DE202014105658U1 - Führungseinrichtung und Holzbearbeitungsmaschine - Google Patents

Führungseinrichtung und Holzbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202014105658U1
DE202014105658U1 DE202014105658.0U DE202014105658U DE202014105658U1 DE 202014105658 U1 DE202014105658 U1 DE 202014105658U1 DE 202014105658 U DE202014105658 U DE 202014105658U DE 202014105658 U1 DE202014105658 U1 DE 202014105658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide device
height
conveying direction
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105658.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co filed Critical Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority to DE202014105658.0U priority Critical patent/DE202014105658U1/de
Priority to EP15196022.6A priority patent/EP3025834B1/de
Publication of DE202014105658U1 publication Critical patent/DE202014105658U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/04Guide fences for work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work

Abstract

Führungseinrichtung für ein längs einer Förderrichtung (7) bewegbares Werkstück (3), insbesondere ein Profil aus einem Holzwerkstoff, an einer Bearbeitungsmaschine (2), insbesondere einer Holzbearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) in der Höhe und Weite verstellbar ausgebildet ist und ein Kippen des Werkstücks (3) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für ein Werkstück und eine Holzbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
  • Aus der Praxis ist eine Holzbearbeitungsmaschine mit einer eindimensional verstellbaren Führungseinrichtung bekannt. Die Variantenbreite der damit verarbeitbaren Holzprofile ist beschränkt.
  • Die DE 198 19 170 A1 zeigt eine Mehrseitenhobelmaschine für Vierkanthölzer mit einer zweiseitigen Führungseinrichtung, die von einer stationären Tischplatte und einer seitlichen Anschlagplatte gebildet wird. Die Mehrseitenhobelmaschine weist eine Abschaltvorrichtung sowie zustellbare Andrück- und Antriebsrollen auf. Sie ist für kippgefährdete Holzprofile im Möbel- und Fensterbau nicht vorgesehen und nicht geeignet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Führungseinrichtung sowie eine verbesserte Bearbeitungsmaschine aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen. Die beanspruchte Führungseinrichtung kann in der Höhe und in der Weite verstellt werden, wodurch sich ein sehr großer Einstellbereich und eine große Variantenbreite der bearbeitbaren Werkstückgeometrien, insbesondere Profilgeometrien, ergibt.
  • Besondere Vorteile bestehen bei dem bevorzugten Einsatz im Fenster- und Möbelbau für die dort verwendeten Holzprofile. Diese können eine komplizierte Formgebung mit Stufen, Rundungen oder dergleichen aufweisen. Mit der beanspruchten Führungseinrichtung können diese komplizierten Profilformen trotzdem sicher und für die Bearbeitung genau geführt werden.
  • Eine Bearbeitung kann z.B. durch Schleifen von einer oder mehreren Werkstückseiten erfolgen. Dies kann im Bereich der Führungseinrichtung geschehen. Außerdem kann eine Bearbeitung auch durch ein Abbürsten oder sonstiges Reinigen des Werkstücks oder eine sonstige Bearbeitung oder Behandlung erfolgen.
  • Ein besonderer Vorteil der beanspruchten eingriffs- und überlappungsfähigen Höhen- und Seitenführungsmittel besteht im stark vergrößerten Zustellbereich. Durch die Überlappung oder den zinkenförmigen bzw. verzahnungsartigen gegenseitigen Eingriff können die Höhen- und Seitenführungsmittel sowie der dadurch gebildete Führungskanal auch auf sehr kleine Werkstückgrößen eingestellt werden und können diese sicher und genau führen.
  • Andererseits können die an den Seiten- und Höhenführungsmitteln angeordneten Führungselemente, z.B. in Form von drehbaren Rollen, eine quer zur Förder- und Führungsrichtung gerichtete Länge aufweisen, die gleich oder größer als die maximale zugewandte Werkstückdimension ist. Hierdurch können alle Werkstückgrößen gleichermaßen sicher und zuverlässig geführt werden. Es ist allerdings alternativ möglich, dass die besagte Länge der Führungselemente kleiner als die maximale zugewandte Werkstückdimension ist.
