DE202014105905U1 - Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Lavaldüsen - Google Patents

Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Lavaldüsen Download PDF

Info

Publication number
DE202014105905U1
DE202014105905U1 DE202014105905.9U DE202014105905U DE202014105905U1 DE 202014105905 U1 DE202014105905 U1 DE 202014105905U1 DE 202014105905 U DE202014105905 U DE 202014105905U DE 202014105905 U1 DE202014105905 U1 DE 202014105905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
conveying direction
blowing
nozzle
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105905.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRO MASCHB GmbH
IMRO MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
IMRO MASCHB GmbH
IMRO MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRO MASCHB GmbH, IMRO MASCHINENBAU GmbH filed Critical IMRO MASCHB GmbH
Priority to DE202014105905.9U priority Critical patent/DE202014105905U1/de
Publication of DE202014105905U1 publication Critical patent/DE202014105905U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Anordnung (A) zum Ausblasen von Partikeln (M2) aus einem Materialgutstrom (M) in der Abwurfzone (S3) einer sensorgestützten Separationsvorrichtung (S), insbesondere von metallhaltigen Schredderstücken, mit Blasköpfen (12, 13; 22, 23; 32, 33), welche – annähernd zeilenförmig quer zu einer Förderrichtung (M1) unter- oder oberhalb des Materialgutstroms (M) angeordnet sind, und – jeweils mindestens zwei Düsen (12a, 12c; 22e, 22c; 32c, 32a) aufweisen, deren Öffnungen (12b, 12d; 22f, 22d; 32d, 32b) an einer Oberseite (12l, 22l, 32l) annähernd in Förderrichtung (M1) des Materialgutstroms (M) hintereinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausblasen von Partikeln aus einem Materialgutstrom in der Abwurfzone einer sensorgestützten Separationsvorrichtung, insbesondere von metallhaltigen Schredderstücken.
  • Nach dem Gebrauch von Produkten wird zunehmend Wert auf die Rückgewinnung von ausgewählten Rohstoffen gelegt, die beim Aufbau des Produktes eingesetzt wurden. Als ein Beispiel hierfür sollen die metallischen Bestandteile in industriellen Produkten genannt werden, die z.B. in Haushalten weltweit in sehr großen Stückzahlen genutzt werden. Dabei ist besonders eine möglichst sortenreine Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen gewünscht, wie z.B. die Nichteisenmetalle Kupfer und Aluminium, so dass diese einer Neuverwendung zugeführt werden können.
  • Da die manuelle Demontage und werkstofftechnische Trennung von Produkten und deren Baugruppen nicht wirtschaftlich durchführbar sind, werden diese als Ganzes in industriellen Recycling-Anlagen durch Schreddern mechanisch zerkleinert. Hierdurch entsteht fein fragmentiertes Schreddergut, dessen Partikel möglichst überwiegend aus einem einzigen Werkstoff bestehen sollen, d.h. möglichst sortenrein sein sollen. Anschließend erfolgt eine Trennung der Partikel des Schreddergutes in einzelne Werkstofffraktionen.
  • Hierzu werden die Schredderpartikel vereinzelt und als so genannter Materialgutstrom z.B. in einer sensorgestützten Separationsvorrichtung an Messeinrichtungen vorbeigeführt, welche die Partikel bezüglich ausgewählter physikalischer und werkstofftechnischer Parameter analysieren, z.B. nach Größe, Form, Gewicht, Werkstoff und Dichte. Nach der Detektion können ausgewählte Partikel, welche gewünschte Parameter aufweisen, aus dem Materialgutstrom aussortiert werden. Dies kann durch steuerbare Druckluftdüsen erfolgen, die am Ende einer Separationsvorrichtung in einer so genannten Abwurfzone zeilgenartig angeordnet sind. Diese blasen die ausgewählten Partikel gezielt mit einem Druckluftstoß so an, dass die Partikel in der Abwurfzone im Vergleich zum restlichen Materialgutstrom eine andere Bewegungsrichtung einnehmen und somit abseits zum Erliegen kommen können, insbesondere in gesonderten Materialgutbehältern. Dieser Vorgang wird auch als Ausblasen bezeichnet. Separationseinrichtungen sind hierfür mit Einrichtungen zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Druckluft ausgestattet. Die Bereitstellung von Druckluft ist bekanntlich aufwendig, so dass der Verbrauch an Druckluft in einer Separationseinrichtung möglichst gering sein sollte.
  • Jedoch bildet sich besonders bei flächigen Partikeln in Materialgutströmen, welche eigentlich genug Luftwiderstand bieten um mit wenig Druckluft ausgeblasen werden zu können, an deren Unterseite eine schnelle Luftströmung. Diese Abströmung und der sich einstellende Sog reduzieren den Staudruck auf das Objekt, was zu einem Sinken der übertragenen Blaskraft führt. Um die Blaskraft konstant zu halten müsste bei flächigen Objekten der Luftfluss an den Druckluftdüsen erhöht werden, was mit einem Mehrverbrauch an Druckluft und einer sinkenden Effizienz der Anlage einhergeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung von Druckluftdüsen aufzuzeigen, welche durch gezielte Erzeugung von Strömungseffekten die Abströmung von Druckluft an einer Objektunterseite reduziert, so den Verbrauch an Druckluft senkt, die Blaskraft auf das Objekt erhöht und so die Effizienz der Vorrichtung verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Anordnung. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anordnung zum Ausblasen von Partikeln aus einem Materialgutstrom wird in der Abwurfzone einer sensorgestützten Separationsvorrichtung von metallhaltigen Schredderstücken unter- oder oberhalb des Materialgutstroms platziert und besteht aus Blasköpfen, welche annähernd zeilenförmig quer zu einer Förderrichtung angeordnet sind. Die Blasköpfe weisen jeweils mindestens zwei Düsen auf, deren Öffnungen an einer Oberseite annähernd in Förderrichtung des Materialgutstroms hintereinander liegen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, den Verlust an Blaskraft durch abströmende Luft zu reduzieren. Die Blasströme mehrerer Düsen werden so auf die Unterseite eines Partikels gerichtet, dass sie keinen gemeinsamen Auftreffpunkt auf der Unterseite haben. Durch die Mehrzahl an Auftreffpunkten wird die abströmende Luft der Einzelstrahlen derart gebrochen, dass sich zusätzlich zu den Staupunkten der Einzelstrahlen weitere Stauzonen zwischen den Strahlen ausbilden, welche den Luftabfluss an der Unterseite des Partikels reduzieren und so ein Absinken der Blaskraft verhindert wird.
  • Bei einer bevorzugten weiteren Ausführung weisen die Düsenöffnungen eines Blaskopfes die gleichen Querschnittsflächen auf. Diese Anordnung birgt den Vorteil, dass alle Düsenöffnungen dieselbe Blaskraft entfalten und so Objekte mit größerer Masse ausgeblasen werden können. Alternativ dazu können die Düsenöffnungen unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen. So hat eine Anordnung mit einer größeren und einer oder mehreren kleineren Düsenöffnungen den Vorteil, dass die größere Düse den Partikel ausbläst und die kleineren Düsen lediglich die Funktion haben, die Abströmung entlang der Partikelunterseite zu brechen, den Abfluss zu reduzieren und weitere Stauzonen zu schaffen. Die bei diesen Ausführungen verwendeten Düsenöffnungen können einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführung kann auch nur eine Düsenöffnung einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und mindestens eine weitere Düsenöffnung einen ringsegmentförmigen Querschnitt. In dieser Anordnung ist die weitere Düsenöffnung konzentrisch zur der Öffnung mit dem kreisrunden Querschnitt fluchtend in Förderrichtung platziert. Durch die kreissegmentierte Gestaltung der Düsenöffnung besitzt der Blasstrom einen größeren Auftreffpunkt auf der Partikelunterseite und erzeugt so eine größere Stauzone. Somit kann die Abströmung entlang der Partikelunterseite weiter reduziert werden.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung sind die Düsen als Lavaldüsen ausgeführt. Diese erzeugen aufgrund ihrer Geometrie eine Überschallströmung, welche im Vergleich zu zylindrischen Düsen eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und dadurch eine höhere Blaskraft ermöglicht. Hierdurch kann bei konstanter Blaskraft die Menge der eingesetzten Druckluft reduziert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind zwischen den Blasköpfen annähernd quer zu Förderrichtung Entlüftungskanäle angebracht. Diese können entweder durch einen baulichen Abstand der Blasköpfe entstehen oder in Form von Rillen, welche in Förderrichtung verlaufen, eingebracht sein. Durch das Einbringen von Entlüftungskanälen wird die Düsenöffnung von den umgebenden Flächen abgehoben, sodass die Entlüftung des Raumes zwischen Düse und Partikel ermöglicht, und so die Bildung einer gerichteten, schnellen Strömung entlang der Partikelunterseite erschwert wird. Somit entweicht weniger Druckluft aus der Stauzone, was das, durch Abströmung bedingte, Absinken der Blaskraft reduziert.
  • Die Ausführung der Erfindung eignet sich besonders zum Einsatz in einer Abwurfzone für Partikel von Separationsvorrichtungen, welche einen umlaufenden Fördergurt für einen Materialgutstrom aufweisen. Die Anordnung von Blasköpfen wird in der Abwurfzone so platziert, dass der Materialgutstrom über die Blasköpfe hinweg gefördert wird und das Ausblasen von Partikeln von unten her ermöglicht wird. Das Anblasen der Partikel von unten bietet den Vorteil, dass Partikel unabhängig von ihrer Höhe ausgeblasen werden können. Würden sich die Blasköpfe oberhalb des Materialgutstroms befinden und würden die Partikel von oben nach unten ausgeblasen, wäre die maximale Partikelhöhe auf den Abstand der Düsenöffnungen vom Fördergut limitiert.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden an Hand von drei in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen beispielhafte, schematische Darstellung einer sensorgesteuerten Separationsvorrichtung, wobei ein Materialgutstrom von einem umlaufenden Fördergurt transportiert und in einer Abwurfzone mit einer Anordnung von Blasköpfen separiert wird,
  • 2 eine beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte, erste vorteilhafte Ausführungsform einer Anordnung von Blasköpfen in Draufsicht, wobei die Düsenöffnungen in jedem Blaskopf die gleiche Querschnittsfläche aufweisen,
  • 3 die Anordnung von 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung entlang einer Achse B-B,
  • 4 eine schematische Darstellung der Blasströme und Abströmungen bei der in 2 dargestellten Anordnung,
  • 5 eine zweite beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte, vorteilhafte Ausführungsform einer Anordnung von Blasköpfen in einer Draufsicht, wobei die Düsenöffnungen in jedem Blaskopf unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen,
  • 6 die Anordnung von 5 in einer seitlichen Schnittdarstellung entlang einer Achse C-C,
  • 7 eine schematische Darstellung der Blasströme und Abströmungen bei der in 5 dargestellten Anordnung,
  • 8 eine dritte beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte, vorteilhafte Ausführungsform einer Anordnung von Blasköpfen in einer Draufsicht, wobei bei jedem Blaskopf eine Düsenöffnung kreisförmig ist und zwei weitere Düsenöffnungen ringsegmentförmig, konzentrisch zur kreisförmigen Düsenöffnung angeordnet sind,
  • 9 die Anordnung von 8 in einer seitlichen Schnittdarstellung entlang einer Achse D-D,
  • 10 eine schematische Darstellung der Blasströme und Abströmungen bei der in 8 dargestellten Anordnung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer sensorgestützten Separationsvorrichtung S. Dabei sind ein umlaufender Fördergut S2 und eine Umlenkrolle S1 mit einer Rotationsrichtung S21 dargestellt. Auf dem Fördergurt S2 wird ein Materialgutstrom M in Förderrichtung M1 transportiert, der auszublasende Partikel M2 und nicht auszublasende Partikel M3 enthält. Die Sensorvorrichtung, welche anhand der erfassten Eigenschaften der Partikel eine Auswurfentscheidung für jeden Partikel trifft, ist nicht Teil der Erfindung und deshalb in 1 nicht dargestellt.
  • Der Materialgutstrom M wird im Bereich der Umlenkrolle S1 vom Fördergurt abgeworfen. In dieser Abwurfzone S3 ist eine Anordnung von Blasköpfen, quer zur Förderrichtung M1, insbesondere zeilenförmig, so angebracht, dass sie sich idealerweise über die ganze Breite des Fördergurtes S2 erstreckt. Wenn die Partikel M2, M3 in die Abwurfzone S3 eintreten und vom Fördergurt S2 abgeworfen werden, überqueren diese die in der Abwurfzone S3 platzierte Anordnung von Blasköpfen A derart, dass die Druckluftströme auf eine Außenseite der auszublasenden Partikel M2 auftreffen und so deren Bewegungsrichtung relativ zu dem nicht auszublasenden Partikeln M3 verändern. Bei der Anordnung von 1 sind die Blasköpfe beispielhaft unterhalb des Materialgutstroms angeordnet. Auszublasende Partikel M2 werden somit annähernd entgegen der Schwerkraft angehoben, während die übrigen Partikel M3 unbeeinflusst abgeworfen werden. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführung, kann die Anordnung von Blasköpfen A auch oberhalb des Materialgutstroms M angeordnet sein. In diesem Fall werden die auszublasenden Partikel M2 annähernd in Richtung der Schwerkraft nach unten weggedrückt, während die übrigen Partikel M3 wiederum unbeeinflusst abgeworfen werden.
  • 2 zeigt die Draufsicht einer ersten, beispielhaften Anordnung 1 von Blasköpfen 12, 13, 14, 15, welche zeilenförmig quer zur Förderrichtung M1 des Materialgutstroms M angebracht ist. Die Anordnung 1 weist eine Grundplatte 11 mit einer ersten und zweiten Stirnseite 11a, 11b auf und ist quer zur Förderrichtung M1 angeordnet. In der Praxis besteht die Anordnung 1 aus einer Vielzahl von Blasköpfen, welche sich über die gesamte Breite des umlaufenden Fördergurtes S2 erstrecken. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellen die in 2 beispielhaft dargestellten Blasköpfe 12, 13, 14, 15 einen Ausschnitt der Anordnung 1 dar.
  • Auf der Oberfläche 11c der Grundplatte 11 sind die Blasköpfe 12, 13, 14, 15 bevorzugt kammförmig in Förderrichtung M1 so angeordnet, dass sich deren Oberseite von der umliegenden Oberfläche 11c abhebt, zum Beispiel die Oberseite 12l des Blaskopfes 12. In der Oberfläche können auch Durchgangsbohrungen zur Befestigung der Anordnung A eingebracht sein. Diese sind aus Gründen der besseren Übersicht in den Figuren nicht dargestellt. Vorteilhaft weisen die Kanten der Oberseite 12l in Förderrichtung M21 eine Abschrägung 12k auf. Hierdurch wird die Gefahr von Kollisionen von Partikeln mit Blasköpfen reduziert.
  • Im Beispiel der 2 beinhalten die Blasköpfe 12, 13, 14, 15 jeweils eine erste, zweite und dritte Düse 12a, 12c, 12e, welche in Förderrichtung M21 fluchtend angeordnet sind. So weisen zum Beispiel die Düsen 12a, 12c, 12e des Blaskopfes 12 auf der Oberseite 12l jeweils eine Düsenöffnung 12b, 12d, 12f als Luftaustrittsfläche auf. Diese besitzen jeweils die gleiche Querschnittsfläche. Zudem sind bei der beispielhaften Anordnung 1 die Düsen 12a, 12c, 12e als Lavaldüsen ausgeführt, wie in 3 gezeigt. Eine solche Düsengeometrie weist im Vergleich zu zylindrischen Düsen eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und somit eine höhere Blaskraft auf. Abhängig von der mittleren Größe der jeweils auszublasenden Partikel und der somit dafür erforderlichen Blaskraft können bei anderen Ausführungen der Erfindung unter Umständen auch nur zwei oder mehr als drei Düsen pro Blaskopf vorhanden sein.
  • Gemäß einer weiteren, im Beispiel der 2 und 3 bereits dargestellten, vorteilhaften Ausführung befinden sich zwischen den Blasköpfen 12, 13, 14, 15 rillenförmige Entlüftungskanäle 12m, 13m, 14m, 15m. Die abgehobene Lage der Oberseiten der Blasköpfe von der umliegenden Oberfläche 11c der Grundplatte 11 und die zwischenliegenden Entlüftungskanäle unterstützen eine Abführung der Druckluft aus dem Raum zwischen der Oberseite eines Blaskopfes und der Unterseite eines auszublasenden Partikels. Hierdurch wird die Ausbildung von unerwünschten parallelen Abströmungen 121k entlang der Unterseiten von Partikeln reduziert.
  • 4 zeigt den Vorgang des Ausblasens und die hierbei auftretenden Luftströme am Beispiel eines Partikels M2. Der vom Blaskopf 12 erzeugte Druckluftstrom 121 setzt sich dabei aus den einzelnen Blasströmen 121a, 121c, 121e der Düsen 12a, 12c, 12e zusammen. Diese verursachen auf der Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2 bei den Auftreffpunkten 121b, 121d, 121f jeweils einen Luftstau. In diesen Staupunkten wird die Blaskraft auf den auszublasenden Partikel M2 übertragen.
  • Die Blasströme 121a, 121c, 121e werden so abgelenkt, das sich an der Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2 eine Abströmung 121k orthogonal zum Blasstrom ausbildet.
  • In den zwei Bereichen zwischen dem ersten und zweiten Auftreffpunkt 121b, 121d sowie dem zweiten und dritten Auftreffpunkt 121d, 121f sind die abgelenkten Luftströme einander gegengerichtet. Hierdurch wird der besonders vorteilhafte Effekt erzielt, dass es zur Ausbildung einer ersten Stauzone 121m und einer zweiten Stauzone 121n kommt. Diese brechen im Bereich zwischen den Blasströmen 121a, 121c, 121e den Fluss der Abströmung 121k parallel zur Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2. Ein Verlust an übertragener Blaskraft aufgrund der Abströmung 121k wird somit reduziert.
  • 5 zeigt die Draufsicht einer zweiten beispielhaften Anordnung 2 von Blasköpfen 22, 23, 24, 25 welche zeilenförmig quer zur Förderrichtung M1 des Materialgutstroms angebracht ist. Die Anordnung 2 weist eine Grundplatte 21 mit einer ersten und zweiten Stirnseite 21a, 21b auf und ist quer zur Förderrichtung M1 angeordnet. In der Praxis besteht die Anordnung 2 aus einer Vielzahl von Blasköpfen, welche sich über die gesamte Breite des umlaufenden Fördergurtes S2 erstrecken. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellen die in 5 beispielhaft dargestellten Blasköpfe 22, 23, 24, 25 einen Ausschnitt der Anordnung 2 dar.
  • Auf der Oberfläche 21c der Grundplatte 21 sind die Blasköpfe 22, 23, 24, 25 bevorzugt kammförmig in Förderrichtung M1 so angeordnet, dass sich deren Oberseite von der umliegenden Oberfläche 21c abhebt, zum Beispiel die Oberseite 22l des Blaskopfes 22. Vorteilhaft weisen die Kanten der Oberseite 22l in Förderrichtung M21 eine Abschrägung 22k auf. Hierdurch wird die Gefahr von Kollisionen von Partikeln mit Blasköpfen reduziert.
  • Im Beispiel der 5 beinhalten die Blasköpfe 22, 23, 24, 25 jeweils eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Düse. Hierbei bilden sowohl die erste und zweite Düse 22a, 22c als auch die vierte und fünfte Düse 22g, 22i ein annähernd quer zur Förderrichtung M21 nebeneinanderliegendes Düsenpaar. Die beiden Düsenpaare und die dritte Düse 22e sind in Förderrichtung M21 annähernd fluchtend angeordnet. So weisen zum Beispiel die Düsen 22a, 22c, 22e, 22g, 22i des Blaskopfes 22 auf der Oberseite 22l jeweils eine Düsenöffnung 22b, 22d, 22f, 22h, 22j auf. Die Düsenöffnungen 22b, 22d, 22h, 22j der Düsenpaare besitzen jeweils eine andere, z.B. in 5 kleinere, Querschnittsfläche als die einzelne, zentrale Düsenöffnung 22f. Zudem ist bei der beispielhaften Anordnung 2 die zentrale Düse 22e als Lavaldüse ausgeführt, wie in 6 gezeigt. Eine solche Düsengeometrie weist im Vergleich zu zylindrischen Düsen, wie z.B. den Düsen 22a, 22c, 22g, 22i, eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und somit eine höhere Blaskraft auf.
  • Gemäß einer weiteren, im Beispiel der 5 und 6 bereits dargestellten, vorteilhaften Ausführung befinden sich zwischen den Blasköpfen 22, 23, 24, 25 rillenförmige Entlüftungskanäle 22m, 23m, 24m, 25m. Die abgehobene Lage der Oberseiten der Blasköpfe von der umliegenden Oberfläche 21c der Grundplatte 21 und die zwischenliegenden Entlüftungskanäle unterstützen eine Abführung der Druckluft aus dem Raum zwischen der Oberseite eines Blaskopfes und der Unterseite eines auszublasenden Partikels. Hierdurch wird die Ausbildung von unerwünschten parallelen Abströmungen 221k entlang der Unterseiten von Partikeln reduziert.
  • 7 zeigt den Vorgang des Ausblasens und die hierbei auftretenden Luftströme am Beispiel eines Partikels M2. Der vom Blaskopf 22 erzeugte Druckluftstrom 221 setzt sich dabei aus den einzelnen Blasströmen 221a, 221c, 221e, 221g, 221i der Düsen 22a, 22c, 22e, 22g, 22i zusammen. Diese verursachen auf der Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2 bei den Auftreffpunkten 221b, 221d, 221f, 221h, 221j jeweils einen Luftstau. In diesen Staupunkten wird die Blaskraft auf den auszublasenden Partikel M2 übertragen.
  • Die Blasströme 221a, 221c, 221e, 221g, 221i werden so abgelenkt, das sich an der Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2 eine Abströmung 221k orthogonal zum Blasstrom ausbildet.
  • In den Bereichen zwischen dem ersten, zweiten und dritten Auftreffpunkt 221b, 221d, 221f sowie dem dritten, vierten und fünften Auftreffpunkt 221d, 221f, 221h, 221j sind die abgelenkten Luftströme einander gegengerichtet. Hierdurch wird der besonders vorteilhafte Effekt erzielt, dass es zur Ausbildung einer ersten Stauzone 221m und einer zweiten Stauzone 221n kommt. Diese brechen insbesondere in den Bereichen zwischen den Blasströmen 221a, 221c, 221e und den Blasströmen 221e, 221g, 221i den Fluss der Abströmung 221k parallel zur Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2. Ein Verlust an Blaskraft durch die Abströmung 221k wird somit reduziert. Durch die entstandenen Stauzonen 221m, 221n bildet sich eine Abströmung 221l entgegen dem Druckluftstrom 221.
