DE202016000769U1 - Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks - Google Patents

Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks Download PDF

Info

Publication number
DE202016000769U1
DE202016000769U1 DE202016000769.7U DE202016000769U DE202016000769U1 DE 202016000769 U1 DE202016000769 U1 DE 202016000769U1 DE 202016000769 U DE202016000769 U DE 202016000769U DE 202016000769 U1 DE202016000769 U1 DE 202016000769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
free
flowing
mixing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000769.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodyshake De GmbH
Original Assignee
Hachenberger & Ratzow GbR (vertretungsberechtigter Ges Steve Hachenberger 08066 Zwickau)
Hachenberger & Ratzow GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Steve Hachenberger 08066 Zwickau)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hachenberger & Ratzow GbR (vertretungsberechtigter Ges Steve Hachenberger 08066 Zwickau), Hachenberger & Ratzow GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Steve Hachenberger 08066 Zwickau) filed Critical Hachenberger & Ratzow GbR (vertretungsberechtigter Ges Steve Hachenberger 08066 Zwickau)
Priority to DE202016000769.7U priority Critical patent/DE202016000769U1/de
Priority to EP16760684.7A priority patent/EP3344097A1/de
Priority to DE202016009198.1U priority patent/DE202016009198U1/de
Priority to US15/756,190 priority patent/US11147410B2/en
Priority to CN201680051227.6A priority patent/CN108024653A/zh
Priority to PCT/EP2016/070300 priority patent/WO2017037008A1/de
Publication of DE202016000769U1 publication Critical patent/DE202016000769U1/de
Priority to US17/504,128 priority patent/US20220031111A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, aufweisend: eine Mischeinrichtung (100); wenigstens einen ersten Behälter (200) zur Bevorratung eines rieselfähigen Substrats (210); wenigstens eine erste Zuführeinrichtung (220), welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung (100) das rieselfähige Substrat (210) aus einem der ersten Behälter (200) zuzuführen; wenigstens einen zweiten Behälter (300) zur Bevorratung eines wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats (310); wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung (320), welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung (100) das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) aus einem der zweiten Behälter (300) zuzuführen; eine dritte Zuführeinrichtung (420), welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung (100) eine Trägerflüssigkeit (410) zuzuführen; eine Ausgabeeinrichtung (500), welche dafür vorgesehen ist, das Getränk, insbesondere an einen aus bzw. von der Vorrichtung (1) entfernbaren, Behälter (600) abzugeben, wobei die Mischeinrichtung (100) dafür vorgesehen ist, das rieselfähige Substrat (210) und das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) mit der Trägerflüssigkeit (410) zu einem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränk zu vermischen und an die Ausgabeeinrichtung (500) abzugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats, welche insbesondere in der eingangs genannten Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks Verwendung findet.
  • Bei der Entwicklung einer solchen Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, wie zum Beispiel einem Getränkeautomaten, bewegt man sich stets in einem Spannungsfeld zwischen Produktvielfalt, Getränkequalität, Hygieneanforderungen, Wartungsfreundlichkeit, (möglichst langen) Wartungsintervallen, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Insbesondere hinsichtlich der Hygieneanforderungen sollen höchste Anforderungen erfüllt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, wie sie beispielsweise häufig in Fitness-Studios anzutreffen ist, soll je nach Vorliebe des Sportlers proteinhaltige Mischgetränke unterschiedlicher Geschmacksrichtungen bereitstellen können. Dies wird aktuell häufig so realisiert, dass für jede Geschmacksrichtung ein rieselfähiges Substrat bereitgestellt wird, welches nach Wunsch des Sportlers mit Wasser vermischt und ausgegeben wird. Aufgrund des begrenzten Bauraums innerhalb eines Getränkeautomaten kann dies zu Defiziten bei Produktvielfalt, Wartungsfreundlichkeit, Wartungsintervallen, Verfügbarkeit und/oder Wirtschaftlichkeit führen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe Vorrichtungen und/oder Verfahren anzugeben, mit der und/oder dem eine Getränkezubereitung auf wirtschaftliche und hygienische Weise erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks nach Anspruch 1 gelöst. Ein bevorzugtes Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks ist Gegenstand des Anspruchs 13. Weiterhin wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats nach Anspruch 19 und ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats nach Anspruch 24 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, erlaubt es bei entsprechender Gestaltung, die Kriterien des oben genannten Spannungsfeldes besonders gut zu erfüllen.
  • Die Grundidee der Erfindung basiert auf der Verwendung eines rieselfähigen Substrats, welches insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen gleichbleibende Geschmacksgrundlage bereitstellt, das durch die Beimengung wenigstens eines wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats, insbesondere in Form einer Geschmacksrichtung, individualisiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass auf diese Weise weniger erste Behälter vorgesehen sein können, insbesondere nur noch ein erster Behälter vorgesehen sein kann, in dem ein rieselfähiges Substrat bevorratet ist. Auf diese Weise kann der durch den Wegfall zumindest eines Teils der Behälter nach dem Stand der Technik, welche jeweils ein rieselfähiges Substrat mit einer definierten Geschmacksrichtung bereitstellen, gewonnene Platz innerhalb der Vorrichtung vorzugsweise dazu verwendet werden, das Volumen des bzw. der verbleibenden Behälter zu erhöhen, was unter anderem dazu beiträgt, die Wartungs- bzw. Nachfüllintervalle zu verlängern. Des Weiteren kann ein großer erster Behälter auch dazu beitragen, die Betriebskosten der Vorrichtung zu senken, da Skalierungseffekte bei der Produktion und der Verpackung des rieselfähigen Substrats wirksam werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiterhin vorteilhaft, weil über die Bereitstellung des im Wesentlichen flüssigen Substrats, in einem zweiten Behälter, und insbesondere in mehreren zweiten Behältern, die Eigenschaften des zubereiteten Getränks effizient angepasst werden können. Die flüssigen Substrate können beispielsweise hochkonzentrierte Sirups sein, von denen bereits eine kleine Menge ausreicht, um z. B. den Geschmack des zubereiteten Getränks zu modifizieren. Von den zweiten Behältern können eine Vielzahl innerhalb der Vorrichtung kleinbauend bereitgehalten werden, um so eine sehr breit gefächerte Produktvielfalt anbieten zu können.
  • Unter einer „Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine manuelle, teilautomatisierte oder vollautomasierte Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere ein Getränkeautomat, zu verstehen. Das Getränk wird dabei im Zuge eines sogenannten Post-Mix-Verfahrens innerhalb der Vorrichtung zumindest teilweise zubereitet. Vorrichtungen, welche ausschließlich mittels eines sogenannten Pre-Mix-Verfahrens vorgefertigte Getränke in entnehmbare Behälter, beispielsweise Becher, oder bereits befüllte Behälter, beispielsweise Flaschen oder Getränkedosen, abgeben, sind explizit nicht mit umfasst.
  • „Proteine” im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere biologische Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Als analoge Begriffe sind „Eiweiße” oder „Eiweißstoffe” zu verstehen. Bausteine der Proteine sind bestimmte als proteinogen, also proteinaufbauend, bezeichnete Aminosäuren, die durch Peptidbindungen zu Ketten verbunden sind. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die acht als essentiell bezeichneten Aminosäuren, die der Körper sie nicht selbst herstellen kann, sondern mit der Nahrung aufnehmen muss. Die Aminosäureketten können eine Länge von bis zu mehreren tausend Aminosäuren haben, wobei man Aminosäureketten mit einer Länge mehr als ca. 100 Aminosäuren als Proteine bezeichnet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch die kurzkettigeren Peptide zu den Prozeinen hinzuzuzählen.
  • Unter einem „proteinhaltigen Mischgetränk” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Flüssigkeit zu verstehen, welche zum Verzehr, insbesondere durch einen Menschen geeignet ist, und welches Proteine aufweist, insbesondere in einer Menge von mehr als 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Getränks. Des Weiteren ist das „proteinhaltige Mischgetränk” im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit, welche sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt, welche vor dem Verzehr, insbesondere kurz vor dem Verzehr miteinander vermischt werden.
  • Unter einer „Mischeinrichtung” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche dafür vorgesehen ist, wenigstens zwei Ausgangsstoffe, insbesondere wenigstens drei Ausgangsstoffe, insbesondere ein rieselfähiges Substrat, ein wenigstens im Wesentlichen flüssiges Substrat und eine Trägerflüssigkeit, miteinander zu vermischen. Eine Mischeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann optional weiterhin dafür vorgesehen sein, die Ausgangsstoffe vor dem Vermischen zu sammeln und/oder nach dem Vermischen abzugeben. Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung weist insbesondere einen Mischkörper, wie ein Mischerrad und/oder eine Schraube und/oder einen Propeller, auf.
  • Unter einem „Behälter” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Gefäß zu verstehen, dass zumindest in fünf der sechs Ausdehnungsrichtungen des Raums nach dem kartesischen Koordinatensystem begrenzt ist. Die fünfte Richtung kann, insbesondere in Form eines Bodens mit einem Ventil bzw. einer Seitenwand mit einem Ventil, zeitlich befristet in zumindest einem Teil der Abgrenzungsfläche in dieser Erstreckungsrichtung, insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dieser Erstreckungsrichtung, geöffnet werden, um den Austritt eines in dem Behälter bevorrateten Mediums, insbesondere Substrat und/oder Trägerflüssigkeit, abzugeben. Weiterhin kann der Behälter auch in der sechsten Ausdehnungsrichtung begrenzt sein, insbesondere in Form eines separaten Deckels oder einer integrierten Deckfläche, um ein Eindringen von Fremdkörpern von außerhalb des Behälters zu unterbinden.
  • Unter einem „rieselfähigen Substrat” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein aus kleinen Festkörpern bestehender Stoff zu verstehen, insbesondere ein Puder, Pulver oder Granulat.
  • Unter einem „flüssigen Substrat” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Stoff zu verstehen, welcher bei der definierten Raumtemperatur von 20 °C einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand entgegensetzt. Unter einem flüssigen Substrat sind insbesondere alle diejenigen Stoffe zu verstehen, welche bei Raumtemperatur eine dynamische Viskosität η von bis zu 108 mPa·s aufweist.
  • Unter einer „Trägerflüssigkeit” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Flüssigkeit zu verstehen, welche aufgrund ihrer intrinsischen Eigenschaften dafür geeignet ist, ein rieselfähiges und/oder ein wenigstens im Wesentlichen flüssiges Substrat in sich zumindest teilweise zu lösen. Trägerflüssigkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindungen sind insbesondere alle Formen von Wasser mit oder ohne Zusatzstoffen, ebenso wie alle Arten kolloidaler Dispersionen von Proteinen, Milchzucker und Milchfett in Wasser, wie zum Beispiel Milch.
  • Unter einer „Zuführeinrichtung” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche am Transfer eines Substrats oder der Trägerflüssigkeit hin zur Mischeinrichtung beteiligt ist, insbesondere die Verbindung, insbesondere von einem Behälter und/oder einer Leitung, insbesondere Wasserleitung, hin zur Mischeinrichtung herstellt. Zuführeinrichtungen können passive Komponenten wie z. B. Schütten, Rohre oder Schläuche, und/oder aktive Komponenten aufweisen, wie z. B. Ventile, Schieber oder Fördereinrichtungen, insbesondere Pumpen, Schneckenförderer oder dergleichen.
  • Unter einer „Ausgabeeinrichtung” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche am Transfer des Getränks hin zu einem, insbesondere aus bzw. von der Vorrichtung entfernbaren, Behälter beteiligt ist, insbesondere die Verbindung, insbesondere von der Mischeinrichtung hin zu dem, insbesondere aus bzw. von der Vorrichtung entfernbaren, Behälter herstellt. Die Ausgabeeinrichtung kann passive Komponenten wie z. B. Trichter, Düsen, Rohre oder Schläuche, und/oder aktive Komponenten aufweisen, wie z. B. Ventile, Schieber, Aufschäumeinrichtungen oder Fördereinrichtungen, insbesondere Pumpen, Schneckenförderer oder dergleichen, und/oder Reinigungseinrichtungen.
  • Unter einem „Vorlauf” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine dem Mischen zeitlich vorgeschaltete Zuführung von, insbesondere ausschließlich, einer Reinigungsflüssigkeit und/oder bevorzugt der Trägerflüssigkeit zu verstehen, um die Mischeinrichtung vor der Zuführung der Substrate zu reinigen und/oder vorzubereiten, insbesondere indem die Mischeinrichtung befeuchtet wird, um ein Verklumpen bzw. Verkleben durch die zugeführten Substrate während des Mischens zu vermeiden. Die für den Vorlauf verwendete Flüssigkeit kann dabei nach dem Passieren der Mischeinrichtung entweder, insbesondere im Falle der Verwendung von Trägerflüssigkeit, in den, insbesondere aus bzw. von der Vorrichtung entfernbaren, Behälter oder in einen weiteren in der Vorrichtung integrierten Behälter und/oder in einen, insbesondere externen, Abfluss abgegeben werden.
  • Unter einem „Nachlauf” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine dem Mischen zeitlich nachgeschaltete Zuführung von, insbesondere ausschließlich, einer Reinigungsflüssigkeit und/oder bevorzugt der Trägerflüssigkeit zu verstehen, um die Mischeinrichtung nach der Zuführung der Substrate zu reinigen. Die für den Nachlauf verwendete Flüssigkeit kann dabei nach dem Passieren der Mischeinrichtung entweder, insbesondere im Falle der Verwendung von Trägerflüssigkeit, in den, insbesondere aus bzw. von der Vorrichtung entfernbaren, Behälter oder in einen weiteren in der Vorrichtung integrierten Behälter und/oder in einen, insbesondere externen, Abfluss abgegeben werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischeinrichtung auf: einen Sammelabschnitt, welcher dafür vorgesehen ist das rieselfähige Substrat, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat und die Trägerflüssigkeit zusammenzuführen; einen Mischabschnitt, welcher dafür vorgesehen ist das rieselfähige Substrat, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat und die Trägerflüssigkeit zu dem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränk zu vermischen; und einen Abgabeabschnitt, welcher dafür vorgesehen ist das, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogene, Getränk an die Ausgabeeinrichtung abzugeben, wobei bevorzugt wenigstens zwei Abschnitte aus einer Gruppe, bestehend aus Sammelabschnitt, Mischabschnitt und Abgabeabschnitt, eine Einheit bilden.
  • Auf diese Weise können zwei verschiedene Arten der Mischeinrichtung realisiert werden: Entweder ist die Mischeinrichtung ein Durchlaufmischer oder ein sequentieller Mischer, wie er weiter unten beschrieben wird. Der Durchlaufmischer zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen Mischabschnitt und Ausgabeabschnitt kein aktives Element, wie zum Beispiel ein Ventil, erforderlich ist; insbesondere ist ein Rohr- und/oder Schlauchabschnitt ausreichend. Die Trägerflüssigkeit wird mit den zugeführten Substraten in dem Moment gemischt, wo das Gemisch den Mischabschnitt auf dem Weg vom Sammelabschnitt zum Ausgabeabschnitt, insbesondere unter Ausnutzung der Gravitation, passiert. Bevorzugt befindet sich folglich stets nur ein Teil der Menge des fertigen Getränks in der Mischeinrichtung, was dazu führt, dass diese in vorteilhafter Weise kleinbauend realisiert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mischeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung durch ein, insbesondere elektrisch ansteuerbares, Ventil, welches wenigstens eine Öffnungs- und eine Schließposition aufweist, voneinander getrennt.
  • Nach dieser Ausführung wird die Mischeinrichtung bevorzugt als sequentieller Mischer betrieben. Das bedeutet, dass zuerst die Trägerflüssigkeit mit den Substraten zu der wenigstens im Wesentlichen vollständigen angeforderten Menge des Getränks vermischt wird, bevor eine Abgabe an den Sportler durch eine Ansteuerung des Ventils erfolgt. Hierdurch kann, insbesondere für den Fall, dass der Sportler das Einfüllen des Getränks in den aus bzw. von der Vorrichtung entfernbaren Behälter verfolgen kann, erreicht werden, dass über den gesamten Einfüllzeitraum eine wenigstens im Wesentlichen optisch homogene, insbesondere homogene, Mischung abgegeben wird, was den Getränk in den Augen des Sportlers eine höhere Wertigkeit verleihen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine der wenigstens einen ersten Zuführeinrichtungen eine Komponente auf, insbesondere in Form einer Komponente gebildet ist, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche einen Schneckenförderer, eine Pulverrutsche, ein Förderband, eine Schlauchpumpe und/oder eine pneumatischen Fördereinrichtung, insbesondere eine Saugfördereinrichtung, eine Vakuumfördereinrichtung und/oder eine Gebläseeinrichtung, aufweist.
  • Einzelne Partikel rieselfähiger Substrate können mitunter aneinander haften, was zu einer Verfestigung derselben führen kann. Dies bewirkt, dass eine Entnahme eines rieselfähigen Substrats aus einem Behälter häufig nicht allein passiv unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen kann, sondern bevorzugt aktiv unterstützt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Zufuhr an rieselfähigem Substrat, insbesondere wenigstens im Wesentlichen in der angeforderten Menge, wenigstens im Wesentlichen unabhängig von der Konsistenz des rieselfähigen Substrats in dem ersten Behälter gewährleistet werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trägerflüssigkeit einen Wasseranteil zwischen 50 Gew.-% und 100 Gew.-% und/oder einen Milchanteil zwischen 0 Gew.-% und 100 Gew.-%, insbesondere zwischen 0 Gew.-% und 50 Gew.-%, auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Zuführeinrichtung mit einem Trinkwasseranschluss und/oder einem Vorratsbehälter verbunden.
