DE202015100906U1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE202015100906U1
DE202015100906U1 DE202015100906.2U DE202015100906U DE202015100906U1 DE 202015100906 U1 DE202015100906 U1 DE 202015100906U1 DE 202015100906 U DE202015100906 U DE 202015100906U DE 202015100906 U1 DE202015100906 U1 DE 202015100906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
sealing
flange
joint according
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015100906.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SODECIA AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, DE
Original Assignee
Gebr KEMMERICH GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr KEMMERICH GMBH filed Critical Gebr KEMMERICH GMBH
Priority to DE202015100906.2U priority Critical patent/DE202015100906U1/de
Publication of DE202015100906U1 publication Critical patent/DE202015100906U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgelenk, bestehend aus einer Gelenkkugel (1) mit Kugelschaft (2) und Befestigungsteil (3), einer Kugelpfanne (4), in der die Gelenkkugel (1) gelagert ist, sowie einem Dichtelement (5), das sich am Kugelschaft (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) eine ringartige Dichtmanschette ist, die radial innenliegend eine Dichtlippe (6) aufweist und radial außenliegend eine Wulst (7) als Befestigungsmittel, dass die Kugelpfanne (4) nur eine Einstecköffnung (8) für die Gelenkkugel (1) aufweist, sowie einen die Einstecköffnung (8) umgebenden Flansch (9) mit einer umlaufenden Rinne (10), in die die Wulst (7) der Dichtmanschette (5) eingesetzt ist, und dass auf den Flansch (9) eine gelochte Verschlussklappe (11) aufgebracht ist, die mit dem Flansch (9) verbunden ist und die mit einer Wandung (12) die Wulst (7) gegen die Rinne (10) gepresst hält, wobei in Montagesolllage die Dichtlippe (6) sich am Kugelschaft (2) abstützt und/oder an der Kugelkontur anschmiegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, bestehend aus einer Gelenkkugel mit Kugelschaft und Befestigungsteil, einer Kugelpfanne, in der die Gelenkkugel gelagert ist, sowie einem Dichtelement, das sich am Kugelschaft abstützt.
  • Kugelgelenke dieser Art werden vor allem in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt. Es kommt dabei darauf an, dass diese Kugelgelenke über lange Zeiträume funktionstüchtig bleiben, wobei bei der Anwendung in der Kraftfahrzeugtechnik ein Problem besonders darin besteht, dass diese Kugelgelenke bzw. die damit verbundenen Bauteile erheblichen Witterungsbedingungen und anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Besonderer Wert ist bei solchen Kugelgelenken darauf gelegt, dass diese gegenüber der Umwelt abgedichtet sind, sodass die Gelenkkugel in der Kugelpfanne langlebig funktionstüchtig ist.
  • Im Stand der Technik sind schon derartige Kugelgelenke bekannt, wobei das gesamte Kugelgelenk durch eine Dichtmanschette abgedeckt ist, die mit der Kugelpfanne und mit dem Kugelschaft in Berührungsverbindung steht. Solche Manschetten sind aber nur bedingt langlebig und können den besonderen Zweck der dauerhaften Abdichtung nur unvollständig übernehmen. Zudem sind solche Ausgestaltungen kostenintensiv in der Herstellung und Montage.
  • Es sind auch schon Kugelgelenke bekannt, bei denen ein Dichtelement vorgesehen ist, welches sich an der Gelenkkugel selbst abstützt und welches entweder Bestandteil der Kugelpfanne ist oder in geeigneter Weise mit dieser verbunden ist. Hieraus resultieren Montageschwierigkeiten, da es Probleme bereitet, die Gelenkkugel in die Kugelpfanne samt Dichtelement einzubringen. Hierbei kann schon eine unerwünschte Deformierung des Dichtelementes erfolgen. Auch beim dauerhaften Gebrauch kann das Dichtelement seine Funktionen nicht ausreichend ausüben, weil trotz einer solchen Ausgestaltung das Eindringen von Partikeln, Fluiden oder Feuchtigkeit oder anderen Bestandteilen in den Bereich der Kugelpfanne möglich ist, in welchem die Gelenkkugel gleitet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches einfach zu montieren ist, eine hohe Lebensdauer hat und eine vorzügliche Abdichtung gegenüber Umwelteinflüssen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Dichtelement eine ringartige Dichtmanschette ist, die radial innenliegend eine Dichtkontur aufweist und radial außenliegend eine Wulst als Befestigungsmittel, dass die Kugelpfanne nur eine Einstecköffnung für die Gelenkkugel aufweist, sowie einen die Einstecköffnung umgebenden Flansch mit einer umlaufenden Rinne, in die die Wulst der Dichtmanschette eingesetzt ist, und dass auf den Flansch eine gelochte Verschlussklappe aufgebracht ist, die mit dem Flansch verbunden ist und die mit einer Wandung die Wulst gegen die Rinne gepresst hält, wobei in Montagesolllage die Dichtkontur sich am Kugelschaft und/oder an der Kugelkontur abstützt.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, die ringartige Dichtmanschette unabhängig von den anderen Bestandteilen des Kugelgelenkes mit der Gelenkkugel zu positionieren, indem das Dichtelement beispielsweise über die Gelenkkugel aufgeschoben wird und in der Endposition mit der Dichtkontur an dem vorzugsweise etwas konischen Kugelschaft anliegt. Auch ist es möglich, die Dichtmanschette über das Befestigungsteil der Gelenkkugel aufzuschieben und auf dem Kugelschaft zu positionieren. Zur endgültigen Festlegung wird die Kugelpfanne mit der einzigen Einstecköffnung auf die Gelenkkugel aufgeschoben und positioniert. Nachfolgend kann die Dichtmanschette mit der Wulst in der umlaufenden Rinne am Flansch der Kugelpfanne positioniert werden und durch die Verschlusskappe endgültig fixiert werden. Es ist damit nicht nötig, innerhalb der Kugelpfanne einen Freiraum für die notwendige Schwenkbewegung der Dichtmanschette beziehungsweise der Dichtkontur zu erzeugen, da die Positionierung unabhängig von der Montage der Kugelpfanne erfolgt. Zudem ist eine entsprechende Anordnung ohne Überdehnung der Dichtmanschette möglich.
  • In der Endposition stützt sich die Dichtkontur der Dichtmanschette vorzugsweise am Kugelschaft ab, und zwar möglichst nahe des Überganges zur Gelenkkugel. Eine bestimmungsgemäße Bewegung bei Betätigung des Kugelgelenkes ist zwängungsfrei möglich, weil die Dichtkontur sich auch bei Schwenkbewegungen oder sonstigen Bewegungen des Kugelgelenkes einwandfrei am Kugelschaft abstützen oder der Kugelgeometrie anpassen kann und so eine dauerhafte Abdichtung gegen Umwelteinflüsse ermöglicht ist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Dichtkontur an ihrem freien, am Kugelschaft anliegenden Ende eine Dichtfläche bildet, die flächig am Kugelschaft anliegt und dessen Schwenkbewegung folgen kann.
  • Im Stand der Technik sind die bekannten Dichtlippen jeweils spitz auflaufend ausgebildet, sodass diese Spitze an dem entsprechenden Bestandteil anliegt, insbesondere an der Gelenkkugel. Dies führt aber auch dazu, dass diese sehr kleine Dichtlippe dem Verschleiß ausgesetzt ist, wenn das Kugelgelenk bestimmungsgemäß betätigt wird. Dies wiederum führt dazu, dass eine dauerhafte sichere Abdichtung nicht gewährleistet ist.
  • Zudem kann durch die Ausgestaltung der bekannten Dichtlippen bei Schwenkbewegungen des Kugelgelenkes keine einwandfreie Abdichtung an der Gelenkkugel erfolgen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, wonach die Dichtkontur an ihrem Ende eine Dichtfläche aufweist, die flächig am Kugelschaft anliegt, wird eine höhere Abdichtungsgewährleistung sichergestellt, und es wird auch sichergestellt, dass diese Dichtfläche nicht vorzeitig verschleißt. Auch bei Bewegungen des Kugelgelenkes kann diese flächige Dichtkontur am Kugelschaft entlanggleiten und ihre Dichtfunktion wahrnehmen, wobei zudem durch diese flächige Ausbildung der Dichtfläche erreicht wird, dass möglicherweise am Kugelschaft oder an der Kugel anhaftende Partikel abgestreift werden, ohne dass sie in den Innenraum der Kugelpfanne gelangen können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Dichtmanschette ausgehend von der Wulst eine gegenüber dem die Dichtkontur bildenden oder aufweisenden Endbereich verdickte, im Wesentlichen radial gerichtete Wandung aufweist, an die ein dünnerer elastischer Materialbereich mit gewelltem oder U-förmigem oder V-förmigem Querschnitt anschließt, der am radial innenliegenden Endbereich die Dichtlippe in Form einer Materialverdickung aufweist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine gute Bewegungsmöglichkeit für den eigentlichen Dichtbereich der Dichtkontur zur Verfügung gestellt, wobei der Befestigungsbereich der Dichtmanschette stabil ausgebildet ist und damit hohe Lebensdauer gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verschlusskappe als mittig gelochte Scheibe ausgebildet ist, die radial außen einen zum Flansch vorragenden ersten Wandbereich bildet, der den Rand des Flansches übergreift, sowie einen gleichgerichtet zu diesem ersten Wandbereich abragenden, gegenüber dem ersten Wandbereich kürzeren zweiten Wandbereich bildet, der in eine radiale Erweiterung der umlaufenden Rinne der Kugelpfanne eingreift und die in der Rinne befindliche Wulst seitlich stützt, wobei das an die Wulst anschließende Material der Dichtmanschette bis zum Beginn des Dichtkonturbereiches durch die Scheibe der Verschlusskappe gestützt und gegen den Flansch angepresst ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ein sicherer Sitz der Einzelelemente erreicht, wenn diese sich in der Montagesollposition befinden, ohne dass die notwendige Federung der Dichtkontur beeinträchtigt wird. Auch wird hierdurch eine Kapillarwirkung unterbunden, die zu Verschmutzung des Kugelgelenkes führen könnte.
