DE202015104720U1 - Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung - Google Patents

Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202015104720U1
DE202015104720U1 DE202015104720.7U DE202015104720U DE202015104720U1 DE 202015104720 U1 DE202015104720 U1 DE 202015104720U1 DE 202015104720 U DE202015104720 U DE 202015104720U DE 202015104720 U1 DE202015104720 U1 DE 202015104720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power line
charging
connector
charging station
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104720.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015104720.7U priority Critical patent/DE202015104720U1/de
Publication of DE202015104720U1 publication Critical patent/DE202015104720U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ladestation (1) für Elektromobile (2), mit einem Gehäuse (3) mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung (4, 4a, 4b) mit einem Merkmal (41, 41a, 41b), welches der Art der Netzleitung zugeordnet ist, wobei die Ladestation umfasst:
einen Netzleitungs-Steckverbinder (11) zum elektrischen Verbinden mit der Netzleitung mit dem Merkmal, wobei der Netzleitungs-Steckverbinder Mittel zum Erkennen des Merkmals (12) aufweist wobei der Netzleitungs-Steckverbinder (11) unmittelbar am Gehäuse (3) befestigt ist;
einen Elektromobil-Steckverbinder (15) zum elektrischen Verbinden mit einem Ladekabel (21) zur elektrischen Aufladung eines Akkus eines Elektromobils oder mit einem dauerhaft mit der Ladestation verbundenen Ladekabel; und
Mitteln zur Ladesteuerung (51, 52) welche die elektrische Ladung des Akkus eines über ein Ladekabel angeschlossenen Elektromobils steuern kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung.
  • Ladestationen für Elektromobile stellen die elektrische Verbindung zwischen einem Stromnetz, z. B.: eines Haushalts, mit dem Ladestecker eines Elektromobils her. Die geschieht derzeit unter der internationalen Norm IEC 62196, welche eine Reihe der Steckertypen und Lademodi für Elektrofahrzeuge definiert. Alle Steckertypen der IEC 62196-2 verwenden die darin definierten Signalkontakte, insbesondere den Pilotkontakt CP (Control Pilot), welcher zu den normalen Stromkontakten (Außenleiter L1-L3, Neutralleiter N, Schutzleiter PE) hinzu kommt. Die Funktion der Signalkontakte wird in IEC 61851 beschrieben. Das Protokoll ist geeignet, auf Digitalelektronik zu verzichten und basiert auf der Übermittlung unterschiedlicher Widerstandwerte seitens des Elektromobils. Beispielsweise beschickt eine öffentliche Ladestation den Pilotkontakt CP mit einer 1-kHz-Rechteckschwingung mit ±12 V, die auf der Seite des Elektrofahrzeugs über einen Widerstand und eine Diode auf den Schutzleiter PE zurückgeführt wird. Öffentliche Ladestationen sind bei offenem Stromkreis grundsätzlich spannungsfrei, auch wenn der Standard eine Leistungsabgabe nach Mode 1 (maximal 16 Ampere) erlaubt. Das Elektrofahrzeug kann über den Widerstand eine Ladefreigabe anfordern. Beispielsweise wird mit 2.700 Ohm ein Mode-3-kompatibles Fahrzeug gemeldet („vehicle detected“), das noch keine Ladung abfordert. Bei 880 Ohm ist das Fahrzeug bereit für einen Ladestrom („ready“). Die Ladestation meldet an das Fahrzeug über eine Pulsweitenmodulation der Rechteckschwingung die maximale Leistungsabgabe, die beispielsweise durch die Stromsicherung am Stromnetz begrenzt wird. Der zum Elektromobil führende Ausgang wird erst dann mit Spannung beaufschlagt, wenn alle Bedingungen für ein sicheres Laden erfüllt und bekannt sind.