  • Ein Trinkwasseranschluss ist deshalb vorteilhaft, weil somit derjenige Bestandteil des Getränks, welcher den größten Volumen- und/oder Gewichtsanteil am fertigen Getränk ausmacht, nämlich die Trägerflüssigkeit, nicht eigens aufgefüllt werden muss. Dies führt dazu, dass Auffüllintervalle deutlich verlängert werden können. Der Vorratsbehälter ist vorteilhaft, weil dadurch eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich des Aufstellortes erreicht wird, da am Aufstellort kein eigener Trinkwasseranschluss bereitgehalten werden muss. Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung eingerichtet, die Trägerflüssigkeit je nach Betriebsmodus sowohl von dem Trinkwasseranschluss als auch von dem Vorratsbehälter zu beziehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischvorrichtung einen oder mehrere, insbesondere elektrisch angetriebenen, Mischkörper auf, welche ausgewählt werden, aus einer Gruppe, aufweisend: einen Propeller, ein Mischerrad und/oder einen flügel-aufweisenden Mischkegel.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mischeinrichtung eingerichtet, einen Trägerflüssigkeitsstrudel zu erzeugen, welchem das rieselfähige Substrat und/oder das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat zugeführt wird.
  • Die Anmelderin hat erkannt, dass rieselfähige Substrate allgemein und ganz besonderes die weiter unten als bevorzugt beschriebenen rieselfähigen Substrate mit einer Proteinkonzentration von wenigstens 20 Gew.-% zu einem Verklumpen innerhalb der Mischeinrichtung neigen können, was zu einer Beeinträchtigung der Getränkequalität und im schlimmsten Fall zu einer Beschädigung der Vorrichtung führt, sollte das verklumpte rieselfähige Substrat die Mischeinrichtung blockieren bzw. verkleben. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, insbesondere zuerst, einen Trägerflüssigkeitsstrudel zu erzeugen, welchem, insbesondere dann, das rieselfähige Substrat, insbesondere über einen Zeitraum von 5 bis 50 Sekunden, insbesondere wenigstens im Wesentlichen kontinuierlich, zugeführt wird. So wird dem rieselfähigen Substrat die Möglichkeit gegeben, sich zumindest teilweise in der Trägerflüssigkeit zu lösen ohne zu verklumpen. Selbiges gilt in ähnlicher Weise auch für die Zuführung des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats, wobei hier aufgrund des anderen Aggregatszustands auf eine über einen längeren Zeitraum verteilte kontrollierte Abgabe hinsichtlich des Verklumpens verzichtet werden kann. Allerdings ist eine solche Abgabe dennoch vorteilhaft, da somit die, insbesondere geschmackliche, Homogenität innerhalb des aus bzw. von der Vorrichtung entfernbaren, Behälters begünstigt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr zweite Behälter und 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr zweite Zuführeinrichtungen auf, und wenigstens zwei zweite Zuführeinrichtungen sind durch eine gemeinsame Dosiereinheit miteinander verbunden.
  • Insbesondere ist jeder der zweiten Behälter über eine eigene Zuführeinrichtung mit der Mischeinrichtung verbunden. Hierdurch kann sie Sortenreinheit der zweiten Substrate innerhalb der Zuführeinrichtungen weitgehend verhindert werden. Des Weiteren kann so eine einfache Ansteuerung der Zuführeinrichtungen erreicht werden, da jede Zuführeinrichtung nur für ein bestimmtes zweites Substrat zuständig ist. Es kann jedoch vorteilhaft sein, aufgrund des in der Nähe, insbesondere oberhalb der Mischeinrichtung begrenzen Bauraums, zwei oder mehr Zuführeinrichtungen, zumindest in dem Bereich nahe der Mischeinrichtung, zu einer, insbesondere kleinbauenden, Dosiereinheit zusammenzufassen, welche das jeweils angeforderte zweite Substrat in der gewünschten Menge an die Mischeinrichtung abgibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine rieselfähige Substrat ein wenigstens im Wesentlichen proteinhaltiges Substrat und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat ein wenigstens im Wesentlichen proteinfreies Substrat.
  • Für die Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, insbesondere Proteinshakes in Sporttrainingsstätten, stellt die Proteinkonzentration des zubereiteten proteinhaltigen Mischgetränks häufig eine zentrale Eigenschaft für die Konsumenten dar, welchen in der Regel an einer möglichst hohen Proteinkonzentration gelegen ist. Die oben beschriebene Ausführungsform ist vorteilhaft, da somit eine Aufgabenteilung zwischen dem rieselfähigen Substrat und dem wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrat erzielt wird. Während es bevorzugt die Aufgabe des rieselfähigen Substrats ist, die Proteinkonzentration des zubereiteten proteinhaltigen Mischgetränks zu definieren, ist es bevorzugt die Aufgabe des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats, weitere Eigenschaften des proteinhaltigen Mischgetränks zu bestimmen, wie zum Beispiel Geschmack, Farbe, Konsistenz, Schaumbildung etc.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform stellt das wenigstens eine rieselfähige Substrat eine wenigstens im Wesentlichen gleichbleibende Geschmacksgrundlage und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat eine Anpassung des Geschmacks bereit.
  • Auch hier gilt hinsichtlich der Aufgabenteilung das oben Gesagte. Die wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrate können beispielsweise zumindest zum Teil hochkonzentrierte Sirups sein, von denen bereits eine kleine Menge ausreicht, um den Geschmack des zubereiteten Getränks zu modifizieren. Von den zweiten Behältern können eine Vielzahl innerhalb der Vorrichtung kleinbauend bereitgehalten werden, um so eine sehr breit gefächerte Produktvielfalt anbieten zu können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das rieselfähige Substrat eine Proteinkonzentration auf von wenigstens 20 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt eine Proteinkonzentration aufweist im Bereich von 70 Gew.-% bis 100 Gew.-%.
  • Eine hohe Proteinkonzentration im rieselfähigen Substrat ist deshalb vorteilhaft, weil somit die Proteinkonzentration im fertigen Getränk erhöht und/oder die erforderliche Menge an rieselfähigem Substrat zur Zubereitung des Getränks verringert werden kann. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, da somit die in einem definierten Volumen bereitgestellte Menge an rieselfähigem Substrat für eine erhöhte Anzahl an zubereiteten Getränken ausreicht, was Wartungs- bzw. Nachfüllintervalle verlängern kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung weist wenigstens ein erster und/oder wenigstens ein zweiter Behälter eine Identifizierungseinrichtung auf, welche dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, ist, den Behälter zu identifizieren, insbesondere eindeutig zu identifizieren. Nach einer bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, Daten der Identifizierungseinrichtung zu empfangen und zu verarbeiten. Bevorzugt ist die Identifizierungseinrichtung dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, drahtlos mit der Vorrichtung Daten uni- oder bidirektional auszutauschen.
  • Die Identifizierungseinrichtung kann Daten übertragen, welche ausgewählt sind aus einer Gruppe, aufweisend: eine Seriennummer, eine Typbezeichnung, eine Chargenbezeichnung, ein Mindesthaltbarkeitsdatum, eine Anzahl der erfolgten Entnahmen, ein Füllstand, eine Zusammensetzung oder dergleichen. Die Identifizierungseinrichtung ist beispielsweise als RFID-Transponder (Radio Frequency IDentification) ausgebildet. Auf diese Weise kann der Einsatz eines Substrates verhindert werden, für welches die Vorrichtung nicht ausgelegt ist. Des Weiteren können Bestellvorgänge zur Nachbestellung von Substratbehältern rechtzeitig angezeigt oder zumindest teilweise automatisch veranlasst werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wird die Identifizierungseinrichtung nach der Restentleerung des Behälters zerstört. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Behälter im Nachgang mit einem Substrat befüllt wird, dessen Zusammensetzung nicht mit den Daten der Identifizierungseinrichtung übereinstimmt und wieder eingesetzt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung weist die Vorrichtung eine Mehrzahl, insbesondere 2, 3, 4, 5 oder 6, erste Behälter auf. Auf diese Weise ist es möglich bereits innerhalb der Vorrichtung einen Ersatzbehälter vorzusehen, welcher angesteuert wird, sobald ein anderer erster Behälter leer ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann in dem weiteren ersten Behälter ein rieselfähiges Substrat mit anderen intrinsischen Eigenschaften, wie beispielsweise hinsichtlich Laktosekonzentration, Proteinkonzentration und/oder Zusammensetzung bereitgestellt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist die dritte Zuführeinrichtung dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, die Trägerflüssigkeit der Mischeinrichtung wenigstens im Wesentlichen seitlich, d. h. wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer inneren Oberfläche der Mischeinrichtung, zuzuführen. Hierdurch wird die Ausbildung eines Trägerflüssigkeitsstrudels zumindest begünstigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung dafür vorgesehen, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat der Mischeinrichtung durch wenigstens eine Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere in Form eines Rohr- oder Schlauchabschnitts, zuzuführen.
  • Dies ist nach einer Ausführung insbesondere vorteilhaft, da hierdurch der Bauraum vermindert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist die gemeinsame Dosiereinheit an der wenigstens einen Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere dem Rohr- oder Schlauchabschnitt, insbesondere unmittelbar, angeordnet. Nach einer Ausführung ist die gemeinsame Dosiereinheit, insbesondere dadurch, dazu eingerichtet, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat an die wenigstens eine Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere den Rohr- oder Schlauchabschnitt, abzugeben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist die gemeinsame Dosiereinheit mit der wenigstens einen Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere dem Rohr- oder Schlauchabschnitt, über einen einzigen Rohr- oder Schlauchabschnitt oder über eine Mehrzahl an Rohr- oder Schlauchabschnitten, insbesondere über jeweils einen Rohr- oder Schlauchabschnitt für jedes wenigstens im Wesentliche flüssige Substrat, verbunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist die wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung, insbesondere direkt, d. h. insbesondere ohne eine zwischengeschaltete gemeinsame Dosiereinheit, mit der wenigstens einen Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere dem Rohr- oder Schlauchabschnitt, verbunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist die wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung und/oder die gemeinsame Dosiereinheit dafür vorgesehen, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat in die wenigstens eine Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere in einen Rohr- oder Schlauchabschnitt, einzuspritzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung mündet die wenigstens eine Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere der Rohr- oder Schlauchabschnitt, in die Mischeinrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines proteinhaltigen Mischgetränks, und insbesondere zur Durchführung in einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, weist die folgenden Schritte auf:
    • (a) Bereitstellen einer Trägerflüssigkeit, eines rieselfähigen Substrats und eines wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats;
    • (b) Zuführen der Trägerflüssigkeit, des rieselfähigen Substrats und des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats zu einer Mischeinrichtung;
    • (c) Vermischen der Trägerflüssigkeit, des rieselfähigen Substrats und des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats zu einem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränk durch die Mischeinrichtung; und
    • (d) Abgeben des, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränks,
    wobei, insbesondere wenigstens, die Schritte (b) und (c) sequentiell oder parallel oder in Teilschritten wechselweise oder in beliebiger Kombination ausgeführt werden können.
  • Bezüglich der sich hieraus ergebenden Vorteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Erläuterungen zu den verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung verwiesen, welche hier im selben Umfang Gültigkeit besitzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren in zeitlicher Aufeinanderfolge, insbesondere in – bis auf die nachfolgend aufgeführten Einschränkungen – exakt der nachfolgend angegebenen Reihenfolge, die folgenden Teilschritte auf:
    • Zeitpunkt t1: Beginn des Zuführens der Trägerflüssigkeit;
    • Zeitpunkt t2: Beginn des Erzeugens eines Trägerflüssigkeitsstrudels;
    • Zeitpunkt t3: Beginn des Zuführens des rieselfähigen Substrats und/oder des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats zum Trägerflüssigkeitsstrudel;
    • Zeitpunkt t4: Beginn des Zuführens des rieselfähigen Substrats, wenn zum Zeitpunkt t3 damit begonnen wurde das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat zuzuführen; oder Beginn des Zuführens des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats, wenn zum Zeitpunkt t3 damit begonnen wurde das rieselfähige Substrat zuzuführen;
    • Zeitpunkt t5: Beenden des Zuführens des rieselfähigen Substrats und/oder des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats;
    • Zeitpunkt t6: Beenden des Zuführens des rieselfähigen Substrats, wenn zum Zeitpunkt t5 das Zuführen des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats beendet wurde; oder Beenden des Zuführens des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats, wenn zum Zeitpunkt t5 das Zuführen des rieselfähigen Substrats beendet wurde;
    • Zeitpunkt t7: Beginn des Erzeugens eines Nachlaufs, insbesondere indem das Zuführen der Trägerflüssigkeit, insbesondere ohne Unterbrechung, fortgesetzt wird;
    • Zeitpunkt t8: Beenden des Erzeugens eines Nachlaufs;
    • Zeitpunkt t9: Beenden des Erzeugens des Trägerflüssigkeitsstrudels; und
    • Zeitpunkt t10: Beenden des Zuführens der Trägerflüssigkeit.
  • Bezüglich der sich hieraus ergebenden Vorteile, insbesondere hinsichtlich des Vermeidens der Klumpenbildung und der Erlangung eines sehr hohen Hygieneniveaus, wird auf die obigen Erläuterungen zu den verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung verwiesen, welche hier im selben Umfang Gültigkeit besitzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Zeitraum t2 bis t3 eine Länge auf im Bereich von 0,1 bis 10 Sekunden; und/oder ein Zeitraum vom Beginn des Zuführens des rieselfähigen Substrats bis zum Beenden des Zuführens des rieselfähigen Substrats weist eine Länge auf im Bereich von 5 bis 120 Sekunden, bevorzugt von 10 bis 80 Sekunden und besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 60 Sekunden; und/oder ein Zeitraum t7 bis t8 weist eine Länge auf im Bereich von 1 bis 10 Sekunden; und/oder der Zeitpunkt t5 liegt vor dem Zeitpunkt t4, wenn die zum Zeitpunkt t3 begonnene Zufuhr des einen Substrats beendet wird, bevor mit der Zufuhr des anderen Substrats begonnen wird; und/oder die Zeitpunkte t1 und t2 fallen zusammen; und/oder die Zeitpunkte t3 und t4 fallen zusammen; und/oder die Zeitpunkte t4 und t5 fallen zusammen; und/oder die Zeitpunkte t5 und t6 fallen zusammen; und/oder die Zeitpunkte t6 und t7 fallen zusammen; und/oder die Zeitpunkte t8 und t9 fallen zusammen; und/oder die Zeitpunkte t9 und t10 fallen zusammen; und/oder die Zeitpunkte t8 und t10 fallen zusammen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ergibt sich der Zeitraum vom Beginn des Zuführens des rieselfähigen Substrats tBeginn bis zum Beenden des Zuführens des rieselfähigen Substrats tEnde in Abhängigkeit von der Menge x des abzugebenden Getränks, insbesondere wenigstens im Wesentlichen aus dem Zusammenhang: tEnde – tBeginn = x·1 s / 10ml, bevorzugt für einen Bereich für x von 100 ml bis 1.000 ml.
  • Der Zeitraum t2 bis t3 wird auch als Vorlauf bezeichnet. Der Vorlauf dient dazu, die Mischeinrichtung vor der Zuführung der Substrate zu reinigen und/oder vorzubereiten, insbesondere indem die Mischeinrichtung befeuchtet wird, um ein Verklumpen bzw. Verkleben durch die zugeführten Substrate während des Mischens zu vermeiden.
  • Es wird, wie oben bereits beschrieben, bevorzugt das rieselfähige Substrat, insbesondere über einen Zeitraum von 5 bis 120 Sekunden, insbesondere wenigstens im Wesentlichen kontinuierlich, zugeführt, um dem rieselfähigen Substrat die Möglichkeit zu geben, sich zumindest teilweise in der Trägerflüssigkeit zu lösen ohne zu verklumpen. Des Weiteren hat die Anmelderin herausgefunden, dass die Zuführungsform des rieselfähigen Substrats die Cremigkeit des resultierenden Getränks beeinflusst, da die Cremigkeit erhöht wird je mehr Zeit man sich mit dem Einrühren, sprich dem Zuführen, lässt. Eine erhöhte Cremigkeit wird von vielen Sportlern dabei als angenehm empfunden, was die Attraktivität des Produkts steigert. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Zeitpunkte ausgewählter Ereignisse zusammenfallen zu lassen, um den Zeitraum zwischen der Auswahl des Getränks durch den Sportler und der Ausgabe desselben durch die Vorrichtung zu begrenzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wird die Trägerflüssigkeit der Mischeinrichtung wenigstens im Wesentlichen seitlich, d. h. wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer inneren Oberfläche der Mischeinrichtung, zugeführt. Hierdurch wird die Ausbildung eines Trägerflüssigkeitsstrudels zumindest begünstigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung werden das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat und die Trägerflüssigkeit der Mischeinrichtung durch wenigstens eine Komponente einer dritten Zuführeinrichtung, insbesondere in Form eines Rohr- oder Schlauchabschnitts, zugeführt.
  • Dies ist nach einer Ausführung insbesondere vorteilhaft, da hierdurch der begrenzte Bauraum oberhalb der Mischeinrichtung für andere Komponenten der Vorrichtung zur Verfügung steht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wird das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat an die wenigstens eine Komponente der dritten Zuführeinrichtung, insbesondere den Rohr- oder Schlauchabschnitt, direkt durch die wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung oder durch die gemeinsame Dosiereinheit abgegeben, insbesondere in diese eingespritzt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wird das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat über einen, insbesondere gemeinsamen, Rohr- oder Schlauchabschnitt der wenigstens einen Komponente der dritten Zuführeinrichtung zugeführt, wobei dieser Rohr- oder Schlauchabschnitt dazu eingerichtet ist voneinander verschiedene wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrate zu führen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wird das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat über eine Mehrzahl an Rohr- oder Schlauchabschnitten der wenigstens einen Komponente der dritten Zuführeinrichtung zugeführt, wobei insbesondere für jedes wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat ein eigener Rohr- oder Schlauchabschnitt vorgesehen ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung sieht vor, die oben beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens bei der Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines proteinhaltigen Mischgetränks, einzusetzen.
