DE202015005836U1 - Elektrische Heizeinrichtung, sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung, sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015005836U1
DE202015005836U1 DE202015005836.1U DE202015005836U DE202015005836U1 DE 202015005836 U1 DE202015005836 U1 DE 202015005836U1 DE 202015005836 U DE202015005836 U DE 202015005836U DE 202015005836 U1 DE202015005836 U1 DE 202015005836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
measuring
heating
measuring field
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015005836.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
Gentherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm GmbH filed Critical Gentherm GmbH
Priority to DE202015005836.1U priority Critical patent/DE202015005836U1/de
Publication of DE202015005836U1 publication Critical patent/DE202015005836U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Heizeinrichtung (14) mit: – mindestens einem Träger (12), – mindestens einem ohmschen Heizwiderstand und – mindestens einem Temperatursensor (22), wobei der Heizwiderstand mindestens einen Heizleiterstrang (16) aufweist, welcher am oder im Träger (12) bahn-, kurven- und/oder mäanderförmig verlegt ist, um ein Heizfeld aufzuspannen, wobei der Heizleiterstrang (16) mindestens eine Messschlaufe (18) aufweist, die durch wenigstens zwei voneinander beabstandete und an einem Ende jeweils elektrisch leitend miteinander verbundene Heizleiterabschnitte gebildet ist, die um mindestens einen Temperatursensor (22) herum verlegt sind und dadurch ein abgegrenztes Messfeld (20) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatursensor (22) an einer Messposition innerhalb des von der Messschlaufe (18) aufgespannten Messfeldes (20) so platziert ist, dass er – ungefähr gleiche Abstände von den benachbarten Heizleiterabschnitten (16) der Messschlaufe (18) aufweist, und – dass er in Abhängigkeit von einer durch das Messfeld (20) gebildete Fläche in größerem oder kleinerem Abstand zu einer Öffnung (26) der Messschlaufe (18) positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Sitz bzw. Fahrzeugsitz mit einer solchen elektrischen Heizeinrichtung. Bei der elektrischen Heizeinrichtung wird mittels wenigstens eines Temperatursensors innerhalb eines durch eine Heizleiterschlaufe begrenzten Messfeldes ein Messwert ermittelt, um damit die aktuelle Temperatur der elektrischen Heizeinrichtung zu erfassen.
  • Um den Fahrkomfort während einer Autofahrt zu erhöhen, werden viele Automobile mit elektrischen Heizeinrichtungen, insbesondere mit Sitzheizungen, ausgestattet. Die Sitzheizung wird normalerweise durch Heizwiderstände im Sitz- und/oder Lehnenbereich des Fahrzeugsitzes gebildet, welche einen Heizleiterstrang umfassen und daraus ein Heizfeld formen. Die Funktionalität sowie Zuverlässigkeit der Sitzheizung sind dabei essentielle Qualitätsmerkmale. Um diese zu gewährleisten, und um zu hohe Heiztemperaturen zu verhindern, ist eine Temperaturerfassung erforderlich. Zu diesem Zweck kann innerhalb von zwei parallelen Heizleitersträngen des Heizfeldes ein Temperatursensor angebracht sein. Der Temperatursensor steht in direkter Verbindung zum Sitzheizungssteuergerät, welche die Temperaturmesswerte auswertet und die Wärme der Sitzheizung in gegebenen Fall anpasst. Um die Richtigkeit sowie die Aussagekräftigkeit des Temperatursensors sicher zu stellen, ist eine positionsgenaue Anbringung des Temperatursensors wichtig. Ist der Temperatursensor falsch positioniert, werden durch die aufgenommenen Messwerte vom Sitzheizungssteuergerät falsche Temperaturmesswerte errechnet, was zu einer unerwünschten Einstellung der Sitzheizungstemperatur führen kann. Wird die Temperatur zu hoch eingestellt, verringert sich der Sitzkomfort aufgrund der erzeugten Wärme auf dem Fahrzeugsitz. Als weitere Folge kann es zu einer Überhitzung der Sitzheizung kommen, was gefährliche Situationen, wie Verletzung des Fahrers oder Entfachung eines Brandes, auslösen kann. Wird eine zu kalte Temperatur der Sitzheizung erzeugt, führt dies wiederum zu einem eingeschränkten Komfort des Fahrers und in vielen Fällen zu Reklamationen der Sitzheizungsanlage. Auch in weiterten Anwendungsgebieten elektrischer Heizeinrichtungen ergibt sich das Problem, die Temperatur innerhalb des Heizfeldes in geeigneter Weise erfassen zu können, um die Wärmeeinstellung der Heizeinrichtung zu regulieren.
  • Für die Exaktheit der vom Temperatursensor gelieferten Messwerte ist seine Positionierung innerhalb des Heizfeldes ein entscheidender Faktor. Die vorrangige Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine elektrische Heizeinrichtung bereit zu stellen, bei welcher die Generierung von verfälschten Messwerten des Temperatursensors weitestgehend dadurch vermieden werden soll, indem die Platzierung des Temperatursensors im Bereich des Heizfeldes optimiert wird, so dass die Messwerte des Temperatursensors möglichst reale Temperaturwerte zur optimalen Einstellung der Heizeinrichtung liefern können.
  • Die obige Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche beschrieben. Es hat sich als wesentlich für die Messwertgüte von Temperatursensoren bei gattungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtungen erwiesen, dass bei der Anbringung der Temperatursensoren eine bestimmte Positionierungsgenauigkeit eingehalten wird. Bei der Positionierung der Sensoren sind sehr enge Toleranzen einzuhalten, da eine zu große Nähe des Temperatursensors zu einem der Heizleiterbahnen oder -stränge unmittelbar eine Verfälschung der gelieferten Messwerte zur Folge haben kann. Gleiches gilt grundsätzlich bei einer zu großen Entfernung des Temperatursensors zu den stromdurchflossenen Heizleiterbahnen oder Heizleitersträngen. In solchen Fällen kann der Temperatursensor nicht exakt die Werte liefern, die dem tatsächlichen Temperaturniveau entsprechen, das in der Heizeinrichtung durch den definierten Stromfluss innerhalb der Heizleiterbahnen herrscht. Da es bei der Herstellung und bei der Verlegung der Heizleiterstränge zu Toleranzen und Schwankungen hinsichtlich ihres Verlaufs und der Maßhaltigkeit einzelner Abstände der Bahnen zueinander kommen kann, können zwangsläufig auch die Abstände zwischen den üblicherweise parallelen Heizleitersträngen, welche jeweils Heizleiterschlaufen bilden, nicht konstant sein. Demzufolge ist eine optimale Position des Temperatursensors in Frage gestellt, was grundsätzlich ein Qualitätsproblem für alle derartigen Heizeinrichtungen bilden kann. Dies hat oftmals eine mangelhafte Positionierung des Temperatursensors zu Folge. Ist der Abstand innerhalb der Heizleiterschlaufe, welche als Messschlaufe fungiert, zu eng beziehungsweise zu weit, würde dies zu einem zu hohen beziehungsweise zu niedrigen Messwert des Temperatursensors führen, was eine zu schwache beziehungsweise zu starke Erwärmung der Sitzheizung zur Folge hätte. Diese Positionierungsungenauigkeiten können potenziell einen hohen Ausschuss bei der Produktion derartiger Heizeinrichtungen, z. B. bei der Herstellung von Sitzheizungen verursachen, da viele der produzierten Heizeinrichtungen als mangelhaft zu gelten hätten.
  • Um diese genannten Probleme zu beheben, schlägt die Erfindung eine elektrische Heizeinrichtung vor, welche aus mindestens einem Träger besteht und mindestens einen ohmschen Heizwiderstand umfasst sowie über mindestens einen Temperatursensor verfügt. Bei dem verwendeten Temperatursensor kann es sich beispielsweise um einen sog. NTC-Sensor (Negative Temperature Coefficient-Sensor) handeln, welcher normalerweise räumlich eng lokalisiert ist und sich daher zur Montage innerhalb solcher Heizeinrichtungen an ganz eng definierten Punkten eignet. Der Heizwiderstand weist dabei mindestens einen Heizleiterstrang auf, welcher am oder im Träger bahn-, kurven- und/oder mäanderförmig verlegt ist, um dadurch ein flächiges Heizfeld aufzuspannen, das bspw. einen großen Bereich einer Sitz- oder Lehnenfläche eines Fahrzeugsitzes abdecken kann. Weiterhin umfasst der Heizleiterstrang mindestens eine Messschlaufe. Die Messschlaufe wird durch wenigstens zwei voneinander beabstandete und an einem Ende jeweils elektrisch leitend miteinander verbundene Heizleiterabschnitte gebildet. D. h., die Messschlaufe, wie sie im vorliegenden Zusammenhang verstanden werden soll, ist durch insgesamt drei miteinander verbundene Heizleiterabschnitte gebildet, die an einer vierten Seite eine Öffnung bilden, da die Heizleiterabschnitte dort in kurvenförmigem oder geknicktem Verlauf jeweils voneinander weg weisen oder voneinander weg führen. Diese solcherart zu einer Messschlaufe geformten Heizleiterabschnitte sind um mindestens einen Temperaur-Sensor herum verlegt und definieren dadurch ein abgegrenztes Messfeld.
  • Der mindestens eine Temperatursensor ist an einer bestimmten Messposition innerhalb des von der Messschlaufe aufgespannten Messfeldes so platziert, dass er zum einen ungefähr gleiche Abstände von den benachbarten Heizleiterabschnitten der Messschlaufe aufweist, und zum anderen in Abhängigkeit von einer durch das Messfeld gebildeten Fläche in größerem oder kleinerem Abstand zu einer Öffnung der Messschlaufe positioniert ist. Der Temperatursensor soll hierdurch in die Lage versetzt sein, elektrische Messwerte zu liefern, durch welche die aktuellen Temperaturen der elektrischen Heizeinrichtung ermittelt werden können. Der Temperatursensor ist innerhalb des Messfeldes der Heizleiterschlaufe so angebracht, dass die Korrelation zwischen dem erfassten Temperaturmesswert und der tatsächlichen, über die Fläche des Heizfeldes gemittelten Temperatur auf einem der individuellen Heizeinrichtung angepasstem Optimum innerhalb des genannten Messfeldes entspricht.
  • Das Messfeld, in welchem der Temperaturmesswert ermittelt werden soll, umfasst eine Fläche eines bestimmten Betrages. Diese Fläche wird dabei von einem definierten Bereich innerhalb der Heizleiterschlaufe, in dem auch der Temperatursensor platziert ist, vorgegeben. Dieser Bereich kann beispielsweise durch den Heizleiterabschnitt begrenzt werden, welcher dem parallelen Verlauf der Heizleiterstränge innerhalb der Heizleiterschlaufe voran geht. In Abhängigkeit dieses Betrags wird dem Temperatursensor eine bestimmte Position im Bereich des Messfeldes zugeordnet, in welchem er bestenfalls platziert werden soll.
  • Idealerweise verlaufen die Heizleiterabschnitte innerhalb einer Heizleiterschlaufe für einen gewissen Abschnitt zumindest annähernd parallel. Dennoch ist es denkbar, dass die Heizleiterstränge, welche das Messfeld bilden sollen, bogenförmig, mit konkaven Bogenseiten zueinander weisend ausgebildet sind, ein einseitig offenes Oval oder ein Kreissegment bilden. Je nach vorliegender Situation muss daher die Fläche des Messfeldes individuell definiert werden.
  • Innerhalb des Messfeldes soll der Temperatursensor im Interesse einer besseren Reproduzierbarkeit der Positionierung sowie auch der anschließend gelieferten Messwerte so angebracht werden, dass der Abstand zu den Heizleitersträngen auf beiden Seiten zumindest nahezu gleich ist. Der Abstand zu dem die Heizleiterstränge verbindenden Abschnitt sowie zur Öffnung der Heizleiterstränge ist jeweils in Abhängigkeit der Fläche des Messfeldes variabel. Idealerweise sind die Heizleiterabschnitte des Messfeldes in einem Abstand zwischen 5 und 10 mm zueinander angeordnet. Bei einem kreis- oder bogenförmigen Verlauf können die Abstände jedoch auch größer, an einzelnen Abschnitten auch kleiner sein, ohne dass dies die Funktion der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung beeinträchtigt.
  • Bei der Verlegung des Heizleiterstrangs auf oder in dem Träger sind Toleranzangaben zu beachten, um im besten Falle einheitliche Heizleiterschlaufen zu erzeugen. Für die ideale Positionierung des Temperatursensors in einer der als Messfeld gewählten Heizleiterschlaufen muss der genaue Verlauf der parallelen Heizleiterstränge innerhalb der Heizleiterschlaufe genau bekannt sein. Durch eine Erfassung des Verlaufs sowie des Abstandes der beiden parallelen Heizleiterstränge kann eine ideale Befestigungsposition für den Temperatursensor errechnet werden. Dabei kann sich ein von Bauteil zu Bauteil unterschiedlicher individueller Idealwert zur Befestigungsposition des Temperatursensors ergeben. Die Erfassung des Verlaufs der Heizleiterstränge kann beispielsweise durch ein Kamerasystem oder auf vergleichbare Weise vorgenommen werden, wessen Daten anschließend von einem geeigneten Programm ausgewertet und an das Heizungssteuergerät weiter geleitet werden.
  • In vielen Fällen müssen die Temperatursensoren aus produktionstechnischen Gründen manuell, d. h. per Hand durch eine Montagekraft, angebracht werden. Für die Positionierung des Temperatursensors werden in diesem Arbeitsschritt bestimmte Toleranzen vorgeschrieben. Im Fall einer geforderten Positionierung des Temperatursensors innerhalb einer engeren Toleranzgrenze ist eine manuelle Anbringung nur sehr schwierig verwirklichbar beziehungsweise würde durch eine möglicherweise mangelhafte Positionierung des Temperatursensors außerhalb der Toleranzgrenze das Ausschussvorkommen erhöhen. Durch Bestimmung des tatsächlichen Verlaufs der Heizleiterschleife und eine Berechnung der idealen Befestigungsposition des Temperatursensors kann dies vermieden und eine Erweiterung der Toleranzgrenze zur Anbringung der Temperatursensoren erlaubt werden, da durch den bekannten exakten Verlauf der Heizleiterschlaufe dessen Verlaufstoleranzen nicht beachtet werden müssen. Ein idealer Befestigungspunkt kann nach dessen Berechnung beispielsweise mittels eines von einem Laserpointer erzeugten Lichtpunktes oder auf eine vergleichbare Art angedeutet werden, welcher bei der manuellen Positionierung des Temperatursensors als Anhaltspunkt genutzt werden kann. Somit kann ein einfacherer, schnellerer und wirtschaftlicherer Positionierungsprozess bereitgestellt werden. Nach dem gegebenenfalls manuellen Befestigungsvorgang kann die Ist-Position des Temperatursensors erfasst und die Richtigkeit der Befestigungsposition überprüft werden, um mangelhafte Heizeinrichtungen auszusortieren.
  • Diese Vorgehensweise minimiert einerseits das Ausschussvorkommen; zudem kann durch die ideale Positionierung des Temperatursensors eine einheitlichere Oberflächentemperatur für die erzeugten elektrischen Heizeinrichtungen garantiert werden. Für eine genauere Überwachung der Temperatur der individuellen elektrischen Heizeinrichtung ist auch die Anbringung mehrerer Temperatursensoren in unterschiedlichen Heizleiterschlaufen denkbar.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung kann beispielsweise in einen Fahrzeugsitz integriert werden, insbesondere in dessen Sitzpolster und/oder im Lehnenpolster.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung.
  • 2A zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Details aus 1.
  • 2B zeigt eine Detailansicht einer Platzierung eines Temperatursensors.
  • 2C zeigt eine weitere Detailansicht einer Platzierung des Temperatursensors.
  • 2D zeigt eine weitere Detailansicht der Platzierung des Temperatursensors.
  • In der schematischen Darstellung der 1 ist ein Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes 10 angedeutet. Im innliegenden Bereich ist in einem Träger 12, der einen inneren Sitzbereich bildet, eine elektrische Heizeinrichtung 14 in Form einer Sitzheizung 15 angebracht. Die die Sitzheizung 15 bildende elektrische Heizeinrichtung 14 wird von einer Vielzahl von miteinander verbundenen Heizleitersträngen 16 aufgespannt. Für eine ideale Funktionsweise formen die Heizleiterstränge 16 sog. Heizleiterschlaufen 18. Zumindest eine dieser Heizleiterschlaufen 18 wird als Messschlaufe genutzt, in welcher sich ein Messfeld 20 aufgespannt. Im Messfeld 20 soll ein Temperatursensor 22 in Gestalt eines NTC-Sensors, umfassend einen NTC-Sensorkopf 24, an welchem die Temperaturen innerhalb der Sitzheizung 15 gemessen werden, platziert werden. Dies kann in vergrößerter Darstellung in 2A erkannt werden.
  • Idealerweise wird die Heizleiterschlaufe 18 von parallelen Heizleitresträngen 16 im beispielhaften Abstand von ca. 7 mm aufgespannt, wie in 2B dargestellt. Ein nicht abgebildetes Kamerasystem erfasst den exakten Verlauf der Heizleiterstränge 16 und errechnet über eine Software eine ideale Befestigungsposition für die Anbringung des Temperatursensors 22 bzw. des NTC-Sensors. Der NTC-Sensorkopf 24 wird bei diesem erfassten Abstand der Heizleiterstränge 16 von 7 mm idealerweise in einer Tiefe von 21 mm im Messfeld 20 platziert, gemessen von der Öffnung 26 der Heizleiterschlaufe 18, die sich in den Darstellungen der 2 jeweils unten befindet. Über den Punkt eines Laser-Pointers wird diese Befestigungsposition als Anhaltspunkt für die Anbringung des Temperatursensors 22 bzw. des NTC-Sensors abgebildet. Der Temperatursensor 22 bzw. NTC-Sensor kann anschließend schnell und einfach manuell angebracht werden und ist ideal im Messfeld 20 positioniert, um Temperaturmesswerte zu erfassen, durch welche die tatsächliche Temperatur der Sitzheizung 15 berechnet werden kann. Dadurch wird eine ideale Einstellung der Temperatur der Sitzheizung 15 ermöglicht.
  • Die 2C stellt einen weiteren möglichen Fall dar. Hier misst der Abstand der parallelen Heizleiterstränge 16 in der Heizleiterschlaufe 18 nur 6 mm. Das Kamerasystem erfasst wiederum den exakten Verlauf der Heizleiterstränge 16 und errechnet die ideale Befestigungsposition für die Anbringung des NTC-Sensors 22, umfassend den NTC-Sensorkopf 24, welche nun in einer Tiefe von 19 mm im Messfeld 20 liegt, gemessen wiederum von der unteren Öffnung 26 der Schlaufe 18. Durch diese Vorgehensweise wird garantiert, dass der NTC-Sensor 22 trotz der schmäleren Heizleiterschlaufe 18 gleichermaßen von den Heizleitersträngen 16 erwärmt wird, wie im idealen Fall, welcher in 2B beschrieben wird. Dadurch wird eine Falschberechnung der tatsächlichen Temperatur der Sitzheizung 15 vermieden.
  • In 2D ist ein Fall zu sehen, bei welchem der Abstand der parallelen Heizleiterstränge 16 in der Heizleiterschlaufe 18 einen beispielhaften Wert von 8 mm aufweist, also größer als beim Idealfall ist. Nachdem das Kamerasystem den exakten Verlauf der Heizleiterstränge 16 erfasst hat, ergibt sich eine ideale Befestigungsposition für die Anbringung des NTC-Sensors 22 von 23 mm im Messfeld 20, gemessen von der unteren Öffnung 26 der Schlaufe 18. Somit wird auch in diesem Fall eine ideale, in 2B beschriebene, Erwärmung des NTC-Sensors 22 garantiert.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugsitz
    12
    Träger
    14
    elektrische Heizeinrichtung
    15
    Sitzheizung
    16
    Heizleiterstränge
    18
    Heizleiterschlaufe
    20
    Messfeld
    22
    Temperatursensor, NTC-Sensor
    24
    NTC-Sensorkopf
    26
    Öffnung
    30
    Schritt 1
    32
    Schritt 2
    34
    Schritt 3

Claims (11)

  1. Elektrische Heizeinrichtung (14) mit: – mindestens einem Träger (12), – mindestens einem ohmschen Heizwiderstand und – mindestens einem Temperatursensor (22), wobei der Heizwiderstand mindestens einen Heizleiterstrang (16) aufweist, welcher am oder im Träger (12) bahn-, kurven- und/oder mäanderförmig verlegt ist, um ein Heizfeld aufzuspannen, wobei der Heizleiterstrang (16) mindestens eine Messschlaufe (18) aufweist, die durch wenigstens zwei voneinander beabstandete und an einem Ende jeweils elektrisch leitend miteinander verbundene Heizleiterabschnitte gebildet ist, die um mindestens einen Temperatursensor (22) herum verlegt sind und dadurch ein abgegrenztes Messfeld (20) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatursensor (22) an einer Messposition innerhalb des von der Messschlaufe (18) aufgespannten Messfeldes (20) so platziert ist, dass er – ungefähr gleiche Abstände von den benachbarten Heizleiterabschnitten (16) der Messschlaufe (18) aufweist, und – dass er in Abhängigkeit von einer durch das Messfeld (20) gebildete Fläche in größerem oder kleinerem Abstand zu einer Öffnung (26) der Messschlaufe (18) positioniert ist.
  2. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Messfeld (20) eine Fläche mit einem definierten Betrag aufspannt, wobei dem Temperatursensor (22) in Abhängigkeit vom Betrag der Fläche des Messfeldes (20) eine bestimmte Position im Bereich des Messfeldes (20) zugeordnet ist.
  3. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Temperatursensor (22) ungefähr äquidistant zu den Heizleitersträngen (16) auf beiden Seiten angeordnet ist, wobei ein Abstand zu dem die Heizleiterstränge (16) verbindenden Abschnitt beziehungsweise einer zwischen den Heizleitersträngen (16) gebildeten Öffnung (26) jeweils in Abhängigkeit von der Fläche des Messfeldes (20) variabel ist.
  4. Elektrische Heizeinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Heizleiterstränge (16), welche das Messfeld (20) bilden, wenigstens annähernd parallel oder zumindest abschnittsweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Elektrische Heizeinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Heizleiterstränge (16), welche das Messfeld (20) bilden, jeweils bogenförmig, mit konkaven Bogenseiten zueinander weisend angeordnet sind, ein einseitig offenes Oval oder ein Kreissegment bilden.
  6. Elektrische Heizeinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zumindest Abschnitte der Heizleiterstränge (16), welche das Messfeld (20) bilden, in einem Abstand zwischen 4 und 10 mm zueinander angeordnet sind, insbesondere in einem Abstand zwischen 6 und 8 mm.
  7. Elektrische Heizeinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Temperatursensor (22) als NTC-Sensor ausgebildet ist, welcher räumlich eng lokalisiert ist.
  8. Elektrische Heizeinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der mindestens eine Heizleiterstrang (16) und/oder der Temperatursensor (22) in den Träger (12) eingenäht ist/sind.
  9. Elektrische Heizeinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der an zwei oder mehreren Positionen innerhalb der elektrischen Heizeinrichtung (14) Temperatursensoren (22) angebracht sind.
  10. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der eine Korrelation zwischen dem vom Temperatursensor (22) gelieferten Temperatur-Messwert und einer tatsächlichen, über der Fläche des Heizfeldes (20) gemittelten Temperatur einem auf die individuelle Heizeinrichtung (14) abgestimmten Optimum innerhalb des Messfeldes (20) entspricht.
  11. Beheizbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz (10), mit einem Sitzpolster und/oder Lehnenpolster, bei dem zumindest das Sitzpolster und/oder das Lehnenpolster mit einer elektrischen Heizeinrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestattet ist/sind, die eine Sitzheizung (15) des Fahrzeugsitzes (10) bildet.
DE202015005836.1U 2015-08-20 2015-08-20 Elektrische Heizeinrichtung, sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung Active DE202015005836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005836.1U DE202015005836U1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Elektrische Heizeinrichtung, sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005836.1U DE202015005836U1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Elektrische Heizeinrichtung, sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005836U1 true DE202015005836U1 (de) 2016-11-23

Family

ID=57536694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005836.1U Active DE202015005836U1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Elektrische Heizeinrichtung, sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005836U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695105B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer heiztemperatur eines heizelements für einen elektrisch beheizbaren katalysator und kraftfahrzeug
DE102016003830A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung
WO2005068264A1 (de) Schaltungsanordnung zur sitzbelegungserkennung und gurtwarnung in einem kraftfahrzeug
DE102014200430A1 (de) Heizungssteuervorrichtung
EP2805869B1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge, Sitzheizung sowie Lenkradheizung mit einer solchen Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2943043B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen von flächen im innenraum eines fahrzeugs
DE3803748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der waermestroemung in heizbaren sitzen
DE102016110458A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Klimaautomatik eines Kraftfahrzeugs, Klimaautomatik sowie Kraftfahrzeug
DE112015005822B4 (de) Heiz-/Kühlsystem
EP3131772B1 (de) Bedienung einer klimaanlage für den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE202015005836U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Heizeinrichtung
WO2018033391A1 (de) Heizsystem mit einer strahlungsheizeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer strahlungsheizeinrichtung
DE102007029022B4 (de) Glühsystem, Steuereinrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung einer Glühkerze
EP3217104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des betriebszustands eines heizkörpers mit einem heizkörperregelventil
EP3247984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung sowie verwendung der vorrichtung
DE102017218358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Beinfreiheit bei einem Fond-Fahrzeugsitz mit verstellbarer Unterschenkelstütze
WO1998025114A1 (de) Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102020208561A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung zum Beheizen einer Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Heizvorrichtung zum Beheizen einer Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4143553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln der wärmeleitfähigkeit eines fluids
DE102009057580B4 (de) Latsch-Auswerteschaltung für elektromechanischen Wandler eines Reifens
EP0239842A1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015202790B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kühlkreissteuerung in einem Fahrzeug und Kühlkreis mit einer solchen Kühlkreissteuerung
DE10322012A1 (de) Durchflusssensor mit verbessertem Betriebsverhalten
DE102007035188A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
DE19848109A1 (de) Durchflussmengenfühler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years