DE202015104305U1 - Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers - Google Patents

Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers Download PDF

Info

Publication number
DE202015104305U1
DE202015104305U1 DE202015104305.8U DE202015104305U DE202015104305U1 DE 202015104305 U1 DE202015104305 U1 DE 202015104305U1 DE 202015104305 U DE202015104305 U DE 202015104305U DE 202015104305 U1 DE202015104305 U1 DE 202015104305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
impact
period
seconds
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104305.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duraumat Stalltechnik GmbH
Original Assignee
Duraumat Stalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duraumat Stalltechnik GmbH filed Critical Duraumat Stalltechnik GmbH
Priority to DE202015104305.8U priority Critical patent/DE202015104305U1/de
Publication of DE202015104305U1 publication Critical patent/DE202015104305U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0132Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of scrapers or the like moving to-and-fro or step-by-step

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

System zur Steuerung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers aufweisend mindestens einen elektrischen Antrieb, wobei das System eine Ansteuerung für den elektrischen Antrieb und eine Messvorrichtung zur Erfassung des vom elektrischen Antrieb aufgenommenen Antriebsstroms wobei das System eingerichtet ist, den Antriebsstrom zu ändern und/oder zu begrenzen, so dass der Räumungs- und/oder Entmischungsschieber gestoppt und/oder reversiert wird und/oder den Räumungs- und/oder Entmischungsschieber zu stoppen und/oder zu reversieren und/oder den elektrischen Antrieb abzuschalten, zu stoppen und/oder zu reversieren, wenn der Antriebsstrom eine erste Stromgrenze erreicht und/oder überschreitet, wobei sich die erste Stromgrenze zu jedem Zeitpunkt in einem ersten Zeitabschnitt nach dem Anfahren durch einen ersten vorgegeben Aufschlag auf den um eine erste Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom zuzüglich einem zweiten Aufschlag gegeben ist und zu jedem Zeitpunkt in einem zweiten Zeitabschnitt durch den ersten vorgegebenen Aufschlag auf den um eine zweite Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom gegeben ist und wobei sich der zweite Aufschlag mit zunehmendem zeitlichen Abstand vom Anfahren verringert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers sowie ein System zur Steuerung eines Räum- und/oder Entmistungsschiebers.
  • Derartige Systeme sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Insbesondere ist es bekannt, den Antriebsstrom zu erfassen, der von einem elektrischen Antrieb des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers aufgenommen wird und eine Höchstgrenze für diesen vorzusehen und bei Erreichen oder Überschreiten dieser Höchstgrenze eine Abschaltung oder einen Stopp des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers bzw. des Antriebes vorzunehmen. Dies ist daher sinnvoll, da dadurch Verletzungs- und Beschädigungsrisiken reduziert werden, sofern Hindernisse sich im Laufweg des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers befinden.
  • Auch ist es bekannt, ein Drehmoment im Antrieb des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers zu erfassen und dies mit einer gespeicherten Drehmomentkurve abzugleichen und bei vorgegebenen Abweichungen eine Abschaltung vorzunehmen, wie dies beispielsweise in der EP 1 557 082 A1 offenbart ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheitsabschaltung dahingehend zu verbessern, dass zum einen Fehlabschaltungen vermieden und zum anderen eine höhere Erkennungsgenauigkeit von Hindernissen, insbesondere auch weichen Hindernissen und insbesondere auch eine schnelle Erkennung von solchen Hindernissen ermöglicht wird.
  • Dabei ist das Problem gegeben, dass die Last, die der Räumungs- und/oder Entmistungsschieber zu bewegen hat und somit die notwendige Kraft nicht nur mit zunehmendem zurückgelegten Weg üblicherweise ansteigt, da sich mehr Mist vor dem Schieber anhäuft, sondern auch von Fall zu Fall sehr stark unterscheiden kann, da die Verteilung des Mistes über die Räumspur deutlich unterschiedlich ausfallen kann.
