DE202015005230U1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015005230U1
DE202015005230U1 DE202015005230.4U DE202015005230U DE202015005230U1 DE 202015005230 U1 DE202015005230 U1 DE 202015005230U1 DE 202015005230 U DE202015005230 U DE 202015005230U DE 202015005230 U1 DE202015005230 U1 DE 202015005230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wheel
wear
vehicle
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005230.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202015005230.4U priority Critical patent/DE202015005230U1/de
Publication of DE202015005230U1 publication Critical patent/DE202015005230U1/de
Priority to PCT/EP2016/066928 priority patent/WO2017013025A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/12Measuring or surveying wheel-rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive oder Triebfahrzeug, mit einem Fahrzeugkasten und wenigstens einem den Fahrzeugkasten tragenden Fahrwerk (1), welches mindestens einen Radsatz (2) mit zwei über eine Radachse (3) verbundenen Schienenrädern (4) und einen sich auf dem mindestens einen Radsatz (2) abstützenden Fahrwerksrahmen (5) aufweist, gekennzeichnet durch eine fahrzeugseitig angeordnete Erfassungseinrichtung (6) zur Erfassung eines Verschleißzustandes wenigstens eines der Schienenräder (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive oder ein Triebfahrzeug, mit den im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Demnach umfasst ein Schienenfahrzeug einen Fahrzeugkasten und wenigstens ein den Fahrzeugkasten tragendes Fahrwerk. Das Fahrwerk weist mindestens einen Radsatz mit zwei über eine Radachse verbundenen Schienenrädern und einen sich auf dem mindestens einen Radsatz abstützenden Fahrwerksrahmen auf. Die Lauffläche und der Spurkranz eines Schienenrades bilden ein Radprofil einer vorgegebenen Geometrie, beispielsweise ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Standard-Radprofil UIC-ORE S1002 gängig. Jedes Radprofil hat Verschleißgrenzwerte, deren Einhaltung notwendig ist, um einen stabilen Radlauf zu garantieren. Erreicht ein Radprofil die zulässigen Verschleißgrenzwerte, muss das Schienenrad reprofiliert werden. Hierzu ist es bekannt, dass der Betreiber des Schienenfahrzeugs den Verschleißzustand des Radprofils in regelmäßigen Zeitintervallen prüft.
  • Aus der Patentschrift DE 43 12 876 B4 ist eine Vorrichtung zum Messen und Bestimmen der Veränderung an der Lauffläche und dem Spurkranz eines Rades bei fahrenden Schienenfahrzeugen bekannt. Nach einer bestimmten Laufleistung werden die Veränderungen des Profils an mehreren Kontrollpunkten überprüft. Dabei wird das auf dem Spurkranz rollende Schienenfahrzeug einseitig über eine schräg geneigte Lauffläche einer Tragschiene mit dem Radrücken an eine Vielzahl von Rollenführungen angelegt. Als berührungsloses Abstandsmessgerät werden Sensoren eines Laserstrahls verwendet, um die Abstände zur Spurkranzkehle, zum Spurkranzrücken sowie zur Lauffläche abzutasten.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 02 673 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Raddurchmessers und/oder des Radprofils von Schienenfahrzeugrädern bekannt. Hierzu wird ein Messschlitten parallel zu mindestens einem Rad eines über eine Messstrecke bewegten Radsatzes bewegt. Vom Messschlitten wird mindestens ein Messstrahl auf die Radlauffläche des zu vermessenden Rades gerichtet, der reflektierte Messstrahl erfasst und daraus die Entfernung zur Radlauffläche des vermessenden Rades ermittelt. Aus einer erfassten und/oder berechneten Relativposition des zu messenden Rades und des Messschlittens wird zumindest ein Teilradius des vermessenden Rades bestimmt. Die Sensoren weisen eine Laserstrahl-Abgabeeinrichtung sowie eine Laserstrahl-Messeinrichtung auf, die vorzugsweise aus einer CCD-Messeinrichtung besteht.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 033 432 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Messung von Zustandsdaten an einem rollenden Radsatz eines schienengebundenen Fahrzeugs. Dazu sind Mittel zur Erfassung der Spurkranzhöhe gegenüber einem von der Schienenhöhe abhängigen Referenzpunkt vorgesehen. Zur Erfassung der Spurkranzhöhe ist vertikal unter den vorbeilaufenden Spurkränzen neben der Schiene mindestens ein berührungslos messender Abstandssensor vorgesehen. Die erfassten Abstandswerte werden einer Auswertevorrichtung übermittelt, die aus dem Abstandswert mindestens die Abnutzung einer der Radlaufflächen oder mindestens den mittleren Radlaufdurchmesser eines Radsatzes ermittelt. Bei den Abstandssensoren handelt es sich um berührungslos messende Wegaufnehmer, die vorzugsweise nach dem induktiven Messprinzip arbeiten oder Mikrowellen- oder Ultraschallwegaufnehmer darstellen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 062 589 A1 zeigt ein Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Durchmessers eines Schienenfahrzeugrades. Um bei einem einfachen Aufbau der Messvorrichtung eine hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten, wobei kein Einsatz von Lasertechnik erforderlich ist, wird vorgeschlagen, dass eine Oberkante der Schiene sowie ein Rand des Schienenfahrzeugrades im Bereich eines Spurkranzes oberhalb eines Schienenkopfes von einer Seite beleuchtet und von der anderen Seite mittels zweier, jeweils digitalisierte Aufnahmen liefernde Abwicklungseinrichtungen aufgenommen werden. Aus mindestens zwei Aufnahmen des Randes werden mittels eines Bildverarbeitungsalgorithmus der Mittelpunkt des Schienenfahrzeugrades und aus der Differenz zwischen der Oberkante der Schiene und dem Mittelpunkt der Durchmesser des Schienenfahrzeugrades bestimmt.
  • Es obliegt einem Betreiber eines Schienenfahrzeuges, die Betriebsgrenzwerte eines Radprofils einzuhalten. Hierzu muss er in regelmäßigen Prüfintervallen den Verschleißzustand des Radprofils überprüfen, wozu er das Schienenfahrzeug in ein Depot oder eine Vertragswerkstätte mit einer der bekannten Prüfeinrichtungen vorzufahren hat. Im Rahmen dieser Nachschauen oder Fristarbeiten wird überprüft, ob ein vom Betreiber des Schienenfahrzeugs festgelegtes Werksgrenzmaß unterschritten ist. Die Einhaltung der Werksgrenzmaße garantiert, dass das Schienenfahrzeug während des nächsten Prüfintervalls die Betriebsgrenzmaße nicht unterschreitet. Die Werksgrenzmaße legt der Betreiber aufgrund seiner Erfahrungen mit dem Schienenfahrzeug fest. Eine optimale Ausnutzung der Standzeit eines Radprofiles ist gegeben, wenn das Schienenfahrzeug bis zum zulässigen Betriebsgrenzmaß betrieben wird. Dies erfordert möglichst kurze Prüfintervalle, was jedoch mit einem hohen Prüf- und Messaufwand einher geht. Je länger die Prüfintervalle gewählt werden, umso größer muss auch die Verschleißreserve der Grenzwerte zwischen Werksgrenzmaß und Betriebsgrenzmaß bemessen werden, um zu gewährleisten, dass das Betriebsgrenzmaß auch bei einer größeren Laufleistung nicht unterschritten wird. Dies wiederum verringert die Standzeiten der Schienenräder, da die vollen Verschleißreserven zwischen Werksgrenzmaß und Betriebsgrenzmaß nicht in jedem Fall ausgenutzt werden. Es werden damit Schienenräder reprofiliert, die das Betriebsgrenzmaß noch nicht erreicht haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen zu treffen, die es einem Betreiber eines Schienenfahrzeugs ermöglicht, möglichst lange Standzeiten der Schienenräder zu erreichen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Schienenfahrzeug mit den im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach umfasst ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive oder ein Triebfahrzeug, einen Fahrzeugkasten und wenigstens ein den Fahrzeugkasten tragendes Fahrwerk. Das Fahrwerk weist mindestens einen Radsatz mit zwei über eine Radachse verbundenen Schienenrädern und einen sich auf dem mindestens einen Radsatz abstützenden Fahrwerksrahmen auf. Erfindungsgemäß umfasst das Schienenfahrzeug eine fahrzeugseitig angeordnete Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Verschleißzustandes wenigstens eines der Schienenräder. Hierdurch ist es möglich, den Verschleißzustand eines Radprofils ortsunabhängig und permanent zu erfassen und zu überwachen. Indem die Erfassungseinrichtung vom Schienenfahrzeug mitgeführt wird, muss kein gesonderter Ort, wie zum Beispiel ein Fahrzeugdepot oder eine Inspektionswerkstatt, zu Prüfzwecken extra angefahren werden. Der Verschleißzustand kann fortwährend oder in vom Betreiber des Schienenfahrzeugs gewählten Zyklen abgefragt werden, um erforderliche Maßnahmen treffen zu können. Hierdurch ist ein Wechsel von der bislang bekannten prüfintervallorientierten zu einer zustandsorientierten Reprofilierungsstrategie möglich. Die Reprofilierung eines Schienenrades wird erst dann vorgenommen, wenn der Verschleiß nahe am Betriebsgrenzmaß eines Radprofils liegt. Festlegung und Einhaltung von Werksgrenzmaßen erübrigen sich damit, die Standzeiten der Radprofile von Schienenrädern werden verlängert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs weist die Erfassungseinrichtung eine optische Abtasteinheit auf, die derart angeordnet und auf ein Radprofil und eine Stirnfläche des Schienenrades ausgerichtet ist, dass das aktuelle Ist-Radprofil repräsentierende Messdaten erfassbar sind. Als optische Abtasteinheit findet vorzugsweise ein Laserscanner Einsatz, ebenso können eine CCD-Kamera oder eine Videokamera verwendet werden. Der Messbereich der Abtasteinheit erfasst das Radprofil mit Lauffläche und Spurkranz sowie eine Stirnfläche des Schienenrades als Referenzebene für die Messdaten.
  • Vorzugsweise ist die Abtasteinheit des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges am Fahrwerksrahmen befestigt. Bei der Auswertung der Messdaten kann gegebenenfalls berücksichtigt werden, dass der Fahrwerksrahmen aufgrund seiner Primärfederung relativ zum Radsatz schwingt. Am Fahrwerksrahmen bieten sich geeignete Einbauorte, an welchen sich die Erfassungseinrichtung zur Ausrichtung ihres Messbereichs auf das Radprofil einrichten lässt. Alternativ, beispielsweise wenn das Fahrwerk keinen Rahmen aufweist, kann die Abtasteinheit an einem Unterboden des Fahrzeugkastens befestigt werden. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass die Abtasteinheit aufgrund der Sekundärfederung des Fahrzeugkastens relativ zum Fahrwerksrahmen schwingt. Die Bereinigung der aufgenommenen Messdaten um die Schwingungsbewegung der Abtasteinheit relativ zum Schienenrad kann mit an sich bekannten Softwarealgorithmen erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist für jedes Schienenrad oder für jedes Fahrwerk oder insgesamt nur eine Abtasteinheit vorgesehen. Ist für jedes Schienenrad eine Abtasteinheit vorgesehen, so kann der Verschleißzustand jedes Radprofiles einzeln erfasst und abgefragt werden. Da jedoch der Verschleißzustand der Schienenräder innerhalb eines Fahrwerks, häufig auch innerhalb des gesamten Schienenfahrzeugs, sehr ähnlich ist, genügten mitunter auch weniger Abtasteinheiten. So kann nur eine einzige Abtasteinheit je Fahrwerk oder gar je Schienenfahrzeug ausreichend sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs weist die Erfassungseinrichtung eine Auswertungseinheit zur Auswertung der erfassten Messdaten auf, mittels der durch Vergleich des aktuellen Ist-Radprofils mit einem gespeicherten Soll-Radprofil der aktuelle Verschleißzustand ermittelbar ist. Der Verschleißzustand wird demnach aus der Größe der Abweichung zwischen Ist- und Soll-Radprofil abgeleitet. Das Soll-Radprofil der im Einsatz befindlichen Schienenräder wird vorab durch den Betreiber des Schienenfahrzeugs in der Auswertungseinheit abgespeichert. Damit kann die Erfassungseinrichtung für verschiedene Schienenfahrzeuge und deren gegebenenfalls unterschiedliche Schienenräder verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Auswertungseinheit der Erfassungseinrichtung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs dazu ausgebildet, einen ermittelten Verschleißzustand des Schienenrades vordefinierten Verschleißbildern zuzuordnen. Verschleißbilder, wie beispielsweise Hohllauf oder Spurkranzverdickung, sind durch bestimmte Abweichungen von Soll-Maßen des Radprofils definierbar und auf diese Weise durch Vergleich mit den erfassten Ist-Messdaten identifizierbar. Durch die Klassifizierung des Verschleißzustandes anhand von Verschleißbildern ist es einem Betreiber des Schienenfahrzeugs möglich, die Standzeit der Radprofile zu verlängern, indem das Schienenfahrzeugs auf Strecken eingesetzt wird, die unterschiedliche Verschleißbilder an den Schienenrädern verursachen. Während ein Flachlandeinsatz eines Schienenfahrzeugs mit Hohllauf an den Laufflächen der Schienenräder einhergeht, führt ein Gebirgseinsatz des Schienenfahrzeugs zu verstärktem Verschleiß an den Spurkränzen der Schienenräder. Durch einen Wechsel zwischen Flachland- und Gebirgseinsatz kann damit die Standzeit der Schienenräder bis zur nächsten Reprofilierung verlängert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist die Auswertungseinheit dazu ausgebildet, anhand des Verschleißzustandes und/oder des zugeordneten Verschleißbildes einen Hinweis auf eine erforderliche Reprofilierung des Schienenrades und/oder auf einen alternativen, das Verschleißbild korrigierenden Fahrzeugeinsatz an ein Fahrerassistenzsystem und/oder an eine Fahrzeugbetriebszentrale zu geben. Durch einen solchen automatisierten Hinweis werden Verschleißreserven der Schienenräder optimal ausgenutzt, um maximale Standzeiten zu erreichen, und der Führer des Schienenfahrzeugs oder die Betriebszentrale automatisch informiert, um entweder standzeitverlängernde Maßnahmen oder eine Reprofilierung des Schienenrades einzuleiten.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein Fahrzeug des Schienenfahrzeugs in Draufsicht schematisch veranschaulicht ist.
  • Gemäß der einzigen Figur weist ein Fahrwerk 1 zwei Radsätze 2 mit jeweils zwei über eine Radachse 3 verbundenen Schienenrädern 4 auf. Das Fahrwerk 1 weist ferner einen sich auf den Radsätzen 2 abstützenden Fahrwerksrahmen 5 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel H-förmig ausgebildet ist und sich über nicht dargestellte Primärfedern auf endständige Achslager der Radachsen 3 abstützt. Ein nicht dargestelltes erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, beispielsweise eine Lokomotive, umfasst ferner einen Fahrzeugkasten, der von mindestens einem Fahrwerk 1 getragen wird und der sich über eine Sekundärfederung auf diesen abstützt.
  • An den Innenseiten der Längsträger des Fahrwerksrahmens 5 sind Erfassungseinrichtungen 6 zur Erfassung eines Verschleißzustandes der Schienenräder 4 angeordnet. Für jedes Schienenrad 4 ist eine eigene Erfassungseinrichtung 6, die eine optische Abtasteinheit aufweist, vorgesehen. Die Abtasteinheit ist vorzugsweise als Laserscanner ausgebildet, kann aber auch eine CCD- oder Videokamera sein. Die Abtasteinheit ist derart angeordnet und ausgerichtet, dass deren Messbereich 7 eine Stirnfläche 8 und ein Radprofil 9 des Schienenrades 4 abtastet. Hierbei werden Messdaten erfasst, die das aktuelle Ist-Radprofil des Schienenrades 4 repräsentieren.
  • Kann die Abtasteinheit nicht am Fahrwerksrahmen 5 befestigt werden, so kann diese auch an einem Unterboden des Fahrzeugkastens angebracht werden. Alternativ zu den vier Erfassungseinrichtungen 6 können je Radsatz 2 oder sogar je Fahrwerk 1 nur eine einzige Erfassungseinrichtung 6 vorgesehen sein.
  • Die Erfassungseinrichtung 6 weist zur Auswertung der erfassten Messdaten eine nicht dargestellte Auswertungseinheit auf, mittels der durch Vergleich des aktuellen Ist-Radprofils mit einem gespeicherten Soll-Radprofil der aktuelle Verschleißzustand eines Schienenrades 4 ermittelbar ist. Aufgrund der fahrzeugseitigen Anordnung der Erfassungseinrichtung 6 ist die Ermittlung des Verschleißzustandes ortsunabhängig und kann jederzeit – entweder fortwährend oder in vorgegebenen Zyklen – abgefragt werden. Hierdurch kann die Vorgabe und Einhaltung von Werksgrenzwerten für die Radprofile 9 der Schienenräder 4 entfallen, da die Verschleißreserven der Schienenräder 4 bis nahe an die Betriebsgrenzmaße ausgeschöpft werden können, bevor das Schienenfahrzeug zur Reprofilierung der Schienenräder 4 vorgeführt werden muss. Durch die Online- beziehungsweise Onboard-Erfassung der Verschleißzustände kann zu einer zustandsorientierten Reprofilierungsstrategie übergegangen werden, wodurch sich die Standzeiten der Radprofile 9 der Schienenräder 4 wesentlich erhöhen.
  • Die Auswertungseinheit kann dazu ausgebildet sein, einen ermittelten Verschleißzustand des Schienenrades 4 vordefinierten Verschleißbildern zuzuordnen. Ein derartiges Verschleißbild kann beispielsweise Hohllauf sein, der vorzugsweise bei einem Flachlandeinsatz des Schienenfahrzeuges auftritt. Ein anderes Verschleißbild ist eine Verringerung der Spurkranzdicke, welche vorzugsweise bei Gebirgseinsätzen des Schienenfahrzeugs auftritt. Ist die Auswertungseinheit dazu ausgebildet, anhand des Verschleißzustandes und/oder des zugeordneten Verschleißbildes einen Hinweis auf eine erforderliche Reprofilierung des Schienenrades 4 und/oder auf einen alternativen, das Verschleißbild korrigierenden Fahrzeugeinsatz an ein Fahrerassistenzsystem und/oder an eine Fahrzeugbetriebszentrale zu geben, kann die Standzeit der Schienenräder 4 weiter verlängert werden. So kann ein Schienenfahrzeug, welches aufgrund seines bisherigen Einsatzes im Flachland ein Hohllauf-Verschleißbild zeigt, künftig im Gebirge eingesetzt werden, um die Laufflächen zu schonen und die Verschleißreserven der Spurkränze auszuschöpfen – und umgekehrt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4312876 B4 [0003]
    • DE 10102673 A1 [0004]
    • DE 102004033432 A1 [0005]
    • DE 102008062589 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard-Radprofil UIC-ORE S1002 [0002]

Claims (7)

  1. Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive oder Triebfahrzeug, mit einem Fahrzeugkasten und wenigstens einem den Fahrzeugkasten tragenden Fahrwerk (1), welches mindestens einen Radsatz (2) mit zwei über eine Radachse (3) verbundenen Schienenrädern (4) und einen sich auf dem mindestens einen Radsatz (2) abstützenden Fahrwerksrahmen (5) aufweist, gekennzeichnet durch eine fahrzeugseitig angeordnete Erfassungseinrichtung (6) zur Erfassung eines Verschleißzustandes wenigstens eines der Schienenräder (4).
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (6) eine optische Abtasteinheit aufweist, die derart angeordnet und auf ein Radprofil (9) und eine Stirnfläche (8) des Schienenrades (4) ausgerichtet ist, dass das aktuelle Ist-Radprofil repräsentierende Messdaten erfassbar sind.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Abtasteinheit am Fahrwerksrahmen (5) und/oder an einem Unterboden des Fahrzeugkastens befestigt ist.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, wobei für jedes Schienenrad (4) oder für jedes Fahrwerk (1) oder insgesamt nur eine Abtasteinheit vorgesehen ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Erfassungseinrichtung (6) eine Auswertungseinheit zur Auswertung der erfassten Messdaten aufweist, mittels der durch Vergleich des aktuellen Ist-Radprofils mit einem gespeicherten Soll-Radprofil der aktuelle Verschleißzustand ermittelbar ist.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Auswertungseinheit dazu ausgebildet ist, einen ermittelten Verschleißzustand des Schienenrades (4) vordefinierten Verschleißbildern, wie Hohllauf oder Spurkranzverdickung, zuzuordnen.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Auswertungseinheit dazu ausgebildet ist, anhand des Verschleißzustandes und/oder des zugeordneten Verschleißbildes einen Hinweis auf eine erforderliche Reprofilierung des Schienenrades (4) und/oder auf einen alternativen, das Verschleißbild korrigierenden Fahrzeugeinsatz an ein Fahrerassistenzsystem und/oder an eine Fahrzeugbetriebszentrale zu geben.
DE202015005230.4U 2015-07-22 2015-07-22 Schienenfahrzeug Expired - Lifetime DE202015005230U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005230.4U DE202015005230U1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Schienenfahrzeug
PCT/EP2016/066928 WO2017013025A1 (de) 2015-07-22 2016-07-15 Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005230.4U DE202015005230U1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005230U1 true DE202015005230U1 (de) 2015-08-24

Family

ID=54067340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005230.4U Expired - Lifetime DE202015005230U1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015005230U1 (de)
WO (1) WO2017013025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001988A1 (de) 2021-04-24 2022-10-27 Ralph Müller Verschleißoptimierte Einzelradsteuerung
DE102021206827A1 (de) 2021-06-30 2023-01-19 Siemens Mobility GmbH Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rad-Schiene-Kontakts bei einem Schienenfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109879169B (zh) * 2019-01-08 2021-04-06 上海海事大学 起重机轨道检测小车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102673A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Witt Ind Elektronik Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Raddurchmessers und/oder Radprofils von Schienenfahrzeugrädern
DE4312876B4 (de) 1993-04-20 2004-04-08 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH Vorrichtung zum Messen und Bestimmen der Veränderung an der Lauffläche eines Rades von Schienenfahrzeugen
DE102004033432A1 (de) 2004-07-10 2006-02-02 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zur Messung von Zustandsdaten an einem rollenden Radsatz eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE102008062589A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Ghh Radsatz Service Gmbh Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Durchmessers eines Schienenfahrzeugrades

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010019C1 (de) * 2000-03-02 2001-08-16 Siemens Ag Verfahren zur optoelektronischen Zustandsüberwachung rotierender Laufräder von Schienenfahrzeugen
DE10225071B4 (de) * 2002-06-05 2004-05-27 Schreck-Mieves Gmbh Meßverfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Quermaßes zweier Räder eines Schienenfahrzeuges
DE102012215256A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Raddurchmessers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
US9728016B2 (en) * 2014-01-06 2017-08-08 General Electric Company Wheel monitoring system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312876B4 (de) 1993-04-20 2004-04-08 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH Vorrichtung zum Messen und Bestimmen der Veränderung an der Lauffläche eines Rades von Schienenfahrzeugen
DE10102673A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Witt Ind Elektronik Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Raddurchmessers und/oder Radprofils von Schienenfahrzeugrädern
DE102004033432A1 (de) 2004-07-10 2006-02-02 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zur Messung von Zustandsdaten an einem rollenden Radsatz eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE102008062589A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Ghh Radsatz Service Gmbh Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Durchmessers eines Schienenfahrzeugrades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard-Radprofil UIC-ORE S1002

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001988A1 (de) 2021-04-24 2022-10-27 Ralph Müller Verschleißoptimierte Einzelradsteuerung
DE102021206827A1 (de) 2021-06-30 2023-01-19 Siemens Mobility GmbH Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rad-Schiene-Kontakts bei einem Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017013025A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3554919B1 (de) Gleismessfahrzeug und verfahren zum erfassen einer gleisgeometrie
EP2483127B1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle von stromabnehmern, lichtraumprofilen und horizontaler und vertikaler fahrdrahtposition an fahrzeugverbänden
EP3580393B1 (de) Verfahren und schienenfahrzeug zur berührungslosen erfassung einer gleisgeometrie
EP3442849B1 (de) Verfahren und messsystem zum erfassen eines festpunktes neben einem gleis
DE69920916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung defekter eisenbahnräder
EP2870451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von eisenbahnrädern
DE202010006811U1 (de) Schienenprüfvorrichtung
DE102004033432A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsdaten an einem rollenden Radsatz eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE102015002517A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur Feststellung einer Unrundheit an Schienenfahrzeugrädern nach einem Kraftstoß-Auswerteverfahren
DE102016223435A1 (de) Wegstrecken- und Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe von Bildaufnahmen
DE19943744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Radsatzprüfung
AT515208A4 (de) Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen und Verfahren
DE202015005230U1 (de) Schienenfahrzeug
EP1977950A2 (de) Verfahren zur wirkungsbezogenen Beurteilung der Lagequalität eines Gleises
WO2001017837A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von unrundheiten und flachstellen an rädern bei schienenfahrzeugen
DE102019210884B4 (de) Messanordnung sowie Verfahren zur Ermittlung einer Distanz zwischen einem an einem achsmontierten Getriebe eines schienengebundenen Fahrzeugs angeordneten Abstandssensor und einer Messnullfläche außerhalb des Getriebes im laufenden Betrieb
EP1592595A1 (de) Messstrecke zur erfassung unterschiedlicher physikalischer grössen schienengebundener fahrzeuge
EP1582429B1 (de) Verfahren zur Prüfung und Beurteilung einer Überlaufgeometrie von Gleisbauteilen
DE10225071B4 (de) Meßverfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Quermaßes zweier Räder eines Schienenfahrzeuges
DE202016104124U1 (de) System zum Ermitteln von Eigenschaften mindestens eines Rades eines Schienenfahrzeugs
DE112010000427B4 (de) Schienenfahrzeug mit einem durch Schienenfahrwerke auf einem Gleis verfahrbaren Maschinenrahmen
EP1612551B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Rauheit von frisch geschliffenen Schienen und/oder Schienenbereichen
DE102019114288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer singulären Fehlstelle an der Lauffläche eines Rades eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE10305923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Abstandes zweier Punkte eines Meßobjekts, insbesondere zur Messung des Raddurchmessers eines schienengebundenen Fahrzeugrades
DE202006016902U1 (de) Prüfeinrichtung zur Erfassung von Flachstellen auf der Lauffläche von Rädern schienengebundener Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years