DE202015105037U1 - Flüssigkeitsspritzvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015105037U1
DE202015105037U1 DE202015105037.2U DE202015105037U DE202015105037U1 DE 202015105037 U1 DE202015105037 U1 DE 202015105037U1 DE 202015105037 U DE202015105037 U DE 202015105037U DE 202015105037 U1 DE202015105037 U1 DE 202015105037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
injection device
section
air
liquid injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105037.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW104205121U external-priority patent/TWM506657U/zh
Priority claimed from TW104205122U external-priority patent/TWM504076U/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202015105037U1 publication Critical patent/DE202015105037U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsspritzvorrichtung, aufweisend: ein Pistolenrohr (1); eine Luftwirbeleinrichtung (2), die an einem Ende des Pistolenrohrs (1) angeordnet ist und einen Spritzabschnitt (22) aufweist, wobei der Spritzabschnitt (22) mit einer konischen Bohrung (221), vier Gewinderillen (222) und vier Lufteintrittslöchern (223) versehen ist, und wobei die Gewinderillen (222) gleichmäßig an der Begrenzungswand der konischen Bohrung (221) ausgebildet sind, und wobei sich die Lufteintrittslöcher (223) in der Begrenzungswand der konischen Bohrung (221) befinden und mit den jeweiligen Gewinderillen (222) kommunizieren. einen Pistolengriff (3), der an einem der Luftwirbeleinrichtung (2) gegenüberliegenden Ende des Pistolenrohrs (1) angebracht ist und der Zufuhr eines Druckluftstroms dient; einen Flüssigkeitsbehälter (4), der mit dem Pistolenrohr (1) verbunden ist und der Zufuhr einer Flüssigkeit dient; und eine Flüssigkeitsleitung (5), die im Pistolenrohr (1) angeordnet ist, wobei sich die Flüssigkeitsleitung (5) einerseits zur Luftwirbeleinrichtung (2) und andererseits zum Flüssigkeitsbehälter (4) erstreckt, wobei die Flüssigkeit durch den Druckluftstrom aus der Luftwirbeleinrichtung (2) ausspritzbar ist, wobei, wenn die Flüssigkeit durch den Druckluftstrom aus der Luftwirbeleinrichtung (2) ausgespritzt wird, der Druck in der konischen Bohrung (221) sinkt, sodass die Außenluft durch die Lufteintrittslöcher (223) eingeleitet wird und entlang den Gewinderillen (222) hindurchfließt, wodurch die Flüssigkeit in dreh-wirbelnder Weise ausgespritzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung, insbesondere eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung, die eine Luftwirbeleinrichtung aufweist, mit dem die Flüssigkeit drehend ausspritzbar ist.
  • Beim Reinigen einer großen Fläche wird normalerweise ein Rotationsspritzgerät eingesetzt, mit dem die Flüssigkeit großflächig ausgespritzt wird, um die Oberfläche des zu reinigenden Gegenstands großflächig zu nässen, wodurch ein erhöhter Reinigungswirkungsgrad erzielt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Reinigungsgerät PA100 ein Mantelbauteil PA1, eine Drehspritzbaugruppe PA2, ein Pistolengriff PA3, einen Flüssigkeitsbehälter PA4 und eine Flüssigkeitsleitung PA5 auf. Im Inneren der Drehspritzbaugruppe PA2 befindet sich ein drehbares Düsenröhrchen PA21. Der Pistolengriff PA3 ist mit dem Mantelbauteil PA1 verbunden, wodurch die Zufuhr von Druckluft gewährleistet ist. Der Flüssigkeitsbehälter PA4 ist mit dem Mantelbauteil PA1 verbunden und dient der Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit. Die Flüssigkeitsleitung PA5 ist einerseits in die Düsenanordnung PA21 eingedrückt und taucht andererseits in den Flüssigkeitsbehälter PA4 ein. Wird die Druckluft vom Pistolengriff PA3 über Mantelbauteil PA1 geliefert, kann die Reinigungsflüssigkeit unter Einwirkung der Druckluft über die Flüssigkeitsleitung PA5 und die Düsenanordnung PA21 abgesaugt werden. Die Düsenanordnung PA21 weist ein Düsenröhrchen auf. Wird die Reinigungsflüssigkeit aus der Düsenanordnung PA21 ausgespritzt, wird das Düsenröhrchen der Düsenanordnung PA21 von der ausgespritzten Reinigungsflüssigkeit in Rotation versetzt. Auf diese Weise kann die Reinigungsflüssigkeit drehend ausgespritzt werden.
  • Bei der oben erwähnten Konstruktion wird die Flüssigkeit durch das Düsenröhrchen der Düsenanordnung PA21 drehend ausgespritzt. Daher muss die Drehspritzbaugruppe PA2 mit einem Lager zusammenarbeiten. Nach längerem Einsatz kann Verschleiß am Lager durch langfristige Rotation des Düsenröhrchens PA21 der Drehspritzbaugruppe PA2 auftreten. Daher kann der Widerstand beim Drehen des Düsenröhrchens PA21 erhöht werden. In diesem Fall muss die Druckluft unter größerem Druck stehen, um eine gleiche Drehzahl des Düsenröhrchens PA21 halten zu können. Außerdem ist die Flüssigkeitsleitung PA5 im Inneren des Mantelbauteils PA1 senkrecht abgewinkelt ausgebildet. Steht das Innere der Flüssigkeitsleitung PA5 durch die Druckluft unter übermäßigem Druck, wird der Druck an der Biegestelle konzentriert. Auf diese Weise kann die Liquidität in der Flüssigkeitsleitung PA5 aufgrund der abgewinkelten Biegestelle unterbrochen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Um das Problem zu vermeiden, dass Verschleiß am Lager der Düsenanordnung nach längerem Einsatz auftritt, wie dies bei der oben erwähnten herkömmlichen Konstruktion meist der Fall ist, weist die erfindungsgemäße Flüssigkeitsspritzvorrichtung eine Luftwirbeleinrichtung auf, mit der sich die Flüssigkeit drehend ausspritzen lässt. Außerdem weist die erfindungsgemäße Flüssigkeitsspritzvorrichtung eine Flüssigkeitsleitung auf, die mit einem abgeschrägten Abschnitt versehen ist, mit dem der vom Druckluftstrom auf die Flüssigkeitsleitung aufgebrachte Druck verringert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung bereitgestellt, die ein Pistolenrohr, eine Luftwirbeleinrichtung, einen Pistolengriff, einen Flüssigkeitsbehälter und eine Flüssigkeitsleitung aufweist.
  • Die Luftwirbeleinrichtung ist an einem Ende des Pistolenrohrs angeordnet und weist einen Spritzabschnitt auf, wobei der Spritzabschnitt mit einer konischen Bohrung, vier Gewinderillen und vier Lufteintrittslöchern versehen ist. Die Gewinderillen sind gleichmäßig an der Begrenzungswand der konischen Bohrung ausgebildet, wobei sich die Lufteintrittslöcher in der Begrenzungswand der konischen Bohrung befinden und mit den jeweiligen Gewinderillen kommunizieren.
  • Gemäß der Erfindung ist der Pistolengriff an einem der Luftwirbeleinrichtung gegenüberliegenden Ende des Pistolenrohrs angebracht und dient der Zufuhr eines Druckluftstroms. Der Flüssigkeitsbehälter ist mit dem Pistolenrohr verbunden und dient der Zufuhr einer Flüssigkeit. Die Flüssigkeitsleitung ist im Pistolenrohr angeordnet, wobei sich die Flüssigkeitsleitung einerseits zur Luftwirbeleinrichtung und andererseits zum Flüssigkeitsbehälter erstreckt, wobei die Flüssigkeit durch den Druckluftstrom aus der Luftwirbeleinrichtung ausspritzbar ist. Wenn die Flüssigkeit durch den Druckluftstrom aus der Luftwirbeleinrichtung ausgespritzt wird, sinkt der Druck in der konischen Bohrung, sodass die Außenluft durch die Lufteintrittslöcher eingeleitet wird und entlang den Gewinderillen hindurchfließt, wodurch die Flüssigkeit in dreh-wirbelnder Weise ausgespritzt ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Luftwirbeleinrichtung ferner einen Verbindungsabschnitt auf, der einstückig mit dem Spritzabschnitt ausgebildet ist und der Verbindung mit dem Pistolenrohr dient. Vorzugsweise weist die Luftwirbeleinrichtung ferner ein Durchgangsloch auf, das mit dem Pistolenrohr und der konischen Bohrung kommuniziert, wobei die Flüssigkeitsleitung durch das Durchgangsloch hindurchgeht.
  • Gemäß der Erfindung weist der Flüssigkeitsbehälter einen Behälterkörper, einen Schraubenverschluss und ein Saugröhrchen auf, wobei der Behälterkörper zum Aufbewahren von Flüssigkeiten dient, wobei der Schraubenverschluss am Behälterkörper befestigt ist, und wobei das Pistolenrohr mit dem Schraubenverschluss verbunden ist, und wobei das Saugröhrchen mit dem Pistolenrohr verbunden ist und sich in den Behälterkörper erstreckt. Vorzugsweise ist das Saugröhrchen endseitig mit einem Gegengewicht versehen ist. Außerdem weist der Flüssigkeitsbehälter ferner ein luftregulierendes Einwegventil auf, der auf dem Schraubenverschluss angeordnet ist und mit dem Behälterkörper kommuniziert.
