DE202015102961U1 - Perforated band - Google Patents

Perforated band Download PDF

Info

Publication number
DE202015102961U1
DE202015102961U1 DE202015102961.6U DE202015102961U DE202015102961U1 DE 202015102961 U1 DE202015102961 U1 DE 202015102961U1 DE 202015102961 U DE202015102961 U DE 202015102961U DE 202015102961 U1 DE202015102961 U1 DE 202015102961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforation
band
banderole
product
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102961.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH
Original Assignee
FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH filed Critical FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH
Priority to DE202015102961.6U priority Critical patent/DE202015102961U1/en
Publication of DE202015102961U1 publication Critical patent/DE202015102961U1/en
Priority to EP16173341.5A priority patent/EP3103734B1/en
Priority to DK16173341.5T priority patent/DK3103734T3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/02Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Banderole (2) zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation (3) aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.Banderole (2) for enclosing one or more articles (1), characterized in that the banderole (2) has at least one substantially parallel to the circumferential direction perforation (3) and the tearing direction substantially parallel to the perforation.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Banderole zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel, wobei die Banderole wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.The present invention relates to a banderole for embracing one or more articles, wherein the banderole has at least one perforation extending essentially parallel to the circumferential direction and the tear-open direction runs essentially parallel to the perforation.

Die Erwartungen des Konsumenten an die Gebrauchseigenschaften von Produkten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Reichte es in der Vergangenheit aus, dass das eigentliche Produkt die Erwartungen des Nutzers zur Zufriedenheit erfüllte, so rücken heutzutage immer häufiger sekundäre Produkteigenschaften in den Fokus. Zu diesen sekundären Eigenschaften können beispielsweise der Ressourceneinsatz in der Herstellung des Produktes selbst, die Recyclingfähigkeit und generell eine einfache Handhabung gezählt werden. Dabei ist es wichtig, dass diese Eigenschaften nicht nur für das Produkt, sondern im hohen Maße auch für die das Produkt schützende Verpackung gelten. Diese sollte funktional und umweltverträglich sein und eine einfache Handhabung gewährleisten. So findet sich neuerdings in einigen Anwendungsbereichen der Begriff der „frustfreien” Verpackung, welcher für ein speziell gestaltetes Verpackungsdesign steht, welches einen einfachen Zugang zum Produkt ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel und gegebenenfalls noch weitere Nutzungen, wie beispielsweise ein Wiederverschluss der geöffneten Verpackung, erlaubt. Insbesondere das Merkmal der leichten Zugänglichkeit ist dabei von besonderem Interesse, da das Öffnen der Verpackung den ersten Eindruck des Nutzers über das Produkt bestimmt.The expectations of the consumer regarding the functional properties of products have increased significantly in recent years. While in the past it was true that the actual product satisfied the user's expectations, nowadays secondary product features are increasingly becoming the focus of attention. These secondary properties can be counted, for example, the use of resources in the production of the product itself, the recyclability and generally easy handling. It is important that these properties not only apply to the product, but also to a high degree to the product's protective packaging. This should be functional and environmentally friendly and ensure easy handling. Recently, for example, the term "frust-free" packaging, which stands for a specially designed packaging design, which allows easy access to the product without the aid of further aids and possibly further uses, such as a reclosure of the opened packaging, can be found in some areas of application. In particular, the feature of easy accessibility is of particular interest, since the opening of the package determines the first impression of the user about the product.

Einige technische Lösungen zur Vereinfachung eines Öffnungsvorgangs sind in der Literatur angeführt. So beschreibt zum Beispiel die DE 20 2014 002 797 U1 eine Banderole zur Umwicklung aufgerollter Folienwaren, insbesondere Müllsäcken, bestehend aus Papier und einem senkrecht zur Längsseite an der Rückseite der Banderole angebrachten selbstklebenden Papierstreifen (Quick-Strip), dessen eines Ende am Rand der Banderole in einer halbkreisförmigen Aussparung der Banderole gegriffen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole durch Ziehen des Papierstreifens von der Rolle weg entlang dieses Streifens geöffnet und von der Rolle, welche sie umschließt, entfernt werden kann.Some technical solutions for simplifying an opening process are mentioned in the literature. For example, this describes the DE 20 2014 002 797 U1 a banderole for wrapping rolled up film goods, in particular garbage bags, consisting of paper and a perpendicular to the longitudinal side on the back of the band attached self-adhesive paper strip (Quick Strip), one end of which can be grasped at the edge of the band in a semicircular recess of the band, thereby characterized in that the band can be opened by pulling the paper strip away from the roll along this strip and removed from the roll which encloses it.

Die US-A-4 589 553 beschreibt eine Verpackung für längliche Lebensmittelprodukte, welche an einem schmalen Ende mit einem Halter versehen ist, in welchem eine Querversiegelung und ein dazu benachbarter Bereich der Verpackung gehalten werden. Kurz oberhalb des Halters ist die Verpackung mit einem umlaufenden Perforationsstreifen versehen, welcher parallel zur Quersiegelnaht verläuft. Wird der Halter in einer Hand gehalten und an der gegenüberliegenden Querversiegelung gezogen, so reißt die Packung an der Quersiegelnaht und das Lebensmittelprodukt lässt sich wie ein Eis am Stil halten und verzehren.The US-A-4 589 553 describes a package for elongated food products, which is provided at a narrow end with a holder in which a transverse seal and an adjacent portion of the package are held. Just above the holder, the packaging is provided with a circumferential perforation strip, which runs parallel to the transverse sealing seam. If the holder is held in one hand and pulled on the opposite transverse seal, so the package tears at the transverse seal and the food product can be kept like an ice cream in style and consume.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verpackungslösung zur sicheren Lagerung und anschließend einfachen Entnahme von Artikeln des täglichen Bedarfs bereitzustellen, welche umweltfreundlich ist und sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sich das Lösen der Verpackung leicht, ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel, bewerkstelligen lässt.It is therefore the object of the present invention to provide a packaging solution for safe storage and then easy removal of articles of daily use, which is environmentally friendly and in particular characterized in that the release of the packaging easily, without the aid of other tools, accomplish.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.This object is achieved by the features of claim 1. Further preferred embodiments are given in the dependent claims.

Gemäß einer Ausführungsform wird eine Banderole zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel zur Verfügung gestellt, wobei die Banderole wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.According to one embodiment, a banderole is provided for embracing one or more articles, the banderole having at least one perforation running essentially parallel to the circumferential direction and the tear-open direction running essentially parallel to the perforation.

Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Perforierung hat sich im Bereich der frustfreien Verpackung durch Banderolen als besonders günstig erwiesen. Durch die Anordnung der Sollbruchstelle, welche senkrecht zur Symmetrieachse des verpackten Gutes verläuft, lässt sich erreichen, dass ein Benutzer sehr einfach das Gut zu beiden Seiten der Sollbruchstelle in beide Hände nehmen und durch eine einfache gegenläufige Drehbewegung die Perforation durchstoßen kann. Auf diese Art und Weise lassen sich aus der Banderole zwei Banderolenhälften generieren, welche sich anschließend beide oder einzelnen, je nach Bedarf, leicht vom Produkt entfernen lassen. Diese Einfachheit der Entfernung lässt sich nicht dadurch erhalten, indem die vollumfängliche Perforation senkrecht zur Umfangsrichtung angebracht wird. In diesen Fällen muss das verpackte Produkt zwingend in eine Hand genommen und die Perforation senkrecht zur Umfangsrichtung mittels der anderen Hand entfernt werden. Bei senkrechter Anordnung ist das Aufreißen demzufolge unkontrollierter, so dass die Verpackung leicht nicht nur entlang der Sollbruchstelle, der Perforation, sondern auch in anderen Verpackungsbereichen beschädigt werden kann. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird dies dadurch verhindert, dass beide Hände zum Einsatz kommen und so der Krafteinsatz leicht auf das Gebiet der Sollbruchstelle beschränkt werden kann. Aus diesem Grund lässt sich auch mit relativ dünnen, d. h. instabilen Verpackungsmaterialien ein sicheres Aufreißen an der vorgegebenen Sollbruchstelle in Umfangsrichtung erreichen. Durch den Einsatz einer beidhändigen, gegenläufigen Drehbewegung ergeben sich im Vergleich zum einhändigen Aufreißen zudem höhere Kräfte auf die Perforationsstellen, so dass auch im Falle des Einsatzes steiferer Verpackungsmaterialien ein sicheres Aufreißen entlang der Perforationsnaht ohne Hilfsmittel gewährleistet ist. Es ergibt sich demzufolge eine frustfreie Verpackungslösung, welche sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Produktgeometrien anbietet.This embodiment of the perforation according to the invention has proved to be particularly favorable in the field of frust-free packaging by means of bands. Due to the arrangement of the predetermined breaking point, which runs perpendicular to the axis of symmetry of the packaged goods, it is possible for a user to very easily take the good on both sides of the predetermined breaking point in both hands and pierce the perforation by a simple counterrotating rotary movement. In this way, two banderole halves can be generated from the banderole, which can then be easily removed from the product either individually or as required. This ease of removal can not be obtained by placing the full perforation perpendicular to the circumferential direction. In these cases, the packaged product must imperatively be taken in one hand and the perforation perpendicular to the circumferential direction by means of the other hand removed. In a vertical arrangement, the tearing is therefore uncontrolled, so that the packaging can be easily damaged not only along the predetermined breaking point, the perforation, but also in other packaging areas. In the embodiment according to the invention this is prevented by the fact that both hands are used and so the use of force can be easily limited to the area of the predetermined breaking point. For this reason, a secure tearing at the predetermined breaking point in the circumferential direction can be achieved even with relatively thin, ie unstable packaging materials. By the Use of a two-handed, counter-rotating movement results in comparison to one-handed tearing also higher forces on the perforation, so that even in the case of the use of stiffer packaging materials safe tearing along the perforation without tools is guaranteed. This results in a frustration-free packaging solution, which offers itself for a variety of different product geometries.

Unter einer Banderole im Erfindungssinne versteht man Papier- oder Plastikfolienbänder, als solche oder beispielsweise bedruckt, die Produkte umspannen und zur Verpackung des Produktes gehören oder diese umschließen. Die Banderolen können das Produkt nur physikalisch umschließen oder aber auch an einigen Stellen mit diesem verklebt oder geheftet sein.Under a banderole in the sense of the invention is meant paper or plastic film tapes, as such or for example printed, spanning the products and belong to the packaging of the product or enclose them. The bands can only physically enclose the product or else be glued or stapled in some places with this.

