DE202015008363U1 - Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit Wasservorlage oder Zwischenmembrane für Sicherheitseinrichtungen mit Biosafety Level (BSL) 1-2-3 und 4 Bereiche - Google Patents
Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit Wasservorlage oder Zwischenmembrane für Sicherheitseinrichtungen mit Biosafety Level (BSL) 1-2-3 und 4 Bereiche Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015008363U1 DE202015008363U1 DE202015008363.3U DE202015008363U DE202015008363U1 DE 202015008363 U1 DE202015008363 U1 DE 202015008363U1 DE 202015008363 U DE202015008363 U DE 202015008363U DE 202015008363 U1 DE202015008363 U1 DE 202015008363U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure relief
- infectious
- expansion tank
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 4
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 14
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims abstract description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract 4
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 claims abstract 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims abstract 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 claims abstract 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M37/00—Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/40—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Abstract
Druckentlastung-Entspannungsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass 1, eine Druckstaffelung/Druckanstieg vorgesehen ist, von p1 nach p2, von p2 nach p3, 2, eine Berstscheibe und oder ein Sicherheitsventil im Bereich p1 mit elektrischem Ausgangssignal eingebaut wird, (1)(2) 3, die Druckentlastung/Entspannungsbehälter mit Schauglas, (3) (Rohrleitungen-Ausblaseleitungen, Armaturen, berechnet und gebaut nach der Druckgeräterichtlinie, Behältervolumen berechnet anhand einer Gefährdungsbeurteilung mit dem Ziel, dass biologische Arbeitsstoffe (BA) infektiös oder nicht infektiös (Allergene) sicher im Entspannungsbehälter zurückgehalten werden und diese nicht unkontrolliert an die Umwelt abgegeben werden, somit ist der Personen- und Arbeitsschutz sicher gewährleistet, 4, das Einblasen und die Einführung der Ausblaseleitung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (4) über ein Tauchrohr (4) mit Lochbohrungen erfolgt, Lochbohrungen d. h. Summe der Öffnungen gleich > der Fläche des Rohrquerschnitts und das Einleitrohr oberhalb des Flüssigkeitsspiegel mit einem Vakuumbrecher (4) versehen ist, 5, eine Reinigungsmöglichkeit der inneren Flächen der Druckentlastung-Entspannungsbehälter über CIP und SIP (5) Anschlüsse zur Desinfektion mittels Desinfektionsmittel oder einer Wasserstoffperoxid Begasung (H2O2) erfolgen kann, (CIP = Cleaning in Place) (SIP = Sterilisation in Place) 6, ein Niederschlag des Dampf-Luftgemisches und somit Reduzierung des Druckes im Innenbehälter, Reduzierung der Temperatur über eine Wassereindüsung (6) erfolgt, 7, eine Berstscheibe mit elektrischen Ausgangssignal in die Druckstaffelung (7)(1) eingebaut wird, diese spricht an wenn der Druck p2 überschritten wird, und weiter der Einbau eines Demister (Tropfenabscheider) mit einem nachfolgenden Sterilfilter erfolgt, über den Sterilfilter ist dann das Abblasen in die Umwelt möglich. 8, eine Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit nachfolgendem systematischen Aufbau, (8) berechnet und gebaut nach der Druckgeräterichtlinie, Behältervolumen berechnet anhand einer Gefährdungsbeurteilung mit dem Ziel, dass biologische Arbeitsstoffe (BA) infektiös oder nicht infektiös (Allergene) sicher im Entspannungsbehälter zurückgehalten werden und diese nicht unkontrolliert an die Umwelt abgegeben werden, somit ist der Personen- und Arbeitsschutz sicher gewährleistet, eine Druckstaffelung/Druckanstieg vorgesehen ist, jedoch 9, die Druckentlastung-Entspannungsbehälter zweigeteilt mit innenliegender elastischer Membrane ist, (9) wahlweise Druckbeaufschlagung in eine allseitige elastische ballonförmige Membrane endet, (9) die Membrane Temperatur, – und chemikalienbeständig ist, Membrane über Einspannflansch fixiert ist, Zwischendichtung des zweigeteilten Behälters mit Dichtheitsüberwachung visuell oder elektrisch mit Einbindung in die SPS, (9) ...
Description
- Zugehörigkeit und Fachgebiet,
-
- Einrichtungen der Pharmazie, Forschungseinrichtungen, Versuchstierhaltungen, Laboratorien, Produktionsanlagen,
- Ausblaseleitungen von Sicherheitseinrichtungen aus den o. g. Bereichen BSL 1-2-3 und 4 nach der Biostoffverordnung (BioStoffV-Schutzstufe) oder der gentechnischen Sicherheitsverordnung (GenTSV-Sicherheitsstufe) dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- (BSL = Biosafety Level)
- Immer dann, wenn biologische Arbeitsstoffe (BA), infektiös oder nicht infektiös (Allergene) gegenüber der Umwelt/Personen (Personenschutz-Arbeitsschutz) zurückgehalten werden müssen.
- Nach heutigem technischen Stand findet eine Vermeidung, d. h. Freisetzung von Biologischen Arbeitsstoffen (BA)., an die Umwelt nicht statt. Der Personen- und Arbeitsschutz wird nicht gewährleistet.
- Stand der Technik
- Einbau einer Druckentlastungseinrichtung-Entspannungsbehälter mit kontrollierter Ausblasemöglichkeit.
- Bis dato enden die Ausblaseleitungen von Sicherheitseinrichtungen (z. Bsp. Sicherheitsventil/Berstscheiben) in den Service- und Wartungsräumen der Anlagentechnik oder werden ins Freie (Umwelt) abgeführt. Um den Personen- und Arbeitsschutz gerecht zu werden ist ein Entweichen von Biologischen Arbeitsstoffen (BA). in die Umwelt beim Abblasen über das Sicherheitsventil/Berstscheibe sicher zu verhindern.
- Im Detail
-
- a) Die Bauarten von Sicherheitsventilen lassen immer kleine Undichtheiten, sogenanntes Schnüffeln, zu. Die metallisch dichtenden Ventilsitze sind gegenüber Verunreinigungen (Partikel), die sich im Dichtbereich absetzen, sehr störanfällig. Dies trifft auch in Laboratorien- und Tierhaltungsbereichen der Schutz- und Sicherheitsstufe 1-2-3 und 4 nach BioSoffV und GenTSV zu, in denen Autoklaven oder Sterilisationseinrichtungen entsprechend den einschlägigen EN-DIN Normen und der Druckgeräterichtlinie zur Aufstellung kommen.
- b) Unter gewissen Betriebszuständen, z. B. bei Fehlbeladungen der Autoklavenkammer durch das Bedienpersonal, kann es zu einem unkontrollierten Druckanstieg innerhalb der Autoklavenkammer kommen. Dieser Zustand könnte erreicht werden, wenn durch Reste von Chemikalien, z. B. bei der thermischen Inaktivierung von flüssigen Abfällen, chemische Reaktionen in Form von Gasbildung während des Inaktivierungsprozesses ablaufen. Aufgrund von exothermen Reaktionen innerhalb der Autoklavenkammer findet somit eine Addierung von Drücken statt.
- c) Bei Türdichtungen der Autoklaven die mit Druckluft beaufschlagt werden, Druck der Druckluft liegt oberhalb des Betriebsdruckes des Autoklaven, wird die Dichtung während des Inaktivierungsprozesses undicht so ergibt sich ein Druckanstieg innerhalb der Autoklavenkammer und das Sicherheitsventil/Berstscheibe spricht an. Das gleiche gilt für mit Dampf beaufschlagte Dichtungssysteme.
- d) Bei einer Flüssigkeitssterilisation mit Stützdruck ist bei Ausfall des Druckminderers mit einem plötzlichen Druckanstieg innerhalb der Autoklavenkammer zu rechnen und das Sicherheitsventil/Berstscheibe spricht an.
- Bei einem unkontrollierten Abblasen der Sicherheitsventile in den Arbeitsraum (Technikbereich) oder der Umwelt ist der Personenschutz/Arbeitsschutz aufgrund austretender biologischen Arbeitsstoffe (BA) infektiös oder nicht infektiös (Allergene) nicht gewährleistet.
- Autoklaven und Sterilisationseinrichtungen für die o. g. Einrichtungen werden in der Regel mit Sattdampf 121°C ca. 2 bar abs. oder mit 134°C ca. 3,06 bar abs., in Sonderfällen auch mit höherem Druck, betrieben.
- Druckentlastung/Entspannungsbehälter
- Der Einbau einer Druckentlastungseinrichtung/Entspannungsbehälter mit den entsprechenden kontrollierten Druckstaffelungen verhindert den Austrag von Biologischen Arbeitsstoffen (BA). Druckstaffelung,
Beispiel: p1 3,2 bar abs. (1) p2 7 bar abs. (2) p3 7,5 bar abs. (3) Beispiel: von Druck p1 (1) nach p2 (2) nach p3 p2 > p1 und p3 > p2 - Sicherheitskette A
- Die Ausblaseleitung der Sicherheitseinrichtung (z. Bsp. Sicherheitsventil) wird in die Druckentlastung/Entspannungsbehälter geführt. Das eintretende Dampf-Luftgemisch wird mittels Wassereintritt niedergeschlagen.
- Die Druckentlastung ist im Inneren mit oder ohne einer Desinfektionslösung zur Hälfte gefüllt, das Einblasen erfolgt unterhalb des Flüssigkeitsspiegels.
- Aufgrund der Druckstaffelung p1 kleiner p2 und p2 kleiner p3 kommt es in der Regel zu keinem Druckanstieg größer als p3.
- Eine automatische Abschaltung der Sterilisationseinrichtung, Trennung von allen Betriebsmedien, über die Berstscheibe p1 und der SPS ist gewährleistet.
- Sicherheitskette B
- Bei Druckanstieg > p3 erfolgt das Abblasen in die Umwelt über einen Demister (Tropfenabscheider) und Sterilfilter mit einer Porengröße von 0,2 μm unter Berücksichtigung des Personen und Arbeitsschutzes.
- Druckentlastung/Entspannungsbehälter
- Der Einbau einer Druckentlastungseinrichtung durch einen zweigeteilten Druckbehälter, die Behälterteilung erfolgt durch den Einbau einer elastischen Membrane.
- Der Einbau einer Druckentlastungseinrichtung/Entspannungsbehälter mit den entsprechenden kontrollierten Druckstaffelungen verhindert den Austrag von Biologischen Arbeitsstoffen (BA). Druckstaffelung,
Beispiel: p1 3,2 bar abs. p2 5 bar abs. p3 7,5 bar abs. Beispiel: von Druck p1 (1) nach p2 (2) nach p3 p2 > p1 und p3 > p2 - Die Ausblaseleitung der Sicherheitseinrichtung (z. Bsp. Sicherheitsventil) wird in die Druckentlastung/Entspannungsbehälter geführt, Druck p1.
- Durch den Gegendruck des Stickstoffpolsters o. ä. mit p2 kommt es nicht zu einem Abblasen von Stickstoff über die Berstscheibe.
- Aufgrund der Druckstaffelung p1 kleiner p2 und p2 kleiner p3 kommt es in der Regel zu keinem Druckanstieg größer als p3.
- Eine automatische Abschaltung der Sterilisationseinrichtung, Trennung von allen Betriebsmedien, über die Berstscheibe p3 und der SPS ist gewährleistet.
- Bei Druckanstieg > p3 erfolgt das Abblasen von Stickstoff o. ä. oder dem Inertgas.
- Nach einem Abblasen von Stickstoff o. ä. ist die Wiederbefüllung mit Stickstoff, Druckluft oder Inertgas und einstellen des Druckes über entsprechende Rohr- oder Schlauchanschlüsse möglich.
- Reinigungsmöglichkeit der inneren Flächen der Druckentlastung über CIP und SIP Anschlüsse zur Desinfektion mittels Desinfektionsmittel oder einer Wasserstoffperoxid Begasung (H2O2) ist möglich.
Claims (1)
- Druckentlastung-Entspannungsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass 1, eine Druckstaffelung/Druckanstieg vorgesehen ist, von p1 nach p2, von p2 nach p3, 2, eine Berstscheibe und oder ein Sicherheitsventil im Bereich p1 mit elektrischem Ausgangssignal eingebaut wird, (
1 )(2 ) 3, die Druckentlastung/Entspannungsbehälter mit Schauglas, (3 ) (Rohrleitungen-Ausblaseleitungen, Armaturen, berechnet und gebaut nach der Druckgeräterichtlinie, Behältervolumen berechnet anhand einer Gefährdungsbeurteilung mit dem Ziel, dass biologische Arbeitsstoffe (BA) infektiös oder nicht infektiös (Allergene) sicher im Entspannungsbehälter zurückgehalten werden und diese nicht unkontrolliert an die Umwelt abgegeben werden, somit ist der Personen- und Arbeitsschutz sicher gewährleistet, 4, das Einblasen und die Einführung der Ausblaseleitung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (4 ) über ein Tauchrohr (4 ) mit Lochbohrungen erfolgt, Lochbohrungen d. h. Summe der Öffnungen gleich > der Fläche des Rohrquerschnitts und das Einleitrohr oberhalb des Flüssigkeitsspiegel mit einem Vakuumbrecher (4 ) versehen ist, 5, eine Reinigungsmöglichkeit der inneren Flächen der Druckentlastung-Entspannungsbehälter über CIP und SIP (5 ) Anschlüsse zur Desinfektion mittels Desinfektionsmittel oder einer Wasserstoffperoxid Begasung (H2O2) erfolgen kann, (CIP = Cleaning in Place) (SIP = Sterilisation in Place) 6, ein Niederschlag des Dampf-Luftgemisches und somit Reduzierung des Druckes im Innenbehälter, Reduzierung der Temperatur über eine Wassereindüsung (6 ) erfolgt, 7, eine Berstscheibe mit elektrischen Ausgangssignal in die Druckstaffelung (7 )(1 ) eingebaut wird, diese spricht an wenn der Druck p2 überschritten wird, und weiter der Einbau eines Demister (Tropfenabscheider) mit einem nachfolgenden Sterilfilter erfolgt, über den Sterilfilter ist dann das Abblasen in die Umwelt möglich. 8, eine Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit nachfolgendem systematischen Aufbau, (8 ) berechnet und gebaut nach der Druckgeräterichtlinie, Behältervolumen berechnet anhand einer Gefährdungsbeurteilung mit dem Ziel, dass biologische Arbeitsstoffe (BA) infektiös oder nicht infektiös (Allergene) sicher im Entspannungsbehälter zurückgehalten werden und diese nicht unkontrolliert an die Umwelt abgegeben werden, somit ist der Personen- und Arbeitsschutz sicher gewährleistet, eine Druckstaffelung/Druckanstieg vorgesehen ist, jedoch 9, die Druckentlastung-Entspannungsbehälter zweigeteilt mit innenliegender elastischer Membrane ist, (9 ) wahlweise Druckbeaufschlagung in eine allseitige elastische ballonförmige Membrane endet, (9 ) die Membrane Temperatur, – und chemikalienbeständig ist, Membrane über Einspannflansch fixiert ist, Zwischendichtung des zweigeteilten Behälters mit Dichtheitsüberwachung visuell oder elektrisch mit Einbindung in die SPS, (9 ) 10, der Gegendruck p2 durch Druckluft und oder einem Stickstoffpolster und oder einem Gas/Inertgas erfolgt (10 ) 11, eine Reinigungsmöglichkeit der inneren Flächen der Druckentlastung über CIP und SIP Anschlüsse zur Desinfektion mittels Desinfektionsmittel oder einer Wasserstoffperoxid Begasung (H2O2) oder Formalin Begasung erfolgen kann (11 ) 12, eine Berstscheibe p3 mit elektrischer Einbindung in die SPS für die automatische Abschaltung der Sterilisationseinrichtungen vorhanden ist (12 ), bei öffnen der Berstscheibe tritt somit ein nicht infektiöses Gas-, Druckluft-, und oder Inertgas in die Umwelt aus, der Personen und Arbeitsschutz ist gewährleistet. 13, eine Wiederbefüllung des Entspannungsbehälters für den Gegendruck mit Druckluft und oder Stickstoff und oder einem Gas/Inertgas erfolgt, letzteres erfolgt über Rohr- oder Schlauchanschlüsse, (13 )
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015008363.3U DE202015008363U1 (de) | 2015-12-03 | 2015-12-03 | Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit Wasservorlage oder Zwischenmembrane für Sicherheitseinrichtungen mit Biosafety Level (BSL) 1-2-3 und 4 Bereiche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015008363.3U DE202015008363U1 (de) | 2015-12-03 | 2015-12-03 | Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit Wasservorlage oder Zwischenmembrane für Sicherheitseinrichtungen mit Biosafety Level (BSL) 1-2-3 und 4 Bereiche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015008363U1 true DE202015008363U1 (de) | 2016-04-19 |
Family
ID=55913808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015008363.3U Active DE202015008363U1 (de) | 2015-12-03 | 2015-12-03 | Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit Wasservorlage oder Zwischenmembrane für Sicherheitseinrichtungen mit Biosafety Level (BSL) 1-2-3 und 4 Bereiche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202015008363U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020121083A1 (de) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Systec Gmbh | Autoklav mit einer Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Betreiben des Autoklavs |
-
2015
- 2015-12-03 DE DE202015008363.3U patent/DE202015008363U1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020121083A1 (de) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Systec Gmbh | Autoklav mit einer Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Betreiben des Autoklavs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN112640074B (zh) | 气体减弱设备 | |
EP3366314A1 (de) | Sterilisationsvorrichtung für druckfluid | |
US8702869B2 (en) | Method of performing a cleaning operation with an autoclavable bucketless cleaning system | |
US11053669B2 (en) | System separation device | |
MX2016010640A (es) | Sistema, metodo y proceso para la desinfeccion de las superficies internas en las tuberias y tanques asepticos mediante la inundacion con niebla desinfectante. | |
CN103702689A (zh) | 包括使用净化物质的环境控制的净化系统 | |
CN103372557A (zh) | 一种吹扫净化方法及其装置 | |
EP2006883A3 (de) | Vorrichtung zur Dotierung, Beschichtung oder Oxidation von Halbleitermaterial bei niedrigem Druck | |
CN212132030U (zh) | 具有压力感测器及调节流体分配器的防泄漏流体载具系统 | |
DE202015008363U1 (de) | Druckentlastung-Entspannungsbehälter mit Wasservorlage oder Zwischenmembrane für Sicherheitseinrichtungen mit Biosafety Level (BSL) 1-2-3 und 4 Bereiche | |
KR102215184B1 (ko) | 원자로 내의 가압 컨테이너를 위한 수동 감압 시스템 | |
JP2009011930A (ja) | アイソレータ | |
MX2020004893A (es) | Planta y metodo para el tratamiento de agua residual, en particular agua residual proveniente de laboratorios de analisis medicos. | |
DE102020121083A1 (de) | Autoklav mit einer Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Betreiben des Autoklavs | |
PH12014500154B1 (en) | Method and apparatus for energy-efficient operation in the sterilization of oil palm fruit | |
EP3061437A1 (de) | Einrichtung zur anti-explosion, einschliessung, filtering und sanierung von flüssigkeiten, miasma, geruch und gas in coffins | |
CN205287332U (zh) | 一种水灭火器 | |
EP2882398A1 (de) | Automatische vorrichtung zur verhinderung von explosionen und zur eindämmung des geruchs tödlicher gase | |
JP2019076679A (ja) | 酸化エチレンガス滅菌器の廃ガス処理装置 | |
CN202638815U (zh) | 一种吹扫净化装置 | |
CN209989126U (zh) | 一种新型污水消毒系统 | |
DE709222C (de) | Abfuellanlage | |
CN220608752U (zh) | 物料缓冲罐用呼吸器调压杀菌装置 | |
EP4313178B1 (de) | Dekontaminationsmaschine und katalysatorvorrichtung zur behandlung chemischer dämpfe | |
Pahwa et al. | Validation aspects of water treatment systems for pharmaceutical products |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |