AT518611B1 - Infrarot-Heizkörper - Google Patents

Infrarot-Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
AT518611B1
AT518611B1 ATA50372/2016A AT503722016A AT518611B1 AT 518611 B1 AT518611 B1 AT 518611B1 AT 503722016 A AT503722016 A AT 503722016A AT 518611 B1 AT518611 B1 AT 518611B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover layer
heating element
base body
jet
peltier
Prior art date
Application number
ATA50372/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518611A1 (de
Original Assignee
Dipl Ing Mag Johann Aschauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing Mag Johann Aschauer filed Critical Dipl Ing Mag Johann Aschauer
Priority to ATA50372/2016A priority Critical patent/AT518611B1/de
Priority to EP17168479.8A priority patent/EP3239617A1/de
Publication of AT518611A1 publication Critical patent/AT518611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518611B1 publication Critical patent/AT518611B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2036Electric radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Infrarot-Heizkörper (1) mit einem elektrischen Heizelement, das einem Grundkörper (2) hinter einer als Strahlfläche wirkenden Decklage (3) zugeordnet ist. Um vorteilhafte Heizungsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Heizelement wenigstens ein der Decklage (3) zugeordnetes und mit dieser wärmeleitend verbundenes Peltier-Element (4) umfasst, wobei die Decklage (3) eine peltierelementseitige Metallschicht (5) und eine die Strahlfläche bildende nichtmetallische Deckschicht (6) umfasst.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Infrarot-Heizkörper mit einem elektrischen Heizelement, das einem Grundkörper hinter einer als Strahlfläche wirkenden Decklage zugeordnet ist, wobei das Heizelement wenigstens ein der Decklage zugeordnetes und mit dieser wärmeleitend verbundenes Peltier-Element umfasst.
[0002] Ein derartiger Heizkörper ist aus der JP H04110530 A bekannt. Der Infrarot-Heizkörper ist mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet, das einer als Strahlfläche wirkenden Decklage zugeordnet ist, wobei das Heizelement ein der Decklage zugeordnetes und mit dieser wärmeleitend verbundenes Peltier-Element umfasst. Die ES 1071393 U offenbart ein Kühlaggregat, für beispielsweise Kühltaschen, wobei das Heizelement zwei Kühlern zugeordnete, und mit diesen wärmeleitend verbundene, Peltier-Elemente umfasst, die einem Grundkörper hinter den als Strahlfläche wirkenden Decklagen zugeordnet sind.
[0003] Infrarot-Heizkörper können als Flächenheizungen beispielsweise an Wänden aufgehängt, in Wände integriert oder auch frei aufgestellt werden. Zudem sind beliebige Ausgestaltungsformen möglich, wie etwa als einfaches Heizpaneel, als Säulen, Kunstobjekte od. dgl. Infrarot-Heizkörper sind in unterschiedlichen technischen Ausführungen bekannt. Die Heizungen können als Fläche, Spiegel, Bild oder Kugel, fest montiert oder transportabel ausgebildet sein. Aufgrund der gleichmäßigen Strahlungswärme, der geringen Lufterwärmung und -bewegung und des damit einhergehenden geringeren Heizbedarfs werden Infrarotheizgeräte unter anderem für Altbauten bzw. große oder schlecht gedämmte Räume empfohlen. Insbesondere kann ein elektrischer Heizleiter als Heizelement in einer Nut des Grundkörpers Mäanderförmig angeordnet sein. Die Decklage kann etwa aus einem keramischen Material, einem Leichtschamott, und ähnlichem bestehen, was den Eindruck eines Kachelofens vermitteln kann. Ein elektrischer Anschluss mit entsprechenden Schalt- und Regelelementen sowie eine Sicherheitsschaltung sind ebenfalls Teil der Ausstattung bekannter Infrarot-Heizkörper. Diese Heizgeräte werden mit Strom betrieben, und erwärmen den Raum mittels Infrarot-Strahlung. Im Gegensatz zu anderen Heizungen funktionieren Infrarot-Heizkörper überwiegend über die Erwärmung der angestrahlten Fläche, nicht durch Erwärmung der Luft am Heizkörper. Damit ist es möglich an gezielten Stellen ein behagliches Raumklima zu schaffen.
