DE202014103397U1 - Aquakulturanlage - Google Patents

Aquakulturanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202014103397U1
DE202014103397U1 DE202014103397.1U DE202014103397U DE202014103397U1 DE 202014103397 U1 DE202014103397 U1 DE 202014103397U1 DE 202014103397 U DE202014103397 U DE 202014103397U DE 202014103397 U1 DE202014103397 U1 DE 202014103397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
culture
plant according
water
aquaculture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103397.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock Gordon Dipl-Biol De
Linke Rainer De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014103397.1U priority Critical patent/DE202014103397U1/de
Priority to DE112015003387.4T priority patent/DE112015003387A5/de
Priority to EP15745171.7A priority patent/EP3171691B1/de
Priority to CN201580051318.5A priority patent/CN107072181B/zh
Priority to PCT/EP2015/066732 priority patent/WO2016012489A1/de
Publication of DE202014103397U1 publication Critical patent/DE202014103397U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/10Culture of aquatic animals of fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G33/00Cultivation of seaweed or algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/40Culture of aquatic animals of annelids, e.g. lugworms or Eunice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/033Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Aquakulturanlage für die Aufzucht von aquatischen Lebewesen (2), insbesondere Fischen, mit einem Kulturbehälter (6) für aquatische Lebewesen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kulturbehälter (6) über eine Fluidverbindung (12) des Kulturwassers (5) mit einem Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3), insbesondere marinn Würmern, bevorzugt Wattwürmern, verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aquakulturanlage mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Aquakulturanlage ist aus der DE 10 2012 012 259 B3 bekannt. Sie weist ein Fischbecken auf, dem ein mechanischer Filter und ein biologischer Filter mit Mikroorganismen zur Aufbereitung des Kulturwassers nachgeschaltet sind.
  • Die GB 2 383 934 B zeigt eine Farm zur Aufzucht von Würmern, die als Köder oder als Futtertiere dienen sollen. Für die Wurmaufzucht wird zum einen Braumaische und zum anderen Schlicker von einer Fischfarm bzw. von deren Wiederaufbereitungssystem benutzt.
  • Die US 6,851,387 B2 befasst sich mit der Aufzucht von Shrimps, wobei diese mit kleinen Krebstieren und deren Ausscheidungen in einem geschlossenen Wasserkreislauf gefüttert werden.
  • Die US 2010/0 236 137 A1 offenbart eine Fischzucht, bei welcher der Zuchtbehälter mit einem Algenreaktor verbunden ist.
  • in der US 2010/0 267 126 A1 ist ein Bioreaktor mit verschiedenen Bassins für die lichtabhängige Aufzucht verschiedener Spezies, zuletzt Fische, in einer Nahrungskette angesprochen.
  • Die US 2012/0 231 513 A1 lehrt Systeme und Verfahren zur Extraktion von Fetten und/oder der Produktion von Biotreibstoffen aus Algen in marinen und Frischwasser-Umgebungen. Hierbei werden auch Tiere eingesetzt, soweit sie für das Algenwachstum wesentlich sind. Außerdem sollen Fische kultiviert werden, die zur Ernte der Algen benutzt werden. Die Fische fressen die Algen, wobei anschließend die Fette von diesen Fischen extrahiert werden und aus diesen in der letzten Stufe ein Biotreibstoff gewonnen wird.
  • In der US 3,635,816 A geht es um ein Verfahren zum Reinigen von Abwässern von Zitrusplantagen und zur Aufzucht von Würmern und Fischen. Hierbei wird das verschmutzte Abwasser durch einen Filterturm mit mehreren Filtern geschickt. Die Verunreinigungen passieren dabei das aus Torf oder geschreddertem Papier bestehende Filterbettmaterial, in dem sich auch gewöhnliche Erdwürmer befinden. Die gefilterte Flüssigkeit wird anschließend durch Fischbecken geschickt und danach wiederverwertet. Die Fische oder Algen im Fischbassin werden bei der Abwasserreinigung als Schadstoffaufnehmer in einer Futterkette benutzt.
  • Die WO 2010/017 172 A2 betrifft die Aufzucht von marinen Würmern als Köder zum Fischen. Die Würmer werden mit Fischmehl oder Abfällen von Fischzuchten gefüttert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Aquakulturtechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Aquakulturtechnik, d.h. die Aquakulturanlage und das zugehörige Kultivierungsverfahren, haben mehrere Vorteile hinsichtlich Funktion, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
  • Der Aufwand für die Fütterung der aufgezogenen aquatischen Lebewesen, insbesondere Fische, kann wesentlich reduziert werden. Der Wasserverbrauch ist ebenfalls sehr gering. Ein Einsatz von Antibiotika kann entfallen oder zumindest wesentlich reduziert werden.
  • Der mit dem Kulturbehälter für aquatische Lebewesen in Fluidverbindung stehende Behälter zur Aufzucht von Futtertieren kann mehrere Funktionen bzw. einen Mehrfachnutzen haben.
  • Die Futtertiere nehmen einerseits die partikulären Ausscheidungen der aquatischen Lebewesen oder auch sonstige ungelöste Partikel im Kulturwasser auf und können dadurch eine Filterfunktion als Futtertierfilter erfüllen. Sie können außerdem ggf. Plankton und Mikroorganismen aus dem Kulturwasser filtern. Ferner ist eine Nahrungsaufnahme der Futtertiere von der Substratschicht mit Hilfe ihrer Kiefer möglich. Als Futtertiere können z.B. marine Würmer, insbesondere Borstenwürmer (Annelida) verwendet werden. Bevorzugt ist der Einsatz von Wattwürmern, insbesondere Seeringelwürmern (Nereididae).
  • Andererseits können die nahrungstechnisch unmodifizierten, insbesondere naturbelassenen und ggf. noch lebenden Futtertiere zum Füttern der aquatischen Lebewesen im Kulturbehälter genutzt werden. Auf eine nahrungstechnische Modifikation der Futtertiere durch Zerkleinerung, insbesondere Extrudieren, Aufbereitung und Weiterverarbeitung zu Fischfutter bzw. Trockenfutter kann verzichtet werden. Die Ernährung und Ernährungsweise der aquatischen Lebewesen kann dadurch wesentlich verbessert werden. Die naturbelassene und ggf. noch lebende Biomasse ist gesünder als nahrungstechnisch modifiziertes Fischfutter, insbesondere Fischmehl. Der bei marinen Würmern, insbesondere Wattwürmern, vorhandene Schleimmantel wirkt sich z.B. besonders gesundheitsfördernd aus. Borstenwürmer sind z.B. wichtiger Bestandteil in der Ernährung vieler kommerzieller nutzbarer Fisch- und Krebstierarten. Als solche tragen sie zu einer besseren Verdaulichkeit und Stärkung des Immunsystems als modifizierte Futtermittel bei. Letztere bestehen in der Regel zu 90% aus Trockenmasse und weichen daher deutlich in ihrer Konsistenz von den in der Natur vorhandene Fischnährtieren ab.
  • Die Futterproduktion kann in den Wasserkreislauf der Aquakulturanlage integriert werden. Dies kann für die Verträglichkeit von Vorteil sein. Der gegenseitige Austausch von Stoffwechselprodukten (chemische Botenstoffe, Aminosäuren etc.) durch das gemeinsame Kulturwasser wirkt sich positiv auf das Wachstum und die Haltungsbedingungen der aquatischen Lebewesen aus.
  • Außerdem können durch die Einbindung in die Aquakulturanlage und die räumliche Nähe zum Kulturbehälter, insbesondere Fischtank, kurze Wege und Frische des Lebendfutters gewährleistet werden. Die Aquakulturanlage kann einen Filterkreislauf und/oder einen Fütterkreislauf bzw. eine Fütterkette haben. Die Kreisläufe können in Verbindung stehen. Die an die Futtertiere verfütterten Mikroalgen können auch in den Kulturbehälter gelangen und zur dortigen (passiven) Ernährung der aquatischen Lebewesen dienen.
  • Durch die integrierte Futterproduktion kann eine Fütterung der aquatischen Lebewesen mit nahrungstechnisch modifiziertem Futtermitteln entfallen oder signifikant verringert werden. Die beanspruchte Aquakulturtechnik zeichnet sich durch einen geringen Phosphatgehalt aus. Bei herkömmlichen Fischzuchten wird über das Fischfutter Phosphat in übermäßiger Weise dem Kulturwasser zugeführt. Außerdem kann bei der beanspruchten Aquakulturtechnik die bisher übliche aufwändige Regulierung der Wasserstabilität und des Nährstoffgehaltes durch Zugabe von künstlichen Stabilisatoren oder Bindemitteln und der Betrieb von mechanischen Filtern (Trommelfilter, Abschäumer, etc.) entfallen oder wesentlich verringert werden. Andererseits können in einer Substratschicht, insbesondere einer Sandschicht, des Futtertierfilters weitere Reinigungsprozesse des Kulturwassers stattfinden, wie z.B. Stickstoff-Entfernung, Mineralisation, Nitrifikation, Denitrifikation und Annamox.
  • Dem Futtertierfilter kann ein Filter für die im Kulturwasser gelösten Ausscheidungen der aquatischen Lebewesen zugeordnet, insbesondere nachgeschaltet sein. Hierfür eignet sich besonders ein Pflanzenfilter, insbesondere in der Ausführung als Hydroponik. Wenn die Aquakulturanlage mit Salzwasser betrieben wird, kann durch eine Flutungseinrichtung eine meeresähnliche Umgebung mit Ebbe und Flut simuliert werden. Hierdurch können die Umgebungsbedingungen solcher salzwassertoleranter Pflanzen bzw. Halophyten optimiert werden. Die Pflanzen können verzehrt werden und bieten dadurch ebenfalls einen Mehrfachnutzen. Besonders geeignet ist Queller.
  • Für den Fütterkreislauf der Futtertiere und der aquatischen Lebewesen ist außerdem die Einbindung eines Algenreaktors von Vorteil, der auch in den Kulturwasserkreislauf eingeschaltet werden kann. Mit dem Algenreaktor können Algen, insbesondere Mikroalgen, schell und effizient produziert werden. Mit den Algen können die Futtertiere zusätzlich gefüttert werden. Dies beschleunigt deren Wachstumsprozess und erhöht auch die Qualität der Futtertiere. Die aquatischen Lebewesen bekommen aus den Futtertieren mehr und bessere Nährstoffe als aus einer üblichen Fütterung mit Trockenfutter. Durch eine Fütterung mit nahrungstechnisch unmodifizierten Futtertieren und ggf. Mikroalgen können die aquatischen Lebewesen, insbesondere Fisch, schneller wachsen und in der Nahrung enthaltene Nährstoffe besser verwerten. Die Gesundheit und die Verzehrqualität der aquatischen Lebewesen werden deutlich verbessert.
  • Die verschiedenen Behälter für die aquatischen Lebewesen, die Futtertiere, die Pflanzen und den Algenreaktor können untereinander durch einen Wasserkreislauf mit dem Kultur- oder Prozesswasser verbunden sein. An geeigneten Stellen kann verbrauchtes Wasser abgezogen und Frischwasser, z.B. echtes oder künstliches Meerwasser, eingespeist werden, was vorzugsweise im Zulauf für den Algenreaktor erfolgt. Damit kann der Verlust von lebenswichtigen Spurenelementen im Kulturwasser nach der Entnahme bzw. Ernte von aquatischen Lebewesen und ggf. Pflanzen ausgeglichen werden. Ferner kann eine Wasseraufbereitung, insbesondere eine Sauerstoffanreicherung, des Kulturwassers erfolgen, was bevorzugt im Zulauf oder direkt im Kulturbehälter geschieht.
  • In den Wasserkreislauf können eine oder mehrere Pumpensümpfe mit zugehörigen Pumpen eingebunden sein. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Pumpensümpfe vorhanden. Die Pumpensümpfe können der bedarfsgerechten Verteilung des Kulturwassers an ggf. verschiedene Abnehmer diesen. Sie sind vorzugsweise an mehrere Fluidverbindungen, insbesondere rohrförmige Leitungen, angeschlossen. Hierbei kann eine Volumenstrom Steuerung stattfinden, die den ggf. unterschiedlichen Kapazitäten und Retentionszeiten der verschiedenen Filter, des Algenreaktors und anderen Gegebenheiten Rechnung trägt.
  • Die genannten Behälter können jeweils mehrfach vorhanden sein. Für die Behälter zur Aufzucht von Futtertieren und für die Pflanzen empfiehlt sich jeweils eine Turm- oder Kaskadenanordnung, wobei das Kulturwasser die verschiedenen Behälter nacheinander und durch Schwerkraft durchfließt. Der Energie- und Pumpaufwand kann reduziert werden. Außerdem lassen die Behälter sich platz- und kostensparend in einem Regal unterbringen. Dies erleichtert auch die Handhabung bei der Zuchtpflege und der Ernte.
  • Im Kulturbehälter für die aquatischen Lebewesen und im Behälter zur Aufzucht von Futtertieren sind bevorzugt bodenseitige Substratschichten, insbesondere Sandschichten, vorhanden. Im Kulturbehälter können diese Substratböden einen Teil der Futtertiere beherbergen, die dadurch in gewohnter Umgebung weiterleben können und für die aquatischen Lebewesen, insbesondere gründelnde Fische oder Garnelen, eine längerfristige und gut zugängliche Futterquelle bilden. Diese Behälter können einen optimierten Fluidablauf besitzen. Dieser ermöglicht einerseits einen permanenten und dabei kontrollierten Ablauf von Kulturwasser. Andererseits erlaubt er auf einfache Weise einen Abzug der Substratschicht und der darin enthaltenen Futtertiere.
  • Die beanspruchte Aquakulturanlage hat ferner den Vorteil eines besonders einfachen konstruktiven und kostengünstigen Aufbaus und Betriebs. Hierbei ist die Anordnung der Behälter in Stapeln von Vorteil. Gleiches gilt für den bevorzugt vertikalen Aufbau der Aquakulturanlage und die Unterbringung in einem Regal.
  • Der Algenreaktor und dessen Ausbildung hat eigenständige erfinderische Bedeutung und kann auch bei anderen Aquakulturanlagen eingesetzt werden. Hier sind die Funktionen der Algenzucht unter Lichtzufuhr und Photosynthese sowie der Energieverwertung und der Regeneration optimiert.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Aquakulturanlage mit mehreren Behältern in einem Regal,
  • 2: einen schematischen hydraulischen Schaltplan der Aquakulturanlage,
  • 3: einen Zuordnungs- und Schaltplan der Aquakulturanlage,
  • 4: einen Wurmfilter,
  • 5: einen Kulturbehälter für Fische,
  • 6: einen Pflanzenfilter,
  • 7: einen Algenreaktor und
  • 8: ein Reaktormodul für den Algenreaktor von 7.
  • Die Erfindung betrifft eine Aquakulturanlage (1) und ein Kultivierungsverfahren für aquatische Lebewesen (2). Die Erfindung betrifft ferner einen Algenreaktor (9).
  • Die aquatischen Lebewesen sind im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel Fische, insbesondere Raubfische. Dies können Salzwasserfische oder Süßwasserfische sein. Alternativ oder zusätzlich können die aquatischen Lebewesen (2) Weichtiere (Mollusca), z.B. Austern, Miesmuscheln etc. oder Krebstiere (Crustacea), z.B. Garnelen, sein. Die Aquakulturanlage (1) dient zur Aufzucht von solchen aquatischen Lebewesen (2). Die zyklische Zuchtdauer für Salzwasserfische (2), z.B. Seezungen, beträgt z.B. zwischen 1–2 Jahren.
  • Die Aquakulturanlage (1) weist einen Kulturbehälter (6), insbesondere Fischtank, mit Kulturwasser (5) oder Prozesswasser zur Aufnahme der aquatischen Lebewesen (2) auf. Das Kulturwasser (5) kann Salzwasser oder Süßwasser sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird Salzwasser bevorzugt. Der Kulturbehälter (6) hat z.B. eine kubische Form. Aus hydraulischen Gründen kann auch eine konische Form oder ein Kubus mit gerundeten Eckebereichen gewählt werden. Der Kulturbehälter (6) kann aus einem geeigneten Material, z.B. Kunststoff oder Metall, bestehen.
  • Der Kulturbehälter (6) kann an der Oberseite offen sein. Am Boden des Kulturbehälters (6) kann sich eine Substratschicht (28), z.B. Sand, befinden. Der Zulauf und Ablauf (33, 29) für das Kulturwasser (5) sind an Fluidverbindungen (12), z.B. geschlossene Leitungen in Form von Rohren oder Schläuchen, angeschlossen. Alternativ sind bereichsweise offene Leitungen oder Kanäle möglich.
  • Wie 1 bis 3 verdeutlichen, kann die Aquakulturanlage (1) außerdem einen Behälter (22) für Futtertiere (3) und einen Behälter (23) für Pflanzen (4) sowie einen Algenreaktor (9) aufweisen. Die Behälter (6, 22, 23) und ggf. der Algenreaktor (9) können jeweils mehrfach vorhanden sein. Sie können dabei in einem Turm oder Rack mit Distanz oder in einem Stapel mit gegenseitiger Berührung und Abstützung angeordnet sein. Die Behälter (6, 22, 23) oder Behälterstapel und ggf. der Algenreaktor (9) können z.B. auf einer Palette stehen. Die Formen und Abmessungen der Behälter (6, 22, 23) können ähnlich sein, insbesondere hinsichtlich der Grundfläche. Die Behälter (22, 23) sind dabei flacher bzw. niedriger als der Kulturbehälter (6). Die Grundmaße sind bevorzugt standardisiert. Die Grundfläche ist z.B. an das Maß einer Europalette angepasst.
  • Die Behälter (6, 22, 23) und der Algenreaktor (9) können miteinander hydraulisch in einem Wasserkreislauf für das Kulturwasser oder Prozesswasser (5) verbunden sein. 2 und 3 zeigen hierzu beispielhaft hydraulische Schaltpläne. 1 zeigt schematisch die Aquakulturanlage (1) mit der Behälteranordnung ohne Fluidverbindungen und Pumpen.
  • Der Kulturbehälter (6) mit den aquatischen Lebewesen (2) ist über eine Fluidverbindung (12) des Kulturwassers (5) mit einem Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) verbunden. Wenn mehrere dieser Behälter (22) vorhanden sind, können diese untereinander durch eine Fluidüberleitung (34) hydraulisch verbunden sein. Die Futtertiere (3) dienen zur Fütterung und Versorgung der aquatischen Lebewesen (2) mit Lebendfutter. Die Futtertiere (3) sind z.B. marine Würmer, vorzugsweise Wattwürmer.
  • Der Behälter (22) mit den Futtertieren (3) kann einerseits einen Futtertierfilter (7), insbesondere einen Wurmfilter, bilden, welcher partikuläre Stoffe aus dem Kulturwasser (5) filtert. Die partikulären Stoffe können partikuläre Ausscheidungen der aquatischen Lebewesen (2) im Kulturbehälter (6), Futterreste oder sonstige Feststoffe sein. Sie werden von den Futtertieren (3) aufgenommen und aus dem Kulturwasser (5) entfernt. Insbesondere Würmer (3), vor allem Wattwürmer, können mit diesen partikulären Stoffen gefüttert werden. Der Futtertierfilter (7) ist mit dem Kulturbehälter (6) in einem Filterkreislauf (14) des Kulturwassers (5) verbunden.
  • Der Behälter (22) bzw. der Futterfilter (7) kann über eine Fluidverbindung (12) mit einem Filter (8) für gelöste Stoffe im Kulturwasser (5), insbesondere gelöste Ausscheidungen der aquatischen Lebewesen (2), verbunden sein. Der Filter (8) ist in den Filterkreislauf (14) eingebunden. Er ist dabei vorzugsweise in Strömungsrichtung dem Futterfilter (7) nachgeschaltet.
  • Der Filter (8) ist in den gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispielen als Pflanzenfilter ausgebildet. Alternativ kann er in anderer Weise, z.B. als biologischer Filter mit Mikroorganismen, ausgestaltet sein.
  • Der Behälter (22) mit den Futtertieren (3) und der Kulturbehälter (6) sind ferner in einem Fütterkreislauf (15) verbunden. Die Futtertiere (3) dienen als Lebendfutter zur Ernährung der aquatischen Lebewesen (2) und werden in geeigneter Weise in den Kulturbehälter (6) überführt.
  • Der Algenreaktor (9) kann ebenfalls in den Fütterkreislauf (15) eingebunden sein. Er ist bevorzugt als Photobioreaktor für die Mikroalgenzucht ausgebildet. Im Algenreaktor (9) werden Algen, insbesondere Mikroalgen, in einer Algensuspension (40) gezüchtet. Den Algen können Nährstoffe und Licht für die Photosynthese zugeführt werden. Der Algenproduktionszyklus kann z.B. 1 bis 2 Wochen dauern.
  • Die Algensuspension (40) kann den Futtertieren (3) für deren Ernährung über den Wasserkreislauf (13) zugeführt werden. Die Futtertiere (3) und die damit gefütterten aquatischen Lebewesen (2) können mittels der Algen auf natürlichem und artgerechtem Weg gesund und ohne Schadstoffe sowie kostengünstig ernährt werden. Bedarfsweise kann den aquatischen Lebewesen (2) und den Futtertieren (3) anderes und zusätzliches Futter zugeführt werden.
  • 2 verdeutlicht einen hydraulischen Schaltplan für die Verbindung von Kulturbehälter (6), Futterfilter (7), Filter (8) und Algenreaktor (9). Das Kulturwasser (5) wird in der Aquakulturanlage (1) in einem geschlossenen Wasserkreislauf (13) geführt. Bedarfsweise kann dabei an einer Wasserzufuhr (10) Frischwasser zugeführt werden. An einer Wasserabfuhr (11) kann verbrauchtes Kulturwasser (5) aus dem Kreislauf (13) entnommen werden. Ferner kann im Wasserkreislauf (13) eine Wasseraufbereitung (20) angeordnet sein. Dies kann z.B. eine Sauerstoffanreicherung sein.
  • Für die Umwälzung des Kulturwassers (5) im Wasserkreislauf (13) sind ein oder mehrere Pumpensümpfe (16, 18) mit ein oder mehreren zugeordneten Pumpen (17, 19) vorgesehen. An einen Pumpensumpf (16, 18) können mehrere Fluidverbindungen (12) und mehrere Abnehmer bzw. Komponenten (6, 7, 8, 9) der Aquakulturanlage (1) angeschlossen sein. Die Fluidverbindungen (12) zwischen den verschiedenen Komponenten der Aquakulturanlage (1) werden durch die besagten, vorzugsweise geschlossenen Leitungen, gebildet.
  • Wie 2 verdeutlicht ist der Kulturbehälter (6) ablaufseitig über eine Fluidverbindung (12) mit einem ersten Pumpensumpf (16) eingangseitig verbunden. Ausgangseitig weist der Pumpensumpf (16) mehrere Fluidverbindungen (12) auf. Er ist einerseits über eine Rückführleitung (24) mit dem Fluidzulauf (33) des Kulturbehälters (6) verbunden. In der Rückführleitung (24) kann die erwähnte Wasseraufbereitung (20) angeordnet sein. Ferner ist der Pumpensumpf (16) über eine Fluidverbindung (12) mit dem Futtertierfilter (7) zulaufseitig verbunden.
  • Ablaufseitig ist der Futtertierfilter (7) mit einem zweiten Pumpensumpf (18) verbunden. Aus diesem Pumpensumpf (18) wird der Filter (8), insbesondere Pflanzenfilter, gespeist. Das Kulturwasser (5) kann aus dem Filter (8) über eine Rückführleitung (26) in den zweiten Pumpensumpf (18) zurückfließen. Dies kann z.B. durch Schwerkraft geschehen. Ferner kann das Kulturwasser (5) aus dem zweiten Pumpensumpf (18) über eine Rückführleitung (25) am Futtertierfilter (7) vorbei zum ersten Pumpensumpf (16) gefördert werden.
  • Der Algenreaktor (9) ist ebenfalls über eine Fluidverbindung (12) an den zweiten Pumpensumpf (18) zulaufseitig angeschlossen. In dieser Fluidverbindung (12) kann sich der vorerwähnte Zu- und Ablauf (10, 11) befinden. Ablaufseitig ist der Algenreaktor (9) mit dem Futtertierfilter (7) verbunden.
  • Ein Teil der Fluidverbindungen (12) kann von aktiven Förderleitungen gebildet werden, in den Pumpendruck ansteht. Andere Fluidverbindungen (12), insbesondere die Rückleitungen (24, 25, 26) können passive Förderleitungen sein, in denen das Kulturwasser (5) durch Schwerkraft fließt.
  • 3 zeigt das hydraulische Schaltschema von 2 und zusätzlich die räumliche Zuordnung der Komponenten der Aquakulturanlage (1). Hierbei sind auch eine oder mehrere diskontinuierliche Fluidverbindungen (21) ersichtlich, durch die der Wasserstrom zeitweise abgesperrt werden kann. Eine solche diskontinuierliche Fluidverbindung (21) ist z.B. an den zulauf- und ablaufseitigen Fluidverbindungen (12) des Algenreaktors (9) angeordnet.
  • Wie 3 verdeutlicht, kann der Kulturwassertransport durch den Futtertierfilter (7) und/oder durch den Filter (8), insbesondere Pflanzenfilter, durch Schwerkraft und in einer kaskadenförmigen Filteranordnung erfolgen. Die Pumpe (17) fördert das Kulturwasser (5) aus dem ersten Pumpensumpf (16) über eine Fluidverbindung zum Futtertierfilter (7), insbesondere zu dessen oberen Fluidzulauf (33). Von dieser Fluidverbindung (12) zweigt die Rückführleitung (24) zum Kulturbehälter (6) und dessen Fluidzulauf (33) ab. Vom Kulturbehälter (6) kann das Kulturwasser über den Fluidablauf (29) durch Schwerkraft zum tiefer liegenden ersten Pumpensumpf (16) fließen.
  • Der zweite Pumpensumpf (18) ist oberhalb des ersten Pumpensumpfes (16) und unterhalb des Futtertierfilters (7) angeordnet, wobei seine Pumpe (19) das Kulturwasser (5) zum Filter (8), insbesondere Pflanzenfilter und bevorzugt zu dessen oberen Fluidzulauf (33) fördert. Über die Rückführleitung (26) fließt das Kulturwasser (5) ablaufseitig aus dem Filter (8) durch Schwerkraft wieder zum zweiten Pumpensumpf (18).
  • Die Pumpe (19) kann andererseits über eine entsprechende Ventilanordnung und diskontinuierliche Fluidverbindung (21) Kulturwasser (5) zulaufseitig in den Algenreaktor (9) pumpen. Von hier kann die Algensuspension (40) durch Schwerkraft direkt zum Futtertierfilter (7) oder in dessen Fluidverbindung (12) vom ersten Pumpensumpf (16) fließen.
  • Die Wasserströme innerhalb der Aquakulturanlage (1) können unterschiedlich groß sein, wobei die Verteilung über den oder die Pumpensümpfe (16, 18) in Verbindung mit entsprechenden Steuermitteln, insbesondere Ventilen, erfolgt. Zwischen dem Kulturbehälter (6) und dem ersten Pumpensumpf (16) werden z.B. 1.000 l/h über die Rückleitung (24) umgepumpt. Dem Behälter (22) bzw. Futtertierfilter (7) wird wegen der Retentionszeit ein demgegenüber verringerter Volumenstrom von z.B. 300 l/h zugeführt und nach Durchlaufen in den zweiten Pumpensumpf (18) geleitet. Der hiervon dem Pflanzenfilter (8) zugeführte Volumenstrom kann noch stärker verringert sein. Er kann z.B. 100 l/h betragen. Die restlichen 200 l/h können über die Rückleitung (25) wieder dem ersten Pumpensumpf (16) zugeführt werden.
  • 4 verdeutlicht den Aufbau des Futtertierfilters (7). Die ein oder mehreren Behälter (22) sind jeweils als offene und wannenartige Behälter ausgeführt, an deren Boden sich eine Substratschicht (28) mit Futtertieren (3), insbesondere Wattwürmern, befindet. Das Kulturwasser (5) überdeckt die Substratschicht (28).
  • Der oder die Behälter (22) weisen jeweils einen Fluidzulauf (33) und einen Fluidablauf (29) auf. Bei der gezeigten Turm- oder Kaskadenanordnung können der Fluidablauf (29) und der Fluidzulauf (33) benachbarter Behälter (22) gekoppelt sein und einen Fluidüberlauf (34) mit Schwerkraftförderung des Kulturwassers (5) bilden. Der Fluidzulauf (33) besteht z.B. jeweils aus einer zentralen Zuführleitung und einer Verzweigung mit mehreren Zuführsträngen, die das Kulturwasser verteilt in den jeweiligen Behälter (22) einspeisen.
  • Der Fluidablauf (29) weist ein in den Behälter (22) ragendes Ablaufrohr (30) auf, das an einem Ende mit einem Syphon (31) verbunden ist, der oberhalb der Substratschicht (28) bevorzugt zentral im Wasserbad angeordnet ist. Am anderen Ende ist das Ablaufrohr (30) mit einer tiefliegenden und im Bodenbereich des Behälters (22) angeordneten Auslauföffnung (32) verbunden. Die Verbindung kann lösbar sein, so dass bei Abzug des Ablaufrohrs (30) die Substratschicht (28) aus der Auslauföffnung (32) abfließen kann. In der Auslauföffnung (32) kann ein Gitter oder ein anderes Rückhalteelement vorhanden sein, welches einen Austritt der Futtertiere (3) verhindert. Nach Ablauf der Substratschicht (28) können die Futtertiere (3) geerntet und als Lebendfutter in den Kulturbehälter (6) zugeführt werden. Aus dem gezeigten Stapel von Futtertierbehältern (22) kann z.B. einmal täglich geerntet werden.
  • 5 zeigt den mit Kulturwasser (5) und mit aquatischen Lebewesen (2) gefüllte Kulturbehälter (6). Die lebenden Futtertiere (3) werden in das Kulturwasser (5) gegeben und können dort schweben oder schwimmen und von den aquatischen Lebewesen (2) gefressen werden. Am Behälterboden ist ebenfalls eine Substratschicht (28), insbesondere eine Sandschicht, angeordnet. Diese kann ebenfalls Futtertiere (3), insbesondere Wattwürmer, enthalten. Gründelnde Fische (2) können die Substratschicht (28) durchwühlen und die dortigen Futtertiere (3) fressen.
  • Der Kulturbehälter (6) weist einen Fluidzulauf (33) auf. Dieser kann ein Tauchrohr mit mehreren Auslassöffnungen besitzen. Am Behälterboden ist ein Fluidablauf (29) angeordnet. Dieser kann in gleicher Weise wie bei den Behältern (22) und beim Futtertierfilter (7) ausgebildet sein.
  • In 6 ist ein Pflanzenfilter (8) dargestellt. Er weist mehrere an der Oberseite offene, wannenartige Behälter (8) auf, die mit einem Fluidzulauf (33) und einem Fluidablauf (29) versehen sind. Die Pflanzen (4) sind an das jeweilige Kulturwasser (5) angepasst.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kommen salztolerante Pflanzen bzw. Halophyten, insbesondere Queller, zum Einsatz, die in einer Hydroponik (35) oder Hydrokultur im Behälter (23) gehalten sind. Die Pflanzen (4) wurzeln in einem anorganischen Substrat, welches in wasserdurchlässigen Pflanztöpfen gehalten ist. Die Pflanzenwurzeln können dadurch vom Kulturwasser (5) umströmt werden. Sie können die im Kulturwasser (5) enthaltenen gelösten Ausscheidungen als Nährstoffe aufnehmen und das Wasser reinigen.
  • Der Pflanzenfilter (8) kann eine Flutungseinrichtung (36) aufweisen, mit der der Wasserstand relativ zu den Pflanzen (4) verändert werden kann. Hierdurch kann für salztolerante Pflanzen abwechselnd Ebbe und Flut simuliert werden, wobei die Pflanzen (4) nicht oder nur nur im Wurzelbereich und zeitweise vollständig von Kulturwasser (5) umspült werden.
  • Die Flutungseinrichtung (36) kann auf unterschiedliche Weise den relativen Wasserstand ändern. In der gezeigten Ausführungsform sind die Pflanztöpfe der Hydroponik (35) untereinander durch einen Träger verbunden und können in ihrer Höhenlage innerhalb des Behälters (23) mit einem steuerbaren Stellantrieb verändert werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Wasserstand (41) erhöht und gesenkt werden. In einer dritten Variante ist eine beiderseitige Verstellung möglich.
  • Die Pflanzen (4) können Nutz- und Speisepflanzen sein, z.B. Queller. Sie werden von den im Kulturwasser (5) gelösten Ausscheidungen ernährt und können zu gegebener Zeit geerntet werden. Bei Süßwasserbetrieb werden andere geeignete Pflanzen (4), z.B. Gemüse- oder Salatpflanzen, verwendet.
  • Der Fluidablauf (29) der Pflanzenbehälter (23) kann in ähnlicher Weise wie beim Kulturbehälter (6) und beim Futtertierbehälter (22) ausgebildet sein.
  • 7 verdeutlicht den Aufbau eines Algenreaktors (9). Dieser weist ein Reaktorgehäuse (27) auf, das an der Oberseite eine Zugangsöffnung haben kann, die mit einem Behälterdeckel (42) verschlossen wird. Der Reaktorbehälter (27) ist mit einer Mikroalgen-Suspension (40) und mit Wasser vorzugsweise mit Kulturwasser (5), gefüllt.
  • Der Reaktorbehälter (27) kann eine Belüftungseinrichtung (37) mit einer bevorzugt bodenseitigen Luftzufuhr (38) und einer bevorzugt deckelseitigen Luftabfuhr (39) aufweisen. Die Luftzufuhr (37) kann eine oder mehrere in den Behälterinnenraum mündete Luftdüsen aufweisen. Durch die Belüftung wird die Algensuspension (40) in der in 7 angedeuteten Weise im Reaktorbehälter (27) bewegt und insbesondere umgewälzt. Die Luftabfuhr (39) kann als stellbares oder steuerbares Ablassventil ausgebildet sein. Die Algensuspension (40) füllt vorzugsweise nicht den gesamten Behälterinnenraum aus, wobei noch Luft zwischen der Behälteroberseite und dem Wasserspiegel (41) ist.
  • Der Algenreaktor (9) beinhaltet ein steuerbares Reaktormodul (43), das einzeln oder mehrfach vorhanden sein kann und das in die Algensuspension (40) eingetaucht werden kann. Das in 7 und 8 dargestellte Reaktormodul (43) weist ein lichtdurchlässiges Rohr (45) mit einer darin angeordneten steuerbaren Leuchteinheit (46) auf. Das Rohr (45) ist z.B. als Glasrohr ausgebildet. Die Leuchteinheit (46) kann eine oder mehrere LED-Anordnungen, insbesondere LED-Platinen, aufweisen, die sich entlang des Rohrs (45) erstrecken und in die Algensuspension (40) strahlen. Das Reaktormodul (43) kann an geeigneter Stelle, z.B. am unteren freien Ende des Rohrs (45) einen Kühlkörper (47) aufweisen. Der Kühlkörper (47) kann die in der Leuchteinheit (46) entstehende Wärme in den Reaktorbehälter (27) und an die Algensuspension (40) ableiten. Er ist hierzu mit der Leuchteinheit (46) verbunden und wird außenseitig von der Algensuspension (40) umspült. Durch die Verwendung von LED's ist die Abwärme moderat.
