DE202015104310U1 - Automatisch abtastende Dimmer-Lampe - Google Patents

Automatisch abtastende Dimmer-Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202015104310U1
DE202015104310U1 DE202015104310.4U DE202015104310U DE202015104310U1 DE 202015104310 U1 DE202015104310 U1 DE 202015104310U1 DE 202015104310 U DE202015104310 U DE 202015104310U DE 202015104310 U1 DE202015104310 U1 DE 202015104310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
intensity
lamp
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104310.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Publication of DE202015104310U1 publication Critical patent/DE202015104310U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Automatisch abtastende Dimmer-Lampe mit einer Basis (10), mehreren LED-Lichtquellen (11), einem Sensor (12) und einer Lampenfassung (13), wobei die LED-Lichtquellen (11) und der Sensor (12) an der Basis (10) installiert sind und die Lampenfassung (13) die Basis (10) abdeckt und mit einem Rand der Basis (10) verbunden ist, sodass die LED-Lichtquellen (11) und der Sensor (12) dicht eingeschlossen sind, wobei die automatisch abtastende Dimmer-Lampe ferner umfasst: eine Lichtröhre (14), die an der Lampenfassung (13) installiert ist und sich von der Lampenfassung (13) zur Basis (10) erstreckt, wobei ein Ende dieser Lichtröhre (14) an den Sensor (12) angrenzt, um das Licht einer externen Umgebungsbeleuchtung in die Lampenfassung (13) einzuführen, damit dieses vom Sensor erkannt wird, und einen Prozessor (15), der an der Basis (10) installiert ist, und die folgenden Elemente beinhaltet: eine Durchgangsfiltereinheit (151), die elektrisch mit dem Sensor (12) und den LED-Lichtquellen verbunden ist, um ein vom Sensor (12) erkanntes Signal und eine Wellenform der Treiberspannung von den LED-Lichtquellen (11) zu empfangen, wobei sich eine Wellenform des Erkennungssignals eines Abschnitts aus einer Intensität des Restlichts und einer Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung zusammensetzt, wenn die Intensität der Wellenform der Treiberspannung in diesem Abschnitt gleich Null beträgt, wobei die Intensität des Restlichts größer als die Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung ist und die Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung noch gerade mit der Durchgangsfiltereinheit (151) aufgefangen wird und dabei die Intensität des Restlichts eliminiert wird, und eine Modulationseinheit (152), die elektrisch mit der Durchgangsfiltereinheit (151) verbunden ist, um einen Zustand der Lichtemission automatisch einzustellen und die LED-Lichtquellen (11) entsprechend den Informationen der Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung anzutreiben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lampen, insbesondere eine automatisch abtastende Dimmer-Lampe, welche den Beleuchtungsstatus je nach den externen Leuchtbedingungen automatisch einstellen und ein eindringendes Licht eliminieren kann, um die Abtastgenauigkeit zu verbessern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lampen gehören zu den unverzichtbaren elektronischen Geräten in unserem alltäglichen Leben. Mit dem Fortschritt der Technik wird auch das Bewusstsein für den Umweltschutz verstärkt, wobei sich die Anforderungen an Beleuchtungen ändern und sich die Lampentypen von den früheren Glühlampen zu Lampen entwickelt haben, bei denen Lichtemittierende Dioden (LED) als Lichtquelle verwendet werden.
  • Zusätzlich zur oben genannten Entwicklung und zu den Anforderungen an Lampen spielt das Energiesparen ebenfalls eine wichtige Rolle, die beim Aufbau von Lampen zu berücksichtigen ist. Obwohl Energie mit den LED-Lampen besser eingespart wird als mit herkömmlichen Glühlampen, nehmen die LED-Lampen bei einer langfristigen Verwendung ebenfalls beträchtliche Energiemengen auf, insbesondere in einer Umgebung mit starkem Sonnenlichteinfall oder bei ausreichendem Licht, da die Helligkeit der LED-Lampen generell leicht stärker als die Helligkeit des Sonnenlichts, aber manchmal auch schwächer als die Helligkeit des Sonnenlichts ist. Daher wird für die Verwendung der LED-Lampen in den oben genannten Situationen mehr Energie verbraucht. Um die Anforderungen zu erfüllen, haben die Hersteller auf diesem Gebiet außerdem eine LED-Dimmer-Lampe entwickelt, bei der die Helligkeit der LED-Lampe zu einer vorbestimmten Zeit automatisch eingestellt werden kann. Beispielsweise kann die LED-Lampe so eingestellt werden, dass das Licht um die Mittagszeit, wenn das Sonnenlicht relativ stark ist, oder am Nachmittag bei erhöhtem Sonnenlicht ausgeschaltet oder gedimmt wird, um Energie zu sparen.
  • Die Intensität des Sonnenlichts ist jedoch nicht nur zeitlich eingeschränkt, sondern die Helligkeit des Sonnenlichts, das an einem Ort aufgenommen wird, wo die LED-Lampe installiert ist, kann ebenfalls beeinflusst werden. Obwohl mit der alleinigen Anwendung des Zeitfaktors als Bedingung zum Einstellen und Aktivieren der Dimmerfunktion Energie eingespart werden kann, kann das aufgenommene Licht aufgrund der unregelmäßigen Stärke des Sonnenlichts zu stark oder zu schwach sein, sodass die Beleuchtung mit der LED-Lampe für die Benutzer unbefriedigend ist. Falls die Lampe abhängig von dem gegenwärtigen Licht der Umgebungsbeleuchtung eingestellt wird, muss die Helligkeit der Lampe gelegentlich manuell eingestellt werden. Ungeachtet des Abstandes von der Lampe, erweist sich das häufige Einstellen der Lampe für die Benutzer als unpraktisch.
  • Um die Helligkeit der LED-Lampe abhängig von dem Licht der Umgebungsbeleuchtung automatisch einzustellen und um einen praktischen und bequemen Leuchteffekt zu erzielen, ist in der LED-Lampe ein Sensor installiert, mit dem die externe Beleuchtung ermittelt und die Helligkeit des Lichts der Umgebungsbeleuchtung abhängig von dem ermittelten Ergebnis eingestellt wird. Mithilfe des installierten Sensors kann die Helligkeit der Lampe praktisch gesteuert werden, ohne dass dazu die Helligkeit der Lampe manuell eingestellt und gesteuert werden muss, wodurch die praktische Anwendbarkeit verbessert wird. Wenn der Sensor jedoch das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung erfasst, kann der Erfassungsvorgang durch das Licht, das beim Betrieb der LED-Lampe erzeugt wird, beeinträchtigt werden, sodass die eigentliche Stärke des Lichts der Umgebungsbeleuchtung nicht genau erkannt oder die Helligkeit der LED-Lampe abhängig von dem erfassten Resultat nicht genau eingestellt werden kann. Mit dem oben beschriebenen Design mit einem Sensor kann offensichtlich kein optimaler Beleuchtungseffekt erzielt werden.
  • Angesichts des obengenannten Problems führt der Erfinder der vorliegenden Erfindung eine automatisch abtastende Dimmer-Lampe ein, die zum automatischen Erkennen des Lichts der Umgebungsbeleuchtung einen Sensor verwendet, während das eindringende Licht gefiltert wird, um dadurch die Helligkeit der Lampe abhängig von der Helligkeit des Lichts von außen modulieren zu können, um einen verbesserten Beleuchtungseffekt zu erreichen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Angesichts der Probleme der Ausführungsform nach dem Stand der Technik besteht ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer automatisch abtastenden Dimmer-Lampe, mit der die Helligkeit der Lampe abhängig von der externen Umgebungsbeleuchtung eingestellt werden kann, um einerseits eine angemessene Beleuchtung und andererseits den Effekt des Energiesparens zu erzielen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer automatisch abtastenden Dimmer-Lampe, mit der ein eindringendes Licht neben der eigentlichen Umgebungsbeleuchtung wirksam eliminiert werden kann, um die Genauigkeit des Abtastens und die Abdimmgenauigkeit während der Lichtemission zu verbessern.
  • Zum Erreichen des obengenannten sowie anderer Ziele wird mit der vorliegenden Erfindung eine automatisch abtastende Dimmer-Lampe geschaffen, die eine Basis, mehrere LED-Lichtquellen, einen Sensor und eine Lampenfassung beinhaltet. Die LED-Lichtquellen und der Sensor sind an der Basis installiert, während die Lampenfassung als Abdeckung auf der Basis angebracht ist und so mit einem Rand der Basis verbunden ist, dass die LED-Lichtquelle und der Sensor dicht eingeschlossen sind. Die automatisch abtastende Dimmer-Lampe umfasst ferner eine Lichtröhre, die an der Lampenfassung angebracht ist und sich von der Lampenfassung zur Basis erstreckt, während ein Ende dieser Lichtröhre an den Sensor angrenzt, um ein Licht einer externen Umgebungsbeleuchtung in die Lampenfassung einzuführen, damit dieses dort vom Sensor erkannt wird, und wobei ein Prozessor an der Basis installiert ist, der die folgenden Elemente beinhaltet: eine Durchgangsfiltereinheit, die elektrisch mit dem Sensor und mit der LED-Lichtquellen verbunden ist, um ein vom Sensor erkanntes Signal sowie eine Wellenform der Treiberspannung der LED-Lichtquellen zu empfangen, wobei, falls ein Abschnitt der Intensität der Wellenform der Treiberspannung gleich Null beträgt, sich die erkannte Wellenform des erfassten Signals des Abschnitts aus einer Restlichtintensität und einer Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung zusammensetzt, wobei die Restlichtintensität größer als die Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung ist und die Durchgangsfiltereinheit lediglich die Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung aufnimmt und die Restlichtintensität eliminiert, und wobei eine Modulationseinheit elektrisch mit der Durchgangsfiltereinheit verbunden ist, um den Lichtemissionszustand automatisch einzustellen und die LED-Lichtquellen abhängig von den Informationen bezüglich der Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung einzustellen.
  • Der Prozessor verfügt dabei über eine Schaltfrequenz, die für die LED-Lichtquellen eingestellt ist, wobei sich diese Schaltfrequenz in einem Bereich zwischen 1K und 4KHz befindet. Im Bereich einer solchen Schaltfrequenz wird der Einfluss des Restlichts minimiert, wodurch ein Flackern mit der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe vermieden werden kann.
  • Außerdem wird der Lichtemissionszustand der LED-Lichtquellen automatisch eingestellt und abhängig von den Informationen bezüglich der Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung angetrieben, während ein abtastendes Licht mit einer mehrstufigen und variablen Helligkeit durch Einstellung des Verhältnisses des Betriebszyklus’ der Wellenform der Treiberspannung ausgestrahlt wird. Daher wird mit der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe ein abwechslungsreicher Beleuchtungszustand geschaffen.
  • Weiter weist die Lichtröhre eine Lichteinfallfläche und eine Lichtaustrittsfläche auf, wobei die Lichteinfallfläche auf einer äußeren Fläche der Lampenfassung ausgebildet ist, und wobei die Lichtaustrittsfläche zu dem Sensor benachbart ist und mit diesem in Kontakt steht. Vorzugsweise weist die Lichteinfallfläche eine Fläche auf, die größer als die Fläche der Lichtaustrittsfläche ist, sodass die mit der Lichteinfallfläche eingeführte Lichtmenge größer ist, um den Abtasteffekt durch den Sensor zu verbessern. Weiter ist an der Oberfläche der Lichtröhre eine Sperrschicht aufgebracht, um zu verhindern, dass das von den LED-Lichtquellen ausgestrahlte Licht durch die Lichtröhre zum Sensor geleitet wird.
  • Generell wird das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung innerhalb einer kurzen Zeit im Wesentlichen kaum verändert. Zur Steuerung der automatisch modulierten Beleuchtungsfrequenz der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe sammelt der Prozessor innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer mehrere Messdaten, wobei jede dieser Messdaten die Informationen zur Wellenform des erfassten Signals enthält, wobei die vorbestimmte Zeitdauer zwischen 3 Sekunden und 15 Sekunden beträgt. Der Prozessor berechnet eine durchschnittliche Bezugsgröße der Modulation sowie einen Lichtemissionszustand der LED-Lichtquellen anhand dieser durchschnittlichen Bezugsgröße der Modulation. Ferner beinhalten die Messdaten außerdem einen Helligkeitswert und/oder einen Wert der Farbtemperatur des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung, sodass mit der Lampe der vorliegenden Erfindung das Licht abhängig von der Umgebung effektiv eingestellt werden kann.
  • Die automatisch abtastende Dimmer-Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung ist als eine Einbaulampe oder als eine Glühbirnenlampe ausgeführt, wobei der Sensor an einer Oberfläche der Basis mittig positioniert ist und die LED-Lichtquellen an der Oberfläche der Basis und kreisförmig um die Mitte des Sensors angeordnet sind.
  • Zusammenfassend wird der Lichtemissionszustand mit der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe abhängig von der erfassten Umgebungsbeleuchtung entsprechend für einen optimalen und geeigneten Beleuchtungseffekt eingestellt, wobei mit einer Durchgangsfiltereinheit außerdem der Einfluss von anderen Lichtquellen neben dem Licht der Umgebungsbeleuchtung effektiv abgeschirmt wird, um die Erkennungsgenauigkeit des Sensors zu verbessern und falsche Resultate bei der Erfassung möglichst zu vermeiden. Außerdem wird die Lichtröhre bei der vorliegenden Erfindung als eine Vorrichtung zum Auffangen des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung verwendet. Im Vergleich mit den Abtastlampen nach dem Stand der Technik kann mit der Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert werden, dass der Sensor zu viel Licht von den LED-Lichtquellen aufnimmt, da dadurch das Resultat der Erfassung beeinträchtigt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 3 stellt ein schematisches Blockdiagramm eines Sensors, einer LED-Lichtquelle und eines Prozessors nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar,
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des Vergleichs einer erkannten Wellenform des Signals mit einer Wellenform der Treiberspannung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 5 stellt eine erste Querschnittansicht einer Anwendung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar,
  • 6 stellt eine zweite Querschnittansicht einer Anwendung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar, und
  • 7 zeigt eine Querschnittansicht einer weiteren Anwendungsart eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der technische Inhalt der vorliegenden Erfindung wird anhand der unten stehenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und durch die Veranschaulichung in den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Die 1, 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen eine Explosionsansicht, eine perspektivische Ansicht, ein schematisches Blockdiagramm eines Sensors, einer LED-Lichtquelle und eines Prozessors, eine schematische Ansicht des Vergleichs einer Wellenform des erkannten Signals mit einer Wellenform der Treiberspannung bzw. die Querschnittansichten verschiedener Anwendungsweisen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine automatisch abtastende Dimmer-Lampe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Basis 10, mehrere LED-Lichtquellen 11, einen Sensor 12 und eine Lampenfassung 13 umfasst. Die LED-Lichtquellen 11 und der Sensor 12 sind an der Basis 10 angebracht, während die Lampenfassung 13 die Basis 10 bedeckt und mit einem Rand der Basis 10 verbunden ist, um die LED-Lichtquellen 11 und den Sensor 12 abzudichten. Die automatisch abtastende Dimmer-Lampe 1 umfasst außerdem eine Lichtröhre 14 und einen Prozessor 15.
  • Die Lichtröhre 14 ist an der Lampenfassung 13 angebracht und erstreckt sich von dieser Lampenfassung 13 zur Basis 10, wobei ein Ende der Lichtröhre 14 zu dem Sensor 12 benachbart ist, um das Licht einer externen Umgebungsbeleuchtung in die Lampenfassung 13 einzuführen, damit das Licht der Umgebungsbeleuchtung vom Sensor 12 erkannt werden kann. Dabei weist die Lichtröhre 14 eine Lichteinfallfläche 141 und eine Lichtaustrittsfläche 142 auf, wobei die Lichteinfallfläche 141 an einer äußeren Fläche der Lampenfassung 13 angeordnet ist und die Lichtaustrittsfläche 142 mit dem Sensor 12 in Kontakt steht und zu diesem benachbart ist, damit das Licht von der Lichteinfallfläche 141 in die Lichtröhre 14 eindringen und durch die Lichtröhre 14 geleitet werden kann, wobei das Licht dann aus der Lichtaustrittsfläche 142 zum Sensor 12 projiziert wird, wobei das Licht der Umgebungsbeleuchtung somit genauer und vollständiger eingeleitet werden kann.
  • Der Prozessor 15 ist an der Basis 10 angebracht und weist eine Durchgangsfiltereinheit 151 und eine Modulationseinheit 152 auf. Die Durchgangsfiltereinheit 151 dient zum Empfang einer Wellenform A des Erkennungssignals, das vom Sensor 12 empfangen wird, sowie einer Wellenform B der Treiberspannung, wobei der Treiber elektrisch mit dem Sensor 12 und mit den LED-Lichtquellen 11 verbunden ist. Falls die Intensität der Wellenform B der Treiberspannung in einem Abschnitt gleich Null ist, setzt sich die Wellenform A des Erkennungssignals dieses Abschnitts aus einer Intensität C des Restlichts und einer Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung zusammen, wobei die Intensität C des Restlichts größer als die Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung ist und mit der Durchgangsfiltereinheit 151 nur gerade die Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung aufgenommen und die Intensität C des Restlichts eliminiert wird. Die Modulationseinheit 152 ist elektrisch mit der Durchgangsfiltereinheit 151 verbunden, um den Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen 11 abhängig von den Informationen der Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung automatisch zu modulieren und anzutreiben. Der Prozessor 15 eliminiert die Intensität C des Restlichts, um bei der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 dadurch eine falsche Beurteilung durch das Licht der LED-Lichtquellen 11, das auf den Sensor 12 projiziert wird, vermeiden zu können, wodurch die Erkennungsgenauigkeit der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 weiter verbessert wird und sichergestellt wird, dass die LED-Lichtquellen 11 entsprechend der externen Umgebungsbeleuchtung vollständig moduliert werden.
  • Mit Bezugnahme auf 4, die eine schematische Ansicht des Vergleichs einer Wellenform A des Erkennungssignals mit einer Wellenform B der Treiberspannung darstellt, verfügt die Wellenform A des Erkennungssignals in einem Abschnitt über die Intensität C des Restlichts sowie über die Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung, wenn ein Abschnitt der Stärke der Wellenform B der Treiberspannung gleich Null beträgt. Mit der Durchgangsfiltereinheit 151 wird die Intensität des Restlichts nun eliminiert, wobei das Bereitstellen der Modulation der LED-Lichtquellen nicht verhindern kann, dass das Restlicht von den LED-Lichtquellen 11 das Erkennungsresultat beeinträchtigt und eine ungenaue Modulation der LED-Lichtquellen 11 vermeiden kann.
  • Weiter ist der Prozessor 15 mit einer Schaltfrequenz für die LED-Lichtquellen 11 vorgesehen, wobei diese Schaltfrequenz in einen Bereich zwischen 1K und 4KHz liegt, um einen Energiespareffekt zu erzielen. In diesem Bereich der Schaltfrequenz kann der Benutzer visuell feststellen, dass der Einfluss des Restlichts minimiert ist, wodurch ein Flackern der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 vermieden wird, welches ansonsten den Beleuchtungseffekt der LED-Lampe beeinträchtigen würde. Mit der Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen 11 abhängig von den Informationen der Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung eingestellt und angetrieben, wobei ein Abtastlicht mit einer mehrstufigen und variablen Helligkeit durch Einstellen des Verhältnisses des Betriebszyklus’ der Wellenform B der Treiberspannung ausgestrahlt wird, d.h. mit anderen Worten, dass die Modulation der vorliegenden Erfindung durch Einstellen des Verhältnisses des Betriebszyklus’ der Wellenform B der Treiberspannung erzielt wird, um effektiv mehrere abwechselnde Modi der Lichtausstrahlung der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 zu schaffen.
  • Die automatisch abtastende Dimmer-Lampe 1 kann als eine Einbaulampe oder als eine Lampe mit einer Glühbirne ausgeführt sein, wobei die automatisch abtastende Dimmer-Lampe 1 dieses Ausführungsbeispiels eine Einbaulampe ist, aber jedoch nicht nur auf eine solche Ausführungsform beschränkt sein soll. Bei dieser Erfindung kann die Installation der LED-Lichtquellen 11 entsprechend den verschiedenen Anforderungen an die Umgebungsbeleuchtung eingestellt werden. Vorzugsweise ist der Sensor 12 mittig an einer Oberfläche der Basis 10 positioniert, während die LED-Lichtquellen 11 an der Oberfläche der Basis 10 und kreisförmig um die Mitte des Sensors 12 angeordnet sind.
  • Weiter werden mit dem Prozessor 15 mehrere Messdaten innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer gesammelt, wobei jede dieser Messdaten die Daten der Wellenform A des Erkennungssignals enthält, und wobei die vorbestimmte Zeitdauer innerhalb eines Bereichs von 3 Sekunden bis 15 Sekunden beträgt, wobei der Prozessor 15 eine durchschnittliche Bezugsgröße der Modulation aus den Messdaten berechnet und den Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen 11 abhängig von der durchschnittlichen Bezugsgröße der Modulation einstellt. Die Einstellfrequenz der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 ist daher für die LED-Lichtquellen 11 weiter eingeschränkt, d.h. mit anderen Worten, dass der Prozessor 15 nach dem Empfang einer spezifischen Menge Messdaten mit dem Analysieren und Berechnen der Daten beginnt und in erster Linie die Statistik der Daten der Wellenform A des Erkennungssignals und die Wellenform B der Treiberspannung, die in jeder der Messdaten enthalten sind, berechnet, um eine durchschnittliche Bezugsgröße der Modulation zu erhalten und danach den Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen 11 abhängig von der durchschnittlichen Bezugsgröße der Modulation einzustellen. Generell weist das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung innerhalb einer sehr kurzen Zeit keinen wesentlichen Unterschied auf, sodass der Prozessor 15 bei einer hohen Erkennungsfrequenz des Sensors 12 (oder wenn der Intervall zwischen den Erfassungsvorgängen kurz ist) an einem zu häufigen Einstellen des Zustands der LED-Lichtquellen 11 gehindert wird, was zu einer unvorteilhaften Modulationen führt. Weiter enthält jede der Messdaten einen Helligkeitswert und/oder einen Wert der Farbtemperatur des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung, damit der Prozessor 15 zum Einstellen der LED-Lichtquellen 11 über zusätzliche Bezugsinformationen verfügt und den Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen 11 entsprechend dem Licht der externen Umgebungsbeleuchtung genauer moduliert.
  • Bei einer Anwendung der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 wird das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung mit der Lichtröhre 14 von der Lichteinfallfläche 141 in die Lampenfassung 13 eingeleitet und aus der Lichtaustrittsfläche 142 zum Sensor 12 ausgestrahlt (siehe 5). Der Sensor 12 empfängt nun die Messdaten sowie den Inhalt der Messdaten zusammen mit den Daten der Wellenform A des Erkennungssignals sowie den Helligkeitswert und/oder den Wert der Farbtemperatur abhängig von dem Licht der externen Umgebungsbeleuchtung. Nachdem der Sensor 15 die Messdaten empfangen hat, nimmt die Durchgangsfiltereinheit 151 die Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung auf, wobei die LED-Lichtquellen abhängig von den Informationen der Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung mit der Modulationseinheit 152 moduliert werden. Gleichzeitig bestimmt der Prozessor 15 außerdem den Einstellungszustand der LED-Lichtquellen 11 abhängig von den Informationen des Helligkeitswerts und des Werts der Farbtemperatur des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung zusammen mit den Informationen der Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung. Falls das Erkennungsresultat des Sensors 12 zeigt, dass das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung eine stärkere Helligkeit aufweist und dabei angenommen wird, dass ein Abschwächen der Helligkeit der LED-Lichtquellen 11 notwendig ist, wird der Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen, wie in 6 gezeigt ist, automatisch mit der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 eingestellt, sodass die automatisch abtastende Dimmer-Lampe 1 einen schwächeren Beleuchtungseffekt hat, um eine Energieeinsparung zu erzielen und einen Beleuchtungseffekt in Übereinstimmung mit der Helligkeit des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung zu erzeugen. Wenn andererseits das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung zu schwach ist, wird mit der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 ein Effekt einer ausreichenden Beleuchtung erzeugt. Während des Vorgangs zum Einstellen der Beleuchtung empfängt der Sensor 12 weiterhin das mit der Lichtröhre 14 eingeführte Licht der externen Umgebungsbeleuchtung oder unterbricht den Empfang des mit der Lichtröhre 14 eingeführten Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung beim Einstellen der Beleuchtung.
  • Mit Bezugnahme auf 7, die eine Querschnittansicht einer weiteren Anwendungsweise eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt, weist die Lichteinfallfläche 141 der Lichtröhre 14 eine größere Fläche als die Fläche der Lichtaustrittsfläche 142 auf, wobei die Lichtröhre 14 als ein zylindrischer Körper oder als ein kegelförmiger Körper ausgeführt sein kann, wobei letzterer von der Lichteinfallfläche 141 zur Lichtaustrittsfläche 142 verjüngt ist (siehe 7). Durch die Vergrößerung der Fläche der Lichteinfallfläche 141 kann die Menge des mit der Lichtröhre 14 aufgefangenen Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung erhöht werden, sodass mit der Lichtröhre 14 ausreichend Licht für die Erkennung eingeführt wird, wobei die Fläche der Lichtaustrittsfläche 142 vorzugsweise gerade groß genug ist, um den Sensor 12 abzudecken, um die Leichtaufnahmefähigkeit des Sensors 12 zu erhöhen. Weiter ist an einer Oberfläche der Lichtröhre 14 eine Sperrschicht 143 zum Blockieren des Lichts aufgetragen, um zu vermeiden, dass das Licht der LED-Lichtquellen 11 mit der Lichtröhre 14 zum Sensor 12 geführt wird oder das Erkennungsresultat beeinträchtigt wird.
  • Die automatisch abtastende Dimmer-Lampe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung erkennt das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung bei der Einstellung des Zustands der Lichtemission der LED-Lichtquellen 11, sodass der Beleuchtungseffekt, der für die Benutzer am besten geeignet ist, automatisch entsprechend dem Erkennungsresultat eingestellt werden kann wobei außerdem eine energiesparende Wirkung erzielt wird. Da der Sensor 12 während des Erfassungsvorgangs noch weiterhin durch das Licht der LED-Lichtquellen 11 beeinträchtigt wird, kann dies leicht zu einer falschen Entscheidung führen, sodass die LED-Lichtquellen 11 nicht nach den eigentlichen Lichtbedingungen der Umgebungsbeleuchtung moduliert werden, wobei zum Eliminieren der Wellenform B der Treiberspannung der LED-Lichtquellen 11 und der Intensität C des Restlichts in der entsprechenden Wellenform A des Erkennungssignals erfindungsgemäß eine Durchgangsfiltereinheit 151 verwendet wird, sodass lediglich die Lichtintensität D der Umgebungsbeleuchtung als Grundlage zur Einstellung des Zustands der Lichtemission der LED-Lichtquellen 11 berücksichtigt wird, sodass mit der automatisch abtastenden Dimmer-Lampe 1 der Beleuchtungseffekt entsprechend dem Licht der externen Umgebungsbeleuchtung genau eingestellt werden kann. Außerdem empfängt der Sensor 12 die Wellenform A des Erkennungssignals abhängig von dem Licht der Umgebungsbeleuchtung sowie abhängig von den Informationen, einschließlich des Helligkeitswerts und des Werts der Farbtemperatur des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung, wonach die Messdaten in der vorbestimmten Zeitdauer berechnet werden, um die durchschnittliche Bezugsgröße der Modulation zu erhalten und somit das Licht der Umgebungsbeleuchtung in der vorbestimmten Zeitdauer einzustellen. Die Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet die Lichtröhren 14 ebenfalls zum effektiven Führen des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung, um dieses in die Lampenfassung 13 eindringen zu lassen, wobei das Licht der externen Umgebungsbeleuchtung mit dem Sensor 12 empfangen und erkannt wird. Mit der Lichtröhre 14 wird weiter verhindert, dass der Sensor 12 von den LED-Lichtquellen 11 beeinträchtigt wird, um den Effekt einer genaueren Erkennung und Modulation zu erzielen.

Claims (10)

  1. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe mit einer Basis (10), mehreren LED-Lichtquellen (11), einem Sensor (12) und einer Lampenfassung (13), wobei die LED-Lichtquellen (11) und der Sensor (12) an der Basis (10) installiert sind und die Lampenfassung (13) die Basis (10) abdeckt und mit einem Rand der Basis (10) verbunden ist, sodass die LED-Lichtquellen (11) und der Sensor (12) dicht eingeschlossen sind, wobei die automatisch abtastende Dimmer-Lampe ferner umfasst: eine Lichtröhre (14), die an der Lampenfassung (13) installiert ist und sich von der Lampenfassung (13) zur Basis (10) erstreckt, wobei ein Ende dieser Lichtröhre (14) an den Sensor (12) angrenzt, um das Licht einer externen Umgebungsbeleuchtung in die Lampenfassung (13) einzuführen, damit dieses vom Sensor erkannt wird, und einen Prozessor (15), der an der Basis (10) installiert ist, und die folgenden Elemente beinhaltet: eine Durchgangsfiltereinheit (151), die elektrisch mit dem Sensor (12) und den LED-Lichtquellen verbunden ist, um ein vom Sensor (12) erkanntes Signal und eine Wellenform der Treiberspannung von den LED-Lichtquellen (11) zu empfangen, wobei sich eine Wellenform des Erkennungssignals eines Abschnitts aus einer Intensität des Restlichts und einer Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung zusammensetzt, wenn die Intensität der Wellenform der Treiberspannung in diesem Abschnitt gleich Null beträgt, wobei die Intensität des Restlichts größer als die Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung ist und die Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung noch gerade mit der Durchgangsfiltereinheit (151) aufgefangen wird und dabei die Intensität des Restlichts eliminiert wird, und eine Modulationseinheit (152), die elektrisch mit der Durchgangsfiltereinheit (151) verbunden ist, um einen Zustand der Lichtemission automatisch einzustellen und die LED-Lichtquellen (11) entsprechend den Informationen der Lichtintensität der Umgebungsbeleuchtung anzutreiben.
  2. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (15) eine für die LED-Lichtquellen (11) eingestellte Schaltfrequenz aufweist, wobei diese Schaltfrequenz in einem Bereich zwischen 1K und 4KHz ist.
  3. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 2, wobei der Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen automatisch eingestellt und abhängig von den Informationen der Lichtstärke der Umgebungsbeleuchtung angetrieben wird, wobei das Abtastlicht mit einer mehrstufigen und variablen Helligkeit durch Einstellen des Verhältnisses des Betriebszyklus’ der Wellenform der Treiberspannung ausgestrahlt wird.
  4. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 3, wobei die Lichtröhre (14) eine Lichteinfallfläche (141) und eine Lichtaustrittsfläche (142) aufweist, wobei die Lichteinfallfläche (141) an einer äußeren Fläche der Lampenfassung (13) ausgebildet ist und die Lichtaustrittsfläche (142) an den Sensor (12) angrenzt und mit diesem in Kontakt steht.
  5. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 4, wobei an einer Oberfläche der Lichtröhre (14) eine Sperrschicht aufgetragen ist, um zu verhindern, dass das von den LED-Lichtquellen (11) ausgestrahlte Licht durch die Lichtröhre (14) zum Sensor (12) geführt wird.
  6. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Lichteinfallfläche (141) eine Fläche aufweist, die größer als die Fläche der Lichtaustrittsfläche (142) ist.
  7. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 1, wobei der Sensor (12) an einer mittigen Position einer Oberfläche der Basis (10) angeordnet ist und die LED-Lichtquellen (11) an der Oberfläche der Basis (10) und zur Mitte des Sensors (12) kreisförmig angeordnet sind.
  8. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (15) mehrere Messdaten innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer empfängt, wobei jede der Messdaten die Daten der Wellenform des Erkennungssignals enthält und diese vorbestimmte Zeitdauer zwischen 3 Sekunden und 15 Sekunden beträgt, wobei der Prozessor (15) die durchschnittliche Bezugsgröße der Modulation der Messdaten berechnet und den Zustand der Lichtemission der LED-Lichtquellen (11) anhand dieser durchschnittlichen Bezugsgröße einstellt.
  9. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 8, wobei die Messdaten weiter einen Helligkeitswert und/oder einen Wert der Farbtemperatur des Lichts der externen Umgebungsbeleuchtung enthalten.
  10. Automatisch abtastende Dimmer-Lampe nach Anspruch 1, wobei die automatisch abtastende Dimmer-Lampe (1) als eine Einbaulampe oder Lampe mit einer Glühbirne ausgeführt ist.
DE202015104310.4U 2015-06-23 2015-08-17 Automatisch abtastende Dimmer-Lampe Expired - Lifetime DE202015104310U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104210025 2015-06-23
TW104210025U TWM512667U (zh) 2015-06-23 2015-06-23 自動感測調光照明燈具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104310U1 true DE202015104310U1 (de) 2015-10-05

Family

ID=54337006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104310.4U Expired - Lifetime DE202015104310U1 (de) 2015-06-23 2015-08-17 Automatisch abtastende Dimmer-Lampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9572221B2 (de)
EP (1) EP3110233A1 (de)
JP (1) JP3205326U (de)
CN (1) CN204785687U (de)
AT (1) AT15591U1 (de)
AU (1) AU2016100543A4 (de)
DE (1) DE202015104310U1 (de)
FI (1) FI11627U1 (de)
FR (1) FR3038202B3 (de)
TW (1) TWM512667U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293502A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Cooper Technologies Company Gesteuerte signale mit verwendung von führungen für sensorvorrichtungen
US10117002B2 (en) 2015-09-14 2018-10-30 Cooper Technologies Company Controlled signals using signal guides for sensor devices
WO2018222637A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Grote Industries, Inc. Electric lamp having a cover with a light guide
US10466099B2 (en) 2015-09-14 2019-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Signal guides for sensor devices
EP3667270A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-17 Siteco GmbH Lichtregelung durch leuchtenabdeckung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2557278B (en) * 2016-12-02 2019-01-09 Disruptive Marketing Ltd Halo lighting unit
US20180249758A1 (en) * 2017-03-05 2018-09-06 SMB Labs, LLC Dynamically Responsive Smoking Apparatus and Method of Affixing Electronics Thereon
CN107105539B (zh) * 2017-04-17 2019-04-30 深圳市柏力浦光电有限公司 一种基于led灯的环境光感应控制器
CA3069426A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Carrier Corporation Hazard detector with optical status indicator
WO2019014112A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Carrier Corporation DANGER DETECTOR WITH OPTICAL STATUS INDICATOR
CN108534107A (zh) * 2018-03-21 2018-09-14 杨勇平 迷你usb灯及控制迷你usb灯的方法
CN109119044A (zh) * 2018-10-16 2019-01-01 Oppo(重庆)智能科技有限公司 电子设备
US11670900B2 (en) * 2019-02-05 2023-06-06 Emergency Technology, Inc. Universal smart adaptor
JP7288274B2 (ja) 2019-03-14 2023-06-07 株式会社アイテックシステム 光照射システム
JP7329816B2 (ja) 2019-03-14 2023-08-21 株式会社アイテックシステム 照明システム
CN112423445A (zh) * 2020-09-10 2021-02-26 高邮市新世纪灯具城经营管理有限公司 一种智能灯具抗干扰控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404080A (en) * 1989-09-21 1995-04-04 Etta Industries, Inc. Lamp brightness control circuit with ambient light compensation
EP1482770A4 (de) * 2002-03-01 2007-01-03 Sharp Kk Lichtemissionsbauelement und anzeigeeinheit mit dem lichtemissionsbauelement und leseeinrichtung
JP5058631B2 (ja) * 2006-03-03 2012-10-24 日本電気株式会社 光源装置、表示装置、端末装置及びそれらの制御方法
CN101802571A (zh) * 2007-09-11 2010-08-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 环境光补偿传感器和过程
US8362707B2 (en) * 2008-12-12 2013-01-29 Cirrus Logic, Inc. Light emitting diode based lighting system with time division ambient light feedback response
KR102011100B1 (ko) * 2013-02-08 2019-08-14 삼성전자주식회사 광센서 일체형 튜블러 발광 장치 및 이를 이용한 조명 시스템
US10161612B2 (en) * 2013-03-15 2018-12-25 Cree, Inc. Ambient light monitoring in a lighting fixture
US9345098B2 (en) * 2013-05-31 2016-05-17 Stack Labs, Inc. Systems and methods for providing a self-adjusting light source
TWM488825U (zh) * 2014-06-20 2014-10-21 Shu-Chen Guo 主動式智慧型照度自動控制之照明光源模組及燈具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10117002B2 (en) 2015-09-14 2018-10-30 Cooper Technologies Company Controlled signals using signal guides for sensor devices
US10466099B2 (en) 2015-09-14 2019-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Signal guides for sensor devices
US10484762B2 (en) 2015-09-14 2019-11-19 Eaton Intelligent Power Limited Controlled signals using signal guides for sensor devices
EP3293502A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Cooper Technologies Company Gesteuerte signale mit verwendung von führungen für sensorvorrichtungen
WO2018222637A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Grote Industries, Inc. Electric lamp having a cover with a light guide
US10569693B2 (en) 2017-05-31 2020-02-25 Grote Industries, Inc. Electric lamp having a cover with a light guide
EP3667270A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-17 Siteco GmbH Lichtregelung durch leuchtenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3205326U (ja) 2016-07-21
AT15591U1 (de) 2018-03-15
FI11627U1 (fi) 2017-04-21
EP3110233A1 (de) 2016-12-28
CN204785687U (zh) 2015-11-18
FR3038202B3 (fr) 2017-07-21
AU2016100543A4 (en) 2016-06-02
US9572221B2 (en) 2017-02-14
TWM512667U (zh) 2015-11-21
US20160381757A1 (en) 2016-12-29
FR3038202A3 (fr) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104310U1 (de) Automatisch abtastende Dimmer-Lampe
DE3503451C2 (de)
EP0965252B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE102007036978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Lichtabgabe
DE602005005095T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
WO2011131291A2 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur detektion einer lastart
EP3483617A1 (de) Verfahren zur latenzmessung
DE10227487A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19757295A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3242447A1 (de) Photoelektrische textilbahnkontrollvorrichtung
EP0563696B1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zum Ein- und Ausschalten künstlicher Lichtquellen in einem Raum
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006009551B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Licht
DE202014104293U1 (de) LED-Lampenanlage mit verschiedenen Farbtemperaturen und unterschiedlichen Betriebsmodi
DE202017105046U1 (de) Integrierte intelligente Induktionslampe
EP2310668A1 (de) Notlichteinheit
EP3420349B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum signalisieren eines zustands eines wachstumssubstrats für eine pflanze
WO2020053217A1 (de) Verfahren zur steuerung einer beleuchtung eines objekts, system zur steuerung einer beleuchtung eines objekts und kamera
EP2584874B1 (de) LED-Leuchte mit Überwachung
DE102017010887A1 (de) Verfahren zur Latenzmessung
AT16100U1 (de) Lichtsystem mit Anwesenheitserkennung von Personen
WO2010124902A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines helligkeitssollwerts einer leuchte
DE102005005072B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
EP3235341B1 (de) Betriebsgerät mit detektionsmitteln zur erkennung von phasenanschnitten und/oder abschnitten in der versorgungsspannung
DE2251046A1 (de) Rauchgasanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years