  • Gemäß der Erfindung weist der Pistolengriff einen Griffabschnitt, einen Steuerhebel und einen Aufhängehaken auf, wobei der Griffabschnitt mit dem Hauptkörper verbunden ist und zum Halten des Pistolengriffs dient. Der Griffabschnitt dient der Luftsteuerung. Der Aufhängehaken ist oberhalb des Steuerhebels angeordnet und erstreckt sich in gebogener Weise von hinten nach vorne. Vorzugsweise ist das Luftdurchsatz-Regulierventil im Griffabschnitt angeordnet und nach dem Steuerhebel ausgerichtet.
  • Gemäß der Erfindung weist der Hauptkörper eine Schrägbohrung auf. Vorzugsweise weist die Flüssigkeitsleitung einen abgeschrägten Abschnitt auf, der sich in der entsprechenden Schrägbohrung befindet. Das Pistolenrohr weist einen Hauptkörper und einen Vertikalständer auf, wobei im Hauptkörper die Schrägbohrung vorgesehen ist. Der Vertikalständer ist mit der Flüssigkeitsspritzvorrichtung verbunden, wobei sich die Flüssigkeitsleitung durch den Vertikalständer hindurch erstreckt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Flüssigkeitsleitung einen senkrecht abgewinkelten Abschnitt aufweist, der sich ausgehend vom abgeschrägten Abschnitt erstreckt und in Richtung des Vertikalständers senkrecht abgewinkelt ist.
  • Gemäß der Erfindung weist das Pistolenrohr ferner ein Steuerventil, ein Verbindungselement und einen Schiebestift auf, wobei das Steuerventil beweglich im Vertikalständer angeordnet ist und einen sich verjüngenden Abschnitt besitzt. Das Verbindungselement kommuniziert mit dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitsleitung, wobei der Schiebestift gegen das Steuerventil anliegt. Wenn sich das Steuerventil in eine erste Richtung so bewegt, dass der sich verjüngende Abschnitt nach dem Schiebestift ausgerichtet ist, ist die Verbindung der Flüssigkeitsleitung von dem Flüssigkeitsbehälter blockiert. Der Schiebestift weist einen schmalen Abschnitt auf, über den der Flüssigkeitsbehälter mit der Flüssigkeitsleitung kommuniziert. Das Verbindungselement weist eine Aufnahmenut auf, in der sich eine Feder und eine Rollkugel befinden, wobei die Rollkugel durch die Feder gegen den Schiebestift anliegt.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung, die eine Luftwirbeleinrichtung aufweist, in der mehrere Gewinderillen ausgebildet sind. Wird der Druckluftstrom durch die Luftwirbeleinrichtung hinausgepresst, wird der Druckluftstrom durch die Gewinderillen in wirbelnder Weise hinausgepresst. Hierdurch kann die Flüssigkeit drehend ausgespritzt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Konstruktion, bei der das Düsenröhrchen mit dem Druckluftstrom so zusammenwirkt, dass sich die Flüssigkeit drehend ausspritzen lässt, wird die Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Luftwirbeleinrichtung in wirbelnder Weise hinausgespritzt. Daher erübrigt sich das Lager, mit dem das Düsenröhrchen PA21 montiert wird, wobei der Wirbelstrom durch die Gewinderillen erzeugt wird. Damit werden die Materialverbrauchkosten reduziert, wobei die Effizienz der Energienutzung verbessert wird. Ferner kann das Herstellverfahren vereinfacht werden.
  • Erfindungsgemäß ist im Pistolenrohr eine Schrägbohrung vorgesehen, mit der der abgeschrägte Abschnitt der Flüssigkeitsleitung positioniert ist. Durch den abgeschrägten Abschnitt kann der Schiebekraft des Druckluftstroms verringert werden, wenn die Flüssigkeitsleitung dem Druckluftstrom ausgesetzt ist. Damit wird vermieden, dass der abgeschrägte Abschnitt einem übermäßigen Druck ausgesetzt ist, wobei die Stabilität und die Haltbarkeit des abgeschrägten Abschnitts wirksam erhöht werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Flüssigkeitsspritzvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspritzvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Luftwirbeleinrichtung;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2;
  • 5 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Luftwirbeleinrichtung;
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Pistolenrohrs;
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 2; und
  • 8 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Konstruktion gemäß 7, wobei sich das erste Ventilelement und das zweite Ventilelement in erste Richtung so bewegen, dass der Schiebestift aufsteigt;
  • Wie aus den 2 bis 6 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsspritzvorrichtung 10 ein Pistolenrohr 1, eine Luftwirbeleinrichtung 2, einen Pistolengriff 3, einen Flüssigkeitsbehälter 4 und eine Flüssigkeitsleitung 5 auf.
  • Das Pistolenrohr 1 weist einen Hauptkörper 11, einen Vertikalständer 12, ein Steuerventil 13, ein Verbindungselement 14, eine Feder 15, eine Rollkugel 16, einen Schiebestift 17 und ein Befestigungselement 18 auf. Der Hauptkörper 11 besitzt eine Schrägbohrung 111, wobei sich ein Zufuhrkanal FS im Inneren des Hauptkörpers 11 befindet. Der Vertikalständer 12 ist am Hauptkörper 11 befestigt und weist vier Durchgangsbohrungen 121 auf, um das gesamte Gewicht des Pistolenrohrs 1 zu reduzieren.
  • Das Steuerventil 13 weist ein erstes Ventilelement 131 und ein zweites Ventilelement 132 auf, die beide beweglich in den jeweiligen Durchgangsbohrungen 121 gelagert sind, wobei das zweite Ventilelement 132 mit dem ersten Ventilelement 131 verbunden ist. Das zweite Ventilelement 132 ist mit einem sich verjüngenden Abschnitt 1321 versehen.
  • Das Verbindungselement 14 ist durch den Boden des Vertikalständers 12 durchgehend angeordnet und mit einer Aufnahmenut 141 versehen. Die Feder 15 und die Rollkugel 16 sind der Reihenfolge nach in der Aufnahmenut 141 angeordnet. Der Schiebestift 17 ist beweglich durch den Vertikalständer 12 durchgehend angeordnet und liegt gegen die Rollkugel 16 und das Steuerventil 13 an. Das Befestigungselement 18 ist mit einem unteren Abschnitt des Vertikalständers 12 verschraubt.
  • Die Luftwirbeleinrichtung 2 weist einen Verbindungsabschnitt 21, einen Spritzabschnitt 22 und ein Durchgangsloch 23 auf. Der Verbindungsabschnitt 21 ist auf einen Endabschnitt des Hauptkörpers 11 aufgesteckt angeordnet. Der Spritzabschnitt 22 ist mit einer konischen Bohrung 221, vier Gewinderillen 222 und vier Lufteintrittslöchern 223 versehen. Die Gewinderillen 222 sind gleichmäßig an der Begrenzungswand der konischen Bohrung 221 ausgebildet. Die Lufteintrittslöcher 223 befinden sich in der Begrenzungswand der konischen Bohrung 221 und kommunizieren mit den jeweiligen Gewinderillen 222. Das Durchgangsloch 23 kommuniziert mit der konischen Bohrung 221 und dem Zufuhrkanal FS des Hauptkörpers 11.
  • Der Pistolengriff 3 ist an einem der Luftwirbeleinrichtung 2 gegenüberliegenden Ende des Pistolenrohrs 1 angebracht und besitzt einen Griffabschnitt 31, einen Steuerhebel 32, einen Aufhängehaken 33 und ein Luftdurchsatz-Regulierventil 34. Der Griffabschnitt 31 ist mit dem Hauptkörper 11 verbunden und dient zum Halten des Pistolengriffs 3. Der Griffabschnitt 31 ist bodenseitig mit einer Luftzufuhreinrichtung wie Luftpumpe verbunden, um dem Pistolenrohr 1 die Druckluft zuzuführen. Der Steuerhebel 32 dient als Luftsteuerschalter. Der Aufhängehaken 33 ist oberhalb des Steuerhebels 32 angeordnet und erstreckt sich in gebogener Weise von hinten nach vorne. Damit wird sichergestellt, dass die Flüssigkeitsspritzvorrichtung 100 durch den in gebogener Weise von hinten nach vorne sich erstreckenden Aufhängehaken 33 im Gleichgewicht aufgehängt wird, ohne dass diese nach vorne kippt. Das Luftdurchsatz-Regulierventil 34 befindet sich im Griffabschnitt 31 und ist nach dem Steuerhebel 32 ausgerichtet, sodass der Benutzer den Durchfluss der Druckluft in den Hauptkörper 11 steuern kann.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 4 weist einen Behälterkörper 41, einen Schraubenverschluss 42, ein Saugröhrchen 43 und ein luftregulierendes Einwegventil 44 auf. Der Behälterkörper 41 dient zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, wobei der Schraubenverschluss 42 am Behälterkörper 41 befestigt ist. Der Schraubenverschluss 42 ist mit dem Befestigungselement 18 am Boden des Vertikalständers 12 angebracht. Das Saugröhrchen 43 ist mit dem Vertikalständer 12 verbunden und erstreckt sich ins Innere des Behälterkörpers 41. Das Saugröhrchen 43 ist endseitig mit einem Gegengewicht 431 versehen, mit dem sich das Saugröhrchen 43 endseitig an der verhältnismäßig tiefen Stelle halten lässt, wenn der Behälterkörper 41 in der Schrägstellung gehalten wird und sich die Flüssigkeit drin am verhältnismäßig tiefen Punkt befindet. Das Gegengewicht 431 ist ein lösbar montiertes Element und innen mit einem Filter [nicht gezeigt] versehen, mit dem Verunreinigungen von der über das am Ende des Saugröhrchens 43 angeordnete Gegengewicht 431 angesaugten Flüssigkeit abgetrennt werden.
  • Das luftregulierende Einwegventil 44 ist auf dem Schraubenverschluss 42 angeordnet und mit dem Behälterkörper 41 verbunden. Wenn die Flüssigkeit im Inneren des Behälterkörpers 41 abgesaugt wird und der Druck im Inneren des Behälterkörpers 41 abnimmt, gelangt die Außenluft in unidirektional ergänzender Weise ins Innere des Behälterkörpers 41, sodass der Druck im Inneren des Behälterkörpers 41 im Gleichgewicht gehalten werden kann, ohne dass ein Unterdruck durch Absaugen der Flüssigkeit entsteht.
  • Die Flüssigkeitsleitung 5 weist einen abgeschrägten Abschnitt 51, einen senkrecht abgewinkelten Abschnitt 52 und einen Führungsabschnitt 53 auf. Der abgeschrägten Abschnitt 51 befindet sich in der entsprechenden Schrägbohrung 111, gelangt über den Zufuhrkanal FS an die Luftwirbeleinrichtung 2 und ragt aus dem Durchgangsloch 23 heraus. Durch den abgeschrägten Abschnitt 51 kann der aus dem Zufuhrkanal FS herausragende Teil der Flüssigkeitsleitung 5 in abgeschrägter Weise dem Druckluftstrom ausgesetzt werden. Damit kann der Druck des Druckluftstroms auf die im Hauptkörper 11 befindliche Flüssigkeitsleitung 5 wirksam gesenkt werden. Damit wird vermieden, dass die Flüssigkeitsleitung 5 im Inneren des Hauptkörpers 11 durch den Druckluftstrom verformt wird. Der senkrecht abgewinkelte Abschnitt 52 erstreckt sich ausgehend vom abgeschrägten Abschnitt 51 in Richtung des Vertikalständers 12 und tritt in abschrägender Weise in einen Führungskanal 122 ein. Der Führungsabschnitt 53 erstreckt sich ausgehend vom senkrecht abgewinkelten Abschnitt 52 in abschrägender Weise zum Boden des Vertikalständers 12 und kommuniziert mit der Aufnahmenut 141. Über die Flüssigkeitsleitung 5 im Zusammenwirken mit dem Verbindungselement 14 ist der Behälterkörper 41 mit der Luftwirbeleinrichtung 2 verbunden. Tritt der Druckluftstrom durch den Hauptkörper 11 aus der Luftwirbeleinrichtung 2 heraus, kann die im Behälterkörper 41 befindliche Flüssigkeit durch den Venturi-Effekt durch die Flüssigkeitsleitung 5 aus der Luftwirbeleinrichtung 2 herausgespritzt werden.
  • Wird die Flüssigkeit durch den Druckluftstrom aus der Luftwirbeleinrichtung 2 herausgespritzt, tritt die durch den Venturi-Effekt ausgespritzte Flüssigkeit entlang den Gewinderillen 222 in drehender Weise aus der Luftwirbeleinrichtung 2 aus, da der Druckluftstrom über das Durchgangsloch 23 durch die vier Gewinderillen 222 aufweisende, konische Bohrung 221 ausgespritzt wird und beim Durchfließen durch die Gewinderillen 222 einen Wirbelstrom erzeugt. Außerdem weist die Luftwirbeleinrichtung 2 ferner vier nach den jeweiligen Gewinderillen 222 ausgerichtete Lufteintrittslöcher 223 auf. Beim Ausspritzen der Druckluft aus der konischen Bohrung 221 wird die Außenluft durch die Lufteintrittslöcher 223 in die konische Bohrung 221 eingeleitet. Da die Lufteintrittslöcher 223 nach den jeweils zugeordneten Gewinderillen 222 ausgerichtet sind, fließt die durch die Lufteintrittslöcher 223 in die konischen Bohrung 221 eintretende Luft entlang den Gewinderillen 222, wodurch die Wirbelwirkung in der konischen Bohrung 221 verstärkt wird.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen. Liegt das zweite Ventilelement 132 gegen den Schiebestift 17 an, wird die Rollkugel 16 vom Schiebestift 17 so heruntergedrückt, dass die Aufnahmenut 141 über einen schmalen Abschnitt 171 des Schiebestifts 17 mit dem Führungsabschnitt 53 kommuniziert und die Flüssigkeit über die Flüssigkeitsleitung 5 an die Luftwirbeleinrichtung 2 weitergeleitet wird.
  • Im Folgenden wird auf 7 Bezug genommen. Wenn sich das erste Ventilelement 131 und das zweite Ventilelement 132 in die erste Richtung L1 so bewegen, dass der Schiebestift 17 entlang dem sich verjüngenden Abschnitt 1321 aufsteigt und die Rollkugel 16 durch die Feder 15 so geschoben wird, dass die Aufnahmenut 141 des Verbindungselements 14 von der Rollkugel 16 verschlossen ist, findet die Verbindung des Saugröhrchens 43 und die Flüssigkeitsleitung 5 nicht mehr statt. Dadurch, dass die Hin- und Herbewegung des ersten Ventilelements 131 und des zweiten Ventilelements 132 bewirkt, ob das Saugröhrchen 43 mit der Flüssigkeitsleitung 5 verbunden ist, kann der Benutzer die Zufuhr der Flüssigkeit schnell aktivieren oder deaktivieren, wodurch der Bedienkomfort in erheblichem Maße erhöht wird.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung, die eine Luftwirbeleinrichtung 2 aufweist, in der mehrere Gewinderillen 222 ausgebildet sind.
  • Wird der Druckluftstrom durch die Luftwirbeleinrichtung 2 hinausgepresst, wird der Druckluftstrom durch die Gewinderillen 222 in wirbelnder Weise hinausgepresst. Hierdurch kann die Flüssigkeit drehend ausgespritzt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Konstruktion, bei der das Düsenröhrchen PA21 mit dem Druckluftstrom so zusammenwirkt, dass sich die Flüssigkeit drehend ausspritzen lässt, wird die Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Luftwirbeleinrichtung 2 in wirbelnder Weise hinausgespritzt. Daher erübrigt sich das Lager, mit dem das Düsenröhrchen PA21 montiert wird, wobei der Wirbelstrom durch die Gewinderillen 222 erzeugt wird. Damit werden die Materialverbrauchkosten reduziert, wobei die Effizienz der Energienutzung verbessert wird. Ferner kann das Herstellverfahren vereinfacht werden.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Konstruktion, bei der die Flüssigkeitsleitung PA5 senkrecht abgewinkelt ist, wobei sich der senkrecht abgewinkelte Abschnitt im Inneren des Mantelbauteils befindet und einem unmittelbaren Druck des Druckluftstroms ausgesetzt, und wobei die Flüssigkeitsleitung PA5 eine stabile Zufuhr der Flüssigkeit durch Vibration nicht erfüllt, und wobei diese im schlimmsten Fall durch Vibration abgebrochen wird, wodurch die Flüssigkeitsleitung PA5 bei der Zufuhr der Flüssigkeit vollständig versagen kann, ist erfindungsgemäß eine Schrägbohrung 111 vorgesehen, mit der der abgeschrägte Abschnitt 51 der Flüssigkeitsleitung 5 positioniert ist. Durch den abgeschrägten Abschnitt 51 kann der Schiebekraft des Druckluftstroms verringert werden, wenn die Flüssigkeitsleitung 5 dem Druckluftstrom ausgesetzt ist. Damit wird vermieden, dass der abgeschrägte Abschnitt 51 einem übermäßigen Druck ausgesetzt ist, wobei die Stabilität und die Haltbarkeit des abgeschrägten Abschnitts 51 wirksam erhöht werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • PA100
    Reinigungsgerät
    PA1
    Mantelbauteil
    PA2
    Drehspritzbaugruppe
    PA3
    Pistolengriff
    PA4
    Flüssigkeitsbehälter
    PA5
    Flüssigkeitsleitung
    PA21
    Düsenanordnung
    100
    Flüssigkeitsspritzvorrichtung
    1
    Pistolenrohr
    11
    Hauptkörper
    12
    Vertikalständer
    121
    Durchgangsbohrungen
    13
    Steuerventil
    131
    erstes Ventilelement
    132
    zweites Ventilelement
    1321
    sich verjüngenden Abschnitt
    14
    Verbindungselement
    15
    Feder
    16
    Rollkugel
    17
    Schiebestift
    171
    schmalen Abschnitt
    18
    Befestigungselement
    2
    Luftwirbeleinrichtung
    21
    Verbindungsabschnitt
    22
    Spritzabschnitt
    221
    konischen Bohrung
    222
    Gewinderillen
    223
    Lufteintrittslöchern
    23
    Durchgangsloch
    3
    Pistolengriff
    31
    Griffabschnitt
    32
    Steuerhebel
    33
    Aufhängehaken
    34
    Luftdurchsatz-Regulierventil
    4
    Flüssigkeitsbehälter
    41
    Behälterkörper
    42
    Schraubenverschluss
    43
    Saugröhrchen
    431
    Gegengewicht
    44
    luftregulierendes Einwegventil
    5
    Flüssigkeitsleitung
    51
    abgeschrägten Abschnitt
    52
    senkrecht abgewinkelten Abschnitt
    53
    Führungsabschnitt
    FS
    Zufuhrkanal
    L1
    erste Richtung

Claims (15)

  1. Flüssigkeitsspritzvorrichtung, aufweisend: ein Pistolenrohr (1); eine Luftwirbeleinrichtung (2), die an einem Ende des Pistolenrohrs (1) angeordnet ist und einen Spritzabschnitt (22) aufweist, wobei der Spritzabschnitt (22) mit einer konischen Bohrung (221), vier Gewinderillen (222) und vier Lufteintrittslöchern (223) versehen ist, und wobei die Gewinderillen (222) gleichmäßig an der Begrenzungswand der konischen Bohrung (221) ausgebildet sind, und wobei sich die Lufteintrittslöcher (223) in der Begrenzungswand der konischen Bohrung (221) befinden und mit den jeweiligen Gewinderillen (222) kommunizieren. einen Pistolengriff (3), der an einem der Luftwirbeleinrichtung (2) gegenüberliegenden Ende des Pistolenrohrs (1) angebracht ist und der Zufuhr eines Druckluftstroms dient; einen Flüssigkeitsbehälter (4), der mit dem Pistolenrohr (1) verbunden ist und der Zufuhr einer Flüssigkeit dient; und eine Flüssigkeitsleitung (5), die im Pistolenrohr (1) angeordnet ist, wobei sich die Flüssigkeitsleitung (5) einerseits zur Luftwirbeleinrichtung (2) und andererseits zum Flüssigkeitsbehälter (4) erstreckt, wobei die Flüssigkeit durch den Druckluftstrom aus der Luftwirbeleinrichtung (2) ausspritzbar ist, wobei, wenn die Flüssigkeit durch den Druckluftstrom aus der Luftwirbeleinrichtung (2) ausgespritzt wird, der Druck in der konischen Bohrung (221) sinkt, sodass die Außenluft durch die Lufteintrittslöcher (223) eingeleitet wird und entlang den Gewinderillen (222) hindurchfließt, wodurch die Flüssigkeit in dreh-wirbelnder Weise ausgespritzt ist.
  2. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftwirbeleinrichtung (2) ferner einen Verbindungsabschnitt (21) aufweist, der einstückig mit dem Spritzabschnitt (22) ausgebildet ist und der Verbindung mit dem Pistolenrohr (1) dient.
  3. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftwirbeleinrichtung (2) ferner ein Durchgangsloch (23) aufweist, das mit dem Verbindungsabschnitt (21) und dem Spritzabschnitt (22) kommuniziert, wobei die Flüssigkeitsleitung (5) durch das Durchgangsloch (23) hindurchgeht und in die konischen Bohrung (221) gelangt.
  4. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (4) einen Behälterkörper (41), einen Schraubenverschluss (42) und ein Saugröhrchen (43) aufweist, wobei der Behälterkörper (41) zum Aufbewahren von Flüssigkeiten dient, wobei der Schraubenverschluss (42) am Behälterkörper (41) befestigt ist, und wobei das Pistolenrohr (1) mit dem Schraubenverschluss (42) verbunden ist, und wobei das Saugröhrchen (43) mit dem Pistolenrohr (1) verbunden ist und sich in den Behälterkörper (41) erstreckt.
  5. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugröhrchen (43) endseitig mit einem Gegengewicht (431) versehen ist.
  6. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (4) ferner ein luftregulierendes Einwegventil (44) aufweist, der auf dem Schraubenverschluss (42) angeordnet ist und mit dem Behälterkörper (41) kommuniziert.
  7. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Pistolengriff (3) einen Griffabschnitt (31), einen Steuerhebel (32) und einen Aufhängehaken (33) aufweist, wobei der Griffabschnitt (31) mit dem Hauptkörper (11) verbunden ist und zum Halten des Pistolengriffs (3) dient; – dass der Griffabschnitt (31) der Luftsteuerung dient; und – dass der Aufhängehaken (33) oberhalb des Steuerhebels (32) angeordnet ist und sich in gebogener Weise von hinten nach vorne erstreckt.
  8. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftdurchsatz-Regulierventil (34) im Griffabschnitt (31) angeordnet und nach dem Steuerhebel (32) ausgerichtet ist.
  9. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pistolenrohr (1) eine Schrägbohrung (111) aufweist.
  10. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (5) einen abgeschrägten Abschnitt (51) aufweist, der sich in der entsprechenden Schrägbohrung (111) befindet.
  11. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pistolenrohr (1) einen Hauptkörper (11) und einen Vertikalständer (12) aufweist, wobei im Hauptkörper (11) die Schrägbohrung (111) vorgesehen ist, und wobei der Vertikalständer (12) mit der Flüssigkeitsspritzvorrichtung (100) verbunden ist, und wobei sich die Flüssigkeitsleitung (5) durch den Vertikalständer (12) in den Flüssigkeitsbehälter (4) erstreckt.
  12. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (5) ferner einen senkrecht abgewinkelten Abschnitt (52) aufweist, der sich ausgehend vom abgeschrägten Abschnitt (51) erstreckt und in Richtung des Vertikalständers (12) senkrecht abgewinkelt ist.
  13. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pistolenrohr (1) ferner ein Steuerventil (13), ein Verbindungselement (14) und einen Schiebestift (17) aufweist, wobei das Steuerventil (13) beweglich im Vertikalständer (12) angeordnet ist und einen sich verjüngenden Abschnitt (1321) besitzt, und wobei das Verbindungselement (14) mit dem Flüssigkeitsbehälter (4) und der Flüssigkeitsleitung (5) kommuniziert, und wobei der Schiebestift (17) gegen das Steuerventil (13) anliegt, und wobei, wenn sich das Steuerventil (13) in eine erste Richtung (L1) so bewegt, dass der sich verjüngende Abschnitt (1321) nach dem Schiebestift (17) ausgerichtet ist, die Verbindung der Flüssigkeitsleitung (5) von dem Flüssigkeitsbehälter (4) blockiert ist.
  14. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebestift (17) einen schmalen Abschnitt (171) aufweist, über den der Flüssigkeitsbehälter (4) mit der Flüssigkeitsleitung (5) kommuniziert.
  15. Flüssigkeitsspritzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) eine Aufnahmenut (141) aufweist, in der sich eine Feder (15) und eine Rollkugel (16) befinden, wobei die Rollkugel (16) durch die Feder (15) gegen den Schiebestift (17) anliegt.
DE202015105037.2U 2015-04-07 2015-09-23 Flüssigkeitsspritzvorrichtung Expired - Lifetime DE202015105037U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104205121 2015-04-07
TW104205122 2015-04-07
TW104205121U TWM506657U (zh) 2015-04-07 2015-04-07 具有螺旋導氣結構之液體噴灑裝置
TW104205122U TWM504076U (zh) 2015-04-07 2015-04-07 具有傾斜導孔之液體噴灑裝置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105037U1 true DE202015105037U1 (de) 2015-11-03

Family

ID=54707237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105037.2U Expired - Lifetime DE202015105037U1 (de) 2015-04-07 2015-09-23 Flüssigkeitsspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105037U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112930121A (zh) * 2018-12-06 2021-06-08 菲利普莫里斯生产公司 包括文丘里元件的气溶胶生成系统
CN114191765A (zh) * 2021-12-25 2022-03-18 泰州市玉林动力机械有限公司 一种增加发泡倍数的高压喷头的结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112930121A (zh) * 2018-12-06 2021-06-08 菲利普莫里斯生产公司 包括文丘里元件的气溶胶生成系统
CN112930121B (zh) * 2018-12-06 2024-03-26 菲利普莫里斯生产公司 包括文丘里元件的气溶胶生成系统
CN114191765A (zh) * 2021-12-25 2022-03-18 泰州市玉林动力机械有限公司 一种增加发泡倍数的高压喷头的结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE3425478C2 (de)
DE102010035891A1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
CH661451A5 (de) Pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten.
DE10316502A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE112007003311T5 (de) Lotionspumpe und darin enthaltenes Einwegventil
EP3541719B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
EP3478389B1 (de) Rückspülfilter
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE202015000519U1 (de) Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015105037U1 (de) Flüssigkeitsspritzvorrichtung
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
DE102013102806B4 (de) Vorrichtung zur Förderung liquider Medien sowie Taucheinheit mit Spalt zwischen Gewichtseinheit und Gehäuse
DE2453670B2 (de) Duese zum verteilen von gasen in einer fluessigkeit
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE102011013071A1 (de) Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
DE2449852B2 (de) Sprühvorrichtung
EP1481626B1 (de) Reinigungsgerät
DE202008008483U1 (de) Flasche
DE202014103566U1 (de) Fluidspeichereinrichtung für rotierende Spritzpistolen
DE10049507B4 (de) Pipette
DE102011100970A1 (de) Schwenkbares Steigrohr für ein Farbspritzgerät
DE102008049913A1 (de) Luftpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years