DE202015104641U1 - Wälzlagerbaugruppe mit Codierer - Google Patents

Wälzlagerbaugruppe mit Codierer Download PDF

Info

Publication number
DE202015104641U1
DE202015104641U1 DE202015104641.3U DE202015104641U DE202015104641U1 DE 202015104641 U1 DE202015104641 U1 DE 202015104641U1 DE 202015104641 U DE202015104641 U DE 202015104641U DE 202015104641 U1 DE202015104641 U1 DE 202015104641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
cylindrical
vehicle
circumferential surface
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104641.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Priority to DE202015104641.3U priority Critical patent/DE202015104641U1/de
Publication of DE202015104641U1 publication Critical patent/DE202015104641U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer (1a), umfassend: einen Außenring (2), der Außenringlaufbahnen (7a, 7b) in mehreren Reihen auf einer inneren umlaufenden Fläche aufweist und sich während des Gebrauchs nicht dreht; eine Nabe (3), die Innenringlaufbahnen (8a, 8b) in mehreren Reihen auf einer äußeren umlaufenden Fläche aufweist und konzentrisch zum Außenring (2) an einer Innendurchmesserseite des Außenrings (2) getragen ist; Wälzelemente (4), die zwischen beiden Außenringlaufbahnen (7a, 7b) und beiden Innenringlaufbahnen (8a, 8b) so vorgesehen sind, dass eine Vielzahl der Wälzelemente (4) auf jeder Reihe so vorgesehen sind, dass sie sich frei drehen; einen ringförmigen Codierer (15), der so ausgebildet ist, dass sich eine magnetische Eigenschaft einer fahrzeuginnenseitigen Fläche in einer umlaufenden Richtung alternierend ändert, und der konzentrisch zur Nabe (3) in einem fahrzeuginnenseitigen Endteil der Nabe (3) fest gehalten ist; eine zylindrische Kappe (20a) mit Boden aus einem nichtmagnetischen Blech, die einen zylindrischen Passteil (21a), der sich in einer axialen Richtung erstreckt, und einen Bodenblechteil (22a) aufweist, der sich radial nach innen von der fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Passteils (21a) erstreckt, und die in einen Bereich nahe einem inneren Ende in der axialen Richtung des Außenrings (2) fest eingepasst ist; und ein Sensorhalteelement (28a), das in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als ein Bereich fest eingepasst ist, in dem die Kappe (20a) fest innen auf den Außenring (2) aufgepasst ist, und einen Sensor (29) in einem Zustand hält, in dem ein Erfassungsteil in der axialen Richtung über den Bodenblechteil (22a) zu einer erfassten Fläche des Codierers (15) weist, wobei der zylindrische Passteil (21a) einen zylindrischen Hauptteil (24a), der durch Presspassung fest in eine erste Passfläche (23a) eingepasst ist, die auf einer inneren umlaufenden Fläche eines Bereichs nahe einem inneren Ende in der axialen Richtung des Außenrings (2) ausgebildet ist, und einen berührungslosen zylindrischen Teil (25a) aufweist, der in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als der zylindrische Hauptteil (24a) vorgesehen ist und nicht die innere umlaufende Fläche des Außenrings (2) berührt, ein Dichtungsmaterial (26a) aus Gummi an einer äußeren umlaufenden Fläche des berührungslosen zylindrischen Teils (25a) befestigt ist und das Dichtungsmaterial (26a) einen Lippenhauptteil (27a) und eine Hilfslippe (49) aufweist, die in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als der Lippenhauptteil (27a) vorgesehen ist und sich radial nach außen erstreckt, wobei die vordere Endkante (27a) des Lippenhauptteils (27a) in Kontakt mit einem gesamten Umfang einer Dichtfläche (50) gebracht wird, die in einem Bereich benachbart zu einer Innenseite in der axialen Richtung der ersten Passfläche (23a) auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings (2) ausgebildet ist, und die einen größeren Innendurchmesser aufweist als die erste Passfläche (23a), und ein Bereich der Hilfslippe (49) in Kontakt mit einem gesamten Umfang eines Bereichs zwischen der Dichtfläche (50) und einer zweiten Passfläche (32a) gebracht wird, in der das Sensorhalteelement (28a) innen auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings (2) fest aufgepasst wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer, die verwendet wird, um beispielsweise ein Rad eines Fahrzeugs zu tragen, damit es sich frei bezüglich einer Aufhängungsvorrichtung dreht, und um die Drehgeschwindigkeit des Rades zu erfassen.
  • Stand der Technik
  • Als eine Wälzlagerbaugruppe, an der eine Drehgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung vorgesehen ist, zum Tragen eines Rades an einer Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs, damit es sich frei dreht, und zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit des Rades, sind nach dem Stand der Technik verschiedene Aufbauten bekannt. Ungeachtet des Aufbaus ist ein Erfassungsteil eines Sensors, der gehalten an einem Bereich, der sich nicht dreht, einer erfassten Fläche eines Codierers zugewandt befestigt ist, der gehalten an einem Teil einer Nabe befestigt ist, die sich zusammen mit dem Rad dreht. Der Aufbau ist so angeordnet, dass die Drehgeschwindigkeit eines Rades, das sich zusammen mit dem Codierer dreht, auf Grundlage der Frequenz und der Periode eines Ausgangssignals eines Sensors gewonnen wird, die sich im Übereinstimmung mit der Drehung des Codierers ändern.
  • Um Schäden am Codierer, der mit einer Drehgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung Bestandteil der Wälzlagerbaugruppe ist, aufgrund von Anhaftung von Schmutzwasser, Staub und dergleichen zu verhindern, oder um Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit der Drehgeschwindigkeitserfassung, die den Codierer verwendet, durch Fremdstoffe zu verhindern, wie etwa am Codierer haftende magnetische Verschmutzung, wurde nach dem Stand der Technik ein Aufbau überlegt, bei dem der Codierer von einem äußeren Abschnitt unter Verwendung einer Kappe (Abdeckung) und dergleichen getrennt ist. 6 und 7 stellen ein Beispiel eines Aufbaus nach dem Stand der Technik dar, das in der Patentschrift 1 beschrieben ist.
  • Eine Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer 1 mit dem Aufbau nach dem Stand der Technik ist so ausgebildet, dass sie eine Nabe 3 auf einer Innendurchmesserseite eines Außenrings 2 über eine Vielzahl von Wälzelementen 4 und 4 so trägt, dass sie sich frei dreht. Am Außenring 2 sind ein feststehender Seitenflansch 6 zum befestigten Tragen eines Achsschenkels 5, der ein Teil eines Aufhängungssystems ist, an einer äußeren umlaufenden Fläche sowie Außenringlaufbahnen 7a und 7b in mehreren Reihen auf einer inneren umlaufenden Fläche vorgesehen. Außerdem sind an der Nabe 3 Innenringlaufbahnen 8a und 8a in mehreren Reihen auf einer äußeren umlaufenden Fläche und ein rotationsseitiger Flansch 9 zum befestigten Tragen eines Rades und eines Rotors vorgesehen, der Bestandteil einer Scheibenbremse ist. Außerdem ist jedes Wälzelement 4 und 4 zwischen beiden Außenringlaufbahnen 7a und 7b und beiden Innenringlaufbahnen 8a und 8b vorgesehen. Eine Vielzahl der Elemente 4 und 4 ist in jeder Reihe so vorgesehen, dass sie sich frei drehen.
  • Die Nabe 3 verbindet fest einen Nabenhauptteil 10 und einen Innenring 11. Am Nabenhauptteil 10 ist der rotationsseitige Flansch 9 an einem Bereich nahe einem fahrzeugauswärtigen Ende auf einer äußeren umlaufenden Fläche vorgesehen, ähnlich die Innenringlaufbahn 8a in einer fahrzeugauswärtigen Seite beider Innenringlaufbahnen 8a und 8b auf einem axialen Zwischenteil und ähnlich ein gestufter Teil 12 mit kleinem Durchmesser an einem Bereich nahe einem inneren Ende in der axialen Richtung. (Außen in einer axialen Richtung ist eine Außenseite in einer Breitenrichtung einer Fahrzeugkarosserie in einem Zustand, in dem der Achsschenkel 5 eingebaut ist, und ist eine linke Seite in jeder Figur. Umgekehrt ist innen in der axialen Richtung eine Mittenseite in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie und ist eine rechte Seite in jeder Figur. Und dies ist dasselbe in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen.) Außerdem ist am Innenring 11 die Innenringlaufbahn 8b an einer Innenseite in der axialen Richtung aus beiden Innenringlaufbahnen 8a und 8b auf der äußeren umlaufenden Fläche vorgesehen. Der Innenring 11 wird mit dem Nabenhauptteil 10 in einem Zustand fest verbunden, in dem der Innenring 11 auf die Außenseite des gestuften Teils 12 mit kleinem Durchmesser des Nabenhauptteils 10 fest aufgepasst wird, indem auf eine fahrzeugeinwärtige Endfläche des Innenrings 11 durch ein Abdichtungsteil 13 gepresst wird, das in einem fahrzeugeinwärtigen Endteil des Nabenhauptteils 10 ausgebildet ist.
  • Ein Codierer 15 wird auf eine Außenseite eines Absatzteils 14 fest aufgepasst, der an einer fahrzeugeinwärtigen Hälfte des Innenrings 11 vorgesehen ist. Dadurch wird der Codierer 15 konzentrisch zur Nabe 3 fest gehalten. Der Codierer 15 ist aus einem Trägerring 16, der insgesamt ringförmig und in der Schnittansicht L-förmig ist, und aus einem Codiererhauptteil 17 aus einem Permanentmagneten ausgebildet, der auf dem Trägerring 16 ausgebildet ist. Der Codiererhauptteil 17 besteht aus einem Permanentmagneten, wie etwa einem Gummimagneten, und ist zu einer Kreisringform gestaltet. Auf einer fahrzeugeinwärtigen Fläche des Codiererhauptteils 17, die die erfasste Fläche ist, sind alternierend S-Pole und N-Pole in gleichen Intervallen durch Magnetisieren in der axialen Richtung und Ändern der Magnetisierungsrichtung alternierend und in gleichen Intervallen bezüglich der umlaufenden Richtung angeordnet.
  • Außerdem wird ein Dichtungsring 18 zwischen einer inneren umlaufenden Fläche eines fahrzeugauswärtigen Endteils des Außenrings 2 und einer äußeren umlaufenden Fläche eines axialen Zwischenteils der Nabe 3 montiert. Eine fahrzeugaußenseitige Öffnung eines Innenraums 19, der zwischen beiden umlaufenden Flächen vorhanden ist, wird durch den Dichtungsring 18 abgesperrt. Im Gegensatz dazu wird eine fahrzeuginnenseitige Öffnung des Innenraums 19 durch eine Kappe (innere Kappe) 20 abgesperrt.
  • Da die Kappe 20 durch Ausführen eines Pressens an einem austenitischen Edelstahlblech ausgebildet ist, ist die gesamte Kappe 20 in einer zylindrischen Form mit Boden ausgeführt. An der Kappe 20 sind ein zylindrischer Passteil 21, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und ein Bodenblechteil 22 vorgesehen, der sich radial nach innen von der fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Passteils 21 erstreckt. Am zylindrischen Passteil 21 sind ein zylindrischer Hauptteil 24 in einem fahrzeugaußenseitigen Bereich und ein berührungsloser zylindrischer Teil 25 in einem fahrzeuginnenseitigen Bereich vorgesehen. Ein zylindrischer Hauptteil 24 wird auf eine erste Passfläche 23, die auf einer inneren umlaufenden Fläche eines Bereichs nahe einem fahrzeugeinwärtigen Ende des Außenrings 2 ausgebildet ist, durch Presspassung fest aufgepasst. Ein berührungsloser zylindrischer Teil 25, der eine teilweise konische Zylinderform aufweist, ist radial nach innen geneigt, während er fahrzeugeinwärts verläuft. Der berührungslose zylindrische Teil 25 berührt in einem Montagezustand der Kappe 20 nicht die innere umlaufende Fläche des Außenrings 2. Außerdem liegt in einem Montagezustand der Kappe 20 eine fahrzeugaußenseitige Fläche (eine Fläche an der Seite des Innenraums 19) des Bodenblechteils 22 über einen kleinen Spalt nahe und gegenüber einer erfassten Fläche des Codiererhauptteils 17.
  • Ein Dichtungsmaterial 26 aus Gummi wird an einer äußeren umlaufenden Fläche des berührungslosen zylindrischen Teils 25 durch Vulkanisierungshaftung befestigt. Ein Lippenhauptteil 27, der in einem freien Zustand einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des zylindrischen Passteils 21 (des zylindrischen Hauptteils 24) aufweist, ist am Dichtungsmaterial 26 vorgesehen. Dann wird in einem Zustand, in dem die Kappe 20 montiert wird, eine vordere Endkante (äußere UMLAUFENDE Kante) des Lippenhauptteils 27 in einem Übermaßzustand in Kontakt mit der ersten Passfläche 23 gebracht.
  • Ein Sensorhalteelement (eine äußere Kappe) 28 ist in einer Fahrzeuginnenseite der Kappe 20 vorgesehen, die die oben beschriebene Gestaltung aufweist. Da das Sensorhalteelement 28 benutzt wird, um einen Sensor 29 zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit zu halten, wird das Sensorhalteelement 28 in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als ein Bereich fest aufgepasst, in dem die Kappe 20 innen auf die innere umlaufende Fläche des Außenrings 2 fest aufgepasst wird. Da das Sensorhalteelement 28 durch ein Ausführen eines Pressens an einem Metallblech ausgebildet ist, ist das gesamte Sensorhalteelement 28 in einer zylindrischen Form mit Boden ausgeführt. Am Sensorhalteelement 28 sind ein zylindrischer Teil 30, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und ein Bodenteil 31 vorgesehen, der sich radial nach innen von einer fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Teils 30 erstreckt. In einem Zustand, in dem sich das Sensorhalteelement 28, das eine solche Gestaltung aufweist, in einem auf dem Außenring 2 montierten Zustand befindet, wird eine fahrzeugauswärtige Hälfte des zylindrischen Teils 30 durch Presspassung in eine zweite Passfläche 32 fest eingepasst, die auf der inneren umlaufenden Fläche eines fahrzeugeinwärtigen Endteils des Außenrings 2 ausgebildet ist, und eine fahrzeugauswärtige Seitenfläche des auswärtigen Flanschteils 33, der in einem axialen Zwischenteil 30 ausgebildet ist, stößt an eine fahrzeugeinwärtige Endfläche des Außenrings 2. Außerdem ist im Bodenteil 31 ein Durchgangsloch 34 in einem Bereich ausgebildet, der zur erfassten Fläche des Codiererhauptteils 17 in der axialen Richtung weist, und ein Erfassungsteil des Sensors 29 wird in das Durchgangsloch 34 gesetzt. Außerdem ist im Bodenteil 31 ein Montageloch 35 in einem radial weiter inneren Bereich als das Durchgangsloch 34 ausgebildet. Dann wird von der fahrzeugauswärtigen Seitenfläche des Bodenteils 31 eine Mutter 36 durch Verkitten in einem Umfangsbereich des Montagelochs 35 befestigt.
  • In einem Zustand, in dem ein Erfassungsteil des Sensors 29 in das Durchgangsloch 34 eingesetzt wird, wird der Sensor 29 im Sensorhalteelement 28 durch Schrauben und Festziehen einer Verankerungsschraube 55 in der Mutter 36 gehalten. Außerdem liegt in diesem Zustand der Erfassungsteil des Sensors 29 nahe der fahrzeugeinwärtigen Seitenfläche (Außenfläche) des Bodenblechteils 22 und ist ihr zugewandt. Dadurch weist der Erfassungsteil über den Bodenblechteil 22 zur erfassten Fläche des Codiererhauptteils 17. Als Ergebnis laufen, wenn sich der Codiererhauptteil 17 zusammen mit der Nabe 3 dreht, die S-Pole und N-Pole, die sich auf der erfassten Fläche befinden, nahe dem Erfassungsteil des Sensors 29 vorbei, und es wird möglich, die Drehgeschwindigkeit des Rades zu gewinnen, an dem die Nabe 3 befestigt ist, da sich ein Ausgang des Sensors 29 ändert. Außerdem ist es im dem Fall des Aufbaus nach dem Stand der Technik möglich, da der Codiererhauptteil 17 durch die Kappe 20 vom äußeren Abschnitt getrennt ist, Anhaften von Fremdstoffen an der erfassten Fläche des Codiererhauptteils 17 zu verhindern. Aus diesem Grund wird die erfasste Fläche in einem sauberen Zustand gehalten, und es ist möglich, die Zuverlässigkeit der Drehgeschwindigkeitserfassung unter Nutzung des Codiererhauptteils 17 sicherzustellen.
  • Jedoch gibt es im dem Fall des Aufbaus nach dem Stand der Technik Raum für Verbesserung vom Gesichtspunkt der ausreichenden Sicherstellung der Dichtungsleistung unter Verwendung des Dichtungsmaterials 26.
  • Das heißt, typischerweise wird die Arbeit, bei der das Dichtungsmaterial 26 an der äußeren umlaufenden Fläche des zylindrischen Passteils 21 (berührungslosen zylindrischen Teils 25) befestigt wird, der durch Vulkanisierungshaftung Bestandteil der Kappe 20 ist, in einem Zustand durchgeführt, in dem eine Innenform auf einer Innendurchmesserseite des zylindrischen Passteils 21 eingesetzt wird und eine Außenform von einer fahrzeugeinwärtigen Seite in den zylindrischen Passteil 21 eingesetzt und an die Außenseite angepasst wird. Aus diesem Grund ist es nach dem Vulkanisierungskleben schwierig, den Vorsprungsbetrag des Lippenhauptteils 27 von der äußeren umlaufenden Fläche des zylindrischen Passteils 21 zu vergrößern, da es notwendig ist, die Außenform zu einer fahrzeugeinwärtigen Seite hin zu entfernen (mit Kraft herauszuziehen). Demgemäß wird es beim Lippenhauptteil 27 schwierig, großes Übermaß bezüglich der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 zuzulassen, und es wird leicht, die Dichtungsleistung unter Verwendung des Dichtungsmaterials 26 zu verringern.
  • Weiter ist beispielsweise in der in der Patentschrift 2 beschriebenen Weise überlegt, dass die innere umlaufende Fläche des Außenrings 2 Schäden vermeiden sollte, wie etwa eine an der äußeren umlaufenden Fläche des zylindrischen Hauptteils 24, die den zylindrischen Passteil 21 bildet, auftretende Schramme, und der Innendurchmesser des Bereichs in der weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als die erste Passfläche 23, in den der zylindrische Hauptteil 24 fest eingepasst wird, ist größer als der Innendurchmesser der ersten Passfläche 23. Beim Anwenden einer solchen Anordnung ist es, da es möglich ist zu verhindern, dass die äußere umlaufende Fläche des zylindrischen Hauptteils 24 einen Bereich der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 berührt (beispielsweise einen Verbindungsbereich von Schleifflächen), während des Montierens (der Pressarbeit) der Kappe 20 möglich, Schäden, wie etwa eine an der äußeren umlaufenden Fläche des zylindrischen Hauptteils 24 auftretende Schramme, zu vermeiden. Jedoch führt es zu einer weiteren Verringerung des Übermaßes des Lippenhauptteils 27, und es besteht eine Möglichkeit, dass ein kleiner Spalt zwischen der vorderen Endkante des Lippenhauptteils 27 und der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 gebildet wird. In einem Fall, in dem ein solcher kleiner Spalt gebildet wird, tritt ein Zustand auf, in dem aufgrund eines Kapillarphänomens Wasser geneigt ist, in den Bereich gezogen zu werden, und es wird schwierig, die Dichtungsleistung des Dichtungsmaterials 26 sicherzustellen.
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: JP-A-2013-194861
    • Patentschrift 2: WO2011/086982
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu lösende Aufgabe
  • In Anbetracht der obigen Umstände ist die vorliegende Erfindung erfunden, um den Aufbau einer Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer zu verwirklichen, die in der Lage ist, die Dichtungsleistung zwischen der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings und dem Dichtungsmaterial ausreichend sicherzustellen, das an der äußeren umlaufenden Fläche der Kappe vorgesehen ist, die zum Trennen des Codierers von einem äußeren Abschnitt verwendet ist.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Die Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer nach der vorliegenden Erfindung wird zum Tragen eines Rades (Antriebsrades) verwendet, sodass es frei bezüglich eines Teils rotiert, der sich nicht dreht, wenn beispielsweise ein Achsschenkel oder dergleichen verwendet ist. An der Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer sind ein Außenring, eine Nabe, eine Vielzahl von Wälzelementen, ein Codierer, eine Kappe und ein Sensorhalteelement vorgesehen.
  • Der Außenring weist Außenringlaufbahnen in mehreren Reihen auf einer inneren umlaufenden Fläche auf und dreht sich nicht in einem Zustand, in dem er während des Gebrauchs auf einer Aufhängungsvorrichtung, wie etwa beispielsweise dem Achsschenkel, gehalten ist.
  • Zum Beispiel ist die Nabe in Kombination mit einem von einem Nabenhauptteil getrennten Innenring in einem fahrzeugeinwärtigen Endteil des Nabenhauptteils gestaltet. Die Nabe weist Innenringlaufbahnen in mehreren Reihen auf der äußeren umlaufenden Fläche auf. Die Nabe ist konzentrisch mit dem Außenring an der Innendurchmesserseite des Außenrings getragen. Zum Beispiel ist ein rotationsseitiger Flansch zum Tragen des Rades auf einem Bereich, der weiter fahrzeugauswärts ragt als ein fahrzeugauswärtiger Endteil des Außenrings, auf der äußeren umlaufenden Fläche der Nabe vorgesehen.
  • Außerdem ist jedes der Wälzelemente beispielsweise eine Kugel, eine Zylinderrolle (einschließlich einer Nadel), eine Kegelrolle, eine Tonnenrolle oder dergleichen. Eine Vielzahl der Wälzelemente ist in jeder Reihe zwischen beiden Außenringlaufbahnen und beiden Innenringlaufbahnen so vorgesehen, dass sie sich frei drehen.
  • Außerdem ist die Kappe in einer zylindrischen Form mit Boden aus einem nichtmagnetischen Blech gestaltet. Die Kappe weist einen zylindrischen Passteil, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und einen Bodenblechteil auf, der sich radial nach innen von einer fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Passteils erstreckt. Die Kappe ist in einen Bereich nahe dem inneren Ende in der axialen Richtung des Außenrings fest eingepasst.
  • Weiter ist das Sensorhalteelement in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als ein Bereich fest eingepasst, in dem die Kappe fest innen auf den Außenring aufgepasst ist. Das Sensorhalteelement hält über den Bodenblechteil einen Sensor in einem Zustand, in dem ein Erfassungsteil in der axialen Richtung zu einer erfassten Fläche des Codierers weist.
  • Insbesondere weist in dem Fall der Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer nach der vorliegenden Erfindung der zylindrische Passteil einen zylindrischen Hauptteil, der durch Presspassung fest in eine erste Passfläche eingepasst ist, die auf einer inneren umlaufenden Fläche eines Bereichs nahe einem inneren Ende in der axialen Richtung des Außenrings ausgebildet ist, und einen berührungslosen zylindrischen Teil auf, der in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als der zylindrische Hauptteil vorgesehen ist und nicht die innere umlaufende Fläche des Außenrings berührt.
  • Außerdem ist das Dichtungsmaterial, das aus einem elastischen Material besteht, auf einer äußeren umlaufenden Fläche des berührungslosen zylindrischen Teils befestigt.
  • Außerdem weist das Dichtungsmaterial einen Lippenhauptteil (eine Nasendichtung), die beispielsweise ein im Wesentlichen trapezförmiger Querschnitt, ein im Wesentlichen dreieckiger Querschnitt oder dergleichen ist, und eine Hilfslippe (radiale Lippe) auf, die in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als der Lippenhauptteil vorgesehen ist und sich radial nach außen erstreckt.
  • Dann wird die vordere Endkante (äußere umlaufende Kante) des Lippenhauptteils in Kontakt mit einem gesamten Umfang einer Dichtfläche gebracht, die in einem Bereich benachbart zu einer Innenseite in der axialen Richtung der ersten Passfläche auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings ausgebildet ist, und die einen größeren Innendurchmesser aufweist als die erste Passfläche.
  • Außerdem wird ein Bereich der Hilfslippe in Kontakt mit dem gesamten Umfang eines Bereichs zwischen der Dichtfläche und einer zweiten Passfläche gebracht, in die das Sensorhalteelement (beispielsweise in einen angeschrägten Teil, einen Stufenteil, eine schräge Fläche, eine Abflachung und dergleichen) auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings fest eingepasst ist.
  • Hier ist die Form des berührungslosen zylindrischen Teils nicht besonders eingeschränkt; beispielsweise ist es möglich, den berührungslosen zylindrischen Teil aus einem teilweise konischen zylindrischen Teil und einem zylindrischen Teil zu gestalten, und es ist möglich, den berührungslosen zylindrischen Teil nur aus dem teilweise konischen zylindrischen Teil oder einem zylindrischen Teil oder dergleichen, der eine andere Form aufweist, zu gestalten.
  • Außerdem ist es in einem Fall, in dem die vorliegende Erfindung ausgeführt ist, zusätzlich möglich, dass sich die Hilfslippe in einem freien Zustand parallel zu einer virtuellen Ebene erstreckt, die orthogonal zu einer Mittelachse der Kappe liegt (sich nur radial nach außen erstreckt, ohne in der axialen Richtung geneigt zu sein). Dann ist es in einem Montagezustand der Kappe möglich, einen Bereich (Seitenfläche) der Hilfslippe durch elastisches Neigen der Hilfslippe in der axialen Richtung in Kontakt mit dem Bereich zwischen der Dichtfläche und der zweiten Passfläche zu bringen.
  • Außerdem ist es auch möglich, dass eine radiale Position der vorderen Endkante der Hilfslippe in einem freien Zustand weiter radial nach außen positioniert ist als eine radiale Position der vorderen Endkante des Lippenhauptteils in einem freien Zustand.
  • Weiter ist es zusätzlich auch möglich, einen Innendurchmesser der zweiten Passfläche größer zu machen als einen Innendurchmesser der Dichtfläche.
  • In einem Fall, in dem die Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer nach der vorliegenden Erfindung, die eine Anordnung wie oben beschrieben aufweist, beispielsweise in der in einem zweiten Aspekt der Erfindung beschriebenen Weise der Erfindung ausgeführt ist, ist es möglich, zusätzlich eine Anordnung anzuwenden, in der der vordere Endteil der Hilfslippe in einer gestuften Form gesetzt ist und ein dünnwandiger Verlängerungsteil, der sich radial nach außen im Vergleich zu einem fahrzeugaußenseitigen Bereich erstreckt, in einem fahrzeuginnenseitigen Bereich des vorderen Endteils der Hilfslippe vorgesehen ist.
  • Außerdem ist es auch möglich, eine Anordnung anzuwenden, bei der ein solcher dünnwandiger Verlängerungsteil in Kontakt mit einem Bereich des Sensorhalteelements gebracht wird.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer nach der vorliegenden Erfindung, die eine Anordnung in der oben beschriebenen Weise aufweist, ist es möglich, die Dichtungsleistung zwischen der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings und dem Dichtmaterial, das auf der äußeren umlaufenden Fläche der Kappe vorgesehen ist, ausreichend sicherzustellen.
  • Das heißt, im Fall der vorliegenden Erfindung ist am Dichtelement nicht nur der Lippenhauptteil, der einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist und die Dichtfläche berührt, die auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings ausgebildet ist, sondern auch die Hilfslippe vorgesehen, die sich radial nach außen erstreckt und den gesamten Umfang eines Bereichs zwischen der Dichtfläche und der zweiten Passfläche berührt, in der das Sensorhalteelement innen auf die innere umlaufende Fläche des Außenrings fest aufgepasst ist. Aus diesem Grund ist die Hilfslippe imstande, die Dichtungsleistung des Lippenhauptteils zu kompensieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Dichtungsleistung zwischen dem Dichtmaterial und der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings ausreichend sicherzustellen.
  • Außerdem ist es gemäß der in einem zweiten Aspekt der Erfindung beschriebenen Erfindung im Montagezustand der Kappe möglich, einen Kontaktbereich zwischen einem Bereich der Hilfslippe und einer Gegenfläche (einem Bereich zwischen der Dichtfläche und der zweiten Passfläche) durch den dünnwandigen Verlängerungsteil abzudecken und zu schützen, der Bestandteil der Hilfslippe ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer, die ein erstes Beispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines oberen rechten Abschnitts von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des unteren rechten Abschnitts (unteren Endabschnitts in der vertikalen Richtung) von 1.
  • 4 ist eine Zeichnung, die 3 entspricht und ein zweites Beispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine Zeichnung, die 3 entspricht und ein drittes Beispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer mit einem Aufbau nach dem Stand der Technik.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht Abschnitts A in 6.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen
  • [Erstes Beispiel der Ausführungsform]
  • Ein erstes Beispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Hier ist die Eigenschaft der vorliegenden Erfindung eine Struktur zum Sicherstellen der Abdichtbarkeit zwischen einer inneren umlaufenden Fläche eines Außenrings 2 und einem Dichtmaterial 26a, das auf einer äußeren umlaufenden Fläche einer Kappe 20a vorgesehen ist. Außerdem stellen, auch in einem Fall jedes Beispiels anderer Ausführungsformen, die Figuren eine Form in einem freien Zustand unter Verwendung einer durchgezogenen Linie als die Form des Dichtmaterials dar und stellen die Form in einem elastisch verformten Zustand unter Verwendung einer unterbrochenen Linie dar.
  • Eine Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer 1a nach dem vorliegenden Beispiel ist die so genannte dritte Generation und ist daher so ausgebildet, dass sie eine Nabe 3 auf der Innendurchmesserseite des Außenrings 2 über eine Vielzahl von Wälzelementen (Kugeln) 4 und 4 so trägt, dass sie sich frei drehen kann. An einem solchen Außenring 2 sind ein feststehender Seitenflansch 6 (siehe 6) zum festen Tragen eines Achsschenkels 5 (siehe 6), der ein Teil einer Aufhängungsvorrichtung ist, an einer äußeren umlaufenden Fläche sowie Außenringlaufbahnen 7a und 7b in mehreren Reihen auf der inneren umlaufenden Fläche vorgesehen. Außerdem sind in dem Fall des vorliegenden Beispiels eine erste Passfläche 23a, eine Dichtfläche 50 und eine zweite Passfläche 32a, die drei zylindrische Flächen (einzelne zylindrische Flächen) sind, deren Innendurchmesser sich nacheinander in der Reihenfolge von außen in der axialen Richtung vergrößern, auf der inneren umlaufenden Fläche eines fahrzeugeinwärtigen Endseitenbereichs (Achsschenkelführungsabschnitt) des Außenrings 2 ausgebildet. Außerdem ist eine Ablaufnut 51 auf einem Bereich zwischen der Dichtfläche 50 und der zweiten Passfläche 32a auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 ausgebildet, und ein angefaster Teil 52 ist auf einem durchgehenden Abschnitt zwischen der Ablaufnut 51 und der Dichtfläche 50 ausgebildet. An der Nabe 3 sind Innenringlaufbahnen 8a und 8a in mehreren Reihen auf der äußeren umlaufenden Fläche und ein rotationsseitiger Flansch 9 zum befestigten Tragen eines Rades und eines Rotors vorgesehen, der Bestandteil einer Scheibenbremse ist. Außerdem ist jedes Wälzelement 4 und 4 zwischen beiden Außenringlaufbahnen 7a und 7b und beiden Innenringlaufbahnen 8a und 8b vorgesehen. Eine Vielzahl der Elemente 4 und 4 ist in jeder Reihe so vorgesehen, dass sie sich frei drehen.
  • Hier sind in den Beispielen in der Zeichnung Kugeln als die Wälzelemente 4 und 4 verwendet, aber es gibt Fälle, in denen Zylinderrollen als Wälzelemente im Fall einer Wälzlagerbaugruppe eines schweren Fahrzeugs verwendet sind.
  • Die Nabe 3 verbindet fest den Nabenhauptteil 10 und einen Innenring 11. An einem solchen Nabenhauptteil 10 ist der rotationsseitige Flansch 9 auf einem Bereich nahe einem fahrzeugauswärtigen Ende auf der äußeren umlaufenden Fläche vorgesehen, ähnlich die Innenringlaufbahn 8a in einer fahrzeugauswärtigen Seite aus beiden Innenringlaufbahnen 8a und 8b auf einem axialen Zwischenteil, und ähnlich ein gestufter Teil 12 mit kleinem Durchmesser auf einem Bereich nahe dem inneren Ende in der axialen Richtung. Außerdem ist am Innenring 11, der ringförmig ist, die Innenringlaufbahn 8b an der Innenseite in der axialen Richtung aus beiden Innenringlaufbahnen 8a und 8b auf der äußeren umlaufenden Fläche vorgesehen. Der Innenring 11 wird mit dem Nabenhauptteil 10 in einem Zustand fest verbunden, in dem der Innenring 11 auf die Außenseite des gestuften Teils 12 mit kleinem Durchmesser des Nabenhauptteils 10 fest aufgepasst wird, indem auf eine fahrzeugeinwärtige Endfläche des Innenrings 11 durch ein Abdichtungsteil 13 gepresst wird, das in einem fahrzeugeinwärtigen Endteil des Nabenhauptteils 10 ausgebildet ist. Hier bestehen jedes Wälzelement 4 und 4 und der Innenring 11 aus einem kohlenstoffreichen Chrom-Lagerstahl, wie etwa SUJ2, und sind tauchgehärtet und dergleichen. Im Gegensatz dazu besteht der Nabenhauptteil 10 aus mittlerem Kohlenstoffstahl (C: 0,40–0,80 Gew.-%) und ist induktionsgehärtet in einem Bereich außer dem Abdichtungsteil 13 der äußeren umlaufenden Fläche. Außerdem ist es in einem Fall, in dem das vorliegende Beispiel ausgeführt ist, auch möglich, einen Anschlag für den Innenring unter Verwendung einer Mutter zu erreichen, die auf einen Hohlschraubenteil geschraubt wird, indem der Hohlschraubenteil im fahrzeugeinwärtigen Endteil der Nabe anstelle des Abdichtungsteils ausgebildet wird.
