und
  • 4 einen Ausschnitt einer Draufsicht auf ein mobiles elektrisches Gerät mit aufgeklappter/abgewinkelter reflektierender, transparenter Fläche.
  • 1 zeigt ein elektrisches Gerät 1, beispielsweise ein Tablet oder Smartphone, an dessen oberem Rand 2 eine reflektierende, transparente (Projektions-)Fläche 3 angeordnet ist. Die (Projektions-)Fläche 3 ist dabei über ein Scharnier 4 oder eine flexibles Material mit dem elektrischen Gerät 1 verbunden.
  • Das in der 1 gezeigte elektrische Gerät 1 weist an seinem unteren Rand 5 eine Wölbung auf, die, wenn die Fläche 3 an den Bildschirm 7 des elektrischen Gerätes 1 geklappt wird (zusammengeklappter Zustand) bündig mit der unteren Kante 8 der Fläche 3 abschließt und mit der äußeren Seite 9 der Fläche 3 eine ebene Fläche bildet.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht der Benutzer aus Richtung des unteren Randes 5 auf die innere Seite 10 der Fläche 3 und wird dadurch in die Lage versetzt sowohl durch die transparente Fläche 3 hindurchzusehen und seine Umwelt wahrzunehmen als auch Informationen, wie Texte, Bilder oder Filme auf der reflektierenden inneren Seite 10 der Fläche 3 zu betrachten, die von dem Bildschirm 7 auf die Fläche 3 projiziert werden. Hierzu ist die Fläche 3, geeigneter Weise, in einem Winkel α von 45° abgewinkelt.
  • Im zusammengeklappten Zustand, wie in 2 dargestellt, kann die Fläche 3 beispielsweise mit an der Wölbung/Kante 6 verriegelt sein oder auf eine andere dem Fachmann bekannte Art gehalten werden. Zum Öffnen der Fläche bzw. zum Abwinkeln der Fläche wird diese hochgeklappt. Dies kann, beispielsweise, wenn die Fläche 3 durch einen Riegel gehalten wird durch Lösen des Riegels geschehen. Ist die Fläche 3 mit einer Feder verbunden kann das Aufklappen, beispielsweise durch Betätigung eines Knopfes 11 erfolgen, wodurch die Fläche 3 hoch-/ausklappt, nachdem sie entriegelt wurde.
  • Die Fläche 3 ist umseitig an die Form des elektrischen Gerätes 3 angepasst.
  • In der 3 ist eine weitere Seitenansicht des elektrischen Gerätes 1 dargestellt, bei der die Fläche 3 auf die Rückseite 12 des elektrischen Gerätes 3 geklappt ist, um das elektrische Gerät 1 in gewohnter Weise zu nutzen.
  • In der 4 ist ein Ausschnitt einer Draufsicht auf das elektrische Gerät 1 mit ausgeklappter Fläche 3 dargestellt. Der Bildschirm 7 wird dabei durch einen oberen Rand 2, einen unteren Rand 5, und zwei seitliche Ränder 13 begrenzt.
  • Über einen Klappmechanismus, vorzugsweise mittels Scharnieren 4, lässt sich die Fläche 3 (Frontfläche) im Winkel von ungefähr 45° halten oder komplett bis zum rückseitigen Aufliegen an dem Gehäuse des elektrischen Gerätes 1 umklappen. Bei ausgeklappter Fläche 3 (siehe 1) zur Nutzung als Projektionsfläche lässt sich bei horizontaler Draufsicht die Projektion betrachten. Bei ganzseitig umgeklappter Fläche 3 lässt sich das elektrische Gerät 3 wie gewohnt nutzen (siehe 3).
  • Die Lichtstrahlen des vom Bildschirm 7 (Displays) des elektronischen Gerätes 1 dargestellten Bildes werden an der angewinkelten Fläche 3 reflektiert und in Richtung des von vorne waagerecht, schauenden Betrachters gelenkt und erzeugen ein für den Betrachter hinter der Fläche 3 (Frontfläche) erscheinendes, projiziertes Bild (holographisch wirkende Projektion).
  • Der Benutzer/Anwender ist mit seinem Blick nicht fest an den Bildschirm 7 gebunden, sondern kann das Bild auch frei im Raum betrachten und die Umgebung aufgrund der transparenten Fläche 3, hinter welcher auch das vom Bildschirm 7 des elektronischen Gerätes 1 abgebildete Bild erscheint, beobachten.
  • Die Hülle dient der Befestigung an einem elektronischen Gerät 1 und soll an diesem dauerhaft halten, in dem die Hülle durch eine Passform auf die Bemaßungen des entsprechenden elektronischen Gerätes 1 angepasst ist und zudem notwendige Aussparungen/Öffnungen besitzt, so dass weiterhin die außenseitig befindenden Knöpfe und Sensoren funktionieren und zu bedienen sind.
