DE202015105781U1 - Medical instrument - Google Patents

Medical instrument Download PDF

Info

Publication number
DE202015105781U1
DE202015105781U1 DE202015105781.4U DE202015105781U DE202015105781U1 DE 202015105781 U1 DE202015105781 U1 DE 202015105781U1 DE 202015105781 U DE202015105781 U DE 202015105781U DE 202015105781 U1 DE202015105781 U1 DE 202015105781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
medical instrument
instrument according
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105781.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLS Martin GmbH and Co KG
Original Assignee
KLS Martin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLS Martin GmbH and Co KG filed Critical KLS Martin GmbH and Co KG
Priority to DE202015105781.4U priority Critical patent/DE202015105781U1/en
Publication of DE202015105781U1 publication Critical patent/DE202015105781U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00876Material properties magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Medizinisches Instrument, insbesondere Rohrschaftinstrument für die invasive Chirurgie, mit einem Handgriff (2), der ein Gehäuse mit einem ersten (5) und einem zweiten Gehäuseteil (6) umfasst, wobei das erste Gehäuseteil (5) durch mindestens einen Permanentmagneten (7) an dem zweiten Gehäuseteil (6) fixierbar ist, und wobei die ersten (5) und zweiten Gehäuseteile (6) im Wesentlichen jeweils eine Hälfte des Gehäuses bilden.Medical instrument, in particular tubular instrument for invasive surgery, with a handle (2) comprising a housing having a first (5) and a second housing part (6), wherein the first housing part (5) by at least one permanent magnet (7) the second housing part (6) is fixable, and wherein the first (5) and second housing parts (6) substantially each form a half of the housing.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument, und insbesondere ein wiederverwendbares medizinisches Instrument, z.B. Rohrschaftinstrument. The present invention relates to a medical instrument, and more particularly to a reusable medical instrument, e.g. Tubular shaft instrument.

Medizinische Instrumente, insbesondere handgeführte Rohrschaftinstrumente für die minimal invasive Chirurgie, weisen heutzutage Halte-, Betätigungs- und Griffelemente auf, welche die Handhabung für den Bediener ermöglichen und die funktionellen Bauteile während einer Operation schützen. Solche Griffelemente sind meist in Form von Gehäuseschalen ausgeführt und umschließen die innenliegenden Funktionsteile komplett oder teilweise. Medical instruments, especially hand-held tubular shaft instruments for minimally invasive surgery, today have retaining, actuation and gripping elements, which enable the handling for the operator and protect the functional components during an operation. Such grip elements are usually designed in the form of housing shells and enclose the internal functional parts completely or partially.

Wiederverwendbare Instrumentensysteme müssen nach einer Verwendung, insbesondere einer Operation, einen Wiederaufbereitungszyklus durchlaufen, so dass eine sichere Reinigung und Sterilisation des Instrumentensystems gewährleistet wird. Deshalb sind solche Operationssysteme in der Regel zerlegbar und demontierbar konstruiert. D.h., dass konstruktiv bedingte Hohlräume, welche im Einsatz verschmutzt werden könnten, geöffnet und durchspült oder abnehmbare Teile separat gereinigt werden können. Reusable instrument systems must undergo a reprocessing cycle after use, in particular surgery, to ensure safe cleaning and sterilization of the instrument system. Therefore, such operating systems are usually dismantled and designed dismantled. In other words, design-related cavities which could be contaminated during use can be opened and flushed through or removable parts can be cleaned separately.

Bisherige Verschlusslösungen der Gehäuseschalen sind z.B. als Schnappverbindungen mit Haken, welche in elastische Elemente eingreifen, ausgeführt. Der Nachteil solcher Schnappverbindungen ist, dass die vorstehenden Haken aus Kunststoff mechanisch empfindlich sind, bei der Aufbereitung hohen thermischen und chemischen Belastungen ausgesetzt sind, wodurch sie altern und brechen können. Weiterhin ist die Bedienbarkeit oft schwierig oder erklärungsbedürftig. Previous closure solutions of the housing shells are e.g. designed as snap connections with hooks, which engage in elastic elements. The disadvantage of such snap connections is that the protruding hooks made of plastic are mechanically sensitive, are exposed to the processing of high thermal and chemical stresses, whereby they can age and break. Furthermore, the operability is often difficult or requires explanation.

Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein medizinisches Instrument bereitzustellen, das einen Handgriff aufweist, der robust und einfach zu bedienen ist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. The present invention has for its object to provide a medical instrument having a handle that is robust and easy to use. This object is achieved by the invention specified in claim 1. Advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist ein medizinisches Instrument geschaffen, insbesondere Rohrschaftinstrument für die invasive Chirurgie, mit einem Handgriff, der ein Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil umfasst, wobei das erste Gehäuseteil durch mindestens einen Permanentmagneten an dem zweiten Gehäuseteil fixierbar ist, wobei die ersten und zweiten Gehäuseteil im Wesentlichen jeweils eine Hälfte des Gehäuses bilden. According to the invention, a medical instrument is provided, in particular tubular shaft instrument for invasive surgery, with a handle which comprises a housing with a first and a second housing part, wherein the first housing part is fixable by at least one permanent magnet on the second housing part, wherein the first and second Housing part substantially each form a half of the housing.

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch die Verwendung eines Magnetverschlusses die Bedienbarkeit vereinfacht und der Lebenszyklus des medizinischen Instruments verlängert werden kann. Insbesondere gewährleistet die Verwendung von Magneten einen sicheren und nahezu verschleißfreien Verschluss. Das Gehäuse kann vor, während oder nach einer Anwendung durch das Bedienpersonal durch einfache Handgriffe geöffnet und wieder verschlossen werden. The present invention is based on the realization that the use of a magnetic closure simplifies the operation and extends the life cycle of the medical instrument. In particular, the use of magnets ensures a safe and almost wear-free closure. The housing can be opened, closed and re-closed before, during or after use by the operator by simple manipulations.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen das erste und/oder das zweite Gehäuseteil Mittel auf, um die Gehäuseteile beim Zusammenfügen zueinander auszurichten. Beispielsweise weist das erste oder das zweite Gehäuseteil mindestens einen Vorsprung auf, der beim Zusammenfügen in eine komplementäre Aufnahme an dem zweiten bzw. ersten Gehäuseteil eingreift, wodurch die Gehäuseteile zueinander ausgerichtet werden. Hierdurch wird das Zusammenfügen der Gehäuseteile vereinfacht. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die zusammengefügten Gehäuseteile im Gebrauch nicht relativ zueinander verrutschen können. In an advantageous embodiment, the first and / or the second housing part have means for aligning the housing parts during assembly to one another. For example, the first or the second housing part has at least one projection, which engages when mating in a complementary receptacle on the second or first housing part, whereby the housing parts are aligned with each other. As a result, the assembly of the housing parts is simplified. At the same time it is ensured that the assembled housing parts in use can not slip relative to each other.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der mindestens eine Vorsprung durch einen entlang des äußeren Umfangs des ersten oder zweiten Gehäuseteiles verlaufenden vorstehenden Rand gebildet. Hierdurch wird ein besonders stabiler Sitz des ersten Gehäuseteils auf dem zweiten Gehäuseteil ermöglicht. In an advantageous embodiment, the at least one projection is formed by a projecting edge extending along the outer circumference of the first or second housing part. This allows a particularly stable fit of the first housing part on the second housing part.

Erfindungsgemäß bilden die ersten und zweiten Gehäuseteile im Wesentlichen jeweils eine Hälfte des Gehäuses des Handgriffes. Insbesondere sind die beiden Hälften des Gehäuses in einer Ebene, in der die Längsachse eines Schaftes und die Längsachse eines Griffes des medizinischen Instruments verlaufen, aneinander fixierbar. Somit sind die beiden Hälften in Bezug auf diese Verbindungsebene symmetrisch herstellbar. According to the invention, the first and second housing parts essentially each form one half of the housing of the handle. In particular, the two halves of the housing can be fixed to one another in a plane in which the longitudinal axis of a shaft and the longitudinal axis of a handle of the medical instrument extend. Thus, the two halves are symmetrical with respect to this connection plane.