  • Die Führungselemente, insbesondere Rollen, haben im Kontaktbereich zum Werkstück bevorzugt eine gerade Erstreckung bzw. Zylinderform. Dies ist ist vorteilhaft, weil durch die Reihenanordnung in Förder- oder Führungsrichtung ein Führungskanal mit gleichbleibender Kontur und ebenen Hüllwänden gebildet wird, der für unterschiedlichste Werkstückquerschnitte gleichermaßen gut geeignet ist und außer der Zustellung der Höhen- und Seitenführungsmittel keiner weiteren Anpassung bedarf. Die gerade Erstreckung bzw. Zylinderform ist allerdings nicht zwingend erforderlich, so dass auch Abweichungen möglich sind.
  • Die Ausrichtung der Werkstücke bei der Zuführung bzw. Einlegung in die Bearbeitungsmaschine ist beliebig wählbar. Eine sichere und exakte Führung kann bei jeder Werkstückausrichtung sichergestellt werden. Man kann somit alle Werkstücke mit der Sichtseite nach oben zuführen, insbesondere wenn die Werkstückbearbeitung, vorzugsweise Schleifbearbeitung, in der Bearbeitungsmaschine von oben erfolgt. Somit können z.B. schmale Werkstücke hochkant bearbeitet werden. Dieser Vorteil ist von besonderer Bedeutung bei gefalzten Fensterkanthölzern, da hier die breiteste Seite meist die Fenstersichtseite ist. Ein solches Fensterkantholz müsste daher mit der Schmalseite nach unten eingelegt werden. Bei der erfindungsgemäßen Bearbeitungstechnik ist dies ohne Probleme bei der Führung und Bearbeitung des Werkstücks möglich. Ein unerwünschtes Kippen des Werkstücks und eine damit einhergehende Verschlechterung der Oberflächen- und Bearbeitungsqualität kann mit der Erfindung zuverlässig verhindert werden.
  • Bei der Bearbeitung eines Werkstücks mit einem waagerechten Schleifband ist für das Erreichen einer optimalen Oberflächen- und Bearbeitungsqualität eine exakte waagerechte Führung des Werkstücks notwendig. Dies wird mit der Erfindung durch die Kanalbildung und die vierseitige Führung, insbesondere Rollenführung, gewährleistet.
  • Nachdem die Werkstücke in der beanspruchten Bearbeitungsvorrichtung in beliebiger Ausrichtung eingelegt und bearbeitet werden können, kann diese Einlegeposition und Lage des Werkstücks auf vorgeschaltete oder nachgeschaltete Bearbeitungsschritte abgestimmt werden. Die beanspruchte Bearbeitungsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, ist somit optimal geeignet für eine automatisierte Fertigung. Sie lässt sich problemlos kombinieren mit anschließenden weiteren Gerätschaften oder Maschinen, insbesondere Förder-, Lackier- und Trocknungsanlagen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Holzbearbeitungsmaschine mit einer Führungseinrichtung für ein Werkstück,
  • 2: eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Führungseinrichtung von 1,
  • 3: eine perspektivische Darstellung der Führungsmittel der Führungseinrichtung von 1 und 2,
  • 4 bis 6: eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht der Führungsmittel gemäß Pfeilen IV, V und VI von 2, und
  • 7 und 8: die Führungseinrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen an unterschiedlichen Werkstückformen.
  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung (1) für ein Werkstück (3) und eine Bearbeitungsmaschine (2), insbesondere eine Holzbearbeitungsmaschine, mit einer solchen Führungseinrichtung (1).
  • 1 zeigt eine Bearbeitungsmaschine (2) für Werkstücke (3), die längs einer Förderrichtung (7) mittels der Führungseinrichtung (1) geführt werden. Die Werkstücke haben eine langgestreckte Form und sind vorzugsweise als Profile ausgebildet. Sie können aus einem beliebigen Werkstoff bestehen. Vorzugsweise bestehen sie aus einem Holzwerkstoff, wobei die Maschine (2) als Holzbearbeitungsmaschine ausgebildet ist.
