DE202015104891U1 - Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich - Google Patents

Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE202015104891U1
DE202015104891U1 DE202015104891.2U DE202015104891U DE202015104891U1 DE 202015104891 U1 DE202015104891 U1 DE 202015104891U1 DE 202015104891 U DE202015104891 U DE 202015104891U DE 202015104891 U1 DE202015104891 U1 DE 202015104891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter device
polarization filter
polarization
image sensor
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104891.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202015104891.2U priority Critical patent/DE202015104891U1/de
Publication of DE202015104891U1 publication Critical patent/DE202015104891U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kamera (24) zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich (16) mit einem Bildsensor (28) und einer Polarisationsfiltereinrichtung (20) im Strahlengang vor dem Bildsensor (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfiltereinrichtung (20) derart durchstimmbar ausgestaltet ist, dass die Polarisation des von der Polarisationsfiltereinrichtung (20) durchgelassenen Lichtes einstellbar ist, wobei die Polarisationsfiltereinrichtung zumindest ein Flüssigkristallelement (20) umfasst, dessen optische Eigenschaften durch eine Variation zumindest einer anliegenden Spannung eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich, mit einem Bildsensor und einer Polarisationsfiltereinrichtung vor dem Bildsensor.
  • Bei der Identifikation, Inspektion und Vermessung von Objekten insbesondere im industriellen Umfeld werden 2D- und 3D-Kameras eingesetzt. Derartige Kameras weisen einen Bildsensor auf, auf den ein Bild einer Szene abgebildet wird. Die aufgenommenen Bilddaten werden zum Beispiel über Bildverarbeitungsalgorithmen weiterverarbeitet. Auf diese Weise können zum Beispiel Gegenstände auf einem Förderband identifiziert, gezählt oder unterschieden werden.
  • Insbesondere zum Beispiel bei problematischen Oberflächeneigenschaften, wie zum Beispiel glänzenden oder vielfarbigen Oberflächen, kann es schwierig sein, den Gegenstand von seiner Umgebung zu diskriminieren, um zum Beispiel seine Form oder Präsenz feststellen zu können. Auch bei Gegenständen, die sich vom Hintergrund nur wenig unterscheiden, kann es Probleme geben.
  • Je nach Materialeigenschaften (also zum Beispiel, ob es sich um dielektrische oder metallische Oberflächen handelt) oder den Oberflächenbeschaffenheiten (also zum Beispiel, ob die Oberfläche glänzend oder matt ist) können die Polarisationseigenschaften des Lichtes ausgenutzt werden, um eine bessere Bildqualität zu erreichen.
  • Auf nichtmetallischen Oberflächen, wie Glas, Flüssigkeiten und Kunststoff kann das Licht beim Auftreffen unter einem bestimmten Winkel an der Oberfläche polarisiert werden. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt beim Einfall unter dem Brewster-Winkel. Die Schwingungsrichtung des dabei entstehenden polarisierten Lichtes ist parallel zur Oberfläche ausgerichtet. Wird mit Hilfe eines Polarisationsfilters vor der Empfangsoptik dementsprechend polarisiertes Austrittslicht gesperrt, kann der Reflex unterdrückt und unpolarisiertes Licht der Szene wieder besser sichtbar werden. Auf diese Weise können zum Beispiel Lichtreflexe auf Glasscheiben, Wasseroberflächen oder glänzenden Kunststoffoberflächen in ihrem negativen Einfluss auf die Bildqualität verringert werden.
  • Auf glatten metallischen Oberflächen hingegen wird das Licht deutlich geringer polarisiert als an dielektrischen Grenzflächen. Hier können mit einem Polarisationsfilter vor einer Beleuchtungsquelle oder einer Aufnahmeoptik störende Lichtspiegelungen unterdrückt werden.
  • An rauen metallischen Oberflächen kann es vorkommen, dass eine Mehrfachstreuung vorliegt, durch die eine definierte polarisierende Eigenschaft des eingestrahlten Lichtes zerstört wird. Dies kann zum Beispiel ausgenutzt werden, um zwischen glänzenden und diffusen Oberflächen bzw. Materialien zu unterscheiden.
  • Um derartige Möglichkeiten ausnützen zu können, müssen der oder die Polarisationsfilter in einer bestimmten Orientierung zueinander oder zu den Objekten in der Szene ausgerichtet bzw. eingestellt sein. Dies geschieht bei bekannten Verfahren händisch durch das Drehen der Polarisationsfilter oder mit Hilfe eines Motors.
  • Während die händische Einrichtung der Polarisationsfilter mit einer geringeren Genauigkeit bzw. Reproduzierbarkeit einhergeht, bedeutet ein Motor einer höheren mechanischen Komplexität und einen größeren benötigten Bauraum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kamera anzugeben, mit der die Polarisationseigenschaften ausgenutzt werden können und die dennoch einfach, sicher und reproduzierbar bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kamera mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere weist die erfindungsgemäße Kamera eine Polarisationsfiltereinrichtung auf, die derart durchstimmbar ausgestaltet ist, dass die Polarisation des von der Polarisationsfiltereinrichtung durchgelassenen Lichtes einstellbar ist. Die Polarisationsfiltereinrichtung umfasst dabei ein Flüssigkristallelement, dessen optische Eigenschaften durch eine Variation zumindest einer anliegenden Spannung eingestellt werden kann.
  • Mit einer solchen durchstimmbaren Polarisationsfiltereinrichtung ist es nicht notwendig, die Polarisationsrichtung händisch einzustellen oder einen Motor vorzusehen. Eine Spannung lässt sich sehr einfach einstellen, so dass mit einem einfachen Spannungssignal zum Beispiel einer Steuereinrichtung auf die Polarisation des durchgelassenen Lichtes eingewirkt werden kann.
  • Dazu kann das Flüssigkristallelement zum Beispiel ein optisches Verzögerungselement umfassen, mit dessen Hilfe eine polarisationsdrehende Einrichtung realisiert werden kann. Eine solche polarisationsdrehende Einrichtung unter Einsatz eines mit Hilfe einer Spannung variierbaren optischen Verzögerungsgliedes und einer λ/4-Platte ist zum Beispiel unter der folgenden Internet-Adresse beschrieben:
    http://www.meadowlark.com/store/catalog/2009_2010_LiquidCrystals%283 %29.pdf
    (insbesondere dort die Seite 53).
  • Mit Hilfe eines Flüssigkristallelementes in entsprechender Ausgestaltung kann z.B. die Polarisationsrichtung des gesamten auf den Bildsensor fallenden Lichtes aus dem Erfassungsbereich beeinflusst werden. Besonders vielseitig ist andererseits eine Ausgestaltung, bei der das Flüssigkristallelement in Form einer Flüssigkristallmatrix vorliegt, so dass die optischen Eigenschaften und insbesondere die Polarisationseigenschaften lokal unterschiedlich eingestellt werden können. Mit einer solchen Anordnung können lokale Glanzpunkte oder Lichtreflexe reduziert werden, um den wirksamen Dynamikbereich der Kamera zu erhöhen. Außerdem können durch entsprechende Kombination mit einem linearen Polarisationsfilter bestimmte Bildbereiche vollständig abgeschattet werden.
  • Grundsätzlich sind durchstimmbare Polarisationsfilter einsetzbar, die verschiedene Polarisationseigenschaften des durchgelassenen Lichtes beeinflussen oder generieren (insbesondere lineare, zirkulare oder elliptische Polarisation). Besonders einfach ist es jedoch, wenn das Polarisationsfilter einen Linearpolarisator oder eine Matrix aus Linearpolarisatoren umfasst, dessen Richtung /deren Richtungen der Polarisation des durchgelassenen Lichtes durch Ändern der anliegenden Spannung geändert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kamera kann eine Auswerteeinheit umfassen, die mit dem Bildsensor verbunden ist um die Bilddaten auszuwerten. Andererseits kann eine mit der Polarisationsfiltereinrichtung verbundene Steuereinheit vorgesehen sein und zur Einstellung der Polarisationsfiltereinrichtung, also insbesondere deren Ansteuerspannung, eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft sind die Auswerteeinheit und die Steuereinheit zur einer Auswerte- und Steuereinheit kombiniert, mit der es dann gegebenenfalls möglich ist, die Bilddatenauswertung der Einstellung der Polarisationsfiltereinrichtung zugrunde zu legen.