  • Bezüglich der sich hieraus ergebenden Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen zu den verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens verwiesen, welche hier im selben Umfang Gültigkeit besitzen.
  • Die Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, nach einer der hier beschriebenen Ausführungen weist auf:
    wenigstens einen ersten Behälter zur Bevorratung eines rieselfähigen Substrats, wobei der erste Behälter eine mechanische Schnittstelle aufweist;
    wenigstens eine, insbesondere modular ausgebildete, erste Zuführeinrichtung, welche dafür vorgesehen ist, einer Mischeinrichtung das rieselfähige Substrat aus einem der ersten Behälter zuzuführen, wobei die erste Zuführeinrichtung aufweist:
    ein Gehäuse;
    eine mechanische Aufnahme, welche in und/oder an dem Gehäuse angeordnet ist und welche mit der mechanischen Schnittstelle des ersten Behälters verbunden ist, insbesondere in Eingriff steht; und
    eine passive Fördereinrichtung, welche an und/oder in dem Gehäuse angeordnet ist, insbesondere aufgesteckt ist und welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung rieselfähiges Substrat, insbesondere eine definierte Menge desselben, zuzuführen.
  • Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da auf diese Weise eine einfache Vorbereitung der Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats, zur Verwendung in der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks der hier beschriebenen Art ermöglicht wird.
  • Dies liegt insbesondere daran, dass der erste Behälter bereits außerhalb der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks mit der ersten Zuführeinrichtung verbunden werden kann und dieser Verbund dann in die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks eingesetzt wird, was eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • Nach einer Ausführung ist es hierdurch insbesondere möglich, vorkonfektionierte erste Behälter kopfüber, d. h. mit der insbesondere einzigen Öffnung, in Schwerkraftrichtung nach unten ausgerichtet in die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks einzusetzen, insbesondere ohne die Vorrichtung, insbesondere die Vorrichtungen, zu verschmutzen. Gleichzeitig ist es auf diese Weise nach einer Ausführung möglich, die Schwerkraft bei der Entnahme des rieselfähigen Substrats zumindest unterstützend zu nutzen.
  • Nach einer Ausführung weist die Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats eine aktive Fördereinrichtung, welche wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und welche dafür vorgesehen ist, der passiven Fördereinrichtung rieselfähiges Substrat, insbesondere eine definierte Menge desselben, zuzuführen.
  • Dies ist nach einer Ausführung vorteilhaft, da auf diese Weise die Wirkung der Schwerkraft unterstützt werden kann oder – je nach Einbaulage – überwunden werden kann. Insbesondere ist es durch entsprechend ausgestaltete aktive Fördereinrichtungen möglich auch Restmengen aus dem ersten Behälter zu entnehmen und/oder das rieselfähige Substrat im Falle einer Verfestigung aufzulockern.
  • Nach einer Ausführung weist die passive Fördereinrichtung eine Komponente auf, insbesondere ist diese in Form einer Komponente gebildet, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche eine Pulverrutsche, eine Schütte, einen Schlauchabschnitt, und/oder einen Rohrabschnitt aufweist; und/oder die aktive Fördereinrichtung weist eine Komponente auf, insbesondere ist diese in Form einer Komponente gebildet, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche einen Schneckenförderer, ein Förderband, eine Schlauchpumpe und/oder eine pneumatischen Fördereinrichtung, insbesondere eine Saugfördereinrichtung, eine Vakuumfördereinrichtung und/oder eine Gebläseeinrichtung, aufweist.
  • Nach einer Ausführung ist das wenigstens eine rieselfähige Substrat ein wenigstens im Wesentlichen proteinhaltiges Substrat und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat ein wenigstens im Wesentlichen proteinfreies Substrat.
  • Nach einer Ausführung weist das rieselfähige Substrat eine Proteinkonzentration auf von wenigstens 20 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt eine Proteinkonzentration aufweist im Bereich von 70 Gew.-% bis 100 Gew.-%.
  • Nach einer Ausführung stellt das wenigstens eine rieselfähige Substrat eine wenigstens im Wesentlichen gleichbleibende Geschmacksgrundlage bereit und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat eine Anpassung des Geschmacks, insbesondere in Form einer Geschmacksrichtung, bereit.
  • Hinsichtlich weiterer Erläuterungen, insbesondere von Vorteilen, von den verschiedenen hier beschriebenen Ausführungen der Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats wird auf die obige Offenbarung in Bezug auf die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks verwiesen, welche hier in gleicher Weise gilt, sofern sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise ein anderes ergibt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats, insbesondere nach einer der hier beschriebenen Ausführungen, und zum Einbau derselben in eine Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, insbesondere nach einer der hier beschriebenen Ausführungen, weist die Schritte auf:
    Mechanisches Verbinden eines ersten Behälters zur Bevorratung eines rieselfähigen Substrats mit einer, insbesondere modular ausgebildeten, ersten Zuführeinrichtung, welche dafür vorgesehen ist, einer Mischeinrichtung das rieselfähige Substrat aus einem der ersten Behälter zuzuführen;
    Einsetzen des durch das mechanische Verbinden hergestellten Zusammenbaus, aufweisend den ersten Behälter und die erste Zuführeinrichtung in die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks;
    Anbringen, insbesondere Aufstecken und/oder Einstecken, einer passiven Fördereinrichtung an der ersten Zuführeinrichtung zur Verbindung des Zusammenbaus mit der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise ein hygienisches Einsetzen des ersten Behälters in die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks ermöglicht wird. Insbesondere entfällt ein umständliches Auffüllen eines in die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks fest integrierten Behälters, des weiteren wird ein Verschmutzen des Innenraums der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks reduziert, insbesondere vermieden.
  • Nach einer Ausführung wird der der erste Behälter bei der Montage der Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats mit der Öffnung nach oben zeigend gelagert.
  • Nach einer Ausführung wird nach einem Öffnen des ersten Behälters die, insbesondere zusammengebaute, erste Zuführeinrichtung mit dem ersten Behälter mechanisch verbunden, insbesondere wird die erste Zuführeinrichtung auf den ersten Behälter aufgeschraubt.
  • Nach einer Ausführung ist ein Auslass der ersten Zuführeinrichtung durch einen Verschluss, insbesondere einen Stopfen, verschlossen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise ein Herausrieseln des rieselfähigen Substrats während dem, insbesondere anschließenden, Einsetzen des Zusammenbaus in die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks zumindest vermindert, insbesondere verhindert, werden kann.
  • Nach einer Ausführung wird der Verschluss nach dem Einsetzen des Zusammenbaus entfernt, bevor die passive Fördereinrichtung an der ersten Zuführeinrichtung zur Verbindung des Zusammenbaus mit der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks angebracht, insbesondere aufgesteckt und/oder eingesteckt, wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Hierzu zeigt:
  • 1a eine stark schematisierte Ansicht einer Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 1b eine stark schematisierte Ansicht einer weiteren Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine stark schematisierte Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine stark schematisierte Ansicht eines ersten Behälters nach einer Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine stark schematisierte Ansicht eines unteren Bereichs des ersten Behälters nach einer Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats;
  • 7 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von 6 im zusammengebauten Zustand;
  • 8 eine schematische Ansicht einer Ausführung des Innenraums der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks; und
  • 9 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführung des Innenraums der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks.
  • 1a zeigt eine stark schematisierte Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Mischeinrichtung 100, einen ersten Behälter 200, eine Mehrzahl zweiter Behälter 300, einen Vorratsbehälter 400 und eine Ausgabeeinrichtung 500 auf.
  • Weiterhin ist ein aus bzw. von der Vorrichtung entfernbarer Behälter 600 gezeigt, in welchen das Getränk abgegeben wird, welcher jedoch aufgrund seiner Entfernbarkeit nicht als Komponente der Vorrichtung 1 zu sehen ist. Der aus bzw. von der Vorrichtung entfernbare Behälter 600 kann vor der Getränkeauswahl durch den Bediener, insbesondere den Sportler, in die Vorrichtung 1 ein- und/oder an diese herangeführt werden, insbesondere in Form einer wiederverwendbaren Trinkflasche, Kunststoff- oder Glasbechers bzw. -tasse, oder von der Vorrichtung 1 wird im Zuge der Getränkebereitstellung ein einmalig verwendbarer Behälter, insbesondere ein Papp- oder Kunststoffbecher, oder ein wiederverwendbarer Behälter der oben beschriebenen Art zur Verfügung gestellt.