  • Die Werkstücke (3) sind insbesondere als Holzprofile für den Fenster- und Möbelbau ausgebildet. Es handelt sich hierbei um Holzprofile, die in einer vorgeschalteten Hobelmaschine oder dergleichen auf eine bestimmte Querschnittsform und ein bestimmtes Maß gefertigt sind und dann in der Holzbearbeitungsmaschine (2) für das nachfolgende Lackieren vorbehandelt werden.
  • Sie werden hierbei mittels einer oder mehreren Bearbeitungseinrichtungen (8, 9) im Bereich der Führungseinrichtung (1) bearbeitet. Zum Beispiel sind dies zwei mit Abstand in Förderrichtung (7) hintereinander angeordnete Schleifeinrichtungen (8), die beispielsweise als Bandschleifer ausgebildet sind, mit denen die Ober- und Unterseite des Werkstücks (3) geschliffen wird. Diese Schleifeinrichtungen (8) befinden sich an entsprechenden Freiräumen (32) der Führungseinrichtung (1) und sind quer zur Förderrichtung (7) ausgerichtet.
  • Ferner können ein oder mehrere weitere Bearbeitungseinrichtungseinrichtungen (9) im Bereich der Führungseinrichtung (1) vorhanden sein. Dies können z.B. Bürsteneinheiten zur Reinigung des Werkstücks (3) vor und nach dem Schleifen sein. Beispielhaft sind im Eingangsbereich der Führungseinrichtung (1) ein oder zwei vertikale Bürsteneinheiten (9) angeordnet, die ggf. mittels einer Stelleinrichtung (10) in ihrer Neigung verändert und außerdem an das Werkstück (3) quer zur Förderrichtung (7) zugestellt werden können. Ferner können ein oder mehrere weitere Bürsteneinheiten (9), insbesondere horizontale Bürsten, zwischen und hinter den Schleifeinrichtungen (8) angeordnet sein.
  • Die Führungseinrichtung (1) kann in der Höhe und der Weite verstellt werden. Sie besitzt ein oder mehrere relativ ortsfeste Höhen- und Seitenführungsmittel (11, 21) und ein oder mehrere quer zur Förderrichtung (7) zustellbare Höhen- und Seitenführungsmittel (12, 22). Diese Führungsmittel (11, 12, 21, 22) sind längs der Förderrichtung (7) angeordnet und ausgerichtet. Sie bilden zusammen einen das Werkstück (3) umgebenden Führungskanal (4). Die Führungsmittel (11, 12, 21, 22) sind dabei rechtwinklig zueinander und über Eck angeordnet, wobei sie miteinander einen im Querschnitt rechteckigen Führungskanal (4) bilden.
  • Die Bearbeitungsmaschine (2) weist ferner eine Fördervorrichtung (5) auf, mit der das Werkstück (3) in und durch die Führungseinrichtung (1) und die Bearbeitungsmaschine (2) transportiert wird. Die Fördervorrichtung (5) weist einen Förderantrieb (6) mit Förderwalzen (23) auf, die z.B. im unteren Bereich der Fördereinrichtung (1) angeordnet sind. Die Förderwalzen (23) können dabei ein Bestandteil des unteren und relativ ortsfesten Höhenführungsmittels (21) sein. Alternativ kann die Fördervorrichtung (5) in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sein.
  • Die zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (12, 22) können gemeinsam oder unabhängig voneinander zugestellt werden. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine getrennte Zustellbarkeit vorhanden, wobei das zustellbare Seitenführungsmittel (12) eine eigene Zustellvorrichtung (19) mit einer horizontalen Zustellachse (20) quer zur Förderrichtung (7) aufweist. Das zustellbare Höhenführungsmittel (22) hat ebenfalls eine eigene Zustellvorrichtung (29) mit einer vertikalen Zustellachse (30). Die Zustellvorrichtungen (19, 29) können manuell oder maschinell betätigt werden. In den gezeigten Ausführungsbeispielen haben sie jeweils einen eigenen steuerbaren Zustellantrieb. Die Zustellung kann z.B. über eine Positionsvorgabe erfolgen.
  • Wie 7 und 8 verdeutlichen, können die Werkstücke (3), insbesondere die Holzprofile, eine sehr unterschiedliche Querschnittsform aufweisen. Im einfachsten Fall können sie als Rechteckprofil ausgebildet sein. Im bevorzugten Fenster- und Möbelbaubereich kommen auch andere kompliziertere Querschnittsformen mit Stufen, Rundungen oder dergleichen von ebenen Flächen abweichenden Konturen vor. 7 und 8 zeigen hierfür zwei Beispiele. Mit der beanspruchten Führungseinrichtung (1) können beliebige Querschnittsgrößen und -geometrien der Werkstücke (3) exakt und sicher im Führungskanal (4) geführt werden.
  • Die zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (12, 22) sind gegenseitig quer zur Förderrichtung (7) eingriffs- und überlappungsfähig ausgebildet. Ihre Zustellbewegungen und Zustellwege können sich dabei kreuzen. Dies erlaubt eine Führung von sehr großen und sehr kleinen Werkstückquerschnitten. In 7 und 8 ist der Eingriffs- und Überlappungsbereich (31) dargestellt.
  • Die zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (12, 22) können außerdem gegenüber einem angrenzenden und relativ ortsfesten Seiten- oder Höhenführungsmittel (11, 21) quer zur Förderrichtung (7) eingriffs- und überlappungsfähig ausgebildet sein. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Sie können auch gemäß 6 mit Seiten- oder Höhenversatz angeordnet sein und bei der Zustellung eingriffsfrei aneinander vorbei bewegt werden.
  • Die Seiten- und Höhenführungsmittel (11, 12, 21, 22) weisen jeweils mehrere in einer Reihe mit gegenseitigem Abstand (18, 28) längs der Förderrichtung (7) angeordnete Führungselemente (13, 14, 23, 24) auf.
  • Zumindest die beabstandeten Führungselemente (14, 24) der zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (12, 22) sind jeweils gegenseitig in Förderrichtung (7) auf Lücke versetzt und dadurch eingriffs- und überlappungsfähig angeordnet.
  • Außerdem können auch die Führungselemente (13, 23) der relativ ortsfesten Seiten- und Höhenführungsmittel (11, 21) in einer Reihe mit gegenseitigem Abstand längs der Förderrichtung (7) sowie auf Lücke versetzt angeordnet sein.
  • Die bevorzugt in Förderrichtung (7) jeweils fluchtend aufgereihten Führungselemente (13, 14, 23, 24) bilden die seitlichen, oberen und unteren Hüllwände des Führungskanals (4). Durch die gerade Erstreckung der Führungselemente (13, 14, 23, 24) ergeben sich ebene Hüllwände.
  • Die Zahl der Führungselemente (13, 14, 23, 24) an den Seiten- und Höhenführungsmitteln (11, 12, 21, 22) kann gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind zumindest einige der seitlichen Führungselemente (13, 14) entlang der Führungs- oder Förderrichtung (7) einander direkt gegenüberliegend angeordnet und wirken somit beidseits auf gleicher Höhe führend auf das Werkstück (3) ein. Eine entsprechende gegenüberliegende Anordnung kann auch bei den oberen und unteren Führungselementen (23, 24) vorhanden sein.
  • Die Führungselemente (13, 14, 23, 24) können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Sie haben bevorzugt im Kontaktbereich zum Werkstück (3) eine gerade Erstreckung. In den gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispielen sind sie als drehbare zylindrische Rollen ausgeführt, deren Achsen jeweils quer zur Förderrichtung (7) ausgerichtet sind. Die Seitenrollen (13, 14) und die zustellbaren Dachrollen (24) sind dabei frei drehbar auf Achsen gelagert. Die unteren ortsfesten Führungselemente bzw. Bodenrollen (23) können in der vorgenannten Weise als angetriebene Förderwalzen der Fördervorrichtung (5) ausgebildet sein. Ein Antrieb kann z.B. über die in der Zeichnungen angedeuteten Kettentriebe erfolgen.
  • Die zylindrischen Rollen (13, 14, 23, 24) können einen Mantel aus einem elastischen Material, z.B. Gummi, aufweisen. Das Mantelmaterial kann außerdem eine hohen Reibungskoeffizienten aufweisen, insbesondere bei den Boden- oder Förderrollen (23). Der Durchmesser der Boden- oder Förderrollen (23) kann größer als der Durchmesser der Seiten- und Dachrollen (13, 14, 24) sein.
  • Die zustellbaren Führungselemente (14, 24), insbesondere Seiten- und Dachrollen, sind jeweils an einem schlanken Tragarm (17, 27) frontseitig angeordnet, wobei sich der Tragarm (17, 27) von einem rückseitigen Gestell (16, 26) aus quer zur Förderrichtung (7) erstreckt. Die Tragarme (17, 27) sind dabei ebenfalls in Förderrichtung (7) beabstandet und dabei gegenseitig versetzt auf Lücke (18, 28) und somit eingriffs- und überlappungsfähig angeordnet. 4 und 5 verdeutlichen diese Ausbildung von Seiten- und Dachrollen (14, 24) sowie deren Tragarmen (17, 27).
  • Die Tragarme (17, 27) weisen jeweils eine freie Kraglänge auf, die größer als der Eingriffs- und Überlappungsweg ist. Dadurch sind die zustellbaren Führungselemente (14, 24) von ihren jeweiligen Gestellen (16, 26) so weit distanziert, dass bei der Zustellung und der gegenseitigen Überlappung Kollisionen zwischen den Führungselemente (14, 24) und den jeweils anderen Gestellen (26, 16) vermieden werden.
  • In 7 und 8 sind jeweils die gegenseitigen Eingriffs- und Überlappungsstellungen (31) dargestellt. Die zustellbaren Seitenrollen (14) mit ihren Tragarmen (17) können bei der horizontalen Zustellung (20) jeweils in die Lücken (28) zwischen den Dachrollen (24) und deren Tragarmen (27) greifen. Umgekehrt greifen die Dachrollen (24) nebst Tragarmen (27) bei der vertikalen Zustellung (30) jeweils in die Lücken (18) zwischen den Seitenrollen (14).
  • Die relativ ortsfesten Führungselemente (13, 14) bzw. Seiten- und Bodenrollen oder Förderwalzen können ebenfalls in der vorbeschriebenen Weise an schlanken und beabstandeten Tragarmen angeordnet sein. Alternativ kann auf eine solche Anordnung und Eingriffs- und Überlappungsmöglichkeit zwischen zustellbaren und relativ ortsfesten Führungselementen (13, 14, 23, 24) verzichtet werden.
  • Wie 7 verdeutlicht, kann die Länge (l) der Führungselemente (13, 14, 23, 24) jeweils gleich oder größer als die zugewandte Dimension (w) des Werkstücks (3) sein. Dies ist z.B. bei 7 die Höhe des Werkstücks (3), die kleiner als die Länge der Seitenrollen (13, 14) ist. Für die Werkstückbreite und die Boden- und Dachrollen (23, 24) gilt entsprechendes. Alternativ kann die Länge (l) kleiner als die zugewandte Dimension (w) sein.
  • Die aufrechten seitlichen Führungselemente (13, 14) sind vorzugsweise knapp über den unteren liegenden Führungselementen (24) angeordnet. Das Werkstück (3) wird dadurch im unteren Bereich dicht und umlaufend umschlossen.
  • Die zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (12, 22) weisen jeweils einen Elementhalter (15, 25) für ihre Führungselemente (14, 24) auf. Die Elementhalter (15, 25) weisen hierfür jeweils ein oder mehrere Gestelle (16, 26) mit den besagten Tragarmen (17, 27) auf. Die Führungselemente (14, 24) können einzeln oder in Gruppen angeordnet sein, wobei zwischen den Gruppen in Förderrichtung (7) ein Abstand bestehen kann. Hierdurch können z.B. die vorgenannten Freiräume (32) für die Bearbeitungseinrichtungen (8, 9) gebildet werden. Die Gestelle (16, 26) sind dabei unter Überbrückung der Abstände durch einen gemeinsamen Tragbalken oder eine Tragplatte miteinander und mit ihrer jeweiligen Zustellvorrichtung (19, 29) verbunden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert oder auch vertauscht werden.
  • Die Führungselemente (13, 14, 23, 24) können alternativ als ggf. drehfeste Gleitmittel, z.B. Gleitbacken oder dgl., ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungseinrichtung
    2
    Holzbearbeitungsmaschine
    3
    Werkstück, Profil
    4
    Führungskanal
    5
    Fördervorrichtung
    6
    Förderantrieb
    7
    Förderrichtung
    8
    Bearbeitungseinrichtung, Schleifeinrichtung
    9
    Bearbeitungseinrichtung, Bürsteneinheit
    10
    Stelleinrichtung
    11
    Seitenführungsmittel relativ ortsfest
    12
    Seitenführungsmittel zustellbar
    13
    Führungselement, Seitenrolle relativ ortsfest
    14
    Führungselement, Seitenrolle zustellbar
    15
    Elementhalter, Rollenhalter
    16
    Gestell
    17
    Tragarm
    18
    Freiraum, Lücke
    19
    Zustellvorrichtung
    20
    Zustellachse, Zustellrichtung (horizontal)
    21
    Höhenführungsmittel relativ ortsfest
    22
    Höhenführungsmittel zustellbar
    23
    Führungselement relativ ortsfest, Förderwalze
    24
    Führungselement, Dachrolle zustellbar
    25
    Elementhalter, Rollenhalter
    26
    Gestell
    27
    Tragarm
    28
    Abstand, Lücke
    29
    Zustellvorrichtung
    30
    Zustellachse, Zustellrichtung, (vertikal)
    31
    Eingriffs- und Überlappungsbereich
    32
    Freiraum
    l
    Länge von Führungsmittel
    w
    Dimension Werkstück, Höhe oder Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19819170 A1 [0003]

Claims (29)

  1. Führungseinrichtung für ein längs einer Förderrichtung (7) bewegbares Werkstück (3), insbesondere ein Profil aus einem Holzwerkstoff, an einer Bearbeitungsmaschine (2), insbesondere einer Holzbearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) in der Höhe und Weite verstellbar ausgebildet ist und ein Kippen des Werkstücks (3) verhindert.
  2. Führungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) eine vierseitige Rollenführung aufweist.
  3. Führungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) längs der Förderrichtung ausgerichtete Seiten- und Höhenführungsmittel (11, 12, 21, 22) aufweist, die zusammen einen das Werkstück (3) umgebenden Führungskanal (4) bilden.
  4. Führungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) einen oder mehrere Freiräume (32) für eine Bearbeitungseinrichtung (8, 9) aufweist.
  5. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) ein oder mehrere relativ ortsfeste Höhen- und Seitenführungsmittel (11, 21) und ein oder mehrere quer zur Förderrichtung (7) zustellbare Höhen- und Seitenführungsmittel (12, 22) aufweist.
  6. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbaren Höhen- und Seitenführungsmittel (12, 22) gegenseitig quer zur Förderrichtung (7) eingriffs- und überlappungsfähig ausgebildet sind.
  7. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbaren Höhen- und Seitenführungsmittel (12, 22) gegenüber einem angrenzenden, relativ ortsfesten Höhen- oder Seitenführungsmittel (12, 22) (11, 21) quer zur Förderrichtung (7) eingriffs- und überlappungsfähig ausgebildet sind.
  8. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zustellbaren Höhen- oder Seitenführungsmittel (11, 12, 21, 22) jeweils mehrere in einer Reihe mit gegenseitigem Abstand (18, 28) längs der Förderrichtung (7) angeordnete Führungselemente (13, 14, 23, 24) aufweisen.
  9. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (13, 14, 23, 24), jeweils eine Länge (l) aufweisen, die gleich oder größer als die zugewandte Dimension (w) des Werkstücks (3) ist.
  10. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Führungselemente (13, 14, 23, 24) der zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (11, 12, 21, 22) jeweils auf Lücke (18, 28) sowie eingriffs- und überlappungsfähig angeordnet sind.
  11. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbaren Führungselemente (13, 14, 23, 24) jeweils an einem schlanken Tragarm (17, 27) frontseitig angeordnet sind, der sich von einem rückseitigen Gestell (16, 26) quer zur Förderrichtung (7) erstreckt.
  12. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (17, 27) der zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (11, 12, 21, 22) jeweils in Förderrichtung (7) versetzt auf Lücke (18, 28) sowie eingriffs- und überlappungsfähig angeordnet sind.
  13. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (17, 27) eine freie Kraglänge aufweisen, die größer als der Eingriffs- und Überlappungsweg ist.
  14. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbaren Seiten- und Höhenführungsmittel (11, 21) jeweils einen Elementhalter (15, 25) aufweisen, der ein oder mehrere Gestelle (16, 26) mit einem oder mehreren Tragarmen (17, 27) aufweist.
  15. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten- und Höhenführungsmittel (11, 12, 21, 22) Führungselemente (13, 14, 23, 24) aufweisen, die jeweils als drehbare Rolle ausgebildet sind.
  16. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der unteren Höhenführungselemente (23) als angetriebene Förderwalze (5) ausgebildet ist.
  17. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (13, 14, 23, 24) gruppenweise angeordnet sind und in Förderrichtung (7) einen oder mehrere größere Freiräume (32) für eine Bearbeitungseinrichtung (8, 9) bilden.
  18. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen- und Seitenführungsmittel (11, 12, 21, 22) längs der Förderrichtung (7) angeordnet und ausgerichtet sind.
  19. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) einen Führungskanal (4) mit gleichbleibender Kontur und ebenen Hüllwänden aufweist.
  20. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen- und Seitenführungsmittel (11, 12, 21, 22) rechtwinklig zueinander und über Eck angeordnet sind, wobei sie einen im Querschnitt rechteckigen Führungskanal (4) für das Werkstück (3) bilden.
  21. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbaren Höhen- und Seitenführungsmittel (12, 22) jeweils eine Zustellvorrichtung (19, 29) aufweisen.
  22. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) für Profile (3) aus einem Holzwerkstoff für den Fenster- und Möbelbau vorgesehen und ausgebildet ist.
  23. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) für Profile (3) aus einem Holzwerkstoff vorgesehen und ausgebildet ist, die eine Querschnittsform mit Stufen, Rundungen oder dgl. von ebenen Flächen abweichende Konturen aufweisen.
  24. Bearbeitungsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, mit einer Führungseinrichtung (1) für ein längs einer Förderrichtung (7) bewegbares Werkstück (3), insbesondere ein Profil aus einem Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet ist.
  25. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (2) eine oder mehrere Bearbeitungseinrichtungen (8, 9), insbesondere eine Schleifeinrichtung und/oder eine Bürsteneinheit, im Bereich der Führungseinrichtung (1) aufweist.
  26. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (2) eine oder mehrere quer zur Förderrichtung (7) ausgerichtete Bearbeitungseinrichtungen (8, 9) aufweist.
  27. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung(en) (8, 9) in einem Freiraum (32) der Führungseinrichtung (1) angeordnet ist/sind.
  28. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (2) für Profile (3) aus einem Holzwerkstoff für den Fenster- und Möbelbau vorgesehen und ausgebildet ist.
  29. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (2) für Profile (3) aus einem Holzwerkstoff vorgesehen und ausgebildet ist, die eine Querschnittsform mit Stufen, Rundungen oder dgl. von ebenen Flächen abweichende Konturen aufweisen.
