DE202014104394U1 - Rahmen eines Auflieger-Anhängers, und Bausatz zu seiner Herstellung - Google Patents

Rahmen eines Auflieger-Anhängers, und Bausatz zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202014104394U1
DE202014104394U1 DE201420104394 DE202014104394U DE202014104394U1 DE 202014104394 U1 DE202014104394 U1 DE 202014104394U1 DE 201420104394 DE201420104394 DE 201420104394 DE 202014104394 U DE202014104394 U DE 202014104394U DE 202014104394 U1 DE202014104394 U1 DE 202014104394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cross
longitudinal
profile
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420104394
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elting Gerate- und Apparatebau & Co KG GmbH
ELTING GERATE und APPBAU & CO KG GmbH
Original Assignee
Elting Gerate- und Apparatebau & Co KG GmbH
ELTING GERATE und APPBAU & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elting Gerate- und Apparatebau & Co KG GmbH, ELTING GERATE und APPBAU & CO KG GmbH filed Critical Elting Gerate- und Apparatebau & Co KG GmbH
Priority to DE201420104394 priority Critical patent/DE202014104394U1/de
Publication of DE202014104394U1 publication Critical patent/DE202014104394U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/12Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Rahmen eines als Auflieger (1) oder Sattelanhänger bezeichneten Fahrzeug-Anhängers, mit Anschlussmitteln zur Verbindung des Aufliegers (1) mit einer Sattelplatte eines Zugfahrzeugs, einem Längsträger (4) und mehreren Querträgern (5), wobei der Längsträger (4) als Profilelement ausgestaltet ist, dessen Querschnittsprofil einen aufrechten und einen darüber vorgesehenen, liegenden, als Obergurt (6) bezeichneten Profilabschnitt aufweist, und die Querträger (5) mittels Schraubverbindungen, welche Rahmenschrauben (18) aufweisen, an dem Längsträger (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Obergurt (6) Bohrungen (7) für die Aufnahme der Rahmenschrauben (18) vorgesehen sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Rahmen eines Aufliegers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als Auflieger oder Sattelanhänger werden im Rahmen des vorliegenden Vorschlags Fahrzeuganhänger bezeichnet, die Anschlussmittel aufweisen, z. B. in Form des so genannten Königszapfens, zur Verbindung des Aufliegers mit einer Sattel- oder Rutscherplatte eines Zugfahrzeugs. Für die Herstellung der Rahmen solcher Auflieger ist es bekannt, Längs- und Querträger des Rahmens fest miteinander zu verbinden, indem Längs- und Querträger miteinander verschweißt werden. Alternativ ist es jedoch auch bekannt, Längs- und Querträger miteinander zu verschrauben. Die Längsträger werden dabei als Profilelemente, beispielsweise als Doppel-T-Träger ausgestaltet und der Steg, welcher Obergurt und Untergurt des Längsträgers verbindet, ist mit Durchbrüchen versehen, durch welche die Querträger und/oder ihre Befestigungselemente hindurchgesteckt werden.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rahmen dahingehend zu verbessern, dass dieser bei gleicher mechanischer Stabilität möglichst material- und kostensparend ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Auflieger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, nicht im Steg, sondern im Obergurt des Längsträgers Bohrungen für die Aufnahme der Rahmenschrauben vorzusehen, so dass die Verbindungsebene zwischen Quer- und Längsträgern nicht aufrecht, sondern vielmehr liegend verläuft, beispielsweise von der Vertikalen in die Horizontale verlagert ist. Für die Biegestabilität der Längsträger ist der aufrechte Profilabschnitt in Form des Stegs maßgeblich. Schwächungen des Stegs beeinträchtigen die Biegesteifigkeit des Längsträgers und müssen durch dementsprechend größere Abmessungen bzw. größere Materialstärken kompensiert werden. Dadurch, dass vorschlagsgemäß die Bohrungen für die Aufnahme der Rahmenschrauben im Obergurt des Längsträgers vorgesehen sind, bleibt der Steg des Längsträgers über seine volle Höhe für die Biegesteifigkeit des Längsträgers wirksam, so dass der Längsträger mit dementsprechend weniger Material hergestellt werden kann, entweder hinsichtlich seiner Abmessungen oder hinsichtlich seiner Materialstärke. Das geringere Gewicht bedeutet eine höhere mögliche Nutzlast für den fertig gestellten Auflieger. Zudem können aufgrund der Schraubkonstruktion die einzelnen Bauteile des Aufliegerrahmens als Bausatz zu einer Fertigungsstätte verschickt werden, wo aus diesen Einzelteilen der Aufliegerrahmen zusammengesetzt wird. Für den Transport des Bausatzes ist die mögliche Gewichtseinsparung durch die vorschlagsgemäße Konstruktion ebenfalls vorteilhaft, da die Transportkosten geringer sind und ggf. Bausätze für mehr Aufliegerrahmen als bislang üblich gemeinsam verschickt werden können.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, die Querträger nicht unmittelbar mit den Längsträgern zu verschrauben, sondern mittels einer Konsole, die einerseits mit dem Querträger und andererseits mit dem Längsträger verschraubt ist. Die Konsole erlaubt als Zwischenelement problemlos einen Toleranzausgleich, indem sie beispielsweise Langlöcher aufweist, so dass die Bohrungen in den Längs- und Querträgern selbst zu Gunsten einer optimalen Stabilität dieser Bauteile als vergleichsweise kleine, kreisrunde Bohrungen ausgestaltet sein können, durch welche die Rahmenschrauben verlaufen können.
  • Ähnlich wie dies für den Längsträger gilt, kann vorteilhaft auch der Querträger als Profilelement ausgestaltet sein, beispielsweise aus einem Profilstahl bestehen oder als gekanteter oder mehrteilig geschweißter Träger ausgestaltet sein, wobei das Querschnittsprofil des Querträgers einen aufrechten Profilabschnitt aufweist. In diesem aufrechten Profilabschnitt sind Verschraubungsbohrungen vorgesehen, die wie die Bohrungen des Längsträgers zur Aufnahme von Rahmenschrauben dienen. Durch die zwischengeschaltete Konsole wird also ermöglicht, die Rahmenschrauben in aufrechter Richtung durch den Längsträger verlaufen zu lassen und in liegender Richtung durch den Querträger. Kräfte, die zwischen den Längs- und Querträgern wirken, werden also stets nicht nur durch eine einzige Schraube aufgenommen, die den Querträger unmittelbar mit dem Längsträger verbinden würde, sondern vielmehr durch zwei Schrauben, und die Konsole selbst kann als verformbares Element zwischen diesen beiden Schrauben ebenfalls dazu beitragen, eine mechanische Beanspruchung der Rahmenschrauben zu reduzieren.
  • Üblicherweise sind bei einem Auflieger zwei parallel zueinander verlaufende Längsträger vorgesehen. Je nach gewünschter Konstruktion des jeweiligen Aufliegers können unterschiedliche Abstände zwischen diesen beiden Längsträgern vorgesehen sein, so dass sich dementsprechend unterschiedliche Überstände der Querträger ergeben, die über den Längsträger zur einen oder zur anderen Seite hinausragen. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der aufrechte Profilabschnitt des Querträgers mit mehr Verschraubungsbohrungen versehen ist, als für die Befestigung am Längsträger, z. B. für die Verschraubung mit der Konsole, erforderlich sind. Auf diese Weise kann in einem Rastermaß, welches dem Abstand der Verschraubungsbohrungen zueinander entspricht, der Querträger unterschiedlich weit über den Längsträger zur einen und zur anderen Seite hinausragen, so dass eine vielseitige Anpassung der Rahmenkonstruktion an die jeweils gewünschten Ausgestaltungen der Auflieger möglich ist. Insbesondere wenn die Konsole Langlöcher aufweist, durch welche sich die Rahmenschrauben erstrecken, kann eine zusätzliche Verschiebung zwischen einem Querträger und einem Längsträger erfolgen, so dass der wählbare Überstand des Querträgers nicht nur im Rahmen des erwähnten Rasters möglich ist, sondern auch darüber hinaus stufenlos wählbar ist.
  • Vorteilhaft kann in ähnlicher Weise eine Mehrzahl von Bohrungen im Obergurt des Längsträgers vorgesehen sein, nämlich mehr Bohrungen als für die Aufnahme der Querträger bzw. der Konsolen erforderlich sind. So kann ausgewählt werden, an welchem der mehreren Bohrungen im Obergurt des Längsträgers der Querträger festgelegt werden soll und auf diese Weise kann die Position des Querträgers am Längsträger ausgewählt werden. Auch hier können entsprechende Langlöcher in einer ggf. verwendeten Konsole dazu dienen, zusätzlich zu diesem Rastermaß, welches sich durch die Anzahl und den Abstand der einzelnen Bohrungen im Obergurt ergibt, die entsprechende Positionierung des Querträgers am Längsträger zu bestimmen.
  • Vorteilhaft kann der Aufliegerrahmen nicht nur fertig montiert ausgeliefert werden, sondern als Bausatz, so dass beispielsweise ein Großserienhersteller eine Vielzahl von derartigen Bausätzen herstellt und eine deutlich geringere Anzahl von solchen Bausätzen zu einem Konfektionär liefert, wobei mehrere derartige Konfektionäre dann aufbauend auf dem gelieferten Rahmen des Aufliegers den endgültigen Auflieger je nach dem jeweiligen Kundenwunsch erstellen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Seitenansicht eines Aufliegers,
  • 2 eine Draufsicht auf den Auflieger von 1,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht von 2, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht von unten auf den Kreuzungsbereich zwischen Längs- und Querträger.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein Auflieger bezeichnet, der in seinem vorderen Bereich einen nach unten ragenden Königszapfen 2 aufweist, im hinteren Bereich eine Achse mit Laufrädern 3.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der Auflieger 1 zwei Längsträger 4 auf sowie eine Vielzahl von Querträgern 5. Die Längsträger sind im Querschnitt als Doppel-T-Profil ausgestaltet, weisen also einen mittleren Steg sowie einen Untergurt und einen Obergurt auf.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Auflieger 1, so dass die Obergurte 6 der Querträger 5 zwischen den Querträgern 5 sichtbar sind. Jeder Obergurt 6 ist über seine Länge mit einer Vielzahl von Bohrungen 7 versehen, die zur Festlegung der Querträger 5 mit Hilfe von Konsolen 8 dienen. Die große Anzahl von Bohrungen 7 ermöglicht es, die Position, wo ein jeweiliger Querträger 5 montiert werden soll und dementsprechend eine Konsole 8 mit dem Obergurt 6 eines Längsträgers 4 verschraubt werden soll, innerhalb eines vergleichsweise kleinteiligen Rastermaßes zu bestimmen.
  • 3 zeigt dabei in gegenüber 2 größerem Maßstab, dass die Bohrungen 7 an den beiden Längsseiten des Obergurts 6 versetzt zueinander angeordnet sind und dass die Konsolen 8 Langlöcher 9 aufweisen, die jeweils oberhalb der Bohrungen 7 verlaufen und sich in Längsrichtung des Längsträgers 4 erstrecken. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer stufenlosen Verschiebbarkeit des Querträgers 5 entlang dem Längsträger 4 stets eine Verschraubung einer Konsole 8 mit dem Längsträger 4 möglich ist, wobei entweder das eine oder das andere der beiden Langlöcher 9 einer Konsole 8 genutzt wird, welches nämlich jeweils eine vollflächige Überdeckung mit einer Bohrung 7 des Obergurts 6 aufweist und somit die Montage einer Rahmenschraube ermöglicht, die sich durch die betreffende Bohrung 7 erstrecken kann.