  • Der erste Behälter 200 ist mit einem rieselfähigen Substrat 210, insbesondere einem proteinhaltigen Pulver, gefüllt. Das rieselfähige Substrat 210 wird der Mischeinrichtung 100 über eine erste Zuführeinrichtung 220 zugeführt. In der in 1 dargestellten Ausführungsform setzt sich die erste Zuführeinrichtung 220 zusammen aus einem, insbesondere aktiv angetriebenen, bevorzugt elektrisch angetriebenen, Schneckenförderer, welcher innerhalb des ersten Behälters 200 angeordnet ist, und einer Pulverrutsche, welche eine Verbindung zwischen dem ersten Behälter 200 und der Mischeinrichtung 100 bereitstellt, zusammen. Die Pulverrutsche kann dabei obenseitig offen oder obenseitig geschlossen, insbesondere in Form eines Rohr- oder Schlauchabschnitts, ausgebildet sein.
  • Die zweiten Behälter 300 sind mit wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substraten 310, insbesondere Sirups verschiedener Geschmacksrichtungen zur Anpassung des Geschmacks des fertigen Getränks, gefüllt. Die zweiten Behälter 300 sind über jeweils eine eigene zweite Zuführeinrichtung 320 mit der Mischeinrichtung, zumindest indirekt, insbesondere über eine gemeinsame Dosiereinheit 330, verbunden. Die zweiten Zuführeinrichtungen 320 können passive Komponenten, wie z. B. Rohre und/oder Schläuche, und/oder aktive Komponenten (nicht dargestellt) aufweisen, wie z. B. Ventile, Schieber oder Fördereinrichtungen, insbesondere Pumpen, Schneckenförderer oder dergleichen.
  • Nach der in 1a dargestellten Ausführungsform sind alle zweiten Zuführeinrichtungen 320 über eine gemeinsame Dosiereinheit 330 mit der Mischeinrichtung 100 verbunden. Dies gestattet eine platzsparende Bereitstellung aller verfügbaren wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrate 310 an, insbesondere oberhalb, der Mischeinrichtung 100. Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaus liegt in der Möglichkeit, durch das Reinigen einer einzigen Komponente, sprich der gemeinsamen Dosiereinheit 330, alle Ausgänge der wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrate 310 auf einmal zu säubern, was die Reinigung sehr effizient gestaltet.
  • In dem Vorratsbehälter 400 wird eine Trägerflüssigkeit 410, insbesondere Leitungs- und/oder Mineralwasser, bevorratet. Der Vorratsbehälter 400 ist mit der Mischeinrichtung 100 über eine dritte Zuführeinrichtung 420 verbunden, wobei letztere einen Rohr- oder Schlauchabschnitt 422 aufweist, welcher insbesondere in die Mischeinrichtung 100 mündet. Die dritte Zuführeinrichtung 420 kann passive Komponenten wie z. B. Rohre oder Schläuche, und/oder aktive Komponenten (nicht dargestellt) aufweisen, wie z. B. Ventile, Schieber oder Fördereinrichtungen, insbesondere Pumpen, Schneckenförderer oder dergleichen. Alternativ und/oder zusätzlich zur dargestellten Ausführungsform kann die dritte Zuführeinrichtung 420 auch anstelle des Vorratsbehälters 410 mit einem Wasseranschluss (nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Die Mischeinrichtung 100 der in 1 dargestellten Ausführungsform setzt sich zusammen aus einem Sammelabschnitt 110, einem Mischabschnitt 120 und einem Abgabeabschnitt 130. Der Sammelabschnitt ist dafür vorgesehen, das rieselfähige Substrat 210, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 und die Trägerflüssigkeit 410 zusammenzuführen. Dies geschieht vorliegend in Form einer trichterförmigen Ausgestaltung der Mischeinrichtung 100, wodurch das rieselfähige Substrat 210, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 und die Trägerflüssigkeit 410 gemeinsam dem Mischabschnitt 120 zugeführt werden. Bevorzugt wird die Trägerflüssigkeit 410 der Mischeinrichtung 100 wenigstens im Wesentlichen seitlich, d. h. wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer inneren Oberfläche der Mischeinrichtung 100, zugeführt, um die Ausbildung eines Trägerflüssigkeitsstrudels wenigstens zu begünstigen.
  • Der Mischabschnitt 120 ist dafür vorgesehen, das rieselfähige Substrat 210, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 und die Trägerflüssigkeit 410 zu dem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränk zu vermischen. Die Mischeinrichtung 100, insbesondere der Mischabschnitt 120, weist hierfür einen, insbesondere elektrisch angetriebenen, Mischkörper 125 auf, welcher ausgewählt wird, aus einer Gruppe, aufweisend: einen Propeller, ein Mischerrad und/oder einen flügel-aufweisenden Mischkegel.
  • Das im Mischabschnitt 120 gemischte wenigstens im Wesentlichen homogene, Getränk gelangt nach dem Mischen, insbesondere passiv, insbesondere unter Ausnutzung der Schwerkraft, in den Abgabeabschnitt 130, welcher dafür vorgesehen ist, das, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogene, Getränk an die Ausgabeeinrichtung 500 abzugeben. Nach der in 1 dargestellten Ausführungsform wird der Abgabeabschnitt 130 durch einen Rohr- und/oder Schlauchabschnitt gebildet, welcher an den Mischabschnitt 120 abgeformt ist.
  • Die Ausgabeeinrichtung 500 übernimmt ggfs. die Nachbereitung des Getränks und steuert dessen Abgabe hin zu dem, insbesondere aus bzw. von der Vorrichtung entfernbaren, Behälter 600. Die Ausgabeeinrichtung kann passive Komponenten wie z. B. Trichter, Düsen, Rohre oder Schläuche, und/oder aktive Komponenten aufweisen, wie z. B. Ventile, Schieber, Aufschäumeinrichtungen oder Fördereinrichtungen, insbesondere Pumpen, Schneckenförderer oder dergleichen, und/oder Reinigungseinrichtungen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform dient die Ausgabeeinrichtung 500 insbesondere der Hygiene im Ausgabebereich, beispielsweise durch das Verhindern von Tropfen und/oder Spritzern des Getränks in einem Ausgabebereich (nicht gezeigt) der Vorrichtung 1 durch eine entsprechend ausgebildete Düse und/oder eine separate Reinigungseinrichtung.
  • Die 1b zeigt eine stark schematisierte Ansicht einer weiteren Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks. Die Ausführungsform der 1b entspricht weitgehend der der 1a, weshalb die obigen Erläuterungen bis auf die nachfolgend aufgezeigten Unterschiede für die 1b in gleicher Weise gelten.
  • Die Ausführungsform der 1b unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der Ausführungsform der 1a, dass die Zuführung des wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats 310 zu der Mischeinrichtung 100 nicht direkt erfolgt, sondern indirekt durch den Rohr- oder Schlauchabschnitt 422 der dritten Zuführeinrichtung 420. Hierbei wird das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 durch die wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung 320 in den Rohr- oder Schlauchabschnitt 422 eingespritzt. Nach der in der 1b dargestellten Ausführungsform sind die zweiten Behälter 300 über jeweils eine eigene zweite Zuführeinrichtung 320 mit der gemeinsamen Dosiereinheit 330 fluidführend verbunden. Die gemeinsame Dosiereinheit 330 ist mit dem Rohr- oder Schlauchabschnitt 422 über jeweils eine separate Zuführleitung und/oder ein separates Zuführrohr für jedes wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 fluidführend verbunden.
  • Die 2 und 3 betreffen eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist hier zwei erste Behälter 200 auf. Im Unterschied zur oben beschriebenen Ausführungsform ist die Förderschnecke 220a außerhalb des ersten Behälters 200 angeordnet. Der erste Behälter 200 wird auf die Zuführeinrichtung 220 aufgesetzt, insbesondere aufgeschraubt, um einen Substrattransfer zu der Mischeinrichtung 100 zu ermöglichen. Die erste Zuführeinrichtung 220 kann nach einer Ausführung zusammen mit einem leeren ersten Behälter 200 aus der Vorrichtung im Zuge eines Auffüllvorgangs entnommen werden, außerhalb der Vorrichtung 1 von diesem getrennt werden, mit einem vollen ersten Behälter 200 außerhalb der Vorrichtung 1 verbunden werden, um dann zusammen mit diesem wieder in die Vorrichtung 1 eingesetzt zu werden. Wie in 3 zu sehen, kann eine Schütte 220a schwenkbar an der ersten Zuführeinrichtung 220 angeordnet sein, um beispielsweise einen Verschlussmechanismus für den oben beschriebenen Auffüllvorgang bereitzustellen.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht (rechts) und eine Seitenansicht (links) einer ersten Zuführeinrichtung 220 nach einer möglichen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die erste Zuführeinrichtung 220 weist eine Schütte 220a (in 4 nicht gezeigt), eine Förderschnecke 220b, einen Innenboden 220c, ein biegbares Rührelement 220d, ein Antriebsrad 220e des Rührelements 220d, eine Achse 220f des Antriebsrades 220e sowie eine Antriebseinrichtung 220g der Förderschnecke 220a auf.
  • Das Antriebsrad 220e rotiert um die Achse 220f, welche an einem Element der ersten Zuführeinrichtung 220, insbesondere drehbar, gelagert ist. Das Antriebsrad 220e steht in Eingriff mit der Förderschnecke 220b, sodass das Antriebsrad 220e von der Förderschnecke 220b angetrieben wird, welche durch die Antriebseinrichtung 220g in Rotation versetzt wird. An dem Antriebsrad 220e ist in wenigstens einer radialen Ausdehnungsrichtung ein Rührelement 220d, insbesondere aufweisend einen biegbaren Stab, insbesondere Metallstab, oder einen Federstab, angeordnet. Durch die Bewegung des Antriebsrades 220e wird das Rührelement 220d innerhalb des ersten Behälters 200 und/oder innerhalb der ersten Zuführeinrichtung 220 bewegt, um das rieselfähige Substrat aufzulockern und/oder aus den Ecken heraus und/oder vom Innenboden 220c herauf der Förderschnecke 220b zuzuführen.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Zubereitung des Getränks, insbesondere des proteinhaltigen Mischgetränks, und insbesondere zur Durchführung in der Vorrichtung 1 der oben beschriebenen Art, aufweisend die folgenden Schritte:
  • In Schritt S100 werden die Trägerflüssigkeit 410, das rieselfähige Substrat 210 und das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 bereitgestellt.
  • In Schritt S200 werden die Trägerflüssigkeit 410, das rieselfähige Substrat 210 und das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 der Mischeinrichtung 100 zugeführt.
  • In Schritt S300 werden durch die Mischeinrichtung 100 die Trägerflüssigkeit 410, das rieselfähige Substrat 210 und das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat 310 zu dem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränk vermischt.
  • In Schritt S400 wird das, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogene, Getränk abgegeben.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren ist es möglich, insbesondere wenigstens, die Schritte S200 und S300 sequentiell oder parallel oder in Teilschritten wechselweise oder in beliebiger Kombination auszuführen.
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats 2, welche in 7 in einer Schnittdarstellung im zusammengebauten Zustand gezeigt ist, wobei in beiden Abbildungen jeweils auf die Einblendung einer Schütte bzw. Pulverrutsche 220a verzichtet wurde.
  • Die Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats 2 weist einen ersten Behälter 200 und eine erste Zuführeinrichtung 220 auf.
  • Der erste Behälter 200 weist eine mechanische Schnittstelle 200a in Form eines Außengewindes auf, welches um einen Auslass des ersten Behälters herum angeordnet, insbesondere einteilig mit diesem ausgebildet, ist.
  • Die erste Zuführeinrichtung 220 weist auf: ein Gehäuse 222, einen Gehäusedeckel 222a, eine mechanische Aufnahme 226 und Befestigungselemente 224, 224a.
  • Das Gehäuse weist 222 einen Auslass 228 auf, an welchem im eingebauten Zustand eine Pulverrutsche 220a (in 6 und 7 nicht gezeigt) angeordnet, insbesondere auf- und/oder an- und/oder eingesteckt, ist.
  • An dem Gehäusedeckel 222a ist eine mechanische Aufnahme 226, insbesondere in Form eines Innengewinderings, angeordnet, insbesondere angeschraubt, insbesondere mittels der Befestigungselemente 224 angeschraubt. Es ist offenkundig, dass die mechanische Aufnahme 226 auch auf andere Weise an dem Gehäusedeckel 222a befestigt sein kann, beispielsweise durch Kleben, Nieten, Schweißen, Löten, Clipsen, Bördeln oder dergleichen. Nach einer anderen, nicht dargestellten Ausführung ist die mechanische Aufnahme 226 einteilig mit dem Gehäusedeckel 222a ausgebildet.
  • Der Gehäusedeckel 222a wird, insbesondere nachdem dieser mit der mechanischen Aufnahme 226 verbunden wurde, an dem Gehäuse 222 angeordnet, insbesondere angeschraubt, insbesondere mittels der Befestigungselemente 224a angeschraubt. Es ist offenkundig, dass der Gehäusedeckel 222a auch auf andere Weise an dem Gehäuse 222 befestigt sein kann, beispielsweise durch Kleben, Nieten, Schweißen, Löten, Clipsen, Bördeln oder dergleichen.
  • Der erste Behälter 200 wird mittels seiner mechanischen Schnittstelle, insbesondere lösbar, mit der ersten Zuführeinrichtung 220 in Eingriff gebracht, insbesondere wird der erste Behälter 200 in die erste Zuführeinrichtung 220 eingeschraubt und/oder die erste Zuführeinrichtung 220 wird auf den ersten Behälter 200 aufgeschraubt.
  • Die 8 und 9 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer Ausführung des Innenraums der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks 1. In die Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks 1 sind zwei Vorrichtungen zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats 2 angeordnet. Diese sind jeweils über eine Schütte bzw. Pulverrutsche 220a angeschlossen, insbesondere mit der Mischeinrichtung 100 (in den 8 und 9 nicht gezeigt) verbunden.
  • Wie in 9 gezeigt, können neben den beiden Vorrichtungen zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats 2 in dem Innenraum der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks 1 weitere rieselfähige Substrate bereitgestellt werden, insbesondere um Nahrungsergänzungsstoffe, insbesondere Vitamin- und/oder Mineralmischungen, oder dergleichen, insbesondere auf Kundenwunsch hin, zuzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks
    2
    Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats
    100
    Mischeinrichtung
    110
    Sammelabschnitt
    120
    Mischabschnitt
    125
    Mischkörper
    130
    Abgabeabschnitt
    200
    erster Behälter
    200a
    mechanische Schnittstelle
    210
    rieselfähiges Substrat
    220
    erste Zuführeinrichtung
    220a
    Schütte
    220b
    Förderschnecke
    220c
    Innenboden
    220d
    Rührelement
    220e
    Antriebsrad des Rührelements
    220f
    Achse des Antriebsrads
    220g
    Antriebseinrichtung
    222
    Gehäuse
    222a
    Gehäusedeckel
    224
    Befestigungselement
    224a
    Befestigungselement
    226
    mechanische Aufnahme
    228
    Auslass
    300
    zweiter Behälter
    310
    wenigstens im Wesentlichen flüssiges Substrat
    320
    zweite Zuführeinrichtung
    330
    Dosiereinheit
    400
    Vorratsbehälter
    410
    Trägerflüssigkeit
    420
    dritte Zuführeinrichtung
    422
    Rohr- oder Schlauchabschnitt
    500
    Ausgabeeinrichtung
    600
    aus bzw. von der Vorrichtung entfernbarer Behälter
    S100
    Bereitstellen
    S200
    Zuführen
    S300
    Vermischen
    S400
    Abgeben

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks, aufweisend: eine Mischeinrichtung (100); wenigstens einen ersten Behälter (200) zur Bevorratung eines rieselfähigen Substrats (210); wenigstens eine erste Zuführeinrichtung (220), welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung (100) das rieselfähige Substrat (210) aus einem der ersten Behälter (200) zuzuführen; wenigstens einen zweiten Behälter (300) zur Bevorratung eines wenigstens im Wesentlichen flüssigen Substrats (310); wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung (320), welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung (100) das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) aus einem der zweiten Behälter (300) zuzuführen; eine dritte Zuführeinrichtung (420), welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung (100) eine Trägerflüssigkeit (410) zuzuführen; eine Ausgabeeinrichtung (500), welche dafür vorgesehen ist, das Getränk, insbesondere an einen aus bzw. von der Vorrichtung (1) entfernbaren, Behälter (600) abzugeben, wobei die Mischeinrichtung (100) dafür vorgesehen ist, das rieselfähige Substrat (210) und das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) mit der Trägerflüssigkeit (410) zu einem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränk zu vermischen und an die Ausgabeeinrichtung (500) abzugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mischeinrichtung (100) aufweist: einen Sammelabschnitt (110), welcher dafür vorgesehen ist das rieselfähige Substrat (210), das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) und die Trägerflüssigkeit (410) zusammenzuführen; einen Mischabschnitt (120), welcher dafür vorgesehen ist das rieselfähige Substrat (210), das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) und die Trägerflüssigkeit (410) zu dem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogenen, Getränk zu vermischen; und einen Abgabeabschnitt (130), welcher dafür vorgesehen ist das, insbesondere wenigstens im Wesentlichen homogene, Getränk an die Ausgabeeinrichtung (500) abzugeben, wobei bevorzugt wenigstens zwei Abschnitte aus einer Gruppe, bestehend aus Sammelabschnitt (110), Mischabschnitt (120) und Abgabeabschnitt (130), eine Einheit bilden.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mischeinrichtung (100) und die Ausgabeeinrichtung (500) durch ein, insbesondere elektrisch ansteuerbares, Ventil, welches wenigstens eine Öffnungs- und eine Schließposition aufweist, voneinander getrennt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eine der wenigstens einen ersten Zuführeinrichtungen (220) eine Komponente aufweist, insbesondere in Form einer Komponente gebildet ist, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche einen Schneckenförderer, eine Pulverrutsche, ein Förderband, eine Schlauchpumpe und/oder eine pneumatischen Fördereinrichtung, insbesondere eine Saugfördereinrichtung, eine Vakuumfördereinrichtung und/oder eine Gebläseeinrichtung, aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Trägerflüssigkeit (410) einen Wasseranteil zwischen 50 Gew.-% und 100 Gew.-% und/oder einen Milchanteil zwischen 0 Gew.-% und 100 Gew.-% aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die dritte Zuführeinrichtung (410) mit einem Trinkwasseranschluss und/oder einem Vorratsbehälter (400) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mischvorrichtung (100) einen oder mehrere, insbesondere elektrisch angetriebene, Mischer (125) aufweist, welche ausgewählt werden, aus einer Gruppe, aufweisend: einen Propeller, ein Mischerrad und/oder einen flügel-aufweisenden Mischkegel.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mischeinrichtung (100) eingerichtet ist, einen Trägerflüssigkeitsstrudel zu erzeugen, welchem das rieselfähige Substrat (210) und/oder das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr zweite Behälter (300) und 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr zweite Zuführeinrichtungen (320) aufweist und wobei wenigstens zwei zweite Zuführeinrichtungen (320) durch eine gemeinsame Dosiereinheit (330) miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das wenigstens eine rieselfähige Substrat (210) ein wenigstens im Wesentlichen proteinhaltiges Substrat ist und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) ein wenigstens im Wesentlichen proteinfreies Substrat ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das rieselfähige Substrat (210) eine Proteinkonzentration aufweist von wenigstens 20 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt eine Proteinkonzentration aufweist im Bereich von 70 Gew.-% bis 100 Gew.-%.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das wenigstens eine rieselfähige Substrat (210) eine wenigstens im Wesentlichen gleichbleibende Geschmacksgrundlage bereitstellt und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) eine Anpassung des Geschmacks, insbesondere in Form einer Geschmacksrichtung, bereitstellt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wenigstens eine zweite Zuführeinrichtung (320) dafür vorgesehen ist, das wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) der Mischeinrichtung (100) durch wenigstens eine Komponente der dritten Zuführeinrichtung (420), insbesondere in Form eines Rohr- oder Schlauchabschnitts (422), zuzuführen.
  14. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines proteinhaltigen Mischgetränks.
  15. Vorrichtung (2) zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend: wenigstens einen ersten Behälter (200) zur Bevorratung eines rieselfähigen Substrats (210), wobei der erste Behälter (200) eine mechanische Schnittstelle (200a) aufweist; wenigstens eine, insbesondere modular ausgebildete, erste Zuführeinrichtung (220), welche dafür vorgesehen ist, einer Mischeinrichtung (100) das rieselfähige Substrat (210) aus einem der ersten Behälter (200) zuzuführen, wobei die erste Zuführeinrichtung (220) aufweist: ein Gehäuse (222); eine mechanische Aufnahme (226), welche in und/oder an dem Gehäuse (222) angeordnet ist und welche mit der mechanischen Schnittstelle (226) des ersten Behälters (200) verbunden ist, insbesondere in Eingriff steht; eine passive Fördereinrichtung, welche an und/oder in dem Gehäuse (222) angeordnet ist, insbesondere aufgesteckt ist und welche dafür vorgesehen ist, der Mischeinrichtung (100) rieselfähiges Substrat, insbesondere eine definierte Menge desselben, zuzuführen; und insbesondere eine aktive Fördereinrichtung, welche wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses (222) angeordnet ist und welche dafür vorgesehen ist, der passiven Fördereinrichtung rieselfähiges Substrat (210), insbesondere eine definierte Menge desselben, zuzuführen.
  16. Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die passive Fördereinrichtung eine Komponente aufweist, insbesondere in Form einer Komponente gebildet ist, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche eine Pulverrutsche, eine Schütte, einen Schlauchabschnitt, und/oder einen Rohrabschnitt aufweist; und/oder wobei die aktive Fördereinrichtung eine Komponente aufweist, insbesondere in Form einer Komponente gebildet ist, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche einen Schneckenförderer, ein Förderband, eine Schlauchpumpe und/oder eine pneumatischen Fördereinrichtung, insbesondere eine Saugfördereinrichtung, eine Vakuumfördereinrichtung und/oder eine Gebläseeinrichtung, aufweist.
  17. Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei das wenigstens eine rieselfähige Substrat (210) ein wenigstens im Wesentlichen proteinhaltiges Substrat ist und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) ein wenigstens im Wesentlichen proteinfreies Substrat ist.
  18. Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das rieselfähige Substrat (210) eine Proteinkonzentration aufweist von wenigstens 20 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt eine Proteinkonzentration aufweist im Bereich von 70 Gew.-% bis 100 Gew.-%.
  19. Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung eines rieselfähigen Substrats nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei das wenigstens eine rieselfähige Substrat (210) eine wenigstens im Wesentlichen gleichbleibende Geschmacksgrundlage bereitstellt und das wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen flüssige Substrat (310) eine Anpassung des Geschmacks, insbesondere in Form einer Geschmacksrichtung, bereitstellt.
DE202016000769.7U 2015-09-01 2016-02-05 Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks Active DE202016000769U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000769.7U DE202016000769U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks
EP16760684.7A EP3344097A1 (de) 2015-09-01 2016-08-29 Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks, insbesondere zur zubereitung eines proteinhaltigen mischgetränks
DE202016009198.1U DE202016009198U1 (de) 2015-09-01 2016-08-29 Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks
US15/756,190 US11147410B2 (en) 2015-09-01 2016-08-29 Device and method for preparing a beverage, in particular for preparing a protein-containing mixed beverage
CN201680051227.6A CN108024653A (zh) 2015-09-01 2016-08-29 用于配制饮料、尤其是用于配制含蛋白质的混合饮料的设备和方法
PCT/EP2016/070300 WO2017037008A1 (de) 2015-09-01 2016-08-29 Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks, insbesondere zur zubereitung eines proteinhaltigen mischgetränks
US17/504,128 US20220031111A1 (en) 2015-09-01 2021-10-18 Device and method for preparing a beverage, in particular for preparing a protein-containing mixed beverage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000769.7U DE202016000769U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000769U1 true DE202016000769U1 (de) 2017-05-08

Family

ID=58773844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000769.7U Active DE202016000769U1 (de) 2015-09-01 2016-02-05 Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016000769U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107372U1 (de) * 2018-12-21 2020-03-24 Eversys Holding Sa Vorrichtung zum Zuführen von Kaffeepulver in eine Brühkammer einer Kaffeemaschine
DE102021110280A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Robert Blaseck Getränkevollautomat und instantbasierte Mixgetränkeherstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107372U1 (de) * 2018-12-21 2020-03-24 Eversys Holding Sa Vorrichtung zum Zuführen von Kaffeepulver in eine Brühkammer einer Kaffeemaschine
DE102021110280A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Robert Blaseck Getränkevollautomat und instantbasierte Mixgetränkeherstellung
DE102021110280B4 (de) 2020-09-17 2022-09-01 Robert Blaseck Getränkevollautomat und instantbasierte Mixgetränkeherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017037008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks, insbesondere zur zubereitung eines proteinhaltigen mischgetränks
EP3808230B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flüssigen aromazusätzen für aromatisierte getränke
EP2190327B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken
DE2151066A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
EP2030538A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereiten von aromatisierten Heißgetränken, insbesondere Kaffee und Tee
EP3099208B1 (de) Aromamodul sowie verfahren zum betrieb eines solchen aromamoduls
US20180035841A1 (en) Apparatus and method for producing beverages from dry ingredients
DE102014113161A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE202016000769U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks
EP0595784A1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigfutter an mehrere Abgabestellen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202011105479U1 (de) Automat zur Ausgabe von Lebensmitteln
EP4272610A2 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
WO2015127921A1 (de) Anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen und verfahren zur reinigung einer anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen
WO2015127920A1 (de) Anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen und verfahren zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen
DE202016003314U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks
DE102014113160B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE202015006170U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere zur Zubereitung eines proteinhaltigen Mischgetränks
EP2988635B1 (de) Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
EP0544640A1 (de) Anlage zur dosierten Abgabe von Flüssigfutter
EP0339110B1 (de) Getränkespendeautomat
EP1639923A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken aus Pulver oder Granulat
WO1998056242A2 (de) Einrichtung zum zuführen von nahrungsmittel für haustiere
AT15585U1 (de) Selbstbedienungs-getränkeautomat mit konzentratmischer
EP1099372B1 (de) Verfahren zur Abgabe von Futter
DE2253305A1 (de) Maschine zur herstellung von eismixgetraenken

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BODYSHAKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HACHENBERGER, STEVE, 08066 ZWICKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BODYSHAKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HACHENBERGER & RATZOW GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER STEVE HACHENBERGER, 08066 ZWICKAU), 08056 ZWICKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years