DE202014105658.0U 2014-11-25 2014-11-25 Führungseinrichtung und Holzbearbeitungsmaschine Active DE202014105658U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105658.0U DE202014105658U1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Führungseinrichtung und Holzbearbeitungsmaschine
EP15196022.6A EP3025834B1 (de) 2014-11-25 2015-11-24 Führungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105658.0U DE202014105658U1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Führungseinrichtung und Holzbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105658U1 true DE202014105658U1 (de) 2016-02-25

Family

ID=54705032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105658.0U Active DE202014105658U1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Führungseinrichtung und Holzbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3025834B1 (de)
DE (1) DE202014105658U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106425526A (zh) * 2016-12-05 2017-02-22 济南天辰铝机股份有限公司 一种高速动车组车体裙板的加工工装及加工方法
CN112936451A (zh) * 2021-01-27 2021-06-11 安亚雷 一种具有防护机构的液压机械加工设备
CN114654543A (zh) * 2022-04-21 2022-06-24 宋圆 一种木材加工用双头铣设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819170A1 (de) 1998-04-29 1999-11-04 Martin Otto Maschbau Gmbh Abschaltvorrichtung an Werkzeugen, insbesondere an Mehrseitenhobelmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307819A (en) * 1969-04-17 1973-02-21 Hurn Brothers Eng Ltd Methods and apparatus for working elnogate components at successive longitudinal locations
CA986818A (en) * 1973-02-07 1976-04-06 James Hurn Wood working apparatus
IT1257800B (it) * 1992-05-21 1996-02-13 Scm Spa Macchina scorniciatrice per la lavorazione del legno
US5979038A (en) * 1997-09-17 1999-11-09 Premark Rwp Holdings, Inc. High-accuracy processing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819170A1 (de) 1998-04-29 1999-11-04 Martin Otto Maschbau Gmbh Abschaltvorrichtung an Werkzeugen, insbesondere an Mehrseitenhobelmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106425526A (zh) * 2016-12-05 2017-02-22 济南天辰铝机股份有限公司 一种高速动车组车体裙板的加工工装及加工方法
CN112936451A (zh) * 2021-01-27 2021-06-11 安亚雷 一种具有防护机构的液压机械加工设备
CN112936451B (zh) * 2021-01-27 2022-05-06 佛山市顺德区科雅力健锻压机床有限公司 一种具有防护机构的液压机械加工设备
CN114654543A (zh) * 2022-04-21 2022-06-24 宋圆 一种木材加工用双头铣设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3025834B1 (de) 2021-08-04
EP3025834A1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005998B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zuschnitten von Teigstücken aus einer oder mehreren Teigbahnen
DE202014105658U1 (de) Führungseinrichtung und Holzbearbeitungsmaschine
EP0549556A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE102012200481A1 (de) Vierseitige Bearbeitung im Doppelendprofiler
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE10158646A1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
EP3492231B1 (de) Kantenbearbeitungsanordnung
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE202004004264U1 (de) Fördervorrichtung für das Abpressen beleimter Rücken von Buchblocks für Bücher
DE102007022078B4 (de) Kantenanleimaggregat mit Andruckvorrichtung
DE102018204038A1 (de) Transportsystem mit verstellbaren transportspuren
EP1407835A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen
DE851896C (de) Vorrichtung zum UEberkleben von Schachtel-Unterteilen
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
EP1666393B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von leistenförmigen Elementen
DE112009000720B4 (de) Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken
DE102004056694B3 (de) Vorschubeinrichtung für eine Schleifmaschine
DE2601030C3 (de) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl.
DE10303136B3 (de) Band- und Platinenabstützung für ein Schneidwerkzeug mit zwei Schneidbalken
DE19732795C1 (de) Einrichtung zum Fördern von Profilen
DE19751514A1 (de) Kehlmaschine
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
EP3098186B1 (de) Vorrichtung zum transport einer stehend ausgerichteten materialbahn
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle
DE513828C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke, z.B. Schachtelteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years