  • Daneben können unterschiedliche Arten von Hindernissen auftreten. Zum einen können weiche und feste Hindernisse auftreten, wie beispielsweise ein eingeklemmtes Lebewesen, es können feste und steife Hindernisse auftreten, wie beispielsweise ein eingeklemmter starrer Gegenstand oder es können steife und/oder weiche bewegliche Hindernisse auftreten, beispielsweise ein Lebewesen, das erfasst und mitgeschoben wird. Darüber hinaus können sich die Hindernisse in ihrem Gewicht deutlich unterscheiden. Ein Mensch oder Kalb wiegt deutlich weniger als eine ausgewachsene Kuh, dies nur als Beispiel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers ist eingerichtet zur Sicherheitsabschaltung bei und nach einem Anfahren des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers. Räumungs- und/oder Entmistungsschieber werden üblicherweise häufig angehalten, da sie die den Räumweg zunächst in eine Richtung durchfahren und sodann stoppen und zurückfahren, erneut stoppen und wieder in die erste Richtung vor fahren usw. Darüber hinaus werden sie gestoppt, wenn der Bediener dies anordnet und/oder ein Hindernis erkannt wird. Unter einem Stopp mit anschließendem Anfahren fallen insbesondere auch Geschwindigkeiten des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers unter einem vorgegebenen Mindestwert, beispielsweise unterhalb von 0,1 m/min und ein anschließendes Beschleunigen.
  • Der Räumungs- und/oder Entmistungsschieber weist einen elektrischen Antrieb auf, wobei der vom elektrischen Antrieb aufgenommene Antriebsstrom erfindungsgemäß erfasst wird. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Messung des Stromes erfolgen. Genauer wird erfindungsgemäß der Räumungs- und/oder Entmistungsschieber gestoppt und/oder reversiert und/oder der elektrische Antrieb abgeschaltet, gestoppt und/oder reversiert, wenn die Antriebsstrom eine erste Stromgrenze erreicht und/oder überschreitet. Ein solches Vorgehen kann beispielsweise durch Abhalten des Antriebsstromes oder begrenzenden Antriebsstromes erfolgen. Alternativ und/oder zusätzlich ist auch eine Änderung des Antriebsstromes, beispielsweise um eine Richtungsumkehr der Rotationsrichtung des elektrischen Antriebes zu erreichen, möglich.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Stromgrenze zu jedem Zeitpunkt in einem ersten Zeitabschnitt nach dem Anfahren durch einen ersten vorgegebenen Aufschlag auf den um eine erste Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom zuzüglich einem zweiten Aufschlag bestimmt. Die erste Stromgrenze ist zu jedem Zeitpunkt in einem zweiten Zeitabschnitt erfindungsgemäß durch den ersten vorgegebenen Aufschlag auf den um eine zweite Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom bestimmt. Dabei ist der zweite Aufschlag so gegeben, dass er mit zunehmendem zeitlichem Abstand vom Anfahren verringert wird. Der erste Zeitabschnitt liegt erfindungsgemäß vom Anfahren aus gesehen zeitlich vor dem zweiten Zeitabschnitt. Der erste Zeitabschnitt und der zweite Zeitabschnitt überlappen nicht.
  • Insbesondere ist der erste Aufschlag pro sek. Zeitspanne konstant, wird also die Zeitspanne im Laufe des ersten Zeitabschnittes beispielsweise verdoppelt, so verdoppelt sich auch der in mA absolut angegebene erste Aufschlag, wenn der erste Aufschlag pro sek. Zeiteinheit konstant bleiben soll.
  • Es wird somit jeweils ein Abgleich des aktuellen elektrischen Antriebsstromes mit dem um eine erste Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom durchgeführt, wobei auf den zurückliegenden Antriebsstrom ein erster und ein zweiter Aufschlag getätigt wird, bevor der Vergleich durchgeführt wird. Sind der zurückliegende elektrische Antriebsstrom zuzüglich der Aufschläge kleiner oder gleich dem aktuellen elektrischen Antriebsstrom, wird gestoppt bzw. abgeschaltet und/oder reversiert. Dabei wird im ersten Zeitabschnitt, der vom Anfahren aus gesehen zeitlich vor dem zweiten Zeitabschnitt liegt, nicht nur ein erster vorgegebener Aufschlag, sondern auch ein zweiter vorgegebener Aufschlag auf den zurückliegenden Antriebsstrom aufgeschlagen, bevor ein solcher Vergleich durchgeführt wird. Auch der zweite Aufschlag muss nicht konstant sein und wird ebenfalls üblicherweise in mA oder mA/sek. erster Zeitspanne angegeben.
