DE202014103750U1 - Valve - Google Patents

Valve Download PDF

Info

Publication number
DE202014103750U1
DE202014103750U1 DE202014103750.0U DE202014103750U DE202014103750U1 DE 202014103750 U1 DE202014103750 U1 DE 202014103750U1 DE 202014103750 U DE202014103750 U DE 202014103750U DE 202014103750 U1 DE202014103750 U1 DE 202014103750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing element
sealing
valve member
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103750.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Priority to DE202014103750.0U priority Critical patent/DE202014103750U1/en
Publication of DE202014103750U1 publication Critical patent/DE202014103750U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventil (1, 1‘, 1‘‘), umfassend zumindest ein Gehäuse (3, 3‘; 3‘‘), zumindest ein in zumindest einem in dem Gehäuse ausgebildeten Hohlraum (5, 5‘; 5‘‘) entlang einer ersten Achse (L) bewegbar gelagertes Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘), wobei das Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) mittels zumindest einem Rückstellelement (17, 17‘; 17‘‘) in zumindest eine erste Position zwingbar ist, zumindest ein mit dem Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) in Wirkverbindung stehendes, zumindest bereichsweise elastisch verformbares Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘), wobei zumindest eine Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘) des Dichtelements (19, 19‘; 19‘‘) zumindest bereichsweise an einer dem Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) zugewandten Gehäusewandung (25, 25‘; 25‘‘) des Hohlraums (5, 5‘; 5‘‘) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘) mittels des Rückstellelements (17, 17‘; 17‘‘) in Kontakt mit der Gehäusewandung (25, 25‘; 25‘‘) zwingbar ist.Valve (1, 1 ', 1' ') comprising at least one housing (3, 3', 3 ''), at least one in at least one formed in the housing cavity (5, 5 ', 5' ') along a first The valve member (7, 7 ', 7' ') by means of at least one return element (17, 17', 17 '') in at least a first position is at least one with the valve member (7, 7 ', 7' ') in operative connection, at least partially elastically deformable sealing element (19, 19', 19 ''), wherein at least one sealing lip (23, 23 ', 23' ') of the sealing element (19, 19'; 19 '') at least in regions on a housing wall (25, 25 ', 25' ') of the cavity (5, 5', facing the valve member (7, 7 ', 7' '); 5 ''), characterized in that the sealing lip (23, 23 '; 23' ') is in contact with the housing wall (25, 25', 25 '') by means of the restoring element (17, 17 ', 17' '). is forcible.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, umfassend zumindest ein Gehäuse, zumindest ein in zumindest einem in dem Gehäuse ausgebildeten Hohlraum entlang einer ersten Achse bewegbar gelagertes Ventilglied, wobei das Ventilglied mittels zumindest einem Rückstellelement in zumindest eine erste Position zwingbar ist, zumindest ein mit dem Ventilglied in Wirkverbindung stehendes, zumindest bereichsweise elastisch verformbares Dichtelement, wobei zumindest eine Dichtlippe des Dichtelements zumindest bereichsweise an einer dem Ventilglied zugewandten Gehäusewandung des Hohlraums anliegt. The present invention relates to a valve, comprising at least one housing, at least one in at least one cavity formed in the housing along a first axis movably mounted valve member, the valve member by at least one return element in at least a first position is zwingbar, at least one with the valve member in operative connection, at least partially elastically deformable sealing element, wherein at least one sealing lip of the sealing element at least partially rests against a housing member facing the housing wall of the cavity.

Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Ventilen, die eine Steuerung und/oder Regelung des Fluidflusses von einem Eingang zu einem Ausgang ermöglichen, bekannt. From the prior art, a plurality of valves, which enable a control and / or regulation of the fluid flow from an input to an output, known.

Eine besondere Form von Ventilen sind sogenannte Schubumluftventile, die dazu dienen, in einer eine Ansaugseite und eine Druckseite eines Verdichters und/oder Turboladers einer Brennkraftmaschine verbindenden Bypassleitung eingesetzt zu werden. Beispielsweise die DE 10 2008 051 453 A1 offenbart ein Ventil in Form eines solchen Schubumluftventils und ein Verfahren zur Steuerung eines Schubumluftventils. Es wird vorgeschlagen, dass eine Schließkomponente des Schubumluftventils, welche zum Verschließen einer Durchgangsöffnung zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Ventils bewegbar gelagert ist, mittels eines pneumatischen Antriebs bewegbar ist. Hierbei ist die Schließkomponente über eine Ventilstange mit einer Membran, die in eine Schließrichtung der Schließkomponente mittels einer Spiralfeder vorgespannt ist, verbunden. Mittels einer elektromagnetischen Vorsteuerung in Form eines pneumatischen 3-Wege-Ventils ist die Membran mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar, um ein Öffnen und Schließen der Schließkomponente zu erreichen. A special form of valves are so-called diverter valves, which serve to be used in a bypass line connecting an intake side and a pressure side of a compressor and / or turbocharger of an internal combustion engine. For example, the DE 10 2008 051 453 A1 discloses a valve in the form of such a diverter valve and a method for controlling a diverter valve. It is proposed that a closing component of the diverter valve, which is movably mounted for closing a passage opening between an inlet and an outlet of the valve, is movable by means of a pneumatic drive. Here, the closing component is connected via a valve rod with a diaphragm which is biased in a closing direction of the closing component by means of a spiral spring. By means of an electromagnetic pilot control in the form of a pneumatic 3-way valve, the membrane with different pressures can be acted upon to achieve opening and closing of the closing component.

Dieses Schubumluftventil hat sich grundsätzlich bewehrt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verwendung einer Membran zwar zu einer hohe Ausfallsicherheit und einer großen Langlebigkeit hinsichtlich einer Abdichtung eines Steuerraums gegenüber der Umgebung führt, jedoch gleichzeitig zu einem erhöhten konstruktiven Aufwand und eine aufwändigere Montage des Schubumluftventils. So muss eine genaue Positionierung der Membran vor einer Einspannung sichergestellt werden, um eine hohe Ausfallsicherheit zu erreichen. Dazu muss jedes Ventil einzeln nach der Montage geprüft werden. This diverter valve has basically reinforced. However, it has been shown that the use of a membrane leads to a high reliability and a long service life with respect to a seal of a control room from the environment, but at the same time to an increased design effort and a more complex installation of the diverter valve. Thus, a precise positioning of the membrane before a clamping must be ensured in order to achieve a high reliability. Each valve must be checked individually after installation.

Aus der DE 10 2011 054 003 A1 ist eine Dichtungsanordnung für ein gattungsgemäßes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine bekannt. Es wird vorgeschlagen, dass eine V-förmige Lippendichtung anstelle einer Membran eingesetzt wird. Die jeweiligen Schenkel der Lippendichtung liegen an einem Gehäuseteil beziehungsweise an einer Oberfläche eines Verschlusskörpers an. Die Lippendichtung schleift an einer Oberfläche eines Verschlusskörpers, so dass der Verschlusskörper in Abhängigkeit von in einem Innenraum herrschenden Druck bewegt werden kann, um einen Ventilsitz zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Dabei wird der Verschlusskörper über ein Federelement in eine Sollposition bzw. einer fail-safe Position vorgespannt. From the DE 10 2011 054 003 A1 a sealing arrangement for a generic valve of an internal combustion engine is known. It is proposed that a V-shaped lip seal be used instead of a membrane. The respective legs of the lip seal abut against a housing part or on a surface of a closure body. The lip seal grinds on a surface of a closure body, so that the closure body can be moved in response to prevailing in an interior pressure to open or close a valve seat. In this case, the closure body is biased by a spring element in a desired position or a fail-safe position.

Nachteilig an diesem Ventil in der gattungsgemäßen Form ist jedoch, dass eine hohe Ausfallsicherheit des Ventils nicht sichergestellt werden kann. so kommt es aufgrund der schleifenden Bewegung des Verschlusskörpers an der Lippendichtung zu einer Abnutzung der Lippendichtung. Diese Abnutzung führt dazu, dass die durch die Elastizität der Lippendichtung aufgebaute Vorspannung abnimmt, so dass ein Kontakt der Lippendichtung mit der Oberfläche des Verschlusskörpers nach vergleichsweise kurzer Zeit nicht mehr sichergestellt werden kann. Dadurch kommt es zu Undichtigkeiten des Steuerraums, so dass eine Steuerung des Ventils verschlechtert oder sogar unmöglich wird. Es hat sich gezeigt, dass das gattungsgemäße Ventil nicht dazu geeignet ist, über eine vorgegebene Anzahl von Schaltzyklen eine ausreichende Ausfallsicherheit zu erreichen. A disadvantage of this valve in the generic form, however, is that a high reliability of the valve can not be ensured. Thus, due to the sliding movement of the closure body on the lip seal wear of the lip seal. This wear causes the bias built up by the elasticity of the lip seal decreases, so that contact of the lip seal with the surface of the closure body after a relatively short time can no longer be ensured. This leads to leakage of the control chamber, so that a control of the valve deteriorates or even impossible. It has been shown that the generic valve is not suitable for achieving sufficient reliability over a predetermined number of switching cycles.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Ventil derart weiterzuentwickeln, dass einerseits ein konstruktiv einfacher Aufbau erreicht wird und andererseits eine hohe Ausfallsicherheit des Ventils erreicht wird. It is therefore an object of the present invention to develop the generic valve such that on the one hand a structurally simple structure is achieved and on the other hand, a high reliability of the valve is achieved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtlippe mittels des Rückstellelements in Kontakt mit der Gehäusewandung zwingbar ist. This object is achieved in that the sealing lip by means of the return element in contact with the housing is zwingbar.

Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Ventilglied pneumatisch und/oder hydraulisch antreibbar ist, vorzugsweise der Hohlraum mittels des Dichtelementes in zumindest einen Steuerraum und zumindest einen zweiten Raum unterteilbar ist, wobei insbesondere zumindest ein Fluiddruck innerhalb des Steuerraumes veränderbar ist, vorzugweise mittels zumindest eines, insbesondere elektromagnetisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch aktuierbaren, Steuerventils. Furthermore, it is proposed with the invention that the valve member is pneumatically and / or hydraulically driven, preferably the cavity by means of the sealing element in at least one control chamber and at least a second space is divisible, in particular at least one fluid pressure within the control chamber is variable, preferably by means of at least a, in particular electromagnetically, pneumatically, hydraulically and / or mechanically actuated, control valve.

Auch ist bevorzugt, dass das Ventil als, insbesondere vorgesteuertes, Schubumluftventil, vorzugsweise zur Anordnung in einer eine Ansaugseite und eine Druckseite eines Verdichters und/oder Turboladers einer Brennkraftmaschine verbindenden Bypassleitung, ausgebildet ist. It is also preferred that the valve is designed as a, in particular pilot-operated, diverter valve, preferably for arrangement in a bypass line connecting an intake side and a pressure side of a compressor and / or turbocharger of an internal combustion engine.

Ein erfindungsgemäßes Ventil kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Ventilglied zumindest bereichsweise zumindest eine weitere Funktionskomponente, wie das Steuerventil, zumindest ein peripheres Element des Steuerventils, vorzugsweise zumindest eine Zuleitung, zumindest eine Ansteuerleitung und/oder zumindest eine Versorgungsleitung des Steuerventils, und/oder zumindest ein umfasst. An inventive valve may be characterized in that the valve member at least partially at least one further functional component, such as the control valve, at least one peripheral element of the control valve, preferably at least one supply line, at least one control line and / or at least one supply line of the control valve, and / or at least one includes.

Besonders bevorzugt ist, dass der Hohlraum im wesentliche hohlzylinderförmig ausgebildet ist und/oder das Dichtelement, zumindest die Dichtlippe, im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und/oder sich zumindest bereichsweise entlang einer senkrecht zu der ersten Achse verlaufenden ersten Ebene erstreckt und/oder die Dichtlippe eine im wesentlichen L-förmige, V-förmige, X-förmige und/oder W-förmige Querschnittsform aufweist und/oder eine Mehrzahl von Dichtlippen vorhanden ist. It is particularly preferred that the cavity is formed substantially hollow cylindrical and / or the sealing element, at least the sealing lip, is substantially circular and / or extends at least partially along a plane perpendicular to the first axis extending first plane and / or the sealing lip a has substantially L-shaped, V-shaped, X-shaped and / or W-shaped cross-sectional shape and / or a plurality of sealing lips is present.

Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Ventilglied in zumindest eine Geschlossenposition bewegbar ist, in welcher das Ventilglied zumindest bereichsweise auf zumindest einem Ventilsitz aufliegt und/oder zumindest eine Verbindung zwischen zumindest einem Eingang des Ventils und einem Ausgang des Ventils dichtend verschließt und in zumindest eine Offenposition bewegbar ist, in welcher das Ventilglied von dem Ventilsitz beabstandet ist und/oder die Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang geöffnet ist. Furthermore, it is proposed with the invention that the valve member is movable into at least one closed position, in which the valve member at least partially rests on at least one valve seat and / or sealingly seals at least one connection between at least one input of the valve and an outlet of the valve and in at least an open position is movable, in which the valve member is spaced from the valve seat and / or the connection between the input and the output is opened.

Besonders bevorzugt ist, dass die erste Position einer fail-safe Position, insbesondere der Geschlossenposition oder der Offenposition, entspricht. It is particularly preferred that the first position corresponds to a fail-safe position, in particular the closed position or the open position.

Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass das Rückstellelement zumindest ein Federelement umfasst, vorzugweise zumindest eine Schraubenfeder, zumindest eine Kegelfeder, zumindest eine Wellenfeder, zumindest eine Tellerfeder, zumindest eine Schenkelfeder, zumindest eine Torsionsfeder und/oder zumindest eine Blattfeder. Furthermore, the invention proposes that the restoring element comprises at least one spring element, preferably at least one helical spring, at least one conical spring, at least one wave spring, at least one plate spring, at least one leg spring, at least one torsion spring and / or at least one leaf spring.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen eines Ventils können dadurch gekennzeichnet sein, dass das Rückstellelement sich an einem ersten Ende zumindest bereichsweise an dem Gehäuse abstützt und/oder sich ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende an dem Dichtelement, insbesondere einem Auflagebereich des Dichtelements, abstützt. Particularly preferred embodiments of a valve may be characterized in that the restoring element is supported on the housing at least partially at a first end and / or a second end opposite the first end is supported on the sealing element, in particular a support region of the sealing element.

Bei der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass die Dichtlippe mittels zumindest eines elastischen Bereichs, wie einem Gelenkbereich, einem verjüngten Bereich und/oder einem Filmscharnierbereich mit dem Auflagebereich verbunden ist. In the aforementioned embodiment, it is particularly preferred that the sealing lip is connected to the support region by means of at least one elastic region, such as a joint region, a tapered region and / or a film hinge region.

Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass das Dichtelement mitnahmesicher mit dem Ventilglied verbunden ist, das Dichtelement zumindest bereichsweise zumindest ein Kunststoffmaterial und/oder PTFE-Material umfasst und/oder das Dichtelement, insbesondere die Dichtlippe, zumindest bereichsweise geneigt relativ zu der ersten Achse und/oder der ersten Ebene verläuft, wobei mittels des Rückstellelements das Dichtelement, insbesondere die Dichtlippe, in eine Richtung gezwungen wird, in der ein erster Winkel zwischen dem Dichtelement, insbesondere der Dichtlippe, einerseits und der ersten Achse andererseits vergrößert wird und/oder in der ein zweiter Winkel zwischen dem Dichtelement, insbesondere der Dichtlippe, einerseits und der ersten Ebene andererseits verkleiner wird. Furthermore, the invention proposes that the sealing element is connected to the valve member so as to be captive, the sealing element at least partially comprises at least one plastic material and / or PTFE material and / or the sealing element, in particular the sealing lip, at least partially inclined relative to the first axis and / or or the first plane, wherein by means of the return element, the sealing element, in particular the sealing lip, is forced in a direction in which a first angle between the sealing element, in particular the sealing lip, on the one hand and the first axis on the other hand is increased and / or in the one second angle between the sealing element, in particular the sealing lip, on the one hand and the first level on the other hand is smaller.

Ein erfindungsgemäßes Ventil kann auch gekennzeichnet sein durch zumindest ein erstes, auf einer dem Rückstellelement gegenüberliegenden Seite des Dichtelements angeordnetes Abstützelement und/oder zumindest ein zweites, auf einer dem Rückstellelement zugewandten Seite des Dichtelements angeordnetes Abstützelement. A valve according to the invention can also be characterized by at least one first supporting element arranged on a side of the sealing element opposite the restoring element and / or at least one second supporting element arranged on a side of the sealing element facing the restoring element.

Bei dieser Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass das erste Abstützelement mit dem Ventilglied in Wirkverbindung steht und/oder zumindest bereichsweise von dem Ventilglied umfasst ist und/oder das zweite Abstützelement mit dem Gehäuse in Wirkverbindung steht und/oder zumindest bereichsweise von dem Gehäuse umfasst ist. In this embodiment, it is particularly preferred that the first support element is operatively connected to the valve member and / or at least partially encompassed by the valve member and / or the second support member is in operative connection with the housing and / or at least partially encompassed by the housing.