  • Außerdem ist es mit einer Steuereinheit möglich, zwischen unterschiedliche Applikationen umzuschalten.
  • Mit einer entsprechend ausgestalteten Auswerte- und Steuereinheit ist es möglich, die Kamera im dynamischen Mehrfachbildbetrieb zu betreiben. So können zum Beispiel von der gleichen Szene Bilder mit unterschiedlichen Polarisationsrichtungen aufgenommen werden und im Nachhinein zu einem kontrastreicheren Bild zusammengesetzt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, auf diese Weise den Glanzgrad einer Oberfläche zu messen.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Polarisationsfiltereinrichtung kann zum Beispiel im Strahlengang direkt vor dem Bildsensor angeordnet sein. Je nach Anforderungen und Größe der einzelnen Elemente kann sich die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Polarisationsfiltereinrichtung aber auch vor einer Eingangsoptik, insbesondere einer Eingangslinse befinden, die das empfangene Licht auf den Bildsensor abbildet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Kamera ohne gesonderte Beleuchtung des Erfassungsbereiches bereits Zusatzinformationen aus der Polarisationsrichtung zu erhalten. Definiertere Bedingungen lassen sich jedoch mit einer zusätzlichen Beleuchtungslichtquelle erreichen, die zumindest einen Teil des Erfassungsbereiches beleuchtet. Eine solche Beleuchtungslichtquelle kann innerhalb der Kamera vorgesehen sein oder extern angeordnet sein.
  • Besonders vielseitig ist eine solche Anordnung mit einer zusätzlichen Beleuchtungslichtquelle, wenn sich ein Sendelichtpolarisator zwischen Beleuchtungslichtquelle und Erfassungsbereich befindet. Mit einem solchen Sendelichtpolarisator lassen sich definierte Polarisationsbedingungen des Sendelichtes erreichen.
  • Insbesondere kann der Sendelichtpolarisator auch die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Polarisationsfiltereinrichtung darstellen und entsprechend wie beschrieben ausgestaltet sein.
  • Besonders vielseitig ist jedoch eine Anordnung, bei der sowohl im Strahlengang des den Erfassungsbereich beleuchtenden Sendelichtes als auch im Strahlengang des aus dem Erfassungsbereich empfangenen Lichtes eine entsprechend durchstimmbare Polarisationsfiltereinrichtung durchgesehen ist, dessen vorteilhafte Ausgestaltungen oben angegeben sind.
  • Eine solche Anordnung ist besonders flexibel und gestattet die definierte Auswahl der Betriebseinstellungen der erfindungsgemäßen Kamera.
  • Für die Zwecke des vorliegenden Textes wird ein Kamerasystem bestehend aus einer Kamera und einer externen Beleuchtungsquelle der Einfachheit halber insgesamt auch als Kamera bezeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figur im Detail erläutert.
  • 1 zeigt dazu in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kamera.
  • In 1 ist die Kamera 24 gezeigt. Innerhalb des Gehäuses 26 befindet sich ein Bildsensor 28, zum Beispiel eine CCD-Matrix. Zur Auswertung der damit aufgenommenen Bilddaten ist eine Steuer- und Auswerteeinheit 30 vorgesehen. Außerdem ist in dem Gehäuse 26 ein durchstimmbares Polarisationsfilter 20 vorgesehen. Licht, das durch die Polarisationsfiltereinrichtung aus dem Erfassungsbereich 16 durch das Eintrittsfenster 18 einfällt, wird bei dieser Ausführungsform mit Hilfe einer Linse 22 in Richtung des Bildsensors 28 abgebildet.
  • Das Polarisationsfilter 20 ist ein Flüssigkristallelement, das mit Hilfe einer von außen angelegten Spannung in seinen optischen Eigenschaften derart verändert werden kann, dass seine Polarisationsrichtung eingestellt werden kann. Zum Beispiel kann das Polarisationsfilter ein Linearpolarisator sein, der derart ausgestaltet ist, dass durch Anlegen einer entsprechenden Spannung die Polarisationsrichtung des durchgelassenen Lichtes eingestellt werden kann.
  • Außerdem umfasst das hier gezeigte System eine Beleuchtungslichtquelle 10 mit einem davor geschalteten Linearpolarisator 12.
  • Eine solche Ausführungsform kommt wie folgt zum Einsatz. Das unpolarisierte Licht der Beleuchtungslichtquelle 10 wird durch den Linearpolarisator 12 linear polarisiert und fällt in den Erfassungsbereich 16 und insbesondere auf das dort befindliche Objekt 14. Das von dem Objekt 14 reflektierte oder remittierte Licht tritt in das Gehäuse 26 durch das Eintrittsfenster 18 ein.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform wird der Erfassungsbereich 16 mit einer bereits polarisierten Lichtquelle beleuchtet, also zum Beispiel mit einer Laserdiode.
  • Je nach Oberflächen- bzw. Materialeigenschaften des Objektes 14 werden die Polarisationseigenschaften des Beleuchtungslichtes in oben beschriebener Weise geändert.
  • Durch Anlegen einer entsprechenden Spannung an den durchstimmbaren Polarisationsfilter 20 kann eine optimale Abbildung ausgewählt werden. Dies kann entweder durch Einstellen der entsprechenden, am Polarisationsfilter anliegenden Spannung an der Auswerteeinheit geschehen oder zum Beispiel durch Auswertung der auf den Bildsensor einfallenden Intensität, um durch die Auswerte- und Steuereinheit ein entsprechendes Maximum oder eine möglichst gleichförmige Ausleuchtung zugrunde zu legen und die dementsprechend ausgewählte Spannung an das Polarisationsfilter anzulegen.
  • Mit Hilfe des durchstimmbaren Polarisationsfilters 20 können unterschiedliche Polarisationsrichtungen des empfangenen Lichtes ausgewählt werden und dann in der Auswerteeinheit 30 zu einem kontrastreicheren Bild zusammengesetzt werden. Der negative Einfluss von Lichtreflexen kann auf diese Weise zum Beispiel reduziert werden.
  • Der Polarisationsfilter 20 kann so ausgestaltet sein, dass seine gesamte Fläche das Licht nach einer Polarisation durchlässt.
  • Andererseits kann der Polarisationsfilter 20 auch so ausgestaltet sein, dass er die Form einer Matrix hat, deren Matrixelemente einzeln angesteuert werden können. Auf diese Weise können lokal unterschiedliche Polarisationseigenschaften des Polarisationsfilters realisiert werden. Dies kann zum Beispiel eingesetzt werden, um besonders reflektierende Bereiche des Objektes 14 ausblenden zu können, die den Dynamikbereich der Kamera negativ beeinflussen würden.
  • In 1 ist die Beleuchtungslichtquelle und der davor befindliche Sendelichtpolarisator gesondert dargestellt. Diese Elemente können sich aber ebenfalls innerhalb des Gehäuses 26 befinden, wodurch sich ein kompakter Aufbau realisieren lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungslichtquelle
    12
    Linearpolarisator
    14
    Objekt
    16
    Erfassungsbereich
    18
    Eintrittsfenster
    20
    Polarisationsfilter
    22
    Linse
    24
    Kamera
    26
    Gehäuse
    28
    Bildsensor, CCD-Matrix
    30
    Steuer- und Auswerteeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.meadowlark.com/store/catalog/2009_2010_LiquidCrystals%283 %29.pdf [0013]

Claims (8)

  1. Kamera (24) zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich (16) mit einem Bildsensor (28) und einer Polarisationsfiltereinrichtung (20) im Strahlengang vor dem Bildsensor (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfiltereinrichtung (20) derart durchstimmbar ausgestaltet ist, dass die Polarisation des von der Polarisationsfiltereinrichtung (20) durchgelassenen Lichtes einstellbar ist, wobei die Polarisationsfiltereinrichtung zumindest ein Flüssigkristallelement (20) umfasst, dessen optische Eigenschaften durch eine Variation zumindest einer anliegenden Spannung eingestellt werden kann.
  2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallelement ein optisches Verzögerungselement umfasst, das durch Variation zumindest einer anliegenden Spannung eingestellt werden kann.
  3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallelement (20) eine Matrix umfasst, so dass seine optischen Eigenschaften lokal unterschiedlich eingestellt werden können.
  4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Bildsensor (28) und der Polarisationsfiltereinrichtung (20) verbundene Auswerte- und/oder Steuereinheit (30), mit der die Bilddaten des Bildsensors (28) ausgewertet und/oder die zumindest eine Spannung an der Polarisationsfiltereinrichtung (20) eingestellt werden können.
  5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (28) eine CCD-Matrix umfasst.
  6. Kamera nach eine der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Eingangsoptik (22), insbesondere eine Linse, die zwischen der Polarisationsfiltereinrichtung und dem Bildsensor angeordnet ist.
  7. Kamera nach eine der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungslichtquelle (10) zur Beleuchtung zumindest eines Teiles des Erfassungsbereiches.
  8. Kamera nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Sendelichtpolarisator (12) zwischen Beleuchtungslichtquelle (10) und Erfassungsbereich (16).
DE202015104891.2U 2015-09-15 2015-09-15 Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich Expired - Lifetime DE202015104891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104891.2U DE202015104891U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104891.2U DE202015104891U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104891U1 true DE202015104891U1 (de) 2016-12-16

Family

ID=57738335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104891.2U Expired - Lifetime DE202015104891U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120631A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Bundesdruckerei Gmbh Bildaufnahmesystem zur Aufnahme eines Bildes einer Person für die Personenerkennung in einer Störlichtumgebung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.meadowlark.com/store/catalog/2009_2010_LiquidCrystals%283 %29.pdf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120631A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Bundesdruckerei Gmbh Bildaufnahmesystem zur Aufnahme eines Bildes einer Person für die Personenerkennung in einer Störlichtumgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319543B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
EP1344183A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der papilarrillen eines fingers
DE102015201823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken
DE69927367T2 (de) Optoelektronische Formerfassung durch chromatische Kodierung mit Beleuchtungsebenen
DE102009039612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlichtinspektion von Behältern
EP2848916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Charakterisierung von Materialien
DE10164058A1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE19919061A1 (de) Verkehrsüberwachungseinrichtung mit Polarisationsfiltern
DE202015104891U1 (de) Kamera zur Aufnahme von Bilddaten aus einem Erfassungsbereich
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE10323409A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Banknoten
EP3055683A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
EP1745262A1 (de) Vorrichtung zur prüfung von banknoten
DE102005028893B4 (de) Vorrichtung zur Partikeldetektion in einer tiefenbegrenzten Lichtscheibe
WO2014118154A1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung für oberflächen
EP2981809B1 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
DE102013106929A1 (de) Verfahren zur Analyse einer metallische und nichtmetallische Partikel enthaltenden Partikelansammlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011103253A1 (de) Anordnung zur optischen Bestimmung einer Probe und entsprechendes Verfahren
DE102008048574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements
EP3724601B1 (de) Abstandsermittlung basierend auf verschiedenen tiefenschärfebereichen bei unterschiedlichen fokuseinstellungen eines objektivs
DE102015109263A1 (de) Messsystem zur Qualitätsüberwachung von Prüflingen
DE10157810A1 (de) Dreidimensionale optische Formerfassung durch Intensitätskodierung der Pulslaufzeit
AT517150B1 (de) Inspektion mit Polarisationsfiltern
EP1775564A1 (de) Messanordnung und Verfahren zum Messen des Fernfeldes einer Lichtquelle
DE2845592C2 (de) Flugzeit-Anemometer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years