  • Besonders bevorzugt ist im Übrigen vorgesehen, dass die Dichtmanschette aus elastomerem Kunststoffmaterial besteht.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kugelpfanne und die Verschlusskappe aus duroplastischem oder thermoplastischem, formstabilen Kunststoffmaterial besteht.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verschlussklappe fest mit der Kugelpfanne verbunden ist, insbesondere schweißverbunden, oder geklipst oder verklebt ist.
  • Auch hierdurch wird gewährleistet, dass nicht durch Spalte zwischen den Bestandteilen Feuchtigkeit oder Staub oder sonstige Schmutzpartikel in das Innere des Kugelgelenks eindringen können.
  • Aus dem gleichen Grunde ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtmanschette fest mit der Verschlussklappe verbunden ist, insbesondere klebeverbunden oder schweißverbunden, oder die Teile einstückig als Zweikomponentenspritzgießteil ausgebildet sind oder die Teile formschlüssig verbunden sind, zum Beispiel verklipst.
  • Um die gute Beweglichkeit des Kugelgelenkes zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass zwischen Gelenkkugel und Kugelpfanne Schmiermittel angeordnet ist.
  • Hierzu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Gelenkkugel am dem Kugelschaft abgewandten Ende abgeflacht ist und/oder die Kugelpfanne in dem entsprechenden Bereich zu einer Hohlkammer erweitert ist, wobei der oder die so gebildeten Hohlräume ein Schmiermittelreservoir bilden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Kugelpfanne einen außen umlaufenden Befestigungskragen aufweist, auf den eine Verbindungsstange mit einer passenden Lochung aufgesteckt und in Stecklage vorzugsweise auf dem Befestigungskragen unbeweglich fixiert ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist in einfacher und sicherer Weise eine Verbindung des Kugelgelenkes mit einer Verbindungsstange eines Funktionselementes gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Verbindungsstange im Bereich der Lochung einen die Lochung umgebenden Kragen oder Bund aufweist, der auf dem Befestigungskragen der Kugelpfanne unbeweglich fixiert ist.
  • Der Befestigungskragen der Kugelpfanne ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er in der Montagesolllage den Kragen der Verbindungsstange deutlich überragt. Durch Aufschmelzen oder Erwärmen des Befestigungskragens der Kugelpfanne kann das überragende Material über den Rand des Kragens der Verbindungsstange positioniert werden, sodass eine feste Verbindung zwischen den Bestandteilen erreicht ist. Anstelle dessen oder in Kombination damit kann auch eine Verklebung der Teile erfolgen.
  • Um einen sicheren Sitz und eine eindeutige Positionierung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Verbindungsstange sich neben der Lochung mit ihrem Material an Bestandteilen der Kugelpfanne, insbesondere an einem nach radial außen vorragenden Flansch der Kugelpfanne, unmittelbar abstützt, gegenüber der Verschlusskappe aber mit mindestens einem geringen Abstandsspalt angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass die Verbindungsstange eindeutig an der Kugelpfanne positioniert ist und keine Doppelpassung zwischen Verbindungsstange einerseits und Kugelpfanne beziehungsweise Verschlusskappe andererseits erzeugt wird, die eine ungenaue und unsichere Montage zur Folge hätten.
  • Bevorzugt ist zudem, dass die Verbindungsstange ein flaches Blechstanzteil ist.
