DE202014103199U1 - Reine ohmsche Dimmerschaltung - Google Patents

Reine ohmsche Dimmerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202014103199U1
DE202014103199U1 DE202014103199.5U DE202014103199U DE202014103199U1 DE 202014103199 U1 DE202014103199 U1 DE 202014103199U1 DE 202014103199 U DE202014103199 U DE 202014103199U DE 202014103199 U1 DE202014103199 U1 DE 202014103199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
strand
led
output
light control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103199.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Publication of DE202014103199U1 publication Critical patent/DE202014103199U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Reine ohmsche Dimmerschaltung (2), die ein Lichtregelungsmodul (20), ein Umwandlungsmodul (21) und ein Ausgangsmodul (22) umfasst, wobei das Umwandlungsmodul (21) mit dem Lichtregelungsmodul (20) und Ausgangsmodul (22) elektrisch miteinander verbunden sind, um die Eingangsspannung des Lichtregelungsmoduls (20) zunächst in einen Ausgangsstrom zu umwandeln, der anschliessend durch das Ausgangsmodul (22) an zumindest an eine LED (3) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrheit von LEDs (3) angeordnet sind, welche auf einen hintereinander geschalteten ersten Strang (30) und einen zweitern Strang (31) gegliedert sind, wobei das Ausgangsmodul (22) im Wesentlichen aus einer Mehrheit von Antriebswiderständen (220) und einer Mehrheit von Strombegrenzungswiderständen (221) besteht, wobei die Antriebswiderständen (220) jeweils mit dem jeweiligen Strombegrenzungswiderständen (221) hintereinander geschaltet sind, und wobei das Ausgangsmodul (22) jeweils durch die hintereinander geschalteten Antriebswiderständen (220) und den Strombegrenzungswiderständen (221) elektrisch mit dem Anodenanschluss des ersten Strangs (30) und mit dem Anodenanschluss des zweiten Strangs (31) verbunden sind.

Description

  • Technische Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Treiberschaltung zur Leistungsregelung einer LED-Lampe (Leuchtdiode), insbesondre eine reine ohmsche Dimmerschaltung zur Unterstützung der Lichtregelung einer Zweirichtungs-Thyristortriode (auch TRIAC genannt), die eine LED durch einen Stufenantrieb beleuchten kann und die Impedanzeigenschaft eines Thermistors verbessern kann, um die Probleme der Treiberschaltung einer herkömmlichen Wolframdrahtlampe zu überwinden, die nicht mit einer kostanten Leistung und mit einer geringen Dimmerwirkung betriebbar ist, damit die reine ohmsche Treiberschaltung zur Anwendung in einer LED-Lampe geeignet ist, welche die bestehende komplizierte Schaltungsstruktur ersetzbar ist, die aus Elementen beispielweise Induktivitäten, Steuerchips bzw. Haltestrom usw. besteht.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemein sind die meisten Steuerschaltungen einer LED-Lampe aus Schaltelementen zur Phasensteuerung bekannt, beispielweise ein gesteuerter Silizim-Gleichrichter (SCR) (sogenannte Silicon Controlled Rectifier) oder eine TRIAC zur Änderung der Spannungsphasen einer Eingangsleistung, damit eine von Steuerschaltung übertragene Antriebsspannung durch Umschaltung des Schaltungswinkels der Spannungsphasen veränderbar ist, um die in die LED-Lichtquelle eingespeiste Antriebsstromstärke zur Erreichung der Dimmerwirkung zu verstellen. Obwohl die Dimmervorrichtung dieser Art zur einfachen Steuerung und Montage vorteilhaft ist, jedoch wird die Wellenform der Eingangsleistung nachteilig verzerrt, was aber eine Reduzierung der Impulsfrequenz und einer Erhöhung der harmonischen Schwingung der Spannung verursachen kann. Aus einer Strom-Spannungs-Kennlinie (I/V) der LED ist es ersichtlich, dass die LED ein nichtlineares Element ist. Mit anderen Worten, das Verhältnis zwischen Spannung und Strom ist nicht direkt proportional. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist allerdings, dass dieses Lichtregelungsverfahren aufgrund der unterschiedlichen Änderungen der Antriebsspannung und der Antriebsstromstärke eine genaue Dimmerwirkung nicht erzielbar ist. Von Nachteil ist dabei ferner, dass durch die Einwirkung von Gerätemerkmal der TRIAC, wenn die in die Steuerschaltung eingespeiste Betriebsspannung zu niedrig und die dabei über die TRIAC eingespeiste Betriebsstromstärke ungenügend ist, wird der Betriebszustand der TRIAC wiederholt umgeschaltet, deswegen ist der Antriebsstrom nicht dauerhaft einspeisbar, wobei die LED dauerhaft blinken wird, was aber die Beleuchtungsqualität reduzierbar ist.
  • 1 zeigt jeweils ein Schaltbild und ein Oszillogramm einer bekannten LED-Treiberschaltung mit Haltestrom gemäss dem Stand der Technik. Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Treiberschaltung 1 eines TRIAC-Elements einen Lichtregler 10, einen Brückengleichrichter 11, einen Halteschalter 12, einen Haltewiderstand (RH) 13 und einen Filterkondensator 14, wobei der Brückengleichrichter 11 mit Hilfe eines Lichtreglers 10 mit einer externen Stromquelle verbunden ist, um eine Eingangsspannung (Vin) und einen Eingangsstrom (Iin) zu demodulieren, wodurch der Filterkondensator 14 den Eingangsstrom empfangen kann, um diesen in einen Antriebsstrom (IL) umzuwandeln, der in die LED übertragbar ist. Ausserdem ist der Halteschalter 12 als ein n-Kanaltyp Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (sogenannte N-MOSFET) ausgebildet, wobei dessen Drain-Anschluss zum Empfang eines Eingangsstroms elektrisch mit dem Brückengleichrichter 11 gekoppelt ist, dessen Source-Anschluss elektrisch mit dem Haltewiderstand 13 gekoppelt ist und dessen Gate-Anschluss) mit einer Haltespannung (VH) verbunden ist, so dass der Haltewiderstand 13 durch den Halteschalter 12 die Haltespannung empfangen kann, um einen Haltestrom (Ihold) auszugeben, Ihold = (VH – VGS_N-MOSFET)/RH, der den Lichtregler 10 übertragen kann, um einen stabilen Betriebszustand sichzustellen und die Genauigkeit der Lichtregelung zu verbessern. Nachteilig bei dieser Konstruktion sind allerdings, dass die Anordnung dieses Halteschalters 12 und dieses Haltewiderstands 13 zweifelos einen gewissenen Leistungsverlust verursachen kann, und deswegen die Leistungsfähigkeit der Gesamtschaltung beeinfliessbar ist, so dass diese bekannte Ausführungsform für den Benutzer ziemlich mühsam und unpraktisch ist.
  • In Hinblick auf die oben erwähten Probleme in der herkömmlichen Struktur der Treiberschaltung ist es ein Hauptziel des vorliegenden Gebrauchsmusters, eine Dimmerschatung ohne Verwendung von Bauteilen beispielweise von einer Induktivität, einem Steuerchip oder einem Haltestrom zu schaffen, die die Lichtregelung einer TRIAC auch unterstützbar sind, um einen Konstanz des Antriebsstroms zu halten, um sowohl die Beleuchtungsqualität der LED-Lampe zu verbessern als auch die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Aufgabe des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, eine reine ohmsche Dimmerschaltung zu schaffen, die eine LED durch einen Stufenantrieb beleuchten kann, um sowohl den gesamten Beleuchtungseeffekt der LED-Lampe und die Genauigkeit der Lichtregelung zu verbessern, als auch eine Strombegrenzung unter Verwendung eines PTC-Thermistors zu ermöglichen, damit die LED unter einem konstanten Betriebszustand zu schützen, um sowohl die Beleuchtungsqualität der LED-Lampe zu verbessern als auch die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine reine ohmsche Dimmerschaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters gelöst, die ein Lichtregelungsmodul, ein Umwandlungsmodul und ein Ausgangsmodul umfasst, wobei das Umwandlungsmodul mit dem Lichtregelungsmodul und dem Ausgangsmodul elektrisch miteiander verbunden sind, um die von diesem Lichtregelungsmodul empfangene Eingangsspannung zunächst in einen Ausgangsstrom umzuwandeln, der anschliessend durch das Ausgangsmodul an zumindest eine LED übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LRDs einsetzbar ist und diese zumindest in einen ersten Strang und einen zweiten Strang hintereinandergeschaltet sind, wobei das Ausgangsmodul im Wesentlichen aus einer Mehrheit von Antriebswiderständen und einer Mehrheit von Strombegrenzungswiderständen besteht, wodurch die Antriebswiderstände jeweils mit den jeweiligen Strombegrenzungswiderständen hintereinander geschaltet sind, und wobei das Ausgangsmodul jeweils durch die hintereinander geschalteten Antriebswiderstände und den Strombegrenzungswiderständen elektrisch mit dem Anodenanschluss des ersten Strangs und mit dem Anodenanschluss des zweiten Strangs miteinander verbunden sind.
  • Die LED ist bevorzugt eine Hochspannungs-LED (HV-LED).
  • Der Strombegrenzungswiderstand ist bevorzugt ein keramischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten.
  • Bevorzugt ist das Lichtregelungsmodul im Wesetntlichen durch eine TRIAC und einen Brückengleichrichter gebildet und das Umwandlungsmodul im Wesentlichen durch einen Energiespeicherkondensator und einen Spannungsregelwiderstand gebildet, so dass die Gesamtschaltung mit reiner Widerstandscharakteristik besitzt und keine elektromagnetische Stürungen (EMI) usw. Probleme herbeiführen könnten. Darüber hinaus ist es aus dem Gerätemerkmal des Thermistors ersichtlich, wenn die Eingangsspannung ansteigt, wird die Ausgangsspannung auch entsprechend steigt, während die Temperatur der Gesamtschaltung auch entsprechend angestiegen wird. Dabei wird der Widerstandswert des Strombegrenzungswiderstands sich auch entsprechend erhöht, damit die an die LED übertragene Ausgangsstromstärke zu senken, um eine konstante Leistung zu erreichen.
  • Zusammenfassend betrifft somit das vorliegende Gebrauchsmuster einen einfachsten Aufbau der LED-Treiberschaltung, die einen Stufenantrieb von LEDs durch die Impedanzeigenschaft des Antriebswiderstands realisieren kann. Vorteilhaft ist ferner, dass die Ausgangsspannung durch das Gerätemerkmal des am Ausgangspol angeordneten Thermistors abhängig von Erhöhung der Eingangsspannung entsprechend gesenkt wird, um Spannungsschäden der LED bzw. Reduzierung der Beleuchtungsqualität zu vermeiden.
  • Die Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden anhand der nachstehenden Zeichnungen beispielshalber beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ein Schaltbild einer bekannten LED-Treiberschaltung mit Haltestrom gemäss dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters,
  • 3 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters,
  • 4 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, die die Vergleichsmessung zwischen der Eingangsspannung und dem Ausgangsstrom darstellt, und
  • 5 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, die die Vergleichsmessung zwischen der Eingangsspannung und der Schaltungsleistung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 2 und 3 zeigen jeweils ein Blockschaltbild und ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters. Wie in den Zeichnungen dargetsellt sind, ist die reine ohmsche Dimmerschaltung 2 zum Einsatz in einer LED-Lampe mit einer Spannung von 220 V geeignet und zwar ist elektrisch mit einer Mehrheit von LEDs 3 miteinander verbindbar, damit die Dimmerschaltung 2 sowohl die LEDs 3 beleuchten als auch die Einstellung der Helligkeit von LEDs 3 unterstützen zu können. Bevorzugt ist die LED 3 jeweils eine Hochspannungs-LED. Ausserdem sind solche LEDs 3 jeweils in einen ersten Strang 30 und einen zweiten Strang 31 hintereinandergeschaltet. Desweiteren weist die reine ohmsche Dimmerschaltung 2 ein Lichtregelungsmodul 20, ein Umwandlungsmodul 21 und ein Ausgangsmodul 22 auf. Bevorzugt ist das Lichtregelungsmodul 20 im Wesentlichen durch eine TRIAC 200 und einen Brückengleichrichter 201 gebildet, wobei die TRIAC 200 elektrisch mit einer externen Stromquelle 4 verbunden ist, während der Eingangspol des Brückengleichrichters 201 elektrisch mit der TRIAC 200 verbunden ist. Wenn der Benutzer die Helligkeit der LEDs 3 einstellt, kann die TRIAC 200 zunächt die Spannungsphasen der externen Stromstärke einstellen und anschliessend den Brückengleichrichter 201 zur Herstellung einer Eingangsspannung demodulieren. Weiterhin besteht das Umwandlungsmodul 21 im Wesentlichen aus einem Energiespeicherkondensator 210 und einem Spannungsregelwiderstand 211, wobei der Energiespeicherkondensator 210 zunächst mit dem Spannungsregelwiderstand 211 und anschliessend mit dem Ausgangspol des Brückengleichrichters 201 elektrisch miteinander verbunden ist, damit die vom Lichtregelungsmodul 20 empfangene Eingangsspannung zunächst in einen Ausgangsstrom umwandbar und anschliessend durch das Ausgangsmodul 22 an die LEDs 3 übertragbar ist.
  • Das Ausgangsmodul 22 umfasst eine Mehrheit von Antriebswiderständen 220 und eine Mehrheit von Strombegrenzungswiderständen 221, beispielweise einen keramischen Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten. Diese Antriebswiderstände 220 sind jeweils mit den jeweiligen Strombegrenzungswiderständen 221 hintereinander geschaltet, wobei das Ausgangsmodul 22 jeweils durch die hintereinander geschalteten Antriebswiderstände 220 und Strombegrenzungswiderständen 221 elektrisch mit dem Anodenanschluss des ersten Strangs 30 und mit dem Anodenanschluss des zweiten Strangs 31 verbunden sind. Zum Beispiel, wenn diese LEDs 3 auf drei hintereinander geschaltete Stänge, nämlich auf einen ersten Strang 30, einen zweiten Strang 31 und einen dritten Strang 32, gegliedert sind, besitzt jeder Strang jeweils eine Mehzheit von LEDs 3. Wenn das Ausgangsmodul 22 jeweils drei Antriebswiderstände 220 und drei Strombegrenzungswiderstände 221 besitzt, können die Antriebswiderstände 220 jeweils mit den Strombegrenzungswiderstäanden 221 zur Ausbildung von drei Widerstandssätzen hintereinander geschaltet. Darüber hinaus ist das Ausgangsmodul 22 durch den ersten Widerstandssatz elektrisch mit dem Anodenanschluss des ersten Strangs 30 der LED verbunden und durch den zweiten Widerstandssatz elektrisch mit dem Anodenanschluss des zweiten Strangs 31 der LED verbunden sowie durch den dritten Widerstandssatz elektrisch mit dem Anodenanschluss des dritten Strangs 32 der LED verbunden. Auf diese Weise, wenn die Eingangsspannung erhöht, wird der Ausgangsstrom auch entsprechend erhöht, damit dieser dabei jeweils den Widerstandswert der ersten, zweiten und dritten Widerstandssätze zu überwinden und anschliessend die LEDs 3 zu beleuchten, um die gesamte Lichtausbeute und die Genauigkeit der Lichtregelung vorteilhaft zu verbessern.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die reine ohmsche Dimmerschaltung 2 im Vergleich zu einer herkömmlichen Wolframdrahtlampe mit einer reinen ohmschen Treiberschaltung zusätzlich ein Thermistor am Ausgangspol des Ausgangsmoduls 22 der Gesamtschaltung angeordnet, so dass wenn die Eingangsspannung erhöht ist, wird der Ausgangsstrom auch entsprechend gestiegen, um die Temperatur des Thermistors dabei auch entsprechend zu erhöhen, damit der Widerstandswert des Strombegrenzungswiderstand auch entsprechend erhöhbar ist. Auf diese Weise wird bei Überlastung der Eingangsspannung eine Beschädigung der LEDs aufgrund von Ausgangsmodul 22 übertragenen zu starken Ausgangsstrom verhindert. Wie aus 4 ersichtlich, als vorteilhaft hat es sich aus Experimenten erhaltenen tatsächlichen Messungen erweisen, dass beim Einsatz einer reinen ohmschen Dimmerschaltung 2 im Vergleich zu einer herkömmlichen Wolframdrahtlampe mit einer reinen ohmschen Treiberschaltung, wenn die Eingangsspannung bis 250V ansteigt, wird der Ausgangsstrom dabei vorteilhaft nicht mehr entsprechend erhöht. Vorteilhaft ist ferner, dass die Gesamtleistung der reinen ohmschen Dimmerschaltung 2, wie in 5 dargestellt ist, in einem Dauerzustand halten kann, um die Betriebsstabilität und die Lichtausbeute der LEDs 3 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • Stand der Technik
  • 1
    Treiberschaltung
    10
    Lichtregler
    11
    Brückengleichrichter
    12
    Halteschalter
    13
    Haltewiderstand
    14
    Filterkondensator
    Das vorliegende Gebrauchsmuster
    2
    reine ohmsche Dimmerschaltung
    20
    Lichtregelungsmodul
    200
    TRIAC (Zweirichtungs-Thyristortriode)
    201
    Brückengleichrichter
    21
    Umwandlungsmodul
    210
    Energiespeicherkondensator
    211
    Spannungsregelwiderstand
    22
    Ausgangsmodul
    220
    Antriebswiderstand
    221
    Strombegrenzungswiderstand
    3
    LED (Leuchtdiode)
    30
    erster Strang
    31
    zweiter Strang
    32
    dritter Strang
    4
    externe Stromquelle

Claims (4)

  1. Reine ohmsche Dimmerschaltung (2), die ein Lichtregelungsmodul (20), ein Umwandlungsmodul (21) und ein Ausgangsmodul (22) umfasst, wobei das Umwandlungsmodul (21) mit dem Lichtregelungsmodul (20) und Ausgangsmodul (22) elektrisch miteinander verbunden sind, um die Eingangsspannung des Lichtregelungsmoduls (20) zunächst in einen Ausgangsstrom zu umwandeln, der anschliessend durch das Ausgangsmodul (22) an zumindest an eine LED (3) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrheit von LEDs (3) angeordnet sind, welche auf einen hintereinander geschalteten ersten Strang (30) und einen zweitern Strang (31) gegliedert sind, wobei das Ausgangsmodul (22) im Wesentlichen aus einer Mehrheit von Antriebswiderständen (220) und einer Mehrheit von Strombegrenzungswiderständen (221) besteht, wobei die Antriebswiderständen (220) jeweils mit dem jeweiligen Strombegrenzungswiderständen (221) hintereinander geschaltet sind, und wobei das Ausgangsmodul (22) jeweils durch die hintereinander geschalteten Antriebswiderständen (220) und den Strombegrenzungswiderständen (221) elektrisch mit dem Anodenanschluss des ersten Strangs (30) und mit dem Anodenanschluss des zweiten Strangs (31) verbunden sind.
  2. Dimmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (3) eine Hochspannungs-LED ist.
  3. Dimmerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombegrenzungswiderstand (221) ein keramischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten ist.
  4. Dimmerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtregelungsmodul (20) im Wesentlichen aus einer TRIAC (200) und einem Brückengleichrichter (201) besteht, und dass das Umwandlungsmodul (21) im Wesentlichen aus einem Energiespeicherkondensator (210) und einem Spannungsregelwiderstand (211) besteht.
DE202014103199.5U 2014-05-16 2014-07-11 Reine ohmsche Dimmerschaltung Expired - Lifetime DE202014103199U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103208607 2014-05-16
TW103208607U TWM485583U (zh) 2014-05-16 2014-05-16 純電阻式調光電路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103199U1 true DE202014103199U1 (de) 2014-10-21

Family

ID=51684509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103199.5U Expired - Lifetime DE202014103199U1 (de) 2014-05-16 2014-07-11 Reine ohmsche Dimmerschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9485824B2 (de)
CN (1) CN203884052U (de)
DE (1) DE202014103199U1 (de)
ES (1) ES1132405Y (de)
TW (1) TWM485583U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112333872A (zh) * 2015-02-20 2021-02-05 豪倍公司 发光二极管热返送控制装置及方法
CN104902656A (zh) * 2015-07-01 2015-09-09 上海顿格电子贸易有限公司 一种led灯的驱动电路及照明设备
KR102420542B1 (ko) * 2018-03-30 2022-07-13 서울반도체 주식회사 발광 다이오드들을 포함하는 조명 장치
CN109757008B (zh) * 2018-05-08 2021-06-18 杰华特微电子股份有限公司 照明电路的控制电路、控制方法及照明电路
US11122656B1 (en) * 2020-07-20 2021-09-14 Gan Power Technology Co., Ltd. Application structure of gallium nitride field-effect transistor in dimmer circuit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589823A (en) * 1994-12-29 1996-12-31 Lange; Robert Remote status indicator for holding tanks containing no moving parts
US7633037B2 (en) * 2006-12-19 2009-12-15 Eveready Battery Co., Inc. Positive temperature coefficient light emitting diode light
US8174212B2 (en) * 2008-11-30 2012-05-08 Microsemi Corp.—Analog Mixed Signal Group Ltd. LED string driver with light intensity responsive to input voltage
CN102804923A (zh) * 2009-06-11 2012-11-28 松下电器产业株式会社 照明装置和照明系统
US8264158B2 (en) * 2009-11-30 2012-09-11 Tai-Hsiang Huang Protection circuit for alternating current light emitting diode
US8299724B2 (en) * 2010-03-19 2012-10-30 Active-Semi, Inc. AC LED lamp involving an LED string having separately shortable sections
US8602587B2 (en) * 2010-08-18 2013-12-10 Zhongshan Weiqiang Technology Co., Ltd. LED lamp tube
JP2012089827A (ja) * 2010-09-22 2012-05-10 Citizen Holdings Co Ltd Led駆動回路
TWI435654B (zh) * 2010-12-07 2014-04-21 安恩國際公司 雙端電流控制器及相關發光二極體照明裝置
WO2012131592A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving device and method for driving a load, in particular an led assembly
KR102011068B1 (ko) * 2011-05-06 2019-08-14 이동일 Led 구동 장치 및 이를 이용한 led 구동 방법
US9210767B2 (en) * 2011-12-20 2015-12-08 Everlight Electronics Co., Ltd. Lighting apparatus and light emitting diode device thereof
CN103200728B (zh) * 2012-01-10 2015-02-04 四川新力光源股份有限公司 交流电直接恒流驱动的白光led发光装置
TW201347600A (zh) * 2012-01-26 2013-11-16 Vishay Dale Electronics Inc 發光二極體應用積體電路元件及電子電路
EP2814068A4 (de) * 2012-02-07 2016-01-20 Panasonic Ip Man Co Ltd Lichtemittierender schaltkreis, lichtemittierendes modul und beleuchtungsvorrichtung
EP2645816A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Nxp B.V. LED-Treiber und Verfahren zur Ansteuerung von LEDs
CN202759632U (zh) * 2012-06-20 2013-02-27 伟思科技控股有限公司 一种发光二极管的驱动电路及照明装置
US8692475B2 (en) * 2012-08-08 2014-04-08 Immense Advance Technology Corporation PFC LED driver capable of reducing current ripple
US8890427B2 (en) * 2012-10-26 2014-11-18 Liteideas, Llc Apparatus and method of operation of a low-current LED lighting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
ES1132405U (es) 2014-11-07
CN203884052U (zh) 2014-10-15
TWM485583U (zh) 2014-09-01
US9485824B2 (en) 2016-11-01
US20150334801A1 (en) 2015-11-19
ES1132405Y (es) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103199U1 (de) Reine ohmsche Dimmerschaltung
DE112009004979T5 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Treiberschaltung davon
DE112012006338T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
EP3064037A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten kaskade von leds
EP3257328B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von halbleiterlichtquellen
DE10109734B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE102018126317A1 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
EP2064806B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit leistungsfaktorkorrektur
DE2354004A1 (de) Gleichstromspeisung fuer gasentladungslampen
AT410604B (de) Steuereinrichtung zur steuerung des stromflusswinkels
DE112014003840T5 (de) Hot Plug-Modul und Treiber für Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017110928A1 (de) Leuchtvorrichtung und Beleuchtungskörper
EP3393207B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit nachleuchtunterdrückung
DE202013000880U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED und System aus einem Vorschaltgerät und einer Retrofit-Lampe
DE102011003937A1 (de) Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel
DE602004011536T2 (de) Leistungsregler
DE112015005931T5 (de) Ansteuervorrichtung für Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Leuchtsystem und Verfahren zu Steuern des Leuchtsystems
DE102018123969A1 (de) Treiber für eine LED-Lampe
DE202014001792U1 (de) Verschaltungsstruktur einer Lichterkette aus Reihen- und Parallelschaltungen
DE4233542C1 (de) Vorrichtung zur Einschaltstrombegrenzung (Sanftanlaufschaltung)
DE102018107486A1 (de) LED-Lampe
WO2012010591A2 (de) Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DD209939A5 (de) Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe
DE202017101475U1 (de) Stufenlose Dimmschaltung, stufenlos dimmbare Leuchte und stufenlos dimmbare und farbverstellbare Leuchte
DE2827356C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years