  • Aus 3 ist weiterhin ersichtlich, dass der Querträger 5 eine Vielzahl von Bolzen 10 aufweist, die quer in den Querträger 5 eingeschweißt sind, sich also in Richtung der Längsträger 4 erstrecken. Der Querträger 5 weist, vereinfacht ausgedrückt, ein im Wesentlichen U-förmig verlaufendes Querschnittsprofil auf, wobei die beiden oberen Enden dieses Querschnittsprofils allerdings nach außen in eine liegende Ausrichtung abgekantet sind und dort Seitenstreifen 11 bilden. In 3 sind diese beiden Seitenstreifen 11 ersichtlich und zwischen den Seitenstreifen 11 ist ein Blick auf einen Boden 12 dieses Querschnittsprofils des Querträgers 5 möglich. Im Boden 12 sind Ablauföffnungen 14 vorgesehen, die das Ablaufen von Feuchtigkeit aus dem U-förmigen Querschnittsprofil ermöglichen.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten einen Längsträger 4, wobei dessen Obergurt 6 und dessen daran nach unten anschließender Steg 15 ebenso erkennbar ist wie die Vielzahl von Bohrungen 7 im Obergurt 6.
  • Auf dem Obergurt 6 sind zwei Konsolen 8 erkennbar. Jede Konsole 8 weist einen Boden 16 auf, mit dem sie auf dem Obergurt 6 aufliegt sowie zwei äußere aufrechte Seitenwände 17, die miteinander verbunden sind durch eine Stirnwand, die dem Querträger 5 anliegt. Rahmenschrauben 18 erstrecken sich durch den Boden 16 der jeweiligen Konsole 8 und durch Bohrungen 7 des Längsträgers 4.
  • Vergleichbare Rahmenschrauben 18 sind vorgesehen, um die Konsole 8 mit der Seitenwand des Querträgers 5 zu verschrauben. Hierzu sind im Querträger 5 mehrere Verschraubungsbohrungen 19 vorgesehen. Durch entsprechende Langlöcher in der Stirnwand der Konsole 8 kann der Querträger 5 quer zu dem Längsträger 4 hin und her verschoben werden und in der jeweils gewünschten Stellung festgelegt werden, so dass sich zusätzlich zu dem Rastermaß, welches durch den Abstand der einzelnen Verschraubungsbohrungen 19 geschaffen ist, eine feine, ggf. stufenlose Verstellbarkeit ergibt, mit welcher der seitliche Überstand des Querträgers 5 über den Längsträger 4 hinaus bestimmt werden kann.
  • 4 zeigt, dass jeweils zwei Bolzen 10 übereinander vorgesehen sind. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von Einstecköffnungen geschaffen, wobei jeweils eine Einstecköffnung zwischen zwei auf gleicher Höhe befindlichen Bolzen 10 geschaffen wird. In jede dieser Einstecköffnungen kann ein Sicherungselement zur Transportsicherung von Ladung eingesteckt werden, und dadurch, dass zwei Bolzen 10 jeweils im Abstand übereinander angeordnet sind, ist ein solches stangenförmiges bzw. pfostenförmiges oder rohrartiges Sicherungselement kippsicher in der Einstecköffnung gehalten.

Claims (6)

  1. Rahmen eines als Auflieger (1) oder Sattelanhänger bezeichneten Fahrzeug-Anhängers, mit Anschlussmitteln zur Verbindung des Aufliegers (1) mit einer Sattelplatte eines Zugfahrzeugs, einem Längsträger (4) und mehreren Querträgern (5), wobei der Längsträger (4) als Profilelement ausgestaltet ist, dessen Querschnittsprofil einen aufrechten und einen darüber vorgesehenen, liegenden, als Obergurt (6) bezeichneten Profilabschnitt aufweist, und die Querträger (5) mittels Schraubverbindungen, welche Rahmenschrauben (18) aufweisen, an dem Längsträger (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Obergurt (6) Bohrungen (7) für die Aufnahme der Rahmenschrauben (18) vorgesehen sind.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubverbindung eine Konsole (8) aufweist, die einerseits mit einem Querträger (5) und andererseits mit dem Längsträger (4) verschraubt ist.