  • Die Hülle mit einer reflektierenden und transparenten Fläche 3 ist für mobile, elektronische Geräte 1 mit einem Bildschirm 7, wie Smartphones und Tablets, zu Nutzen. Das über die Fläche 3 reflektierende Bild erscheint dem Anwender bei horizontaler Draufsicht auf die angewinkelte Fläche 3 hinter dieser frei im Raum zu schweben.
  • Mittels eines Verschlusses lässt sich die Fläche 3 im eingeklappten Zustand an der Hülle geschlossen halten, was sich vorteilhafterweise durch einen magnetischen Verschluss gestaltet.
  • Über ein bewegliches Bauteil ist die Fläche 3 mit der Hülle verbunden und lässt sich in einem Winkel von 0° im geschlossenen Zustand, über 45° für die Nutzung als Projektionsfläche bis hin zu 360° im vollständig umgeklappten Zustand, bewegen. Geeigneter Weise ist die Frontfläche mittels Scharnieren 4 an der Hülle bzw. dem Gehäuse des elektrischen Gerätes 1 befestigt, wobei die Scharniere 4 das Halten der Fläche 3 in einem Winkel α von 30° bis 60°, geeigneter Weise von 45°, fest ermöglichen.
  • Die Fläche 3 ist an einer der vier äußeren Seiten 2, 5 und 13 der Hülle bzw. des elektrischen Gerätes 1 angebracht, wobei die Seite zu wählen ist, an der sich auf dem elektronischen Gerät 1 die Frontkamera befindet, was bevorzugt die Oberseite betrifft.
  • Auf diese Weise lässt sich die vorderseitige Fläche der Hülle, bestehend aus einer klappbaren, reflektierenden und transparenten Oberfläche, einer Glasscheibe oder einem anderen reflektierenden und transparenten Material, in einem Bereich zwischen einem Winkel von 30 bis 60° fest anwinkeln. Zur besseren Darstellung der reflektierenden Projektion, die auf dem Pepper's Ghost-Effekt beruht, ist die reflektierende Fläche in einem Winkel von 40 bis 50°, geeigneter Weise von 45°; anzuwinkeln.
  • Die Hülle ist in ihrer Größe genau auf die Bemaßungen des elektronischen Gerätes 1 angepasst, wobei insbesondere die Fläche 3 im geschlossenen Zustand die gleiche Größe wie der Bildschirm 7 des elektronischen Gerätes 1 besitzt. Dabei ist zu beachten, dass die Bemaßungen je nach elektronischem Gerät 1 und der jeweiligen Bildschirmgröße variieren können.
  • Die Fläche 3 besitzt eine Dicke von mindestens 1 mm, vorzugsweise 3 mm und maximal 8 mm, da sonst das vorhandene Gewicht und die auftretenden Doppelreflexionen keine deutliche Projektion mehr ermöglichen.
  • Die Fläche 3 ist aus einem getönten Material, zur bestmöglichen Darstellung der Projektion auch bei heller Umgebung wie Tageslicht, und bruchfestem Material sowie einer kratzfesten Oberfläche, aufgebaut. Geeignete Materialien für die Fläche 3 sind Glas oder transparente Kunststoffe, ggf. kann die Oberfläche durch Beschichtungen vergütet sein, um die reflektierenden und/oder transparenten Eigenschaften der Fläche 3 zu verbessern.
  • Die angewinkelte, reflektierende und transparent Fläche 3 lässt sich gut zur Kommunikation zwischen zwei Anwendern nutzen, in dem diese per Videochat als holographisch erscheinende Projektionen sich gegenseitig sehen, wobei über ein elektronisches Programm wie vorteilhafterweise einer App, das von der Kamera des elektronischen Gerätes 1 aufgenommene Bild, den Hintergrund, ausgenommen das Gesicht und den Körper der zu kommunizierenden Person, rausrechnet und auf schwarzem Hintergrund beim gegenseitig befindenden Anwender darstellt. In Höhe der Kamera des elektronischen Gerätes 1 ist dafür auf der Frontfläche eine kleine vollständig spiegelnde Folie angebracht.
  • Die Seitenkanten und Ränder der Fläche 3 sind abgerundet und besitzen keine scharfen Kanten und Ecken.
  • Das vom elektronischen Gerät 1 dargestellte Bild zeigt geeigneter Weise für die Nutzung der Frontfläche als Projektionsfläche, ein helles Objekt auf einem schwarzen oder möglichst dunklen Hintergrund, wobei das auf dem Bildschirm 7 dargestellte Bild durch eine Software gespiegelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Gerät
    2
    oberer Rand
    3
    (Projektions-)Fläche
    4
    Scharnier
    5
    unterer Rand
    6
    Wölbung
    7
    Bildschirm
    8
    untere Kante
    9
    äußere Seite
    10
    innere Seite
    11
    Knopf
    12
    Rückseite des elektrischen Gerätes

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten eines mobilen elektrischen Gerätes (1), umfassend eine reflektierende, transparente Fläche (3), die an einem Rand (2) eines Bildschirms (7) angeordnet ist, wobei die reflektierende, transparente Fläche (3) in einem Winkel α zwischen 20 und 80° von der Bildschirmoberfläche abwinkelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) auf die Oberfläche des Bildschirms klappbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) mindestens die gleiche Größe wie die Bildschirmoberfläche aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (1) einen Prozessor aufweist mit dem softwarebasiert Bilder oder Filme derart veränderbar sind, dass der Hintergrund eines darzustellenden Objektes abdunkelbar und das darzustellende Objekt um 180° spiegelbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) in mindestens einem fest definierten Winkel α arretierbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) mit einem Scharnier (4) oder einem flexiblen Material am Rand (2) des Bildschirms (7) abwinkelbar verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) Teil einer Hülle ist, die das mobile elektrische Gerät (1) umschließt, wobei die reflektierende, transparente Fläche (3) so angeordnet ist, dass die Fläche (3) im angewinkelten Zustand den Bildschirm (7) bedeckt und im abgewinkelten Zustand in einem Winkel α zwischen 20 und 80° von der Bildschirmoberfläche abgewinkelt ist.
  8. Hülle für ein elektrisches Gerät (1) mit einem Bildschirm (7), eine Öffnung in Größe des Bildschirms (7) aufweisend, umfassend eine reflektierende, transparente Fläche (3), die, wenn die Hülle das elektrische Gerät (1) umschließt, an einem Rand eines Bildschirms (7) anliegt.
  9. Hülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (1) ein mobiles elektrisches Gerät ist.
  10. Hülle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) in einem Winkel α zwischen 20 und 80° von der Bildschirmoberfläche abwinkelbar ist.
  11. Hülle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) an die Oberfläche des Bildschirms klappbar ist.
  12. Hülle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) mindestens die gleiche Größe wie die Bildschirmoberfläche aufweist.
  13. Hülle nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende, transparente Fläche (3) mit einer Lasche abdeckbar ist, wenn die reflektierende, transparente Fläche (3) auf die Bildschirmoberfläche geklappt ist.
DE202016001096.5U 2016-02-22 2016-02-22 Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten und Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm Expired - Lifetime DE202016001096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001096.5U DE202016001096U1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten und Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001096.5U DE202016001096U1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten und Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001096U1 true DE202016001096U1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55697896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001096.5U Expired - Lifetime DE202016001096U1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten und Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001096U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002890B3 (de) 2022-08-10 2023-10-12 Maximilian Lienert Head-Up-Display Halterung für ein Mobilgerät mit Trennung in einen Eingabebereich und einen Displaybereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002890B3 (de) 2022-08-10 2023-10-12 Maximilian Lienert Head-Up-Display Halterung für ein Mobilgerät mit Trennung in einen Eingabebereich und einen Displaybereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219716T2 (de) Tragbares Telefon mit Kamera
EP2883118B1 (de) Gehäuse
EP2610672A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015013340A1 (de) Deckelsystem und Gehäuse mit dem Deckelsystem
DE19839087A1 (de) Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung
WO2016184579A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US5997145A (en) Computer screen enhancing device
WO2006102541A2 (en) Device having a slidable cover
DE202016001096U1 (de) Vorrichtung zur Darstellung projizierter Daten und Hülle für ein elektrisches Gerät mit einem Bildschirm
DE202013005328U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Bild- und/oder Toneinrichtungseinheit eines elektronischen Gerätes
US7414830B2 (en) Device having a slidable cover
DE102008019019A1 (de) Projektionsmöbel
DE102018112763B3 (de) Nachrüst-Ausspähschutz
DE112010005019T5 (de) Vorrichtung mit transparentem Display
EP3699732B1 (de) Tragbares endgerät
DE202016101427U1 (de) Transportable Apparatur zur Wiedergabe elektronsicher Daten von elektrischen Geräten in projizierter Darstellung
EP1956946A2 (de) Betrachtungsvorrichtung und buchartige anordnung mehrerer miteinander verbundener betrachtungsvorrichtungen
EP3407158A1 (de) Schutzhülle für bildschirmgeräte und mobiltelefon mit einer solchen schutzhülle
DE202016006400U1 (de) Blendschutzhülle für Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Display
DE102011052498B4 (de) Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
DE202009006450U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Display
EP2821986A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer räumlichen Tiefenwirkung einer in einer 2D Bildfläche vorliegenden Bildinformation
DE202006014355U1 (de) Dimmer für LC-Bildschirm einer Digitalkamera
DE102015015792A1 (de) Verschluss für fest verbaute oder in mobilen Geräten integrierte Digitalkameras
WO2019138048A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine integrierte webcam und elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years