  • In dem zweiten Zeitabschnitt, der zeitlich nach dem ersten Zeitabschnitt liegt, betrachtet zeitlich gesehen vom Anfahren aus, wird lediglich ein erster Aufschlag getätigt. Durch eine solche Ausgestaltung, bei der in unterschiedlichen Zeitabschnitten unterschiedliche Aufschläge getätigt werden, kann der Besonderheit des Anfahrtvorganges Rechnung getragen werden, ohne die für die Besonderheiten notwendigen Parameter auch auf den restlichen Verlauf anwenden zu müssen. Dadurch, dass ein Vergleich mit einem zurückliegenden Antriebsstrom durchgeführt wird, kann auch einem kontinuierlichen Anstieg des zu schiebenden Materials vor dem Räumungs- und/oder Entmistungsschieber Rechnung getragen werden, wobei auch Phasen ohne oder mit geringerem Materialanstieg unproblematisch behandelt werden können. Wird jedoch ein plötzlicher Materialanstieg, beispielsweise durch ein Hindernis, wie beispielsweise ein Tier durch das Fortschreiten des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers oder ein anderes Ereignis, wie beispielsweise das Laufen eines Tieres vor den Räumungs- und/oder Entmistungsschieber, bewirkt, kann dies durch einen Vergleich mit einem davorliegenden Antriebsstrom vergleichsweise unproblematisch und weitgehend unabhängig von der absoluten Last bzw. dem absoluten Antriebsstrom durch den erfindungsgemäßen Vergleich erkannt werden.
  • Dabei ist ein solches Erkennen auch im Bereich des Anfahrens oder kurz nach dem Anfahren, trotz den Besonderheiten dieser Fahrtphase möglich.
  • Die ersten und zweiten Zeitspannen sowie die ersten und zweiten Aufschläge sind dabei abhängig von der Art und Ausgestaltung des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers sowie des elektrischen Antriebes und/oder der gesamten Räumungs- und/oder Entmistungsanlage. Generell sollten sie so bestimmt sein, dass Hindernisse mit ausreichender Sicherheit und Schnelligkeit erkannt werden können, jedoch keine oder nur wenige Falschabschaltungen auftreten. Dazu lassen sich besonders bevorzugte Werte angeben, wie dies im nachfolgenden Text der Fall ist. Prinzipiell liegen die ersten und zweiten Zeitspannen insbesondere zwischen 0,05 sek. und 10 sek. sowie die Aufschläge im Bereich von Bruchteilen eines mA bis hin zu 25% des maximal vorgesehenen Antriebsstromes, insbesondere pro 0,1 Sekunden Zeitspanne.
  • Prinzipiell kann insbesondere der erste Aufschlag durch einen Anwender oder Installateur in einem entsprechenden und/oder erfindungsgemäßen System, das das Verfahren umsetzt oder auch an sich als Teil des Verfahrens vorgegeben bzw. geändert werden, insbesondere in den als vorteilhaft beschriebenen Spannen. Eine solche Änderung durch eingreifen in die Vorgaben wird nicht als Abweichung von einem konstanten Wert angesehen. Auch kann beispielsweise ein Faktor und/oder Summand veränderlich vorgegeben werden, mit dem ein zeit- und/oder ortsabhängiger Aufschlag zu multiplizieren und/oder zu erhöhen ist
  • Dem entgegen ist vorteilhafterweise der zweite Aufschlag zwar nicht an sich konstant, aber fest vorgegeben, in einem entsprechenden und/oder erfindungsgemäßen System vorteilhafterweise unveränderlich, insbesondere in einem Speicher, abgelegt. Unveränderlich ist dieser selbstverständlich nicht durch eine Neuprogrammierung, sondern allein für den Anwender und/oder Installateur.
  • Mit besonderem Vorteil ist zwischen dem Anfahren, also dem Beginn des Anfahrens, also insbesondere aus dem Stand auf der einen Seite und dem Beginn des ersten Zeitabschnittes auf der anderen Seite ein Anfahrtszeitabschnitt vorgesehen. In einem solchen Fall erstreckt sich insbesondere vom Beginn des Anfahrens aus der Anfahrtszeitabschnitt und schließt insbesondere an diesen unmittelbar der erste Zeitabschnitt an. Die erste Stromgrenze ist im Anfahrtszeitabschnitt insbesondere durch eine konstante Anfahrtsstromgrenze bestimmt. Mit besonderem Vorteil ist der Anfahrtszeitabschnitt mindestens 0,1 sek. und/oder maximal 1,5 sek. lang ausgestaltet. In einer ersten Phase nach dem oder ab dem Anfahren des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers ist nicht nur die Strommessung schwierig, da der Strom sich hier stark verändert, sondern ist auch in der Regel ein vergleichsweise sehr hoher Antriebsstrom notwendig, so dass sich hier ein Vergleich mit einem zurückliegenden Antriebsstrom nur bedingt anbietet und sich in vielen Fällen das Vorsehen einer konstanten Anfahrtsstromgrenze als vorteilhaft erwiesen hat. Bei einer üblicherweise maximalen Höchstgeschwindigkeit von bis zu sechs Meter pro Sekunde wird in einem solchen Anfahrtabschnitt auch nur ein sehr geringer Weg vom Räumungs- und/oder Entmistungsschieber zurück gelegt, sodass das Gefährdungspotenzial gering bleibt. Die Anfahrtsstromgrenze wird dabei insbesondere im Bereich von 80–150% des maximalen Antriebsstromes oder des maximal vorgesehenen Antriebsstromes und/oder der Höchststromgrenze angesetzt. Dabei ist der maximale Antriebsstrom gegeben durch den maximalen Antriebsstrom, der vom elektrischen Antrieb, insbesondere dauerhaft, verkraftet wird, ohne dass dieser Schaden nimmt und/oder dadurch vorgegeben, dass es der maximale Antriebsstrom ist, bei dem die Anlage an sich keinen Schaden nimmt. Alternativ kann die Anfahrtsstromgrenze dadurch bestimmt werden, dass in mehreren Anfahrtsversuchen ein maximaler Anfahrtsstrom bestimmt wird und auf diesen ein Aufschlag von 1–25% getätigt wird, um die Anfahrtsstromgrenze zu bestimmen.
  • Mit besonderem Vorteil wird der Räumungs- und/oder Entmistungsschieber auch gestoppt und/oder reversiert und/oder der elektrische Antrieb abgeschaltet, gestoppt und/oder reversiert, wenn der Antriebsstrom eine, insbesondere konstante, in jedem Fall aber zeitunabhängige, gegebenenfalls ortsabhängige Höchststromgrenze erreicht und/oder überschreitet. Ein solches zusätzliches Vorsehen einer Höchststromgrenze kann die Sicherheit der Abschaltung weiter erhöhen und auch bei besonders starken Hindernissen in manchen Fällen eine schnellere Abschaltung gewährleisten, als dies durch die erste Stromgrenze realisiert werden kann, ohne zu zahlreichen Fehlabschaltungen zu gelangen.
  • Eine solche Höchststromgrenze kann beispielsweise auch durch Versuche oder Erfahrungswerte ermittelt werden und beinhaltet insbesondere auch einen Aufschlag von 1–25% auf derartige Werte. Insbesondere können Höchststromgrenze und Anfahrtsstromgrenze identisch gewählt werden.
  • Mit besonderem Vorteil beträgt der erste Aufschlag mindestens 0,3 mA pro 0,1 sek. Zeitspanne (je nach Zeitabschnitt erster oder zweiter Zeitspanne) und/oder maximal 300 mA pro 0,1 sek. Zeitspanne. Besonders bevorzugt werden jedoch mindestens 5 mA pro 0,1 sek. Zeitspanne und/oder maximal 150 mA pro 0,1 sek. Zeitspanne. Wird die Zeitspanne beispielsweise mit 0,2 sek. angenommen, so sind die vorteilhaften Grenzen der Aufschläge entsprechend zu errechnen.
  • Mit besonderem Vorteil ist der erste Aufschlag pro 0,1 sek. Zeitspanne mit mindestens 0,03% und/oder maximal 25% des maximal vorgesehenen Antriebsstromes und/oder des Maximalstromes des elektrischen Antriebes oder der Anfahrtsstromgrenze und/oder der Höchststromgrenze gewählt. Besonders bevorzugt werden Mindestwerte von 0,1% und/oder Maximalwerte von 5%.
  • Derartige Werte haben eine besonders zuverlässige Abschaltung bei geringer Anzahl von Fehlabschaltungen bewiesen.
  • Insbesondere beträgt der zweite Aufschlag zum Ende des ersten Zeitabschnittes maximal 10% des zweiten Aufschlages zu Beginn des ersten Zeitabschnittes.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann der Besonderheit der Zeit nach Beginn des Anfahrens, insbesondere der Zeit nach einem Anfahrtszeitabschnitt, besonders gut Rechnung getragen werden und dadurch eine hohe Erkennungsgenauigkeit und -schnelligkeit von Hindernissen erreicht werden, ohne die Anzahl der Fehlabschaltungen zu erhöhen.
  • Mit besonderem Vorteil ist der erste Aufschlag unabhängig vom zweiten Aufschlag und/oder der Zeit und/oder dem zeitlichen Abstand von Anfahren und/oder dem Antriebsstrom und/oder der zweite Aufschlag unabhängig vom ersten Aufschlag und/oder dem Antriebsstrom.
