DE202014106246U1 - Klebeband mit einem Nähvliesträger - Google Patents

Klebeband mit einem Nähvliesträger Download PDF

Info

Publication number
DE202014106246U1
DE202014106246U1 DE202014106246.7U DE202014106246U DE202014106246U1 DE 202014106246 U1 DE202014106246 U1 DE 202014106246U1 DE 202014106246 U DE202014106246 U DE 202014106246U DE 202014106246 U1 DE202014106246 U1 DE 202014106246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
sewing
duct tape
tape
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014106246.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE202014106246.7U priority Critical patent/DE202014106246U1/de
Priority to FR1553595A priority patent/FR3030554B1/fr
Publication of DE202014106246U1 publication Critical patent/DE202014106246U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebeband (1), aufweisend einen Träger (6) mit einem Nähvlies (2) und eine einseitig auf den Träger (6) aufgetragene Klebstoffschicht (7), wobei das Nähvlies (2) aus Fasern (3, 4) gebildet ist, welche mit Nähfäden (5) vernäht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähfäden (5) eine Fadenstärke von zumindest 80 dtex aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband, aufweisend einen Träger mit einem Nähvlies und eine einseitig auf den Träger aufgetragene Klebstoffschicht, wobei das Nähvlies aus Fasern gebildet ist, welche mit Nähfäden vernäht sind.
  • Unter einem Nähvlies versteht man dabei eine textile Faserstruktur, die aus mehreren miteinander mittels mindestens eines Nähfadens vernähten Faserlagen besteht.
  • Ein Klebeband mit einem aus einem Nähvlies gebildeten Träger ist beispielsweise aus der EP 0 668 336 B2 bekannt. Bekannt ist weiterhin ein Klebeband der eingangs genannten Art, welches unter der Produktbezeichnung Coroplast 8579X vertrieben wird. Die bekannten Klebebandarten eignen sich zum Umwickeln von Kabelsätzen in Fahrzeugen, um zum Beispiel Abrieb zu vermeiden. Abrieb wird zum Beispiel durch ein Inkontakttreten der Kabel mit der Karosserie oder anderen Teilen verursacht. Die Klebebänder der genannten Art müssen hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften einheitliche Standards, insbesondere die Norm LV 312 (10/2009), erfüllen. Diese Norm klassifiziert Klebebänder in Hinsicht auf ihre Eigenschaften für Anwendungen in der Automobilindustrie, vorzugsweise zum Bündeln und Umwickeln von Leitungen und Leitungssätzen. Die oben genannte Norm wurde von den Vertretern der Automobilhersteller RUDI AG, BMW AG, Daimler AG, Porsche AG und Volkswagen AG erarbeitet. Wenn nachfolgend die Norm LV 312 erwähnt wird, ist immer die entsprechende Ausgabe 10/2009 gemeint.
  • Zu den Gebrauchseigenschaften von Klebebändern zählen beispielsweise die Klebkraft auf dem Bandrücken und die Abrollkraft sowie die Handeinreißbarkeit. Weitere Gebrauchseigenschaften sind die Klebkraft auf bestimmten Materialien, die Dicke, die Reißdehnung, die Bruchkraft, die Weiterreißfestigkeit und die Abriebfestigkeit.
  • Je nach Verwendungsbereich gibt es Klebebänder mit unterschiedlichen Abriebeigenschaften.
  • Zur Verbesserung, d. h. Verminderung, des Abriebs ist es bisher üblich, die Dicke des Trägermaterials zu erhöhen. Hierbei muss jedoch in Kauf genommen werden, dass die Steifigkeit des Klebebands zunimmt, wodurch das Klebeband zum Flagging neigt. Flagging ist die Neigung eines Klebebandes, mit seinem Ende abzustehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Gebrauchseigenschaften bisher bekannter Klebebänder der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein Klebeband mit verbesserten Abriebeigenschaften bei gleichzeitiger Vermeidung des Flaggings zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß weisen die Nähfäden eine Fadenstärke von zumindest 80 dtex auf. Klebebänder mit einem erfindungsgemäßen Vlies können hierbei dünner sein als Klebebänder der eingangs genannten Art. Vorteilhafterweise können dadurch die Abriebfestigkeit und die Bruchkraft des Klebebandes verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Nähfäden eine Fadenstärke in einem Bereich von 80 dtex bis 170 dtex, vorzugsweise in einem Bereich von 84 dtex bis 167 dtex, auf. Hierbei hat sich gezeigt, dass durch die Fadenstärke die Bruchkraft des erfindungsgemäßen Klebebandes eingestellt werden kann: Je größer die Fadenstärke hierbei ist, desto höher muss die aufgebrachte Kraft zum Zerreißen des Klebebands (Bruchkraft) entlang seiner Erstreckungsrichtung sein. Auch haben größere Fadenstärken den Vorteil, dass die Klebkraft auf dem Bandrücken vermindert werden kann. Denkbar ist auch die Herstellung von Nähvliesen mit Nähfäden mit einer Fadenstärke von bis zu 220 dtex und sogar bis zu 330 dtex.
  • Vorteilhafterweise können zumindest ein Teil der Nähfäden, vorzugsweise alle Nähfäden, vollständig oder teilweise aus Polyester (PES), vorzugsweise Polyethylenterephthalat (PET), bestehen. Aus Polyester bestehende Fäden sind reißfest und witterungsbeständig. Weiterhin ist vorteilhafterweise ihre Hygroskopizität, d. h. die Neigung der Fasern, Wasser aufzunehmen, gering. Zudem sind damit Klebebänder herstellbar, bei denen eine gegenüber Klebebändern der eingangs genannten Art größere Bruchkraft aufgebracht werden muss, um das Klebeband entlang seiner Erstreckungsrichtung zu zerreißen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass zumindest ein Teil der Nähfäden, auch alle Nähfäden, vollständig oder teilweise aus Polyamid bestehen. Im Nähvlies vernähte Polyamid-Fäden können die Bruchkraft des erfindungsgemäßen Klebebandes gegenüber Klebebändern des Standes der Technik verbessern.
