DE202015002200U1 - Ein Sportgerät zur Optimierung von Krafttraining durch automatisierte Veränderung der Belastungsintensität im Trainings- und Bewegungsverlauf - Google Patents

Ein Sportgerät zur Optimierung von Krafttraining durch automatisierte Veränderung der Belastungsintensität im Trainings- und Bewegungsverlauf Download PDF

Info

Publication number
DE202015002200U1
DE202015002200U1 DE202015002200.6U DE202015002200U DE202015002200U1 DE 202015002200 U1 DE202015002200 U1 DE 202015002200U1 DE 202015002200 U DE202015002200 U DE 202015002200U DE 202015002200 U1 DE202015002200 U1 DE 202015002200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
mobile
exercise
load
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002200.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015002200.6U priority Critical patent/DE202015002200U1/de
Publication of DE202015002200U1 publication Critical patent/DE202015002200U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/075Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle with variable weights, e.g. weight systems with weight selecting means for bar-bells or dumb-bells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0724Bar-bells; Hand bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B2023/0411Squatting exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • A63B21/0783Safety features for bar-bells, e.g. drop limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Trainingsgerät, welches so verwendet werden kann, wie eine freie Langhantel, also auch mobil und nicht Platzgebunden, jedoch dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Belastungsintensität selbstständig verändern kann, wobei dies entweder manauell oder automatisch initiiert wird.

Description

  • Es handelt sich um ein Fitness-/Sport-/Trainingsgerät.
  • Problematik (Belastungsanpassung an Kontraktionsphase)
  • Im sportlichen Training, vor allem bei höherem Leistungsniveau ist das setzen zielgerichteter Reize zur Leistungssteigerung essenziell. Die Muskelkontraktion hat unterschiedliche Phasen (konzentrisch, statisch, exzentrisch), bei der die Leistungsfähigkeit variiert. Daher kann erst durch angepasste Belastungsintensität innerhalb eines Bewegungskomplexes ein optimaler Trainingseffekt erzielt werden. So sollte in der konzentrischen Phase (Bewegung nach oben: der arbeitende Muskel kontrahiert) und der exzentrischen Phase (Bewegung nach unten: Der arbeitende Muskel wird gedehnt) die Belastung variiert werden.
  • Bisherige Lösungen
  • Bisherige Methoden wie z. Bsp. Training mit mehreren Assistenten sind umständlich und auch durch entstehende Verzögerungen teilweise ineffizient. Es gibt Trainingsgeräte die eine Belastungsvariation ermöglichen, es handelt sich jedoch meist um Kraftmaschinen für einzelne Übungen wie Beinbeuger/Strecker, Beinpresse, Rumpfbeuger etc. oder auch noch größere Apparaturen, die verschiedene Übungen ermöglichen, jedoch oft auf einen Fachkundigen zur Bedienung angewiesen sind.
  • Das System
  • Bei diesem neuen Trainingssystem handelt es sich um eine Erweiterung bzw. neue Form der Langhantel (Olympiastange). Neben dem Stabilisationsfaktor bleiben die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der freien Langhantel größtenteils erhalten, jedoch die Belastung kann nun während der Übung automatisch angepasst werden.
  • Benutzung
  • Der Trainierende kann den Bewegungsablauf der Übung mit der Langhantel durchführen und dabei den höchsten und niedrigsten Punkt der Bewegung speichern. Zunächst manuell, wobei auch eine automatische Speicherung möglich ist. Der Trainierende arbeitet in der konzentrischen Phase (Aufwärtsbewegung) gegen die Gewichtskraft der Hantelscheiben auf der Langhantel. Im Übungsverlauf reagiert nun das Gerät nun auf die momentane Position und zieht so beim Erreichen der höchsten Position (Übergang von konzentrischer zu exzentrischer Phase) Zusatzlasten hoch, die beidseitig an der Langhantel angebracht sind. Dadurch kann der Athlet in der exzentrischen Phase gegen eine höhere Last arbeiten. Am Ende dieser Phase (Am niedrigsten Punkt der Bewegung) liegen die Zusatzgewichte auf dem Boden auf und bleiben nun während der konzentrischen Phase wieder liegen. So sind mehrere Wiederholungen ohne Zeitverzögerung oder sonstigem Aufwand möglich. Natürlich können mit manuellen Eingaben der Beginn und die Beendigung dieser „Trainingsphase” bestimmt werden. Ebenso können die Zusatzgewichte manuell Abgelassen werden. (z. Bsp. als Notaus).
  • Komponenten
  • Das Grundelement ist eine Stange, wie bei der Langhantel, mit der Möglichkeit an beiden Enden Hantelscheiben anzubringen. Ebenso sind beidseitig „Antriebseinheiten” befestigt bzw. integriert (Adaptive Variante ist auch möglich). Diese sind über ein Band/Schnüre/Seile mit je einer „mobilen Einheit” verbunden. Die Bauteile an der Langhantel sind so gelagert, dass das Griffstück frei beweglich zu der Antriebseinheit ist. Ebenso ist die Aufnahme für die Hantelscheiben frei beweglich. So wird das Übertragen von wirkenden Torsionskräften auf die anderen Bauteile vermieden.
  • In den Antriebseinheiten kann dieses Band/Schnur/Seil auf einer Spule aufwickelt werden, um so die mobile Einheit hochzuziehen. Die Antriebseinheiten bestehen im Wesentlichen aus einer Stromquelle, Motor, Getriebe, Bremse, Kupplung, Rückholfeder, Spule und der Sensorik, sowie einem Mikrocontroller, der die einzelnen Komponenten steuert. Ein Teil der Sensorik befindet sich ebenfalls in der mobilen Einheit. Durch sensorische Messung der absoluten Position (Entfernung vom Boden) der mobilen Einheit (Zusatzlast) und der Entfernung zwischen mobiler Einheit und Langhantel/Antriebseinheiten (z. Bsp. über Umdrehung der Spule) steuert das Gerät das Anheben/Ablassen der mobilen Einheit selbstständig. Der Einsatz von Beschleunigungssensoren kann diesen Vorgang optimieren. Ebenso erhält der Trainierende ein Feedback über den momentanen Zustand des Systems (Welche Phase, welcher Modus, etc.) durch Leuchten bzw. Akustische Signale. Die mobile Einheit ist eine Halterung an der Gewichtsscheiben angebracht werden können, um so die gewollte Zusatzlast zu bilden. Ein stabiler Stand und eine freie Beweglichkeit (z. Bsp. durch Rollen) sind hier von Vorteil. So kann sich die mobile Einheit im Lot der Langhantel positionieren, sodass beim Hochziehen die Pendelbewegung minimiert wird. Sie kann auch als Ablage für die Langhantel dienen.
  • Ein Bedienelement kann sich frei beweglich auf dem Griffstück der Langhantel befinden, sodass der Sportler es so positionieren kann, dass er stets gut drankommt.
  • Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Einheiten kann per kabellose Datenübertragung, aber auch teilweise durch Kabel oder auch integrierte leitfähige Elemente (z. Bsp. Tragegurt mit leitfähigen Elementen/Textilien kombiniert) erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1. Einzelteile anhand einer Variante
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    mobile Einheit
    3
    Griffstück
    4
    Bedienelement
    5
    Bereich für optisches Feedback
    6
    Aufnahme für Hantelscheiben
    7
    Tragegurt für mobile Einheit
    8
    Ablagefläche für Antriebseinheit
    9
    Arretierungsmechanismus für Zusatzgewichte
    10
    Aufnahmeschaft für Antriebseinheit
    Fig. 2. Schematische Darstellung
    11
    Trainingsgerät ohne Gewichte
    12
    Eine Gewichtsscheibe für Zusatzgewicht
    13
    Teilweise mit Gewichten bestücktes Trainingsgerät
    14
    Gewichtsscheiben für reguläre Belastung
    15
    Auf mobiler Einheit arretierte Gewichtsscheibe
    16
    Trainingsgerät mit mehreren Gewichtsscheiben auf mobiler Einheit
    17
    Trainingsgerät mit größerer Distanz zwischen Antriebsenheit und mobiler Einheit
    18
    Rollen auf der Unterseite
    Fig. 3. Teilansichten einer VarianteFig. 4. Benutzungsbeispiel mit Kniebeugen in tiefer Position mit den mobilen Einheiten am BodenFig. 5. Benutzungsbeispiel mit Kniebeugen in höchster Position mt hochgezogenen mobilen Einheiten
    19
    Umlaufende Nut mit Farbkodierung für Gewicht der Scheibe
    20
    Griffe
    21
    Aussparung zum aufschieben auf mobile Einheit mit Nut zum Einrasten der Arretierung
    22
    Nach aussen gefederter Bolzen der Arretierung
    23
    Hebel zum Lösen/Einziehen der Arretierung
    24
    Knöpfe

Claims (10)

  1. Ein Trainingsgerät, welches so verwendet werden kann, wie eine freie Langhantel, also auch mobil und nicht Platzgebunden, jedoch dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Belastungsintensität selbstständig verändern kann, wobei dies entweder manauell oder automatisch initiiert wird.
  2. Das Trainingsgerät nach Anspruch 1, welches annäherend symmetrisch aufgebaut ist, kann nicht nur wie herkömmliche Langhanteln Hantelscheiben aufnehmen, sondern auf beiden Seiten des Griffstücks (3) Zusatzlasten hochziehen, wobei die Zusatzlasten individuell einstellbar sind.
  3. Das Trainingsgerät nach Anspruch 2, kann durch sensorische Messungen die Bewegung und Position der einzelnen Elemente zueinander (Antriebseinheit (1), mobile Einheit (2)), sowie die Entfernung zum Boden ermitteln.
  4. Das Trainingsgerät nach Anspruch 3, kann mit zusätzlichen manuellen Eingaben an einem Bedienelement (4), welches beweglich am Griffstück angebracht ist, gesteuert werden.
  5. Das Trainingsgerät nach Anspruch 4, kann aus den eingegebenen und ermittelten Daten im Bewegungsverlauf die Position/Bewegung erkennen und so zu dem gewollten Zeitpunkt automatisch agieren: Zusatzlasten hochziehen, liegen lassen oder in Position halten.
  6. Das Trainingsgerät nach Anspruch 5 gibt zum einen optische Signale (z. Bsp. LEDs), die vom Trainierenden sowohl direkt, als auch im Spiegel gesehen werden können, die ihm kommunizieren, wie das Gerät momentan arbeitet, zum anderen akustische Signale, die dem Sportler helfen, sich auf die Belastungsveränderung einzustellen.
  7. Eine Antriebseinheit (1) des Trainingsgeräts nach Anspruch 6 beinhaltet neben den für die Steuerung zuständigen Sensoren, Platine und Microcontroller unter anderem auch Elektromotor, Stromquelle (wiederaufladbar), Getriebe, Kupplung, Bremse sowie Rückholfeder, um so die Spule, auf der der Gurt (bzw. Schnüre) (7), der die mobile Einheit trägt, läuft, aktiv rotieren und halten, aber auch frei beweglich lassen zu können.
  8. Auf eine mobile Einheit des Trainingsgeräts nach Anspruch 7, welche auch als Ablage für die Antriebseinheiten dienen kann, kann man, um die Zusatzlast individuell anzupassen, (z. Bsp. durch Farbkodierung gekennzeichnete) Gewichtsscheiben anbringen, welche sich selbstständig arretieren (9) und während einer gelösten Sicherung wieder abgenommen werden können, wobei der Schwerpunkt immer in der Mitte bleibt, egal wieviele Scheiben aufgelegt werden.
  9. Die mobile Einheit des Trainingsgeräts nach Anspruch 8 hat einen stabilen, jedoch beweglichen Stand (z. Bsp auf Rollen), der ermöglicht, dass sich die moble Einheit allein durch geringe Zugspannung (z. Bsp. der Rückholfeder in der Antriebseinheit) ins Lot unter die Antriebseinheit bewegen kann, sodass beim Hochziehen die Pendelbewegung minimiert wird.
  10. Neben den in den Ansprüchen 1 bis 9 beschriebenen Ausführungen des Trainingsgeräts kann es sich auch um Varianten handeln, bei der die Gesamte Last oder auch nur die Zusatzlast nicht durch Hochziehen der mobilen Einheiten erzeugt wird, sondern durch eine Spannung, die zwischen dem Gerät selbst und einer statischen oder beweglichen Verankerung im Boden/einer Bodenplatte erzeugt wird.
DE202015002200.6U 2015-03-20 2015-03-20 Ein Sportgerät zur Optimierung von Krafttraining durch automatisierte Veränderung der Belastungsintensität im Trainings- und Bewegungsverlauf Expired - Lifetime DE202015002200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002200.6U DE202015002200U1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Ein Sportgerät zur Optimierung von Krafttraining durch automatisierte Veränderung der Belastungsintensität im Trainings- und Bewegungsverlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002200.6U DE202015002200U1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Ein Sportgerät zur Optimierung von Krafttraining durch automatisierte Veränderung der Belastungsintensität im Trainings- und Bewegungsverlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002200U1 true DE202015002200U1 (de) 2015-07-17

Family

ID=53782820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002200.6U Expired - Lifetime DE202015002200U1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Ein Sportgerät zur Optimierung von Krafttraining durch automatisierte Veränderung der Belastungsintensität im Trainings- und Bewegungsverlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002200U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106075807A (zh) * 2016-07-28 2016-11-09 宁波大学 升降型智能健身杠铃
CN110507950A (zh) * 2019-07-22 2019-11-29 上海德隶健身器材有限公司 带有支架的锻炼器材
CN112933512A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 王萌 一种移动安全型杠铃运动辅助安置架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106075807A (zh) * 2016-07-28 2016-11-09 宁波大学 升降型智能健身杠铃
CN110507950A (zh) * 2019-07-22 2019-11-29 上海德隶健身器材有限公司 带有支架的锻炼器材
CN112933512A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 王萌 一种移动安全型杠铃运动辅助安置架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101394117B1 (ko) 케이블 운동기구
DE202015002200U1 (de) Ein Sportgerät zur Optimierung von Krafttraining durch automatisierte Veränderung der Belastungsintensität im Trainings- und Bewegungsverlauf
DE102010053320B3 (de) Trainingsgerät für Kitesportarten
DE102004023981A1 (de) Vorrichtung zum Bewegungstraining
WO2020078508A1 (de) Trainingsgerät mit linearfeder und einstellbarer vorspannung
EP3221015A1 (de) Trainingsvorrichtung mit 3d-positionserfassung und deren betriebsverfahren
WO2014175839A1 (de) Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben
DE3737980A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer beliebig aufgebaute trainingsgeraete
DE102019004269A1 (de) Kraft-geregelte Seilwinde für Trainingsgeräte
DE202013000749U1 (de) Trainingsgerät für Ganzkörpertraining
DE102006052502A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
CH712467A2 (de) Rudersimulator.
EP2438966A1 (de) Gerät zur erhöhten Abstützung einer Langhantel über einem Übungsplatz
DD233305A1 (de) Trainings- und testgeraet fuer wurf- und stossbewegungen
DE102005041582B4 (de) Fitnessgerät
DE3332520A1 (de) Vorrichtung an einem trainingsgeraet
RU107948U1 (ru) Устройство для развития силы мышц ног
DE202009000650U1 (de) Kraftwippantrieb
DE3625159A1 (de) Ruderuebungsgeraet
DE102021119179A1 (de) Trainingsgerät zur verbesserten Trainingssteuerung
DE202011101454U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102021002791A1 (de) Umlenkrollen-Expanderseilfitnessgerät
DE102019000200A1 (de) Kraftsport-Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years