DE202015009571U1 - Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse - Google Patents

Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse Download PDF

Info

Publication number
DE202015009571U1
DE202015009571U1 DE202015009571.2U DE202015009571U DE202015009571U1 DE 202015009571 U1 DE202015009571 U1 DE 202015009571U1 DE 202015009571 U DE202015009571 U DE 202015009571U DE 202015009571 U1 DE202015009571 U1 DE 202015009571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
bead
shaft
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015009571.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISI Automotive Knipping Verbindungstechnik GmbH
Original Assignee
LISI Automotive Knipping Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISI Automotive Knipping Verbindungstechnik GmbH filed Critical LISI Automotive Knipping Verbindungstechnik GmbH
Priority to DE202015009571.2U priority Critical patent/DE202015009571U1/de
Publication of DE202015009571U1 publication Critical patent/DE202015009571U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7291Intramedullary pins, nails or other devices for small bones, e.g. in the foot, ankle, hand or wrist
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verbindungselement bestehend aus einer Schraube (1) und einem daran unverlierbar angeordnetem hülsenförmigen Stützelement (6), wobei die Schraube (1) einen Kopf (2), ein Gewinde (3) und einen dazwischenliegenden Schaft (4) aufweist und das Stützelement (6) eine nach innen geformte Engstelle (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand oberhalb des Gewindes (3) auf dem Schaft (4) eine radial vorstehende Wulst (5) gewalzt ist und die Engstelle (7) in das Stützelement (6) umlaufend eingewalzt ist, wobei der Durchmesser (10) der Wulst (5) auf dem Schaft (4) größer ist als der Innendurchmesser (9) der Engstelle (7) am Stützelement (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement bestehend aus einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordnetem hülsenförmigen Stützelement, wobei die Schraube einen Kopf, ein Gewinde und einen dazwischenliegenden Schaft aufweist und das Stützelement eine nach innen geformte Engstelle aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungselementes.
  • Verbindungselemente dieser Art werden in sehr großen Serien produziert und dann als Schüttgut in großen Verpackungseinheiten transportiert. Die Einsatzgebiete solcher Verbindungselemente sind oftmals Montagestationen an Fertigungsstraßen, insbesondere in der Automobilindustrie, die vollständig oder zumindest zum Großteil automatisiert sind. Bevor sie von den automatischen Montageeinheiten, insbesondere Montagerobotern, an ihrem Zielort verwendet werden können, müssen die Verbindungselemente vereinzelt werden, damit sie von den Montageeinheiten aufgenommen werden können. Dieses Vereinzeln geschieht oft auf Vibrationsrinnen. Sowohl beim Transport als auch bei der Vereinzelung der Verbindungselemente können die hülsenförmigen Stützelemente sich auf dem kopfseitigen konischen Gewindeauslauf verkeilen und festklemmen. Hierdurch können die richtige Ausrichtung auf der Vibrationsrinne aber auch eine korrekte Montage beeinträchtigt werden.
  • Die EP 1 231 390 B1 schlägt zur Lösung dieses Problems vor, nach dem Walzen des Schraubengewindes den kopfseitigen Gewindeauslauf zu entfernen, so dass ein sprungartiger Anstieg in Form einer Stufe etwa auf den Außendurchmesser des Gewindes resultiert. Das Entfernen kann hier spanend oder spanlos erfolgen. Beim spanlosen Entfernen verläuft die Stufe zwangsläufig nicht senkrecht zur Schraubenachse, sondern weist die Steigung des Gewindes auf, so dass das Stützelement entweder schief oder nur in einem Punkt auf der Stufe aufliegt. Beim spanlosen Entfernen, z.B. durch Walzen, verläuft die Stufe senkrecht zur Achse der Schraube. Sie kann allerdings in radialer Richtung unterschiedliche Ausdehnung aufweisen. Alle Einprägungen am hülsenförmigen Stützelement müssen daher mindestens so tief sein, dass sie auch an der Stelle der schmalsten Ausdehnung der Stufe aufliegen. Andernfalls bestünde immer noch die Gefahr des Verkeilens.
  • Die Herstellung der Stufe am Schraubenschaft erfolgt, nachdem das Gewinde gewalzt wurde. Dies bedeutet einen gesonderten Bearbeitungsschritt im Herstellungsprozess des Verbindungselementes.
  • Die Engstelle am hülsenförmigen Stützelement wird hier durch eine Vielzahl von Einprägungen erzeugt. Im Gegensatz zum Walzen ist das Prägen ein relativ aufwendiges Verfahren, bei welchem eine Vielzahl von Prägewerkzeugen zum Einsatz gebracht werden muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das Verbindungselement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass das hülsenförmige Stützelement sicherer und stabiler an der Schraube befestigt ist. Weiterhin soll das Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungselementes vereinfacht werden, so dass es kostengünstiger wird und mechanische Beschädigungen am Gewinde vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass mit Abstand oberhalb des Gewindes auf dem Schaft eine radial vorstehende Wulst gewalzt ist und die Engstelle in das Stützelement umlaufend eingewalzt ist, wobei der Durchmesser der Wulst auf dem Schaft größer ist als der Innendurchmesser der Engstelle am Stützelement.
  • Die Wulst am Schaft wird auf diese Weise in einem Bereich aufgewalzt, der einen definierbaren Mindestabstand zum Bereich des Gewindeauslaufes des Schraubengewindes hat. Dies hat den Vorteil, dass die erzeugte umlaufende Wulst senkrecht zur Schraubenachse verläuft und die Wulst über den gesamten Umfang die gleiche Ausdehnung aufweist. Die Engstelle am Stützelement wird ebenfalls durch Walzen hergestellt, so dass diese umlaufend ist und über den gesamten Umfang nahezu den gleichen Innendurchmesser aufweist. Das Stützelement liegt gerade und über den gesamten Umfang verteilt auf, so dass ein Verkeilen und/oder Verklemmen verhindert wird.
  • Sowohl das Schraubengewinde als auch die Wulst können beim Herstellungsverfahren des Verbindungselementes in einem ersten Arbeitsschritt durch entsprechend ausgelegte Walzwerkzeuge erzeugt werden, da die Wulst und das Schraubengewinde in unterschiedlichen Bereichen der Schraube unabhängig voneinander liegen. Ein gesonderter Arbeitsschritt zur Ausbildung der Wulst wird nicht benötigt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird dann das hülsenförmige Stützelement auf die Schraube aufgesteckt und die Engstelle in das Stützelement eingewalzt, so dass auf eine aufwendige Vorrichtung zum Herstellen von Einprägungen verzichtet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand von einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1: Schematisch einen Längsschnitt durch ein Verbindungselement gemäß der Erfindung;
  • In der Zeichnung ist eine Schraube mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Schraube 1 besteht aus einem Kopf 2, einem Gewinde 3 und einem dazwischenliegenden Schaft 4. Des Weiteren weist die Schraube 1 eine Wulst 5 am Schaft 4 mit Abstand zum Gewinde 3 auf. Hierdurch konnten Gewinde 3 und Wulst 5 in einem Arbeitsgang gewalzt werden. Das Stützelement 6 ist auf die Schraube 1 gesteckt und weißt eine Engstelle 7 sowie einen Flansch 8 auf. Die Engstelle 7 am Stützelement 6 ist nach dem Aufstecken des Stützelementes 6 eingewalzt worden. Der Innendurchmesser 9 der Engstelle 7 ist deutlich kleiner als der Durchmesser 10 der Wulst 5. Somit ist sichergestellt, dass das Stützelement 6 unverlierbar und stabil an der Schraube 1 befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraube
    2
    Kopf
    3
    Gewinde
    4
    Schaft
    5
    Wulst
    6
    Stützelement
    7
    Engstelle
    8
    Flansch
    9
    Inndurchmesser der Engstelle
    10
    Durchmesser der Wulst
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1231390 B1 [0003]

Claims (1)

  1. Verbindungselement bestehend aus einer Schraube (1) und einem daran unverlierbar angeordnetem hülsenförmigen Stützelement (6), wobei die Schraube (1) einen Kopf (2), ein Gewinde (3) und einen dazwischenliegenden Schaft (4) aufweist und das Stützelement (6) eine nach innen geformte Engstelle (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand oberhalb des Gewindes (3) auf dem Schaft (4) eine radial vorstehende Wulst (5) gewalzt ist und die Engstelle (7) in das Stützelement (6) umlaufend eingewalzt ist, wobei der Durchmesser (10) der Wulst (5) auf dem Schaft (4) größer ist als der Innendurchmesser (9) der Engstelle (7) am Stützelement (6).
DE202015009571.2U 2015-09-29 2015-09-29 Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse Expired - Lifetime DE202015009571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009571.2U DE202015009571U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116496.5A DE102015116496A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse
DE202015009571.2U DE202015009571U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009571U1 true DE202015009571U1 (de) 2018-04-30

Family

ID=57184404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116496.5A Withdrawn DE102015116496A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse
DE202015009571.2U Expired - Lifetime DE202015009571U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116496.5A Withdrawn DE102015116496A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015116496A1 (de)
WO (1) WO2017055269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109622869A (zh) * 2018-12-29 2019-04-16 宾科汽车紧固件(昆山)有限公司 一种组合螺栓及其制备方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231390B1 (de) 2001-02-08 2004-12-22 Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063812B4 (de) * 2000-11-15 2005-08-18 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
IT1319607B1 (it) * 2000-12-21 2003-10-20 C V B S R L Procedimento per la produzione di unita' di collegamento filettato con boccola anti-sfilamento ad elevata sicurezza di impiego

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231390B1 (de) 2001-02-08 2004-12-22 Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116496A1 (de) 2017-03-30
WO2017055269A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014214999B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE3107086A1 (de) Ringfoermiges band fuer eine axiallagerscheibe
AT518066A4 (de) Verfahren zum Fügen von Rohrstücken sowie Zentriervorrichtung zum Fügen
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE102005022083B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einem Außenkörper
DE202015009571U1 (de) Schraube mit unverlierbarer Abstandshülse
DE102015013491A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Trockenmittelpatrone an einem Gehäuseabschnitt einer Druckluftaufbereitungsanlage eines Fahrzeugs
AT518795A2 (de) System zur spanenden Bearbeitung eines Bauteils sowie Bauteil und Spannelement für das System
DE917041C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE102017204371B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Honen eines Werkstücks
EP3705740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur losdrehsicherung einer schraubverbindung
DE2854952A1 (de) Vorrichtung zum laeppen ringfoermiger werkstuecke
DE874226C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE2622214A1 (de) Selbstsichernde mutter
DE102013210421A1 (de) Fixiereinrichtung und Fixiersystem
DE102022207343A1 (de) Sensoranbindung zum Befestigen eines Sensorelement an einem Fahrzeugbauteil sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensoranbindung
DE102015213877A1 (de) Radnaben-Bremsscheiben-Anordnung
DE102021110682A1 (de) Schrumpffutter und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102021102923A1 (de) Montageanordnung, Verfahren sowie Baugruppe
DE102015201126A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016001705A1 (de) Fixierelement und Schraubverbindung
DE102015200294A1 (de) Ringverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years