  • Mit Vorteil können die Nähfäden mit einer Stichlänge in einem Bereich von 0,8 mm bis 2,4 mm in dem Nähvlies vernäht sein. Unter Stichlänge wird dabei der Abstand zwischen der Eintrittsstelle des Nähfadens in das ein Rohvlies bildende Fasergebilde und seiner Austrittsstelle verstanden. Einen Vorzugsbereich für die Vernähung der Nähfäden mit dem Nähvlies stellt dabei eine Vernähung mit einer Stichlänge in einem Bereich von 1,0 mm bis 1,6 mm, insbesondere in einem Bereich von 1,1 mm bis 1,2 mm, dar. Mit der Stichlänge ist die „Längs-Festigkeit”, d. h. die Resistenz gegenüber einem Zerreißen des Nähvlieses entlang seiner Erstreckungsrichtung einstellbar.
  • Insbesondere können die Nähfäden in dem Nähvlies mit einer Feinheit in einem Bereich von F 7 bis F 28 vernäht sein, vorzugsweise in einem Bereich von F 14 bis F 22 vernäht.
  • Die Feinheit F wird in Einheiten n/25 mm angegeben und ist ein Maß für die Maschendichte, wobei n die Anzahl der maschenbildenden Nadeln ist. Sie beruht auf der „Englischen Feinheit”, welche in einem bei Wirk- und Strickmaschinen angewandten Nummerierungssystem die Zahl n der auf einen englischen Zoll (25,4 mm) entfallenden Nadeln und somit die Maschendichte angibt. Hierbei ist diese Feinheit F in der DIN ISO 8188:2009-02 „Textilmaschinen und Zubehör – Teilung von maschenbildenden Maschinen" genormt.
  • Insofern die Nähfäden üblicherweise zur Verfestigung des Nähvlieses dienen und das Ausreißen einzelner Fasern beim Abziehen des Klebebandes von der Klebebandrolle verhindern, ist durch die Feinheit F vorteilhafterweise die „Quer-Festigkeit” quer zur Erstreckungsrichtung des Klebebandes einstellbar.
  • Vorteilhafterweise weist das Klebeband eine Abriebfestigkeit im Bereich der Klasse D bis Klasse E gemäß der Norm LV 312 auf. Das bedeutet, das Klebeband hält insbesondere zumindest 1500 Hüben, vorzugsweise einer Anzahl von Hüben in einem Bereich von 1600 bis 8000 stand. Eine Übersicht über die Abriebklassen gemäß der Norm LV 312 (10/2009) ist in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
    Abriebklasse Anforderung
    A kein Abriebschutz < 100 Hübe
    B geringer Abriebschutz 100–499 Hübe
    C mittlerer Abriebschutz 500–999 Hübe
    D hoher Abriebschutz 1000–4999 Hübe
    E sehr hoher Abriebschutz 5000–14999 Hübe
    F extrem hoher Abriebschutz 15000–29999 Hübe
    G Abriebschutz für Sonderanwendungen ≥ 30000 Hübe
    Tabelle 1: Einteilung der Abriebeigenschaften nach LV 312 (10/2009).
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann insbesondere eine Geräuschdämpfung der Klasse D gemäß der Norm LV 312 aufweisen. Diese Einstufung entspricht einer Geräuschdämpfung größer 10 dB(A) bis einschließlich 15 dB(A). Eine Übersicht über die Geräuschdämpfungsklassen gemäß der Norm LV 312 (10/2009) ist in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
    Geräuschdämpfungsklasse Anforderung
    A keine Geräuschdämpfung 0 bis ≤ 2 dB(A)
    B geringe Geräuschdämpfung > 2 bis ≤ 5 dB(A)
    C mittlere Geräuschdämpfung > 5 bis ≤ 10 dB(A)
    D hohe Geräuschdämpfung > 10 bis ≤ 15 dB(A)
    E sehr hohe Geräuschdämpfung > 15 dB(A)
    Tabelle 2: Einteilung der geräuschdämmenden Eigenschaften nach LV 312 (10/2009).
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, dass das Klebeband eine Bruchkraft im Bereich von 55 N/cm bis 120 N/cm gemäß der Norm LV 312 aufweist. Hierbei ist die Bruchkraft ein Maß für die Belastbarkeit des Klebebandes.
  • Insbesondere weist das Nähvlies eine Weiterreißfestigkeit von zumindest 30000 mN gemäß der Norm LV 312 auf. Die Weiterreißfestigkeit ist hierbei ein Einflussfaktor für die Stabilität des Nähvlieses als Klebeband-Trägermaterial.
  • Vorzugsweise weist das Nähvlies eine Reißdehnung im Bereich von 20% bis 60% gemäß der Norm LV 312 auf. Die Reißdehnung ist, genauso wie die Weiterreißfestigkeit, ein Einflussfaktor für die Stabilität des Nähvlieses als Klebeband-Trägermaterial.
  • Vorteilhafterweise weist das Nähvlies eine Bruchkraft im Bereich von 45 N/cm bis 120 N/cm gemäß der Norm LV 312 auf.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass zumindest ein Teil der Fasern des Vlieses, vorzugsweise alle Fasern, vollständig oder teilweise aus Polyester (PES), insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) bestehen. Polyesterfasern sind vorteilhaft, da sie beispielsweise eine geringe Dichte, eine hohe Zähigkeit und Reißdehnung, ein sehr gutes dielektrisches Verhalten, eine geringe Wasseraufnahme sowie einen geringen Verschleiß besitzen.
  • Vorzugsweise umfasst das Nähvlies Langfasern, wobei die Langfasern eine Faserlänge im Bereich von 60 mm bis 120 mm aufweisen. Das Nähvlies kann ausschließlich aus verschiedenen Arten von Langfasern oder einer Kombination aus Lang- und Kurzfasern bestehen. Auch ist denkbar, dass das Nähvlies ausschließlich aus Kurzfasern besteht. Hierbei weisen die Kurzfasern vorzugsweise eine Faserlänge im Bereich von 35 mm bis 55 mm auf. Die Definition von Langfasern und Kurzfasern gemäß der Anmeldung weicht somit von der üblichen von Naturfasern ab, gemäß welcher Kurzfasern eine Länge im Bereich von 40 mm bis 100 mm besitzen und Langfasern eine Länge größer als 100 mm besitzen.
  • Durch den Anteil der Langfasern und Kurzfasern im Vlies ist seine Dicke einstellbar: Je mehr Langfasern anteilig im Vlies enthalten sind, desto geringer ist die Vliesdicke bei gleichbleibendem Flächengewicht. Weiterhin steigen die Werte der Reißdehnung und die Bruchkraft mit zunehmendem Langfaseranteil im Vlies.
  • Vorteilhafterweise weisen die Langfasern eine Faserstärke im Bereich von 2 dtex bis 5 dtex auf. Zusätzlich oder alternativ weisen die Kurzfasern eine Faserstärke im Bereich von 5 dtex bis 8 dtex auf. Derartig feine Fasern können eine geringere Eigenstabilität aufweisen als dickere Fasern eines gleichen Materials. Hierdurch lassen sie sich besser mit anderen Fasern verbinden. Dies beruht darauf, dass ihre effektive Kontaktfläche, welche durch das Verhältnis zwischen der Faseroberfläche und dem Faservolumen begründet ist, größer ist als bei dickeren Fasern. Hierdurch wird eine hohe Festigkeit bei dem Vlies erzielt. Fasern mit ähnlich großen Faserstärken wie die der Lang- und Kurzfasern sind zudem leichter miteinander verbindbar als Fasern mit unterschiedlich großen Faserstärken. Zudem weisen beide Faserarten vorteilhafterweise (gleiches Material vorausgesetzt) aufgrund der ähnlichen Stärken und damit einhergehendem Biegeverhalten ein ähnliches Verbindungsverhalten zu benachbarten Fasern auf. Hieraus folgt, dass beide Faserarten in ähnlicher Weise die Eigenschaften des aus ihnen gebildeten Vlieses, insbesondere seine Stabilität, beeinflussen können.
  • Insbesondere liegt der Anteil der Langfasern in einem Bereich von 60% bis 80% und der Anteil der Kurzfasern entsprechend in einem Bereich von 40% bis 20%. Hieraus folgt, dass die Eigenschaften des Nähvlieses mehr durch die Langfasern als durch die Kurzfasern beeinflussbar sind.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass das Nähvlies ein Flächengewicht im Bereich von 200 g/m2 bis 260 g/m2, vorzugsweise in einem Bereich von 210 g/m2 bis 250 g/m2, besitzt.
  • Vorzugsweise weist das Nähvlies eine Dicke in einem Bereich von 1 mm bis 1,6 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 1,2 mm bis 1,4 mm auf.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Klebstoffschicht ein Auftragsgewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 150 g/m2. Insbesondere umfasst sie hierbei zusätzlich druckempfindliche Haftklebstoffe, vorzugsweise ein UV-härtbares Polyacrylat.
  • Insbesondere weist das Klebeband eine Reißdehnung im Bereich von 25% bis 45% gemäß der Norm LV 312 auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung und den abhängigen Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Klebebandes mit einem erfindungsgemäßen Nähvlies,
  • 2a einen schematisiert dargestellten Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nähvlieses mit Langfasern,
  • 2b eine Ansicht einer Langfaser und einer Kurzfaser des erfindungsgemäßen Nähvlieses und
  • 3 eine Ansicht auf ein Nähvlies bei der Herstellung.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • Die in der Beschreibung aufgeführten Eigenschafts-Parameter des Nähvlieses 2 und des Klebebandes 1 werden gemäß der Norm LV 312 (10/2009) bestimmt. Zu diesen Parametern zählen für das Nähvlies 2 die Dicke D1, die Reißdehnung, die Bruchkraft, die Weiterreißfestigkeit und die Handeinreißbarkeit. Für das Klebeband 1 zählen zu diesen Parametern die Dicke D2, die Reißdehnung, die Bruchkraft, die Klebkraft auf Stahl, die Klebkraft auf dem Bandrücken, die Abrollkraft, die Handeinreißbarkeit, die Geräuschdämpfung und die Abriebfestigkeit. Für die letzteren beiden Parameter erfolgt nachstehend die o. g. Klasseneinteilung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Klebeband 1, aufweisend einen aus einem Nähvlies 2 gebildeten Träger 6 und eine einseitig auf dem Träger 6 aufgetragene Klebstoffschicht 7. Vorteilhafterweise besteht der Träger 6 ausschließlich aus dem Nähvlies 2. Das Nähvlies 2 umfasst vorzugsweise ein textiles Vliesmaterial, welches ein textiles Flächengebilde aus einer Aneinanderreihung und/oder Aufeinanderschichtung geordneter und ungeordneter Fasern 3, 4 ist. Das Vliesmaterial kann aus längs der Bandverlaufsrichtung verlaufenden Längsfasern und quer zu den Längsfasern verlaufenden Querfasern oder einer vollkommenen Wirrfaserlage bestehen.
  • Vorteilhafterweise enthält das Nähvlies 2 zwei Faserarten, d. h. Langfasern 3 und Kurzfasern 4. Die Faserstärke der Langfasern 3 liegt insbesondere im Bereich von 2 dtex bis 5 dtex. Zusätzlich oder alternativ liegt die Faserstärke der Kurzfasern 4 insbesondere im Bereich von 5 dtex bis 8 dtex. Zur Bildung des Nähvlieses 2 sind die Langfasern 3 und/oder Kurzfasern 4 vorteilhafterweise mit Nähfäden 5 vernäht. Vorzugsweise sind die Nähfäden 5 hierbei mit einer Stichlänge s von 1,2 mm in das Nähvlies 2 eingenäht.
  • Das Fadenmaterial der Nähfäden 5 kann teilweise oder vollständig aus textilen Fasern bestehen. Beispielsweise können Garne verwendet werden, wobei Garne aus Stapelfasern oder Filamenten verwendet werden können. Ein Stapelfasergarn besteht aus endlich langen Fasern, die beim Spinnen verdreht werden. Ein Filamentgarn. besteht aus Filamenten. Ein Filament ist eine Faser unbegrenzter Länge (gemäß der Norm DIN 60000 (10/1990)) oder besitzt mindestens eine Länge von 1000 mm (gemäß der Norm DIN 60001 (10/1990)). Hingegen werden Fasern begrenzter Länge als Spinnfasern bezeichnet. Spinnfasern teilen sich wiederum in tatsächlich verspinnbare Stapelfasern und sehr kurze Flockfasern, wobei die Grenze bei 15 mm liegt. Die Nähfäden 5 können auch aus Spinnfasern hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden für die Nähfäden 5 glatte Garne, insbesondere sogenannte vororientierte Garne (POY – Pre Oriented Yarn) oder sogenannte vollständig gezogene Garne (FDY – Fully Drawn Yarn), verwendet.
  • Die Herstellung eines Filamentgarns erfolgt durch die Verwirbelung der einzelnen Filamente. So sind die Nähfäden 5 vorzugsweise aus 36 Filamenten gebildet. Im Allgemeinen können die Nähfäden 5 von 24 bis 144 Filamente enthalten.
  • Die Herstellung eines Nähvlieses 2 erfolgt beispielsweise, wie in 3 schematisch dargestellt. Hierbei zeigt die 3 schematisch ein Nähvlies 2, welches mit einer Feinheit F 3 hergestellt ist, falls der Wert von K 25,4 mm beträgt. Gemäß der „Englischen Feinheit” wird die Anzahl n der auf der Strecke K von einem englischen Zoll (25,4 mm) entfallenden Nähnadeln 9, 9', 9'' und somit die Maschendichte angegeben. In dem schematisch in 3 dargestellten Nähvlies 2 wurden z. B. zumindest n = 3 über eine Strecke K angeordnete Nadeln 9, 9', 9'' zur Herstellung des Nähvlieses 2 verwendet. Erfindungsgemäß werden Feinheiten im Bereich F 14 bis F 22 bevorzugt.
  • Beispielsweise werden zur Herstellung eines Nähvlieses 2 zwei Nähfäden-Systeme (d. h. zwei Barren) verwendet, um Stiche durch ein Rohvlies 2a auszubilden. Möglich sind jedoch auch Ein-Barren- oder Drei-Barren-Systeme. Bei dem Zwei-Barren-System wird ein Nähfaden 5 durch einen ersten Satz beweglicher Nähfadenführungen 8, 8', 8'', die durch eine erste Führungsbarre (nicht gezeigt) getragen werden, für einen zusammenwirkenden, vollständigen Gewindeeingriff mit den Nadeln 9, 9', 9'' etc. über die Breite des Rohvlieses 2a geführt.
  • Zur Herstellung der Maschen im Nähvlies 2 wird beim Betrieb der Nähfaden 5 in Eingriff mit den Nadeln 9, 9', 9'' bewegt, die wiederum der Nähfaden 5 in einer sich hin und her bewegenden Weise durch das Rohvlies 2a führen. Hierdurch wird eine Anordnung von zusammenwirkenden Nähfadenstichen 10 ausgebildet, die sich in zueinander beabstandeten Reihen entlang des Rohvlieses 2a erstreckt.
  • Nur beispielhaft und nicht beschränkend können die zusammenwirkenden Nähfadenstiche 10 in einer vollständigen Kettenstichkonfiguration gehalten werden, obwohl andere bekannte Stichanordnungen, z. B. Trikotstiche und dergleichen, ebenfalls verwendet werden können.
  • Insbesondere kann das Nähvlies 2 mit der Nähwirktechnologie „Maliwatt” hergestellt sein. Gemäß dem Maliwatt-Verfahren wird ein Rohvlies 2a verfestigt, indem dieses, z. B. ausgebildet als ein vorgelegter quer getäfelter Faserflor oder ein Wirrvlies, durch ein oder zwei Fadensysteme vernäht wird. Hierfür durchsticht ein Schiebernadel-Schließdrahtsystem die Faservorlage und zieht bei der Rückwärtsbewegung ein oder zwei eingelegte Nähfäden 5 durch das zu verfestigende Rohvlies 2a. Es folgen der Abschlag der vorhergehenden Masche und der Abzug der Ware nach unten.
  • Insbesondere weist das Nähvlies 2 ein Flächengewicht im Bereich von 210 g/m2 bis 250 g/m2 auf. Weiterhin weist das Nähvlies 2 vorzugsweise eine Dicke D1 im Bereich von 1,2 mm bis 1,4 mm auf. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Nähfäden 5 mit einer Feinheit von F 14 vernäht. Vorzugsweise besteht ein Anteil der Fasern 3, 4 oder alle Fasern 3, 4 teilweise oder vollständig aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylenterephthalat.
  • Vorzugsweise liegt der Anteil der Langfasern 3 in einem Bereich von 60% bis 80% und der Anteil der Kurzfasern 4 entsprechend in einem Bereich von 40% bis 20%. Insbesondere besitzen die Langfasern 3 hierbei eine Länge L1 im Bereich von 60 mm bis 100 mm, vorzugsweise liegt ihre Länge L1 in einem Bereich von 70 mm bis 80 mm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt sie 76 mm. Die im Nähvlies 2 enthaltenen Kurzfasern 4 besitzen vorzugsweise eine Faserlänge L2 im Bereich von 35 mm bis 55 mm.
  • Die Klebstoffschicht 7 des Klebebandes 1 umfasst vorzugsweise druckempfindliche Haftklebstoffe, insbesondere basierend auf Polyacrylat, welche aufgrund ihrer guten Alterungsbeständigkeit eingesetzt werden können. Diese Acrylatklebstoffe können in der Regel entweder als Dispersion oder als mittels UV-Strahlung zu vernetzende Schmelzklebstoffe aufgetragen werden. Grundsätzlich möglich ist auch die Verwendung von Lösemittelacrylaten oder aber der Einsatz von Acrylat-Monomermischungen oder Acrylat-Präpolymeren. Diese werden nach der Beschichtung entweder thermisch oder mittels UV-Strahlung ggf. polymerisiert und vernetzt. Darüber hinaus ist auch die Verwendung anderer Haftklebstoffklassen wie z. B. von Klebstoffen auf Basis von Synthesekautschuk, wie SIS (Styren-Isopren-Styren-Copolymer) oder SBS (Styren-Butadien-Styren-Blockcopolymer), oder von Klebstoffen auf Silikon- oder Polyurethanbasis möglich.
  • In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die Eigenschaften dreier verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Nähvlieses 2 mit je unterschiedlichen Nähfäden 5 aufgezeigt. Die Angabe „PES Virgin” in der Tabelle 3 für das Material der Fasern 3, 4 und den Nähfaden 5 bedeutet hierbei, dass die Fasern 3, 4 und der Nähfaden 5 vorzugsweise aus einem nicht recycelten Polyester bestehen.
  • Entsprechend bedeutet die Angabe „PA” in der Tabelle 3 für das Material des Nähfadens 5, dass der Nähfaden 5 aus einem Polyamid besteht. Insbesondere bestehen diese Nähfäden 5 teilweise oder vollständig aus Homopolyamiden, z. B. PA 6.6 (PA aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure [NH-(CH2)6-NH-CO-(CH2)4-CO]n) oder PA 6 (PA aus Caprolactam [NH-(CH2)5-CO]n). Homopolyamide leiten sich von einer Aminocarbonsäure oder einem Lactam bzw. einem Diamin und einer Dicarbonsäure ab.
  • Die Nähfäden 5 können also teilweise oder vollständig aus frisch hergestelltem oder recyceltem Polyester (PES), aus Polyamid (PA), aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), aus Polyurethan (PUR) oder auch aus Viskose bestehen.
    PET-Nähvlies 230 g/m2 Standard Konstruktion 1 84 dtex Faden Konstruktion 2 110 dtex Faden Konstruktion 3 84 dtex Faden PA 6.6 Konstruktion 4 167 dtex Faden
    Feinheit n/25 mm F 14 F 14 F 14 F 14 F 14
    Fadenstärke dtex 76 84 110 84 167
    Filamentanzahl Anzahl 36 36 36 36 36
    Stichlänge mm 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Fadenmaterial - PES Virgin PES Virgin PES Virgin PA 6,6 PES Virgin
    Fasermaterial - PES Virgin PES Virgin PES Virgin PES Virgin PES Virgin
    Faserfeinheit Langfaser dtex 3,3 2,0–5,0 2,0–5,0 2,0–5,0 2,0–5,0
    Faserfeinheit Kurzfaser dtex 6,7 5,0–8,0 5,0–8,0 5,0–8,0 50–8,0
    Faserlänge Langfaser mm 76 76 76 76 76
    Faserlänge Kurzfaser mm 51 51 51 51 51
    Anteil Langfaser % 60–80 60–80 60–80 60–80 60–80
    Anteil Kurzfaser % 40–20 40–20 40–20 40–20 40–20
    Flächengewicht g/m2 230 +/– 20 230 +/– 20 230 +/– 20 230 +/– 20 230 +/– 20
    Dicke mm 1,2–1,4 1,2–1,4 1,2–1,4 1,2–1,4 1,2–1,4
    Reißdehnung % 15–30 20–35 25–40 20–40 25–50
    Bruchkraft N/cm 35–45 45–55 50–65 65–95 65–75
    Weiterreißfestigkeit mN 25.000 30.000 35.000 nicht messbar nicht messbar
    Handeinreißbar LV 312 nicht gegeben nicht gegeben nicht gegeben nicht gegeben nicht gegeben
    Tabelle 3: Eigenschaften der erfindungsgemäßen Nähvliese 2.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Klebeband 1 Nähfäden 5 mit einer Fadenstärke von 84 dtex auf. Dieses Nähvlies 2 entspricht der Konstruktion 1, 84 dtex Faden in Spalte 4 der Tabelle 3. Für ein derartiges Nähvlies 2 liegt die Reißdehnung vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 35%. Die Bruchkraft liegt insbesondere in einem Bereich von 45 N/cm bis 55 N/cm. Die Weiterreißfestigkeit liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 30000 mN. Vorzugsweise ist das Nähvlies 2 hierbei nicht handeinreißbar. Die Verwendung des beispielhaften Nähvlieses 2 ergibt ein Klebeband 1 mit den Eigenschaften, wie in der nachfolgenden Tabelle 4, Spalte 4 gezeigt.
    Standard Klebeband 8579X Klebeband der Konstruktion 1 84 dtex Faden Klebeband der Konstruktion 2 110 dtex Faden Klebeband der Konstruktion 3 84 dtex Faden, PA 6.6 Klebeband der Konstruktion 4 167 dtex Faden
    Trägermaterial g/m2 230 230 230 230 230
    Kleberart - Acrylat Acrylat Acrylat Acrylat Acrylat
    Kleberauftrag g/m2 100–150 100–150 100–150 100–150 100–150
    Dicke mm 1,5–1,8 1,5–1,8 1,5–1,8 1,5–1,8 1,5–1,8
    Reißdehnung % 25 30–40 28–42 25–42 28–45
    Bruchkraft N/cm 47–52 55–65 71–79 80–95 82–98
    Klebkraft Stahl N/cm 5,3 5,4 5,2 5,4 5,3
    Klebkraft Bandrücken N/cm 4,5 4,4 4,3 4,3 4,4
    Abrollkraft N 5,5 5,6 5,5 5,3 5,5
    Handeinreißbarkeit LV 312 nicht gegeben nicht gegeben nicht gegeben nicht gegeben nicht gegeben
    Geräuschdämpfungsklasse LV 312 D D D D D
    Abriebfestigkeit LV 312 Hübe 1200–1500 1700–2100 4700–5100 5500–6100 6300 –7400
    Abriebfestigkeitsklasse LV 312 D D D–E D–E D–E
    Tabelle 4: Eigenschaften der Klebebänder.
  • Hierbei weist das Klebeband 1 der Konstruktion 1 bei einem Trägermaterial mit einem Flächengewicht von insbesondere 230 g/m2 und einem Kleberauftrag von 100 g/m2 bis 150 g/m2 eine Reißdehnung von 30% bis 40% auf. Die Bruchkraft liegt in einem Bereich von 55 N/cm bis 65 N/cm. Insbesondere ist die Bruchkraft größer als 98 N/cm, vorzugsweise in einem Bereich von 115 N/cm bis 125 N/cm, wobei vorzugsweise die Reißdehnung 60% beträgt. Die Klebkraft auf Stahl liegt bei 5,4 N/cm, und die Klebkraft auf dem Bandrücken liegt bei 4,4 N/cm. Zum Abrollen des Klebebandes 1 von der Klebebandrolle muss eine Abrollkraft von 5,6 N aufgebracht werden. Das Klebeband 1 ist hierbei nicht handeinreißbar. Die Geräuschdämpfung liegt im Bereich der Klasse D. Auch die Abriebfestigkeit liegt in dem Bereich von der Klasse D, was 1700 Hüben bis 2100 Hüben entspricht.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Klebeband 1 Nähfäden 5 mit einer Fadenstärke von 110 dtex auf. Dieses Nähvlies 2 entspricht der Konstruktion 2, 110 dtex Faden in Spalte 5 der Tabelle 3. Für ein derartiges Nähvlies 2 liegt die Reißdehnung in einem Bereich von 25% bis 40%. Die Bruchkraft liegt in einem Bereich von 50 N/cm bis 65 N/cm. Die Weiterreißfestigkeit liegt bei 35000 mN. Das Nähvlies 2 ist hierbei nicht handeinreißbar. Die Verwendung des Nähvlieses 2 ergibt ein Klebeband 1 mit den Eigenschaften, wie in Tabelle 4, Spalte 5 gezeigt.
  • Bei dem Klebeband 1 mit der Nähvlies-Konstruktion 2 weist das Trägermaterial ein Flächengewicht von 230 g/m2 auf, der Kleberauftrag liegt im Bereich von 100 g/m2 bis 150 g/m2. Das Klebeband weist eine Reißdehnung von 28% bis 42% auf. Die Bruchkraft liegt in einem Bereich von 71 N/cm bis 79 N/cm.
  • Die Klebkraft auf Stahl liegt vorzugsweise bei 5,2 N/cm und die Klebkraft auf dem Bandrücken liegt bei 4,3 N/cm. Zum Abrollen des Klebebandes 1 von der Klebebandrolle muss eine Abrollkraft von 5,5 N aufgebracht werden. Das Klebeband 1 ist nicht handeinreißbar. Die Geräuschdämpfung liegt im Bereich der Klasse D. Die Abriebfestigkeit liegt in dem Bereich von der Klasse D bis Klasse E. Dies entspricht etwa 4700 Hüben bis 5100 Hüben.
  • Hierbei werden bei den Nähvliesen 2 der Konstruktion 1 und der Konstruktion 2 vorteilhafterweise Nähfäden 5, welche aus Polyester gebildet sind, verwendet.
  • Hingegen wird bei dem Nähvlies 2 der Konstruktion 3 ein Nähfaden 5 aus Polyamid verwendet.
  • Die Konstruktion 3, Tabelle 4 entspricht dem dritten Ausführungsbeispiel. Hierbei weist das erfindungsgemäße Klebeband 1 Nähfäden 5 mit einer Fadenstärke von 84 dtex auf. Dieses Nähvlies 2 entspricht der Konstruktion 3, 84 dtex Faden in Spalte 6 der Tabelle 3. Für ein derartiges Nähvlies 2 liegt die Reißdehnung in einem Bereich von 20% bis 40%. Die Bruchkraft liegt in einem Bereich von 65 N/cm bis 95 N/cm. Die Weiterreißfestigkeit liegt in einem nicht messbaren Bereich. Das Nähvlies 2 ist nicht handeinreißbar. Die Verwendung des Nähvlieses 2 ergibt ein Klebeband 1 mit den Eigenschaften wie in Tabelle 4, Spalte 6 gezeigt.
  • Hierbei weist das Klebeband 1 der Konstruktion 3 bei einem Trägermaterial mit einem Flächengewicht von 230 g/m2 und einem Kleberauftrag von 100 g/m2 bis 150 g/m2 eine Reißdehnung von 25% bis 42% auf. Die Bruchkraft liegt in einem Bereich von 80 N/cm bis 95 N/cm. Die Klebkraft auf Stahl liegt bei 5,4 N/cm, und die Klebkraft auf dem Bandrücken liegt bei 4,3 N/cm. Zum Abrollen des Klebebandes 1 von der Klebebandrolle muss eine Abrollkraft von 5,3 N aufgebracht werden. Das Klebeband 1 ist nicht handeinreißbar. Die Geräuschdämpfung liegt im Bereich der Klasse D. Die Abriebfestigkeit liegt in dem Bereich von der Klasse D bis Klasse E. Dies entspricht etwa 5500 Hüben bis 6100 Hüben.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel, welches der Konstruktion 4, 167 dtex Faden entspricht, weist das erfindungsgemäße Klebeband 1 Nähfäden 5 mit einer Fadenstärke von 167 dtex auf. Es werden Nähfäden 5 aus Polyester verwendet. Die Eigenschaften dieses Nähvlieses 2 sind in der Spalte 7 der Tabelle 3 aufgelistet. Für ein derartiges Nähvlies 2 liegt die Reißdehnung in einem Bereich von 25% bis 50%. Die Bruchkraft liegt in einem Bereich von 65 N/cm bis 75 N/cm. Die Weiterreißfestigkeit liegt in einem nicht messbaren Bereich. Das Nähvlies 2 ist nicht handeinreißbar. Die Verwendung des Nähvlieses 2 ergibt ein Klebeband 1 mit den Eigenschaften wie in Tabelle 4, Spalte 7 gezeigt.
  • Hierbei weist das Klebeband 1 der Konstruktion 4 bei einem Trägermaterial mit einem Flächengewicht von 230 g/m2 und einem Kleberauftrag von 100 g/m2 bis 150 g/m2 eine Reißdehnung von 28% bis 45% auf. Die Bruchkraft liegt in einem Bereich von 82 N/cm bis 98 N/cm. Die Klebkraft auf Stahl liegt bei 5,3 N/cm, und die Klebkraft auf dem Bandrücken liegt bei 4,4 N/cm. Zum Abrollen des Klebebandes 1 von der Klebebandrolle muss eine Abrollkraft von 5,5 N aufgebracht werden. Das Klebeband 1 ist nicht handeinreißbar. Die Geräuschdämpfung liegt im Bereich der Klasse D. Die Abriebfestigkeit liegt in dem Bereich von der Klasse D bis Klasse E. Dies entspricht etwa 6300 Hüben bis 7400 Hüben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sind. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klebeband
    2
    Nähvlies
    2a
    Rohvlies
    3
    Langfaser
    4
    Kurzfaser
    5
    Nähfaden
    6
    Träger
    7
    Klebstoffschicht
    8, 8', 8''
    Nähfadenführung
    9, 9', 9''
    Nadel
    10
    Nähfadenstich
    L1
    Länge der Langfaser
    L2
    Länge der Kurzfaser
    D1
    Dicke des Vlieses
    D2
    Dicke des Klebebands
    s
    Stichlänge
    n
    die auf einen Englischen Zoll entfallenden Nähnadeln
    K
    Strecke zur Bestimmung der Englischen Feinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0668336 B2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm LV 312 (10/2009) [0003]
    • DIN ISO 8188:2009-02 „Textilmaschinen und Zubehör – Teilung von maschenbildenden Maschinen” [0014]
    • Norm LV 312 [0016]
    • Norm LV 312 (10/2009) [0016]
    • Norm LV 312 [0017]
    • Norm LV 312 (10/2009) [0017]
    • Norm LV 312 [0018]
    • Norm LV 312 [0019]
    • Norm LV 312 [0020]
    • Norm LV 312 [0021]
    • Norm LV 312 [0030]
    • Norm LV 312 (10/2009) [0039]
    • Norm DIN 60000 (10/1990) [0042]
    • Norm DIN 60001 (10/1990) [0042]
    • LV 312 [0055]
    • LV 312 [0056]
    • LV 312 [0056]
    • LV 312 [0056]
    • LV 312 [0056]

Claims (23)

  1. Klebeband (1), aufweisend einen Träger (6) mit einem Nähvlies (2) und eine einseitig auf den Träger (6) aufgetragene Klebstoffschicht (7), wobei das Nähvlies (2) aus Fasern (3, 4) gebildet ist, welche mit Nähfäden (5) vernäht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähfäden (5) eine Fadenstärke von zumindest 80 dtex aufweisen.
  2. Klebeband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähfäden (5) eine Fadenstärke in einem Bereich von 80 dtex bis 170 dtex, vorzugsweise in einem Bereich von 84 dtex bis 167 dtex, aufweisen.
  3. Klebeband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Nähfäden (5), vorzugsweise alle Nähfäden (5), vollständig oder teilweise aus Polyamid bestehen.
  4. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Nähfäden (5), vorzugsweise alle Nähfäden (5), vollständig oder teilweise aus Polyester (PES), insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), bestehen.
  5. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähfäden (5) mit einer Stichlänge (s) in einem Bereich von 1,0 mm bis 1,6 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 1,1 mm bis 1,2 mm, in dem Nähvlies (2) vernäht sind.
  6. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nähvlies (2) Nähfäden (5) mit einer Feinheit in einem Bereich von F 14 bis F 22 vernäht sind.
  7. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) eine Abriebfestigkeit größer als 1500 Hübe, vorzugsweise in einem Bereich von 1600 Hüben bis 8000 Hüben, gemäß der Norm LV 312 aufweist.
  8. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) eine Geräuschdämpfung der Klasse D gemäß der Norm LV 312 aufweist.
  9. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) eine Bruchkraft im Bereich von 55 N/cm bis 120 N/cm gemäß der Norm LV 312 aufweist.
  10. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähvlies (2) eine Weiterreißfestigkeit von zumindest 30000 mN gemäß der Norm LV 312 aufweist.
  11. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähvlies (2) eine Reißdehnung im Bereich von 20% bis 60% gemäß der Norm LV 312 aufweist.
  12. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähvlies (2) eine Bruchkraft im Bereich von 45 N/cm bis 120 N/cm gemäß der Norm LV 312 aufweist.
  13. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fasern (3, 4) des Nähblieses (2), vorzugsweise alle Fasern (3, 4), vollständig oder teilweise aus Polyester (PES), insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), bestehen.
  14. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähvlies (2) Langfasern (3) umfasst, wobei die Langfasern (3) eine Faserlänge (L1) im Bereich von 60 mm bis 120 mm aufweisen.
  15. Klebeband (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Langfasern (3) eine Faserstärke im Bereich von 2 dtex bis 5 dtex aufweisen.
  16. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähvlies (2) Kurzfasern (4) umfasst, wobei die Kurzfasern (4) eine Faserlänge (L2) im Bereich von 35 mm bis 55 mm aufweisen.
  17. Klebeband (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (4) eine Faserstärke im Bereich von 5 dtex bis 8 dtex aufweisen.
  18. Klebeband (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Langfasern (3) in einem Bereich von 60% bis 80% liegt und der Anteil der Kurzfasern (4) entsprechend in einem Bereich von 40% bis 20% liegt.
  19. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähvlies (2) ein Flächengewicht im Bereich von 200 g/m2 bis 260 g/m2, vorzugsweise in einem Bereich von 210 g/m2 bis 250 g/m2, besitzt.
  20. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähvlies (2) eine Dicke (D1) in einem Bereich von 1,0 mm bis 1,6 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 1,2 mm bis 1,4 mm aufweist.
  21. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (7) ein Auftragsgewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 150 g/m2 aufweist.
  22. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (7) druckempfindliche Haftklebstoffe, vorzugsweise ein UV-härtbares Polyacrylat, umfasst.
  23. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) eine Reißdehnung im Bereich von 25% bis 45% gemäß der Norm LV 312 aufweist.
DE202014106246.7U 2014-12-23 2014-12-23 Klebeband mit einem Nähvliesträger Active DE202014106246U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106246.7U DE202014106246U1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Klebeband mit einem Nähvliesträger
FR1553595A FR3030554B1 (fr) 2014-12-23 2015-04-22 Bande adhesive comprenant un support en non-tisse cousu.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106246.7U DE202014106246U1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Klebeband mit einem Nähvliesträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014106246U1 true DE202014106246U1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55753210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014106246.7U Active DE202014106246U1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Klebeband mit einem Nähvliesträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014106246U1 (de)
FR (1) FR3030554B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107748U1 (de) 2017-12-20 2018-01-11 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut
DE202021106822U1 (de) 2021-12-15 2022-01-10 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Elektromagnetisch abschirmendes Kabelwickelband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668336B2 (de) 1994-01-22 2001-08-29 Coroplast Fritz Müller Kg Klebeband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668336B2 (de) 1994-01-22 2001-08-29 Coroplast Fritz Müller Kg Klebeband

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 8188:2009-02 "Textilmaschinen und Zubehör - Teilung von maschenbildenden Maschinen"
LV 312
Norm DIN 60000 (10/1990)
Norm DIN 60001 (10/1990)
Norm LV 312
Norm LV 312 (10/2009)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107748U1 (de) 2017-12-20 2018-01-11 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut
WO2019120752A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum ummanteln von langgestrecktem gut
DE202021106822U1 (de) 2021-12-15 2022-01-10 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Elektromagnetisch abschirmendes Kabelwickelband

Also Published As

Publication number Publication date
FR3030554A1 (fr) 2016-06-24
FR3030554B1 (fr) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103906B1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
EP2941464B1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
EP0761187B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP3037493B1 (de) Klebeband, basierend auf einem nähvlies-träger mit bikomponentenfasern
EP1990393B1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
DE202006016438U1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202014106247U1 (de) Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern
DE202006002210U1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger
DE102014119526B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies&#34;
DE102014119521B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
DE102014119519B4 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
EP1136535A2 (de) Klebeband
EP2824153B1 (de) Kabelwickelband
DE202014106249U1 (de) Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE102013107157A1 (de) &#34;Kabelwickelband&#34;
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
EP1741764B1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
DE202014106245U1 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
EP4182497B1 (de) Textiles trägermaterial für klebebänder mit ausgebildeter abrisskante
DE19953096A1 (de) Selbstklebende Flächengebilde
DE102018112714A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für textile Klebebänder, Trägermaterial und Verwendung
DE102005039904A1 (de) Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years