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Elektromobile-Ladestation für unterschiedliche Stromnetze und Netzstecker verfügt über eine 32 A-Netzleitung mit 32 A-Drehstromnetzstecker und darauf passende länder- bzw. stromnetzspezifische Steckeradapter, z. B.: 32A-auf-Schuko oder 32A-auf-16A. Ferner ist ein Elektromobil-Steckverbinder zum elektrischen Verbinden mit einem Ladekabel zur elektrischen Aufladung eines Akkus eines Elektromobils oder ein dauerhaft mit der Ladestation verbundenes Ladekabel vorgesehen. Ferner verfügt die Ladestation über Mittel zur Ladesteuerung, welche die elektrische Ladung des Akkus eines über ein Ladekabel angeschlossenen Elektromobils steuern kann. Diese Mittel zur Ladesteuerung umfassen einen Control-Pilot-Controller zum Kommunizieren mittels eines Ladekabels mit einem über das Ladekabel an der Ladestation angeschlossenen Elektromobil, wobei der Controller ein Pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen und an das Elektromobil übertragen kann, welches dem Elektromobil den maximal erlaubten Ladestrom mitteilt. Das Elektromobil wird dann keinen höheren Ladestrom anfordern. Es ist an der Ladestation manuell von Nutzer bedienbarer Schalter vorgesehen, über welchen der Benutzer am Controller den zum jeweiligen Steckeradapter passenden maximalen Ladestrom, z. B.: 32A oder 16A einstellen kann und der Controller erzeugt dann ein entsprechendes Pulsweitenmoduliertes Signal. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, den maximal zulässigen Ladestrom des gerade benutzen länder- bzw. stromnetzspezifischen Netzsteckers zu kennen und richtig einzustellen. Fehleinstellungen führen dazu, dass Sicherungen ansprechen und an fremder Infrastruktur, z. B. auf Campingplätzen, nicht ohne weiteres wieder zurückgesetzt werden können. Da die Netzleitung auf die maximal mögliche Stromstärke von 32A angepasst ist, ist diese schwer und steif, obwohl der Nutzer evtl. niemals von dieser Stromstärke Gebrauch machen wird.
  • Die Firma Tesla verwendet für Ihre Fahrzeuge eine eigene Ladestation mit einem In-Cable-Controller mit der Funktion einer Ladestation. Dabei ist die Netzleitung und auch das Ladekabel fest mit der im Kabel integrierten Ladestation verbunden. Das stromnetzseitige Ende der Netzleitung weist einen Spezialstecker auf, welcher den Anschluss einer Vielzahl von Adaptern erlaubt, z. B.: Drehstrom 16A, Stecker-Typen A, B, C, D, E, F, etc.. Diese Adapter haben jeweils eine Kodierung, d. h. ein bestimmtes Merkmal, z. B. einen eingebauten und kontaktierbaren elektrischen Widerstand, welches vom Spezialstecker ausgelesen wird und über die Netzleitung an die Mittel zur Ladesteuerung weitergegeben wird. Der Control-Pilot-Controller erzeugt in Abhängigkeit vom erkannten Merkmal ein Pulsweitenmoduliertes Signal, welches dem maximalen Ladestrom der Netzleitung entspricht und überträgt dies an das Elektromobil. Fehleinstellungen durch den Nutzer sind somit unmöglich. Nachteilhafterweise muss die Stromtragfähigkeit, d. h. der Querschnitt der Netzleitung, so ausgelegt sein, dass sie ausreichend für den Adapter mit dem größten Ladestrom ist, auch wenn der Nutzer diesen maximalen Ladestrom nicht nutzen möchte. Er hantiert daher alltäglich mit einem unnötig steifen und schweren Netzersorgungskabel und gegebenenfalls Ladekabel. Der In-Cable-Controller von Tesla ist so ausgelegt, dass Fahrzeuge anderer Hersteller nicht geladen werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik weiter entwickelte Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ladestation weist zunächst ein Gehäuse auf mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung, welche daher nicht fest mit dem Gehäuse verbunden ist und ausgewechselt werden kann. Es können daher verschiedene Arten von Netzleitungen, z. B.: mit unterschiedlichem Querschnitt, Länge und/oder Netzsteckertyp, angeschlossen werden. Dabei weist eine Netzleitung jeweils ein Merkmal auf, welches der Art der Netzleitung zugeordnet ist. Bei dem Merkmal handelt es sich um eine Art Kodierung, die seitens der Ladestation dekodiert werden kann. Die Kodierung kann z. B. an der Netzleitung befestigte RFID, Steckerbelegungen, Stifte zum Abtasten oder Widerstände sein. Netzleitungen verbinden die Ladestation mit dem Stromnetz.
  • Die Ladestation umfasst ferner am Gehäuse einen Netzleitungs-Steckverbinder zum elektrischen Verbinden mit der Netzleitung. Es handelt sich also um eine mehrpolige Kupplung für elektrische Leitungen. Dazu gehört ein passender Gegenstecker an der Netzleitung. Dabei weist der Netzleitungs-Steckverbinder Mittel zum Erkennen des oben beschriebene Merkmals bzw. der Kodierung der Netzleitung auf, also z. B.: einen RFID-Empfänger, abfragbare Steckerkontakte, Taster zum Abtasten der Stifte oder Steckerkontakte zum Auslesen eines Widerstandswertes. Dadurch kann die Ladestation automatisch erkennen, welche Netzleitung mit welchem jeweiligen Netzsteckertypen und/oder Stromtragfähigkeit angeschlossen ist und dem an die Ladestation angeschlossenen Elektromobil den entsprechenden maximal möglichen Ladestrom kommunizieren.
  • Wenn dabei der Netzleitungs-Steckverbinder unmittelbar am Gehäuse befestigt ist, sind die auf den maximal denkbar höchsten Ladestrom (derzeit 32A) ausgelegten Kabelwege nicht unnötig lang aus der Ladestation heraus geführt. Die jeweilige vom Nutzer mitgeführte Netzleitung kann daher leicht und flexibel sein, wenn diese dazu bestimmt ist nur an Stromnetze mit geringen Stromstärken, z. B.: über eine Schuko-Steckdose, angeschlossen zu werden.
  • Ferner kann ausgangsseitig an der Ladestation ein Elektromobil-Steckverbinder zum elektrischen Verbinden mit einem Ladekabel vorgesehen sein. Das Ladekabel verbindet die Ladestation mit dem Elektromobil zur elektrischen Aufladung seines Akkus. Daher können vorteilhafterweise unterschiedliche Ladekabel eingesetzt werden, da diese nicht für alle Elektromobile einheitlich ausgelegt sind. Alternativ kann dauerhaft mit der Ladestation das Ladekabel verbunden sein, wodurch Fehlbedienungen und Kontaktwiederstände reduziert werden.
  • Ferner verfügt die Ladestation im Gehäuse über die üblichen Mittel zur Ladesteuerung, welche die elektrische Ladung des Akkus eines über ein Ladekabel angeschlossenen Elektromobils steuern kann, wobei insbesondere auf die oben beschriebene Funktion der Signalkontakte gem. IEC 61851 verwiesen wird.
  • Vorzugsweise ist bei der Ladestation der Netzleitungs-Steckverbinder starr am Gehäuse befestigt, also auch mechanisch unbeweglich gegen das Gehäuse. Das erleichtert das Einstecken des Gegenstücks der Netzleitung, insbesondere wenn das Gehäuse als Wall-Box an der Wand befestigt ist.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse Befestigungsmittel zum dauerhaften oder vorübergehenden Befestigen an einer Wand oder Pfosten auf. Bevorzugt ist ein Schnelladaptersystem mit einem mit der Wand befestigbaren Element und einem damit lösbar verbindbaren Gegenelement am Gehäuse, welches mit wenigen Handgriffen ein Befestigen und Lösen ermöglicht. Die Ladestation ist somit einerseits mobil, z. B.: für Fernfahrten ins Ausland und gleichzeitig fest und somit leichter bedienbar.
  • Wenn der Netzleitungs-Steckverbinder ein Standard-Steckverbinder ist, kann auf geprüfte, zertifizierte, massenhaft hergestellte und somit preiswerte Bauteile zurückgegriffen werden. Insbesondere Industriestecker sind in großer Anzahl, Robustheit und Festigkeit erhältlich und bieten Möglichkeiten, das oben beschriebene Merkmal, z. B.: als Steckkodierungen oder mit eingebauten Widerständen, zu realisieren. Der Netzleitungs-Steckverbinder kann z. B. einen Steckerkontakt zur Abfrage eines Widerstandswertes eines im Gegenstecker dazu verbauten Widerstandes aufweisen.
  • So weist beispielsweise das eine Ende der Netzleitung einen Gegenstecker zum Netzleitungs-Steckverbinder der Ladestation auf. Dabei weist das Gegenstück das Merkmal auf, welches der Art der Netzleitung zugeordnet ist. Am anderen Ende befindet sich ein der Art der Netzleitung zugeordneter Netzsteckertyp zum Anschluss an ein Stromnetz, beispielsweise Wechselspannungsstromnetz im Ausland.
  • Die Stromtragfähigkeit der Netzleitung entspricht der durch den jeweiligen Netzsteckertypen zugeordneten maximal zulässigen Stromstärke. Der Leitungsquerschnitt ist also an die durch den Netzsteckertypen definierte Stromversorgung angepasst und wird durch das zugeordnete Merkmal an die Ladestation weitergegeben.
  • Damit diese Anpassung des Ladestroms an die verwendete Netzleitung automatisch erfolgen kann, umfassen die Mittel zur Ladesteuerung einen Control-Pilot-Controller zum Kommunizieren mittels eines Ladekabels mit einem über das Ladekabel an der Ladestation angeschlossenen Elektromobil, wobei insbesondere auf die oben beschriebene Funktion der Signalkontakte gem. IEC 61851 verwiesen wird. Dabei ist der Controller mit den Mitteln zum Erkennen des Merkmals verbunden, also z. B.: mit einem Steckkontakt am Netzleitungs-Steckverbinder, welcher einen im Gegenstecker der Netzleitung eingebauten Widerstand ausliest. Der Controller kann in Abhängigkeit vom erkannten Merkmal ein Pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen und an das Elektromobil übertragen, welches dem maximalen Ladestrom der Netzleitung entspricht.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist ein Relais zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Netzleitungs-Steckverbinder mit dem Elektromobil-Steckverbinder bzw. dem festverbundenen Ladekabel vorgesehen, wobei das Relais durch den Control-Pilot Controller angesteuert werden kann.
  • Wenn bei der Ladestation ein Fehlerstrom-Schutzschalter (Fi) in der elektrischen Verbindung zwischen dem Netzleitungs-Steckverbinder und dem Elektromobil-Steckverbinder bzw. Ladekabel vorgesehen ist, kann diese auch sicher an nicht-Fi-abgesicherten Stromnetzen betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist an der Ladestation ein Photovoltaik-Steckverbinder zum Verbinden mit einer Photovoltaikanlage vorgesehen. Dieser enthält Verbindungen zum permanenten Einlesen eines Stromwertes, welcher einem von der Photovoltaikanlage momentan erzeugten Strom oder dem Überschussstrom entspricht. Dabei ist der Photovoltaik-Steckverbinder mit dem Control-Pilot-Controller so verbunden, dass dieser in Abhängigkeit vom eingelesenen Stromwert ein Pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen und an das Elektromobil übertragen kann, welches dem momentan von der Photovoltaikanlage bereitgestellten Strom entspricht. Sinngemäß wird permanent dem Elektromobil mitgeteilt, wieviel Strom/Überschussstrom aus PV zur Verfügung steht und das Elektromobil hält den Ladestrom in der Größe des PV-erzeugten Stroms. Vorzugsweise wird Ladestrom/das Pulsweitenmodulierte Signal stufenlos variiert, im Gegensatz zu den durch die unterschiedlichen Stromnetze/Netzkabel/Netzstecker vorgegebenen diskreten Werten.
  • Schließlich wird beansprucht ein Set mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Ladestation mit einer Vielzahl von Netzleitungen mit unterschiedlichen Merkmalen, welche den jeweiligen Netzsteckertypen und/oder Stromtragfähigkeiten der Netzleitungen entsprechen. Z. B. kann der Nutzer die erfindungsgemäße Ladestation mit einer ersten Netzleitung mit deutschem Schuko-Stecker und einer zweiten Netzleitung für einen Schweizer Stecker für sein Ferienhaus in der Schweiz mitführen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter.
  • 1 zeigt eine Ladestation 1 für Elektromobile 2, mit einem Gehäuse 3 mit drei daran anschließbaren unterschiedlichen Netzleitungen 4, 4a, 4b mit jeweils einem Merkmal 41, 41a, 41b, welches der Art der Netzleitung zugeordnet ist. Die Art kann z. B. sein von links nach rechts: Schweizer Netzstecker 43a, Deutscher Drehstromnetzstecker 43b, Deutscher Schuko-Stecker 43. Das Merkmal ist in 1 nur abstrakt und nicht zwingend praktisch umsetzbar als geometrische Figur Dreieck 41a, Kreis 41b und Quadrat 41 dargestellt. Das Merkmal ist am jeweiligen Gegenstecker 42 angebracht. Die Netzleitungen sollen an ein Stromnetz über eine Steckdose 6 angeschlossen werden.
  • Unmittelbar am Gehäuse 3 ist ein Netzleitungs-Steckverbinder 11 zum elektrischen Verbinden mit der Netzleitung 4, 4a, 4b mit den jeweiligen Merkmalen 41, 41a, 41b befestigt, in welchen die Gegenstecker 42 eingesteckt werden können. Dabei weist der Netzleitungs-Steckverbinder 11 Mittel zum Erkennen des Merkmals 12 auf, hier abstrakt dargestellt als Blackbox. Diese vermag die Merkmale 41, 41a, 41b zu unterscheiden. Der Netzleitungs-Steckverbinder ist vorliegend ein Industrie-Steckverbinder.
  • Ladeseitig ist ein Elektromobil-Steckverbinder 15 zum elektrischen Verbinden mit einem Ladekabel 21 am Gehäuse vorgesehen. Das Ladekabel führt zum Elektromobil 2 und dient der elektrischen Aufladung eines Akkus eines Elektromobils, aber auch zur Komunikation mit demselben zur Durchführung des Ladeprotokolls.
  • Im Gehäuse sind Mittel zur Ladesteuerung 51, 52 welche die elektrische Ladung des Akkus eines über ein Ladekabel angeschlossenen Elektromobils über das oben beschriebene Protokoll steuern kann. Diese umfassen einen Control-Pilot-Controller 51 zum Kommunizieren mittels des Ladekabels 21 mit einem über das Ladekabel an der Ladestation angeschlossenen Elektromobil 2, wobei der Controller 51 mit den Mitteln 12 zum Erkennen des Merkmals 41, 41a, 41b verbunden ist und in Abhängigkeit vom erkannten Merkmal ein Pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen und an das Elektromobil 2 übertragen kann, welches dem maximalen Ladestrom der Netzleitung 4, 4a, 4b entspricht.
  • Ferner ist ein Relais 52 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung 53 des Netzleitungs-Steckverbinders 11 mit dem Elektromobil-Steckverbinder 15 vorgesehen, wobei das Relais 52 durch den Control-Pilot Controller 51 angesteuert werden kann. Das Ladekabel wird somit erst nach Durchführung des Protokolls mit dem Stromnetz 6 verbunden.
  • In dem Strompfad ist ferner ein Fehlerstrom-Schutzschalter 55 eingebaut.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 62196 [0002]
    • IEC 62196-2 [0002]
    • IEC 61851 [0002]
    • IEC 61851 [0011]
    • IEC 61851 [0017]

Claims (11)

  1. Ladestation (1) für Elektromobile (2), mit einem Gehäuse (3) mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung (4, 4a, 4b) mit einem Merkmal (41, 41a, 41b), welches der Art der Netzleitung zugeordnet ist, wobei die Ladestation umfasst: einen Netzleitungs-Steckverbinder (11) zum elektrischen Verbinden mit der Netzleitung mit dem Merkmal, wobei der Netzleitungs-Steckverbinder Mittel zum Erkennen des Merkmals (12) aufweist wobei der Netzleitungs-Steckverbinder (11) unmittelbar am Gehäuse (3) befestigt ist; einen Elektromobil-Steckverbinder (15) zum elektrischen Verbinden mit einem Ladekabel (21) zur elektrischen Aufladung eines Akkus eines Elektromobils oder mit einem dauerhaft mit der Ladestation verbundenen Ladekabel; und Mitteln zur Ladesteuerung (51, 52) welche die elektrische Ladung des Akkus eines über ein Ladekabel angeschlossenen Elektromobils steuern kann.
  2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzleitungs-Steckverbinder (11) starr am Gehäuse (3) befestigt ist.
  3. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzleitungs-Steckverbinder (11) ein Standard-Steckverbinder ist.
  4. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Netzleitung (4) einen Gegenstecker (42) zum Netzleitungs-Steckverbinder (11) der Ladestation aufweist, wobei der Gegenstecker (42) das Merkmal (41, 41a, 41b) umfasst, welches der Art der Netzleitung zugeordnet ist sowie am anderen Ende einen der Art der Netzleitung zugeordneten Netzsteckertypen (43, 43a, 43b) zum Anschluss an ein Stromnetz (6), insbesondere Wechselspannungsstromnetz.
  5. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtragfähigkeit der Netzleitung (4) der durch den jeweiligen Netzsteckertypen (43, 43a, 43b) zugeordneten maximal zulässigen Stromstärke entspricht.
  6. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ladesteuerung einen Control-Pilot-Controller (51) umfassen zum Kommunizieren mittels eines Ladekabels mit einem über das Ladekabel an der Ladestation angeschlossenen Elektromobil, wobei der Controller (51) mit den Mitteln (12) zum Erkennen des Merkmals (41, 41a, 41b) verbunden ist und in Abhängigkeit vom erkannten Merkmal ein Pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen und an das Elektromobil (2) übertragen kann, welches dem maximalen Ladestrom der Netzleitung (4, 4a, 4b) entspricht;
  7. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ladesteuerung ein Relais (52) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung (53) des Netzleitungs-Steckverbinders (11) mit dem Elektromobil-Steckverbinder (15) bzw. dem Ladekabel, wobei das Relais (52) durch den Control-Pilot Controller (51) angesteuert werden kann.
  8. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerstrom-Schutzschalter (55) in der elektrischen Verbindung (53) zwischen dem Netzleitungs-Steckverbinder (11) und dem Elektromobil-Steckverbinder (15) bzw. Ladekabel vorgesehen ist.
  9. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Photovoltaik-Steckverbinder zum Verbinden mit einer Photovoltaikanlage zum permanenten Einlesen eines Stromwertes, welcher einem von der Photovoltaikanlage momentan erzeugten Strom entspricht, vorgesehen ist, wobei der Photovoltaik-Steckverbinder mit dem Control-Pilot-Controller (51) so verbunden ist, dass dieser in Abhängigkeit vom eingelesenen Stromwert ein Pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen und an das Elektromobil (2) übertragen kann, welches dem momentan von der Photovoltaikanlage bereitgestellten Strom entspricht.
  10. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Befestigungsmittel zum dauerhaften oder vorübergehenden Befestigen an einer Wand oder Pfosten aufweist, insbesondere als ein Schnelladaptersystem mit einem mit der Wand befestigbaren Element und einem damit lösbar verbindbaren Gegenelement am Gehäuse, welches mit wenigen Handgriffen ein Befestigen und Lösen ermöglicht.
  11. Set mit einer Ladestation (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Vielzahl von Netzleitungen (4, 4a, 4b) mit unterschiedlichen Merkmalen (41, 41a, 41b), welche den jeweiligen Netzsteckertypen (43, 43a, 43b) und/oder Stromtragfähigkeiten der Netzleitungen entsprechen.
DE202015104720.7U 2015-09-04 2015-09-04 Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung Expired - Lifetime DE202015104720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104720.7U DE202015104720U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104720.7U DE202015104720U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104720U1 true DE202015104720U1 (de) 2016-01-26

Family

ID=55312687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104720.7U Expired - Lifetime DE202015104720U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104720U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023437A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Juice Technology AG Mobile ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102019200871B4 (de) 2019-01-24 2022-04-21 Audi Ag Ladekabel und Kraftfahrzeug
DE102021108004B4 (de) 2021-03-30 2023-12-14 Ford Global Technologies Llc Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61851
IEC 62196-2
Norm IEC 62196

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200871B4 (de) 2019-01-24 2022-04-21 Audi Ag Ladekabel und Kraftfahrzeug
WO2021023437A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Juice Technology AG Mobile ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102021108004B4 (de) 2021-03-30 2023-12-14 Ford Global Technologies Llc Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460236B1 (de) Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation
DE102011106335B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
DE102013007330A1 (de) Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
EP3686047A1 (de) Ladekabel
DE102017209128B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugladevorrichtung, Fahrzeugladevorrichtung sowie System aus einer Sensorvorrichtung und einer Fahrzeugladevorrichtung
DE102012021502A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016214050A1 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE112014003362T5 (de) Elektrogerät, einen Elektrostecker mit unverletzlichen Ablesemitteln umfassend, und elektrisches System mit einem solchen Gerät
DE102012221807A1 (de) Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs an einer Steckdose mit Reduktion des Ladestroms nach Ausfall und Wiedereinsetzen der Stromversorgung
DE202015104720U1 (de) Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung
DE202012100613U1 (de) Prüfstecker für Ladestationen
EP1988612A2 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
DE19613793C2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309
CH695970A5 (de) Multifunktioneller Netzanschlussadapter mit dualer Anschlussstruktur.
DE102013009215A1 (de) Steckvorrichtung, Aufnahmevorrichtung sowie Adaptervorrichtung zur Versorgung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines Hochstromverbrauchers
DE102017128375A1 (de) Steckverbinder, steckdose, mehrfachsteckdosenleiste sowie verfahren zum steuern eines steckverbinders
WO2017067886A1 (de) Steckdose mit identifikationsmittel
BE1024426B1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE4414181A1 (de) Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102021108004B4 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102022202826A1 (de) Verbinder für ein Versorgungskabel
DE102013216289A1 (de) Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme
DE102017119142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Ladekabels sowie Ladesäule mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years