DE102017010887A1 - Verfahren zur Latenzmessung - Google Patents

Verfahren zur Latenzmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102017010887A1
DE102017010887A1 DE102017010887.0A DE102017010887A DE102017010887A1 DE 102017010887 A1 DE102017010887 A1 DE 102017010887A1 DE 102017010887 A DE102017010887 A DE 102017010887A DE 102017010887 A1 DE102017010887 A1 DE 102017010887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
screen
light source
image signal
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010887.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Traxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eyyes At GmbH
Original Assignee
Avi Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Systems GmbH filed Critical Avi Systems GmbH
Priority to DK18205156.5T priority Critical patent/DK3483617T3/da
Priority to ES18205156T priority patent/ES2908209T3/es
Priority to PL18205156T priority patent/PL3483617T3/pl
Priority to PT182051565T priority patent/PT3483617T/pt
Priority to EP18205156.5A priority patent/EP3483617B1/de
Publication of DE102017010887A1 publication Critical patent/DE102017010887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Messen einer Übertragungszeit
zwischen dem Erzeugen eines Bildsignals vor einem Kamerasensor einer Kamera (2) und dem Anzeigen des Bildsignals auf einem Bildschirm (6),
welches Bildsignal zwischen der Kamera (2) und dem Bildschirm (6) übertragen wird, wobei
eine Lichtquelle (1) unmittelbar vor dem Kamerasensor zur Erzeugung eines Bildsignals angeordnet wird,
die Lichtquelle (1) zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird, und
ein Anzeigezeitpunkt, zu welchem Anzeigezeitpunkt das Bildsignal am Bildschirm (6) angezeigt wird, mittels eines Lichtsensors erfasst wird.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen einer Übertragungszeit zwischen dem Erzeugen eines Bildsignals vor einem Kamerasensor einer Kamera und dem Anzeigen des Bildsignals auf einem Bildschirm, welches Bildsignal zwischen der Kamera und dem Bildschirm übertragen wird.
  • Bei Verfahren nach dem Stand der Technik wurde eine vor der Kamera angeordnete Uhr anzeigend eine erste Uhrzeit und eine am Bildschirm angezeigte zweite Uhrzeit gleichzeitig fotografiert und die Übertragungszeit aus der Differenz zwischen den angezeigten Uhrzeiten errechnet. Selbst ein Laie erkennt, dass ein solches Verfahren keinesfalls als hinreichend genau angesehen werden kann.
  • Die Erfindung stellt sich der Aufgabe, die Übertragungszeit zwischen der Kamera und dem Bildschirm genauer als bei einer Anwendung von Messmethoden nach dem Stand der Technik zu messen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass
    eine Lichtquelle unmittelbar vor dem Kamerasensor zur Erzeugung eines Bildsignals angeordnet wird,
    die Lichtquelle zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird, und
    ein Anzeigezeitpunkt, zu welchem Anzeigezeitpunkt das Bildsignal am Bildschirm angezeigt wird, mittels eines Lichtsensors erfasst wird.
  • Der Lichtsensor kann ein Phototransistor sein.
  • Die Lichtquelle kann eine Lampe oder dergleichen sein. Die Lichtquelle kann auch ein nach Verfahren nach dem Stand der Technik detektierbares Objekt mit charakteristischen Eigenschaften wie beispielsweise eine Farbe sein, welche Farbe sich von der Umgebung eindeutig abgrenzt.
  • Vorzugsweise kann eine LED als Lichtquelle unmittelbar vor dem Kamerasensor zur Erzeugung eines Bildsignals angeordnet werden und das LED als Lichtquelle zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet werden.
  • Der im Folgenden diskutierte erweiterte Lösungsansatz basiert darauf, andere Einflüsse als die reine Übertragungszeit auf das Messergebnis zurückzudrängen. Dies wird unter anderem durch die Verwendung von LED zur Erzeugung des Bildsignals erreicht.
  • LED ist das allgemein gebräuchliche Kurzwort für Licht emittierende Diode. Eine LED zeichnet sich dadurch aus, dass über die Einschaltdauer eine konstante Lichtstärke emittiert wird. Beim Einschalten der LED steigt die Lichtstärke des emittierten Lichts derart schnell an, dass die ansteigende Leuchtstärke vernachlässigbar ist und keinen Einfluss auf das erfindungsgemäße Verfahren hat.
  • Andere Leuchtmittel als LED weisen zumeist eine beim Einschalten des Leuchtmittels ansteigende Lichtstärke auf.
  • Aufgrund der oben angeführten Eigenschaften einer LED ist es möglich, in einer für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaften Weise den Zeitpunkt des Emittierens von Licht durch eine LED genau zu bestimmen. Es muss im Unterschied zu anderen Leuchtmitteln kein Schwellenwert oder dergleichen definiert werden, bei welchem Schwellenwert eine ausreichende Lichtstärke emittiert wird. Ein Einfluss einer steigenden Lichtstärke vor und nach dem Erreichen eines gegebenenfalls definierten Grenzwertes auf das Messverfahren kann sohin ausgeschlossen werden.
  • Es liegt nahe, das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines computerimplementierten Steuerungsverfahrens zu steuern. Der Fachmann erhält unter der Annahme, dass der Einschaltzeitpunkt der LED dem Zeitpunkt des Emittierens von Licht entspricht, den Einschaltzeitpunkt. Die Messung des Zeitpunktes, zu welchem das Bildsignal am Bildschirm angezeigt wird, erfolgt mittels Phototransistoren.
  • Der Einschaltzeitpunkt der LED als Lichtquelle und die Abtastposition der Kamera sind als stets voneinander unabhängige Größen zu betrachten. Es ist keinesfalls möglich, den Einschaltzeitpunkt der LED und die Abtastposition des Kamerasensors in nur irgendeiner Form zu synchronisieren.
  • Damit ein Bildsignal detektiert wird, muss die LED- bevor ein Vollbild der Kamera zur Gänze abgetastet wurde - mindestens für eine Dauer tmin eingeschaltet sein, wobei die zu wählende Dauer tmin von der Bildfrequenz der Kamera abhängt. Der Fachmann ist in der Lage, tmin in Hinblick auf die technischen Eigenschaften der Kamera und der damit verbundenen Bildverarbeitungssysteme (wie beispielsweise zum Speichern der Bilder) zu wählen. Bei Verwendung einer PAL-Kamera (PAL steht hierbei für Phase Alternating Line) kann beispielhaft tmin bei einem Halbbild mit 20ms gewählt werden. Bei Verwendung einer HD-Kamera kann beispielhaft tmin bei einem Vollbild mit 17,0ms bis 40,0ms angegeben werden. Diese angegebenen Werte stellen lediglich Richtwerte dar. p c a m ( t ) U ( 0, f c a m 1 ) + t m i n , c a m
    Figure DE102017010887A1_0001
    Findet das Einschalten der LED und die Übertragung der Information innerhalb einer Vollbildabtastperiode statt, ergibt sich eine Verzögerung von mindestens tmin maximal f c a m 1 ,
    Figure DE102017010887A1_0002
    wobei f c a m 1
    Figure DE102017010887A1_0003
    die inverse Bildrate der Kamera in Millisekunden [ms] ist.
  • Liegt der Einschaltzeitpunkt der LED so, dass diese Information erst bei Abtastung des nächsten Bildes übertragen wird, ergibt sich ein notwendiges Intervall von mindestens f c a m 1
    Figure DE102017010887A1_0004
    [ms] und maximal f c a m 1 + t m i n
    Figure DE102017010887A1_0005
    [ms]. Dieser Fall kann auch eintreten, wenn die LED so spät eingeschaltet wird, dass die Beleuchtung nicht ausreicht, einen vom Kamerasensor erfassbaren Schwellwert zu erreichen oder wenn die LED erst nach Ende der Belichtungszeit eingeschaltet wird. Die minimale Zeit zur Aufnahme eines Bildes und die Latenz der Elektronik erhöht sich sohin um tmin,cam.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich dadurch auszeichnen, dass durch eine sich über die Kamerasensorfläche des Kamerasensors erstreckende LED die gesamte Kamerasensorfläche belichtet wird. Vorzugsweise erfolgt die Belichtung der gesamten Kamerasensoroberfläche direkt.
  • Durch diesen Schritt wird ein Einfluss einer Latenz des Kamerasensors, welche das Messergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens negativ beeinflussen würde, unterbunden. Der Zeitpunkt des Einschaltens der LED ist unabhängig von der durch den Kamerasensor durchgeführten Abtastung erfassbar.
  • Es folgt hieraus die für das erfindungsgemäße Verfahren relevante Latenz beziehungsweise Übertragungszeit: p c a m ( t ) 0 + t m i n , c a m
    Figure DE102017010887A1_0006
  • Die Lichtquelle kann hierzu in etwa in der Bildmitte des korrespondierenden Kamerabildes angeordnet werden.
  • Die Lichtquelle kann auf der Kamerasensorfläche angeordnet sein.
  • Die Lichtquelle kann auf einer Kameralinse der Kamera angeordnet werden.
  • Vorteilhaft kann eine Abdeckung vor der Kameralinse zur Abdunkelung des Kamerasensors vom Umgebungslicht angeordnet werden. Ein Abschirmen des Kamerasensors vom Umgebungslicht hat den Effekt, dass nur das von der Lichtquelle emittierte Licht in das erfindungsgemäße Messverfahren einfließt.
  • Die Lichtquelle kann auf der dem Kamerasensor zugewandten Seite der Abdeckung angeordnet sein, sodass das durch die Lichtquelle emittierte Licht direkt auf den Kamerasensor abgegeben wird. Die Lichtquelle ist in räumlicher Hinsicht zwischen der Abdeckung und dem Kamerasensor angeordnet.
  • Der Lichtsensor kann in der Bildmitte des Bildschirmes angeordnet werden.
  • Die Lichtquelle überstrahlt zufolge der Anordnung unmittelbar vor dem Lichtsensor den gesamten lichtempfindlichen Messbereich des Lichtsensors. Der Lichtsensor erreicht sohin den produktspezifischen Sättigungswert.
  • Ein Anordnen des Lichtsensors in der Bildmitte des Bildschirmes schafft die besten Messergebnisse.
  • Es kann auch alternativ oder ergänzend hierzu ein sich über eine Bildschirmfläche des Bildschirmes erstreckender Lichtsensor auf dem Bildschirm angeordnet werden. Hierdurch kann der Einfluss eines teilbereichsweisen Aufbaus der Anzeige auf dem Bildschirm zurückgedrängt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Bestimmung eines Einflusses eines zwischen der Kamera und dem Bildschirm geschalteten Gerätes durchgeführt werden, wobei zumindest ein Messverfahren gemäß der obigen Beschreibung ohne das Gerät und zumindest ein Messverfahren gemäß der obigen Beschreibung mit dem zwischen der Kamera und dem Bildschirm geschalteten Gerät durchgeführt wird, sodass die durch das Gerät verursachte Latenz gemessen wird.
  • Unter einer durch das Gerät verursachten Latenz wird im Allgemeinen die Veränderung der Übertragungszeit bei Schaltung eines Gerätes zwischen der Kamera und dem Bildschirm verstanden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer durch die Kamera und den Bildschirm hervorgerufene Latenz;
    • 2 zeigt eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer durch die Kamera, den Bildschirm und eines zwischen Kamera und Bildschirm geschalteten Gerätes;
    • 3 bis 5 zeigen Messergebnisse, welche Messergebnisse durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt wurden;
    • 6 umfasst eine Tabelle mit Angaben über für das Kameramodul und den Monitor, welches Kameramodul und welcher Monitor bei den in 3 bis 5 dargestellten Messungen verwendet wurden.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen beziehungsweise gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und es sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Es wird mittels einer Lichtquelle 1 ein erstes Licht 3 auf die Kamera 2 emittiert. Das emittierte erste Licht 3 beziehungsweise die Lichtwellen treffen hierbei direkt auf die Kameralinse 4 auf. Durch die in 1 nicht dargestellte Abdeckung wird sichergestellt, dass im Wesentlichen ausschließlich das emittierte erste Licht 3 auf der Kameralinse 4 auftrifft.
  • Die Kamera 2 ist über Verbindungmittel 5 nach dem Stand der Technik mit dem Bildschirm 6 verbunden, sodass ein durch die Kamera 2 aufgenommenes Bildsignal, welches Bildsignal im Wesentlichen das emittierte erste Licht 3 umfasst, an dem eine Grafikkarte umfassenden Bildschirm 6 angezeigt wird.
  • Der Bildschirm 6 emittiert wiederum ein zweites Licht 7, welches zweites Licht 7 direkt auf einen Phototransistor 8 auftrifft.
  • Das anhand von 1 veranschaulichte Verfahren wird mittels eine Computers 9 gesteuert. Durch den Computer wird die Lichtquelle 1 ein- und ausgeschaltet und sohin der Einschaltzeitpunkt der Lichtquelle 1 und weiters der Zeitpunkt des Emittierens des ersten Lichtes 3 definiert. Der Computer 9 ist - wie in 1 dargestellt - über eine I/O Karte 10 mit der LED gekoppelt.