[0004] Ein derartiger Heizkörper ist beispielsweise aus der AT 11 598 U1 bekannt, dessen Deckplatte mit einer von einer Stromversorgung unabhängigen, lumineszierenden Beschichtung, insbesondere einer phosphoreszierenden Beschichtung, versehen ist, um allfällige Verletzungsgefahren durch Verbrennungen oder Anstoßen auch bei Stromausfällen zu unterbinden.
[0005] Peltier-Elemente sind elektrothermischer Wandler, die auf dem Peltier-Effekt nach Jean Peltier basieren, wobei diese Wandler bei einem elektrischem Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei einer Temperaturdifferenz einen elektrischen Stromfluss erzeugen. Peltier-Elemente können sowohl zur Kühlung, als auch zum Heizen verwendet werden und finden vor allem dort Verwendung, wo Kühlung mit geringer Temperaturdifferenz oder ohne Anforderungen an die Effizienz erforderlich ist, beispielsweise zum Kühlen von Kamerasensoren oder zum Kühlhalten von vorgekühltem in Kühltaschen.
[0006] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Infrarot-Heizkörper der eingangs geschilderten Art anzugeben, der durch besonders gleichmäßige Wärmeabgabe von Wärmestrahlung innerhalb kurzer Zeit an gezielten Stellen ein behagliches Raumklima schafft.
[0007] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, die Decklage eine peltierelementseiti-ge Metallschicht und eine die Strahlfläche bildende nichtmetallische Deckschicht umfasst.
[0008] Die Wärme gut leitende metallische Decklage verteilt die vom Heizelement generierte Wärme gleichmäßig über die Strahlfläche. Nichtmetallische Oberflächen können beispielsweise Kacheln sein, welche ein besonders behagliches, kachelofenartiges, Raumklima schaffen. Insbesondere kann der Grundkörper auch von einem Heizkörper gebildet werden. Damit lässt sich insbesondere außerhalb der Heizperiode Ausgleichsenergie aus einem Heizkreislauf aus einem beliebigen Wasser oder Energieausgleichskreislauf entnehmen. In der erfindungsgemäßen Kombination, wenn also die Decklage eine peltierelementseitige Metallschicht und eine die Strahlfläche bildende nichtmetallische Deckschicht umfasst, sind beide Vorteile, also die besonders gleichmäßige Wärmeabgabe und die Behaglichkeit gleichermaßen gegeben.
[0009] Peltier-Elemente sind rasch ansprechende elektrische Bauteile, welche nach einem versorgen mit elektrischer Energie unmittelbar auf der „heißen“ Seite Wärme abgeben und auf der „kalten“ Seite Wärme aufnehmen. Besitzt die Decklage nur mäßiges Wärmespeichervermögen, also im Wesentlichen Volumen, so ist ein besonders rasches Ansprechen des Wärmestrahlers möglich. Es könnte nach einem Erkennen eines Betreten eines Raumes mit einem Bewegungssensor der Infrarot-Heizkörper unmittelbar eingeschaltet werden und Strahlungswärme an die jeweilige Person abgeben werden. Dadurch, dass das Peltier-Element mit der Decklage wärmeleitend verbunden ist, ist eine rasche, effektive Strahlungswärmeabgabe möglich. Ist ein unmittelbarer Körperkontakt zwischen Peltier-Element und Decklage nicht ausreichend ist ein entsprechendes Wärmeleitmittel, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, zwischen Peltier-Element und Decklage vorzusehen. Wenn eine stärkere Strahlungsleistung benötigt wird, können auch mehrstufige Peltier-Elemente zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäße Infrarot-Heizkörper sind insbesondere für einen Einsatz in Niedrigenergiehäusern vorgesehen und werden vorzugsweise von einer Solaranlage mit Energie versorgt. Bei Passivhäusern reichen meist schon die innere Abwärme, von Personen und Geräten, und die passiv solaren Gewinne durch Fenster zur Heizenergieversorgung des Hauses aus. Die Grundwärme ist in diesem Fall bereits im Haus vorhanden. So kann mit geringem Energieeinsatz an einer gewünschten Stelle, beispielsweise im Bad, im Wohnzimmer u. dgl. ein behagliches Raumklima geschaffen werden, ohne das gesamte Haus bzw. den jeweiligen Raum übermäßig temperieren zu müssen.
[0010] Sind dem Grundkörper zwei als Strahlflächen wirkende Decklagen zugeordnet, zwischen denen das mit beiden Decklagen wärmeleitend verbundene Heizelement angeordnet ist, so besteht die Möglichkeit auf beiden Seiten des Infrarot-Heizkörpers Wärme abzustrahlen. Ist der Infrarot-Heizkörper als Raumteiler oder gegebenenfalls als Gebäudewand ausgebildet, so kann je nach Bedarf die eine oder die andere Strahlfläche Wärme abgeben. Durch Umkehr der Stromrichtung ist mit Peltier-Elementen sowohl eine Abgabe von Wärme über die eine Strahlfä-che als auch über die andere, gegenüberliegende, Strahlfläche möglich.
[0011] Es besteht auch die Möglichkeit dem Grundkörper auf gegenüberliegenden Flächen zwei als Strahlflächen wirkende Decklagen mit je wenigstens einem Heizelement zuzuordnen. Die beiden Strahlflächen können dann unabhängig voneinander über einen gemeinsamen Grundkörper, der dann günstigerweise stärker massebehaftet ist, also eine größere Wärmekapazität aufweist, mit Peltier-Elementen gekoppelt werden. Damit besteht die Möglichkeit wahlweise eine Seite des Infrarot-Heizkörpers als Heizfläche und die andere Seite als Kühlfläche zu nutzen, wobei Heiz- und Kühlfläche über den Grundkörper gekoppelt sind.
[0012] Zur Steigerung bzw. zur Steuerung der Strahlungsleistung, auch örtlich, also um nur einen bestimmten Bereich der Strahlfläche aktivieren zu können, wird vorgeschlagen, dass das Heizelement eine Mehrzahl an rasterförmig im Grundkörper angeordneten Peltier-Elementen umfasst. Besonders einfach und vorteilhaft ist dies möglich, wenn der Grundkörper gitterförmig ausgebildet ist und wenn Peltier-Elemente in Freiräume zwischen beabstandete Gitterstäben eingesetzt sind. Der Grundkörper fixiert also die Peltier-Elemente in Ihrer Lage zwischen den Decklagen.
[0013] Peltier-Elemente können heute schon mit 3-D-Druckern hergestellt werden. Entweder werden diese gleich auf die Decklage, insbesondere deren Innenfläche aufgedruckt, dann wären sie extrem rasch reagierend, da fast masselos oder sie werden auf den Grundkörper appliziert bzw. Kombinationen daraus. Sie können auch als Folien hergestellt und mit Decklagen oder Grundkörper verbunden, insbesondere verklebt, werden. Handelsübliche Peltier-Elemente sind strahlflächenseitig mit Keramikplättchen ausgestattet. Diese Keramikplättchen dienen einem Temperaturausgleich und einer elektrischen Isolierung und können bereits Teil der als Strahlfläche wirkenden Decklage sein und somit bereits Massen der Strahlflächen und des Grundkörpers darstellen.
[0014] Nach einer Weiterbildung könnten sogar die Metallbrücken des Peltier-Elementes selbst auf der Kalt- und Warmseite schon die Strahlflächen und die Massen darstellen. Dazu müssten nur die Metallbrücken, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Isolators, sehr nahe zusammengeführt werden, sodass bereits die Metallbrücken als Strahlfläche wirken und sich dabei wie eine geschlossene als Strahlfläche wirken den Decklage verhalten. Auch die Massenbelegung, also im Wesentlichen die Dicke, der Metallbrücken könnte für die beiden Strahlflächen des Peltier-Elementes unterschiedlich sein.
[0015] Das Verhältnis von Wärmekapazität der Decklage zu Wärmekapazität des Grundkörpers liegt vorzugsweise im Verhältnis von 1 zu 10 bis 1 zu 1000, insbesondere im Verhältnis von 1 zu 100. Damit lässt sich einerseits ein rasches Ansprechen der Infrarot-Heizung sicherstellen und ist anderseits eine ausreichend lange sinnvolle Betriebsdauer, von beispielsweise ein bis vier Stunden erzielbar.
[0016] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0017] Fig. 1 einen Infrarot-Heizkörper in teilgeschnittener Ansicht, [0018] Fig. 2 den Infrarot-Heizkörper aus Fig. 1 im Schnitt nach der Linie ll-ll und [0019] Fig. 3 ein Diagramm, in dem die vom Heizkörper abgestrahlte bzw. von der Kühlfläche aufgenommene Wärme über der Zeit aufgetragen ist.
[0020] Der Infrarot-Heizkörper 1 ist mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet, das einem Grundkörper 2 hinter einer als Strahlfläche wirkenden Decklage 3 zugeordnet ist. Das Heizelement umfasst eine Mehrzahl an der Decklage 3 zugeordneten und mit dieser wärmeleitend verbundenen Peltier-Elementen 4. Die Peltier-Elemente 4 sind rasterförmig im Grundkörper 2 angeordnet, wobei der Grundkörper 2 gitterförmig ausgebildet ist und die Peltier-Elemente 4 in Freiräume zwischen beabstandeten Gitterstäben eingesetzt sind. Die Raster könnten auch nur Vertiefungen beispielsweise im Grundkörper 2, sein die eine Lagefixierung der Peltier-Elemente 4 ermöglichen bzw. eine Koppelung zwischen Grundkörper und der als Strahlfläche wirkenden Decklage 3 hersteilen. Damit wäre eine sowohl eine Nutzung als Heizfläche als auch als Kühlfläche möglich.
[0021] Dem Grundkörper 2 sind zwei als Strahlflächen wirkende Decklagen 3 zugeordnet, zwischen denen das mit beiden Decklagen wärmeleitend verbundene Heizelement, der Mehrzahl an Peltier-Elementen 4, angeordnet ist. Die Decklage 3 umfasst eine peltierelementseitige Metallschicht 5 und eine die Strahlfläche bildende nichtmetallische Deckschicht 6. Zur Steuerung bzw. Regelung der Strahlungsleistung ist eine angedeutete Steuerung 7 vorgesehen. Im einfachsten Fall bedarf es überhaupt keiner Steuerung bzw. Regelung z.B. wenn einfach ein Photovoltaikpaneel mit geeigneter Spannung zur Energieversorgung angeschlossen wird.
[0022] Im Diagramm gemäß Fig. 3 ist die vom Heizkörper abgestrahlte Temperatur auf der Warmen Seite TH und die Temperatur der kalten Seite Tc über der Zeit t aufgetragen. Die Raumtemperatur TR bleibt während des Betriebes annähernd konstant, bzw. wird durch den für den Betrieb der Peltier-Elemente erforderlichen Energieeintrag leicht erhöht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Infrarot-Heizkörper (1) mit einem elektrischen Heizelement, das einem Grundkörper (2) hinter einer als Strahlfläche wirkenden Decklage (3) zugeordnet ist, wobei das Heizelement wenigstens ein der Decklage (3) zugeordnetes und mit dieser wärmeleitend verbundenes Peltier-Element (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (3) eine peltie-relementseitige Metallschicht (5) und eine die Strahlfläche bildende nichtmetallische Deckschicht (6) umfasst.
  2. 2. Infrarot-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundkörper (2) zwei als Strahlflächen wirkende Decklagen (3) zugeordnet sind, zwischen denen das mit beiden Decklagen (3) wärmeleitend verbundene Heizelement angeordnet ist.
  3. 3. Infrarot-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundkörper (2) zwei als Strahlflächen wirkende Decklagen (3) mit je wenigstens einem Heizelement zugeordnet sind.
  4. 4. Infrarot-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement eine Mehrzahl an rasterförmig im Grundkörper (2) angeordneten Peltier-Elementen (4) umfasst.
  5. 5. Infrarot-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) gitterförmig ausgebildet ist und dass Peltier-Elemente (4) in Freiräume zwischen beabstandete Gitterstäben eingesetzt sind.
  6. 6. Infrarot-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Wärmekapazität der Decklage (3) zu Wärmekapazität des Grundkörpers im Verhältnis von 1 zu 10 bis 1 zu 1000 ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50372/2016A 2016-04-27 2016-04-27 Infrarot-Heizkörper AT518611B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50372/2016A AT518611B1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Infrarot-Heizkörper
EP17168479.8A EP3239617A1 (de) 2016-04-27 2017-04-27 Infrarot-heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50372/2016A AT518611B1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Infrarot-Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518611A1 AT518611A1 (de) 2017-11-15
AT518611B1 true AT518611B1 (de) 2018-09-15

Family

ID=58638786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50372/2016A AT518611B1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Infrarot-Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3239617A1 (de)
AT (1) AT518611B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115256A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Viktor 5620 Velbert Bollinger Heizsystem fuer abgeschlossene raeume
JPH04110530A (ja) * 1990-08-29 1992-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 冷暖パネル
ES1071393U (es) * 2009-11-26 2010-02-22 Sistemas Mecanicos Para Electronica S.A. Acondicionador termoelectrico.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494378A (de) * 1968-03-14 1970-07-31 Stramax Ag Bauelement für Strahlungs-Heiz-,Kühlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
US5028763A (en) * 1989-07-11 1991-07-02 Chung Tai Chang High heat dissipation PTC heater structure
KR101137104B1 (ko) * 2009-07-29 2012-04-19 김희태 저 에너지 온수 난방시스템
CN102667348B (zh) * 2009-10-30 2015-08-19 门图斯控股集团公司 热泵机组、用于室内空气调节的装置和用于加热室内空气的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115256A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Viktor 5620 Velbert Bollinger Heizsystem fuer abgeschlossene raeume
JPH04110530A (ja) * 1990-08-29 1992-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 冷暖パネル
ES1071393U (es) * 2009-11-26 2010-02-22 Sistemas Mecanicos Para Electronica S.A. Acondicionador termoelectrico.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3239617A1 (de) 2017-11-01
AT518611A1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE2825746A1 (de) Heizelemente enthaltende baueinheit fuer decken
DE4327542A1 (de) Badekabine mit Wandflächenheizung
WO2013174685A1 (de) Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen eines raums
AT518611B1 (de) Infrarot-Heizkörper
DE102014200495A1 (de) Fensterelement
DE202008008054U1 (de) Heizvorrichtung
WO2017028830A1 (de) Bettklimasystem
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
AT507603B1 (de) Heizung für ein gebäude
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE202012009083U1 (de) Sub-molekularen Flächenheizungssystem, basierend auf einen Ferro magnetischer Kalorischer Gedächtnis Legierung
EP1886068A1 (de) Wandaufbau einer innenraum-begrenzungswand und heizmodul
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE29601336U1 (de) Heizelement
DE202005004491U1 (de) Infrarot-Erwärmungssystem
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
DE102017007995A1 (de) Modulares Plattenelement zum Erstellen einer Wandheizung und System zum modularen Erstellen einer Wand aus Wandheizungselementen
DE1579777A1 (de) Raumheizungsanlage mit einem Waermespeichergeraet
AT515858B1 (de) Infrarotstrahlungsheizung
DE3115256C2 (de) Klimatisiersystem für beheizte Räume
WO1997005431A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von räumen
DE102009044564A1 (de) Heizkörper mit einer elektrisch betreibbaren Heizvorrichtung
DE3312885A1 (de) Kachelwandheizungssystem
DE3710667A1 (de) Integrierte anlage fuer die beheizung und waermeregelung eines gebaeudes mit sonnenenergie, dazugehoerende verbundplatte und gebaeude mit einer solchen anlage und einer solchen platte