Bei den beiden vorgenannten Ausführungsformen ist besonders bevorzugt, dass mittels des ersten Abstützelements eine Bewegung des Dichtelements, insbesondere der Dichtlippe, vorzugsweise in der Geschlossenposition des Ventilgliedes begrenzt ist, vorzugsweise der zweite Winkel oberhalb eines von 0°, bevorzugt oberhalb eines von 10°, noch bevorzugter oberhalb eines von 20° und am bevorzugtesten oberhalb eines von XX° liegenden Wertes haltbar ist. In the two aforementioned embodiments, it is particularly preferred that a movement of the sealing element, in particular the sealing lip, is preferably limited in the closed position of the valve member by means of the first supporting element, preferably the second angle above one of 0 °, preferably above one of 10 ° more preferably above one of 20 ° and most preferably above a value of XX °.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass (mittels des zweiten Abstützelementes eine Bewegung des Dichtelements, insbesondere der Dichtlippe, vorzugsweise in der Offenposition des Ventilgliedes, begrenzt ist, vorzugsweise der zweite Winkel unterhalb eines von 30°, bevorzugt unterhalb eines von 20°, noch bevorzugter unterhalb eines von 10° und am bevorzugtesten unterhalb eines von XX° liegenden Wertes haltbar ist. Furthermore, it is proposed that (by means of the second support element a movement of the sealing element, in particular the sealing lip, preferably in the open position of the valve member is limited, preferably the second angle below one of 30 °, preferably below one of 20 °, more preferably below one of 10 ° and most preferably below a value of XX °.

Schließlich wird für das erfindungsgemäße Ventil vorgeschlagen, dass es gekennzeichnet ist durch zumindest eine Verbindungseinrichtung zur, insbesondere lösbaren, Verbindung des Dichtelements mit dem Ventilglied, wobei die Verbindungeinrichtung vorzugsweise zumindest eine Klipsverbindung, Rastverbindung, Schraubverbindung, Adhäsionsverbindung, Schweißverbindung, Steckverbindung und/oder formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung umfasst. Finally, it is proposed for the valve according to the invention that it is characterized by at least one connecting device for, in particular detachable, connection of the sealing element with the valve member, wherein the connecting device preferably at least one Clip connection, latching connection, screw connection, adhesive connection, welded connection, plug connection and / or positive and / or non-positive connection comprises.

Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass der konstruktive Aufwand eines Ventils, insbesondere eines Schubumluftventils, reduziert werden kann und gleichzeitig eine hohe Ausfallsicherheit erreicht werden kann, indem eine üblicherweise in einem Schubumluftventil vorhandene Membran durch ein Dichtelement ersetzt wird, welches eine Dichtlippe aufweist, wobei die Dichtlippe durch ein ohnehin für die Bereitstellung einer fail-safe Position vorhandenes Rückstellelement unter eine Vorspannung gesetzt wird, um Verschleißerscheinungen der Lippendichtung auszugleichen und so eine gleichbleibende Vorspannung der Lippendichtung zu erreichen. Dadurch kann insbesondere ausreichende Abdichtung eines Steuerraums des Schubumluftventils über einen vorgegebenen Zeitraum, insbesondere eine vorgegebene Anzahl von Öffnungs- und Schließzyklen, bereitgestellt werden. So müssen entsprechende Schubumluftventile zwei bis drei Millionen Schaltzyklen ohne einen Ausfall überstehen. The invention is thus based on the surprising finding that the design complexity of a valve, in particular a diverter valve, can be reduced and at the same time a high level of reliability can be achieved by replacing a membrane usually present in a diverter valve by a sealing element which has a sealing lip wherein the sealing lip is set by a already existing for the provision of a fail-safe position return element under a bias to compensate for wear of the lip seal and thus to achieve a constant bias of the lip seal. As a result, in particular sufficient sealing of a control chamber of the diverter valve over a predetermined period of time, in particular a predetermined number of opening and closing cycles, can be provided. For example, corresponding diverter valves must survive two to three million cycles without failure.

Dieser Aufbau des Schubumluftventils ermöglicht es darüberhinaus, dass Funktionskomponenten des Vorsteuerventils, wie eine Zu- beziehungsweise Ableitung zu dem Vorsteuerventil in das Ventilglied integriert werden kann. So kann das Ventilglied beispielsweise eine zentrale Öffnung aufweisen, mittels der es gleitend auf einer Hohlraumhülse gelagert ist. Die zentrale Öffnung und die Öffnungen der Hohlraumhülse dienen dann als Zuleitung für das Vorsteuerventil, insbesondere ermöglicht es diese Zuleitung, dass ein im Bereich des Ventilsitzes herrschender Fluiddruck an das Vorsteuerventil angelegt werden kann, so dass dieser Druck in Abhängigkeit von der Position des Vorsteuerventils an den Steuerraum angelegt werden kann oder ein Umgebungsdruck an den Steuerraum angelegt werden kann. This structure of the diverter valve makes it possible in addition that functional components of the pilot valve, such as an inlet or outlet to the pilot valve can be integrated into the valve member. For example, the valve member may have a central opening by means of which it is slidably mounted on a cavity sleeve. The central opening and the openings of the cavity sleeve then serve as a supply line for the pilot valve, in particular, this supply line allows a prevailing in the region of the valve seat fluid pressure can be applied to the pilot valve, so that this pressure in dependence on the position of the pilot valve to the Control room can be created or an ambient pressure can be applied to the control room.

Grundsätzlich sind beliebige Formen eines Innenraums des Gehäuses vorstellbar, in dem das Ventilglied bewegbar gelagert ist. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Hohlraum eine hohlzylindrische Form aufweist und damit das Dichtelement beziehungsweise die Dichtlippe kreisförmig ausgebildet werden kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Dichtelement, insbesondere die Dichtlippe, über den Umfang gleichmäßig radial vorgespannt ist und so bei einem Verschleiß der Lippendichtung des Dichtelementes, aber auch aufgrund einer Geometrieveränderung durch ein Setzverhalten der Bauteile des Ventils, durch eine radiale Vorspannung durch die über das Rückstellelement aufgebaute Federkraft das Dichtelement nachgestellt wird. Das Nachstellen erfolgt über eine leichte Verformung eines geneigt zu der ersten Achse Teils der Lippendichtung. Dabei kann die Verformung der Lippendichtung beziehungsweise die Schräglage Lippendichtung bis in eine senkrechte Richtung relativ zu der ersten Achse, also beispielsweise in eine Waagerechte bei einem senkrechten Verlauf der ersten Achse erreicht werden. Hierbei bietet eine kreisrunde Ausbildung des Dichtelements beziehungsweise der Lippendichtung den Vorteil, dass eine Durchmesservergrößerung bedingt durch die Verformung des Dichtelements beziehungsweise der Lippendichtung einfach erreicht werden kann. In principle, any shapes of an interior of the housing are conceivable, in which the valve member is movably mounted. However, it has proven to be advantageous if the cavity has a hollow cylindrical shape and thus the sealing element or the sealing lip can be formed circular. In this way it can be ensured that the sealing element, in particular the sealing lip, is uniformly radially biased over the circumference and so by a change in geometry by a setting behavior of the components of the valve, by a radial bias by wear of the lip seal of the sealing element the spring force built up via the restoring element is readjusted by the sealing element. The adjustment is made by a slight deformation of a tilted to the first axis part of the lip seal. In this case, the deformation of the lip seal or the oblique lip seal can be achieved up to a vertical direction relative to the first axis, that is, for example, in a horizontal with a vertical course of the first axis. Here, a circular design of the sealing element or the lip seal has the advantage that an increase in diameter due to the deformation of the sealing element or the lip seal can be easily achieved.

Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Schubumluftventile ohne eine Anpassung des in diesem vorhandenen Rückstellelement, zumindest hinsichtlich deren Art und Geometrie, erreicht werden kann. So ist, wenn überhaupt, lediglich eine Anpassung der Federkonstante des Rückstellelements notwendig. Auch können in der Erfindung verschiedene Arten von Rückstellelementen, wie Schraubenfedern, Kegelfedern, Wellenfedern, Zellerfedern, Schenkelfedern, Torsionsfedern oder Blattfedern eingesetzt werden, um, neben der Bereitstellung der fail-safe Position des Ventilgliedes, eine ausreichende Nachstellung des Dichtelements beziehungsweise der Dichtlippe zu erreichen. The advantage of the invention is in particular that the known from the prior art Schubumluftventile can be achieved without an adaptation of the existing in this return element, at least in terms of their nature and geometry. So, if anything, only an adjustment of the spring constant of the return element is necessary. Also in the invention, various types of return elements, such as coil springs, conical springs, wave springs, Zellerfedern, torsion springs, torsion springs or leaf springs can be used to achieve, in addition to providing the fail-safe position of the valve member, a sufficient adjustment of the sealing element or the sealing lip ,

Ferner weist ein erfindungsgemäßes Ventil ein geringeres Gewicht und eine geringere Baugröße auf und ermöglicht ein schnelleres Öffnen und Schlißen im Vergleich zum Einsatz eine zusätzlich Trägheit hervorrufenden Membran. Furthermore, a valve according to the invention has a lower weight and a smaller size and allows a faster opening and closing compared to the use of an additional inertia inducing membrane.

Vorzugsweise liegt das Rückstellelement direkt an dem Dichtelement auf, so dass die auf das Ventilglied für eine Bewegung die fail-safe Position notwendige Kraft indirekt über das Dichtelement auf das Ventilglied übertragen wird. Um einerseits eine gute Kraftübertragung auf das Ventilglied zu erreichen und andererseits eine gute Nachstellbarkeit des Dichtelements beziehungsweise der Lippendichtung sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement einen Auflagebereich für das Rückstellelement aufweist, der eine vergleichsweise höhere Festigkeit aufweist, als andere Bereiche des Dichtelements beziehungsweise der Lippendichtung. So kann einerseits eine gute Kraftübertragung auf das Ventilglied sichergestellt werden und andererseits durch die höhere Elastizität weiterer Bereiche des Dichtelementes ein sicheres Anliegen der Dichtlippe für eine ausreichende Abdichtung und ein ausreichendes Nachführen der Dichtlippe sichergestellt werden. The restoring element is preferably located directly on the sealing element, so that the force necessary for the movement of the fail-safe position on the valve member is transmitted indirectly via the sealing element to the valve member. On the one hand to achieve good power transmission to the valve member and on the other hand to ensure good adjustability of the sealing element or the lip seal, it can be provided that the sealing element has a support region for the restoring element, which has a relatively higher strength than other areas of the sealing element or the lip seal. Thus, on the one hand a good power transmission to the valve member can be ensured and on the other hand, a secure contact of the sealing lip for a sufficient seal and a sufficient tracking of the sealing lip can be ensured by the higher elasticity of other areas of the sealing element.

Um eine gute Kraftübertragung auf das Ventilglied sicherzustellen, kann das Dichtelement über eine Verbindungseinrichtung, insbesondere lösbar, mit dem Ventilglied verbunden sein. So kann vorgesehen sein, dass an dem Ventilglied ein Hinterschnitt vorhanden ist, der es ermöglicht, dass das Dichtelement über eine Klipsverbindung an dem Ventilglied befestigt werden kann. In order to ensure a good force transmission to the valve member, the sealing element can be connected via a connecting device, in particular detachably, be connected to the valve member. Thus, it can be provided that an undercut is present on the valve member, which makes it possible that the sealing element can be attached via a clip connection to the valve member.

Eine derartige lösbare Verbindung bietet darüberhinaus den Vorteil, dass im Falle einer Abnutzung des Dichtelementes das Dichtelement auf einfache Weise separat ausgetauscht und so das Ventil „recycelt“ werden kann, so dass eine übermäßige Beanspruchung der Umwelt vermieden werden kann. Es muss dann lediglich das Dichtelement entsorgt werden, ansonsten können die weiteren Komponenten des Ventils weiter benutzt werden. Such a releasable connection moreover offers the advantage that in the case of wear of the sealing element, the sealing element can be exchanged separately in a simple manner and so the valve can be "recycled", so that an excessive stress on the environment can be avoided. It then only has to be disposed of the sealing element, otherwise the other components of the valve can continue to be used.

Darüberhinaus können in dem Ventil, insbesondere an dem Ventilglied und/oder dem Gehäuse Abstützelemente vorgesehen sein. Mittels eines ersten Abstützelementes kann beispielsweise eine übermäßige Verformung des Dichtelementes beziehungsweise der Dichtlippe in der geschlossenen Position des Ventilgliedes begrenzt werden. So kann bei hohen Drücken beziehungsweise bei hohen Temperaturen des geregten Fluides innerhalb des Steuerraumes, welche insbesondere zu einer Erhöhung der Elastizität des Dichtelements führt bzw. führen, eine übermäßige, möglicherweise plastische, Verformung des Dichtelements vermieden werden. Darüberhinaus kann ein zweites Abstützelement in einer Offenposition des Ventils sicherstellen, dass es nicht zu einer derartigen Verformung des Dichtelements beziehungsweise der Dichtlippe kommt, dass ein Abheben der Dichtlippe von der inneren Oberfläche des Hohlzylinders auftritt, was zu einer Undichtigkeit des Steuerraums führen kann. Durch dieses zweite Abstützelement wird also ebenfalls eine Begrenzung oder Reduzierung der Verformung das Dichtelements erreicht, so dass auch bei hohen Drücken und Temperaturen in der Offenposition des Ventils eine ausreichende Abdichtung sichergestellt ist. In addition, support elements may be provided in the valve, in particular on the valve member and / or the housing. By means of a first support element, for example, an excessive deformation of the sealing element or the sealing lip in the closed position of the valve member can be limited. Thus, at high pressures or at high temperatures of the excited fluid within the control chamber, which leads or lead in particular to an increase in the elasticity of the sealing element, excessive, possibly plastic, deformation of the sealing element can be avoided. Moreover, a second support element in an open position of the valve can ensure that such a deformation of the sealing element or the sealing lip does not occur, that a lifting of the sealing lip from the inner surface of the hollow cylinder occurs, which can lead to a leakage of the control chamber. By this second support element so also a limitation or reduction of the deformation of the sealing element is achieved, so that even at high pressures and temperatures in the open position of the valve sufficient sealing is ensured.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert sind. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description in which preferred embodiments of the invention are explained with reference to the following drawings.

Dabei zeigt: Showing:

1 eine schematische Querschnittsansicht auf ein erfindungsgemäßes Ventil gemäß einer ersten Ausführungsform; 1 a schematic cross-sectional view of a valve according to the invention according to a first embodiment;

2 eine schematische Querschnittsansicht gemäß dem Ausschnitt A 1, jedoch für ein erfindungsgemäßes Ventil gemäß einer zweiten Ausführungsform; 2 a schematic cross-sectional view according to the section A 1 but for a valve according to the invention according to a second embodiment;

3a eine schematische Querschnittsansicht gemäß dem Ausschnitt B der 2 in einer Offenposition des Ventils; 3a a schematic cross-sectional view according to the section B of 2 in an open position of the valve;

3b eine schematische Querschnittsansicht ähnlich der 3a in einer Offenposition des Ventils; und 3b a schematic cross-sectional view similar to the 3a in an open position of the valve; and

4 eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils. 4 a schematic cross-sectional view of a third embodiment of a valve according to the invention.

In 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Ventils 1 dargestellt. Das Ventil 1 umfasst eine Gehäuse 3, in dem ein Hohlraum 5 ausgebildet ist. Das Ventil 1 umfasst ferner ein Ventilglied 7, welches derartig entlang einer ersten Achse L bewegbar ist, dass es in einer in 1 dargestellten Geschlossenposition auf einem Ventilsitz aufliegt und diesen verschließt. In 1 is a schematic cross-sectional view of a valve according to the invention 1 shown. The valve 1 includes a housing 3 in which a cavity 5 is trained. The valve 1 further comprises a valve member 7 , which is movable along a first axis L such that it is in an in 1 shown closed position rests on a valve seat and this closes.

Um eine derartige Bewegung des Ventils 1 zu erreichen, weist das Ventil ferner ein Vorsteuerventil 9 auf. Das Vorsteuerventil 9 ist als 3-Wege-Ventil ausgebildet und ermöglicht es, dass in dem Hohlraum 5, der bereichsweise einen Steuerraum darstellt, über eine Leitung 11 wahlweise ein über eine Leitung 13 zugeführter Umgebungsdruck oder ein über eine Leitung 15 zugeführter Steuerdruck. anliegt. Wie 1 zu entnehmen ist, ist das Ventilglied 7 so ausgebildet, dass die Leitung 15 teilweise durch das Ventilglied 7, insbesondere eine in dem Ventilglied ausgebildete Versorgungsleitung 16 ausgebildet ist. To such a movement of the valve 1 to reach, the valve further comprises a pilot valve 9 on. The pilot valve 9 is designed as a 3-way valve and allows that in the cavity 5 , which represents a control room in areas, via a line 11 optionally via a line 13 supplied ambient pressure or via a line 15 supplied control pressure. is applied. As 1 it can be seen, is the valve member 7 designed so that the line 15 partly through the valve member 7 , in particular a supply line formed in the valve member 16 is trained.

In der Leitung 15 beziehungsweise der Versorgungsleitung 16 liegt also der im Bereich des Ventilsitzes beziehungsweise am unteren Ende des Ventilgliedes 7 anliegende Fluiddruck an. Bei diesem Fluiddruck handelt es sich insbesondere um den in einem zweiten Raum 18 unterhalb des Dichtelements 19 herrschenden Druck. In the line 15 or the supply line 16 So that is in the region of the valve seat or at the lower end of the valve member 7 applied fluid pressure on. This fluid pressure is in particular that in a second space 18 below the sealing element 19 prevailing pressure.