  • Außerdem ist ein Codierer 15 auf die Außenseite eines Absatzteils 14 fest aufgepasst, der an einer fahrzeugeinwärtigen Hälfte des Innenrings 11 vorgesehen ist. Dadurch ist der Codierer 15 konzentrisch zur Nabe 3 fixiert gehalten. Der Codierer 15 ist aus einem Trägerring 16, der insgesamt ringförmig und in der Schnittansicht L-förmig ist, und aus einem Codiererhauptteil 17 ausgebildet, der an dem Trägerring 16 befestigt ist. Der Trägerring 16, der aus einem magnetischen Metallblech besteht, wie etwa einem ferritischen Edelstahlblech oder einem kaltgewalzten Stahlblech, das einer Korrosionsschutzbehandlung unterworfen wurde, ist durch ein Pressen ausgebildet. Am Trägerring 16 sind ein zylindrischer Trägerteil 38, der in den Absatzteil 14 gepresst ist, und ein kreisförmiger Ringteil 39 vorgesehen, der von einer fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Trägerteils 38 im rechten Winkel radial nach außen gebogen ist. Der Codiererhauptteil 17 ist an einer fahrzeuginnenseitigen Fläche des kreisförmigen Ringteils 39 befestigt. Der Codiererhauptteil 17 besteht aus einem Permanentmagneten, wie etwa einem Gummimagneten, und ist zu einer Kreisringform gestaltet. Auf der fahrzeugeinwärtigen Fläche, die die erfasste Fläche ist, des Codiererhauptteils 17 sind alternierend S-Pole und N-Pole in gleichen Intervallen durch Magnetisieren in der axialen Richtung und Ändern der Magnetisierungsrichtung alternierend und in gleichen Intervallen bezüglich der umlaufenden Richtung angeordnet.
  • Außerdem ist ein Dichtungsring 18 zwischen der inneren umlaufenden Fläche eines fahrzeugauswärtigen Endteils des Außenrings 2 und der äußeren umlaufenden Fläche eines axialen Zwischenteils der Nabe 3 montiert, und eine fahrzeugaußenseitige Öffnung eines Innenraums 19, der zwischen beiden umlaufenden Flächen vorhanden ist, ist durch den Dichtungsring 18 abgesperrt. Im Gegensatz dazu ist eine fahrzeuginnenseitige Öffnung des Innenraums 19 durch eine Kappe (innere Kappe) 20a abgesperrt. Dadurch sind Leckage von Schmierfett, das im Innenraum 19 eingeschlossen ist, und Eindringen von Fremdstoffen, wie etwa Schmutzwasser oder Staub, in den Innenraum 19 von einem äußeren Abschnitt verhindert.
  • Der Dichtungsring 18, der die fahrzeugaußenseitige Öffnung des Innenraums 19 absperrt, ist aus einem im Querschnitt L-förmigen Metalleinsatz 40, der fest in die innere umlaufende Fläche des fahrzeugauswärtigen Endteils des Außenrings 2 eingepasst ist, und einem elastischen Material 41 gestaltet, das aus einem elastischen Material besteht, wie etwa Gummi, das durch den Metalleinsatz 40 gestützt ist. Eine Vielzahl (drei im Beispiel in der Zeichnung) von Lippen ist am elastischen Material 41 vorgesehen, und eine vordere Endkante jeder der Lippen wird in Kontakt mit dem gesamten Umfang der äußeren umlaufenden Fläche der Nabe 3 gebracht.
  • Die Kappe 20a, die die fahrzeuginnenseitige Öffnung des Innenraums 19 absperrt, besteht aus einem nichtmagnetischen Blech mit einer feststehenden Blechdicke. Das nichtmagnetische Blech ist etwa ein austenitisches Edelstahlblech, wie etwa SUS304, ein Legierungsblech auf Aluminiumbasis, eine Kunstharzplatte oder dergleichen, sodass keine ungünstigen Effekte auf die Erfassungsleistung des Sensors 29 für die Drehgeschwindigkeitserfassung ausgeübt werden. Die gesamte Kappe 20a ist in einer zylindrischen Form mit Boden (einer annähernden U-Form im Querschnitt) ausgeführt. An der Kappe 20a sind ein zylindrischer Passteil 21a, der sich in der Axialrichtung erstreckt, und ein Bodenblechteil 22a vorgesehen, der sich radial nach innen von der fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Passteils 21a erstreckt. Der zylindrische Passteil 21a besteht aus einem zylindrischen Hauptteil 24a, der in einer fahrzeugaußenseitigen Hälfte vorgesehen ist, und einem berührungslosen zylindrischen Teil 25a, der in einer fahrzeuginnenseitigen Hälfte vorgesehen ist. Der berührungslose zylindrische Teil 25a kommt in dem Montagezustand der Kappe 20a nicht in Kontakt mit der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2. Der zylindrische Hauptteil 24a ist in einer einzigen zylindrischen Form gestaltet, bei der ein Außendurchmesser sich in der axialen Richtung nicht ändert, und ist durch Presspassung in eine erste zylindrische Passfläche 23a fest eingepasst, die auf der inneren umlaufenden Fläche des Bereichs nahe dem fahrzeugeinwärtigen Ende des Außenrings 2 ausgebildet ist. Indessen besteht der berührungslose zylindrische Teil 25a aus einem teilweise konischen zylindrischen Teil 42 und einem zylindrischen Teil 43 mit kleinem Durchmesser. Der teilweise konische zylindrische Teil 42, der in einem Zustand vorgesehen ist, in dem er auf der fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Hauptteils 24a durchgehend ist, ist radial nach innen geneigt, während er fahrzeugeinwärts verläuft. Der zylindrische Teil 43 mit kleinem Durchmesser, der in einem Zustand vorgesehen ist, in dem er auf dem teilweise konischen zylindrischen Teil 42 durchgehend ist, ändert sich nicht in der axialen Richtung. Hier beträgt das Maß in der axialen Richtung des berührungslosen zylindrischen Teils 25a das Doppelte oder mehr der Dicke eines Blechmaterials, aus dem die Kappe 20a besteht, und beträgt vorzugsweise das Dreifache oder mehr. Dadurch ist, wenn der zylindrische Passteil 21a durch Presspassung in die erste Passfläche 23a fest eingepasst ist durch Ausüben einer radial nach innen gerichteten Kraft, die auf den zylindrischen Passteil 21a als die Verformung des berührungslosen zylindrischen Teils 25a ausgeübt wird, wirksam verhindert, dass Verformung in der axialen Richtung im Bodenblechteil 22a erzeugt wird (insbesondere einem außendurchmesserseitigen flachen Blechteil 44, der weiter unten beschrieben ist).
  • Außerdem ist der gesamte Bodenblechteil 22a in einer Kreisform gestaltet. Am Bodenblechteil 22a sind in der Reihenfolge von der Außendurchmesserseite vorgesehen: der außendurchmesserseitige flache Blechteil 44, ein zylinderförmiger Teil 45, ein flacher Zwischenblechteil 46, ein geneigter Blechteil 47 und ein zentraler flacher Blechteil 48. Der außendurchmesserseitige flache Blechteil 44 ist in einer Kreisringform in einem Zustand vorgesehen, in dem er radial nach innen von der fahrzeuginnenseitigen Endkante des berührungslosen zylindrischen Teils 25a (zylindrischen Teils 43 mit kleinem Durchmesser) gebogen ist, und ist in einem Bereich vorgesehen, der der erfassten Fläche des Codierers 15 nahe ist und zu ihr weist. Außerdem ist der zylinderförmige Teil 45 in Zylinderform in einem Zustand vorgesehen, in dem er von einer radial inneren Endkante des außendurchmesserseitigen flachen Blechteils 44 fahrzeugeinwärts gebogen ist, sodass er den Abdichtungsteil 13 abdeckt. Außerdem ist der flache Zwischenblechteil 46 in Kreisform in einem Zustand vorgesehen, in dem er von einer fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylinderförmigen Teils 45 radial nach innen gebogen ist. Außerdem ist der geneigte Blechteil 47 radial nach innen geneigt, während er fahrzeugauswärts verläuft, und ist in einem Bereich zwischen der inneren umlaufenden Fläche des flachen Zwischenblechteil 46 und der äußeren umlaufenden Fläche des zentralen flachen Blechteils 48 vorgesehen. Außerdem ist der zentrale flache Blechteil 48 in einer Kreisform in einem Zustand vorgesehen, in dem er von der fahrzeugauswärtigen Endkante des geneigten Blechteils 47 radial nach innen gebogen ist.