  • Das Reaktormodul (43) ist am oberen Ende des Rohres (45) mit dem Behälterdeckel (42) verbunden und ragt aus diesem ein Stück heraus. An das Reaktormodul (43) kann eine Steuerung (44) außenseitig angeschlossen sein. Hierüber kann auch die Energiezufuhr zu der Leuchteinheit (46) erfolgen. Ferner kann außenseitig am Reaktormodul (43) ein Überdruckventil (48) angeordnet sein, welches mit dem Rohrinnenraum verbunden ist. Das Rohr (45) ist gegenüber dem Kühlkörper (47) und dem Deckel (42) abgedichtet.
  • Das Reaktormodul (43) kann an geeigneter Stelle auch eine Sensorik zur Detektion und Überwachung des Algenwachstums und/oder der Umgebungsbedingungen aufweisen. Dies kann z.B. ein Temperatursensor sein. Die Algensuspension (40) kann im Algenreaktor (9) über die Steuerung (44) klimatisiert werden. Hierfür kann zum einen die Abwärme der Leuchteinheit (46) und zum anderen eine eventuelle Zusatzheizung oder auch eine Kühlung benutzt werden.
  • Wie 1 verdeutlicht, sind die Komponenten (6, 7, 8, 16, 17, 18, 19, 22, 23) der Aquakulturanlage (1) in einem vertikalen Aufbau und in einem Regal (49) angeordnet. Die Behälter (6, 22, 23), insbesondere Behälterstapel, können auf Paletten angeordnet sein. Sie sind gut zugänglich und lassen sich mittels eines Fördermittels (50), z.B. eines Gabelstaplers, ein- und auslagern. Die Fluidverbindungen (12) können mittels geeigneter Schnellkupplungen und Sperrelement schnell geöffnet und geschlossen werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und ihrer Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
  • Die gezeigte und optimierte Konfiguration der Aquakulturanlage (1) mit allen Komponenten, ggf. in Mehrfachanordnung, kann in unterschiedlicher Weise variiert, insbesondere reduziert werden.
  • In der einfachsten Variante beinhaltet die Aquakulturanlage (1) nur einen Kulturbehälter (6) und einen Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) in einem verkleinerten Wasserkreislauf (13). Die Behälter (6, 22) können mehrfach vorhanden sein. Die fluidische Fördertechnik kann vereinfacht sein und ggf. ohne Pumpensumpf auskommen. Der Pflanzenfilter (8) und der Algenreaktor (9) fehlen. Eine evtl. Filterung oder sonstige Aufbereitung des Kulturwassers (5) kann auf andere und ggf. konventionelle Weise, z.B. mechanisch und/oder biologisch mit Mikroorganismen, geschehen. Der Behälter (22) dient vorrangig der kultur- und zuchtnahen Futtertierproduktion. Dabei kann ggf. ein kleiner Filterkreislauf (14) und/oder ein kleiner Fütterkreislauf (15) gebildet werden.
  • In einer anderen Ausbaustufe der Aquakulturanlage (1) werden der Kulturbehälter (6) und der Behälter (22) mit dem Pflanzenfilter (8) in einem erweiterten Filterkreislauf (14) verbunden, wobei ebenfalls eine Mehrfachanordnung von Behältern (6, 22, 23) möglich ist. Der Algenreaktor (9) kann entfallen.
  • Die nächste Variante sieht eine Kombination des Kulturbehälters (6) und des Behälters (22) mit dem Algenreaktor (9), ggf. in mehrfacher Behälteranordnung, vor. Hierdurch wird ein erweiterter Fütterkreislauf (15) gebildet. Der Pflanzenfilter (8) entfällt. Eine evtl. Filterung oder sonstige Aufbereitung des Kulturwassers (5) kann auf andere und ggf. konventionelle Weise, z.B. mechanisch und/oder biologisch mit Mikroorganismen, erfolgen.
  • Variabel ist auch die Zahl und Anordnung der vorbeschriebenen Komponenten der Aquakulturanlage (1). Auf den vertikalen Aufbau kann zugunsten einer horizontalen Anordnung verzichtet werden. Ferner kann eine andere fluidischen Verbindungs- und Fördertechnik eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aquakulturanlage, Zuchtanlage
    2
    aquatisches Lebewesen, Fisch
    3
    Futtertier, mariner Wurm, Wattwurm
    4
    Pflanze, Halophyt, Queller
    5
    Kulturwasser, Prozesswasser
    6
    Kulturbehälter, Fischtank
    7
    Filter partikulär, Futtertierfilter, Wurmfilter
    8
    Filter gelöste Ausscheidung, Pflanzenfilter
    9
    Algenreaktor
    10
    Wasserzufuhr
    11
    Wasserabfuhr
    12
    Fluidverbindung, Leitung
    13
    Kreislauf, Wasserkreislauf
    14
    Kreislauf, Filterkreislauf
    15
    Kreislauf, Fütterkreislauf
    16
    Pumpensumpf
    17
    Pumpe, Förderpumpe
    18
    Pumpensumpf
    19
    Pumpe, Förderpumpe
    20
    Wasseraufbereitung, Sauerstoffanreicherung
    21
    Fluidtransport diskontinuierlich
    22
    Behälter für Futtertiere
    23
    Behälter für Pflanzenfilter
    24
    Rückführleitung
    25
    Rückführleitung
    26
    Rückführleitung
    27
    Reaktorbehälter
    28
    Substratschicht, Substratboden, Sandboden
    29
    Fluidablauf
    30
    Ablaufrohr
    31
    Syphon
    32
    Auslauföffnung
    33
    Fluidzulauf
    34
    Fluidüberleitung
    35
    Hydroponik, Hydrokultur
    36
    Flutungseinrichtung
    37
    Belüftungseinrichtung
    38
    Luftzufuhr, Luftdüse
    39
    Luftabfuhr, Ablassventil
    40
    Algensuspension
    41
    Wasserstand, Wasserspiegel
    42
    Behälterdeckel
    43
    Reaktormodul
    44
    Steuerung
    45
    Rohr, Glasrohr
    46
    Leuchteinheit, LED-Platinen
    47
    Kühlkörper
    48
    Überdruckventil
    49
    Regal
    50
    Fördermittel, Gabelstapler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012012259 B3 [0002]
    • GB 2383934 B [0003]
    • US 6851387 B2 [0004]
    • US 2010/0236137 A1 [0005]
    • US 2010/0267126 A1 [0006]
    • US 2012/0231513 A1 [0007]
    • US 3635816 A [0008]
    • WO 2010/017172 A2 [0009]

Claims (26)

  1. Aquakulturanlage für die Aufzucht von aquatischen Lebewesen (2), insbesondere Fischen, mit einem Kulturbehälter (6) für aquatische Lebewesen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kulturbehälter (6) über eine Fluidverbindung (12) des Kulturwassers (5) mit einem Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3), insbesondere marinn Würmern, bevorzugt Wattwürmern, verbunden ist.
  2. Aquakulturanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (22) mit den Futtertieren (3) als Futtertierfilter (7), insbesondere als Wurmfilter, für partikuläre Ausscheidungen der aquatischen Lebewesen (2) ausgebildet und mit dem Kulturbehälter (6) in einem Filterkreislauf (14) des Kulturwassers (5) verbunden ist.
  3. Aquakulturanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (22) mit den Futtertieren (3) und der Kulturbehälter (6) in einem Fütterkreislauf (15) zum Füttern der aquatischen Lebewesen (2) verbunden sind.
  4. Aquakulturanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) über eine Fluidverbindung (12) des Kulturwassers (5) mit einem Filter (8) für gelöste Ausscheidungen der aquatischen Lebewesen (2) verbunden ist.
  5. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (8) in den Filterkreislauf (14) des Kulturwassers (5) eingebunden ist.
  6. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (8) als Pflanzenfilter ausgebildet ist.
  7. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenfilter (8) einen mit Kulturwasser (5) befüllten Behälter (23) mit Pflanzen (4) in einer Hydroponik (35) oder Hydrokultur aufweist.
  8. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenfilter (8) eine Flutungseinrichtung (36) zur Veränderung des Wasserstands relativ zu den Pflanzen (4) aufweist.
  9. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulturbehälter (6) und/oder der Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) eine Substratschicht (28), insbesondere eine Sandschicht mit darin enthaltenen Futtertieren (3), insbesondere marinen Würmern, bevorzugt Wattwürmern, aufweist.
  10. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) über eine Fluidverbindung (12) des Kulturwassers (5) mit einem Algenreaktor (9) verbunden ist.
  11. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Algenreaktor (9) in den Fütterkreislauf (15) eingebunden ist.
  12. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulturbehälter (6), der Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3), der Behälter (23) mit Pflanzen (4) und der Algenreaktor (9) in einen Wasserkreislauf (13) des Kulturwassers (5) eingebunden sind.
  13. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidverbindung (12), insbesondere am Kulturbehälter (6), eine Wasseraufbereitung (20), insbesondere eine Sauerstoffanreicherung, aufweist.
  14. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindungen (12), insbesondere der Wasserkreislauf (13), einen Pumpensumpf (16, 18) mit einer Pumpe (17, 19) sowie eine Wasserzufuhr (10) und eine Wasserabfuhr (11) aufweisen.
  15. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Pumpensumpf (16) mit einer Pumpe (17) zwischen dem Kulturbehälter (6) und dem Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) angeordnet ist.
  16. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Pumpensumpf (18) mit einer Pumpe (19) zwischen dem Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) und dem Pflanzenfilter (8) angeordnet ist.
  17. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Pumpensumpf (16) und dem Kulturbehälter (6) eine Rückführleitung (24) angeordnet ist.
  18. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Pumpensumpf (16) und dem zweiten Pumpensumpf (17) eine Rückführleitung (25) angeordnet ist.
  19. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pflanzenfilter (8) und dem zweiten Pumpensumpf (18) eine Rückführleitung (26) angeordnet ist.
  20. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pumpensumpf (18) mit dem Algenreaktor (9) verbunden ist.
  21. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulturbehälter (6) und/oder der Behälter (22) zur Aufzucht von Futtertieren (3) und/oder der Behälter (23) mit Pflanzen (4) einen Fluidablauf (29) mit einem in den Behälter (6, 22, 23) ragenden Ablaufrohr (30) und einem Syphon (31) aufweisen, wobei das Ablaufrohr (30) lösbar an einer Auslauföffnung (32) des Behälters (6, 22, 23) angeordnet ist.
  22. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aquakulturanlage (1) mit salzhaltigem Kulturwasser (5) betrieben wird, wobei die Futtertiere (3) als Wattwürmer und die Pflanzen (4) als Halophyten, bevorzugt Queller, ausgebildet sind.
  23. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (6, 22, 23) und die Pumpensümpfe (16, 18) nebst Pumpen (17, 19) in einem Regal (49) angeordnet sind.
  24. Aquakulturanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Algenreaktor (9) einen mit Wasser, insbesondere Kulturwasser (5), gefüllten und belüfteten (37) Reaktorbehälter (27) mit einer Algensuspension (40), bevorzugt aus Mikroalgen, und einem eintauchbaren Reaktormodul (43) aufweist, welches ein lichtdurchlässiges Rohr (45) mit einer steuerbaren Leuchteinheit (46), insbesondere einer LED-Anordnung, und mit einem Kühlkörper (47) aufweist, der mit der Leuchteinheit (46) und der Algensuspension (40) verbunden ist.
  25. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Algenreaktor (9) eine Belüftungseinrichtung (37) mit einer Luftzufuhr (38) und einer Luftabfuhr (39) aufweist.
  26. Aquakulturanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktormodul (43) eine Steuerung (44) aufweist.
DE202014103397.1U 2014-07-23 2014-07-23 Aquakulturanlage Expired - Lifetime DE202014103397U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103397.1U DE202014103397U1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Aquakulturanlage
DE112015003387.4T DE112015003387A5 (de) 2014-07-23 2015-07-22 Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren
EP15745171.7A EP3171691B1 (de) 2014-07-23 2015-07-22 Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren
CN201580051318.5A CN107072181B (zh) 2014-07-23 2015-07-22 水产养殖设施和培养方法
PCT/EP2015/066732 WO2016012489A1 (de) 2014-07-23 2015-07-22 Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103397.1U DE202014103397U1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Aquakulturanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103397U1 true DE202014103397U1 (de) 2015-10-26

Family

ID=53773425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103397.1U Expired - Lifetime DE202014103397U1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Aquakulturanlage
DE112015003387.4T Pending DE112015003387A5 (de) 2014-07-23 2015-07-22 Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003387.4T Pending DE112015003387A5 (de) 2014-07-23 2015-07-22 Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3171691B1 (de)
CN (1) CN107072181B (de)
DE (2) DE202014103397U1 (de)
WO (1) WO2016012489A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107283U1 (de) 2017-11-30 2019-03-14 Gordon Bock Aquakulturanlage
CN112125479A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 中新国际联合研究院 一种用于水产养殖的水质净化装置及方法
CN113142110A (zh) * 2021-04-08 2021-07-23 广西壮族自治区水产科学研究院 基于植物性基质的沙蚕设施化养殖装置及沙蚕养殖方法
DE202020103976U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE202021100695U1 (de) 2021-02-11 2022-05-12 Rainer Linke Aquakultursystem
US11470791B2 (en) 2020-03-19 2022-10-18 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing nutrients to an algal growth system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO347539B1 (en) * 2020-07-09 2023-12-18 Marine Bio Solutions As System and method for high-intensity polychaete production
CN112396939B (zh) * 2020-11-17 2022-09-09 延安大学 一种土壤动物响应不同湿地的模拟装置及方法
DE102022113714A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Aaron Kruse Aquaponiksystem zur Kultivierung von Spargel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635816A (en) 1969-08-12 1972-01-18 Gerald Golub Method of purifying citrus plant effluent and raising worms and fish
GB2383934B (en) 2001-07-14 2003-11-26 Seabait Ltd Aquaculture of marine worms
US6851387B2 (en) 2002-02-15 2005-02-08 Automated Shrimp Holding Corporation Aquaculture method and system for producing aquatic species
WO2010017172A2 (en) 2008-08-07 2010-02-11 University Of Maine System Board Of Trustees Marine aquaculture system
US20100236137A1 (en) 2008-09-23 2010-09-23 LiveFuels, Inc. Systems and methods for producing eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid from algae
US20100267126A1 (en) 2007-11-20 2010-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bioreactor apparatus, bioreactor system, and method for growing light energy dependant biological species
US20120231513A1 (en) 2009-04-17 2012-09-13 David Stephen Systems and methods for culturing algae with bivalves
DE102012012259B3 (de) 2012-06-22 2013-08-14 Erwin Sander Elektroapparatebau Gmbh Verfahren und Anlage zur Reinigung von Wasser in einer geschlossenen Aquakulturanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471138A1 (fr) * 1979-12-11 1981-06-19 Aubert Maurice Dispositif et procede d'aquaculture utilisant pour la fabrication du phytoplancton, les eaux residuaires et le recyclage des eaux enrichies
DE3805465C1 (en) * 1988-02-22 1989-04-20 Karl Dr. 4150 Krefeld De Dietzel Method and device for keeping shellfish, especially oysters, alive
US4951775A (en) * 1989-07-03 1990-08-28 Deere & Company Front wheel drive clutch control system
JPH03127925A (ja) * 1989-10-11 1991-05-31 Lion Corp 水浄化方法および水浄化飼育装置
JP3802632B2 (ja) * 1997-01-08 2006-07-26 水作株式会社 プランター付き水槽装置
US6332430B1 (en) * 2000-02-07 2001-12-25 Cathy D. Santa Cruz Aquarium accessory device
JP2002010723A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Denshi Bussei Sogo Kenkyusho:Kk 魚介類養殖装置
EP1705986A4 (de) * 2004-01-09 2009-12-23 Richard S Brauman Verfahren und system zur erzeugung von aquakultur
WO2011100662A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Julian Sprung Motorless reactor for marine aquariums
WO2011106659A2 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Jere Northrop Process and method for optimizing production of food and feed

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635816A (en) 1969-08-12 1972-01-18 Gerald Golub Method of purifying citrus plant effluent and raising worms and fish
GB2383934B (en) 2001-07-14 2003-11-26 Seabait Ltd Aquaculture of marine worms
US6851387B2 (en) 2002-02-15 2005-02-08 Automated Shrimp Holding Corporation Aquaculture method and system for producing aquatic species
US20100267126A1 (en) 2007-11-20 2010-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bioreactor apparatus, bioreactor system, and method for growing light energy dependant biological species
WO2010017172A2 (en) 2008-08-07 2010-02-11 University Of Maine System Board Of Trustees Marine aquaculture system
US20100236137A1 (en) 2008-09-23 2010-09-23 LiveFuels, Inc. Systems and methods for producing eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid from algae
US20120231513A1 (en) 2009-04-17 2012-09-13 David Stephen Systems and methods for culturing algae with bivalves
DE102012012259B3 (de) 2012-06-22 2013-08-14 Erwin Sander Elektroapparatebau Gmbh Verfahren und Anlage zur Reinigung von Wasser in einer geschlossenen Aquakulturanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107283U1 (de) 2017-11-30 2019-03-14 Gordon Bock Aquakulturanlage
WO2019106125A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Linke, Rainer Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren
US11470791B2 (en) 2020-03-19 2022-10-18 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing nutrients to an algal growth system
DE202020103976U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE102021117024A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Rainer Linke Aquakultursystem und Kultivierungsverfahren
CN112125479A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 中新国际联合研究院 一种用于水产养殖的水质净化装置及方法
CN112125479B (zh) * 2020-09-29 2022-05-13 中新国际联合研究院 一种用于水产养殖的水质净化装置及方法
DE202021100695U1 (de) 2021-02-11 2022-05-12 Rainer Linke Aquakultursystem
CN113142110A (zh) * 2021-04-08 2021-07-23 广西壮族自治区水产科学研究院 基于植物性基质的沙蚕设施化养殖装置及沙蚕养殖方法
CN113142110B (zh) * 2021-04-08 2022-08-12 广西壮族自治区水产科学研究院 基于植物性基质的沙蚕设施化养殖装置及沙蚕养殖方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107072181A (zh) 2017-08-18
DE112015003387A5 (de) 2017-04-06
EP3171691B1 (de) 2020-08-26
EP3171691A1 (de) 2017-05-31
CN107072181B (zh) 2021-05-25
WO2016012489A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171691B1 (de) Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren
CN103109763B (zh) 海水生态观赏水族箱的制作方法及海水生态观赏水族箱
DE102008056495B4 (de) In-Teich-Aquakulturanlage zur Kultur von Wasserorganismen
US4137868A (en) Method and apparatus for growing seafood in commercially significant quantities on land
KR101837549B1 (ko) 바이오플락을 이용한 무환수 어류 양식 수조, 이를 이용한 시스템 및 그 방법
JP5610296B2 (ja) 二枚貝等の底棲生物の多段式養殖装置及び養殖方法並びにこれを用いたバイオフィルター
EP3716759A1 (de) Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren
US9380766B2 (en) Aquaculture system
KR20180011533A (ko) 관상생물 양식용 아쿠아포닉스 시스템
CN101035428B (zh) 饲养水生动物的方法
Browdy et al. Shrimp culture in urban, super-intensive closed systems.
CN112042570A (zh) 一种池塘温棚高效加州鲈水花苗种培育驯化方法
CN108713489B (zh) 一种鱼植共生的综合套养循环养殖系统及方法
CN114680070A (zh) 一种养殖装置、养殖系统及其养殖方法
KR20170058652A (ko) 기생충 및 세균을 제거하기 위한 어류 양식용 수조
KR20170029280A (ko) 먹이사슬 구조를 이용한 양식 시스템
DE202017004019U1 (de) Vorrichtung zum Züchten aquatischer Tiere
KR20160133274A (ko) 사료통이 장착된 해삼 양식용 쉘터
CN209677123U (zh) 一种鱼稻共生养殖装置
CN112806185A (zh) 一种水稻生态循环养殖系统及养殖方法
Fedorova et al. The method of complex biological water treatment in aquaponic recirculation systems
DE202021100695U1 (de) Aquakultursystem
DE102021117024A1 (de) Aquakultursystem und Kultivierungsverfahren
DE102010052018A1 (de) Geschachteltes, durch biologische Ressourcen gestütztes Aquakulturverfahren zur Zucht und Hälterung von Wasserorganismen in der Land gestützten Aquakultur und Aquaristik
TW201605340A (zh) 魚菜共生之水循環系統

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOCK, GORDON, DIPL.-BIOL., DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

Owner name: LINKE, RAINER, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE, KLAUS, DIPL.-ING.(UNIV.), DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOCK, GORDON, DIPL.-BIOL., DE

Free format text: FORMER OWNER: BOCK, GORDON, DIPL.-BIOL., 64395 BRENSBACH, DE

Owner name: LINKE, RAINER, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOCK, GORDON, DIPL.-BIOL., 64395 BRENSBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years