DE202015004893U1 - Massive Warme Innenwand mit IR Strahlungswärme elektrisch - Google Patents

Massive Warme Innenwand mit IR Strahlungswärme elektrisch Download PDF

Info

Publication number
DE202015004893U1
DE202015004893U1 DE202015004893.5U DE202015004893U DE202015004893U1 DE 202015004893 U1 DE202015004893 U1 DE 202015004893U1 DE 202015004893 U DE202015004893 U DE 202015004893U DE 202015004893 U1 DE202015004893 U1 DE 202015004893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
concrete
heating
massive
interior wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004893.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015004893.5U priority Critical patent/DE202015004893U1/de
Publication of DE202015004893U1 publication Critical patent/DE202015004893U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0286Heat storages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Wandaufbau aus tragender Wand ab 10 cm aus Beton als Innenwand für Wohnungs- und Industriebau: Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet durch den festen Verbund des Heizgewebes in der Betonplatte.

Description

  • Durch den Einbau von Heizgewebe (2) in die massive Innenwand Beton (1) ab Wanddicke 10 cm werden Innenwände in Wohnungen und Industrie beidseitig als Strahlungsheizungen ausgebildet. Das Heizgewebe ist alkaliresistent und garantiert durch seine Bauart, dass sich das Heizelement/Gewebe dauerhaft mit dem Beton verbindet.
  • Kunststoff und PE beschichtete Heizfolien sind dafür nachweislich nicht geeignet. Diese werden bei den jetzigen Anwendungen nur auf die Oberflächen der Wände aufgespachtelt, und ergeben damit keine feste und mechanisch geschützte Oberfläche.
  • Mit diesem Heizgewebe wird die Temperierung der gesamten Masse der Wand ermöglicht. Damit erhöht sich die zu speichernde Wärmemenge und das Heizgewebe ist sicher vor Beschädigung. Auch wenn ein Nagel in das Gewebe geschlagen wird, verändert sich nicht die Heizleistung und es ergibt keine Funktionsausfälle. Die eigentlichen Strombahnen (5) am Rand der Heizgewebe werden gekennzeichnet und sollten nicht beschädigt werden. Heizgewebe besteht aus netzartigem Glasfasergewebe ähnlich bekanntem Putzgewebe mit ca. 0,3 mm Stärke und Bahnenbreite von 300...1000 mm und Länge bis 3000 mm.
  • Diese Wandtemperierung erfolgt elektrisch mit Niederspannung von 12–42 V mit Netzgeräten – Gleichstrom – bei 23–30°C Oberflächentemperatur. Gleichstrom im Niederspannungsbereich hat mehrere Vorteile:
    Gleichstrom ist für den menschlichen Organismus besser verträglich als Wechselstrom
    Gleichstrom lässt sich einfach regeln- besonders die Temperaturregelung (3)
    Gleichstrom ist auch als PV Strom einsetzbar.
    Über 24 V Stromspeicher von PV Anlagen kann der autarke Anteil Stromversorgung erhöht werden. Die Heizung kann auch nachts betrieben werden, da sie auch mit Nachtstrom Tariefen betrieben werden kann. Die massive Betonwand speichert sehr viel Wärmeenergie und es braucht tagsüber wenig nachgeheizt zu werden. Es ist auch eine Speicherheizung.
  • Die Wandstärke aus Betonelementen kann ab 10 cm je nach baustatischen Erfordernissen betragen. Die Längen und Höhen der Innenwandplatten sind variabel. Die Überdeckung (6) des Heizgewebes im Beton muss mindestens 10 mm betragen. Diese Warme Wand ist vorwiegend im Fertighausbau einsetzbar und verringert Kosten. Die Netzgeräte (4) können sowohl um unteren oder oberen Bereich der Wandplatte in entsprechenden Aussparungen untergebracht werden. Eine zentrale Montage im Schaltschrank ist durch Elektrofirma vorzugsweise anzustreben.
  • Mit dem Prinzip der Innenwand Temperierung ist eine einfache und kostengünstige Alternative zu den bisherigen kostenaufwändigen Konvektionsheizungen gegeben. Dieses System ist einfach, kostengünstig und gesund. Durch die Wärmestrahlung werden Staubaufwirbelungen der Konvektion verhindert, die Wände trocknen aus und es ergibt ein gesundes Raumklima. Temperaturregelung erfolgt einfach und sofort bei Bedarf zu jeder Zeit, und kann auch per Fernbedienung ausgeführt werden. Aufwändige Wartungsarbeiten und Reparaturkosten fallen nicht an. Es entfallen durch diese Flächenheizung hervorstehende Heizkörper. Wassergeführte Flächenheizungen sind träger, und belegen bis 100% der Grundfläche und sind viel kostenaufwändiger als Elektrische,. Die aktive Heizfläche dieser Heizung beträgt 35–60% der Grundfläche, je nach Wandaufbau.

Claims (8)

  1. Wandaufbau aus tragender Wand ab 10 cm aus Beton als Innenwand für Wohnungs- und Industriebau: Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet durch den festen Verbund des Heizgewebes in der Betonplatte.
  2. Das Heizgewebe wird unlösbar im Beton der Außenschale eingebettet im Abstand von 10 mm–20 mm von der Außenschale: Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet.
  3. Die Anzahl der Heizbahnen ist variabel. Die Länge/Höhe ist bis 3.000 mm und Bahnenbreite 300–600 mm: Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet.
  4. Die Oberflächentemperatur ist von 23°C bis 26°C. Kann aber auch bis 40°C eingestellt werden: Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet.
  5. Die Netzgeräte und Temperaturfühler und Kabel werden im unteren Teil der Wand eingebaut. Damit ist jede Wand komplett als beheiztes Fertigelement einsetzbar: Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet
  6. Es sind Wandelemente bis 6.000 mm Länge bei entsprechender Statik als Bauteil herstellbar, also max. 9 Bahnen a 600 mm breit und 2.500 mm hoch = 2.200 W: Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet.
  7. Mit diesen Innenwandelementen ist eine rationelle vorgefertigte Methode vorhanden, mit der abstehende Heizkörper entfallen- glatte Wände. Die mit Elektrowärme beaufschlagten Flächen sind variabel, können auch hinter Möbel stehen, ohne wesentliche Verringerung der Heizleistung: Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet.
  8. Durch die Masse der Betonwand kommt es einer Speicherheizung sehr nahe und es kann mit Nachtstrom geheizt werden: Anspruch 8 ist dadurch gekennzeichnet.
DE202015004893.5U 2015-07-08 2015-07-08 Massive Warme Innenwand mit IR Strahlungswärme elektrisch Expired - Lifetime DE202015004893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004893.5U DE202015004893U1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Massive Warme Innenwand mit IR Strahlungswärme elektrisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004893.5U DE202015004893U1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Massive Warme Innenwand mit IR Strahlungswärme elektrisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004893U1 true DE202015004893U1 (de) 2015-11-25

Family

ID=54840110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004893.5U Expired - Lifetime DE202015004893U1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Massive Warme Innenwand mit IR Strahlungswärme elektrisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004893U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008449B4 (de) Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
WO2016037606A2 (de) Wandheizsystem
DE202017001473U1 (de) Wärmespeicherung
DE202015004893U1 (de) Massive Warme Innenwand mit IR Strahlungswärme elektrisch
WO2020182717A1 (de) Temperierungssystem
DE102021001089A1 (de) Elektrische Heizelemente zum Einbau in Gebäude
DE102018101719A1 (de) Bodenheizung
DE202016001732U1 (de) Wandelement mit integrierter warmwassergestützter Beheizung als Baustoff für eine Wandflächentemperierung
DE202014005319U1 (de) Wandelement mit integrierter elektrischer Beheizung als Baustoff für eine elektrisch betriebene Wandflächentemperierung und als Innendämmung von Bauwerken.
DE202014009377U1 (de) Wandelelement mit integrierter elektrischer Beheizung als Baustoff für eine elektrisch betriebene Wandflächentemperierung und als Innendämmung von Bauwerken.
EP3147420A1 (de) Anordnung zur erwärmung, insbesondere zur trocknung, eines bauteils eines gebäudes
DE102017007995A1 (de) Modulares Plattenelement zum Erstellen einer Wandheizung und System zum modularen Erstellen einer Wand aus Wandheizungselementen
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE202013001599U1 (de) Wandelement mit integrierter elektrischer Beheizung und reflektierender Beschichtung auf der Rückseite
DE102018131205A1 (de) Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE2040243A1 (de) Tafel fuer elektrische Strahlungsheizung
AT518611B1 (de) Infrarot-Heizkörper
DE102012201339B4 (de) Heizvorrichtung für Boiler
DE2202208A1 (de) Elektrische strahlungs- und speicherflaechenheizung
DE10361523A1 (de) Heizvorrichtung
DE202015004895U1 (de) Warme Außenwand-Strahlungswärme / Infrarot
DE2515187A1 (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE102016114024B4 (de) Thermoelement
DE202018000219U1 (de) Wärmeisolierung/Dämmung durch Temperaturschranke

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years