  • 8 zeigt die Draufsicht einer dritten, beispielhaften Anordnung 3 von Blasköpfen 32, 33, 34 welche zeilenförmig quer zur Förderrichtung M1 des Materialgutstroms M angebracht ist. Die Anordnung 3 weist eine Grundplatte 31 mit einer ersten und zweiten Stirnseite 31a, 31b auf und ist quer zur Förderrichtung M1 angeordnet. In der Praxis besteht die Anordnung 3 aus einer Vielzahl von Blasköpfen, welche sich über die gesamte Breite des umlaufenden Fördergurtes S2 erstrecken. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellen die in 8 beispielhaft dargestellten Blasköpfe 32, 33, 34 einen Ausschnitt der Anordnung 3 dar.
  • Auf der Oberfläche 31c der Grundplatte 31 sind die Blasköpfe 32, 33, 34 bevorzugt kammförmig in Förderrichtung M1 so angeordnet, dass sich deren Oberseite von der umliegenden Oberfläche 31c abhebt, zum Beispiel die Oberseite 32l des Blaskopfes 32. Vorteilhaft weisen die Mantelflächen der Blasköpfe, z.B. die Mantelfläche 32k des Blaskopfes 32, jeweils eine sich von der Oberfläche 31c zur Oberseite 32l hin verjüngende kegelstumpfförmige Form auf, wie in 9 dargestellt. Hierdurch wird die Gefahr von Kollisionen von Partikeln mit Blasköpfen reduziert.
  • Im Beispiel der 8 beinhalten die Blasköpfe 32, 33, 34 jeweils eine erste, zweite und dritte Düse, welche in Förderrichtung M21 fluchtend angeordnet sind. So weisen zum Beispiel die Düsen 32a, 32c, 32e des Blaskopfes 32 auf der Oberseite 32l jeweils eine Düsenöffnung 32b, 32d, 32f auf. Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Düsenöffnungen 32b, 32f der ersten und dritten Düse 32a, 32e jeweils eine ringsegmentförmige Querschnittsfläche auf und sind konzentrisch zur zweiten Düsenöffnung 32c fluchtend in Förderrichtung angeordnet. Diese besonders vorteilhafte Düsenform ermöglicht die Bildung von großflächigeren Stauzonen als es bei kreisförmigen Düsen der Fall ist.
  • Gemäß einer weiteren, im Beispiel der 8 und 9 bereits dargestellten, vorteilhaften Ausführung befinden sich zwischen den Blasköpfen 32, 33, 34 Entlüftungskanäle 32m, 33m, 34m. Die abgehobene Lage der Oberseiten der Blasköpfe von der umliegenden Oberfläche 31c der Grundplatte 31 und die zwischenliegenden Entlüftungskanäle unterstützen eine Abführung der Druckluft aus dem Raum zwischen der Oberseite eines Blaskopfes und der Unterseite eines auszublasenden Partikels. Hierdurch wird die Ausbildung von unerwünschten parallelen Abströmungen 321k entlang der Unterseiten von Partikeln reduziert.
  • 10 zeigt den Vorgang des Ausblasens und die hierbei auftretenden Luftströme am Beispiel eines Partikels M2. Der vom Blaskopf 32 erzeugte Druckluftstrom 321 setzt sich dabei aus den einzelnen Blasströmen 321a, 321c, 321e der Düsen 32a, 32c, 32e zusammen. Diese verursachen auf der Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2 bei den Auftreffpunkten 321b, 321d, 321f jeweils einen Luftstau. In diesen Staupunkten wird die Blaskraft auf den auszublasenden Partikel M2 übertragen.
  • Die Blasströme 321a, 321c, 321e werden so abgelenkt, das sich an der Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2 eine Abströmung 321k orthogonal zum Blasstrom ausbildet.
  • In den zwei Bereichen zwischen dem ersten und zweiten Auftreffpunkt 321b, 321d sowie dem zweiten und dritten Auftreffpunkt 321d, 321f sind die abgelenkten Luftströme einander gegengerichtet. Hierdurch wird der besonders vorteilhafte Effekt erzielt, dass es zur Ausbildung einer ersten Stauzone 321m und einer zweiten Stauzone 321n kommt. Diese brechen insbesondere im Bereich zwischen den Blasströmen 321a, 321c, 321e den Fluss der Abströmung 321k parallel zur Unterseite M21 des auszublasenden Partikels M2. Ein Verlust an Blaskraft durch die Abströmung 321k wird somit reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • M
    Anordnung von Blasköpfen, quer zur Förderrichtung, insbesondere zeilenförmig
    1
    erstes beispielhafte Anordnung von Blasköpfen, quer zur Förderrichtung insbesondere zeilenförmig
    11
    Grundplatte, quer zur Förderrichtung
    11a, 11b
    erste, zweite Stirnseite
    11c
    Oberfläche
    12
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    12a
    erste Düse
    12b
    erste Düsenöffnung
    12c
    zweite Düse
    12d
    zweite Düsenöffnung
    12e
    dritte Düse
    12f
    dritte Düsenöffnung
    12k
    Abschrägung
    12l
    Oberseite
    12m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    121
    Druckluftstrom
    121a
    erster Blasstrom
    121b
    erster Auftreffpunkt
    121c
    zweiter Blasstrom
    121d
    zweiter Auftreffpunkt
    121e
    dritter Blasstrom
    121f
    dritter Auftreffpunkt
    121k
    Abströmungen orthogonal zum Blasstrom
    121m
    erste Stauzone
    121n
    zweite Stauzone
    13
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    13m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    14
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    14m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    15
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    15m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    2
    zweite beispielhafte Anordnung von Blasköpfen, quer zur Förderrichtung, insbesondere zeilenförmig
    21
    Grundplatte, quer zur Förderrichtung
    21a, 21b
    erste, zweite Stirnseite
    21c
    Oberfläche
    22
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    22a, 22c
    erste, zweite Düse
    22b, 22d
    erste, zweite Düsenöffnungen, klein
    22e
    dritte Düse
    22f
    dritte Düsenöffnung, groß
    22g, 22i
    vierte, fünfte Düse
    22h, 22j
    vierte, fünfte Düsenöffnungen, klein
    22k
    Abschrägung
    22l
    Oberseite
    22m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    221
    Druckluftstrom
    221a
    erster Blasstrom
    221b
    erster Auftreffpunkt
    221c
    zweiter Blasstrom
    221d
    zweiter Auftreffpunkt
    221e
    dritter Blasstrom
    221f
    dritter Auftreffpunkt
    221g
    vierter Blasstrom
    221h
    vierter Auftreffpunkt
    221i
    fünfter Blasstrom
    221j
    fünfter Auftreffpunkt
    221k
    Abströmungen orthogonal zum Blasstrom
    221l
    Abströmungen entgegen dem Blasstrom
    221m
    erste Stauzone
    221n
    zweite Stauzone
    3
    dritte beispielhafte Anordnung von Blasköpfen, quer zur Förderrichtung, insbesondere zeilenförmig
    31
    Grundplatte, quer zur Förderrichtung
    31a, 31b
    erste, zweite Stirnseite
    31c
    Oberfläche
    32
    Blaskopf, insbesondere zylindrisch oder kegelstumpfförmig
    32a
    erste Düse
    32b
    erste Düsenöffnung, insbesondere ringsegmentförmig
    32c
    zweite Düse
    32d
    zweite Düsenöffnung
    32e
    dritte Düse
    32f
    dritte Düsenöffnung, insbesondere ringsegmentförmig
    32k
    Mantelfläche
    32l
    Oberseite
    32m
    Entlüftungskanal, insbesondere Blaskopfzwischenraum
    23
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    23m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    24
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    24m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    25
    Blaskopf, insbesondere kammförmig in Förderrichtung
    25m
    Entlüftungskanal, insbesondere rillenförmig
    321
    Druckluftstrom
    321a
    erster Blasstrom
    321b
    erster Auftreffpunkt
    321c
    zweiter Blasstrom
    321d
    zweiter Auftreffpunkt
    321e
    dritter Blasstrom
    321f
    dritter Auftreffpunkt
    321k
    Abströmungen orthogonal zum Blasstrom
    321m
    erste Stauzone
    321n
    zweite Stauzone
    33
    Blaskopf, insbesondere zylindrisch oder kegelstumpfförmig
    33m
    Entlüftungskanal, insbesondere Blaskopfzwischenraum
    34
    Blaskopf, insbesondere zylindrisch oder kegelstumpfförmig
    34m
    Entlüftungskanal, insbesondere Blaskopfzwischenraum
    S
    Separationsvorrichtung
    S1
    Umlenkrolle
    S21
    Rotationsrichtung
    S2
    umlaufender Fördergurt
    S3
    Abwurfzone
    M
    Materialgutstrom, z.B. metallhaltiges Schreddergut
    M1
    Förderrichtung
    M2
    auszublasender Partikel
    M21
    Unterseite
    M3
    nicht auszublasender Partikel

Claims (8)

  1. Anordnung (A) zum Ausblasen von Partikeln (M2) aus einem Materialgutstrom (M) in der Abwurfzone (S3) einer sensorgestützten Separationsvorrichtung (S), insbesondere von metallhaltigen Schredderstücken, mit Blasköpfen (12, 13; 22, 23; 32, 33), welche – annähernd zeilenförmig quer zu einer Förderrichtung (M1) unter- oder oberhalb des Materialgutstroms (M) angeordnet sind, und – jeweils mindestens zwei Düsen (12a, 12c; 22e, 22c; 32c, 32a) aufweisen, deren Öffnungen (12b, 12d; 22f, 22d; 32d, 32b) an einer Oberseite (12l, 22l, 32l) annähernd in Förderrichtung (M1) des Materialgutstroms (M) hintereinander liegen.
  2. Anordnung (A) nach Anspruch 1, wobei die Düsenöffnungen (12b, 12d, 12f) eines Blaskopfes (12, 13, ...) – gleiche Querschnittsflächen aufweisen, und – auf nebeneinanderliegende Auftreffpunkte (121b, 121d) auf einer Unterseite (M21) eines Partikels (M2) gerichtet sind.
  3. Anordnung (A) nach Anspruch 1, wobei in einem Blaskopf (22, 23, ...) – zumindest zwei Düsenöffnungen (22b, 22f) unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen, und – auf nebeneinanderliegende Auftreffpunkte (221b, 221f) auf einer Unterseite (M21) eines Partikels (M2) gerichtet sind.
  4. Anordnung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei – eine erste Düsenöffnung einen annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist, und mit – mindestens einer weiteren Düsenöffnung, die einen annähernd ringsegmentförmigen Querschnitt aufweist, sowie konzentrisch zur ersten Düsenöffnung und fluchtend zur Förderrichtung angeordnet ist.
  5. Anordnung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine Düse (12a) als Lavaldüse ausgeführt ist.
  6. Anordnung (A) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit Entlüftungskanälen (12m, 13m; 22m, 23m; 32m, 33m), welche annähernd quer zur Förderrichtung (M1) des Partikelstroms (M) zwischen den Blasköpfen (12, 13; 22, 23; 32, 33) angeordnet sind.
  7. Anordnung (A) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungskanäle (12m, 13m; 22m, 23m) in Förderrichtung (M1) rillenförmig verlaufen.
  8. Separationsvorrichtung (S) mit einer Anordnung (1, 2, 3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit – einem umlaufenden Fördergurt (S2) für einen Materialgutstrom (M) und einer Abwurfzone (S3) für Partikel (M2, M3), und – Blasköpfen (12, 13; 22, 23; 32, 33) in der Abwurfzone (S3).
DE202014105905.9U 2014-12-05 2014-12-05 Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Lavaldüsen Expired - Lifetime DE202014105905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105905.9U DE202014105905U1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Lavaldüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105905.9U DE202014105905U1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Lavaldüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105905U1 true DE202014105905U1 (de) 2016-03-08

Family

ID=55644410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105905.9U Expired - Lifetime DE202014105905U1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Lavaldüsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105905U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114313935A (zh) * 2022-01-18 2022-04-12 北矿机电科技有限责任公司 气动式皮带卸料器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003863A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Technological Resources Pty. Ltd. Ore sorting
DE4140584C2 (de) * 1991-12-10 1995-01-26 Hans Schmitt Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003863A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Technological Resources Pty. Ltd. Ore sorting
DE4140584C2 (de) * 1991-12-10 1995-01-26 Hans Schmitt Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114313935A (zh) * 2022-01-18 2022-04-12 北矿机电科技有限责任公司 气动式皮带卸料器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982081B1 (de) Windsichten für Polysilicium
EP2906349B1 (de) Mahlanlage
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
EP0636322B1 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
EP1786573B1 (de) Vorrichtung zum sichten von aufgabegut
DE202014105905U1 (de) Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Lavaldüsen
DE102012109645B4 (de) Sichter
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE202014105906U1 (de) Anordnung von Blasköpfen für eine sensorgesteuerte Separationsvorrichtung, insbesondere mit Ringdüsen
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
EP3900849B1 (de) Optische sortieranlage für die sortierung von granulatpartikeln
AT391635B (de) Schwerkraftsichter
DE102017113840A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Nüssen oder anderen Teilchen
DE10352526B4 (de) Verfahren zur Abtrennung artfremder Beimengungen aus einem Produktstrom
EP3571146B1 (de) Sortierverfahren für hohlkörper und sortiervorrichtung
EP4339136A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum vereinzeln von vorformlingen
CH656328A5 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102007061195A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE4438676C1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren und Transportieren von Altglas
DE102022131401A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Vorformlingen, Blasformanlage sowie Verfahren zum Transport
DE202015101037U1 (de) Separationsvorrichtung mit einer Ausblaseinheit
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
EP4076775A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches
DE102014011401B3 (de) "Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom"
EP2353410A2 (de) Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years