  • Der Zeitpunkt wird weiters durch den Phototransistor 8 gemessen und an den Computer 9 weitergegeben.
  • Die durch die Latenz von Kamera 2 und Bildschirm 6 hervorgerufene erste Übertragungszeit T1 ergibt sich aus dem Einschaltzeitpunkt t_Licht_ein und dem Zeitpunkt t_dis, zu welchem Zeitpunkt t_dis das Bildsignal am Bildschirm detektierbar ist: T 1 = t L i c h t _ e i n t _ d i s
    Figure DE102017010887A1_0007
  • Die ermittelte erste Übertragungszeit T1 setzt sich bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen aus der Videoaufnahme, Videoübertragung und Videowiedergabe. Letztere beinhalten insbesondere die Zeit für die Durchführung des Programmbefehls, für die Weitergabe des Befehls an die I/O-Karte 10 und die Reaktionszeit der I/O-Karte 10, die Zeitspanne vom Beginn des Stromflusses bis zum Emittieren von Photonien in einer LED als Lichtquelle 1, die Zeit zur Vollbildabtastung der Kamera durch den Kamerasensor und die Signalverarbeitung der Kamera 2, die Zeit für die Übertragung des Bildsignals von der Kamera 2 zum Bildschirm 6 über die Verbindung 5, die erforderliche Zeit zur Bildsignalaufbereitung durch die Grafikkarte und den Aufbau des Bildschirmes 6, die Zeit für den Anstieg des Ausgangssignals des Phototransistors 8 bis zum Schwellenwert und die erforderliche Zeit zur Verarbeitung der Signale in der Digitalosziloskop-Karte 12.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Aufbau der Elemente ist im Wesentlichen gleich zu dem in 2 dargestellten Aufbau. Zusätzlich ist zwischen der Kamera 2 und dem Bildschirm 6 ein Gerät 11 geschaltet, über welches Gerät 11 das Bildsignal von der Kamera 2 zu dem Bildschirm 6 weitergegeben wird.
  • Die in 2 gezeigte Anordnung der Elemente erlaubt wiederum die Bestimmung der zweiten Übertragungsdauer T2, wobei im Unterschied zu der in 1 gezeigten Anordnung die durch das Gerät 11 hervorgerufene Signalverarbeitungsdauer miteinfließt.
  • Durch einen Vergleich der mittels der in 1 dargestellten Anordnung gemessenen ersten Übertragungsdauer T1 und der mittels der in 2 dargestellten Anordnung gemessenen zweite Übertragungsdauer T2 lässt sich der Einfluss des Gerätes 11 auf die zweite Übertragungsdauer T2 bestimmen.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen lediglich mögliche Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander sowie die Zusammenschau der in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten mit dem allgemeinen Teil der Beschreibung möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch die gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • 3 zeigt ein Messergebnis einer unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführten Latenzmessung, wobei ein Aufbau ähnlich wie in 1 dargestellt zur Anwendung kam. Es wurde hierbei ein Kameramodul und ein Bildschirm (Monitor) gemäß der in 6 angeführten Tabelle verwendet.
  • Es wurden 10000 Messungen durchgeführt. Die Messung ergab eine minimale Latenz Tmin,ref = 8,5 +/-1 Millisekunden und eine maximale Latenz Tmin,ref = 28,5 +/-1 Millisekunden. Der Termin +/-1 Millisekunde berücksichtigt allfällige Messungenauigkeiten.
  • 4 zeigt ein Messergebnis einer unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführten Latenzmessung, wobei ein zu dem in 2 dargestellten ähnlicher Aufbau zur Anwendung kam. Es wurde ein Kameramodul, ein Bildschirm und ein RIVL1 als Gerät jeweils gemäß der in 6 angeführten Tabelle in Serie geschaltet.
  • Insgesamt wurden wiederum 10000 Messungen durchgeführt und eine Latenz von Tmin,sys1 = 13,5 +/-1 Millisekunden und Tmax,sys1 = 56,5 +/-1 Millisekunden ermittelt.
  • 5 zeigt ein Messergebnis einer unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführten Latenzmessung. Es wurde eine Kamera, ein Bildschirm, ein RIVL1 und ein RIVL2 als Geräte 11 in Serie geschaltet. Insgesamt wurden wiederum 10000 Messungen durchgeführt, wobei eine Latenz Tmin,sys1 = 19,5 +/-1 Millisekunden und Tmax,sys1 = 90,5 +/-1 Millisekunden ermittelt wurden.
  • Bei den in den 3 bis 5 dargestellten Ergebnissen der Messung wurden als Kameramodul und als Bildschirm dieselben Komponenten verwendet. Es kann sohin das in 3 dargestellte Messergebnis als Referenzmessung zur Ermittlung der durch das Gerät 11 verursachten Latenz herangezogen werden. Die durch das Gerät 11 RIVL1 bedingte Latenz errechnet sich wie folgt, wobei sich ein etwaiger Messfehler aufsummiert: T m i n , R I V L 1 = T m i n , s y s 1 T m i n , r e f = 5 + / 2 [ ms ]
    Figure DE102017010887A1_0008
    T m a x , R I V L 1 = T m a x , s y s 1 T m a x , r e f = 28 + / 2 [ ms ]
    Figure DE102017010887A1_0009
  • In hierzu analoger Weise ist die durch zwei Geräte 11 RIVL1 und RIVL2 bedingte Latenz ermittelbar: T m i n , R I V L 1   R I V L 2 = T m i n , s y s 2 T m i n , r e f = 11 + / 2 [ ms ]
    Figure DE102017010887A1_0010
    T m a x , R I V L 1   R I V L 2 = T m a x , s y s 2 T m a x , r e f = 62 + / 2 [ ms ]
    Figure DE102017010887A1_0011
  • Kamera und Monitor haben sohin eine maximale Latenz T ≤ 29,5 Millisekunden.
  • Das Gerät RIVL1 hat eine maximale Latenz T ≤ 32,0 Millisekunden.
  • Die Geräte RIVL1, RIVL2 haben eine maximale Latenz von T ≤ 64,0 Millisekunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle (LED)
    2
    Kamera
    3
    erstes Licht (durch LED emittiert)
    4
    Kameralinse
    5
    Verbindungsmittel
    6
    Bildschirm
    7
    zweites Licht
    8
    Phototransistor
    9
    Computer
    10
    I/O-Karte
    11
    Gerät
    12
    Digitalosziloskop-Karte
    T1
    erste Übertragungsdauer [ms]
    T2
    zweite Übertragungsdauer [ms]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Messen einer Übertragungszeit zwischen dem Erzeugen eines Bildsignals vor einem Kamerasensor einer Kamera (2) und dem Anzeigen des Bildsignals auf einem Bildschirm (6), welches Bildsignal zwischen der Kamera (2) und dem Bildschirm (6) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (1) unmittelbar vor dem Kamerasensor zur Erzeugung eines Bildsignals angeordnet wird, die Lichtquelle (1) zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird, und ein Anzeigezeitpunkt, zu welchem Anzeigezeitpunkt das Bildsignal am Bildschirm (6) angezeigt wird, mittels eines Lichtsensors erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine LED als Lichtquelle (1) unmittelbar vor dem Kamerasensor zur Erzeugung eines Bildsignals angeordnet wird, die LED als Lichtquelle (1) zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine sich über der Kamerasensoroberfläche des Kamerasensors erstreckende Lichtquelle (1) die gesamte Kamerasensorfläche belichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) auf der Kamerasensorfläche angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) auf einer Kameralinse der Kamera angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung vor der Kameralinse zur Abdunkelung des Kamerasensors vom Umgebungslicht angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) auf der dem Kamerasensor zugewandten Seite der Abdeckung angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor in der Bildmitte des Bildschirmes (6) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich über eine Bildschirmfläche des Bildschirmes (6) erstreckender Lichtsensor auf dem Bildschirm (6) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kamera (2) und dem Bildschirm (6) ein weiteres Gerät (11) schaltbar ist, wobei zumindest ein Messverfahren gemäß den vorangegangenen Ansprüchen ohne das Gerät (11) und zumindest ein Messverfahren gemäß den vorangegangenen Ansprüchen mit dem zwischen der Kamera (2) und dem Bildschirm (6) geschalteten Gerät (11) durchgeführt wird, sodass die durch das Gerät (11) verursachte Latenz gemessen wird.
DE102017010887.0A 2017-11-08 2017-11-24 Verfahren zur Latenzmessung Withdrawn DE102017010887A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18205156.5T DK3483617T3 (da) 2017-11-08 2018-11-08 Fremgangsmåde til latensmåling
ES18205156T ES2908209T3 (es) 2017-11-08 2018-11-08 Procedimiento para la medición de la latencia
PL18205156T PL3483617T3 (pl) 2017-11-08 2018-11-08 Sposób pomiaru latencji
PT182051565T PT3483617T (pt) 2017-11-08 2018-11-08 Processo para a medição de latência
EP18205156.5A EP3483617B1 (de) 2017-11-08 2018-11-08 Verfahren zur latenzmessung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50937/2017 2017-11-08
AT509372017 2017-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010887A1 true DE102017010887A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010887.0A Withdrawn DE102017010887A1 (de) 2017-11-08 2017-11-24 Verfahren zur Latenzmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114845A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer eine Videolatenz beschreibenden Latenzinformation in einer Bildaufnahme- und Anzeigeanordnung und Messvorrichtung
DE102020114843A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung, Bildaufnahmeeinrichtung und Verfahren zur Messung einer Videolatenz in einer Bildaufnahmeeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140347499A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Avaya, Inc. Automatic glass-to-glass video and a/v sync test tool
DE102013215756A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 XS Embedded GmbH Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit einer Übertragungsstrecke, insbesondere einer Kamera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140347499A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Avaya, Inc. Automatic glass-to-glass video and a/v sync test tool
DE102013215756A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 XS Embedded GmbH Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit einer Übertragungsstrecke, insbesondere einer Kamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114845A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer eine Videolatenz beschreibenden Latenzinformation in einer Bildaufnahme- und Anzeigeanordnung und Messvorrichtung
DE102020114843A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung, Bildaufnahmeeinrichtung und Verfahren zur Messung einer Videolatenz in einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE102020114845B4 (de) 2020-06-04 2021-12-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer eine Videolatenz beschreibenden Latenzinformation in einer Bildaufnahme- und Anzeigeanordnung und Messvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3483617B1 (de) Verfahren zur latenzmessung
DE2227436C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Profils eines Werkstückes
DE112012004493B4 (de) Steuerungsverfahren für die Farbbeleuchtung zur Verbesserung der Bildqualität in einembildgebenden System
DE102017107664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bildes, Bildanzeigeverfahren zur Anzeige eines Bildes und Speichermedium
DE3041699A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer willkuerlich steuerbaren farblichtanzeige
DE102016111014A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Speichermedium
DE69321651T2 (de) Anzeigesteuergerät
CH701902B1 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE102017010887A1 (de) Verfahren zur Latenzmessung
DE102006011692A1 (de) Abstandssensor mit einer automatischen Einstellungseinheit für einen Messbereich
DE102011088760A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112016000067T5 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE60202831T2 (de) Methode zur Prüfung einer gekrümmten Oberfläche und Vorrichtung zur Prüfung einer Leiterplatte
DE102020205208A1 (de) Optisches Verschiebungsmessgerät
DE2935312C2 (de)
DE3315591A1 (de) Oberflaechenpruefverfahren
DE102020003093A1 (de) Distanzbilderzeugungsvorrichtung mit Korrektur von Distanzmessungsstörungen
DE112021004422T5 (de) Erfassung von umgebungsstrahlung
DE2443410C3 (de) Vorrichtung zum Zählen mikrobiologischer Kolonien
EP4046594A1 (de) Verfahren zur festlegung einer zahnfarbe
DE2217281A1 (de) Dichtenmessung durch Bildanalyse. >
DE4038220C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation eines Bildsignals gegenüber Beleuchtungsänderungen
DE102017204302B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels Schattenwurf
DE102015216062A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung eines manuellen Eingriffs in einen Vorratsbehälter
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HINTERMAYR BURGSTALLER & PARTNER RECHTSANWAELT, AT

Representative=s name: BURGSTALLER & PARTNER RECHTSANWAELTE, AT

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HINTERMAYR BURGSTALLER & PARTNER RECHTSANWAELT, AT

Representative=s name: BURGSTALLER & PARTNER RECHTSANWAELTE, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EYYES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AVI SYSTEMS GMBH, KREMS, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BURGSTALLER & PARTNER RECHTSANWAELTE, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EYYES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: EYYES GMBH, KREMS, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BURGSTALLER & PARTNER RECHTSANWAELTE, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee