DE202015005206U1 - Gewindeformende Schraube - Google Patents

Gewindeformende Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE202015005206U1
DE202015005206U1 DE202015005206.1U DE202015005206U DE202015005206U1 DE 202015005206 U1 DE202015005206 U1 DE 202015005206U1 DE 202015005206 U DE202015005206 U DE 202015005206U DE 202015005206 U1 DE202015005206 U1 DE 202015005206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
torque
thread forming
forming screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005206.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller & Kalmbach GmbH
Original Assignee
Keller & Kalmbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller & Kalmbach GmbH filed Critical Keller & Kalmbach GmbH
Priority to DE202015005206.1U priority Critical patent/DE202015005206U1/de
Publication of DE202015005206U1 publication Critical patent/DE202015005206U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schraube mit Gewindeausbildung zum Gewindefurchen in Kunststoffen oder Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Schraubenkopfes mit einer spiegelverkehrt angebrachten Sperrverzahnung (1) ausgebildet ist.

Description

  • Beschreibung und Stand der Technik
  • Bei Schrauben, die sich ihr Gewinde z. B. in Kunststoffen oder Metallen in ein meist rundes Loch selbst formen, kommt es entscheidend darauf an, dass eine möglichst große Differenz zwischen dem Eindreh- und dem Überdrehmoment besteht. Das Eindrehmoment wird dabei in erster Linie von der Gewindereibung, dem Lochdurchmesser, der Einschraublänge und der Festigkeit des Mutternwerkstoffes bestimmt und soll möglichst gering sein. Das Überdrehmoment ergibt sich durch die zusätzliche Kopfreibung und die Vorspannkraft, die sich in der Verbindung einstellt. Wird das Überdrehmoment überschritten, dreht entweder das Gewinde im Mutternwerkstoff durch und zerstört das geformte Gewinde oder es kommt zum Schraubenabriss durch Überlastung.
  • Sowohl Schrauben mit Kunststoffgewinde als auch Schrauben mit z. B. trilobularem Gewinde sind so ausgelegt, dass bei Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Randbedingungen das Fenster zwischen Ein- und Überdrehmoment ausreichend groß ist, um eine sichere Verbindung erreichen zu können.
  • In Einzelfällen kann aber z. B. aus Bauraumgründen die erforderliche Einschraubtiefe oder Ähnliches nicht erreicht werden. Damit verkleinert sich die Differenz zwischen Ein- und Überdrehmoment und es kann häufiger zu Fehlverschraubungen kommen.
  • In diesen Fällen empfiehlt es sich, diese Differenz etwa durch Erhöhung der Kopfreibung zu vergrößern. Dadurch verringert sich zwar die Vorspannkraft bei gleichem Endanzugsmoment, aber bei untergeordneten Verschraubungen kann dies oft toleriert werden, zumal sich ja der Sicherungseffekt allein schon aus der spielfreien Gewindepassung ergibt.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Lösungen bekannt um die Kopfreibung durch eine entsprechende geometrische Ausbildung der Kopfunterseite zu erhöhen. Z. B. werden halbmondförmige Erhöhungen genutzt, um Lack vom Gegenbauteil zu schaben um eine bessere elektrische Kontaktierung zu erreichen.
  • Aufgabenstellung/Problemlösung/Vorteile
  • Aufgabenstellung war es, eine kostengünstig herstellbare Geometrie zu finden, die die Kopfreibung merklich erhöht aber gering genug ist um noch eine adäquate Vorspannung in der Verbindung zu erzeugen. Außerdem sollte es nicht zu einer bleibenden Schädigung des Gegenbauteils kommen. Die oben erwähnten Halbmonde führen zu einem abrupten Stopp der Verschraubung und graben sich in das Gegenbauteil irreversibel ein, ohne eine merkliche Vorspannung in die Verbindung zu übertragen. Versuche mit einer herkömmlichen Sperrverzahnung zeigten nur einen marginalen Anstieg des Überdrehmoments. Das spiegelverkehrte Aufbringen einer solchen gängigen Sperrverzahnung erhöhte dagegen in ersten Versuchen das Überdrehmoment auf das Doppelte ohne das Gegenbauteil signifikant zu schädigen und trotzdem die Verbindung noch merklich in Vorspannung zu bringen. Mit einer solchen Schraubengeometrie lässt sich auch bei Unterschreitung z. B. der erforderlichen Einschraubtiefe noch mit hoher Sicherheit eine i.O.-Verschraubung erreichen.

Claims (3)

  1. Schraube mit Gewindeausbildung zum Gewindefurchen in Kunststoffen oder Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Schraubenkopfes mit einer spiegelverkehrt angebrachten Sperrverzahnung (1) ausgebildet ist.
  2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sperrverzahnung in Anziehrichtung einen größeren Winkel zur Kopfunterseite aufweist als in Löserichtung α > β (2).
  3. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnung teilweise oder ganz die Kopfunterseite der Schraube bedeckt.
DE202015005206.1U 2015-07-21 2015-07-21 Gewindeformende Schraube Expired - Lifetime DE202015005206U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005206.1U DE202015005206U1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Gewindeformende Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005206.1U DE202015005206U1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Gewindeformende Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005206U1 true DE202015005206U1 (de) 2015-09-14

Family

ID=54250272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005206.1U Expired - Lifetime DE202015005206U1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Gewindeformende Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005206U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019055226A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Illinois Tool Works Inc. THREADED FIXING ELEMENT
USD951080S1 (en) 2019-09-27 2022-05-10 Illinois Tool Works Inc. Fastener
US11692578B2 (en) 2018-09-26 2023-07-04 Illinois Tool Works Inc. Post-to-beam fastener

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019055226A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Illinois Tool Works Inc. THREADED FIXING ELEMENT
US11035399B2 (en) 2017-09-13 2021-06-15 Illinois Tool Works Inc. Threaded fastener
US11719272B2 (en) 2017-09-13 2023-08-08 Illinois Tool Works Inc. Threaded fastener
US11692578B2 (en) 2018-09-26 2023-07-04 Illinois Tool Works Inc. Post-to-beam fastener
USD951080S1 (en) 2019-09-27 2022-05-10 Illinois Tool Works Inc. Fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005206U1 (de) Gewindeformende Schraube
DE102013005838A1 (de) Eingriff-Drehwerkzeug
AT522949B1 (de) Dichtung
EP2232089A1 (de) Gewindeeinsatz und fahrzeugteil
DE202014102757U1 (de) Selbstsichernde Mutter
DE202010015839U1 (de) Selbstsicherndes Gewinde
DE102006051599B4 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE202011109172U1 (de) Schraubverbindung, Brille
EP3464913A1 (de) Schlüsselweitenadapter für ein in eine gewindeöffnung einschraubbares bauteil
DE102010008697B4 (de) Verbindungssystem
DE2215322A1 (de) Drehbare Schraubmutterverbindung
DE102013226768A1 (de) Mutter
DE3242545C2 (de)
DE202015000722U1 (de) Spannvorrichtung für die Verbindung zwischen einer Stange und einem Kreuzkopf
DE202018101797U1 (de) Vorrichtung zum kippsicheren Verbinden zweier übereinander angeordneter Haushaltsgeräte zu einem Haushaltsgeräteturm
DE3811504C2 (de)
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
US853661A (en) Locking-nut.
DE102007007780B4 (de) Richtungseinstellbare Rohrverschraubung
DE1809019C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von einem auf einem Kühlblech angeordneten wärmeerzeugenden Halbleiter-Bauelement in einem elektrischen Verstärker
DE102005023441A1 (de) Selbstsichernde Gerätefüße
DE202014100259U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3202734A1 (de) "verriegelbarer stecker"
DE102014221732A1 (de) Vorspannelementdruckschraube und Vorspannelement mit mehreren solchen Vorspannelementdruckschrauben
DE479736C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen mit unverlierbaren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years