  • Durch eine solche Ausgestaltung der Aufschläge, insbesondere der Unabhängigkeit des ersten Aufschlages vom zweiten Aufschlag und der Zeit bzw. dem zeitlichen Abstand vom Anfahren sowie dem Antriebsstrom ist eine besonders zuverlässige Abschaltung möglich. Wird der zweite Aufschlag unabhängig vom ersten Aufschlag und/oder vom Antriebsstrom ausgeschaltet, ermöglicht dies eine besonders genaue Erkennung auch im frühen Zeitbereich, also im ersten Zeitabschnitt. Beide Aufschläge, also erster und zweiter Aufschlag können jedoch von der Position bzw. des Ortes auf der Räumspur des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers abhängig gemacht werden, insbesondere wenn dies durch Besonderheiten der Anordnung oder der Nutzung des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers sinnvoll ist, insbesondere wenn die Räumspur ortsabhängige Unterschiede aufweist bzw. die das auf der Räumspur anzutreffende Material üblicherweise ortsabhängige Unterschiede in Art und/oder Verteilung bzw. Dichte aufweist.
  • Mit besonderem Vorteil beginnt der erste Abschnitt spätestens nach zwei Sekunden nach dem Anfahren, also spätestens nach zwei Sekunden nach dem Beginn des Anfahrens und insbesondere frühestens nach 0,1 sek. nach dem Anfahren. Besonders bevorzugt beginnt der erste Abschnitt spätestens nach einer Sekunde ab Beginn des Anfahrens und/oder frühestens nach 0,4 sek. ab Beginn des Anfahrens.
  • Mit besonderem Vorteil schließt sich der zweite Zeitabschnitt unmittelbar an den ersten Zeitabschnitt an.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann ebenfalls eine besonders zuverlässige Abschaltung bei geringer Fehleranzahl realisiert werden.
  • Mit besonderem Vorteil endet der zweite Zeitabschnitt nach einem Anhalten und/oder Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit, beispielsweise von 0,1 m/min. des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers. Mit besonderem Vorteil beginnt danach erneut ein Anfahrvorgang, wird insbesondere zunächst ein Anfahrtszeitabschnitt gestartet und/oder direkt oder nach einer entsprechenden Wartezeit der erste Zeitabschnitt erneut begonnen.
  • Mit besonderem Vorteil dauert der erste Zeitabschnitt mindestens eine Sekunde und/oder maximal sechs Sekunden an. Mit besonderem Vorteil dauert der erste Zeitabschnitt mindestens zwei Sekunden und/oder maximal vier Sekunden an.
  • Mit besonderem Vorteil beträgt der erste Aufschlag zu Beginn des zweiten Zeitabschnitts 90–120% des ersten und zweiten Aufschlages zusammen zum Ende des ersten Zeitabschnittes. Diese Aussagen gelten insbesondere für einen Aufschlag in mA/sek. Zeitspanne.
  • Dadurch kann ein besonders nahtloses Anschließen des ersten und zweiten Zeitabschnittes aneinander, insbesondere wenn diese auch zeitlich aneinandergrenzend, gewährleistet werden.
  • Mit besonderem Vorteil wird der zweite Aufschlag durch einen mit der Zeit abnehmenden Faktor auf den ersten Abschlag bestimmt, wobei insbesondere der Faktor am Anfang der ersten Zeitspanne mindestens drei und/oder maximal 20 beträgt und/oder am Ende der ersten Zeitspanne mindestens 0,9, insbesondere mindestens 1, beträgt.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann bei Veränderung des ersten Aufschlages automatisch eine entsprechende Anpassung des zweiten Aufschlages durch den gewählten Faktor erfolgen.
  • So ist in bestimmten Fällen eine Anpassung des Verfahrens auf verschiedene Räumungs- und Entmistungsschieber bzw. Anlagen auf besonders einfache Art und Weise möglich.
  • Mit besonderem Vorteil beträgt die erste Zeitspanne mindestens 0,5 sek. und/oder maximal 3 sek. Insbesondere bevorzugt wird eine erste Zeitspanne von mindestens 0,1 und/oder maximal 1 sek.. Insbesondere steigt die erste Zeitspanne mit zunehmender Zeit seit dem Anfahren an. Insbesondere steigt sie vom Beginn des ersten Zeitabschnittes bis zu dessen Ende mindestens um den Faktor 2 und/oder mindestens 0,2 sek. an. Mit besonderem Vorteil steigt die erste Zeitspanne mindestens um den Faktor 3 und/oder maximal um den Faktor 5 an, insbesondere mindestens um 0,3 sek. und/oder maximal um 0,6 sek.
  • Dadurch kann der Besonderheit der kurz nach dem Anfahren liegenden Zeit besonders gut Rechnung getragen werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist die zweite Zeitspanne größer als und/oder gleich der größten ersten Zeitspanne und/oder mindestens 0,1 sek. und/oder maximal 1 sek lang.
  • Mit besonderem Vorteil beträgt die zweite Zeitspanne mindestens 0,1 sek. und/oder maximal 10 sek.
  • Insbesondere ist die größte zweite Zeitspanne mindestens um 0,2 sek. größer als die größte erste Zeitspanne.
  • Mit besonderem Vorteil beträgt die zweite Zeitspanne mindestens 0,2 sek. und/oder maximal 5 sek.
  • Mit besonderem Vorteil beträgt die zweite Zeitspanne nach maximal 10 sek. ab Beginn des Anfahrens und/oder mindestens 5 sek. nach dem Anfahren mindestens 2 sek und/oder maximal 5 sek..
  • Mit besonderem Vorteil steigt die zweite Zeitspanne mit zunehmender Zeit seit dem Anfahren an und/oder steigt sie zunächst an, bis sie einen Maximalwert erreicht, von dem an sie konstant bleibt. Mit besonderem Vorteil steigt sie mindestens um den Faktor 4 und/oder mindestens um 1 sek. an.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein System zur Steuerung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers aufweisend mindestens einen elektrischen Antrieb, wobei das System eine Ansteuerung für den elektrischen Antrieb und eine Messvorrichtung zur Erfassung des vom elektrischen Antrieb aufgenommenen Antriebsstroms aufweist. Dabei kann die Messvorrichtung auch Teil der Ansteuerung des elektrischen Antriebs sein. Das System ist dabei eingerichtet, den Antriebsstrom zu ändern und/oder zu begrenzen, so dass der Räumungs- und/oder Entmistungsschieber gestoppt oder reversiert wird und/oder den Räumungsund/oder Entmistungsschieber zu stoppen und/oder zu reversieren und/oder den elektrischen Antrieb abzuschalten, zu stoppen und/oder zu reversieren, wenn der Antriebsstrom eine erste Stromgrenze erreicht und/oder überschreitet. Dabei ist die erste Stromgrenze zu jedem Zeitpunkt in einem ersten Zeitabschnitt nach dem Anfahren durch einen ersten vorgegebenen Aufschlag auf den um eine erste Zeitabspanne zurückliegenden Antriebsstrom zuzüglich einem zweiten Aufschlag gegeben. Zu jedem Zeitpunkt in einem zweiten Zeitabschnitt ist die erste Stromgrenze durch den ersten vorgegebenen Aufschlag auf den um eine zweite Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom gegeben. Erfindungsgemäß ist der zweite Aufschlag mit zunehmenden zeitlichen Abstand vom Anfahren verringert.
  • Alle Ausführungen in Bezug auf übereinstimmende Elemente und Merkmale, insbesondere auf die Zeitabschnitte, Zeitspannen und Aufschläge sowie weitere Stromgrenzen und Zeitabschnitte, wie sie oben in Bezug auf das Verfahren ausgeführt wurden, gelten analog für das System und können hier entsprechend umgesetzt werden, insbesondere durch entsprechende Ausbildung der Ansteuerung. Darüber hinaus kann das System auch weitere Elemente, wie beispielsweise ein Element zur Positionsbestimmung des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers auf der Räumspur des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers aufweisen, beispielsweise um Aufschläge auch positionsabhängig zu bestimmen. Insbesondere ist die Ansteuerung auch eingerichtet, vorgegebene Zeitspannen und Zeitabschnitte sowie Aufschläge zu speichern und/oder zu berechnen. Insbesondere weist die Ansteuerung oder das System auch eine entsprechende Zeitmessvorrichtung zur Bestimmung der Zeit ab dem Anfahren auf. Insbesondere ist die Ansteuerung auch eingerichtet ein Stoppen oder ein Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit, insbesondere wie oben ausgeführt, zu erkennen und insbesondere ein Anfahren zu erkennen. Insbesondere ist das System und insbesondere die Ansteuerung so eingerichtet, dass es bzw. sie zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Insbesondere weist das System auch eine Anzeige und/oder Eingabevorrichtung auf. Insbesondere ist die Eingabevorrichtung so eingerichtet, dass ein erster Aufschlag eingegeben bzw. verändert werden kann. Mit besonderen Vorteil ist die Eingabevorrichtung auch eingerichtet um eine Anfahrtsstromgrenze und/oder eine Höchststromgrenze einzugeben und/oder zu verändern.
  • Darüber hinaus weist das System insbesondere eine Warnvorrichtung auf, die beim Anfahren bzw. vor dem Anfahren des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers angesteuert wird, um ein entsprechendes Warnsignal abzugeben.
  • Darüber hinaus weist das System insbesondere eine Benachrichtigungsvorrichtung auf, die zur Benachrichtigung bei einem Erreichen und/oder Überschreiten der ersten Stromgrenze und/oder der Höchststromgrenze eine Benachrichtigung durchführt, beispielsweise durch eine akustische, optische oder elektronische Meldung, beispielsweise per Email, oder SMS.
  • Insbesondere weist das System eine Vorrichtung zur Speicherung von Daten, die im Zusammenhang mit dem Überschreiten einer solchen Grenze stehen, auf. Dies ist sinnvoll um möglicherweise eine Anpassung der Zeitabschnitte, Zeitspannen oder Aufschläge durchzuführen und dies auf alten Werten zu basieren. Hier können insbesondere die aufgetretenen Stromverläufe vor und während des Erreichens bzw. Überschreitens von Stromgrenzen abgespeichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1557082 A1 [0004]

Claims (9)

  1. System zur Steuerung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers aufweisend mindestens einen elektrischen Antrieb, wobei das System eine Ansteuerung für den elektrischen Antrieb und eine Messvorrichtung zur Erfassung des vom elektrischen Antrieb aufgenommenen Antriebsstroms wobei das System eingerichtet ist, den Antriebsstrom zu ändern und/oder zu begrenzen, so dass der Räumungs- und/oder Entmischungsschieber gestoppt und/oder reversiert wird und/oder den Räumungs- und/oder Entmischungsschieber zu stoppen und/oder zu reversieren und/oder den elektrischen Antrieb abzuschalten, zu stoppen und/oder zu reversieren, wenn der Antriebsstrom eine erste Stromgrenze erreicht und/oder überschreitet, wobei sich die erste Stromgrenze zu jedem Zeitpunkt in einem ersten Zeitabschnitt nach dem Anfahren durch einen ersten vorgegeben Aufschlag auf den um eine erste Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom zuzüglich einem zweiten Aufschlag gegeben ist und zu jedem Zeitpunkt in einem zweiten Zeitabschnitt durch den ersten vorgegebenen Aufschlag auf den um eine zweite Zeitspanne zurückliegenden Antriebsstrom gegeben ist und wobei sich der zweite Aufschlag mit zunehmendem zeitlichen Abstand vom Anfahren verringert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der erste Aufschlag ein konstanter Aufschlag ist.
  3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich zwischen dem Anfahren und dem Beginn des ersten Zeitabschnitts ein Anfahrtszeitabschnitt erstreckt, wobei die erste Stromgrenze im Anfahrtszeitabschnitt insbesondere durch eine konstante Anfahrtsstromgrenze bestimmt wird und/oder der Anfahrtszeitabschnitt mindestens 0,1 Sekunde und/oder maximal 1,5 Sekunden lang ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Räumungs- und/oder Entmischungsschieber auch gestoppt und/oder reversiert und/oder der elektrische Antrieb abgeschaltet, gestoppt und/oder reversiert wird, wenn der Antriebsstrom eine konstante Höchststromgrenze erreicht und/oder überschreitet.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Aufschlag mindestens 0,3 mA pro 0,1 Sekunden Zeitspanne und/oder maximal 300mA pro 0,1 Sekunden Zeitspanne und/oder pro 0,1 Sekunden Zeitspanne mindestens 0,03% und/oder maximal 25% des maximal vorgesehen Antriebsstroms und/oder des Maximalstroms des elektrischen Antriebs und/oder der Anfahrtsstromgrenze und/oder der Höchststromgrenze beträgt.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Aufschlag unabhängig vom zweiten Aufschlag und/oder der Zeit und/oder dem zeitlichen Abstand vom Anfahren und/oder dem Antriebsstrom ist und/oder der zweite Aufschlag unabhängig vom ersten Aufschlag und/oder dem Antriebsstrom ist.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erster Zeitabschnitt spätestens nach 2 Sekunden nach dem Anfahren beginnt und insbesondere frühestens nach 0,1 Sekunden nach dem Anfahren beginnt und/oder sich insbesondere der zweite Zeitabschnitt unmittelbar an den ersten Zeitabschnitt anschließt und/oder der zweite Zeitabschnitt nach einem Anhalten und/oder Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit des Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers endet und/oder der erste Zeitabschnitt mindestens eine Sekunde und/oder maximal 6 Sekunden andauert.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der zweite Aufschlag durch einen mit der Zeit abnehmenden Faktor auf den ersten Abschlag bestimmt wird, wobei insbesondere der Faktor am Anfang der ersten Zeitspanne mindestens 3 und/oder maximal 20 beträgt und/oder am Ende der ersten Zeitpanne mindestens 0,9 beträgt.
  9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Zeitspanne mindestens 0,05 Sekunden und/oder maximal 3 Sekunden beträgt und insbesondere mit zunehmender Zeit seit dem Anfahren ansteigt, insbesondere mindestens um den Faktor 2 und/oder mindestens 0,2 Sekunden und/oder die zweite Zeitspanne größer und/oder gleich ist als/wie die größte erste Zeitspanne und/oder mindestens 0,1 Sekunden und/oder maximal 10 Sekunden beträgt, insbesondere nach maximal 10 Sekunden und/oder mindestens 5 Sekunden nach dem Anfahren 2 bis 5 Sekunden beträgt und insbesondere mit zunehmender Zeit seit dem Anfahren ansteigt und/oder ansteigt, bis sie einen Maximalwert erreicht von dem an sie konstant bleibt, insbesondere mindestens um den Faktor 4 und/oder mindestens 1 Sekunde ansteigt.
DE202015104305.8U 2015-08-14 2015-08-14 Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers Expired - Lifetime DE202015104305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104305.8U DE202015104305U1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104305.8U DE202015104305U1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104305U1 true DE202015104305U1 (de) 2015-09-01

Family

ID=54146846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104305.8U Expired - Lifetime DE202015104305U1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104305U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281518A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 CK Industries Fernsteuermodul eines schiebersystems, schiebersystem, landwirtschaftliche anlage und entsprechendes steuerverfahren
AT521047B1 (de) * 2018-09-19 2019-10-15 Schauer Agrotronic Gmbh Verlagerungsanlage, insbesondere Entmistungsschieber, für einen Stall

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557082A1 (de) 2004-01-24 2005-07-27 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, Allgäuer Stallbau Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Ställen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557082A1 (de) 2004-01-24 2005-07-27 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, Allgäuer Stallbau Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Ställen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281518A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 CK Industries Fernsteuermodul eines schiebersystems, schiebersystem, landwirtschaftliche anlage und entsprechendes steuerverfahren
FR3054950A1 (fr) * 2016-08-09 2018-02-16 Ck Ind Module de commande a distance d'un systeme de raclage, systeme de raclage, installation agricole, et procede de commande.
AT521047B1 (de) * 2018-09-19 2019-10-15 Schauer Agrotronic Gmbh Verlagerungsanlage, insbesondere Entmistungsschieber, für einen Stall
AT521047A4 (de) * 2018-09-19 2019-10-15 Schauer Agrotronic Gmbh Verlagerungsanlage, insbesondere Entmistungsschieber, für einen Stall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE102011005317B4 (de) Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmessern
EP2100495B2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Überladeeinrichtung
DE102013201633B3 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
DE102011050474A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP2931005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102011002071A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Erntegutüberladung
EP1582260A1 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
DE102010049087A1 (de) Verfahren zum Beurteilen der Fahreraufmerksamkeit
EP2422610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pflücken von Blütenpflanzen
DE102016000387A1 (de) Verfahren zum Regeln der Arbeitsweise einer Abstreifvorrichtung an einem Förderband
EP1442652A1 (de) Einrichtung zur Messung und/oder Überprüfung des Abstands zwischen einer Gegenschneide und einem Häckselmesser
DE202015104305U1 (de) Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers
EP3047730B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze mit füllstandsbestimmung
EP1811851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von würsten
DE1935408C3 (de) Vorrichtung zur Körnerverlustregelung in einem Mähdrescher
BE1022629A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Feldhäckslers sowie Feldhäcksler
DE102014200250A1 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Abfülleinrichtung für flüssige Pharmazeutika in ein Behältnis und Abfülleinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102015113504B3 (de) Sicherheitsabschaltung eines Räumungs- und/oder Entmistungsschiebers
EP3416790B1 (de) Motorkettensäge mit einem messsystem und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge
EP3025569B1 (de) Mulcher
EP2936961A1 (de) Fahrzeug mit Streugutverteilvorrichtung
EP2093093A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad
EP3453241A1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut
EP3005003B1 (de) Verfahren für die bestimmung zu optimierender bearbeitungsschritte in einer sackfüllanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years