Die erfindungsgemäße Perforationsrichtung verläuft im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung, dies bedeutet, dass die Perforation sich in Längs- und nicht in Querrichtung auf der Banderole erstreckt und mit der Umfangsrichtung der Banderole einen Winkel von –45° bis +45° einschließen kann. Umfasst die Banderole zum Beispiel ein zylindrisches Produkt, so bildet die Banderole einen an den Seiten offenen Hohlzylinder, welcher das Produkt aufnimmt. Die Perforation erstreckt sich also erfindungsgemäß nicht in Richtung der offenen Seiten des Holzylinders, sondern nur entlang des Umfanges des Hohlzylinders. Es ist aber auch möglich, dass über den Umfang der Banderole kein konstanter Winkel eingehalten wird, sondern dass sich der Winkel willkürlich oder moduliert, das heißt mit einer gewissen Periode, ändern kann. Des Weiteren verläuft die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation, das heißt, dass der Ablösevorgang der Banderole von dem Artikel über ein Aufreißen in Richtung der Perforation erreicht wird. Die wesentliche Richtung des Aufreißens ist dabei durch den Perforationsverlauf vorgegeben, kann aber ganz oder teilweise um ±20° zu diesem variieren.The perforation direction according to the invention runs essentially parallel to the circumferential direction, this means that the perforation extends in the longitudinal direction and not in the transverse direction on the band and can enclose an angle of -45 ° to + 45 ° with the circumferential direction of the band. If, for example, the banderole comprises a cylindrical product, the banderole forms a hollow cylinder which is open at the sides and receives the product. The perforation thus extends according to the invention not in the direction of the open sides of the wooden cylinder, but only along the circumference of the hollow cylinder. But it is also possible that over the circumference of the band no constant angle is maintained, but that the angle arbitrary or modulated, that can change with a certain period. Further, the tearing direction is substantially parallel to the perforation, that is, the detachment operation of the band from the article is achieved by tearing in the direction of the perforation. The essential direction of the tearing is predetermined by the course of the perforation, but may vary in whole or in part by ± 20 ° to this.

Insbesondere lassen sich durch die erfindungsgemäße Verpackungslösung Artikel des täglichen Bedarfs umschließen. Dies bedeutet, dass entweder ein einzelnes Produkt oder eine Mehrzahl an Produkten mit einer festgelegten räumlichen Ausgestaltung von der Banderole umschlossen werden können. Zu diesen Produkten können beispielsweise Artikel mit einer zylindrischen Ausgestaltung wie beispielsweise Stifte, Tuben, Garne und Rollen aber auch aufgerollte Schläuche und Beutel, hierzu zählen insbesondere Müllbeutel, gehören.In particular, articles of daily use can be enclosed by the packaging solution according to the invention. This means that either a single product or a plurality of products with a fixed spatial configuration can be enclosed by the band. These products may include, for example, articles with a cylindrical configuration, such as, for example, pens, tubes, yarns and rolls, but also rolled-up tubes and bags, in particular garbage bags.

Zum erfindungsgemäßen Gebrauch der Banderole sollte die Perforation eine gewisse Ausdehnung aufweisen. Beispielsweise kann die Banderole eine vollumfängliche Perforation aufweisen. Dies beinhaltet, dass der komplette Umfang der Banderole, so wie sie das Produkt umfasst, eine durchgehende Perforation aufweist. Die Perforation kann sich aber auch zweckmäßigerweise über nur ≥ 50% bis zu ≤ 100% des Umfanges der Banderole, bevorzugt ≥ 75% bis zu ≤ 100% des Umfanges der Banderole erstrecken. Auch mit dieser nur teilweisen Perforation kann ein vollständiges Ablösen der Banderole erreicht werden. Die Perforation besteht dabei aus unveränderten Bereichen des Verpackungsmaterials (Stege) und geschwächten (perforierten, geprägten) Bereichen. Die Perforation kann dabei aus im Regelfall aus alternierenden Abschnitten durchstoßener (perforierter, geprägter) und nicht durchstoßener Bereiche des Verpackungsmaterials bestehen. Es ist aber auch im Erfindungssinne, dass die Perforation in den perforierten Bereichen nicht vollständig das Verpackungsmaterial durchstößt, sondern dass die Integrität des Verpackungsmaterials an den perforierten Stellen durch eine Prägung geschwächt wird. Die Prägung verringert an diesen Stellen die Dicke des Verpackungsmaterials, ein komplettes Durchstoßen des Verpackungsmaterials ist nicht vonnöten.For use according to the invention of the band, the perforation should have a certain extent. For example, the band can have a full perforation. This implies that the complete circumference of the band, as comprised by the product, has a continuous perforation. The perforation may also expediently extend over only ≥ 50% up to ≦ 100% of the circumference of the band, preferably ≥ 75% up to ≦ 100% of the circumference of the band. Even with this partial perforation complete detachment of the band can be achieved. The perforation consists of unaltered areas of the packaging material (webs) and weakened (perforated, embossed) areas. In this case, the perforation may consist of usually perforated (perforated, embossed) and non-pierced regions of the packaging material that are pierced by alternating sections. However, it is also in the sense of the invention that the perforation in the perforated areas does not completely penetrate the packaging material, but rather that the integrity of the packaging material at the perforated locations is weakened by embossing. The embossing reduces the thickness of the packaging material at these points, a complete puncture of the packaging material is not necessary.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Banderole aus Papier oder beschichtetem Papier bestehen. Für das Material der Banderole können prinzipiell die dem Fachmann bekannten Verpackungsmaterialien eingesetzt werden, aber der Einsatz von Papier hat sich in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit, die Herstellkosten, und die sichere Entfernung der Banderole als besonders zweckmäßig erwiesen. Das Papier kann dabei als solches, als bedrucktes Papier oder aber auch zusammen mit einer bedruckten oder unbedruckten Beschichtung eingesetzt werden. Als Beschichtungen oder Imprägnierungen kommen dabei die dem Fachmann bekannten Beschichtungen, vorzugsweise aus polymeren Material, infrage. In einer speziellen Ausführungsform kann das Banderolenmaterial aus Umweltgründen nur aus bedrucktem oder unbedrucktem Papier bestehen.In another embodiment of the invention, the band can be made of paper or coated paper. For the material of the banderole, in principle, the packaging materials known to those skilled in the art can be used, but the use of paper has proven to be particularly useful in terms of environmental friendliness, manufacturing costs, and safe removal of the banderole. The paper can be used as such, as a printed paper or together with a printed or unprinted coating. Suitable coatings or impregnations are the coatings known to the person skilled in the art, preferably of polymeric material. For environmental reasons, in a specific embodiment, the banding material can only consist of printed or unprinted paper.

In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt kann die Banderole aus Papier mit einem mittleren Durchreißwiderstand nach ISO 1974:2012 von ≥ 25 und ≤ 700 mN bestehen. Diese Durchreißwiderstände haben sich in Kombination mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Perforation als besonders geeignet erwiesen, um von einem Großteil der potentiellen Anwender mit geringem Kraftaufwand geöffnet zu werden. Höhere Durchreißwiderstände können unvorteilhaft sein, da trotz Perforation ein zu hoher Krafteinsatz zum Öffnen der Verpackung vonnöten ist. Kleinere Durchreißwiderstände können zu Banderolen führen, welche sich beispielsweise durch Umpackvorgänge des Produktes im Einzelhandel schon ungewollt vor der Anwendung öffnen.In a further aspect of the invention, the paper banderole may have a medium tear resistance ISO 1974: 2012 of ≥ 25 and ≤ 700 mN. These breakdown resistances, in combination with the perforation arrangement according to the invention, have proven particularly suitable for being opened by a large proportion of the potential users with little effort. Higher breakdown resistances can be unfavorable because, despite perforation, too much force is required to open the packaging. Smaller breakdown resistances can lead to bands which, for example, unintentionally open themselves before being used by repacking the product in the retail trade.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Verwendung von Aluminium, Kunststoff und/oder Verbünden daraus als Banderolenmaterial ausgeschlossen sein. In a particular embodiment of the invention, the use of aluminum, plastic and / or composites thereof may be excluded as banding material.

Eine weitere erfindungsgemäße Charakteristik offenbart eine Banderole, wobei die Perforation die Schichtdicke des Banderolenmaterials zu ≥ 50% und ≤ 100% durchstößt. Wichtig für das Erreichen einer vollumfänglichen Sollbruchstelle in der Banderole ist das effektive Schwächen der Integrität der Banderole. Dieses Schwächen kann dadurch erreicht werden, dass das Verpackungsmaterial entlang der vollumfänglichen Perforation in bestimmten Abständen vollständig entfernt wird. Dies kann derart erfolgen, dass bestimmte Bereiche entlang einer vollumfänglichen Linie aus dem Verpackungsmaterial ausgestanzt werden. Es ist aber auch möglich, die Integrität des Verpackungsmaterials durch ein Prägen zu schwächen. Durch das Prägen kann zum Beispiel die Schichtdicke des Verpackungsmaterials an den Prägestellen auf bis zu 50% verringert werden. Diese Verringerung der Schichtdicke führt dazu, dass bei mechanischer Belastung insbesondere diese Verbindungsstellen mit geringerer Schichtdicke reißen und ein einfaches Separieren der beiden Banderolenhälften erreicht werden kann.Another characteristic of the invention discloses a band, wherein the perforation pierces the layer thickness of the banding material to ≥ 50% and ≤ 100%. Important for achieving a full-scale predetermined breaking point in the band is the effective weakening of the integrity of the band. This weakness can be achieved by completely removing the packaging material along the full circumferential perforation at certain intervals. This can be done such that certain areas are punched out of the packaging material along a full-circumference line. But it is also possible to weaken the integrity of the packaging material by embossing. By embossing, for example, the layer thickness of the packaging material can be reduced to the embossing points on up to 50%. This reduction in the layer thickness means that under mechanical stress, in particular, these joints tear with a smaller layer thickness and a simple separation of the two Banderolenhälften can be achieved.

In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung kann die Perforation aus einzelnen Perforationslöchern bestehen, welche asymmetrisch ausgestaltet sind und die Ausdehnung der Perforationslöcher parallel zur Umfangsrichtung größer ist als die Ausdehnung der Perforationslöcher senkrecht dazu. Insbesondere eine asymmetrisch ausgestaltete Perforation kann dazu geeignet sein, den Vorgang der Entfernung der Banderole vom Produkt bei einem noch geringeren Kraftaufwand auszuführen. Dies kann sich insbesondere dadurch ergeben, dass der Anteil der perforierten (entfernten) Flächen entlang der Perforation höher ist als der Anteil der nicht perforierten Flächen (Stege). Diese Situation ergibt sich immer dann, wenn die Ausdehnung der Perforation entlang der Perforationslinie größer ist als die Ausdehnung der perforierten Fläche senkrecht dazu. In diesem Fall ergeben sich rechteckige ausgestaltete Bereiche mit sehr schmalen Stegen.In an additional aspect of the invention, the perforation may consist of individual perforation holes, which are designed asymmetrically and the extent of the perforation holes parallel to the circumferential direction is greater than the extent of the perforation holes perpendicular thereto. In particular, an asymmetrically configured perforation may be suitable for carrying out the process of removing the band from the product at an even lower expenditure of force. This may in particular be the result that the proportion of perforated (removed) surfaces along the perforation is higher than the proportion of non-perforated surfaces (webs). This situation always arises when the extent of the perforation along the perforation line is greater than the extent of the perforated surface perpendicular thereto. In this case, rectangular areas with very narrow webs arise.

Des Weiteren kann in einem zusätzlichen Aspekt die Banderole im Perforationsbereich eine höhere Schichtdicke aufweisen. Prinzipiell ist es möglich, dass neben dem Verhältnis von perforierten zu nicht-perforierten Teilen der Banderole und des Anteils der Reduzierung der Schichtdicke im Bereich der Perforation, auch die gesamte Schichtdicke im Bereich der Perforation zum Einstellen der benötigten Aufreißkraft genutzt wird. So kann beispielsweise die Papierschicht in diesen Bereichen dicker ausgestaltet werden. Durch die Erhöhung der Dicke lassen sich generell höhere Kräfte einstellen, welche dann anschließend durch Wahl der Symmetrie der Perforation und des gewählten Anteils der Reduzierung der Schichtdicke gezielt wieder erniedrigt werden können. Derart lassen sich besonders reproduzierbare Aufreißkräfte mit einer niedrigen Standardabweichung der Aufreißkraft einstellen.Furthermore, in an additional aspect, the band in the perforation region may have a higher layer thickness. In principle, in addition to the ratio of perforated to non-perforated parts of the band and the proportion of the reduction of the layer thickness in the area of the perforation, the entire layer thickness in the area of the perforation is also used to set the required breaking strength. Thus, for example, the paper layer can be made thicker in these areas. By increasing the thickness can generally be set higher forces, which can then be selectively lowered again by selecting the symmetry of the perforation and the selected portion of the reduction of the layer thickness. In this way, particularly reproducible tearing forces can be set with a low standard deviation of the tearing force.

Weiterhin kann es erfindungsgemäß sein, dass die Banderole genau eine vollumfängliche Perforation aufweist. Eine besonders einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Banderole kann sich dadurch ergeben, dass diese Banderole nur genau eine vollumfängliche Perforation aufweist. Diese Ausgestaltung ist dann besonders geeignet, wenn sich aufgrund des Produktes ergibt, dass beide Banderolenhälften mit einmal am Anfang der Nutzung des Produktes entfernt werden sollen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn nur ein einzelnes Produkt mit der Banderole ausgestattet ist oder wenn eine Mehrzahl an Produkten auf einmal verwendet werden sollen.Furthermore, it may be according to the invention that the band has exactly one complete perforation. A particularly simple handling of the banderole according to the invention can result from the fact that this banderole has only exactly one complete perforation. This embodiment is particularly suitable when it follows from the product that both banderole halves should be removed with once at the beginning of the use of the product. This may be the case in particular if only a single product is equipped with the band or if a plurality of products are to be used at one time.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Charakteristik kann die Perforation mittig auf der Banderole angeordnet sein. Insbesondere kann diese Anordnung vorteilhaft sein, da sie eine symmetrische Flächenaufteilung der Banderolenfläche ermöglicht. Diese wiederum ermöglicht einen besonders definierten Aufreißvorgang, da beide Teilstücke gleich groß sind und im gleichen Maße von dem Nutzer gut umfasst werden können. Mit einer mittigen Anordnung werden dabei nach dem Aufreißvorgang zwei Teilstücke generiert, deren Flächen sich maximal um ±10% unterscheiden. Weist die Banderole mehrere Perforationen auf, so gilt das angegebene Verhältnis für die Flächen nach dem ersten Aufreißvorgang.In a further characteristic according to the invention, the perforation can be arranged centrally on the band. In particular, this arrangement may be advantageous because it allows a symmetrical area distribution of the banding surface. This in turn allows a particularly defined tearing operation, since both sections are the same size and can be well encompassed by the user to the same extent. With a central arrangement, two parts are generated after the tearing process, the surfaces of which differ by a maximum of ± 10%. If the band has several perforations, the specified ratio for the areas after the first ripping operation applies.

Innerhalb einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann die Perforation die Banderole in einem Flächenverhältnis von 1:2 bis 1:5 teilen. Zum sicheren Aufreißen der erfindungsgemäßen Banderole hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Flächenverhältnis der beiden durch die Perforation geteilten Flächen nicht zu unterschiedlich ist. Diese Verhältnisse gewährleisten ein sicheres Greifen beider Flächen durch den Nutzer und ermöglichen derart eine sichere Handhabung.Within an additional embodiment of the invention, the perforation may divide the banderole in an area ratio of 1: 2 to 1: 5. For safe tearing of the banderole according to the invention has proved to be advantageous if the area ratio of the two areas divided by the perforation is not too different. These conditions ensure a secure gripping of both surfaces by the user and thus enable safe handling.

Des Weiteren kann in einem erfindungsgemäßen Aspekt die Banderole mindestens zwei voneinander beabstandete Perforationen aufweisen. Vorteilshafterweise lassen sich auch mehrere Perforationen, welche im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufen, auf der Banderole anbringen, so dass mittels einer gegenläufigen Drehbewegung nur ein Teil der Banderole entfernt wird. Auf diese Art und Weise kann zum Beispiel durch Anbringen zweier Perforationen ein mittlerer Bereich der Banderole am Produkt verbleiben. Durch das Entfernen der Randbereiche der Banderole ist die Entnahme der Artikel deutlich vereinfacht, aber eine Kennzeichnung der Produkte durch den mittleren Banderolenbereich ist weiterhin möglich.Furthermore, in one aspect of the invention, the banderole may have at least two spaced-apart perforations. Advantageously, a plurality of perforations, which run substantially parallel to the circumferential direction, attach to the band, so that only a part of the band is removed by means of an opposite rotational movement. In this way, for example, by attaching two perforations, a central region of the band can remain on the product. By removing the edge portions of the band is the removal of This article is clearly simplified, but labeling of the products with the middle band is still possible.

Einige Ausführungsformen für erfindungsgemäße Ausgestaltung werden in den nachfolgenden Beispielen wiedergegeben. Es zeigen schematisch dieSome embodiments of inventive design are given in the following examples. They show schematically the

1 eine Verpackungslösung für einen Artikel (1), welche eine Banderole (2) mit einer mittleren Perforation (3) aufweist. 1 a packaging solution for an article ( 1 ), which is a band ( 2 ) with a medium perforation ( 3 ) having.

2 eine Verpackungslösung für mehrere Artikel (1), welche eine Banderole (2) mit einer Perforation (3) umfasst, die nicht mittig angeordnet ist. 2 a packaging solution for multiple articles ( 1 ), which is a band ( 2 ) with a perforation ( 3 ), which is not centrally located.

3 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verpackungslösung, in welcher ein Artikel (1) durch eine Banderole (2) umfasst wird. Die Banderole weist eine Perforation (3) auf und das Verpackungsmaterial ist zudem benachbart zur Perforation verstärkt (4) ausgebildet. 3 a cross section of a packaging solution according to the invention, in which an article ( 1 ) by a band ( 2 ) is included. The band has a perforation ( 3 ) and the packaging material is also reinforced adjacent to the perforation ( 4 ) educated.

4 eine erfindungsgemäße Verpackungslösung für mehrere Artikel (1), welche durch eine Banderole (2) umfasst werden, die zwei Perforationen (3) aufweisen. 4 a packaging solution according to the invention for a plurality of articles ( 1 ), which by a band ( 2 ) comprising two perforations ( 3 ) exhibit.

Die 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Verpackungslösung für die Verpackung eines einzelnen, zylindrischen Artikels (1). Natürlich ist die erfindungsgemäße Verpackungslösung auch für die Verpackung oder Kennzeichnung mehrerer und nicht zylindrischer Artikel anwendbar. Das Produkt wird vollumfänglich durch die Banderole (2) umschlossen, wobei in diesem Beispiel die Banderole (2) eine mittige Perforation (3) aufweist. Diese Perforation (3) des Verpackungsmaterials bildet eine Sollbruchstelle, welche durch einfaches, gegenläufiges drehen der Banderolenhälften um die Sollbruchstelle herum, vollständig getrennt werden kann, so dass die einzelnen Teile der Banderole (2) in einer fließenden Handbewegung nach dem Trennvorgang einfach zu beiden Seiten hin entnommen werden können. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, indem die Perforation (3) im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung der Banderole (2) ausgebildet ist. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass der Verwender des Produktes das Produkt inklusive Banderole (2) zu beiden Seiten der Perforation (3) fassen und eine einfache Drehbewegung ausführen kann. Die Perforation reißt dabei in Umfangsrichtung. Diese Anwendung ist im Vergleich zu Anordnungen, in denen eine Perforation senkrecht zur Umfangsrichtung ausgeführt ist deutlich vereinfacht, da der Anwender beide Hände zum gleichzeitigem Greifen des Produktes und der Banderole (2) nutzen kann. Durch diese Anordnung ist ein Entfernen der Verpackung ohne weiteren Einsatz von Werkzeugen gewährleistet. Zudem bleibt es dem Nutzer überlassen, das ein oder andere Teilstück der Banderole auf dem Produkt zu belassen. Auf diese Art und Weise kann zum Beispiel bei mehreren Artikeln eine leichte Entnahme einzelner Artikel unter Beibehaltung wichtiger Informationen, wie zum Beispiel der Mindesthaltbarkeit oder der speziellen Produktbezeichnung, gewährleistet werden.The 1 schematically shows the packaging solution according to the invention for the packaging of a single, cylindrical article ( 1 ). Of course, the packaging solution according to the invention is also applicable to the packaging or labeling of several and non-cylindrical articles. The product is completely covered by the band ( 2 ), in which example the band ( 2 ) a central perforation ( 3 ) having. This perforation ( 3 ) of the packaging material forms a predetermined breaking point, which can be completely separated by simple, opposite rotation of the banding halves around the predetermined breaking point, so that the individual parts of the band ( 2 ) can be easily removed on both sides in a flowing hand movement after the separation process. This is achieved in particular by the perforation ( 3 ) substantially parallel to the circumferential direction of the band ( 2 ) is trained. This arrangement ensures that the user of the product, the product including band ( 2 ) on both sides of the perforation ( 3 ) and can perform a simple rotational movement. The perforation tears in the circumferential direction. This application is significantly simplified compared to arrangements in which a perforation is made perpendicular to the circumferential direction, since the user has both hands for simultaneously grasping the product and the band ( 2 ) can use. By this arrangement, a removal of the packaging without further use of tools is guaranteed. In addition, it is up to the user to leave one or the other part of the band on the product. In this way, for example, with several articles, easy removal of individual articles while maintaining important information, such as the minimum shelf life or the specific product name, can be ensured.

Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung für die Verpackung und Kennzeichnung mehrerer Artikel (1). Die Banderole (2) umfasst die Artikel vollumfänglich und weist zudem eine Perforation (3) auf. Auch diese Perforation (3) kann durch gegenläufiges Drehen beider Banderolenhälften einfach gelöst werden. Danach ist es dem Nutzer vorbehalten zu entscheiden, ob er beide Banderolenhälften oder nur eine von den Produkten löst. Die Perforation (3) ist in diesem Falle nicht mittig angebracht und ermöglicht das Belassen entweder eines kleineren oder eines größeren Banderolenteils am Produkt. Das Belassen des größeren Banderolenteils kann dazu führen, dass die einzelnen Produkte nach dem Trennen der Banderole noch zusammengehalten werden. Das Belassen des kleineren Banderolenteils kann dann geeignet sein, wenn die einzelnen Artikel sehr leicht zu entnehmen sind und trotzdem noch wichtige Informationen für den Nutzer am Produkt belassen werden sollen.The 2 shows an embodiment according to the invention for the packaging and labeling of several articles ( 1 ). The band ( 2 ) comprises the articles in their entirety and also has a perforation ( 3 ) on. Also this perforation ( 3 ) can be easily solved by turning both banderole halves in opposite directions. Thereafter, it is the user's choice to decide whether he solves both banderole halves or only one of the products. The perforation ( 3 ) is not centered in this case and allows leaving either a smaller or a larger banderole part on the product. Leaving the larger banderole part may cause the individual products to be held together after the banderole has been separated. Leaving the smaller banderole part may be appropriate if the individual items are very easy to remove and still leave important information for the user to the product.

In der 3 ist ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Verpackungslösung dargestellt. Das Produkt (1) wird vollständig von der Banderole (2) umfasst, wobei die Banderole (2) eine Perforation (3) aufweist. Die Perforation (2) besteht aus Bereichen, in welchen die Banderole eingeprägt oder durchstoßen ist und Bereichen, in welchen das Verpackungsmaterial unversehrt ist. In dieser Ansicht ist dargestellt, dass die Banderole (2) im Randbereich völlig durchstoßen ist. Zudem ist ersichtlich, dass das Verpackungsmaterial im Bereich der Perforation (3) im Vergleich zum der Rest der Banderole eine größere Schichtdicke aufweist. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn man generell mit wenig Verpackungsmaterial arbeiten möchte, aber dennoch eine sichere Haltbarkeit im Perforationsbereich gegeben sein muss.In the 3 is a cross section of the packaging solution according to the invention shown. The product ( 1 ) is completely covered by the band ( 2 ), wherein the band ( 2 ) a perforation ( 3 ) having. The perforation ( 2 ) consists of areas in which the band is embossed or pierced and areas in which the packaging material is intact. In this view is shown that the band ( 2 ) is completely pierced in the edge area. In addition, it can be seen that the packaging material in the area of the perforation ( 3 ) has a greater layer thickness compared to the rest of the band. This can be advantageous if you generally want to work with little packaging material, but still must be given a secure durability in the perforation.

Die 4 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Banderole (2) zwei vollumfängliche Perforationen (3) aufweist. Die konkrete Anordnung der Perforationen (3) ist prinzipiell beliebig, hier aber so gewählt, dass ein mittlerer Bereich der Banderole auf dem Produkt verbleiben kann, nachdem die beiden Randbereiche der Banderole entfernt wurden. Die Entscheidung darüber, an welcher Stelle die Perforation getrennt wird, kann der Nutzer einfach durch die Wahl der Festhalte- und Drehpunkte selber bestimmen. Durch das Entfernen der beiden Randbereiche wird eine einfache Entnahme der Artikel sichergestellt und der verbleibende mittlere Bereich ermöglicht die Kennzeichnung der Artikel und verhindert zudem, dass die Artikel vollends auseinanderfallen.The 4 shows a specific embodiment of the invention in which the band ( 2 ) two full perforations ( 3 ) having. The concrete arrangement of the perforations ( 3 ) is in principle arbitrary, but here chosen so that a central region of the band can remain on the product after the two edge regions of the band have been removed. The decision on where the perforation is separated, the user can easily determine by the choice of detention and pivot points. By removing the two border areas a simple removal of the articles is ensured and the remaining one middle area allows the labeling of articles and also prevents the articles fall apart completely.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202014002797 U1 [0003] DE 202014002797 U1 [0003]
  • US 4589553 A [0004] US 4589553 A [0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • ISO 1974:2012 [0014] ISO 1974: 2012 [0014]

Claims (11)

Banderole (2) zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation (3) aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.Banderole ( 2 ) to include one or more articles ( 1 ), characterized in that the band ( 2 ) at least one substantially parallel to the circumferential direction perforation ( 3 ) and the tearing direction is substantially parallel to the perforation. Banderole (2) nach Anspruch 1, wobei die Perforation vollumfänglich ausgebildet ist.Banderole ( 2 ) according to claim 1, wherein the perforation is fully formed. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) aus Papier oder beschichtetem Papier besteht.Banderole ( 2 ) according to any one of the preceding claims, wherein the band ( 2 ) consists of paper or coated paper. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) aus Papier mit einem mittleren Durchreißwiderstand nach ISO 1974:2012 von ≥ 25 und ≤ 700 mN besteht.Banderole ( 2 ) according to any one of the preceding claims, wherein the band ( 2 ) of paper with an average break-through resistance to ISO 1974: 2012 of ≥ 25 and ≤ 700 mN. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perforation (3) die Schichtdicke des Banderolenmaterials zu ≥ 50% und ≤ 100% durchstößt.Banderole ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the perforation ( 3 ) penetrates the layer thickness of the banding material to ≥ 50% and ≤ 100%. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perforation aus einzelnen Perforationslöchern besteht, welche asymmetrisch ausgestaltet sind und die Ausdehnung der Perforationslöcher parallel zur Umfangsrichtung größer ist als die Ausdehnung der Perforationslöcher senkrecht dazu.Banderole ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the perforation consists of individual perforation holes, which are designed asymmetrically and the extent of the perforation holes parallel to the circumferential direction is greater than the extent of the perforation holes perpendicular thereto. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) im Perforationsbereich eine höhere Schichtdicke aufweist.Banderole ( 2 ) according to any one of the preceding claims, wherein the band ( 2 ) has a higher layer thickness in the perforation region. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) genau eine vollumfängliche Perforation aufweist.Banderole ( 2 ) according to any one of the preceding claims, wherein the band ( 2 ) has exactly one complete perforation. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perforation (3) mittig auf der Banderole (2) angeordnet ist.Banderole ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the perforation ( 3 ) in the middle of the band ( 2 ) is arranged. Banderole (2) nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Perforation (3) die Banderole (2) in einem Flächenverhältnis von 1:2 bis 1:5 teilt.Banderole ( 2 ) according to any one of claims 1-8, wherein the perforation ( 3 ) the band ( 2 ) in an area ratio of 1: 2 to 1: 5 shares. Banderole (2) nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Banderole (2) mindestens zwei voneinander beabstandete Perforationen (3) aufweist.Banderole ( 2 ) according to any one of claims 1-7, wherein the band ( 2 ) at least two spaced-apart perforations ( 3 ) having.
DE202015102961.6U 2015-06-09 2015-06-09 Perforated band Active DE202015102961U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102961.6U DE202015102961U1 (en) 2015-06-09 2015-06-09 Perforated band
EP16173341.5A EP3103734B1 (en) 2015-06-09 2016-06-07 Perforated banderole
DK16173341.5T DK3103734T3 (en) 2015-06-09 2016-06-07 PERFORATED BANDEROLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102961.6U DE202015102961U1 (en) 2015-06-09 2015-06-09 Perforated band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102961U1 true DE202015102961U1 (en) 2015-07-24

Family

ID=53801681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102961.6U Active DE202015102961U1 (en) 2015-06-09 2015-06-09 Perforated band

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3103734B1 (en)
DE (1) DE202015102961U1 (en)
DK (1) DK3103734T3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456651B1 (en) 2017-09-14 2020-02-19 Emil Deiss KG (GmbH + Co.) Glued and perforated banderole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589553A (en) 1983-07-22 1986-05-20 Ferrero S.P.A. Package for food products
DE202014002797U1 (en) 2014-03-31 2014-06-03 CeDo Folien und Haushaltsprodukte GmbH Banderole for wrapping rolled-up foil goods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736897B1 (en) * 1995-07-20 1997-09-26 Cherubini Marc PERSONALIZED INDIVIDUAL PACKAGING FOR DISPOSABLE TOWELS
US20030042159A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Building Materials Investment Corporation Abrasion resistant package of wound asphaltic material of construction
FI20075680L (en) * 2007-09-28 2009-03-29 Paroc Oy Ab The packaging of the mineral wool product placed on a roll and the method for opening it
DE202009008717U1 (en) * 2009-06-24 2009-09-24 Knauf Insulation Technology Gmbh Packaging film with perforation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589553A (en) 1983-07-22 1986-05-20 Ferrero S.P.A. Package for food products
DE202014002797U1 (en) 2014-03-31 2014-06-03 CeDo Folien und Haushaltsprodukte GmbH Banderole for wrapping rolled-up foil goods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1974:2012

Also Published As

Publication number Publication date
EP3103734A1 (en) 2016-12-14
DK3103734T3 (en) 2018-03-19
EP3103734B1 (en) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720958B1 (en) Closure seal
EP1799583B1 (en) Non-reclosable package for products that are hazardous to health
DE4432355C2 (en) Packaging for knives and the like
EP0840699A1 (en) Dispensing container with a sliding valve and a tamper-proof device
EP2017809A2 (en) Adhesive security tape and method for its production
EP3235750B1 (en) Blok of packages with label strips for medically sealed closure
EP1993922B1 (en) Shrink-film seal and method for sealing containers
EP3103734B1 (en) Perforated banderole
DE60211851T2 (en) PACKAGING FOR A TUBULAR STACK OF ROUND CUTS
DE4236393B4 (en) originality closure
DE19751983B4 (en) Web-shaped material with perforation, packaging made from the material, process for producing the perforation in the material and apparatus for carrying out the process
WO2006032340A1 (en) Adhesive tape
EP0326798A1 (en) Compound label
EP0819618A1 (en) Knife package
DE102018124605A1 (en) Multi-layer functional product with removable layer separation
EP3456651B1 (en) Glued and perforated banderole
DE102017121944B3 (en) packaging
EP2447018B1 (en) Aid for opening food packaging
DE202016103851U1 (en) Carrying handle with different lengths of self-adhesive areas
DE102011118466B4 (en) Area blank for forming a position security, use and method for producing a surface blank
EP1834886A1 (en) Label for labelling and suspending a container
WO2024078689A1 (en) Packaging
EP0605498B1 (en) Device for securing a tube closure
DE102014017508A1 (en) Cover for closing a container
DE102006046664B4 (en) Pack with peelable lid

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years