  • Außerdem ist im Fall des vorliegenden Beispiels das Dichtmaterial 26a aus einem elastischen Material, wie etwa Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), Ethylen-Propylenkautschuk (EPDM), Polyacrylatkautschuk (ACM), Fluorkautschuk (FKM) oder Silikonkautschuk, durch Vulkanisierungshaftung an der äußeren umlaufenden Fläche des berührungslosen zylindrischen Teils 25a befestigt, aus dem der zylindrische Passteil 21a besteht. Jedes aus einem Lippenhauptteil (Nasendichtung) 27a und einer Hilfslippe (radialen Lippe) 49 weist in einem freien Zustand einen größeren Außendurchmesser auf als der Außendurchmesser des zylindrischen Passteils 21a (des zylindrischen Hauptteils 24a). Ein Lippenhauptteil 27a und eine Hilfslippe 49 sind auf dem Dichtmaterial 26a in einem Zustand vorgesehen, in dem sie in einem Dichtungsbasisteil durchgehend sind, der an der äußeren umlaufenden Fläche des berührungslosen zylindrischen Teils 25a befestigt ist. Ein Lippenhauptteil 27a ist im fahrzeugaußenseitigen Bereich des Dichtmaterials 26a vorgesehen und ist im Wesentlichen trapezförmig im Querschnitt, wobei das Dickenmaß in der axialen Richtung im Verlauf vom Basisendteil zum vorderen Endteil reduziert ist. Außerdem wird in einem Zustand, in dem die Kappe 20a auf die Innenseite des Außenrings 2 fest aufgepasst wird, die vordere Endkante (äußere umlaufende Kante) des Lippenhauptteils 27a in einem Übermaßzustand in Kontakt mit einer Dichtfläche 50 gebracht. Die Dichtfläche 50 ist in einem Bereich, der benachbart zu einer fahrzeugeinwärtigen Seite der ersten Passfläche 23a liegt, auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 ausgebildet, ist größer als der Innendurchmesser der ersten Passfläche 23a und ist von zylindrischer Flächenform. Eine Dicke der Hilfslippe 49 ist vom Basisendteil zum vorderen Endteil konstant. In einem freien Zustand erstreckt sich die Hilfslippe 49 (erstreckt sich radial nach außen, ohne sich in der axialen Richtung zu neigen) parallel zu einer virtuellen Ebene, die orthogonal zur Mittelachse der Kappe 20a liegt. Außerdem ist in dem freien Zustand des Dichtmaterials 26a die radiale Stellung der vorderen Endkante der Hilfslippe 49 radial weiter nach außen positioniert als die radiale Position der vorderen Endkante des Lippenhauptteils 27a. Dann wird in einem Zustand, in dem die Kappe 20a in den Außenring 2 fest eingepasst wird, der radial äußere Endteil der fahrzeugaußenseitigen Fläche der Hilfslippe 49 in Kontakt mit dem gesamten Umfang des angefasten Teils 52 gebracht, der auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 ausgebildet ist. Außerdem ist in diesem Zustand die Hilfslippe 49, während sie radial nach außen verläuft, durch Setzen eines verengten Teils elastisch fahrzeugeinwärts geneigt, der in einem durchgehenden Teil des Basisendteils der Hilfslippe 49 und des Dichtungsbasisteils als Startpunkt vorgesehen ist. Der angefaste Teil 52 ist auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 in einem Bereich zwischen der Dichtfläche 50, mit der der Lippenhauptteil 27a in Kontakt gebracht wird, und der zylinderförmigen zweiten Passfläche 32a ausgebildet, in die ein Sensorhalteelement 28a, das weiter unten beschrieben ist, fest eingepasst wird. Genauer ist der angefaste Teil 52 in einem Bereich zwischen der Dichtfläche 50 und der Ablaufnut 51 ausgebildet, die in einer fahrzeugauswärtigen Seite der zweiten Passfläche 32a vorgesehen ist. Eine innere umlaufende Flächenform des angefaste Teils 52 ist als teilweise konische Zylinderfläche gesetzt, die in einer Richtung geneigt ist, in der das Innendurchmessermaß groß wird, während es fahrzeugeinwärts verläuft.
  • Außerdem ist, auch im Fall des vorliegenden Beispiels, ein Sensorhalteelement (eine äußere Kappe) 28a in einer Fahrzeuginnenseite der Kappe 20a vorgesehen, die die Gestaltung wie oben beschrieben aufweist. Da das Sensorhalteelement 28a benutzt ist, um einen Sensor 29 zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit zu halten, ist das Sensorhalteelement 28a in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als ein Bereich fest aufgepasst, in dem die Kappe 20a innen auf die innere umlaufende Fläche des Außenrings 2 fest aufgepasst ist. Zum Beispiel ist das Sensorhalteelement 28a ausgebildet durch Ausführen eines Pressens an einem kaltgewalzten Stahlblech, das korrosionsschutzbehandelt ist. Das gesamte Sensorhalteelement 28a ist in einer zylindrischen Form mit Boden (einer annähernden U-Form im Querschnitt) ausgeführt, und daran sind ein zylindrischer Teil 30a, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und ein Bodenteil 31a vorgesehen, der sich radial nach innen von der fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Teils 30a erstreckt. In einem Zustand, in dem das Sensorhalteelement 28a, das eine solche Gestaltung aufweist, am Außenring 2 montiert wird, wird eine fahrzeugauswärtige Hälfte des zylindrischen Teils 30a durch Presspassung in eine zweite zylindrische Passfläche 32a fest eingepasst, die auf der inneren umlaufenden Fläche eines fahrzeugeinwärtigen Endteils des Außenrings 2 ausgebildet ist, und eine fahrzeugauswärtige Seitenfläche eines auswärtigen Flanschteils (eines gebogenen Teils) 33a, der in einem axialen Zwischenteil des zylindrischen Teils 30a ausgebildet ist, stößt an eine fahrzeugeinwärtige Endfläche des Außenrings 2. Außerdem ist im Bodenteil 31a ein Durchgangsloch 34a in einem Bereich ausgebildet, der zur erfassten Fläche des Codiererhauptteils 17 bezüglich der axialen Richtung weist, und ein Erfassungsteil des Sensors 29 ist in das Durchgangsloch 34a gesetzt. Außerdem ist im Bodenteil 31a ein Montageloch 35a in einem radial weiter inneren Bereich als das Durchgangsloch 34a ausgebildet. Dann wird auf der fahrzeugäußeren Seitenfläche des Bodenteils 31a eine Mutter 36a durch Verkitten in einem Umfangsbereich des Montagelochs 35a befestigt. Außerdem sind auf einer fahrzeugeinwärtigen Hälfte des zylindrischen Teils 30a in einem Zustand, in dem die Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer 1a in der Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, ein bis eine Vielzahl von Abflusslöchern 53 in einem Bereich ausgebildet, der unterhalb der vertikalen Richtung positioniert ist, die in der radialen Richtung hindurch verläuft.
  • In einem Zustand, in dem ein Erfassungsteil des Sensors 29 in das Durchgangsloch 34a eingesetzt wird, wird der Sensor 29 im Sensorhalteelement 28a durch ein Schrauben und Festziehen einer Verankerungsschraube 55 in die Mutter 36a gehalten. In diesem Zustand liegt der Erfassungsteil des Sensors 29 nahe und gegenüber der fahrzeuginneren Seitenfläche (Außenfläche) des außendurchmesserseitigen flachen Blechteils 44, das Bestandteil des Bodenblechteils 22a ist, oder liegt daran an. Dadurch weist der Erfassungsteil über den außendurchmesserseitigen flachen Blechteil 44 zur erfassten Fläche des Codiererhauptteils 17. Als Ergebnis laufen, wenn sich der Codiererhauptteil 17 zusammen mit der Nabe 3 dreht, die S-Pole und die N-Pole, die auf der erfassten Fläche vorhanden sind, nahe dem Erfassungsteil des Sensors 29 vorbei, und es wird möglich, die Drehgeschwindigkeit des Rades zu gewinnen, an dem die Nabe 3 befestigt ist, da sich ein Ausgang des Sensors 29 ändert.
  • Insbesondere ist es in dem Fall des Aufbaus des vorliegenden Beispiels möglich, Dichtungsleistung zwischen der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 und dem Dichtmaterial 26a ausreichend sicherzustellen, das auf der äußeren umlaufenden Fläche der Kappe 20a vorgesehen ist.
  • Das heißt, im Fall des vorliegenden Beispiels ist am Dichtelement 26a nicht nur der Lippenhauptteil 27a vorgesehen, der im Wesentlichen trapezförmig im Querschnitt ist und die Dichtfläche 50 berührt, die auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 ausgebildet ist, sondern auch die Hilfslippe 49, die sich radial nach außen erstreckt und den gesamten Umfang des angefasten Teils 52 berührt, der in einem Bereich zwischen der Dichtfläche 50 und der zweiten Passfläche 32a auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 ausgebildet ist. Aus diesem Grund ist die Hilfslippe 49 imstande, die Dichtungsleistung des Lippenhauptteils 27a zu kompensieren. Genauer wird, wie in 3 gezeigt, in einem Zustand, in dem die Kappe 20a an den Bereich nahe dem fahrzeugeinwärtigen Ende des Außenrings 2 fest aufgepasst wird, die Hilfslippe 49 elastisch fahrzeugeinwärts geneigt, während sie radial nach außen verläuft. (Die Hilfslippe 49 ist auch mit einer teilweise konischen Zylinderform gestaltet.) Demgemäß fließt sogar in einem Fall, in dem Schmutzwasser oder dergleichen in das Sensorhalteelement 28a einfiltriert, das Schmutzwasser nach unten entlang der fahrzeuginnenseitigen Fläche (Außenfläche) des Bodenblechteils 22a, das Bestandteil der Kappe 20a ist. Dann wird Schmutzwasser entlang der fahrzeuginnenseitigen Fläche der Hilfslippe 49 radial weiter nach außen geleitet als ein Kontaktteil zwischen der vorderen Endkante des Lippenhauptteils 27a und der Dichtfläche 50. Dann kann Schmutzwasser zu einem äußeren Abschnitt durch das Abflussloch 53 abgelassen werden, das im zylindrischen Teil 30a ausgebildet ist, der Bestandteil des Sensorhalteelements 28a ist. Auf diese Weise ist es gemäß der Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer 1a nach dem vorliegenden Beispiel möglich, eine Dichtungsleistung zwischen dem Dichtmaterial 26a und der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 ausreichend sicherzustellen.
  • Darüber hinaus ist es im Fall des vorliegenden Beispiels, da der Innendurchmesser der Dichtfläche 50 und der zweiten Passfläche 32a größer ist als der Innendurchmesser der ersten Passfläche 23a, möglich zu verhindern, dass lange Schrammen in der axialen Richtung auf der äußeren umlaufenden Fläche des zylindrischen Hauptteils 24a erzeugt werden, wenn die Kappe 20a eingepresst wird. Demgemäß ist es auch möglich zu verhindern, dass Fremdstoffe in den Innenraum 19 durch eine Schramme eindringen, die so erzeugt ist.
  • [Zweites Beispiel der Ausführungsform]
  • Ein zweites Beispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Im Fall des vorliegenden Beispiels unterscheidet sich die Form des vorderen Endteils der Hilfslippe 49a, die durch das Dichtmaterial gebildet ist, vom oben beschriebenen ersten Beispiel der Ausführungsform. Das heißt, im Fall des vorliegenden Beispiels ist der vordere Endteil der Hilfslippe 49a in einer gestuften Form gesetzt, und ein dünnwandiger Verlängerungsteil 54, der sich radial nach außen im Vergleich zur fahrzeugaußenseitigen Hälfte erstreckt, ist in der fahrzeuginnenseitigen Hälfte des vorderen Endteils der Hilfslippe 49a vorgesehen. Wie in 4 gezeigt, wird in einem Zustand, in dem die fahrzeugaußenseitige Fläche der Hilfslippe 49a in Kontakt mit dem angefasten Teil 52 gebracht wird, der dünnwandige Verlängerungsteil zu einer Form, die in einer Richtung gebogen (verzogen) ist, die sich dem angefasten Teil 52 nähert, um den Kontaktbereich der Hilfslippe 49a und des angefasten Teils 52 abzudecken. Demgemäß ist es möglich, einen Bereich der Hilfslippe 49a, der in Kontakt mit dem angefasten Teil 52 steht, wirksam vor Fremdstoffen, wie etwa Schmutz, zu schützen.
  • Die Anordnungen und Wirkungen von Funktionen anderer Bereiche sind dieselben wie im Fall des ersten Beispiels der Ausführungsform.
  • [Drittes Beispiel der Ausführungsform]
  • Ein drittes Beispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Im Fall des vorliegenden Beispiels ist das Dichtmaterial 26b benutzt, an dem dieselbe Hilfslippe 49a wie im oben beschriebenen zweiten Beispiel der Ausführungsform vorgesehen ist, aber der dünnwandige Verlängerungsteil 54, der Bestandteil des Dichtelements 26b ist, ist in Kontakt mit einem Bereich eines Sensorhalteelements 28b gebracht. Das heißt, im Fall des vorliegenden Beispiels ist ein gebogener Teil 55, der radial nach innen gebogen ist, während er fahrzeugauswärts verläuft, auf dem fahrzeugauswärtigen Endteil eines zylindrischen Teils 30b ausgebildet, der Bestandteil des Sensorhalteelements 28b ist. Die vordere Endkante (äußere umlaufende Kante) des dünnwandigen Verlängerungsteils 54 wird in Kontakt mit dem gesamten Umfang der inneren umlaufenden Fläche des gebogenen Teils 55 gebracht. Genauer wird, wenn das Sensorhalteelement 28b in den fahrzeuginnenseitigen Endteil des Außenrings 2 fest eingepasst wird, indem der dünnwandige Verlängerungsteil 54 fahrzeugauswärts elastisch verformt wird, und indem sich der dünnwandiger Verlängerungsteil 54 elastisch wieder ausgleicht, die vordere Endkante des dünnwandigen Verlängerungsteils 54 in Kontakt mit der inneren umlaufenden Fläche des gebogenen Teils 55 gebracht.
  • Im Fall des vorliegenden Beispiels, das die Anordnung wie oben aufweist, ist es möglich, wirksam zu verhindern, dass sich Fremdstoffe, wie etwa Schmutzwasser, in der Ablaufnut 51 ansammeln, die in einem Bereich vorgesehen ist, der benachbart zur Außenseite in der axialen Richtung der zweiten Passfläche 32a liegt, an der der zylindrische Teil 30b auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings 2 fest aufgepasst ist. Demgemäß ist es möglich, wirksam zu verhindern, dass Rost im Sensorhalteelement 28b auftritt, und es ist möglich, wirksam zu verhindern, dass sich eine Passungshaltekraft des Sensorhalteelements 28b über einen langen Zeitraum verringert.
  • Die Anordnungen und Wirkungen von Funktionen anderer Bereiche sind dieselben wie im Fall des ersten Beispiels und des zweiten Beispiels der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auch als eine Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer ausgeführt sein, die durch festes Verbinden des Nabenhauptteils und des Innenrings unter Verwendung einer Mutter ausgebildet ist. Außerdem sind in einem Fall, in dem die vorliegende Erfindung ausgeführt ist, die Form der Kappe und des Sensorhalteelements und der Halteaufbau (Trageaufbau) des Sensors bezüglich des Sensorhalteelements nicht auf den Aufbau jedes Beispiels der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Es ist möglich, innerhalb eines Bereichs beliebig zu ändern oder auszuwählen, in dem der Geltungsbereich der Erfindung nicht geändert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    WÄLZLAGERBAUGRUPPE MIT CODIERER
    2
    AUSSENRING
    3
    NABE
    4
    WÄLZELEMENT
    5
    ACHSSCHENKEL
    6
    FESTSTEHENDER SEITENFLANSCH
    7a, 7b
    AUSSENRINGLAUFBAHN
    8a, 8b
    INNENRINGLAUFBAHN
    9
    ROTATIONSSEITIGER FLANSCH
    10
    NABENHAUPTTEIL
    11
    INNENRING
    12
    GESTUFTER TEIL MIT KLEINEM DURCHMESSER
    13
    ABDICHTUNGSTEIL
    14
    ABSATZTEIL
    15
    CODIERER
    16
    TRÄGERRING
    17
    CODIERERHAUPTTEIL
    18
    DICHTUNGSRING
    19
    INNENRAUM
    20, 20a
    KAPPE (INNERE KAPPE)
    21, 21a
    ZYLINDRISCHER PASSTEIL
    22, 22a
    BODENBLECHTEIL
    23, 23a
    ERSTE PASSFLÄCHE
    24, 24a
    ZYLINDRISCHER HAUPTTEIL
    25, 25
    BERÜHRUNGSLOSER ZYLINDRISCHER TEIL
    26, 26a, 26b
    DICHTMATERIAL
    27, 27a
    LIPPENHAUPTTEIL
    28, 28a, 28b
    SENSORHALTEELEMENT (ÄUSSERE KAPPE)
    29
    SENSOR
    30, 30a, 30b
    ZYLINDRISCHER TEIL
    31, 31a
    BODENTEIL
    32, 32a
    ZWEITE PASSFLÄCHE
    33, 33a
    AUSWÄRTIGER FLANSCHTEIL
    34, 34a
    DURCHGANGSLOCH
    35, 35a
    MONTAGELOCH
    36, 36a
    MUTTER
    37
    HALTEEINHEIT
    38
    ZYLINDRISCHER TRÄGERTEIL
    39
    KREISFÖRMIGER RINGTEIL
    40
    METALLEINSATZ
    41
    ELASTISCHES MATERIAL
    42
    TEILWEISE KONISCHER ZYLINDRISCHER TEIL
    43
    ZYLINDRISCHER TEIL MIT KLEINEM DURCHMESSER
    44
    AUSSENDURCHMESSERSEITIGER FLACHER BLECHTEIL
    45
    ZYLINDERFÖRMIGER TEIL
    46
    FLACHER ZWISCHENBLECHTEIL
    47
    GENEIGTER BLECHTEIL
    48
    MITTLERER FLACHER BLECHTEIL
    49, 49, 49a
    HILFSLIPPE
    50
    DICHTFLÄCHE
    51
    ABLAUFNUT
    52
    ANGEFASTER TEIL
    53
    ABFLUSSLOCH
    54
    DÜNNWANDIGER VERLÄNGERUNGSTEIL
    55
    VERANKERUNGSSCHRAUBE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-194861 A [0015]
    • WO 2011/086982 [0015]

Claims (2)

  1. Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer (1a), umfassend: einen Außenring (2), der Außenringlaufbahnen (7a, 7b) in mehreren Reihen auf einer inneren umlaufenden Fläche aufweist und sich während des Gebrauchs nicht dreht; eine Nabe (3), die Innenringlaufbahnen (8a, 8b) in mehreren Reihen auf einer äußeren umlaufenden Fläche aufweist und konzentrisch zum Außenring (2) an einer Innendurchmesserseite des Außenrings (2) getragen ist; Wälzelemente (4), die zwischen beiden Außenringlaufbahnen (7a, 7b) und beiden Innenringlaufbahnen (8a, 8b) so vorgesehen sind, dass eine Vielzahl der Wälzelemente (4) auf jeder Reihe so vorgesehen sind, dass sie sich frei drehen; einen ringförmigen Codierer (15), der so ausgebildet ist, dass sich eine magnetische Eigenschaft einer fahrzeuginnenseitigen Fläche in einer umlaufenden Richtung alternierend ändert, und der konzentrisch zur Nabe (3) in einem fahrzeuginnenseitigen Endteil der Nabe (3) fest gehalten ist; eine zylindrische Kappe (20a) mit Boden aus einem nichtmagnetischen Blech, die einen zylindrischen Passteil (21a), der sich in einer axialen Richtung erstreckt, und einen Bodenblechteil (22a) aufweist, der sich radial nach innen von der fahrzeuginnenseitigen Endkante des zylindrischen Passteils (21a) erstreckt, und die in einen Bereich nahe einem inneren Ende in der axialen Richtung des Außenrings (2) fest eingepasst ist; und ein Sensorhalteelement (28a), das in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als ein Bereich fest eingepasst ist, in dem die Kappe (20a) fest innen auf den Außenring (2) aufgepasst ist, und einen Sensor (29) in einem Zustand hält, in dem ein Erfassungsteil in der axialen Richtung über den Bodenblechteil (22a) zu einer erfassten Fläche des Codierers (15) weist, wobei der zylindrische Passteil (21a) einen zylindrischen Hauptteil (24a), der durch Presspassung fest in eine erste Passfläche (23a) eingepasst ist, die auf einer inneren umlaufenden Fläche eines Bereichs nahe einem inneren Ende in der axialen Richtung des Außenrings (2) ausgebildet ist, und einen berührungslosen zylindrischen Teil (25a) aufweist, der in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als der zylindrische Hauptteil (24a) vorgesehen ist und nicht die innere umlaufende Fläche des Außenrings (2) berührt, ein Dichtungsmaterial (26a) aus Gummi an einer äußeren umlaufenden Fläche des berührungslosen zylindrischen Teils (25a) befestigt ist und das Dichtungsmaterial (26a) einen Lippenhauptteil (27a) und eine Hilfslippe (49) aufweist, die in einer weiter fahrzeugeinwärtigen Seite als der Lippenhauptteil (27a) vorgesehen ist und sich radial nach außen erstreckt, wobei die vordere Endkante (27a) des Lippenhauptteils (27a) in Kontakt mit einem gesamten Umfang einer Dichtfläche (50) gebracht wird, die in einem Bereich benachbart zu einer Innenseite in der axialen Richtung der ersten Passfläche (23a) auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings (2) ausgebildet ist, und die einen größeren Innendurchmesser aufweist als die erste Passfläche (23a), und ein Bereich der Hilfslippe (49) in Kontakt mit einem gesamten Umfang eines Bereichs zwischen der Dichtfläche (50) und einer zweiten Passfläche (32a) gebracht wird, in der das Sensorhalteelement (28a) innen auf der inneren umlaufenden Fläche des Außenrings (2) fest aufgepasst wird.
  2. Wälzlagerbaugruppe mit einem Codierer (1a) gemäß Anspruch 1, wobei ein vorderer Endteil der Hilfslippe (49a) eine gestufte Form aufweist und ein dünnwandiger Verlängerungsteil (54), der sich radial nach außen im Vergleich zu einem fahrzeugaußenseitigen Bereich erstreckt, in einem fahrzeuginnenseitigen Bereich des vorderen Endteils der Hilfslippe (49a) vorgesehen ist.
DE202015104641.3U 2015-09-02 2015-09-02 Wälzlagerbaugruppe mit Codierer Expired - Lifetime DE202015104641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104641.3U DE202015104641U1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Wälzlagerbaugruppe mit Codierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104641.3U DE202015104641U1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Wälzlagerbaugruppe mit Codierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104641U1 true DE202015104641U1 (de) 2015-10-09

Family

ID=54362136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104641.3U Expired - Lifetime DE202015104641U1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Wälzlagerbaugruppe mit Codierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104641U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518423A (zh) * 2018-06-20 2018-09-11 浙江晟禧精密机械科技有限公司 一种半自动钢球装配机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086982A1 (ja) 2010-01-13 2011-07-21 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニットおよびその製造方法
JP2013194861A (ja) 2012-03-21 2013-09-30 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086982A1 (ja) 2010-01-13 2011-07-21 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニットおよびその製造方法
JP2013194861A (ja) 2012-03-21 2013-09-30 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518423A (zh) * 2018-06-20 2018-09-11 浙江晟禧精密机械科技有限公司 一种半自动钢球装配机
CN108518423B (zh) * 2018-06-20 2023-08-22 浙江晟禧精密机械科技有限公司 一种半自动钢球装配机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002661B4 (de) Radlagervorrichtung mit eingegliederter Radgeschwindigkeitserkennungsvorrichtung
DE102006047014B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112010003529B4 (de) Mit einer umdrehungsgeschwindigkeitsfeststellvorrichtungvereinigte radlagervorrichtung
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE102009052311A1 (de) Radlagereinheit mit flanschseitigem Encoderring
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE102017218880A1 (de) Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit
EP1481173A1 (de) Rolle für einen riementrieb
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112011101070T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102006002058A1 (de) Lagerbaugruppe mit Drehzahldetektor
DE19614649A1 (de) Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102014204334A1 (de) Radlagereinheit
DE102014208422A1 (de) Radlagereinheit
WO2013120541A1 (de) Radlageranordnung mit encoderschutz und zentriervorrichtung
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE102013215620A1 (de) Sensoranordnung und Radlager
DE112017003235T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102013223291A1 (de) Lagergruppe mit Schutzdeckel für einen Codierer
DE102009035110A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
DE102021105258A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years