Alternativ wäre ein Gehäuse mit einem Deckel zum Verschließen einer Öffnung im Gehäuse möglich. In diesem Fall wird das erste Gehäuseteil durch das eigentliche Gehäuse, und der zweite Gehäuseteil durch den Deckel zum Verschließen einer Öffnung oder Aussparung gebildet, wobei das erste Gehäuseteil somit den größeren Teil des Handgriffs bildet und insbesondere ein Griffelement oder eine Griffschale umfassen kann. Alternatively, a housing would be possible with a lid for closing an opening in the housing. In this case, the first housing part is formed by the actual housing, and the second housing part by the lid for closing an opening or recess, wherein the first housing part thus forms the larger part of the handle and in particular may comprise a handle member or a handle shell.

In einer Ausgestaltung ist an den ersten und zweiten Gehäuseteilen jeweils mindestens ein Permanentmagnet angeordnet, die sich im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile gegenüber liegen. Alternativ kann an dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil mindestens ein Permanentmagnet angeordnet sein, der im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile gegenüber von einer ferromagnetischen Komponente angeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt. In one embodiment, in each case at least one permanent magnet is arranged on the first and second housing parts, which lie opposite each other in the assembled state of the housing parts. Alternatively it can be arranged on the first housing part and / or the second housing part at least one permanent magnet, which is arranged in the assembled state of the housing parts opposite to a ferromagnetic component and cooperates with this.

Insbesondere weist das erste oder das zweite Gehäuseteil mehrere Permanentmagnete auf, die entlang eines äußeren Randes des ersten bzw. zweiten Gehäuseteiles angeordnet sind. Diese Ausgestaltung stellt einen besonders sicheren Magnetverschluss bereit. In particular, the first or the second housing part has a plurality of permanent magnets which are arranged along an outer edge of the first or second housing part. This embodiment provides a particularly secure magnetic closure.

In einer Ausgestaltung ist in einem Randbereich des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils eine Öffnungsmulde vorgesehen, die im zusammengefügten Zustand der ersten und zweiten Gehäuseteile an einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Eine solche Öffnungsmulde vereinfacht die Bedienung des Handgriffs, wobei die beiden Gehäuseteile durch Ergreifen oder Aufdrücken des exponierten Abschnittes eines der beiden Gehäuseteile im Bereich der Öffnungsmulde auf einfache Weise voneinander gelöst werden können. In one embodiment, an opening recess is provided in an edge region of the first and / or second housing part, which is arranged in the assembled state of the first and second housing parts at a connection point between the first and second housing part. Such an opening trough simplifies the operation of the handle, wherein the two housing parts can be easily solved by gripping or pressing the exposed portion of one of the two housing parts in the region of the opening trough from each other.

In einer Ausgestaltung sind an den Gehäuseteilen zusätzlich zu den Permanentmagneten mechanische Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung der Gehäuseteile aneinander vorgesehen, insbesondere Rastmittel oder Laschen oder Haken, die im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile mit entsprechenden Halterungen am gegenüberliegenden Gehäuseteil zusammenwirken. In dieser Ausgestaltung ergibt die Kombination aus Magnetverschluss und mechanischen Vorrichtungen eine besonders sichere Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen. Die mechanischen Vorrichtungen können dabei so ausgestaltet sein, dass das eine Gehäuseteil unverlierbar an dem anderen Gehäuseteil angebracht ist und der Magnetverschluss ergänzend dazu dient, das eine Gehäuseteil gegenüber dem anderen Gehäuseteil zu fixieren. In one embodiment, mechanical devices for releasably securing the housing parts to each other are provided on the housing parts in addition to the permanent magnets, in particular locking means or tabs or hooks which cooperate in the assembled state of the housing parts with corresponding brackets on the opposite housing part. In this embodiment, the combination of magnetic closure and mechanical devices results in a particularly secure connection between the two housing parts. The mechanical devices can be designed so that the one housing part is captively attached to the other housing part and the magnetic closure serves additionally to fix a housing part relative to the other housing part.

In einer Ausgestaltung ist eines der Gehäuseteile an mindestens einer Stelle, insbesondere einem Randbereich oder Ende mittels der mechanischen Vorrichtung in das andere Gehäuseteil einhängbar, und über die Permanentmagneten an einer anderen Stelle, insbesondere einem anderen Randbereich oder Ende an dem anderen Gehäuseteil fixierbar. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besonders einfache Bedienbarkeit aus. Beim Zusammenbau kann das eine Gehäuseteil zuerst in das andere Gehäuseteil eingehängt und ausgerichtet werden, bevor die beiden Gehäuseteile durch Schwenken zusammengefügt und über den Magnetverschluss fixiert werden. In one embodiment, one of the housing parts can be attached to the other housing part at at least one location, in particular an edge area or end, by means of the mechanical device, and can be fixed to the other housing part via the permanent magnets at another location, in particular at another edge area or end. This embodiment is characterized by a particularly simple operation. During assembly, the one housing part can first be hung in the other housing part and aligned before the two housing parts are joined together by pivoting and fixed over the magnetic closure.

In einer weiteren Ausgestaltung ist eines der Gehäuseteile an mindestens einer Stelle, insbesondere einem Randbereich oder Ende mittels eines Drehgelenkes an dem anderen Gehäuseteil angelenkt, und über die Permanentmagneten an einer anderen Stelle, insbesondere einem anderen Randbereich oder Ende an dem anderen Gehäuseteil fixierbar. In dieser Ausgestaltung kann das Gehäuse einfach durch Verschwenken geöffnet und wieder verschlossen werden. In another embodiment, one of the housing parts is hinged to the other housing part at at least one location, in particular an edge area or end, by means of a rotary joint, and can be fixed to the other housing part via the permanent magnets at another location, in particular at another edge area or end. In this embodiment, the housing can be easily opened by pivoting and closed again.

Erfindungsgemäß ist weiterhin ein medizinisches Instrument geschaffen, umfassend einen zerlegbaren Handgriff mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale. According to the invention, there is further provided a medical instrument comprising a collapsible handle having one or more of the features described above.

Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen in schematisierter Darstellung: Hereinafter, embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the drawing. In a schematic representation:

1 Ein medizinisches Instrument mit einem Handgriff gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; 1 A medical instrument with a handle according to a first embodiment of the present invention;

2A Ein Gehäuseteil des Handgriffs gemäß 1 in perspektivischer Darstellung; 2A A housing part of the handle according to 1 in perspective view;

2A Ein Gehäuseteil des Handgriffs gemäß 1 in seitlicher Darstellung; 2A A housing part of the handle according to 1 in lateral view;

3A Einen Handgriff gemäß einer alternativen Ausgestaltung; 3A A handle according to an alternative embodiment;

3B Einen Querschnitt durch den Handgriff gemäß 3A; 3B A cross section through the handle according to 3A ;

4 Ein Gehäuseteil des Handgriffs gemäß 3A mit einem eingehängten, teilweise geöffneten Deckel; 4 A housing part of the handle according to 3A with a hinged, partially opened lid;

5 Eine weitere perspektivische Darstellung des Gehäuseteils aus 4; 5 Another perspective view of the housing part 4 ;

6 Einen Handgriff gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung im geschlossenen Zustand; und 6 A handle according to another alternative embodiment in the closed state; and

7 Den Handgriff gemäß 6 mit einem geöffneten Gehäuseteil. 7 The handle according to 6 with an open housing part.

Die 1 zeigt ein medizinisches Instrument 1 mit einem Handgriff 2 nach einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Das medizinische Instrument 1 ist beispielsweise ein Rohrschaftinstrument für die minimal invasive Chirurgie. Der Handgriff 2 weist neben einem ergonomisch ausgestalteten Griffelement 3 ein Betätigungselement 4 auf, durch welches ein Benutzer beispielsweise eine Schneidevorrichtung des medizinischen Instruments bedienen kann. The 1 shows a medical instrument 1 with a handle 2 according to a first embodiment of the present invention. The medical instrument 1 is, for example, a tubular shaft instrument for minimally invasive surgery. The handle 2 has next to an ergonomically designed handle element 3 an actuator 4 on, by which a user can operate, for example, a cutting device of the medical instrument.

In der gezeigten Ausgestaltung umfasst der Handgriff 1 zwei Gehäusehälften 5 und 6, von denen eine in den 2A und 2B in unterschiedlichen Ansichten dargestellt ist. Die Gehäusehälften 5 und 6 sind in einer Ebene miteinander fixierbar, die der Zeichenebene von 2B entspricht, d.h. derjenigen Ebene, in der die Längsachse des Schaftes und die Längsachse des Griffelements 3 verlaufen. In the embodiment shown, the handle comprises 1 two housing halves 5 and 6 of which one in the 2A and 2 B is shown in different views. The housing halves 5 and 6 are fixable to each other in a plane that is the drawing plane of 2 B corresponds, ie that level in which the longitudinal axis of the shaft and the longitudinal axis of the handle element 3 run.

Entlang des äußeren Randbereiches der Gehäusehälfte 6 sind mehrere Permanentmagnete 7 angeordnet und der (nicht gezeigten) gegenüberliegenden Gehäusehälfte 5 zugewandt. In der gezeigten Ausgestaltung sind die Permanentmagnete 7 zylinderförmig ausgebildet und in entsprechenden Halterungen 8 an der Innenseite der Gehäusehälfte 6 angeordnet, wobei die zur gegenüberliegenden Gehäusehälfte 5 weisende Zylinderfläche der Permanentmagneten 7 im Wesentlichen bündig mit dem umlaufenden Rand der Gehäusehälfte 6 abschließt. Along the outer edge region of the housing half 6 are several permanent magnets 7 arranged and the (not shown) opposite housing half 5 facing. In the embodiment shown, the permanent magnets 7 cylindrically shaped and in corresponding holders 8th on the inside of the case half 6 arranged, with the opposite half of the housing 5 facing cylindrical surface of the permanent magnet 7 essentially flush with the peripheral edge of the housing half 6 concludes.

Die Permanentmagneten 7 üben eine Magnetkraft auf komplementär in der nicht gezeigten Gehäusehälfte 5 angeordnete umgekehrt gepolte Permanentmagnete oder ferromagnetische Komponenten aus, wodurch die Gehäusehälften 5 und 6 aneinander gehalten werden. The permanent magnets 7 exert a magnetic force on complementary in the housing half, not shown 5 arranged inversely poled permanent magnets or ferromagnetic components, whereby the housing halves 5 and 6 be held together.

Des Weiteren umfassen die Gehäusehälften 5 und 6 Ausrichthilfen, mit denen die Gehäusehälften 5, 6 beim Zusammenfügen zueinander ausgerichtet werden. Wie in 2A illustriert, umfassen die Ausrichthilfen einen umlaufenden Rand 9, der in eine entsprechende umlaufende Ausnehmung an der gegenüberliegenden Gehäusehälfte eingreifen kann. Des Weiteren ist eine zylindrische Hülse 10 vorgesehen, in die ein komplementär angeordneter Stift an der Innenseite der gegenüberliegenden Gehäusehälfte eingeführt werden kann. Furthermore, the housing halves include 5 and 6 Alignment aids with which the housing halves 5 . 6 be aligned with each other during assembly. As in 2A illustrated, the alignment aids comprise a peripheral edge 9 which can engage in a corresponding circumferential recess on the opposite half of the housing. Furthermore, a cylindrical sleeve 10 provided in which a complementarily arranged pin can be inserted on the inside of the opposite half of the housing.

In den 3 bis 5 ist ein Handgriff 2 gemäß einer alternativen Ausgestaltung gezeigt. Auch in dieser Ausgestaltung besteht das Gehäuse des Handgriffs 2 aus zwei Teilen, wobei das erste Gehäuseteil 11 ein ergonomisch geformtes Griffelement 12 umfasst, während das zweite Gehäuseteil durch einen Deckel 13 gebildet wird, der eine entsprechende Öffnung oder Aussparung in dem ersten Gehäuseteil 11 verschließt. In the 3 to 5 is a handle 2 shown according to an alternative embodiment. Also in this embodiment, the housing of the handle 2 of two parts, wherein the first housing part 11 an ergonomically shaped handle element 12 includes while the second housing part by a lid 13 is formed, which has a corresponding opening or recess in the first housing part 11 closes.

Wie besonders gut in dem Querschnitt gemäß 3B zu erkennen ist, ist der Deckel 13 an seinem unteren Rand an den ersten Gehäuseteil 11 eingehängt und an seinem oberen Rand über die Permanentmagnete 7 an dem ersten Gehäuseteil 11 fixiert. Dazu sind am unteren Rand des Deckels 13 Rastzapfen 14 angeordnet, die in entsprechende Aussparungen am Rand der abzudeckenden Öffnung in dem ersten Gehäuse 11 eingreifen. As especially good in the cross section according to 3B it can be seen, is the lid 13 at its lower edge to the first housing part 11 mounted and at its upper edge on the permanent magnets 7 on the first housing part 11 fixed. These are at the bottom of the lid 13 latching pin 14 arranged in corresponding recesses at the edge of the opening to be covered in the first housing 11 intervention.

Zum Öffnen des Deckels 13 kann der Deckel 13 im oberen Bereich entgegen der durch die Permanentmagnete 7 erzeugten Magnetkraft von dem ersten Gehäuseteil 11 wegbewegt werden, wie in den 4 und 5 gezeigt. Anschließend können die Rastzapfen 14 ausgehängt und der Deckel 13 vollständig entfernt werden. To open the lid 13 can the lid 13 in the upper area opposite to the permanent magnets 7 generated magnetic force from the first housing part 11 be moved away, as in the 4 and 5 shown. Subsequently, the locking pin 14 unhooked and the lid 13 completely removed.

In den 6 und 7 ist ein Handgriff 2 gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung gezeigt. Gemäß dieser Ausgestaltung umfasst der Handgriff 2 ebenfalls ein Gehäuse mit ersten und zweiten Gehäuseteilen 15 bzw. 16, wobei das erste Gehäuseteil 15 eine Gehäuseschale und das zweite Gehäuseteil 16 einen Gehäuserahmen bilden. Die Gehäuseschale 15 ist über ein Drehgelenk 17 an dem Gehäuserahmen 16 angelegt. Hierdurch kann die Gehäuseschale 15 relativ zu dem Gehäuserahmen 16 um das Drehgelenk 17 geschwenkt und das Gehäuse somit geöffnet (7) oder geschlossen (6) werden. An den Gehäuserahmen 16 ist ein Permanentmagnet 18 angeordnet, der im geschlossenen Zustand des Gehäuses mit einem an der Innenseite der Gehäuseschale 15 angeordneten Gegenmagneten 19 oder einem ferromagnetischen Teil zusammenwirkt. In the 6 and 7 is a handle 2 shown according to a further alternative embodiment. According to this embodiment, the handle comprises 2 also a housing with first and second housing parts 15 respectively. 16 , wherein the first housing part 15 a housing shell and the second housing part 16 form a housing frame. The housing shell 15 is about a hinge 17 on the case frame 16 created. This allows the housing shell 15 relative to the case frame 16 around the hinge 17 pivoted and the housing thus opened ( 7 ) or closed ( 6 ) become. To the case frame 16 is a permanent magnet 18 arranged in the closed state of the housing with a on the inside of the housing shell 15 arranged counter magnets 19 or a ferromagnetic part cooperates.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Medizinisches Instrument Medical instrument
2 2
Handgriff handle
3 3
Griffelement handle element
4 4
Betätigungselement actuator
5 5
erste Gehäusehälfte first half of the housing
6 6
zweite Gehäusehälfte second housing half
7 7
Permanentmagneten permanent magnets
8 8th
Halterungen für Permanentmagneten Holders for permanent magnets
9 9
Umlaufender Rand Surrounding border
10 10
Hülse shell
11 11
Erstes Gehäuseteil First housing part
12 12
Griffelement handle element
13 13
Deckel cover
14 14
Rastzapfen latching pin
15 15
Gehäuseschale shell
16 16
Gehäuserahmen housing frame
17 17
Drehgelenk swivel
18 18
Permanentmagnet permanent magnet
19 19
Gegenmagnet counter magnet

Claims (13)

Medizinisches Instrument, insbesondere Rohrschaftinstrument für die invasive Chirurgie, mit einem Handgriff (2), der ein Gehäuse mit einem ersten (5) und einem zweiten Gehäuseteil (6) umfasst, wobei das erste Gehäuseteil (5) durch mindestens einen Permanentmagneten (7) an dem zweiten Gehäuseteil (6) fixierbar ist, und wobei die ersten (5) und zweiten Gehäuseteile (6) im Wesentlichen jeweils eine Hälfte des Gehäuses bilden. Medical instrument, in particular tubular instrument for invasive surgery, with a handle ( 2 ), which has a housing with a first ( 5 ) and a second housing part ( 6 ), wherein the first housing part ( 5 ) by at least one permanent magnet ( 7 ) on the second housing part ( 6 ) is fixable, and wherein the first ( 5 ) and second housing parts ( 6 ) substantially each form a half of the housing. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei die beiden Hälften des Gehäuses in einer Ebene, in der die Längsachse eines Schaftes und die Längsachse eines Griffes des medizinischen Instruments verlaufen, aneinander fixierbar sind. A medical instrument according to claim 1, wherein the two halves of the housing are in a plane in which the longitudinal axis of a shaft and the Run longitudinal axis of a handle of the medical instrument, are fixed to each other. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste (5) und/oder das zweite Gehäuseteil (6) Mittel aufweisen, um die Gehäuseteile beim Zusammenfügen zueinander auszurichten. A medical instrument according to claim 1 or 2, wherein the first ( 5 ) and / or the second housing part ( 6 ) Have means for aligning the housing parts during assembly to each other. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste (5) oder das zweite Gehäuseteil (6) mindestens einen Vorsprung aufweist, der beim Zusammenfügen in eine komplementäre Aufnahme an dem zweiten bzw. ersten Gehäuseteil eingreift, wodurch die Gehäuseteile zueinander ausrichtet werden. A medical instrument according to claim 1, 2 or 3, wherein the first ( 5 ) or the second housing part ( 6 ) has at least one projection which engages when mating in a complementary receptacle on the second or first housing part, whereby the housing parts are aligned with each other. Medizinisches Instrument nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Vorsprung durch einen entlang des äußeren Umfangs des ersten (5) oder zweiten Gehäuseteiles (6) verlaufenden vorstehenden Rand gebildet ist. A medical instrument according to claim 4, wherein the at least one projection is formed along the outer circumference of the first (1). 5 ) or second housing parts ( 6 ) extending projecting edge is formed. Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (11) ein Griffelement oder eine Griffschale umfasst, und wobei das zweite Gehäuseteil durch einen Deckel (13) zum Verschließen einer Öffnung oder Aussparung im ersten Gehäuseteil (11) gebildet ist. Medical instrument according to one of the preceding claims, wherein the first housing part ( 11 ) comprises a handle element or a handle shell, and wherein the second housing part by a cover ( 13 ) for closing an opening or recess in the first housing part ( 11 ) is formed. Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den ersten (5) und zweiten Gehäuseteilen (6) jeweils mindestens ein Permanentmagnet (7) angeordnet ist, die sich im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile gegenüber liegen. Medical instrument according to one of the preceding claims, wherein the first ( 5 ) and second housing parts ( 6 ) at least one permanent magnet ( 7 ) is arranged, which are opposite in the assembled state of the housing parts. Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem ersten Gehäuseteil (5) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (6) mindestens ein Permanentmagnet (7) angeordnet ist, der im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile gegenüber von einer ferromagnetischen Komponente angeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt. Medical instrument according to one of the preceding claims, wherein on the first housing part ( 5 ) and / or the second housing part ( 6 ) at least one permanent magnet ( 7 ) is arranged, which is arranged in the assembled state of the housing parts opposite to a ferromagnetic component and cooperates with this. Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (5) oder das zweite Gehäuseteil (6) mehrere Permanentmagnete aufweist, die entlang eines äußeren Randes des ersten bzw. zweiten Gehäuseteiles angeordnet sind. Medical instrument according to one of the preceding claims, wherein the first ( 5 ) or the second housing part ( 6 ) has a plurality of permanent magnets, which are arranged along an outer edge of the first and second housing part. Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Randbereich des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils eine Öffnungsmulde vorgesehen ist, die im zusammengefügten Zustand der ersten (5) und zweiten Gehäuseteile (6) an einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten (5) und zweiten Gehäuseteil (6) angeordnet ist. Medical instrument according to one of the preceding claims, wherein in an edge region of the first and / or second housing part an opening recess is provided, which in the assembled state of the first ( 5 ) and second housing parts ( 6 ) at a junction between the first ( 5 ) and second housing part ( 6 ) is arranged. Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Gehäuseteilen (5, 6) zusätzlich zu den Permanentmagneten (7) mechanische Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung der Gehäuseteile aneinander vorgesehen sind, insbesondere Rastmittel (14) oder Laschen oder Haken, die im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile mit entsprechenden Halterungen am gegenüberliegenden Gehäuseteil zusammenwirken. Medical instrument according to one of the preceding claims, wherein on the housing parts ( 5 . 6 ) in addition to the permanent magnets ( 7 ) mechanical devices for releasably securing the housing parts are provided to each other, in particular latching means ( 14 ) or tabs or hooks which cooperate in the assembled state of the housing parts with corresponding brackets on the opposite housing part. Medizinisches Instrument nach Anspruch 11, wobei eines der Gehäuseteile an mindestens einer Stelle, insbesondere einem Randbereich oder Ende mittels der mechanischen Vorrichtung in das andere Gehäuseteil einhängbar ist, und über die Permanentmagneten (7) an einer anderen Stelle, insbesondere einem anderen Randbereich oder Ende an dem anderen Gehäuseteil fixierbar ist. Medical instrument according to claim 11, wherein one of the housing parts can be hooked into the other housing part at at least one location, in particular an edge area or end, by means of the mechanical device, and via the permanent magnets (FIG. 7 ) Is fixable at another location, in particular another edge region or end to the other housing part. Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Gehäuseteile an mindestens einer Stelle, insbesondere einem Randbereich oder Ende mittels eines Drehgelenkes (17) an dem anderen Gehäuseteil angelenkt ist, und über die Permanentmagneten (18) an einer anderen Stelle, insbesondere einem anderen Randbereich oder Ende an dem anderen Gehäuseteil fixierbar ist. Medical instrument according to one of the preceding claims, wherein one of the housing parts at at least one point, in particular an edge region or end by means of a rotary joint ( 17 ) is hinged to the other housing part, and via the permanent magnets ( 18 ) Is fixable at another location, in particular another edge region or end to the other housing part.
DE202015105781.4U 2014-11-03 2015-10-30 Medical instrument Active DE202015105781U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105781.4U DE202015105781U1 (en) 2014-11-03 2015-10-30 Medical instrument

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115961.6 2014-11-03
DE102014115961 2014-11-03
DE202015105781.4U DE202015105781U1 (en) 2014-11-03 2015-10-30 Medical instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105781U1 true DE202015105781U1 (en) 2015-11-11

Family

ID=54707303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105781.4U Active DE202015105781U1 (en) 2014-11-03 2015-10-30 Medical instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105781U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207338T2 (en) Safety shield assembly
DE102014017537B4 (en) A connection structure for connecting a filter housing to a filter housing retention structure, a cleaning system, and a method of connecting a filter housing cover to a filter housing retention structure
DE102015002214A1 (en) Protective packaging with assembly and disassembly function
EP2409596B1 (en) Lockable lipstick
WO2016177360A1 (en) Protective cap for an attachment housing
DE112017006264T5 (en) endoscope
EP2658039B1 (en) Socket
DE202015105781U1 (en) Medical instrument
DE112017006589T5 (en) Medical device
EP1779474B1 (en) Angled plug-in connection comprising a retaining element that defines the working position of the two angled limbs
DE602004013450T2 (en) Gripping member for biomezidinische needle
EP1595318A1 (en) Wire feedthrough
DE102017113146B3 (en) computer case
EP1901580A2 (en) Cleaning device for a hearing aid
DE102015120539A1 (en) An automobile door handle
EP3100327A1 (en) Arrangement of an accessory part on a flange component
DE102019102683A1 (en) Packaging system for a pedicle screw system and a removal tool for removing a locking screw from the packaging system
DE102007016183A1 (en) Device for conducting a line
DE7321612U (en) Protective cap for device connections
DE102016216095A1 (en) Food processor gear adapter with locking lever
DE19722063A1 (en) Protective cap for medical HF instruments
DE102021110531B4 (en) Oral surgical bone block holder
DE2848402C3 (en) Electrical appliance
DE202014009119U1 (en) wall clock
DE202014001558U1 (en) "Device for absorbing or reducing interference signals on an electrical conductor"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years