DE20201417U1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse

Info

Publication number
DE20201417U1
DE20201417U1 DE20201417U DE20201417U DE20201417U1 DE 20201417 U1 DE20201417 U1 DE 20201417U1 DE 20201417 U DE20201417 U DE 20201417U DE 20201417 U DE20201417 U DE 20201417U DE 20201417 U1 DE20201417 U1 DE 20201417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crop
press
piston
pressing
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20201417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE20201417U priority Critical patent/DE20201417U1/de
Publication of DE20201417U1 publication Critical patent/DE20201417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • A01F15/042Plungers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Ballenpresse
Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse zur Erzeugung von quaderförmigen Ballen aus landwirtschaftlichem Erntegut, wie Heu, Stroh oder angewelktem Grüngut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Ballenpressen weisen dazu einen Preßkolben auf, der in einem Preßkanal hin und her oder auf einer kurvenförmigen Bahn beweglich angeordnet ist und durch dessen Bewegung in den Preßkanal eingeführtes Erntegut verdichtet und zu quaderförmigen Ballen geformt wird. Zur Umschlingung des fertiggestellten Ballens mit Bindegarn oder dgl. Bindemittel ist dem Preßkanal eine Bindeeinrichtung zugeordnet, bei der über Bindenadeln zum Abschluß eines Ballenbildungsvorganges die vollständige Umschlingung des quaderförmigen Ballens dadurch eingeleitet wird, daß das Bindegarn während des Bindevorganges mit Hilfe der Bindenadel beispielsweise von der Unterseite des quaderförmigen Ballen durch Nadelschlitze an der dem verdichteten Erntegut zugewandten Seite des Preßkolbens zu den an der Oberseite des Preßkanals befindlichen Knoter gelangt. Dort wird dann das bereits im Knoter gehaltene erste Ende des Bindegarns mit dem über die Bindenadeln zugeführten zweiten Ende verknotet. Im praktischen Einsatz hat sich nun gezeigt, daß insbesondere bei der Ernte von angewelktem Grüngut sich an der dem entstehenden Ballen im Preßkanal zugewandten Preßfläche des Preßkolbens Erntegut ablagert und aufgrund der durch die hohen Preßkräfte des Preßkolbens aus dem Erntegut verdrängten Restfeuchte an dieser festklebt.
Durch diese Gutablagerungen bildet sich auf der Preßfläche des Preßkolbens mit der Zeit eine dicke, harte Schicht aus Erntegut, welche zum Verschluß der Nadelschlitze am Preßkolben fuhren und schwere Störungen der Bindeeinrichtung bis hin zum Bruch der Bindenadeln auslösen kann.
Aus der DE 35 19 356 C2 ist eine Ballenpresse bekannt geworden, welche mit einer Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen der Durchgangsschlitze der Bindenadeln am Preßkolben versehen ist. Diese Vorrichtung umfaßt Sonden (Profilleisten), die fest mit der Ballenformkammer verbunden sind und so angeordnet sind, daß beim Rücklaufhub des Preßkolbens die Sonden an der Unterseite des Preßkolbens in die Durchgangsschlitze der Bindenadeln eingreifen und dadurch eingedrungenes Erntegut aus den Durchgangsschlitzen geschoben wird. Die vorstehend genannte Schrift offenbart damit zwar eine Maßnahme zur Beseitigung einer Verstopfung der Durchgangsschlitze der Bindenadeln am Preßkolben, zur Beseitigung der Ursache für das Entstehen solcher Verstopfungen werden hier jedoch keine Lösungen vorgeschlagen.
Ein weiterer nachteiliger Einfluß der sich auf der Preßfläche bildenden Schichten aus Erntegut wird bei der Befüllung des Preßkanals zu Beginn des Ballenbildungsvorganges deutlich. Während des Befüllungsvorganges des Preßkanals befindet sich der Preßkolben im Preßkanal in der zurückgezogenen Stellung und gibt dadurch eine von unten durch einen Rechenförderer oder dgl. Zuführeinrichtung beschickbare Preßkanaleinlaßöffhung für das Erntegut frei. In dieser Stellung bildet die Preßfläche des Preßkolbens ein Wandelement des Preßkanals, an der das bei der Befüllung des Preßkanals eingeführte Erntegutpaket entlang gleitet. Befinden sich nun auf der Preßfläche des Preßkolbens abgelagerte und festgeklebte Schichten aus Erntegut, so ergeben sich daraus zusätzliche Reibkräfte des in den Preßkanal eingeführten Erntegutpaketes an der Preßfläche des Preßkolbens, welche eine vollständige Befüllung des Preßkanals erschweren bzw. verhindern. Das bedeutet, daß das vom Rechenförderer in den Preßkanal eingefüllte Erntegutpaket innerhalb der kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit nicht weit genug nach oben in den Preßkanal gefördert wird und somit eine exakte Ausformung des quaderformigen Ballens in seinem oberen Bereich nicht mehr sicher gestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ballenpresse der vorstehend angegebenen Art zu schaffen, bei der durch Ablagerungen von Erntegut am Preßkolben hervorgerufene Funktionsstörungen der Bindeeinrichtung zuverlässig vermieden werden. Weiterhin soll dauerhaft und unabhängig vom Feuchtegrad des Erntegutes durch eine optimale Befüllung des Preßkanals die Erzeugung exakt geformter, quaderförmiger Ballen sicher gestellt sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich die Ballenpresse der vorstehend genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 4 verwiesen.
Bei einer gattungsgemäßen Ballenpresse zur Erzeugung von quaderförmigen Ballen aus Heu, Stroh oder angewelktem Grüngut wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zur Vermeidung von Gutablagerungen auf einer Preßfläche eines Preßkolbens zumindest die dem zu verdichtenden Erntegut zugewandten Flächen des Preßkolbens mit einer das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes an den Preßkolben verhindernden Beschichtung zu versehen. Der Begriff der dem zu verdichtenden Erntegut zugewandten Flächen bezieht sich hier im wesentlichen auf die Preßfläche des Preßkolbens. Das bedeutet, daß zumindest die beim Verdichtungsvorgang mit dem Erntegut in Berührung kommende Preßfläche bezüglich ihrer Oberfläche so ausgebildet ist, daß das unter hohem Druck an der Preßfläche des Preßkolbens anlie-
•"in.fn.fi V
gende Erntegut nicht mehr auf der Preßfläche, beispielsweise durch aus dem Erntegut ausgetretene Restfeuchtigkeit festklebt. Die dazu erforderliche Beschichtung unterbindet den Einfluß einer Anziehungskraft, welche normalerweise zwischen Stoffen (z. B. Metall und Gras) mit unterschiedlichen molekularen Strukturen, insbesondere in Verbindung mit Wasser wirksam ist und dazu führt, daß beispielsweise angewelkte Ernteguthahne auf der metallischen Oberfläche der Preßfläche des Preßkolbens anhaften und dort festkleben. Durch den Einsatz einer solchen Beschichtung auf der Preßfläche des Preßkolbens wird es nach der Erfindung zuverlässig vermieden, daß auf der Preßfläche des Preßkolbens während des praktischen Einsatzes der Ballenpresse Ernteguthahne anhaften und sich mit der Zeit daraus dicke und harte Schichten aus Erntegut bilden, welche insbesondere zu Störungen der Bindeeinrichtung und zu einer unvollständigen Befullung des Preßkanals der Ballenpresse fuhren würden. Eine solche, das Anhaften von Ernteguthalmen an der Preßfläche des Preßkolbens verhindernde Beschichtung kann beispielsweise eine Teflon-Beschichtung oder eine Beschichtung aus Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften sein und kann beispielsweise als Folie im Klebeverfahren und im Spritzverfahren ausgebracht werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß sich die das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes verhindernde Beschichtung bis in Nadelschlitze erstreckt, welche die Preßfläche des Preßkolbens in mehrere kleinere Flächenelemente unterteilen und beim Bindevorgang (Umhüllung des Erntegutballens mit Bindegarn) von Erntegut frei gehaltene Führungsbahnen bilden sollen. Dadurch daß die das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes verhindernde Beschichtung bis in die Nadelschlitze des Preßkolbens hinein reicht, ergibt sich eine größere Sicherheit, daß sich auch an den Ecken zwischen den jeweiligen Flächenelementen der Preßfläche und den Nadelschlitzen kein Erntegut ablagert. In einer hochwertigen Ausführungsform kann es sogar denkbar sein, die die Nadelschlitze begrenzenden Flächen vollständig mit der das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes verhindernde Beschichtung zu überziehen.
Fig.l eine schematische Gesamtseitenansicht einer erfindungsgemäßen Ballenpresse; 30
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Preßkolbens;
Die in Fig. 1 dargestellte Ballenpresse stützt sich auf Rädern 1,2 zum Erdboden hin ab und ist über eine Zugdeichsel 3 mit einer nicht dargestellten landwirtschaftlichen Zug- und Antriebs-
maschine verbindbar, so daß sie im praktischen Einsatz in Fahrt- und Arbeitsrichtung F über die Feld- und Wiesenfläche bewegbar ist. Angetrieben wird die Ballenpresse von der Zapfwelle der Zug- und Antriebsmaschine aus über eine Gelenkwelle 4 und verfügt in ihrem vorderen Bereich über eine Aufhahmeeinrichtung 5, durch die in Schwaden liegendes Erntegut wie beispielsweise Heu, Stroh oder angewelktes Grüngut von der Feld- bzw. Wiesenfläche aufgenommen werden kann. Die Aumahmeeinrichtung 5 ist im veranschaulichten Ausfuhrungsbeispiel als eine mit Zinken 6 bestückte Aufhahmetrommel 7 bekannter Bauweise ausgeführt, welcher Querforderschnecken 8,9 zur Verringerung der Breite des aufgenommenen Erntegutschwades zugeordnet sind. An die Aufhahmetrommel 7 schließt sich in Flußrichtung des Erntegutes eine Zuführeinrichtung 10 an, die im wesentlichen aus einem mit Schneidmessern 12 zusammenwirkenden Förder- und Schneidrotor 11 und einer als Rechenförderer 13 ausgebildeten Fördervorrichtung 14 besteht. Durch die Wirkung der als Rechenforderer 13 ausgebildeten Fördervorrichtung 14 wird Erntegut durch einen Zuführkanal 15 und eine Preßkanaleinlaßöffiiung 16 von unten in einen Preßkanal 17 der Ballenpresse gefördert. Im Preßkanal 17 wird in der dargestellten Ausfuhrungsform ein Preßkolben 18 auf einer geradlinigen Bahn hin- und her bewegt, um das von der Zuführeinrichtung 10 zugeführte Erntegut zu festen Erntegutballen zu verdichten. Es ist aber auch durchaus denkbar, der Erfindung Ballenpressen zugrunde zu legen, bei denen der Preßkolben, beispielsweise ein Schwingkolben bei der Verdichtung des Erntegutes auf einer kurvenförmigen Bahn bewegt wird. Fig. 1 zeigt den Preßkolben 18 mit einer dem zu verdichtenden Erntegut zugewandten Preßfläche 19 in einer zurückgezogenen Stellung, in der die Preßkanaleinlaßöfmung 16 frei gegeben ist und somit durch den Rechenförderer 13 ein Erntegutpaket in den Preßkanal eingeschoben werden kann. Diese Darstellung verdeutlicht, daß die Preßfläche 19 des Preßkolbens 18 beim Einfüllvorgang ein Wandelement bildet, an dem das in den Preßkanal eingeführte Erntegutpaket entlang gleitet und an dem zusätzliche Reibkräfte entstehen würden, wenn sich auf der Preßfläche 19 Erntegut ablagert und dort festklebt.
Wie weiterhin aus Fig.l hervorgeht, erfolgt der Antrieb der Ballenpresse von einer Zapfwelle der Zug- und Antriebsmaschine aus über die Gelenkwelle 4, die über eine Überlastsicherung mit einer Schwungscheibe 20 verbunden ist, auf ein Hauptgetriebe 21 und verzweigt von dort aus zu den einzelnen Arbeitsorganen der Ballenpresse. Zur Erzeugung der hin- und her gehenden Bewegung des Preßkolbens 18 im Preßkanal 17 ist ein Kurbelantrieb 22 vorgesehen, der im Hauptgetriebe 21 der Ballenpresse gelagert ist und von diesem aus angetrieben wird. Der Antrieb der Fördervorrichtung 14 zum Befüllen und Entleeren des Zuführkanals 15 er-
folgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine nicht dargestellte Antriebsverbindung an der bezüglich der Fahrt- und Arbeitsrichtung F der Ballenpresse linken Maschinenseite und erstreckt sich zwischen dem Hauptgetriebe 21 und der Fördervorrichtung 14. Bei Erreichen einer vorgewählten Länge der Erntegutballen werden diese mit Bindegarn oder dgl. Bindematerial eingebunden. Dazu dient eine Bindeeinrichtung 23, welche im wesentlichen aus an einem schwenkbar gelagerten Rahmen 24 gehalterten Bindenadeln 25 an der Unterseite des Preßkanals 17 und aus Knotern 26 an der Oberseite des Preßkanals 17 gebildet ist. Zur Erzeugung einer Umschlingung des Erntegutballens durchqueren die Bindenadeln 25 den Preßkanal 17 und fuhren dadurch zweite Enden von den Erntegutballen umschlingenden Bindegarnabschnitten zu den Knotern 26, so daß diese dort mit bereits in den Knotern gehaltenen ersten Enden der Bindegarnabschnitte verknotet werden können.
Fig. 2 zeigt eine Ausfuhrungsform eines Preßkolbens 18 in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die Preßfläche 19. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, wird die Preßfläche 19 in vertikaler Richtung durch Nadelschlitze 27 in kleinere Flächenelemente 28 unterteilt. An den Flächenelementen 28 liegt das Erntegut beim Verdichtungsvorgang unter hohem Druck an, so daß dort beispielsweise durch aus dem Erntegut austretende Restfeuchtigkeit infolge der Anziehungskraft zwischen Stoffen mit unterschiedlichen molekularen Strukturen eine hohe Klebeneigung von Ernteguthalmen auf den Flächenelementen 28 besteht. Durch den Einsatz einer Beschichtung 29 (abgebrochen dargestellt) auf den Flächenelementen 28 der Preßfläche 19 des Preßkolbens 18 wird es erfindungsgemäß zuverlässig vermieden, daß auf den Flächenelementen 28 der Preßfläche 19 während des praktischen Einsatzes der Ballenpresse Ernteguthalme anhaften und sich mit der Zeit daraus dicke und harte Schichten aus Erntegut bilden, welche insbesondere zu Störungen der Bindeeinrichtung 23 und zu einer unvollständigen Befüllung des Preßkanals 17 der Ballenpresse führen würden. Eine solche, das Anhaften von Ernteguthalmen an der Preßfläche 19 des Preßkolbens 18 verhindernde Beschichtung 29 kann beispielsweise eine Teflon-Beschichtung oder eine Beschichtung aus Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften sein und kann beispielsweise als Folie im Klebeverfahren und im Spritzverfahren ausgebracht werden.
Eine weitere denkbare Ausführungsform der Erfindung kann so ausgeführt sein, daß auf den Flächenelementen 28 der Preßfläche 19 des Preßkolbens 18 das Anhaften von Erntegut verhindernde Platten aufgebracht sind und beispielsweise über Schraubverbindungen mit dem Preßkolben verbunden sind.
"ifj.fi 1-&pgr;*:·1
Eine vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß sich die das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes verhindernde Beschichtung 29 bis in Nadelschlitze 27 des Preßkolbens 18 erstreckt, welche beim Bindevorgang (Umhüllung des Erntegutballens mit Bindegarn) von Erntegut frei gehaltene Führungsbahnen bilden sollen. Dadurch ergibt sich eine größere Sicherheit, daß sich auch an Ecken 30 zwischen den jeweiligen Flächenelementen 28 der Preßfläche 19 und den Nadelschlitzen 27 kein Erntegut ablagert. In einer verbesserten Ausführungsform können sogar die Nadelschlitze 27 begrenzende Flächen vollständig mit der das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes verhindernde Beschichtung 29 überzogen sein.

Claims (4)

1. Ballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter zur Erzeugung quaderförmiger Ballen mit einem Preßkolben (18), der zur Verdichtung von Erntegut in einem von einem Maschinenrahmen umgebenen Preßkanal (17) hin und her oder auf einer kurvenförmigen Bahn beweglich angeordnet ist, wobei dem Preßkanal (17) von einer Aufnahmeeinrichtung (5) und einer sich daran anschließenden Zuführeinrichtung (10) Erntegut zuführbar ist, mit einer dem Preßkanal (17) zugeordneten Bindeeinrichtung (23), deren Bindenadeln (25) während des Bindevorganges zum vollständigen Umschlingen des Erntegutballens mit Bindematerial durch Nadelschlitze (27) hindurch führbar sind, welche sich an der dem zu verdichtenden Erntegut zugewandten Seite des Preßkolbens (18) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem zu verdichtenden Erntegut zugewandten Flächen des Preßkolbens (18) mit einer das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes an dem Preßkolben (18) verhindernden Beschichtung (29) versehen sind.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes an den Preßkolben (18) verhindernde Beschichtung (29) sich bis in die Nadelschlitze (27) des Preßkolbens erstreckt.
3. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nadelschlitze (27) begrenzenden Flächen vollständig mit der das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes an den Preßkolben (18) verhindernden Beschichtung (29) überzogen sind.
4. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anhaften des zu verdichtenden Erntegutes an den Preßkolben (18) verhindernden Beschichtung (29) aus Teflon oder einem ähnlichen Material mit vergleichbaren Eigenschaften besteht.
DE20201417U 2002-01-30 2002-01-30 Ballenpresse Expired - Lifetime DE20201417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201417U DE20201417U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201417U DE20201417U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20201417U1 true DE20201417U1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7967175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201417U Expired - Lifetime DE20201417U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20201417U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2232980A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Deere & Company Modularer Ballenpresskolben
WO2011127944A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Kuhn-Geldrop B.V. Plunger press and method for producing compressed bales

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945719A (en) 1989-09-01 1990-08-07 Hay & Forage Industries Square baler having plunger cleanout apparatus
DE3519356C2 (de) 1984-06-15 1998-09-10 Ford New Holland Nv Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519356C2 (de) 1984-06-15 1998-09-10 Ford New Holland Nv Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten
US4945719A (en) 1989-09-01 1990-08-07 Hay & Forage Industries Square baler having plunger cleanout apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2232980A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Deere & Company Modularer Ballenpresskolben
US8069780B2 (en) 2009-03-25 2011-12-06 Deere & Company Modular baler plunger
WO2011127944A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Kuhn-Geldrop B.V. Plunger press and method for producing compressed bales
US9204596B2 (en) 2010-04-14 2015-12-08 Kuhn-Geldrop B.V. Plunger press and method for producing compressed bales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
DE69323738T2 (de) Ballenpresszuführmechanismus
DE60120014T2 (de) Ballenpresse mit Vorschneidvorrichtung
DE69706467T2 (de) Ballenpresse
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
EP2232981B1 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
EP1491086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Regelung der Ballenlänge
DE69917539T2 (de) Ballenablageanzeiger für eine Ballenpresse
EP2556741B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
EP0978230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Pressdichte von Ballen
DE68910003T2 (de) Ballenpresse.
EP3320768B1 (de) Kombination eines landwirtschaftlichen zugfahrzeugs mit einer grossballenpresse und verfahren zum betreiben einer solchen kombination
EP2272319B1 (de) Großballenpresse
EP0095689A1 (de) Rundballenpresse mit einem einen Guteinlass aufweisenden Ballenpressraum
EP3959961B1 (de) Halmgutpresse mit entnehmbarem schneidmodul und verfahren zur handhabung eines solchen entnehmbaren schneidmoduls
DE20201417U1 (de) Ballenpresse
EP3689131B1 (de) Ballenpresse und verfahren zum betreiben einer ballenpresse
WO1994023558A2 (de) Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE2720883A1 (de) Vorrichtung zum formen von ballen
EP3501261B1 (de) Leitmittel, ballenpresse und verfahren
DE102018112843A1 (de) Ballenpresse und Verfahren zum Betreiben einer Ballenpresse
DE102018112844A1 (de) Ballenpresse und Verfahren zum Betreiben einer Ballenpresse
EP3575073B1 (de) Ballenausstosseinrichtung und ballenpresse
DE69525903T2 (de) Ballenpresse und Verfahren um das Halmgut zu bearbeiten
EP3721701B1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020627

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050224

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080320

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100803