Je nach an den Leitungen 13 und 15 anliegenden Druck und in Abhängigkeit von der Stellung des Vorsteuerventils 9 wird das Ventilglied 7 aus der in 1 dargestellten Geschlossenposition in eine nicht dargestellte Offenposition überführt, indem das Ventilglied 7 gegen eine über ein Rückstellelement in Form einer Schraubenfeder 17 ausgebildetes Rückstellelement aufgebaute Rückstellkraft verfahren wird. Depending on the lines 13 and 15 applied pressure and depending on the position of the pilot valve 9 becomes the valve member 7 from the in 1 illustrated closed position converted into an open position, not shown, by the valve member 7 against a via a return element in the form of a coil spring 17 trained reset element constructed restoring force is moved.

Durch die Schraubenfeder 17 wird das Ventilglied 7 in die Geschlossenposition gezwungen, die insbesondere eine fail-safe Stellung darstellt, wenn der im Hohlraum 5 anliegende Druck gleich dem unterhalb des Ventilglieds 7, insbesondere dem Raum 16, anliegenden Druck ist. By the coil spring 17 becomes the valve member 7 forced into the closed position, in particular, represents a fail-safe position when in the cavity 5 applied pressure equal to the below the valve member 7 , especially the room 16 , applied pressure is.

Für eine Abdichtung des Hohlraums 5 gegenüber der Umgebung weist das Ventil 1 ein Dichtelement 19 auf. Das Dichtelement 19 umfasst einen Auflagebereich 21. Die Schraubenfeder 17, die sich am oberen Ende gegenüber dem Gehäuse 3 abstützt, stützt sich an dem gegenüberliegenden zweiten Ende auf dem Auflagebereich 21 ab. Das Dichtelement 19 umfasst ferner eine Dichtlippe 23. Diese Dichtlippe 23 ist um einen Winkel α relativ zu der Achse L geneigt beziehungsweise um einen Winkel β relativ zu einer senkrecht zu der Achse L liegenden Ebene E. Durch das Rückstellelement 17 wird eine derartige Kraft auf das Dichtelement 19, insbesondere die Dichtlippe 23, aufgebaut, dass die Dichtlippe 23 gegen die Innenseite der Gehäusewandung 25 gezwungen wird. Bei einer Bewegung des Ventilglieds 7 schleift somit Dichtlippe 23 an der Gehäusewandung 25 und dichtet den Innenraum 5 ab. For a seal of the cavity 5 The valve faces the surroundings 1 a sealing element 19 on. The sealing element 19 includes a support area 21 , The coil spring 17 located at the top opposite the housing 3 supported, is supported at the opposite second end on the support area 21 from. The sealing element 19 further comprises a sealing lip 23 , This sealing lip 23 is inclined by an angle α relative to the axis L or by an angle β relative to a plane perpendicular to the axis L plane E. By the return element 17 such a force is applied to the sealing element 19 , in particular the sealing lip 23 , built that the sealing lip 23 against the inside of the housing wall 25 is forced. Upon movement of the valve member 7 thus grinds sealing lip 23 on the housing wall 25 and seals the interior 5 from.

Durch das Rückstellelement 17 ist das Dichtelement 19, insbesondere Dichtlippe 23 damit radial leicht vorgespannt. Bei einem Verschleiß des Dichtelements 19 oder bei einem Setzverhalten der Bauteile zueinander wird die Dichtung aufgrund der radialen Vorspannung durch die durch die Schraubenfeder aufgebaute Kraft nachgestellt. Das Nachstellen erfolgt über eine leichte Verformung der schräg stehenden Dichtlippe bis maximal zu dem Punkt, an dem der Winkel α 90 ° beträgt beziehungsweise der Winkel β 0 ° beträgt, also bis in die Waagerechte gemäß der Ebene E. By the return element 17 is the sealing element 19 , in particular sealing lip 23 thus slightly biased radially. In case of wear of the sealing element 19 or in a setting behavior of the components to each other, the seal is readjusted due to the radial bias by the force built up by the coil spring. The adjustment is made by a slight deformation of the inclined sealing lip to a maximum of the point at which the angle α is 90 ° or the angle β is 0 °, ie to the horizontal according to the plane E.

Somit wird durch die Ausnutzung des Rückstellelements 17 ein konstruktiv einfacher Aufbau erreicht, da auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Membran zu Erzeugung einer Abdichtung des Steuerraums 5 verzichtet werden kann, gleichzeitig aber, ohne weitere Bauteile beziehungsweise Veränderungen des konstruktiven Aufbaus des Ventils zu benötigen, eine ausreichende Langzeitdichtigkeit des Dichtelements 19 erreicht werden kann. Thus, by the utilization of the return element 17 achieved a structurally simple structure, as known from the prior art membrane to produce a seal of the control room 5 can be omitted, but at the same time, without requiring further components or changes in the structural design of the valve, a sufficient long-term tightness of the sealing element 19 can be achieved.

In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils 1‘ dargestellt. Diejenigen Elemente des Ventils 1‘, die denjenigen des Ventils 1 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings einfach gestrichen. In 2 is a second embodiment of a valve according to the invention 1' shown. Those elements of the valve 1' , those of the valve 1 correspond, bear the same reference numerals, but simply deleted.

Im Gegensatz zu dem Ventil 1 weist das Ventil 1‘ eine abgewandelte Verbindungseinrichtung 27‘ zur Verbindung des Dichtelements 19‘ mit dem Ventilglied 7‘ auf. Bei dem Ventil 1‘ ist die Verbindungseinrichtung 27‘ als Klippsvorrichtung ausgebildet. Dazu kann das Dichtelement 19‘ über einen in dem Ventilglied 7‘ ausgebildeten Hinterschnitt 29‘ geschoben werden und so an dem Ventilglied 7‘ angeklippst werden. Im Vergleich zu einer in 1 dargestellten Verbindungseinrichtung mittels permanentem Verbinden des Dichtelements 19 mit dem Ventilglied 7 ermöglicht es diese lösbare Verbindungseinrichtung 27‘, dass bei einem Verschleiß das Dichtelement 19‘ separat ausgetauscht und so der gesamte Rest des Ventils 1‘ weiterverwendet werden kann. Unlike the valve 1 has the valve 1' a modified connecting device 27 ' for connecting the sealing element 19 ' with the valve member 7 ' on. At the valve 1' is the connection device 27 ' designed as a clip device. For this purpose, the sealing element 19 ' via one in the valve member 7 ' trained undercut 29 ' be pushed and so on the valve member 7 ' be clipped. Compared to a in 1 connecting means shown by means of permanent connection of the sealing element 19 with the valve member 7 allows this releasable connection device 27 ' in that when worn, the sealing element 19 ' replaced separately and so the rest of the valve 1' can be used.

Darüberhinaus weist das Ventil 1‘ ein erstes Abstützelement 31‘ sowie ein zweites Abstützelement 33‘ auf. Die Funktionsweise der Abstützelemente 31‘ und 33‘ wird nun anhand der 3a und 3b erläutert. In addition, the valve has 1' a first support element 31 ' and a second support element 33 ' on. The operation of the support elements 31 ' and 33 ' will now be based on the 3a and 3b explained.

Das erste Abstützelement 31‘ wirkt insbesondere, wenn in dem Hohlraum 5 vergleichsweise hohe Drücke und Temperaturen herrschen und sich da Ventilglied 7‘ in einer Geschlossenposition befindet. Da das Dichtelement 19‘ ein elastisches Material, beispielsweise PTFE umfasst, ist darauf zu achten, dass eine plastische Verformung des Dichtelements 19‘ aufgrund hoher Drücke beziehungsweise hoher Temperaturen vermieden wird. Herrschen vergleichsweise hohe Drücke in dem Raum 5‘ liegt das Dichtelement 19‘ auf dem ersten Abstützelement 31‘ im Wesentlichen vollflächig auf. Eine übermäßige Verformung des Dichtelements 19‘, insbesondere der Dichtlippe 23‘ wird auf diese Weise verhindert. Es wird dadurch sichergestellt, dass das Dichtelement 19‘, insbesondere die Dichtlippe, 23‘ vollumfänglich an der Gehäusewandung 25‘ anliegt und so eine Undichtigkeit vermieden wird. The first support element 31 ' in particular acts when in the cavity 5 comparatively high pressures and temperatures prevail and there valve member 7 ' is in a closed position. As the sealing element 19 ' an elastic material, such as PTFE comprises, care must be taken that a plastic deformation of the sealing element 19 ' due to high pressures or high temperatures is avoided. Ruling comparatively high pressures in the room 5 ' lies the sealing element 19 ' on the first support element 31 ' essentially over the entire surface. Excessive deformation of the sealing element 19 ' , in particular the sealing lip 23 ' is prevented in this way. It is thereby ensured that the sealing element 19 ' , in particular the sealing lip, 23 ' fully on the housing wall 25 ' is applied and so a leak is avoided.

Befindet sich das Ventil 1‘ in einer Offenposition, ergibt sich die in 3b dargestellte Konstellation. Um eine Verbiegung des Dichtelements 19‘ nach oben aufgrund von in dem Innenraum 18 herrschenden hohen Drücken und Temperaturen zu vermeiden, wird das Dichtelement 19‘ durch das Abstützelement 33‘, insbesondere im Bereich des Auflagebereichs 21‘, abgestützt. Is the valve located? 1' in an open position, the results in 3b illustrated constellation. To a bending of the sealing element 19 ' upwards due to in the interior 18 To avoid prevailing high pressures and temperatures, the sealing element 19 ' through the support element 33 ' , especially in the area of the support area 21 ' supported.

Dadurch wird erreicht, dass das Dichtelement 19‘, insbesondere der Anlagebereich 21‘, in dieser Position des Ventils 1‘ nicht übermäßig nach oben ausgelenkt werden kann, was zu einem Abheben der Dichtlippe 23‘ von der Gehäusewandung 25‘ führen könnte. Das an dem Gehäuse 3‘ ausgebildete Abstützelement 33‘ dient also dazu, eine übermäßige Verformung des Dichtelements 19‘ zu vermeiden und damit eine Sicherstellung einer Abdichtung bei hohen Drücken und Temperaturen zu erreichen. This ensures that the sealing element 19 ' , in particular the investment area 21 ' , in this position of the valve 1' can not be deflected excessively upwards, causing a lifting of the sealing lip 23 ' from the housing wall 25 ' could lead. That on the case 3 ' trained support element 33 ' So it serves to excessive deformation of the sealing element 19 ' to avoid and thus to ensure a seal at high pressures and temperatures.

In 4 ist schließlich eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils 1‘‘ dargestellt. Diejenigen Elemente des Ventils 1‘‘, die denjenigen des Ventils 1‘ beziehungsweise 1 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings zweifach gestrichen. Im Gegensatz zu dem Ventil 1 umfasst das Ventil 1‘‘ ein Dichtelement 19‘‘, welches eine abgewandelte Geometrie aufweist. Die Dichtlippen 23‘‘ des Dichtelements 19‘‘ sind als X- beziehungsweise V-förmige Dichtlippen 25‘‘ ausgebildet. Durch diese Geometrie der Dichtlippen 23‘‘ wird eine verbesserte Abdichtung erreicht, insbesondere sowohl bei Anliegen von hohen Drücken im Hohlraum 5‘‘ ein Anpressen der Dichtlippen 23‘‘ gegen die Gehäusewandung 25‘‘ erreicht, wie es auch bei den Ventilen 1 und 1‘ der Fall ist, darüberhinaus auch ein Anpressen der Dichtlippen 23‘‘ bei hohen Drücken im Bereich des Raumes 18‘‘. In 4 finally is a schematic cross-sectional view of a third embodiment of a valve according to the invention 1'' shown. Those elements of the valve 1' ', those of the valve 1' respectively 1 correspond, bear the same reference numerals, but deleted twice. Unlike the valve 1 includes the valve 1'' a sealing element 19 '' which has a modified geometry. The sealing lips 23 '' of the sealing element 19 '' are as X- or V-shaped sealing lips 25 '' educated. Through this Geometry of the sealing lips 23 '' an improved seal is achieved, in particular both in the presence of high pressures in the cavity 5 '' a pressing of the sealing lips 23 '' against the housing wall 25 '' achieved, as with the valves 1 and 1' the case is, in addition, a pressing of the sealing lips 23 '' at high pressures in the area of the room 18 '' ,

Selbstverständlich kann die Dichtlippengeometrie 23‘‘ auch in dem Ventil 1‘ eingesetzt werden. In erfindungsgemäßen Ventilen wird vorzugsweise als Material für das Dichtelement 19, 19‘, 19‘‘ ein PTFE-Material, vorzugsweise mit 25% Kohlenstoff, eingesetzt. Als Material für das Ventilglied 7 kommt insbesondere PPS GF40 in Betracht, während das Gehäuse beispielsweise aus PA66/6T-GF35 gebildet werden kann. Das Vorsteuerventil 9, 9‘, 9‘‘ umfasst vorzugsweise ein mit einem Kunststoffmaterial, wie PA66/6T-GF35, umspritztes Magnetventil. Dies ermöglicht es, dass die einzelnen Komponenten mittels Laserschweißen und/oder Heißgasschweißen miteinander verbunden werden können. Vorzugsweise ist die Innenkontur des Ventilglieds 7‘ im Bereich der Führung über eine von dem Gehäuse 3, 3‘, 3‘‘ umfasste Hohlraumhülse 35, 35‘, 35‘‘ so ausgebildet, dass eine kardanische Führung erreicht wird. Es wird also eine Verkippung des Ventilglieds 7, 7‘, 7‘‘ um die Achse L in vorgegebenen Grenzen ermöglicht. Hierdurch wird insbesondere eine Bauteiltoleranz des Ventilglieds 7 beziehungsweise des Ventilsitzes ausgeglichen. Of course, the sealing lip geometry 23 '' also in the valve 1' be used. In valves according to the invention is preferably used as a material for the sealing element 19 . 19 ' . 19 '' a PTFE material, preferably with 25% carbon used. As material for the valve member 7 In particular PPS GF40 is considered, while the housing can be formed, for example, PA66 / 6T GF35. The pilot valve 9 . 9 ' . 9 '' preferably comprises a solenoid valve encapsulated with a plastic material, such as PA66 / 6T-GF35. This makes it possible for the individual components to be connected to one another by means of laser welding and / or hot gas welding. Preferably, the inner contour of the valve member 7 ' in the field of guidance over one of the housing 3 . 3 ' . 3 '' included cavity sleeve 35 . 35 ' . 35 '' designed so that a gimbal leadership is achieved. So there is a tilt of the valve member 7 . 7 ' . 7 '' allows the axis L within predetermined limits. As a result, in particular, a component tolerance of the valve member 7 or the valve seat balanced.

Darüberhinaus wird durch diese Kardanik eine geringe Reibung des Ventilglieds 7 an dem Gehäuse 35 erreicht und ein Verkanten des Ventilglieds 7 vermieden. Durch die Vorspannung des Dichtelements mittels des Rückstellelements wird ferner sichergestellt, dass das Dichtelement auch bei der zuvor beschriebenen Verkippung zur Achse L umlaufend dichtend an der Gehäusewandung anliegt. In addition, this gimbals low friction of the valve member 7 on the housing 35 achieved and tilting of the valve member 7 avoided. By the bias of the sealing element by means of the return element is further ensured that the sealing element rests circumferentially sealingly against the housing wall also in the above-described tilting to the axis L.

Die in den Ansprüchen, Beschreibung und den Zeichen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihrer verschiedenen Ausführungsform sein. The features disclosed in the claims, description and the characters may be essential both individually and in any combination for the invention in its various embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 1‘, 1‘‘ 1, 1 ', 1' '
Ventil Valve
3, 3‘, 3‘‘ 3, 3 ', 3' '
Gehäuse casing
5, 5‘, 5‘‘ 5, 5 ', 5' '
Hohlraum cavity
7, 7‘, 7‘‘ 7, 7 ', 7' '
Ventilglied valve member
9, 9‘‘ 9, 9 ''
Vorsteuerventil pilot valve
11, 11‘, 11‘‘ 11, 11 ', 11' '
Leitung management
13, 13‘, 13‘‘ 13, 13 ', 13' '
Leitung management
15, 15‘, 15‘‘ 15, 15 ', 15' '
Leitung management
16, 16‘, 16‘‘ 16, 16 ', 16' '
Versorgungsleitung supply line
17, 17‘, 17‘‘ 17, 17 ', 17' '
Schraubenfeder coil spring
18, 18‘, 18‘‘ 18, 18 ', 18' '
Raum room
19, 19‘, 19‘‘ 19, 19 ', 19' '
Dichtelement sealing element
21, 21‘, 21‘‘ 21, 21 ', 21' '
Auflagebereich support area
23, 23‘, 23‘‘ 23, 23 ', 23' '
Dichtlippe sealing lip
25, 25‘, 25‘‘ 25, 25 ', 25' '
Gehäusewandung housing
27‘, 27‘‘ 27 ', 27' '
Verbindungseinrichtung connecting device
29‘ 29 '
Hinterschnitt undercut
31‘ 31 '
Abstützelement supporting
33‘ 33 '
Abstützelement supporting
35, 35‘, 35‘‘ 35, 35 ', 35' '
Hülse shell
A, B A, B
Ausschnitt neckline
L L
Achse axis
E e
Ebene level
α, β α, β
Winkel angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008051453 A1 [0003] DE 102008051453 A1 [0003]
  • DE 102011054003 A1 [0005] DE 102011054003 A1 [0005]

Claims (16)

Ventil (1, 1‘, 1‘‘), umfassend zumindest ein Gehäuse (3, 3‘; 3‘‘), zumindest ein in zumindest einem in dem Gehäuse ausgebildeten Hohlraum (5, 5‘; 5‘‘) entlang einer ersten Achse (L) bewegbar gelagertes Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘), wobei das Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) mittels zumindest einem Rückstellelement (17, 17‘; 17‘‘) in zumindest eine erste Position zwingbar ist, zumindest ein mit dem Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) in Wirkverbindung stehendes, zumindest bereichsweise elastisch verformbares Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘), wobei zumindest eine Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘) des Dichtelements (19, 19‘; 19‘‘) zumindest bereichsweise an einer dem Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) zugewandten Gehäusewandung (25, 25‘; 25‘‘) des Hohlraums (5, 5‘; 5‘‘) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘) mittels des Rückstellelements (17, 17‘; 17‘‘) in Kontakt mit der Gehäusewandung (25, 25‘; 25‘‘) zwingbar ist. Valve ( 1 . 1' . 1'' ) comprising at least one housing ( 3 . 3 '; 3 '' ), at least one in at least one cavity formed in the housing ( 5 . 5 '; 5 '' ) movably mounted along a first axis (L) valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ), wherein the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) by means of at least one return element ( 17 . 17 '; 17 '' ) is in at least a first position, at least one with the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) in operative connection, at least partially elastically deformable sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ), wherein at least one sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ) of the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ) at least partially on one of the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) facing housing wall ( 25 . 25 '; 25 '' ) of the cavity ( 5 . 5 '; 5 '' ) is applied, characterized in that the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ) by means of the return element ( 17 . 17 '; 17 '' ) in contact with the housing wall ( 25 . 25 '; 25 '' ) is compulsory. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) pneumatisch und/oder hydraulisch antreibbar ist, vorzugsweise der Hohlraum mittels des Dichtelementes (19, 19‘; 19‘‘) in zumindest einen Steuerraum (5, 5‘; 5‘‘) und zumindest einen zweiten Raum (18, 18‘; 18‘‘) unterteilbar ist, wobei insbesondere zumindest ein Fluiddruck innerhalb des Steuerraumes (5, 5‘; 5‘‘) veränderbar ist, vorzugweise mittels zumindest eines, insbesondere elektromagnetisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch aktuierbaren, Steuerventils (9, 9‘‘). Valve according to claim 1, characterized in that the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) is pneumatically and / or hydraulically driven, preferably the cavity by means of the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ) into at least one control room ( 5 . 5 '; 5 '' ) and at least one second space ( 18 . 18 '; 18 '' ) is divisible, wherein in particular at least one fluid pressure within the control room ( 5 . 5 '; 5 '' ) is variable, preferably by means of at least one, in particular electromagnetically, pneumatically, hydraulically and / or mechanically actuated, control valve ( 9 . 9 '' ). Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 1‘, 1‘‘) als, insbesondere vorgesteuertes, Schubumluftventil, vorzugsweise zur Anordnung in einer eine Ansaugseite und eine Druckseite eines Verdichters und/oder Turboladers einer Brennkraftmaschine verbindenden Bypassleitung, ausgebildet ist. Valve according to claim 1 or 2, characterized in that the valve ( 1 . 1' . 1'' ) as, in particular pilot-controlled, diverter valve, preferably for arrangement in a suction side and a pressure side of a compressor and / or turbocharger of an internal combustion engine connecting bypass line, is formed. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) zumindest bereichsweise zumindest eine weitere Funktionskomponente, wie das Steuerventil, zumindest ein peripheres Element des Steuerventils, vorzugsweise zumindest eine Zuleitung, zumindest eine Ansteuerleitung und/oder zumindest eine Versorgungsleitung (16, 16‘; 16‘‘) des Steuerventils (9, 9‘‘), und/oder zumindest ein umfasst. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) at least partially at least one further functional component, such as the control valve, at least one peripheral element of the control valve, preferably at least one supply line, at least one control line and / or at least one supply line ( 16 . 16 '; 16 '' ) of the control valve ( 9 . 9 '' ), and / or at least one. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5, 5‘; 5‘‘) im wesentliche hohlzylinderförmig ausgebildet ist und/oder das Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘), zumindest die Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘), im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und/oder sich zumindest bereichsweise entlang einer senkrecht zu der ersten Achse (L) verlaufenden ersten Ebene (E) erstreckt und/oder die Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘) eine im wesentlichen L-förmige, V-förmige, X-förmige und/oder W-förmige Querschnittsform aufweist und/oder eine Mehrzahl von Dichtlippen (23‘‘) vorhanden ist. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the cavity ( 5 . 5 '; 5 '' ) is formed substantially hollow cylindrical and / or the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ), at least the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ), is substantially circular in shape and / or extends at least partially along a plane perpendicular to the first axis (L) extending first plane (E) and / or the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ) has a substantially L-shaped, V-shaped, X-shaped and / or W-shaped cross-sectional shape and / or a plurality of sealing lips ( 23 '' ) is available. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) in zumindest eine Geschlossenposition bewegbar ist, in welcher das Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) zumindest bereichsweise auf zumindest einem Ventilsitz aufliegt und/oder zumindest eine Verbindung zwischen zumindest einem Eingang des Ventils (1, 1‘, 1‘‘) und einem Ausgang des Ventils (1, 1‘, 1‘‘) dichtend verschließt und in zumindest eine Offenposition bewegbar ist, in welcher das Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) von dem Ventilsitz beabstandet ist und/oder die Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang geöffnet ist. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) is movable in at least one closed position, in which the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) at least partially rests on at least one valve seat and / or at least one connection between at least one input of the valve ( 1 . 1' . 1'' ) and an outlet of the valve ( 1 . 1' . 1'' ) sealingly and is movable in at least one open position, in which the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ) is spaced from the valve seat and / or the connection between the input and the output is opened. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position einer fail-safe Position, insbesondere der Geschlossenposition oder der Offenposition, entspricht. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the first position corresponds to a fail-safe position, in particular the closed position or the open position. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement zumindest ein Federelement umfasst, vorzugweise zumindest eine Schraubenfeder (17, 17‘; 17‘‘), zumindest eine Kegelfeder, zumindest eine Wellenfeder, zumindest eine Tellerfeder, zumindest eine Schenkelfeder, zumindest eine Torsionsfeder und/oder zumindest eine Blattfeder. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the return element comprises at least one spring element, preferably at least one coil spring ( 17 . 17 '; 17 '' ), at least one conical spring, at least one wave spring, at least one plate spring, at least one leg spring, at least one torsion spring and / or at least one leaf spring. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (17, 17‘; 17‘‘) sich an einem ersten Ende zumindest bereichsweise an dem Gehäuse (3, 3‘; 3‘‘) abstützt und/oder sich ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende an dem Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘), insbesondere einem Auflagebereich (21, 21‘; 21‘‘) des Dichtelements (19, 19‘; 19‘‘), abstützt. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the return element ( 17 . 17 '; 17 '' ) at a first end at least partially on the housing ( 3 . 3 '; 3 '' ) and / or a second end opposite the first end on the sealing element (FIG. 19 . 19 '; 19 '' ), in particular a circulation area ( 21 . 21 '; 21 '' ) of the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ). Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘) mittels zumindest eines elastischen Bereichs, wie einem Gelenkbereich, einem verjüngten Bereich und/oder einem Filmscharnierbereich mit dem Auflagebereich (21, 21‘; 21‘‘) verbunden ist. Valve according to claim 9, characterized in that the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ) by means of at least one elastic region, such as a joint region, a tapered region and / or a film hinge region with the support region ( 21 . 21 '; 21 '') connected is. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘) mitnahmesicher mit dem Ventilglied (7, 7‘; 7‘‘) verbunden ist, das Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘) zumindest bereichsweise zumindest ein Kunststoffmaterial und/oder PTFE-Material umfasst und/oder das Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘), insbesondere die Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘), zumindest bereichsweise geneigt relativ zu der ersten Achse (L) und/oder der ersten Ebene (E) verläuft, wobei mittels des Rückstellelements (17, 17‘; 17‘‘) das Dichtelement (19, 19‘; 19‘‘), insbesondere die Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘), in eine Richtung gezwungen wird, in der ein erster Winkel(α) zwischen dem Dichtelement, insbesondere der Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘), einerseits und der ersten Achse (L) andererseits vergrößert wird und/oder in der ein zweiter Winkel (β) zwischen dem Dichtelement, insbesondere der Dichtlippe (23, 23‘; 23‘‘), einerseits und der ersten Ebene (E) andererseits verkleiner wird. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ) secure with the valve member ( 7 . 7 '; 7 '' ), the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ) at least partially comprises at least one plastic material and / or PTFE material and / or the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ), in particular the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ), at least partially inclined relative to the first axis (L) and / or the first plane (E), wherein by means of the return element ( 17 . 17 '; 17 '' ) the sealing element ( 19 . 19 '; 19 '' ), in particular the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ) is forced in a direction in which a first angle (α) between the sealing element, in particular the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ), on the one hand and the first axis (L) on the other hand is increased and / or in which a second angle (β) between the sealing element, in particular the sealing lip ( 23 . 23 '; 23 '' ), on the one hand, and the first level (E) on the other hand becomes smaller. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein erstes, auf einer dem Rückstellelement (17‘) gegenüberliegenden Seite des Dichtelements (19‘) angeordnetes Abstützelement (31‘) und/oder zumindest ein zweites, auf einer dem Rückstellelement (17‘) zugewandten Seite des Dichtelements (19‘) angeordnetes Abstützelement (33‘). Valve according to one of the preceding claims, characterized by at least a first, on a the return element ( 17 ' ) opposite side of the sealing element ( 19 ' ) arranged supporting element ( 31 ' ) and / or at least a second, on a the return element ( 17 ' ) facing side of the sealing element ( 19 ' ) arranged supporting element ( 33 ' ). Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstützelement (31‘) mit dem Ventilglied (7‘) in Wirkverbindung steht und/oder zumindest bereichsweise von dem Ventilglied (7‘) umfasst ist und/oder das zweite Abstützelement (33‘) mit dem Gehäuse (3‘) in Wirkverbindung steht und/oder zumindest bereichsweise von dem Gehäuse (3‘) umfasst ist. Valve according to claim 12, characterized in that the first support element ( 31 ' ) with the valve member ( 7 ' ) is in operative connection and / or at least partially by the valve member ( 7 ' ) and / or the second support element ( 33 ' ) with the housing ( 3 ' ) is in operative connection and / or at least partially from the housing ( 3 ' ) is included. Ventil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Abstützelements (31‘) eine Bewegung des Dichtelements (19‘), insbesondere der Dichtlippe (23‘), vorzugsweise in der Geschlossenposition des Ventilgliedes (7‘) begrenzt ist, vorzugsweise der zweite Winkel (β) oberhalb eines von 0°, bevorzugt oberhalb eines von 10°, noch bevorzugter oberhalb eines von 20° und am bevorzugtesten oberhalb eines von XX° liegenden Wertes haltbar ist. Valve according to claim 12 or 13, characterized in that by means of the first support element ( 31 ' ) a movement of the sealing element ( 19 ' ), in particular the sealing lip ( 23 ' ), preferably in the closed position of the valve member ( 7 ' ), preferably the second angle (β) is above one of 0 °, preferably above one of 10 °, more preferably above one of 20 °, and most preferably above a value of XX °. Ventil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Abstützelementes (33‘) eine Bewegung des Dichtelements (19‘), insbesondere der Dichtlippe (23‘), vorzugsweise in der Offenposition des Ventilgliedes (7‘), begrenzt ist, vorzugsweise der zweite Winkel (β) unterhalb eines von 30°, bevorzugt unterhalb eines von 20°, noch bevorzugter unterhalb eines von 10° und am bevorzugtesten unterhalb eines von XX° liegenden Wertes haltbar ist. Valve according to one of claims 12 to 14, characterized in that by means of the second support element ( 33 ' ) a movement of the sealing element ( 19 ' ), in particular the sealing lip ( 23 ' ), preferably in the open position of the valve member ( 7 ' ), preferably the second angle (β) is below one of 30 °, preferably below one of 20 °, more preferably below one of 10 °, and most preferably below a value of XX °. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Verbindungseinrichtung (27‘, 27‘‘) zur, insbesondere lösbaren, Verbindung des Dichtelements (19‘, 19‘‘) mit dem Ventilglied (7‘, 7‘‘), wobei die Verbindungeinrichtung vorzugsweise zumindest eine Klipsverbindung (27‘‘), Rastverbindung, Schraubverbindung, Adhäsionsverbindung (27‘), Schweißverbindung, Steckverbindung und/oder formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung umfasst. Valve according to one of the preceding claims, characterized by at least one connecting device ( 27 ' . 27 '' ) for, in particular detachable, connection of the sealing element ( 19 ' . 19 '' ) with the valve member ( 7 ' . 7 '' ), wherein the connecting device preferably has at least one clip connection ( 27 '' ), Latching connection, screw connection, adhesive connection ( 27 ' ), Welded connection, plug connection and / or positive and / or non-positive connection.
DE202014103750.0U 2014-08-13 2014-08-13 Valve Active DE202014103750U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103750.0U DE202014103750U1 (en) 2014-08-13 2014-08-13 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103750.0U DE202014103750U1 (en) 2014-08-13 2014-08-13 Valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103750U1 true DE202014103750U1 (en) 2015-11-16

Family

ID=54768252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103750.0U Active DE202014103750U1 (en) 2014-08-13 2014-08-13 Valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103750U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104363U1 (en) 2016-08-08 2017-11-10 Woco Industrietechnik Gmbh Valve
CN109488803A (en) * 2018-12-29 2019-03-19 汽解放汽车有限公司 The plug and core assembly of electric controlled pneumatic control device
CN109538349A (en) * 2018-12-29 2019-03-29 汽解放汽车有限公司 The air control unit and control method of valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051453A1 (en) 2008-10-13 2010-04-15 Woco Industrietechnik Gmbh Ambient air pulsed valve for use in internal combustion engine of motor vehicle, has control chamber connected with valve chambers by connecting device, where valve chambers stay in fluid connection with inlet and outlet
DE102011054003A1 (en) 2011-09-28 2013-03-28 Pierburg Gmbh Sealing arrangement for a valve of an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051453A1 (en) 2008-10-13 2010-04-15 Woco Industrietechnik Gmbh Ambient air pulsed valve for use in internal combustion engine of motor vehicle, has control chamber connected with valve chambers by connecting device, where valve chambers stay in fluid connection with inlet and outlet
DE102011054003A1 (en) 2011-09-28 2013-03-28 Pierburg Gmbh Sealing arrangement for a valve of an internal combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104363U1 (en) 2016-08-08 2017-11-10 Woco Industrietechnik Gmbh Valve
CN107701779A (en) * 2016-08-08 2018-02-16 沃克工业技术有限公司 Valve
US11203956B2 (en) 2016-08-08 2021-12-21 Woco Industrietechnik Gmbh Valve
CN109488803A (en) * 2018-12-29 2019-03-19 汽解放汽车有限公司 The plug and core assembly of electric controlled pneumatic control device
CN109538349A (en) * 2018-12-29 2019-03-29 汽解放汽车有限公司 The air control unit and control method of valve
CN109488803B (en) * 2018-12-29 2023-08-15 一汽解放汽车有限公司 Plug and valve core assembly of electric control pneumatic control device
CN109538349B (en) * 2018-12-29 2023-08-15 一汽解放汽车有限公司 Pneumatic control device and control method for valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3591273B1 (en) Solenoid valve
DE102014205302A1 (en) shock absorber
EP3194745B1 (en) Adjustment element for an overrun air recirculation valve
EP3161299B1 (en) Gas valve
DE112010003557T5 (en) butterfly valve
DE102012111948B4 (en) Valve device for an internal combustion engine
DE202014103750U1 (en) Valve
DE102004057873B4 (en) poppet valve
DE102011003054B4 (en) Electromagnetically actuated actuator, in particular for an adjustable damping valve of a vibration damper
DE102016118341A1 (en) Adjusting element for a diverter valve
DE102016112408B4 (en) Axially flowable fluid valve
DE102014217441A1 (en) Electromagnetically actuated proportional valve
DE202014009993U1 (en) Seal for a valve of an internal combustion engine
DE102018127810A1 (en) Axial flow fluid valve
WO2018114927A1 (en) Valve
DE102005020419A1 (en) Double safety valve has two coaxial closing components mounted, together with magnet, on common valve stem, closing component nearer outlet and magnet being coupled to movement of stem and closing component acting as double-seat valve
DE102007004560A1 (en) Valve, particularly gas injection valve of internal combustion engine for controlling gaseous medium, has alve seat with spring element which takes pre-stressed position when valve is closed
DE102014224693A1 (en) Solenoid valve for pressure regulation and / or pressure limitation
EP3686465A1 (en) Quick switch valve
DE102016208055A1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE102016205128A1 (en) Solenoid valve assembly
DE102015222745A1 (en) Valve with flow control and pressure limiting function
DE102015214829B4 (en) valve core
DE102017212450A1 (en) Proportional pressure reducing valve with seat valve
DE102016103958A1 (en) Pilot controlled safety valve

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, NILS, DIPL.-ING., DE