  • Auch kann bevorzugt sein, dass das Befestigungsteil der Gelenkkugel ein Bolzen ist.
  • Zudem ist bevorzugt, dass die ringartige Dichtmanschette und die gelochte Verschlusskappe bezüglich ihrer Mittellochungen derart bemessen sind, dass sie über die Gelenkkugel oder über das Befestigungsteil aufschiebbar und im Bereich des Kugelschaftes positionierbar sind.
  • Eine besondere Ausgestaltung wird darin gesehen, dass es Bestandteil eines Gestänges ist, welches zwischen einer die Ein- und Ausfederung eines Kraftfahrzeuges aufnehmenden, am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges befestigten Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkelsensor angeordnet ist, insbesondere in Form einer Verbindungsstange, an deren Enden jeweils ein Kugelgelenk angeordnet ist, wobei die Befestigungsteile einer ersten der Gelenkkugeln an die Radaufhängung und einer zweiten der Gelenkkugeln an dem Drehwinkelsensor anschließbar sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung zur Anordnung von Verschlusskappe, Flansch und Dichtmanschette wird darin gesehen, dass die Verschlusskappe als mittig gelochte Scheibe ausgebildet ist, die radial außen vorzugsweise bündig mit dem Flansch abschließt, wobei mit Abstand von deren Außenrand ein Wandbereich zum Flansch hin vorragt, der in eine radiale Erweiterung der umlaufenden Rinne der Kugelpfanne eingreift und die in der Rinne befindliche Wulst seitlich stützt, insbesondere radial außenseitig, wobei das an die Wulst anschließende Material der Dichtmanschette bis zum Beginn des Dichtkonturbereiches durch die Scheibe der Verschlusskappe gestützt und gegen die Unterseite des Flansches angepresst ist und der die Wulst 7 radial nach außen überragende Teil der Verschlusskappe fest mit dem Flansch verbunden ist, insbesondere verklebt, verschweißt und/oder formschlüssig, insbesondere verklipst ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wulst und gegebenenfalls auch die Wandung der Dichtmanschette formschlüssig zwischen der Unterseite des Flansches und der Oberseite der Verschlusskappe eingespannt fixiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Kugelgelenkes mit wesentlichen Bestandteilen desselben, im Schnitt A-A der 2 gesehen;
  • 2 ein komplettes Bauteil mit Kugelgelenken ebenfalls in Explosionsdarstellung in Ansicht gezeigt;
  • 3 ein Kugelgelenk im Zusammenbau in Ansicht;
  • 4 das Kugelgelenk im Schnitt B-B der 5 gesehen;
  • 5 ein Bauteil mit Kugelgelenken in Ansicht;
  • 6 desgleichen in Draufsicht;
  • 7 desgleichen in isometrischer Ansicht;
  • 8 eine Variante in der Ansicht analog 4 gesehen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Kugelgelenk, bestehend aus einer Gelenkkugel 1 mit Kugelschaft 2 und Befestigungsteil 3. Der Kugelschaft 2 ist leicht konisch ausgebildet, wobei er sich von der Gelenkkugel 1 zum mit dem Befestigungsteil 3 versehenen Ende hin verbreitert.
  • Ferner besteht das Kugelgelenk aus einer Kugelpfanne 4, in welcher im Montagesollzustand die Gelenkkugel 1 gelagert ist. Des Weiteren ist ein Dichtelement 5 vorgesehen, das in der Montagesolllage am Kugelschaft 2 mit einem Dichtungsbereich anliegt. Das Dichtelement 5 ist als ringartige Dichtmanschette ausgebildet, die radial innenliegend eine Dichtkontur 6 aufweist und radial außenliegend eine Wulst 7 als Befestigungsmittel aufweist. Die Kugelpfanne 4 ist als nahezu geschlossenes Element ausgebildet, welches nur eine Einstecköffnung 8 für die Gelenkkugel 1 aufweist. Der die Gelenkkugel 1 in der Solllage umgreifende Bereich ist der Gelenkkugel 1 eng angepasst, weil zum Aufstecken auf die Gelenkkugel 1 eine elastische Aufweitung der Kugelpfanne 4 im Bereich der Öffnung 8 ermöglicht ist. Die Kugelpfanne 4 weist einen die Einstecköffnung 8 umgebenden Flansch 9 mit einer umlaufenden Rinne 10 auf, in die die Wulst 7 der Dichtmanschette 5 in der Montagesolllage eingesetzt ist. Auf den Flansch 9 ist in der Ansicht gemäß 1 von unten eine gelochte Verschlusskappe 11 aufsteckbar, die in Solllage mit dem Flansch 9 verbunden ist und die mit einer Wandung 12 die Wulst 7 gegen die Rinne 10 gepresst hält. In der Montagesolllage, wie sie beispielsweise in 4 verdeutlicht ist, stützt sich die Dichtkontur 6 am Kugelschaft 2 ab. Um eine gute Abdichtung auch bei Bewegungen des Kugelgelenkes zu erreichen, ist die Dichtkontur 6 an ihrem freien, am Kugelschaft 2 anliegenden Endbereich als Dichtfläche mit einem flächigen Bereich ausgebildet, der sich flächig am Kugelschaft 2 abstützt.
  • Die Dichtmanschette 5 weist ausgehend von der Wulst 7 eine gegenüber dem die Dichtkontur 6 bildenden oder aufweisenden Endbereich verdickte, im Wesentlichen radial gerichtete Wandung 13 auf, an die ein dünnerer Materialbereich 14 mit gewelltem, oder etwa U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt, der in der Zeichnungsfigur 1 nach oben offen ist, anschließt. Dieser Materialbereich 14 weist am radial innen liegenden Ende die Dichtkontur 6 in Form einer Materialverdickung auf.
  • Die Verschlusskappe 11 ist als mittig gelochte Scheibe ausgebildet. Die Lochung ist bei 24 angegeben. Sie bildet radial außen einen zum Flansch 9 hin vorragenden ersten Wandbereich 15, der den Außenrand des Flansches 9 überdeckt, sowie einen gleichgerichtet zu diesem ersten Wandbereich 15 abragenden, gegenüber dem ersten Wandbereich 15 kürzeren zweiten Wandbereich 16, der in eine radiale Erweiterung der umlaufenden Rinne 10 der Kugelpfanne 4 eingreift und die in der Rinne 10 befindliche Wulst 7 seitlich stützt, wobei das an die Wulst 7 anschließende Material (13) der Dichtmanschette 5 bis zum Beginn des Dichtlippenbereiches 14 durch die Scheibe der Verschlusskappe 11 gestützt und gegen den Flansch 9 angepresst ist. Vorzugsweise besteht die Dichtmanschette 5 aus elastomerem flexiblem Kunststoffmaterial. Vorzugsweise besteht die Kugelpfanne 4 und die Verschlusskappe 11 aus thermoplastischem oder duroplastischem formstabilen Kunststoffmaterial. Im Montagesollzustand ist die Verschlusskappe 11 fest mit der Kugelpfanne 4 verbunden, insbesondere schweißverbunden oder klebeverbunden oder formschlüssig verbunden. Die Schweißverbindung liegt im Bereich zwischen den Teilen 15 und dem Außenrand des Flansches 9.
  • Ebenfalls im Montagesollzustand kann die Dichtmanschette 5 fest mit der Verschlusskappe 11 verbunden sein, beispielsweise mittels Kleber oder mittels Schweißung. Auch können diese beiden Teile einstückig als Zweikomponentenspritzgießteil ausgebildet sein. Im Montagesollzustand befindet sich vorzugsweise zwischen der Gelenkkugel 1 und dem diese umgebenden Bereich der Kugelpfanne 4 Schmiermittel. Insbesondere dazu ist die Gelenkkugel 1 am dem Kugelschaft 2 abgewandten Ende abgeflacht (Abflachung 17) und die Kugelpfanne 4 ist in dem entsprechenden Bereich zu einer Hohlkammer 18 erweitert. In den so gebildeten Hohlraum kann Schmiermittel eingebracht werden, sodass ein Schmiermittelreservoir gebildet ist. Auf einen die Kugelpfanne 4 außen umlaufenden Befestigungskragen 20 ist eine Verbindungsstange 19 mit einer passenden Lochung 21 aufgesteckt und in Stecklage vorzugsweise auf dem Befestigungskragen 20 unbeweglich fixiert. Zur sicheren Verbindung der Teile weist die Verbindungsstange 19 im Bereich der Lochung 21 einen die Lochung umgebenden Kragen 22 auf, der auf dem Befestigungskragen 20 der Kugelpfanne 4 unbeweglich fixiert ist. Der Kragen 22 weist zudem eine Prägung oder dergleichen Rippung oder Aufrauung auf, wodurch in Montagesolllage eine Verdrehung der Teile zueinander verhindert wird. Dazu wird vorzugsweise durch Erwärmung des Kunststoffmaterials der Kugelpfanne 4 nach Montage der Teile der überstehende Rand des Befestigungskragens 20 aufgeschmolzen, sodass er über die obere Randkante des Kragens 22 greift und zu einer festen Verbindung der Teile führt. Auch kann anstelle dessen eine formschlüssige Klipsverbindung oder eine Klebeverbindung vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, stützt sich die Verbindungsstange 19 neben der Lochung 21 an Bestandteilen der Kugelpfanne 4 ab, insbesondere an einem nach radial außen vorragenden Flansch 23 der Kugelpfanne 4. In der Montagesollposition, wie sie in 4 gezeigt ist, hat das Material der Stange 19 einen Abstandsspalt vom Rand 15 der Kappe 11.
  • Wie vornehmlich aus den 5 bis 7 ersichtlich, ist die Verbindungsstange 19 ein flaches Blechstanzteil. Das Befestigungsteil 3 der Gelenkkugel 1 ist beispielsweise ein Bolzen oder auch ein Gewindebolzen.
  • Die ringartige Dichtmanschette 5 und die gelochte Verschlusskappe 11 sind bezüglich ihrer Mittellochungen derart bemessen, dass sie über die Gelenkkugel 1 oder über das Befestigungsteil 3 geschoben werden können und dann im Bereich des Kugelschaftes 2 positionierbar sind.
  • In den 5 bis 7 ist ein Anwendungsbeispiel gezeigt, bei der zwei solcher Kugelgelenke an den Enden einer Verbindungsstange 19 angeordnet sind. Diese Verbindungsstange 19 ist Bestandteil eines Gestänges, welches zwischen einer die Ein- und Ausfederung eines Kraftfahrzeuges aufnehmenden am Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs befestigten Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkelsensor befindlich ist, wobei die entsprechenden Befestigungsteile 3 an einer Radaufhängung beziehungsweise an einen Drehwinkelsensor anschließbar sind.
  • In 8 ist eine bevorzugte Variante gezeigt. Hierbei ist die Verschlusskappe 11 als im Wesentlichen ebene flache Scheibe ausgebildet, die mittig gelocht ist. In der Montagesolllage ist diese Scheibe mit ihrem radial außen liegenden, nach oben weisenden Randbereich an die Unterseite des entsprechenden Bereiches des Flansches 9 angelegt, wobei die Teile radial außen vorzugsweise bündig miteinander abschließen. Mit Abstand von dem Außenrand der Verschlusskappe 11 weist diese einen Wandbereich 16 auf, der zum Flansch 9 hin vorragt und der in eine radiale Erweiterung der umlaufenden Rinne 10 der Kugelpfanne 4 eingreift. Hiermit wird die in der Rinne 10 befindliche Wulst 7 radial außenseitig abgestützt. Das an die Wulst 7 anschließende Material 13 der Dichtmanschette 5 ist im Wesentlichen bis zum Beginn des Dichtkonturbereiches 14 durch die Scheibe der Verschlusskappe 11 gestützt und gegen die Unterseite des Flansches 9 angepresst. Der die Wulst 7 radial nach außen überragende Teil der Verschlusskappe 11 ist fest mit dem darüber befindlichen Teil des Flansches 9 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise in Form einer Klebverbindung, einer Schweißverbindung oder aber auch in Form einer formschlüssigen Verbindung beispielsweise in Form einer Verklipsung vorgesehen sein. Auch Kombinationen dieser Verbindungsarten sind möglich.
  • Insbesondere ist die Wulst 7 und auch die Wandung 13 der Dichtmanschette 5 formschlüssig zwischen der Unterseite des Flansches 9 und der Oberseite der Verschlusskappe 11 eingespannt fixiert, sodass ein sicherer Sitz und eine dichte Zuordnung der Teile erreicht ist.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung wird auf den die Kugelpfanne 4 außen umlaufenden Befestigungskragen 20 oder Befestigungsbund die Verbindungsstange 19 mit einer passenden Lochung 21 aufgesteckt und in Stecklage vorzugsweise auf dem Befestigungskragen 20 unbeweglich fixiert. Dies entspricht der Anordnung, die oben schon beschrieben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (19)

  1. Kugelgelenk, bestehend aus einer Gelenkkugel (1) mit Kugelschaft (2) und Befestigungsteil (3), einer Kugelpfanne (4), in der die Gelenkkugel (1) gelagert ist, sowie einem Dichtelement (5), das sich am Kugelschaft (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) eine ringartige Dichtmanschette ist, die radial innenliegend eine Dichtlippe (6) aufweist und radial außenliegend eine Wulst (7) als Befestigungsmittel, dass die Kugelpfanne (4) nur eine Einstecköffnung (8) für die Gelenkkugel (1) aufweist, sowie einen die Einstecköffnung (8) umgebenden Flansch (9) mit einer umlaufenden Rinne (10), in die die Wulst (7) der Dichtmanschette (5) eingesetzt ist, und dass auf den Flansch (9) eine gelochte Verschlussklappe (11) aufgebracht ist, die mit dem Flansch (9) verbunden ist und die mit einer Wandung (12) die Wulst (7) gegen die Rinne (10) gepresst hält, wobei in Montagesolllage die Dichtlippe (6) sich am Kugelschaft (2) abstützt und/oder an der Kugelkontur anschmiegt.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (6) an ihrem freien, am Kugelschaft (2) anliegenden Ende eine Dichtfläche bildet, die flächig am Kugelschaft (2) anliegt und dessen Schwenkbewegung folgen kann.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (5) ausgehend von der Wulst (7) eine gegenüber dem die Dichtkontur (6) bildenden oder aufweisenden Endbereich verdickte, im Wesentlichen radial gerichtete Wandung (13) aufweist, an die ein dünnerer elastischer Materialbereich (14) mit gewelltem oder U-förmigem oder V-förmigem Querschnitt anschließt, der am radial innenliegenden Endbereich die Dichtlippe (6) in Form einer Materialverdickung aufweist.
  4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) als mittig gelochte Scheibe ausgebildet ist, die radial außen einen zum Flansch (9) vorragenden ersten Wandbereich (15) bildet, der den Rand des Flansches (9) übergreift, sowie einen gleichgerichtet zu diesem ersten Wandbereich (15) abragenden, gegenüber dem ersten Wandbereich (11) kürzeren zweiten Wandbereich (16) bildet, der in eine radiale Erweiterung der umlaufenden Rinne (10) der Kugelpfanne (4) eingreift und die in der Rinne (10) befindliche Wulst (7) seitlich stützt, wobei das an die Wulst (7) anschließende Material (13) der Dichtmanschette (5) bis zum Beginn des Dichtkonturbereiches (14) durch die Scheibe der Verschlusskappe (11) gestützt und gegen den Flansch (9) angepresst ist.
  5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (5) aus elastomerem Kunststoffmaterial besteht.
  6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (4) und die Verschlusskappe (11) aus duroplastischem oder thermoplastischem, formstabilen Kunststoffmaterial besteht.
  7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (11) fest mit der Kugelpfanne (4) verbunden ist, insbesondere schweißverbunden, oder geklipst oder verklebt ist.
  8. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (5) fest mit der Verschlussklappe (11) verbunden ist, insbesondere klebeverbunden oder schweißverbunden, oder die Teile einstückig als Zweikomponentenspritzgießteil ausgebildet sind oder die Teile formschlüssig verbunden sind, beispielsweise verklipst.
  9. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gelenkkugel (1) und Kugelpfanne (4) Schmiermittel angeordnet ist.
  10. Kugelgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (1) am dem Kugelschaft (2) abgewandten Ende (17) abgeflacht ist und/oder die Kugelpfanne (4) in dem entsprechenden Bereich zu einer Hohlkammer (18) erweitert ist, wobei der oder die so gebildeten Hohlräume ein Schmiermittelreservoir bilden.
  11. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (4) einen außen umlaufenden Befestigungskragen (20) aufweist, auf den eine Verbindungsstange (19) mit einer passenden Lochung (21) aufgesteckt und in Stecklage vorzugsweise auf dem Befestigungskragen (20) unbeweglich fixiert ist.
  12. Kugelgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (19) im Bereich der Lochung (21) einen die Lochung (21) umgebenden Kragen (22) oder Bund aufweist, der auf dem Befestigungskragen (20) der Kugelpfanne (4) unbeweglich fixiert ist.
  13. Kugelgelenk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (19) sich neben der Lochung (21) mit ihrem Material an Bestandteilen der Kugelpfanne (4), insbesondere an einem nach radial außen vorragenden Flansch (9) der Kugelpfanne (4), unmittelbar abstützt, gegenüber der Verschlusskappe (11) aber mit mindestens einem geringen Abstandsspalt angeordnet ist.
  14. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (19) ein flaches Blechstanzteil ist.
  15. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3) der Gelenkkugel (1) ein Bolzen ist.
  16. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ringartige Dichtmanschette (5) und die gelochte Verschlusskappe (11) bezüglich ihrer Mittellochungen derart bemessen sind, dass sie über die Gelenkkugel (1) oder über das Befestigungsteil (3) aufschiebbar und im Bereich des Kugelschaftes (2) positionierbar sind.
  17. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil eines Gestänges ist, welches zwischen einer die Ein- und Ausfederung eines Kraftfahrzeuges aufnehmenden, am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges befestigten Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkelsensor angeordnet ist, insbesondere in Form einer Verbindungsstange (19), an deren Enden jeweils ein Kugelgelenk angeordnet ist, wobei die Befestigungsteile (3) einer ersten der Gelenkkugeln (1) an die Radaufhängung und einer zweiten der Gelenkkugeln (1) an dem Drehwinkelsensor anschließbar sind.
  18. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) als mittig gelochte Scheibe ausgebildet ist, die radial außen vorzugsweise bündig mit dem Flansch (9) abschließt, wobei mit Abstand von deren Außenrand ein Wandbereich (16) zum Flansch (9) hin vorragt, der in eine radiale Erweiterung der umlaufenden Rinne (10) der Kugelpfanne (4) eingreift und die in der Rinne (10) befindliche Wulst (7) seitlich stützt, insbesondere radial außenseitig, wobei das an die Wulst (7) anschließende Material (13) der Dichtmanschette (5) bis zum Beginn des Dichtkonturbereiches (14) durch die Scheibe der Verschlusskappe (11) gestützt und gegen die Unterseite des Flansches (9) angepresst ist und der die Wulst (7) radial nach außen überragende Teil der Verschlusskappe (11) fest mit dem Flansch (9) verbunden ist, insbesondere verklebt, verschweißt und/oder formschlüssig, insbesondere verklipst ist.
  19. Kugelgelenk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (7) und gegebenenfalls auch die Wandung (13) der Dichtmanschette (5) formschlüssig zwischen der Unterseite des Flansches (9) und der Oberseite der Verschlusskappe (11) eingespannt fixiert ist.
DE202015100906.2U 2015-02-25 2015-02-25 Kugelgelenk Expired - Lifetime DE202015100906U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100906.2U DE202015100906U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100906.2U DE202015100906U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100906U1 true DE202015100906U1 (de) 2016-05-27

Family

ID=56133126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100906.2U Expired - Lifetime DE202015100906U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100906U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372849A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Hübner GmbH & Co. KG Sphärisches lager als verbindung zwischen zwei fahrzeugen oder fahrzeugteilen
WO2018233941A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils und fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem verfahren
CN114321152A (zh) * 2021-12-24 2022-04-12 上海马勒热系统有限公司 空调箱用低阻力的带沟槽球头连杆与开槽臼窝配合机构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372849A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Hübner GmbH & Co. KG Sphärisches lager als verbindung zwischen zwei fahrzeugen oder fahrzeugteilen
WO2018233941A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils und fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem verfahren
US11414144B2 (en) 2017-06-19 2022-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Method for producing a vehicle component, and vehicle component produced according to said method
CN114321152A (zh) * 2021-12-24 2022-04-12 上海马勒热系统有限公司 空调箱用低阻力的带沟槽球头连杆与开槽臼窝配合机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875274B1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine fluidleitung
EP0401574B1 (de) Druckknopfverbindung
DE202005016823U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1626185A1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE102005019501A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle sowie Lageranordnung
DE10253983B4 (de) Verschlußstopfen zum dichten und schalldämpfenden Verschließen eines Loches in einem Bauteil
DE112015000782T5 (de) Clip zur Befestigung einer Platte an einem Träger, Verfahren zur Anwendung des Clips, und Motorfahrzeugausrüstung
DE19828328A1 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE202015100906U1 (de) Kugelgelenk
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
DE19831548C1 (de) Aufnahmeeinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Wagenheber
DE19818581A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug
DE202006013527U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10143542A1 (de) Halteelement zur Befestigung eines Innenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeuges
DE102005029529A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE202006007180U1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE3918891A1 (de) Dichtring
DE10244101A1 (de) Kugelgelenk für in Fahrzeugen verwendete Antriebe
DE60009271T2 (de) Gaszylinder
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19834677A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
EP1530695B1 (de) Verfahren zum abschliessen eines drosselklappenstutzens
DE10050346B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10162469C1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SODECIA AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. KEMMERICH GMBH, 57439 ATTENDORN, DE

Owner name: SODECIA KEMMERICH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. KEMMERICH GMBH, 57439 ATTENDORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KOECHLING, DOERING PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SODECIA AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SODECIA KEMMERICH GMBH, 57439 ATTENDORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KOECHLING, DOERING PARTG MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years