DE202015104957U1 - Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung - Google Patents

Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015104957U1
DE202015104957U1 DE202015104957.9U DE202015104957U DE202015104957U1 DE 202015104957 U1 DE202015104957 U1 DE 202015104957U1 DE 202015104957 U DE202015104957 U DE 202015104957U DE 202015104957 U1 DE202015104957 U1 DE 202015104957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
emitting diodes
light
integral
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104957.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiegel Art Steffen Noack & Co KG GmbH
Original Assignee
Spiegel Art Steffen Noack & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegel Art Steffen Noack & Co KG GmbH filed Critical Spiegel Art Steffen Noack & Co KG GmbH
Priority to DE202015104957.9U priority Critical patent/DE202015104957U1/de
Publication of DE202015104957U1 publication Critical patent/DE202015104957U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung, umfassend eine Spiegelscheibe (1), aufweisend eine mit einer Reflexionsschicht (1.1) versehene Rückseitenfläche, und einen in einem Kontaktbereich an der Rückseitenfläche angeordneten Profilrahmen mit integraler Beleuchtung (2), umfassend eine Profilleiste (2.1), eine transluzente Abdeckleiste (2.2), eine Trägerleiste (2.3) und eine Vielzahl von Leuchtdioden (2.4), dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (1.1) der Spiegelscheibe (1) im Kontaktbereich ausgespart ist, die Abstrahlungsrichtung der Leuchtdioden (2.4) durch den Kontaktbereich der Spiegelscheibe (1) gerichtet ist, wobei die Leuchtdioden (2.4) einen Abstand zueinander von 5 bis 10 mm, je einen Nennlichtstrom von 2 bis 8 Lumen, und je eine Nennleistung von 0,03 bis 0,12 Watt aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung mit hoher Lichtstromstärke bei gleichzeitig blendfreier, diffuser Beleuchtung und geringer Wärmeentwicklung.
  • Die indirekte Beleuchtung mit hoher Lichtstromstärke durch Anwendung von Hochleistungsleuchtdioden ist bekannt aus US 2008 049 445 A1 oder US 8 061 884 B2 . Nachteilig in diesen Ausführungsformen sind das Erscheinungsbild der Beleuchtung aus einer Vielzahl punktförmiger Lichtquellen und die hohe Wärmeentwicklung der Leuchtmittel. Beide Effekte führen dazu, dass zusätzliche Bauelemente zur Homogenisierung des Lichterscheinungsbildes und zur Wärmeabführung eingefügt sind.
  • Ausführungsformen einer indirekten Beleuchtung für Spiegel durch Leuchtdioden sind in US 2010 296 298 A1 und DE 20 2013 004 836 U1 offenbart. Die blendfreie, diffuse Beleuchtung ist durch einen Reflektors erreicht, der jedoch zu einer Verringerung der Lichtstromstärke führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spiegels mit integraler, indirekter Beleuchtung bereitzustellen, wobei als Leuchtmittel Leuchtdioden in einem Profilrahmen so angeordnet sind, dass gleichzeitig eine Beleuchtung hoher Lichtstromstärke ebenso wie eine diffuse, blendfreie Beleuchtung mit geringer Wärmeentwicklung realisiert ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung mit den Merkmalen nach dem Schutzanspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung, im Folgenden als Spiegel bezeichnet, bereitgestellt, wobei die Beleuchtung durch eine enge räumliche Anordnung von Leuchtdioden kleiner bis mittlerer Leistung verwirklicht ist.
  • Der Spiegel ist aus einer Spiegelscheibe und einem Profilrahmen mit integraler Beleuchtung gebildet, wobei der Profilrahmen in einem Kontaktbereich an der der spiegelnden Seite gegenüberliegenden Rückseitenfläche der Spiegelscheibe angebracht ist. Diese Rückseitenfläche der Spiegelscheibe weist eine Reflexionsschicht auf, die in dem Kontaktbereich mit dem Profilrahmen ausgespart ist. Die Spiegelscheibe ist in dem Kontaktbereich folglich lichtdurchlässig und nicht reflektierend.
  • Der Profilrahmen umschließt bündig mit der Spiegelscheibe den gesamten Umfang der Spiegelscheibe. Der Profilrahmen umfasst eine Profilleiste, eine transluzente Abdeckleiste, eine Trägerleiste und eine Vielzahl von Leuchtdioden. Die Profilleiste weist eine U-förmige Aussparung bzw. Profilöffnung auf, wobei die Profilöffnung zur Spiegelscheibe hin orientiert ist. Die Abstrahlungsrichtung der Leuchtdioden ist damit im Kontaktbereich der Spiegelscheibe mit dem Profilrahmen durch die Spiegelscheibe gerichtet.
  • Die Profilöffnung der Profilleiste ist durch die transluzente Abdeckleiste verschlossen. Die Trägerleiste ist innerhalb der Profilöffnung angeordnet, wobei auf deren Oberfläche die Leuchtdioden in der Weise angebracht sind, dass die Abstrahlungsrichtung der Leuchtdioden hin zur Profilöffnung der Profilleiste orientiert ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Leuchtdioden mit einem Abstand von 5 bis 10 mm zueinander auf der Profilleiste positioniert, und weisen eine Nennleistung von je 0,03 bis 0,12 Watt sowie eine Lichtstromstärke von je 2 bis 8 Lumen auf.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die enge räumliche Anordnung der Leuchtdioden kleiner bis mittlerer Leistung die hohe Gesamtlichtstromstärke und das weitgehend gleichmäßiges Erscheinungsbild der Beleuchtung bei gleichzeitig geringer Temperaturentwicklung erreichbar sind. Das Erscheinungsbild der Beleuchtung ist zusätzlich durch die Anwendung der transluzenten Abdeckleiste homogensiert.
  • Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die transluzente Abdeckleiste aus opakem Silikat-, Acryl- oder Polycarbonatglas besteht.
  • In einer Ausprägung der Erfindung ist die Kontaktfläche der Spiegelfläche aufgeraut. Dies bewirkt durch die Lichtstreuung an der rauen Oberfläche eine zusätzliche Homogenisierung des Erscheinungsbildes der Beleuchtung.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtdioden doppelreihig mit einem Abstand von 5,5 bis 8,5 mm zueinander auf der Profilleiste positioniert; sie weisen eine Nennleistung von je 0,06 bis 0,09 Watt sowie eine Lichtstromstärke von je 4 bis 6 Lumen auf.
  • Ferner können die Leuchtdioden mit einem Silikonmantel umhüllt sein. Der Spiegel ist in dieser Ausprägung der Erfindung besonders geeignet für den Einsatz in Feuchträumen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
  • 1: den Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung in perspektiver Ansicht,
  • 2: den Spiegel in der Schnittdarstellung des Schnittes I-I aus der 1,
  • 3: den Spiegel in der Schnittdarstellung als Detail aus der 2, und
  • 4: der Profilrahmen in der Draufsicht auf die Profilöffnung ohne die Abdeckleiste.
  • Der in der 1 dargestellte Spiegel mit der integralen, indirekten Beleuchtung umfasst die Spiegelscheibe 1 und den umlaufenden Profilrahmen mit integraler Beleuchtung 2.
  • Die 2 und 3 zeigen den Spiegel mit der Spiegelscheibe 1 und dem Profilrahmen 2 im Querschnitt entsprechend dem Schnitt I-I aus der 1, wobei der Spiegel an der Wand 3 befestigt ist. Im Kontaktbereich des Profilrahmens 2 ist an der Spiegelscheibe die Reflexionsschicht 1.1 ausgespart. Die Detaildarstellung in der 3 verdeutlicht den Aufbau des Profilrahmens 2, der hier die Profilleiste 2.1 aus Aluminium, die transluzente Abdeckleiste 2.2 aus Acrylglas und die Trägerleiste 2.3 mit den darauf befindlichen Leuchtdioden 2.4 umfasst.
  • Die Draufsicht auf die Profilöffnung des Profilrahmens 2 in der 4 zeigt wiederum die Details des Profilrahmens 2 mit der Profilleiste 2.1 aus Aluminium, jedoch ohne die Spiegelscheibe 1 und ohne die transluzente Abdeckleiste 2.2, wobei hier die Leuchtdioden 2.4 doppelreihig in einem Abstand von 7 mm zueinander auf der Trägerleiste 2.3 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiegelscheibe
    1.1
    Reflexionsschicht
    2
    Profilrahmen mit integraler Beleuchtung
    2.1
    Profilleiste
    2.2
    Abdeckleiste, transluzent
    2.3
    Trägerleiste
    2.4
    Leuchtdioden
    3
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008049445 A1 [0002]
    • US 8061884 B2 [0002]
    • US 2010296298 A1 [0003]
    • DE 202013004836 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung, umfassend eine Spiegelscheibe (1), aufweisend eine mit einer Reflexionsschicht (1.1) versehene Rückseitenfläche, und einen in einem Kontaktbereich an der Rückseitenfläche angeordneten Profilrahmen mit integraler Beleuchtung (2), umfassend eine Profilleiste (2.1), eine transluzente Abdeckleiste (2.2), eine Trägerleiste (2.3) und eine Vielzahl von Leuchtdioden (2.4), dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (1.1) der Spiegelscheibe (1) im Kontaktbereich ausgespart ist, die Abstrahlungsrichtung der Leuchtdioden (2.4) durch den Kontaktbereich der Spiegelscheibe (1) gerichtet ist, wobei die Leuchtdioden (2.4) einen Abstand zueinander von 5 bis 10 mm, je einen Nennlichtstrom von 2 bis 8 Lumen, und je eine Nennleistung von 0,03 bis 0,12 Watt aufweisen.
  2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Abdeckleiste (2.2) aus Silikatglas, Acrylglas oder Polycarbonatglas besteht.
  3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich der Spiegelscheibe (1) zum Profilrahmen (2) an der Rückseitenfläche aufgeraut ist.
  4. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (2.4) eine doppelreihige Anordnung, einen Abstand zueinander von 6 bis 8 mm, je einen Nennlichtstrom von 6 bis 7 Lumen, und je eine Nennleistung von 0,06 bis 0,09 Watt aufweisen.
  5. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (2.4) mit einem Silikonmantel umhüllt sind.
DE202015104957.9U 2015-09-18 2015-09-18 Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung Expired - Lifetime DE202015104957U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104957.9U DE202015104957U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104957.9U DE202015104957U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104957U1 true DE202015104957U1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54549203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104957.9U Expired - Lifetime DE202015104957U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104957U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080049445A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Backlight Using High-Powered Corner LED
US20100296298A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Martin Jr Richard Massie Rear-beveled mirror with day/night adjustable backlighting
DE202013004836U1 (de) 2013-05-16 2013-09-09 Gramm Gmbh U. Co. Kg Hinterleuchteter LED-Lichtspiegel mit indirekter Beleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080049445A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Backlight Using High-Powered Corner LED
US8061884B2 (en) 2006-08-25 2011-11-22 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Backlight using LED parallel to light guide surface
US20100296298A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Martin Jr Richard Massie Rear-beveled mirror with day/night adjustable backlighting
DE202013004836U1 (de) 2013-05-16 2013-09-09 Gramm Gmbh U. Co. Kg Hinterleuchteter LED-Lichtspiegel mit indirekter Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023035B1 (de) Leuchte
DE1954361A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP2122232A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202018105499U1 (de) Leuchtstreifen
EP3015761A1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem element
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE202019005317U1 (de) Beleuchtbares Zierteil
EP2556290A1 (de) Leuchte mit abdeckscheibe
DE202015105133U1 (de) Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
DE202010003644U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2982899B1 (de) Flächige ausstellungsleuchte
DE202009018504U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE202016102638U1 (de) OLED-Leuchte
DE202015104957U1 (de) Spiegel mit integraler, indirekter Beleuchtung
DE102012009225A1 (de) Lampenschirm und LED-Lampe, die diesen verwendet
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE102011053062A1 (de) LED-Röhre
DE102012102652B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP1857995B1 (de) Leuchtreklamevorrichtung
DE102018119841A1 (de) Kühlerlüfter mit lichtemittierenden wirkung
DE20002092U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz
DE102012202121B4 (de) Leuchte
DE202011109405U1 (de) Leuchteneinsatz mit Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years