  3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (5) als Profilelement ausgestaltet ist, dessen Querschnittsprofil einen aufrechten Profilabschnitt aufweist, wobei dieser aufrechte Profilabschnitt Verschraubungsbohrungen (19) für die Aufnahme von Rahmenschrauben (18) aufweist und die Konsole (8) mit diesem aufrechten Profilabschnitt verschraubt ist.
  4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Profilabschnitt des Querträgers (5) mit mehr Verschraubungsbohrungen (19) versehen ist als für die Verschraubung mit der Konsole (8) erforderlich sind, derart, dass das Maß eines Überstandes des Querträgers (5) über den Längsträger (4) hinaus wählbar ist.
  5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (6) des Längsträgers (4) mit mehr Bohrungen (7) versehen ist als für die Schraubverbindung mit den Querträgern (5) erforderlich sind, derart, dass die Position wenigstens eines der Querträger (5) entlang des Längsträgers (4) wählbar ist.
  6. Bausatz zur Herstellung eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestalteten Rahmens, wobei der Bausatz mehrere Querträger (5) und wenigstens einen Längsträger (4) aufweist, der als Profilelement ausgestaltet ist, dessen Querschnittsprofil einen aufrechten und einen darüber vorgesehenen, liegenden, als Obergurt (6) bezeichneten Profilabschnitt aufweist, in welchem Bohrungen (7) für die Aufnahme von Rahmenschrauben (18) vorgesehen sind, wobei die Querträger (5) mittels Schraubverbindungen, welche die Rahmenschrauben (18) aufweisen, an dem Längsträger (4) befestigbar sind.
DE201420104394 2014-09-16 2014-09-16 Rahmen eines Auflieger-Anhängers, und Bausatz zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE202014104394U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104394 DE202014104394U1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Rahmen eines Auflieger-Anhängers, und Bausatz zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104394 DE202014104394U1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Rahmen eines Auflieger-Anhängers, und Bausatz zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104394U1 true DE202014104394U1 (de) 2014-11-17

Family

ID=52010877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104394 Expired - Lifetime DE202014104394U1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Rahmen eines Auflieger-Anhängers, und Bausatz zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104394U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087465A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Ebert-Consulting Gmbh Profillängsträger für ein fahrzeugchassis und verfahren zur herstellung eines solchen
CN107344276A (zh) * 2016-05-08 2017-11-14 上海伟晟自动化焊接技术有限公司 一种柔性变位机翻转架

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087465A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Ebert-Consulting Gmbh Profillängsträger für ein fahrzeugchassis und verfahren zur herstellung eines solchen
CN107344276A (zh) * 2016-05-08 2017-11-14 上海伟晟自动化焊接技术有限公司 一种柔性变位机翻转架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009882B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008036335B4 (de) Versteifungsvorrichtung
EP2363302B1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Federelements an einer Nutzfahrzeugachse
EP2322332B1 (de) Fahrmischer mit einem Fahrgestell
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP3114011B1 (de) Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds
DE102006041664A1 (de) Trägeranordnung für einen Lastkraftwagen
DE29800368U1 (de) Geschraubter Hilfsrahmen
EP1777085B1 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
DE102008036870A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE60006372T2 (de) Fahrzeugrahmen und Herstellungsverfahren hierfür
WO2015121291A1 (de) Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug
DE102013107914B4 (de) Trageinrichtung und Fahrgestell
DE102005038150B4 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
EP3239022A1 (de) Plattformverbund
DE202014104394U1 (de) Rahmen eines Auflieger-Anhängers, und Bausatz zu seiner Herstellung
DE102012022613B4 (de) Anhängesystem für ein Kraftfahrzeug
DE4333314C2 (de) Rahmen für Nutzfahrzeuge
DE69918921T2 (de) Rahmen für Einspurschuhe mit unabhängigen Seitenflanschen
DE102017100847B4 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes Nutzfahrzeug
EP2103502A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Kofferaufbau
DE10011559B4 (de) Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise für einen Wohnanhänger
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
WO2014161581A1 (de) Modulärer boden für ein nutzfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP2774513B1 (de) Bett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE